455 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_10_1910/SVB_1910_10_19_6_object_2552440.png
Page 6 of 8
Date: 19.10.1910
Physical description: 8
beim Einsteigen ertappt, drei Pferde im Stalle vom Halfter los und wiederum angebunden und ein Haushund Einlaß gewährt. Trauungen. Am Montag wurden in Bozen getraut: Edwin Grabherr, Bürgerschullehrer in Bludenz, mit Berta Mair, Lehrerin in Bozen; Max Weiß, städtischer Magazineur, mit Anna Tazoll, Private. Finder und Verlierer. Es wird ausmcrk- sam gemacht, daß Anzeigen über erfolgte Funde nnd Verluste an der Amtstafel vor dem Rathaus? bekanni gemacht werden und Meldungen über Funde oder Verluste

Lebensgesahr bewirkten Rettung eines im Hochgebirge abgestürztenOsfi- ziers das goldens V rsienstkreuz mit der Krone. Geborne in Bozen nnd ZwolfmalgreLen. Monat September. 1. Maximin, d.J.Pruggnaller.k.k.Kanzd.,u.K. Oberhammer. Ida, d. I. Köster, Kondukteur, u A. Larcher. Franz, d. I. Gruber, Schuhmacher, u. M. Mair. Orfeus, d. F. Dallapozza. Malermeister u. A. Hainzer. 2. Alois, d. P. Monauni, Tischlermeister, u. A. Coudin. Max, d. W. Theiß, Malermeister, u. A. Niedermayr. Maria, d. S. Mahlknecht

, Besitzer, u. M, Raier. 3. Johann, d. P. Jerenberger, Kellerarb., u. F. Mair. Ludmilla, d. R. March, Dienstmädchen. Irma, d. F. Kabele, Friseur, u. A. Federer. 4. Anton, d. R. Torggler, Küchenbeschließerin. Josef, d. I. Vettorazzi, Mechaniker, u. I. Dibiasi. Anna, d. E. Postrar, Heizer, u. R. Noflaner. 5. Maria, d. K. Deldedesco, Dienstmagd. Elisabeth, d. P. Lieber, Kondukteur, u. K. Dittrich. Josef, d. A. Meran, Spänglermeister, u. A. Eheim. Olga, d. F. Dariz, Postamtsdiener, d. A. Zublasing. Albert

, m. F. Bertoldi, Magd. F. Tötsch, k. u. k. Hofoffizial, u. M. Auhuber, Privat. 6. I. Rizznar, Kondukteur, m. R. Kristen, Köchin. R. Hoppa, Verichieber, m. F. Plattner, Dienstmagd. 10. I. Plattner, Gärtner, m. M. Dekarli, Büglerin. 13. A. Reinstaller, Schlossermeister, m. M. Tomasi, Privat. F. Wenter, Tischler, m. F. Spinell, Näherin. B. Oberdorfer, Besitzer, m. A. Mair, Köchin. R. Zanotti, Bauer, m. A. Fontana, Kellnerin. I. Marchio, Hausknecht, m. A. Mori, Wirtschäfterin. L. Buchmann, Kondukteur

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/06_10_1892/BTV_1892_10_06_5_object_2946800.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1892
Physical description: 8
1!)ö3 ^ G d i k t. Nr. 2I2S In der ExekutionSsache des Georg Preindl in GchweinSberg, qegen die Verlassenschast de« Johann Mair, Kleinbauer in Niederolang, vertreten durch den Brriaß»E«rator Johann Unterberger, Rassenweger dort. pct. 4S fl. s. A., werden unter Voraussetzung der Erwirkung der politischen AbstückungSbewilligung dit «nten beschriebenen NachlaßrealrtSten nebst dem d^zugehSrigen runcku» iustr^ötua in den nachbe zeichneten s Parthien am II. November even tuell am k. Dezember 18S2

