74 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/18_11_1902/BRC_1902_11_18_5_object_145377.png
Page 5 of 8
Date: 18.11.1902
Physical description: 8
. zpustertal, 15. November. (Auch etwas zum neuen Lehrerverein.) Am Vor abend der Generalversammlung des Katholischen Tiroler Lehrecvereins kamen mehrers hochwürdige Herren und Lehrer in einem Gasthaus in Brixen zusammen. Unter anderem konnte man hören, daß in Pustertal sämtliche Lehrer mit Ausnahme von vier dem neuen Verein angehören. Oho! Dem mußte ich als Pustertaler entgegentreten. Ich bin auch froh, daß ich es getan; denn am nächsten Tag bei der Generalversammlung konnte ich die „Schreier

', welche zum neuen Berein treiben, kennen lernen. Ich dachte mir, das wäre eine nette Vereinigung mit solchen Leuten. Dagegen legen viele Lehrer Pustsrtals Protest ein. Em Lehrer im Namen vieler. Pustertal, 16. November. (Zur Auf klärung.) In der „Tiroler Post' Nr. 84 vom 18. Oktober war eine Korrespondenz über die Lehrer« und Katechetenkonferenz in Neun- Häusern zu lesen. Dem hochw. Herrn Dekan Andrä Wibmer von Bruneck und der Steuer der Wahrheit zuliebe sei zu genannter Korre spondenz nachstehende Erwiderung

hier angeführt: 1. Es ist nicht wahr, daß man das katechetische und pädagogische Thema kurz behandelte, um dem „Hauptgegenstand' dieser Konferenz Platz zu machen, nämlich Stellungnahme zum neuen Tiroler Lehrervsrein; da müßte ja doch dem Gefertigten als Mandatar und Vorsitzenden der Konferenz dieser „Hauptgegenstand' vorher angezeigt worden sein, was aber nicht geschehen ist. 2. Muß bemerkt werden, daß man nur unter folgenden Bedingungen für den neuen Verein eintrat: wenn derselbe erstens auf katholischer

Grundlage aufgebaut wird; zweitens, wenn der Katholische Tiroler Lehrerverein nicht bekämpft wird. (Von den andern Vereinen war keine Rede.) Diese zwei Punkte wurden aber nicht erjüllt; denn erstens nennt sich der neu zu gründende Verein farblos-parteilos. Wo wäre da die katholische Grundlage? Ferners soll der Katholische Tiroler Lehrerverein nicht bekämpft werden. Konnte man es nicht zwischen den Zeilen herauslesen oder vielmehr mit eigenen Ohren hören: der Katholische Tiroler Lehrerverein habe gar

, so daß die Augen gefährdet find. Jndess-n, nachdem ihm ärztliche Haft zu teil wurde, steht zu hoffen, daß ec mit dem Schmerz und einigen Wochen Arbeitsunfähigkeit, ohne Verlust des Augenlichts, davonkommen werde. Innsbruck, 16. November. Unser „Tiroler Wastl' hat gelegentlich der letzten Gemeinderats sitzung in Mitten ob recht gemeiner unv ver dächtigender Anflegelung des dortigen Herrn Bürgermeisters eine kräftige und wohlverdiente Abfuhr erfahren und wurde hiebei, was chn gewiß sehr schmerzlich berührte

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/11_07_1907/BRC_1907_07_11_3_object_117156.png
Page 3 of 8
Date: 11.07.1907
Physical description: 8
der Handels- und Gewerbe- Cammer Innsbruck fand unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Walter am 4. Juli eine Be sprechung in Angelegenheit der für 1909 ge Planten Tiroler Landesausstellung statt. Ver treten waren außer der Einberuferin die k. k. Statt- halterei durch Herrn Statthaltereirat v. Zigau, der Landesausschuß durch Herrn Dr. v. Wackernell, Hie Handels- und Gewerbekammer Bozen durch Herrn kaiserlichen Rat Dr. Siegl, der Tiroler Oewerbeverein durch Herrn kaiserlichen Rat Dr. Köster