jedesmal um s Uhr Vormittag im Gasthause des Peter Mair, Pfarrwirth in Niederolang, öffentlich versteigert werden. I. Parthie. Cat.-Nr. 4S2 lit. X, Feuer- und FutterhauS beim -alten Bäcker. M. L, ein zugehöriger Krautgarten, tit. (Z, ein Stück Wald von 3 Morgen, lit. v, ein Stück Wald in der Schalke, «bezeichnet in den neuen Tatastralmappen wie folgt: 1. laut Grundbesitzbogen Nr. 136 der Gemeinde Olang, HauS-Nr. I I B.-P.-Nr. 44, Bauarea von 63 Klft., ^ 43, ^ ^ 23 ^ G.-P.'Nr. SS, in der Länge, Garten

Der k. k. Bezirksrichter: Andreis. I Edikt. Nr. 134S Ueber Ansuchen des Jakob Gramm, Mair am Grafen hier, als Massaoerwalter der ConcurS-Masse der Maria Aichner geb. Heiß, Steindlhosbesitzerin zu Muls, wird deren laut UeberlassungSvertrag vom 2S. September 1832 Folio 4S0 erworbene sogen. Steindlhof zu Muls, bestehend aus folgenden Entien: lit. L,, eine Feuer- uad Futterbehausung, lit. L, eine Mühle zum Hausbedarf (versandet), lit. O, ein Krautgarten von 6 Klft., lit. 0, ein Acker, der Obere genannt, von Jauch, lit

, durch den Vormund Johann Mair in Tramin, pct. 41 fl., werden nachstehende schuldnerische Reali täten, als: 1. Cat.-Nr. 121, P.-Nr. 85, Weingut von 207 Wr.-Klft. in der Riegl Plan, geschätzt auf 3 7S fl. per Starland. 2. Cat.-Nr. 121, P.-Nr. 36, Weingut von 37 Wr.- Klft., geschätzt auf 37S fl. per Starland, 3. Cat.-Nr. 177, P.-Nr. 87, Garten von 30 Wr.- Klft.. geschätzt auf 375 fl. per Starland, 4. Cat.-Nr. 2448, P.-Nr. 307 und 303, Weingut von 1830 Wr.-Klst. und Wiese von 3434 Wr.-Klst., geschätzt das ZÜcingut

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/19_11_1878/BTV_1878_11_19_6_object_2878321.png
Page 6 of 6
Date: 19.11.1878
Physical description: 6
und liegen bei Gericht zur Ein sicht auf.- Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 26. August 1873. 60 Der k. k. Amtsleiter: Dr. Gapp. S Edikt. Nr. 3294 Vom k. k. Bezirksgerichte Brlren wird bekannt ge geben, daß in der ErekutionSsache deS Johann Mair, MondscheinwirtheS hier, durch Dr. Thaler hier gegen Georg Albrecht, Kupferfchmid in Klagennirt, Fröhlich» gaffe Nr. 275, und dessen Ehegattin Maria geb. Won

anzumelden. ! VersteigerungStage h-eher anzumelden. K. K. Bezirksgericht Brisen am 12. September 1873. 11 Der Herr BezirkSrichter in Urlaub: Dr. Hepperger. Cat.-Nr. 105, ein einmähdiges Wiesmahd in der K. K. Bezirksgericht Hall am 22. Oktober 1373. 28 TribuS. 3 Edikt. Nr. 4214 ' der ErekutionSsache deS Josef Ueberbacher, Wein- ^ Versteigerttngs-Edikt. Nr. 3323 Händler in Wilten, durch Dr. ^kück gegen die Eheleute ^ In der ErekutionSsache deS Anton Mair, Weinhändler Franz Mair, Wirth in Fritzens, und Anna

geb. Graber ! in Wilten, durch Dr. Köck wider Franz Mair und dessen AI, ein Holztheil in Vernbach von 1560 j IKlft., AuS Cat.-Nr. 31 Lit. I), ein Grundstück, die Müller- reuß genannt, von 3l35 I Iülsr., Lit. I, ein Acker in Wörth von 970 I IKlft., „ li, ein detto beim Bründl in Wörth von 975 UMft,, Cat.-Nr. 22 Lit. 15, WieSgrnnd von 150 I Aus Cat.-^ir. 39 Lit. il, ein Grundstück ein 'Acker feld von 2700 I IKlft., Lit. l, ein Acker, die Mühleck genannt, von 975 HHKlft., AuS Lit. Q, ein Holztheil

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/14_11_1878/BTV_1878_11_14_6_object_2878263.png
Page 6 of 6
Date: 14.11.1878
Physical description: 6
und liegen bei Gericht zur Ein sicht auf. Die Hypothekarglänbiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 26. August 1873. 6« Der k. k. Amtsleiter'. Dr. Gapp. 2 G d i L t. Nr. 3294 Vom k. k. Bezirksgerichte Briren wird bekannt ge geben, daß in der Erekntionsfache deS Johann Mair, Mondscheinwirthes hier, durch Dr. Thaler hier gegen Georg Albrecht, Kupferschmid in Klagenrurt, Fröhlich gasse Nr. 275, unv dessen Ehegattin Maria gcb. Vvn

händler in Wilten, durch Dr. Köck gegen die Eheleute Franz Mair, Wirth in FritzenS, und Anna geb. Graber «vs» pcto. Kosten per 32 ss. 51 kr. f. A. werden nachstehende Realitäten, als: Cat.-Nr. 43 der Gemeinde TerfenS Lit. eine Behausung nebst Zugehör mit Nr. 16 bezeichnet und WirthSgerechtsame, Lit. I!, ein Früh- mit 15 und ein Baumgarten mit dabei befindlichem Acker von 1739 I IKlft., Lit: (Z, eine Mahdstatt daselbst von 1739 I IKlft., ist mit vorstehender Lit. I! verbunden, Lit. I), daS sog

haben ihre Forderungen bis zum ersten VcrsteigeruugStage hieher Pizumelden. K. K. Bezirksgericht Hall ain 22. Oktober 1373. Zg T r i b u s. 2 Versteigerungs-Edikt. Nr. 3328 In der Erekutionssache deS Anton Mair, Weinhändler in Wilte», durch Dr. Köck wider Franz Mair und dessen Ehegattin Anna geb. Gräber in FritzenS pcto. 490 ss. ö. W. s. A. werden die Realitäten deS Schuldners: Cat.-Nr. 4S der Gemeinde FritzenS Lit. eine Behausung nebst Zugehör mit Nr. 16 bezeichnet und WirthSgerechtsame, Lit. v, ein Früh- niit

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/30_06_1874/BTV_1874_06_30_6_object_2859258.png
Page 6 of 6
Date: 30.06.1874
Physical description: 6
, den 20^ Juni 1874. Der k. k. Hofrath und BezirkShauptman: Baron a P r a t o. ^ 1 ........ d i k t. Nr. 3490 ^ Bon dem. k k. LandeSgerichte in Triest wird bekannt gemacht, es sei'am 29. März 1873 in Triest die Hausbesitzerin Elisabeth Wittwe Mayer (Mair), geb. Jöerqel mit Hinterlassung des dto. Triest 27. Jänner 1866 schriftlich errichteten Testamentes gestorben, mit telst welchem selbe im 4. Artikel 8vb lit. II einem je den von ihr bei jder Taufe schon gehobenen oder erst in^der Zukunft zu^ hebenden Kinde

der in Tirol lebenden Artverwandten ihres seligen Gemahles Math. Urban Mayer-(Mair) den Betrag von 200 fl. vermachte und anordnete, daß,, bei dem Umstände, als sie dieselben nicht namentlich' angeben kann, sich jeder derselben durch den Tausschein. als ihr Taufkind zu legitimiren habe. Da diesem Gericht unbekannt ist, ob und welchen noch..anderen Personen außer den bereits angemeldeten minderjährigen Taufkindern: a) Anna Marie deS Jgnaz Biendl, geboren den 9. Februar 1866 in Innsbruck, d) Anna Elisabeth