, die k. k. Staatsgewerbeschule Inns bruck durch Herrn Direktor Hellmessen, die k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Hall durch Direktor Grienberger, der Tiroler Künstlerbund durch die Herren Esterle und Dittrich, der Landes verband für Fremdenverkehr in Tirol durch Herrn Sekretär Dr. Röhn. Das Ergebnis der Be sprechung war, an dem Gedanken festzuhalten, die Ausstellung als retrospektive Kunst- und Ge werbe--Ausstellung in Verbindung mit einer Fremdenverkehrsausstellung zu veranstalten und mit den in Betracht kommenden

Kreisen des Ge lverbestandes im ganzen Lande Fühlung zu nehmen, um Gewißheit darüber zu erlangen, ob von seiten derselben eine tatkräftige Unterstützung des Ausstellungs-Projektes gewärtigt werden kann. Lebhaft bedauert wurde von allen Teilnehmern an der Besprechung, daß die Landeshauptstadt Innsbruck zu derselben keinen Vertreter entsendet hatte. St. LhiMoph-Statue auf ÄemZlrlbel'gerhosp^. Wie man dem „Tiroler' aus dem Stanzertale schreibt, wird die Statue des hl. Christoph am gleichnamigen Hospiz

am Arlberg einer Restau ration unterzogen werden. Bekanntlich wird die Riesenstatue des Heiligen von den über den Arl berg wandernden Leuten und Hütkindern vielfach besucht. Der Sage nach von einem Hirten ge schnitzt, gilt das Mitnehmen eines Splitters vom Bilde Sankt Christophs dafür als gut, daß den Hütbuben in der fernen Fremde kein Heimweh nach dem Tiroler Land überkommt, bis er im Herbst wieder über den Arlbergpaß heimwärts Zieht. Unter dem Volksglauben an diese geheimnis volle Kraft ihres Holzes

der Pferdeknecht Johann Tiplinger beim Böcklingen mit einem mit Ziegeln beladenen zweispännigen Wagen nach Mühlbach. Bei der sogenannten Teufelsbadstube kam es zum Ausweichen; hiebei .stürzte das ganze Gefährte 50 Meter in den Mühlbach ab. Der Knecht konnte sich retten. Selbttmorck eines Aroler liatteiOgerleutnants. Aus Salzburg schreibt man uns: Am Sonntag, Uhr nachmittags, hat sich auf einer Bank oberhalb der Edmundsburg der Leutnant des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments Theodor Kalinka anit einem Revolver

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Page 2 of 5
Date: 29.09.1910
Physical description: 5
von ihm ein Herr in schönem Biedermaierkostüm — wie man den Herren mitteilte, die alte Brixener Patriziertracht — an langer Standarte eine Tafel tragend mit der Aufschrift: „Brixener Bürgerkapelle (Südtirol).' Die Musik spielte ihre flotten Weisen vortrefflich und wurde daher auch während des Konzertes vonseiten des Hof zeremonienmeisters des Allerhöchsten Beifalles versichert. Besonders gefiel ein echt österreichisches Militärtongemälde nebst den verschiedenen ein gestreuten Tiroler Alpenklängen

programmäßig vor sich: Besichtigung, Rede des Abg. Abram, Früh schoppen- und Nachmittagskonzert. «rellZwegschantlUNg.'Der „Anzeiger' meldet: Der Kreuzweg, der von Hölting zum Höttinger- bild führt, wurde von Bubenhänden zerstört. Die Gläser der Bilder wurden eingeschlagen und die Bilder herausgerissen. Bezeichnenderweise steht an der hölzernen Hinterwand der IV. Station „Hoch der ,Tiroler Wastl''. An der V S'ation. die ebenfalls abgerissen wurde, prangt ein „Heil Alldeutschland'. LaxiöiM 33t. —Die letzte

Nummer des „Tiroler Wastl' wurde wieder einmal kon fisziert, wie man hört, abermals wegen Religions störung. Schadenfeuer. Am Sonntag. ^2 Uhr früh, wurde die Feuerwehr in Kufstein durch den elektrischen Alarmapparat geweckt. Es brannte das große Bärenwinsanwesen in Endach bei Kusstein. Das Feuer war in der Tenne aus bisher unbekannter Ursache zum Ausbruche ge kommen und fand in dem großen Strohvorrat so reiche Nahrung, daß in wenigen Minuten nicht nur die Tenne, sondern auch das damit verbundene Dach

eines Artikels „Trentino und nicht Tirol!', welcher von Schmähungen gegen Tirol und seine kaisertreue Bevölkerung trieft, konfisziert. Sie Mittenwaiäer Kahn. Die Arbeiten an der Tiroler Strecke der Mittenwalder Bahn haben trotz der zu überwindenden großen Terrain schwierigkeiten in der letzten Zeit so bedeutende Fortschritte gemacht, daß die Eröffnung dieser Strecke dank der Tatkraft der Bau-Unternehmung Riehl in Innsbruck bereits für den Sommer 1912 in sichere Aussicht gestellt werden kan

in St. Johann i. T. eine Versammlung statt. Gegenstand der Beratung: Bericht über die bis herigen Arbeiten des Komitees für die Erbauung der Bahnverbindung Salzburg—Lofer—Sankt Johann i. T,. Lofer— Saalfelden Um bestimmtes Erscheinen und weitere Einladung von an dieser Frage interessierten Körperschaften und Personen wird gebeten. lleubeaeichnung eines einheimischen cruppen- Körpers. Laut Verordnungsblatt Nr. 32 vom 21. September hat die bisherige Division berittener Tiroler Landesschützen den Namen

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/16_01_1906/BRC_1906_01_16_6_object_126325.png
Page 6 of 8
Date: 16.01.1906
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 7. Dienstag, keine Kirchen-« oder StiftungSkapitalien und schloß auch niemanden aus den Standesbündmfsen aus wegen des „Tiroler Volksboten', wohl aber be tonte er auf der Kanzel, daß man unter der guten Presse an erster Linie die eigene Landes presse bevorzugen müsse. Diese einfache Be merkung des Seelsorgers hatte nun die Wirkung, daß der „Tiroler Volksbote' von einigen 30 Exem plaren auf 4 bis 5 herabzusinken drohte und daß der bisherige Mandatar dieses Blättchens sich gar

nicht mehr um dasselbe annehmen wollte. Nun befand sich der Pfarrer in einer ähnlich fatalen Lage wie jener Zauberlehrling, welchem der Dichter die bekannten Klageworte in den Mund legt: „Die Geister, die ich rief, werd' ich nicht mehr los', und er mußte sich jetzt auf die Füße machen, um die allzustarke und nicht beabsichtigte Wirkung seines Wortes einigermaßen einzudämmen. Er bewog den bisherigen Mandatar, sich des „Tiroler Volksboten' wieder anzunehmen, lobte denselben von der Kanzel aus als ein gut

katholisches Blatt, gegen welches er sonst gar nichts einzuwenden habe, und ist nun auch selbst Abonnent des „Bolksboten', was er bisher nicht war und zwar deshalb nicht, weil er glaubte, daß der „Tiroler Volksbote' seiner Unterstützung nicht so dringend bedürstig sei wie vielleicht andere christliche Preßunternehmungen. Der gute Pfarrer in Vorarlberg huldigte nämlich bisher der „frommen' Meinung, daß im „heiligen Lande Tirol', wo das Banner des Katholizismus und der kirchlichen Auktorität

scheiden. — Das Präsidium der Finanz- Landes - Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den Zoll-Oberamtsosfizial Rudolf Pölt zum Zoll-Oberkontrollor in der IX. Rangsklasse er nannt. — Der Kaiser hat dem Kammervorsteher des Erzherzogs Ferdinand Karl Ludwig, Haupt mann erster Klasse (überkomplett im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger) Viktor Freiherrn von Schleinitz, die Kämmererswürde taxfrei verliehen. Bezirksschulräte. Der Statthalter hat die vom f. b. Ordinariat in Brixen vollzogene Er nennung

) hat sich ein Arbeiterverein für Sttrzing und Umgebung, in Bozen ein Marien-Schulverein, in Unterfenn berg (polit. Bezirk Bozen) eine Bundesgruppe des Tiroler Volksbundes und in Schlünders ein Verschönerungsverein gebildet. Vereinsauflösung. Die Genossenschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg, Zentrale Innsbruck, hat sich wegen Mangels an Mit gliedern aufgelöst. Telegramme. j?rag, 14. Jänrer. Der heute hier abge haltene stark besuchte ParteitagderDeutsch- fortschrittlichen Bö zmens nahm einstimmig eine Resolution