Marie deS Karl Gebhardt, geboren den- 30. Dezember 1872'in Hötting, o) Urban Zgnaz deS'Jgna; Biendl,! geboren den 24: Jänner 1871 in Innsbruck) ä) Elisabeth, Marie, Aloysia, Amalia deS ^.ranz Biendl, geboren hen 3' August 1862 ebenfalls . JnnSbritck/g) Anton Maria deS Felir Mayer (Mair), ^'boren den 1. Juni 1855 in LengmooS, und t) Ve- g« ronica, Elise, Carolina deS Anton Mayer (Mair), ge boren den 9. August 1855 ebenfalls in LengmooS, ein Recht auf das obgedachte Bermächtniß zustehe

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/01_01_1904/BRG_1904_01_01_13_object_779848.png
Page 13 of 16
Date: 01.01.1904
Physical description: 16
Central, Heinrich Mayr, Thurm wirt, Alois Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Caß Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Kaufm. Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kosten Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkosterhaus, Fechlaner, Gasthaus Gröbner, Wechselhof. reitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. Brixen : Ca {& Dar eher, Cafö Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum

Wollerisch. Mählau: Korrethwirt. Mühlbach: Hotel Dr. Steger. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen' Tal 19. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Natums : Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirt, Gasth. zur „Post“. Neuhaus bei Bruneck: V. Ebner. Neuprags: OberhammePs Hötel u. Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. New- Kork (Amerika): L. Pinggera, zur Tiroler Heimat. Niederdorf: Frau Emma. Oetz

. Pfelders :PixnePs Rest,Pirbamer,Neuwirt Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasth. Pat- scheider, Kreuzw., Ganahl, Traubenw. Platt [Passeyer]: J. Hofer, Tschöll, Sand wirtin. Platze rs: Neuhauswirt. Plätzuhese: Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus: Schermair, Gastwirt. Prissian: Prinoth Kreuzwirt, Mair, Brückenwirt. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Friedr. Rungg. Prag: Ferdinandea, Haus des deutschen Handwerkervereines. Pragserseel Frau Emma. Piece die Lithnäflongo

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Page 16 of 18
Date: 31.08.1901
Physical description: 18
“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Ank er“, Cafi Pitscheider, kath. Ge sellenverein, K.aufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschuggnel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. BUimdu: Brauerei Kräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, 'Wölfenwirth. Brizcen: Cafi Larcher, Cafi Mair, J. Grober zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler

[bei Sexten]: StabingePs Gasthaus. Marter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirth. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau : Korrethwirth. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Nals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturns: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirth, Tap- peiner, Rösslwirth, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirth, Gasth. zur „Post“. Navis: Gasthaus zum Widum, Neuprags: Oberhammer’s Hötel und Bade

: Stocher, Messnerhaus. Pens [Sarnthal]: MaiePs Gasthaus. St. Peter [Waidbruck]: Goller, Badwirth. Pfelders: Pixner’s Restauration, Pirbamer, Neuwirt. Pftersch: Gasth. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer].* J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätzwiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz, Plaus: Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Fri-dr. Rungg. Prag

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Page 7 of 8
Date: 05.02.1890
Physical description: 8
, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

. Prackwieser, 68 I. alt, an Entkräftung. 2. Jakob Faßthaler, verehl. Tag löhner, 61 I. alt an Schlaglluß. Anna v. Hepperger, geb. v. Preu, Witwe/ 8! I. alt, an Lungenödem. Jakob Riedl, led. Harmonikamacher, 22 I. alt, an Herzfehler. 3. Pietro Mosgar, verehl. Bahnarbeiter, 62 I. alt, an Lungenödem. Crescenz Nunger, geb. Kompatscher, Gärtnersfrau, 72 I. alt, an Maras mus. 4. Barbara Mair, led. Taglöhnerin, 611. alt, an Lungen ödem. Josef Maas, verehl. Brenzledererbauer in TisenS, 59 I. alt, an Blasenleiden

-Parzelle Nr. 2740 am 13., eventuell am 2V. Februar 1890 jedesmal um 9 Uhr Vormittags im Gasthause des Felix Mair (Staffler) in Klobenstein öffentlich versteigert werden. Der Ausrusspreis, unter welchem nur beim 2. Termine Anbote angenommen werden, besteht im gerichtlich erhobenen Schätzungswerthe, für die I. Partie in . . 42vl) fl. für die II. Partie in . 3VV fl. Im Falle der bei dem ersten oder zweiten Termine erfolgten Veräußerung der Realitäten werden unmittelbar

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_03_1910/BRG_1910_03_26_3_object_772563.png
Page 3 of 22
Date: 26.03.1910
Physical description: 22
überfahren und starb. — Im Franzis- kanerkloster zu Jnnlchen wurde aus der Zelle des Guardian von einem 30 bis 35 Jahre alten Handwerksburschen die Klosterstampiglie mit den» Wortlaute: „Guardianat in Jnnichen P.P. Franzis- 'aner“ gestohlen. — Vorgestern erfolgte auf der Ennebergerftraße ein Felssturz bet Kilometer 5, der die 9 Meter lange Gaderbrücke fortrlß und die Straße beschädigte. — Die Raisfeisenkasse Reischach hat rund 30.000 K Spareinlagen. — Das Winkler- gut des Martin Mair in Oberrasen

ersteigerte um 16.500 K Marie Tinkhaufer In Oberrasen. — Wir haben herrliches Frühlingswetter. Lienz, 23. März. In Birgen (Jseltal) wandern alljährlich mehrere Familien nach Amerika aus, letzte Woche wieder 23 Personen, Männer, Frauen und Kinder. — Hier starb die 89jährige Bäckermeisters gattin Maria Reiter geb. Jalt. — 2n Nikolsdorf brannte das Sägewerk des Tischlermeisters Paul Mair nieder samt vielen Möbeln und Maschinen. Die Maschinen des Elektrizitätswerkes wurden be schädigt. — Das große, erst neu

Unterkircherbäuerin Maria Kirchler geb. Hainz. — In Mühlwald wurde vorgestern der neue Pfarrer Alfons Videfott In stalliert. — Das Treffergut des Johann Unierhof» in Lappach kaufte um 7600 K August Unterhosrr. da» Obermangerhaus des Franz Prenn in Mühl bach um 3600 K Matthias Wolfsgrube», da» Oehlergut des Josef und der Maria Durnwalder in St. Johann um 3000 K August Obgrieser, da» Sonnseitgötschgut in Prettau des Josef Klammer um 3800 K Josef Mair, das Hallechnergut des Peter Taster in St. Peter um 6000 K Johann

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/07_03_1912/BRC_1912_03_07_4_object_136866.png
Page 4 of 8
Date: 07.03.1912
Physical description: 8
inne hatte und freiwillig zurück legte, soll seit 1. März Herr Fritz Wiedner, Kauf-- mann hier, übernommen haben. — Am 4. März starb Maria Mair, geborene Niederer, genannt Pfitscher-Moidl. Kreimer, 4. März. Der nun heute nachts ge fallene Schnee ist eine wah e Wohltat. Es wird seit mehreren Tagen fleißig gearbeitet, um Eis aus dem Brennersee durch die Bahn nach Norden und Süden und selbst nach Vorarlberg zu liefern. Durch den neuen Schnee ist nun möglich, die Arbeit dazu fortzusetzen. Es möchte