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/29_12_1903/BRC_1903_12_29_6_object_138863.png
Page 6 of 8
Date: 29.12.1903
Physical description: 8
und Kinder. Die Freude der vielen Kleinen läßt sich schwer beschreiben. Auch Die Fahnenmutter des Vereins, die hochwohlgeborne Frau Olga v.Arbesser, und ihr Herr Gemahl nahmen an der kleinen Familim- „Sie Katholische Volksschule', Fachblatt für Lehrer und Katecheten, Eigentum des Katholischen Tiroler Lehrervereins und zugleich Organ des Katholischen Lehrer-Vereius für Vorarlberg und des Diözesan-Cäcilienvereins Brixen, tritt in den 20. Jahrgang und wird von nun ab in Brixen redigiert und gedruckt. Herr

sich schließlich nach langem vergeblichen Suchen und Sträuben der Obmann des Katholischen Tiroler Lehrervereins Herr Josef Bonell in Brixen, die Redaktion zu übernehmen. Die „Katholische Volksschule' ist ein Lehrer-Fachblatt im besten Sinn und nun muß auch der letzte Borwurf fallen, der von radikaler Seite gegen dasselbe fortwährend erhoben wurde, daß es nicht von. einem Lehrer, sondern^ von einem Priester (Religionslehrer) redigiert sei. — Wir halten es daher für eine Pflicht aller katho lischen Lehrer

und Katecheten, die „Katholische Volksschule' kräftigst zu unterstützen, wenigstens durch Abonnieren, aber auch tunlichst durch Mit arbeit. Es ist diese Pflicht umso dringender, da Vonseite des „Allgemeinen Lehrervereins' von 1904 ab ein Konkurrenzblatt „Tiroler Lehrer zeitung' herausgegeben wird. Der Musikverein Brixen ist gestern zum erstenmal mit der Aufführung eines größeren Werkes in die Oeffentlichkeit getreten und mit glänzendem Erfolg. Die große Veranda des Gasthoss „zum goldenen Kreuz' war dicht

. — — Der Tiroler Landesausschuß hat dem Polizei kommissär Dr. Matthias Oefner in Trieft die erledigte Stelle eines Landeskonzipisten und dem Statthaltereioffizial Eduard Helfer in Innsbruck die erledigte Stelle des Hilfsämterdirektors ver liehen, dann den Kalkulauten bei der Landes- Hypothekenanstalt Hans Pfurtscheller und den Aspiranten bei dieser Anstalt Joses Schwemmberger zu Rechnungsassistenten ernannt und als Ge meinderevisoren die Gemeindesekretäre Josef Unter- thiner in St. Johann und Eduard Leimpörer

in Jnnichen für Deutschtirol, Hermann Agostini in Caldonazzo und Johann Fronez, Gemeinde sekretär in Nago-Torbole, sür Jtalienischtirol er nannt. Die „Tiroler Post' kündet in ihrer letzten Nummer an, daß sie von Neujahr ab als Wochen blatt im Umfang von 16 Seiten mit den Bei lagen: „Gemeindezeitung', „Arbeiterfreund', „Bauernfreund', „Handels- und Gewerbefreund' erscheinen wird. Die Herausgabe hat der christlich soziale Landtagsklub selbst übernommen, mit dem sich mehrere bewährte Parteifreunde

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_5_object_2520653.png
Page 5 of 10
Date: 21.07.1900
Physical description: 10
31. Juli 1900 Tiroler Volksblatt Seite 5 Bozen abfahrenden Schnellzuge in S. Michele einzu treffen. Wegen Bestellung eines gemeinsamen Mittag essens wollen sich die Theilnehmer bei Herrn Anton Christanell, Kellereiartikelhandluog in Bozen, rechtzeitig anmelden. Tageseintheilung: 9 bis 12 Uhr Vorträge über die Frage: Die Abwehr und Einschlep- Mng der Reblaus in Tirol; die neuen Erfahrungen über die Verwendung amerikanischer Unterlägsreben und Durchführung der Rebveredlung, Demonstration behufs

erhielt vom Protector des Vereines, Erzherzog Franz Ferdinand namens des Vereines abgesandtes Gratulation?- Meiden ein fehr freundliches Dankschreiben. Zu den 9^,! Erwerbungen zählt der Verein eine für die 5 'besgeschjchte höchst interessante Chronik der Familie Ri. ? öu Paschpach im Manuscript sammt »graphle des sehr verdienten Tiroler Kämpfers und Patrioten Friedrich von Leys zu Paschpach, Senior der Familie. Dieser ist nun 83 Jahre alt, k. k. Hauptmann- Auditor d. R. in Wilten, und Verfasser

Geschäftsordnung haben wie im Reichsrathe. Wenigstens eine gewaltthätige Obstruction ist ausgeschlossen. Mandatsniederlegnng. Man schreibt den „T. St.' aus Trient 16. Juli: Der Ingenieur Doctor Karl Depretis hat aus „persönlichen und privaten Gründen' sein Landtagsmandat niedergelegt. Er gehörte zu jenen, welche unter keinen Umständen in den Tiroler Landtag eintreten wollen. Da die Italiener die Ab stinenz mit der Obstruction vertauschen wollen, musste er auf fein Mandat verzichten. Die Sieger

vom 13. dentschen Sundes- schießen. Die Tiroler haben viele Siege errungen; es blieben Sieger: Auf der Festscheibe Deutschland: Prochaska (Nikolsburg); auf der Feldmeisterscheibe: Hechenleitner(Schwaz), Danzl (Jnnsbrrck), Ritzl (Fügen). Auf den Standserienscheiben: Danzl (Innsbruck), Ritzl (Fügen); auf der Standmeisterscheibe: Ritzl (Fügen). Dis erste Lossprechung im Uriesterleben. Aus Maria Plain, 16. Juli, wird der „Salzburger Chronik' gemeldet: „Heute früh pilgerte der Primiziant k>. Jsidor Jechtenhammer

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_3_object_110918.png
Page 3 of 8
Date: 19.04.1900
Physical description: 8
Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 19. April 190V. Nr. 45. Seite 3. bekanntgegeben werde den Hauptleuten 1. Classe. Johann Ledl des 3. und Johann Meichelbeckh' des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Kaiserliche AKsPiWvg. In Anerkennung seiner Verdienste um die früheren österreichischen Staatsangehörigen m der Tiroler Colonie Pozuzo in Psvu hat Se. Z. u. k. Apostol. Majestät mit Entschließung vom 30. v. M. dem ebenso würdigen! als ausgezeichneten Pfarrer Josef Egg das Ritter-' kreuz

des Franz Iosefs-Ordms verliehen. Die- hohe Auszeichnung erfolgte aus Anlass des H0. Geburtsfestes; der hochw. Pfarrer Egg ist ant 13. März 1820 in Innsbruck geboren, 1843 in Brixen von Fürstbischof Galura zum Priester geweiht und pastoriert seit 1857, seit L Jahren unterstützt von dem thatkräftigen Tiroler^ Pciester Franz Schafferer, mit unermüdlicher Treue! seine nach Peru ausgewanderten Landsleute. Ohne Zweifel erregt die freudige Nachricht in der alten Heimat wie im fernen Peru hohe Freude

, Verwandte zu besuchen. Der Tiroler Landesausschnss hat am 7. April beschlossen, das eingehende Referat des Abgeordneten Dr. v. Grabmayr über Grund verschuldung und Verschuldungsgrenze herauszu geben. — Bewilligt wurde ein Realitäten-Verkauf der Gemeinde Hall; Darlehensaufnahmen der Gemeinden Buchenstein (10.000 Kronen im eorrsny, Cavalese und Oberlienz (3600 Kronen für den Bau eines Sägewerkes); ferner Holz verkäufe der Gemeinden Jmsterberg (80 Stämme und 100 n>3), Laatsch, Tristach (250 Stämme