durch die aus eine» angebauten Betriebsofen ausgetretene heiße 9,,? entstanden sein. ' kmneck. 4. März. (Besitzw echsel.) Daz Federspiel-Anwesen des Peter Rederlechner in Ellen ging im Ueberlassungswege um den Preis v-w Kr. 6000 in den Besitz des Jakob Rederlechner dort über. — Das Welseranwesen der Eheleute Andrä und Anna Mair in St. Sigmund ging M den Preis von Kr. 6000 käuflich in den Besitz des Johann Schöllberger über. — Das SchneiderM der Sofie Witwe Steiner in Percha ging im Kauss- wege um den Preis von Kr. 6300

in den Besitz des Martin Tratter dort und das Metzgerhaus samt Nebenrealitäten des Johann Weißsteiner in St. Lorenzen um den Preis von Kr. 26.000 in den Besitz der Frau Rosa Witwe Galler in Sankt Lorenzen über. — Das Doppelwohnhaus Nr. 99 in der Stadtgasse hier, Eigentum der Geschwister Emilie und Marie Lötl, wurde um den Preis von Kr. L9.000 an Herrn Paul Grohs, Wasserinstallateur hier, verkauft. — Das Schmiedgut in Thal, meinde Hofern, des Paul Steger ging um Kr. 9M in den Besitz des Josef Mair

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/05_12_1883/SVB_1883_12_05_6_object_2472891.png
Page 6 of 8
Date: 05.12.1883
Physical description: 8
- ist noch manchen, und zwar Namhaften Schmälerungen unterworfen. — Die Schreier würden wohl Ach itttd Weh rufen, wenn ste so luxuriös gestellt würden.' ^ Geborne von Bozen und 12 Malgreien. - Am 1. November. Albyttine, T. d^ Jo^nn Ritter, Südbahn beamter. 2. Täcilia, T. 'dÄHa^ale CimÄom^ Äaürer. A Josef, S. des Josef Pfeifer, Güterbesitzer. 5. Karl, S.' des Josef Weger, Kellermeister. Theresia, T. des Josef Mair, Baumann. 9. Josef, S: des Hyazint Zmi, Schustert Anton, S. des Franz Oberrauch, Kaufmann. 10. Josef, S. des German

, Viehhändler. 22. Michael, S. des Eduard Heera, Südbahn- ' Condukteur. Katharina, T. des Josef Niederwieser, Güterbesitzer. Josef, S. des Josef Mair, Uhnnacher. 24. Albina, T. deS German Caldini, Schlosser. 25. Jda, T. des Angelö Arnoldo, Bahnarbeiter. 26. ' Franz, S. des Karl Qualig; MäschmP 28. Michael, S. des Michael Steiner, Baümann. ' Getraute Von Bozen und 12 Malgreien. 5. November. Franz Jlsinger von Gatschen, (Obersteiermary, Lehrer in Laureng, mitMaria Mayr, Kammmacherstochter von hier. Josef

.,.Gpmtzer,-. ; 63 I. alt, an Herzwassersucht.. Anna Reichhalter, led. Trogvc-, Hossbesitzerin in St. Magi^lena, W alt, an GehirnschlagsluA Katharina Wwe. Frachesen,' Currozollä aus Corredo, 3^ I. alt) an Schlügflnß. ''2l!^oh. -Gchgäguler^ verehel. Jnstrumenten- macher und Hausbesitzers 54 I. alt an Herzschlag. 22. Magdal. Wwe Kofler, geb. Lantschnef. 78 I. alt an Entkräftung. 24>. ' li«a,^T.. .des-Josef SOhttin, Tischler. 2'/, I. alt, an DiphteritiS. 27. Alois, S. des Alois Mair, Baumann in RenIch