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/12_05_1906/BRC_1906_05_12_3_object_124453.png
Page 3 of 8
Date: 12.05.1906
Physical description: 8
als invalid in den Ruhestand versetzt. Stellenausschreibungen. Beim tirolischen Landesausschuß kommt die Stelle eines Landes rates, eventuell eines Landessekretärs, eventuell eines Landeskonzipisten mit den Bezügen der VII., bezw. VIII., bezw. IX. Rangsklasse der Staatsbeamten zur Besetzung. Die gehörig in struierten Gesuche sind bis inkl. 20. Mai 1906 beim Tiroler Landesausschuß einzubringen. — Im Tiroler Landesdienste gelangen zur Besetzung: eine Bausührerstelle der XI. Rangsklasse und zwei

Interessenten sprachen für die Ofenberglinie, von deren Sicherstellung ihre Zu stimmung zum Pfundser Anschlüsse abhänge. Die Verhandlungen über diese Fragen werden dem nächst fortgesetzt. Stipendium. Mit Kompetenztermin bis 10. Juni 1906 kommt ein Stipendium von Kr. 400 zu verleihen. Anspruch haben Studierende aus der Verwandtschaft Prechensteiner in Sarntal, von Egitz von Innsbruck, Hueber^von Wielenbach und Lochmayr aus Pustenal. Gesuche an den Tiroler Landesausschuß. Ehrung. Herr Josef Remler

Lobe die österreichische Ausstellung in Earls-Court. Der „Daily Telegraph' schildert besonders den Tiroler Teil der Ausstellung und sagt: die Aussteller hätten es trefflich verstanden, zu inter essieren und zu amüsieren. Das TirolerDors, das in der Ausstellung zu sehen ist, habe ein Aehnliches noch in keiner Londoner Ausstellung gehabt. Der Londoner, der Tirol noch nicht ge sehen, könue hier die Herrlichkeiten eines Sonnen unterganges in den Alpen, des Alpenglühens, pittoreske Wasserfälle

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/28_08_1909/BRC_1909_08_28_1_object_154092.png
Page 1 of 8
Date: 28.08.1909
Physical description: 8
Leitung kür das katholische Volk. Erscheint jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag. Bestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung. Zörken, Mletventurmgasse I, zu richten. . Die dreimalige Ausgabe der „Brkxener Chronik' mit dem alle Tage erscheinenden «Tiroler volüboten' kostet ganzjährig mit Post IL u.bo, halbjährig X «.so. ^Tiroler volttdote^ Mit Post ganzjährig in 2.—. Bei !2 Abonnenten unter einer Adresse mit Post ganzjährig IL z.to samt jreiexetnxlar auf jede« Dutzend. Nr. 103

aber mächtig gewordenes Volk trotzte — fast ganz allein und rings vom Feinde umfaßt — dem in Europa so befürchteten Franzosenkaiser selbst dann noch, als jede Hoffnung auf Erfolg erloschen schien. Wie nach dem Siege Erzherzog Karls bei Aspern der Bann sich löste, in welchem die ver meintliche Unbesiegbarkeit Napoleons die Völker Europas gefangen hielt, so erstarkte an Tirols kräftigem Widerstände die Hoffnung auf endliche Erlösung vom französischen Joche. Der Heldenkampf der Tiroler war im edelsten Sinne

ein Freiheitskampf.' Nicht im Trotze gegen den Monarchen und im wütenden Bürgerkriege, sondern in opferwilligster Treue zm» angestammten Herrscher, in hingebmder Liebe zum Vaterlande, zur Abwehr aufgedrungener Fremdherrschaft griffen die Tiroler zu den Waffen. Sie bezwangen mannhaft die übermächtigen, gut bewaffnet«! und ausgerüsteten Truppen der Gegner, bewundert von den bedrückten Völkern, welche Tirols Freiheitskampf wie die anbrechende Morgen röte einer neuen Zeit hoffnungsvoll begrüßten

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/14_01_1902/BRC_1902_01_14_10_object_150256.png
Page 10 of 10
Date: 14.01.1902
Physical description: 10
eS sich empfehlen würde, speciell die Aufmerksamkeit der Landwirte, Vieh> Händler, Viehexporteure, Fleischhauer, Fleisch selcher :c. aus den Bestand deS Biehmärkte CalendarinmS zu lenken und hervorzuheben, dass diese Publicationen den !Jnter«ssentevkcisev mit Rücksicht auf den mäßigen PränumerationSpreis des erwähnten Beiblattes von vier Kronen per Jahr lncht zugänglich gemacht sind. Tiroler Landes-hypotheken-Anstalt. Es wurden im December 64 Gesuche im Betrage von Kr. 880.200 eingereicht. — Vom Monate November

, Schulleiter. Vill: Josef Span, Altvorsteher. Patsch: Johann Braunegger, GM. jesitzer. Bezirk SchlanderS: SchnalS'.P-tn Spechtenhauser jun. in KarthauS. Bezirk Neran: NaturnS: Johann Schlö^l, Winkln- Zmo Christanell, Dorsmair, Gemeindevorsteher. Tiroler Lisenbahn-Angelegenheiten. dsr letzten Sitzung des StaatSeisenbahnrathez wurde bezüglich deS Ausbaues der Südtirol« Linie der Südbahn folgender, von Freiherrn von Merfi eingebrachter Antrag angenommen: Da! k. k. ElsenbahllMinisterium wird ersucht

aus dem Tiroler Volksleben vom Verfasser der Erzählung: „Aus den Flegel- in die ManneS« jähre*. 2. Auflage. Großoctav. 315 S. Preis Kr. 2.—. Bozen 1901. Auer L Co. — Allen Freunden von PraxmarerS Schriften em pfehlen wir dies neue Buch angelegentlichst. Illustrierter Mörishofen-r Kneipp- Kalender für da» Jahr 190S» begründet von Prälat Kneipp 1-, fortgeführt von Prior Bonifaz Reile. 8°. 12 Bogen. Mit zahl« reichen Textillustrationen und einem Vollbilde: ?r. Bonifaz Reile. Preis 60 Heller, ivcl. Porto 72 Hcll

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_12_1905/BRC_1905_12_26_6_object_126757.png
Page 6 of 12
Date: 26.12.1905
Physical description: 12
Seite 6. Nr. 153/154. Menstag, am Sonntag, den 17. Dezember in der Stadt- theater-Gastwirtschaft seine Ctmftbaumfeier, welche wie alle Jahre sehr gut ausfiel; der zahlreiche Besuch zeigte, welcher Beliebtheit sich die Ver anstaltungen dieses Vereins erfreuen. Der Deutsche Volksgesangverein, welcher bei dichtn Feste mit wirkte, brachte unter Leitung seines tüchtigen Chormeisters Lieder für gemischtm Chor und Männerchor ausgezeichnet zu Gchör. Ganz be sonders gefielen die Tiroler Nativnalgesänge

mit den Jodlern. Nach der schönen Wechnachtsrede des Obmannes des Vereins, He?rn Uhren fabrikanten Erlsbacher, wurden die Widmungen und Beste verteilt. — Der Verkauf der Lose und die Versteigerung des Christbaumes brachten wiederum ein schönes Sümmchen ein, welches zur Unterstützung der in Graz weilenden Tiroler Landsleute verwendet wird. Aus Stadt und Tand. Brixen, 22. Dezember. Der hohen Feiertage wegen wi'd die diesmalige.Chronik' als Doppelnummer heraus gegeben. Die nächste „Chronik' erscheint

wie gewöhnlich mit dem Datum des Donnerstag. Wählerversammlungen in Gm-ederg. Am Mittwoch, 27. Dezember (Johannestag), halb 2 Uhr nachmittags, beim Ellecosta in Zwijchen- wasser und am Donnerstag, 28. Dezember, halb 1 Uhr, in Pedraces beim Naglerwirt Wählerversammlungen der Abg. Dr. schoepfer und Anton Winkler. Gin Bildnis der Erzherzogin Magdalena? Aus Judenstein wird der „Tiroler Post' be richtet: Kürzlich wurde in der Sakrwei der hiesigen Wallfahrtskirche ein kleines Kruzifix, aus Buchsbaumholz verfertigt