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/24_12_1870/BTV_1870_12_24_9_object_3054497.png
Page 9 of 10
Date: 24.12.1870
Physical description: 10
für die Material-Artikel, welche Offerent zu liefern sich bereit erklärt. b. Die Zusicherung, die Liefcrungsbedingnisse genau einzuhalten. o. DaS zehnperzentige Vadium für jedes Material, welches zur Lieferung angeboten wird, entweder im baaren Gelde oder in österr. StaatSpaPiercn nach dem Course berechnet. Die weiteren Liefcrungsbedingnisse können in den ge wöhnlichen AmtSstunden in der Kanzlei eingesehen werden. K. K. Salinen-Zeugschasseramt Hall am 21. Dezember 1870. Klingler. Mair. i Versteigerungs-Edikt

gemacht. K. K. Bezirksgericht Kastelruth am 9. Dezember 1370. Der k. k. VezirkSrig ter: Neibmayr. 2 Edikt. Nr. 3242 Vom k. k. Bezirksgerichte Enneberg wird hiemit be kannt gemacht, daß über exekutives Ansuchen deS Dr. Mayr in Bruneck, in Vertretung deS Josef Mair Klaudi in Toblach, wegen einer Forderung per 240 fl. deS Josef Thaler, Kupferschmied in Niederdorf, wegen einer Forderung per 57 fl. 30 kr. und deS Joh. Vergeiner, Wirth in St. Justins, wegen einer Forderung per 409 fl. 0. s. 0. nachstehende

werde» auf die Vorschrift deS h. HosvekreteS vom 19. November 1339 Nr. 333 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Enneberg am 30. Oktober 1870. Zeiller. 2 Edikt. Nr. 39KK Vom k. k. Bezirksgerichte Enneberg wird hiemit be kannt gemacht, daß über erekutives Anlangen deS Joh. Zingerle Mair zu Nasen, durch Dr. Mayr in Bruueck, wider Johann Palsrader, Trogerbaur in St. Vigil, pcto. 200 fl. o. s. 0. am 15. Februar und nöthi genfallS am 25. Februar 1371 jedesmal um 9 Uhr Früh in der diesgerichtlichen Kanzlei nachstehende

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/16_05_1890/BTV_1890_05_16_9_object_2934698.png
Page 9 of 10
Date: 16.05.1890
Physical description: 10
bekannt gegeben werden, bis dahin sind dieselben h. g. einzusehen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 23. Juni 1890 h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Meran am 14. März 1890. 352 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Edikt. Nr. 637 In der Exekutionssache der Maria Regele geb. Rieper zu Gebrack, gegen Josef Stuefer, Mair in Feld, pcto. 414 fl. so kr. f. A. werden über der Ersteren Ansuchen im Einverständnisse der Pfand gläubiger die schuldnerischen Realitäten, nämlich: Cat

, Lit. I, ein Bergmahd im oberen Berg, das Wiesl und die Eben genannt, von 2 Tagmahd, Cat.-Nr. 37 5, Lit. v, ein Wald mit Lärchen von 1 Morgen, Cat.-Nr. 697 aus Lit. ^: 1. der Grund vom Futterhause der gegenwärtig Garten ist, 2. der Krautgarten von 6 Klftr., 3. das Wciderecht von 8V2 Stück Schafen im Hoferberg; Ferner aus Cat.-Nr. 695/369 dem Mair in Feld gut zu Weißenbach, Lit. v, ein Ackerstallele von °/io Jauch und aus der vorigen Cat.-Nr. die Gr.-P. 7196, einen Wald von 1 Jauch 1005 Klftr

., endlich aus der vorigen Cat.-Nr. 695/869, aus dem Mair in Feldgute in Weißenbach, Lit. die weitere Hälfte vom Futterhause, einkommend im V.-B. Sarnthal Nr. 344, P.-Nr. 7190, 7196, 7197, 7200, 7213, 7634, 7821, 7822, 732Z, 7329 — 7834, 7840, 7341, 7843, 7844, 3142, 8149, 8956, B.-P.-Nr. 1126, 1129, 1296, 1355, zum gerichtlich erhobenen Schätzungswerthe als Ansrnfspreise von 1800 fl. mit Abkürzung des gesetzlichen Termines loco Weißenbach am 20. eventuell 27. Mai Vorm. 9 Uhr exe kutive öffentlich

20