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/27_10_1900/BRC_1900_10_27_5_object_156931.png
Page 5 of 8
Date: 27.10.1900
Physical description: 8
Weg, um ein gutes Wahlresultat zu erzielen. Auch in Innsbruck, wie wir zu unserer Freude vernehmen, haben sich die führenden Männer beider Parteien für den Wahlkampf geeinigt. Gebe Gott einen guten Ausgang! . Fürs zweite scheint uns aber wirklich der ganze Streit um das Mandat der fünften Curie in Südtirol lange nicht so wichtig zu sein, wie er von den Zeitungen hinaufgeschraubt wurde, namentlich in den letzten Nummern der „Neuen Tiroler Stimmen'. Das Mandat ist doch in sicher katholischen Händen

wurde, und zwar — leider muss man's gestehen — Vonseite der „Neuen Tiroler Stimmen'. (Wie sich schließlich herausstellt, lag eine derartige Aeußerung des Fürstbischofs gar nicht vor, denn der Herr Generalvicar oder auch sonst jemand in der Hofburg außer dem Celsissi-- mus besitzt ja keine bischöfliche Gewalt). In einem wirklich noblen, maßvoll gehaltenen Leit artikel der „Post' (Nummer 85) las ich hierüber folgendes Citat des altconservativen „Grazer Volksblatt', welches wirklich weitere Verbreitung

von jeher für die christlichsocialen Grundsätze ausgesprochen, ohne darum ein Parteiblatt zu sein, ohne seine Un abhängigkeit auch in dieser Hinsicht preiszugeben. Politische Kundschau. Kurze politische Nachrichten. Der Tiroler Landtag soll, wie Jnns-- brucker Blätter berichten, zu einer kurzen Tagung vom 15. bis 18. December d. I. zusammentreten. Vom Burenkriege. AnsCapstadtwird berichtet: General Frettch begegnete auf dem Marsche von Carolina nach Bethel anhaltendem Widerstande. Seine Verluste

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_03_1900/BRC_1900_03_01_3_object_111647.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1900
Physical description: 8
) hat sich ein Zweig verein des Centralvereins für Bienenzucht in -Oesterreich gebildet, deren Statuten von der k. Statthaltern zur Kenntnis genommen worden sind. Vom Tiroler Landesausschusse. (16. Februar.) Als Mitglieder des Landes culturrathes für die won 1900 bis Ende 1905 dauernde Functions- Periode wurden gewählt: Für die Section Inns bruck die Herren Dr. Julius Freiherr v. Ricca- bona und Hugo Graf Enzenberg in Innsbruck, Pr die Section Trient die Herren Graf Pius Sardagna in Trient und Franz Dalmafo

, wie es mit Vreudejauchzen dem Statthalter Christi seine Huldigungen bringt. Leuchtend haftet dessen Auge auf dem Herz Jesu-Banner, und entzückten Ohres lauscht er dem eigenartigen Klang und Rhythmenbraus der Tiroler Bundeshymne, welche wie ein Treueschwur und wie das flammende Gebet eines bedrängten Volkes in zitternden Accorden durch alle Tiefen und Weiten des Riesendomes wogt. Es war ein Traum ob er zur Wirklichkeit wird? aufbewahrt werde. — Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ordnet die Flüssig machung

ein dienstfreier Bahnwächter überfahren und buchstäblich entzweigeschnitten.'— Der Student Anton Pixner, geboren 1875 zu Meran, nach St. Martin in Passeier zuständig, zuletzt Ein jährig-Freiwilliger des ersten Regiments der Tiroler Kaiserjäger, wurde als Deserteur erklärt. Im Betretuugsfalle ist derselbe der nächsten Militär behörde zu überstellen. Kirchliche Nachrichten. Die Fastenpredigten in der Stadtpfarrkirche werden Heuer gehalten: an den Freitagen von ?. Norbert 0. Q. und an den Sonntagen von Herrn

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/15_06_1920/BRC_1920_06_15_5_object_123736.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1920
Physical description: 8
machen, für Weg und Zeitverlust nichts! Dagegen kündet der Großkaufmann Krautschneider in den „Bozener Ngchrichten' an, daß er Sterzingerbutter in jedem Quantum zu verkaufen habe! Also Butter für die Kriegsgewinner — ausgearbeitete, gehaltlose Halbmilch aber für die Brixener, ob sie nun sür Gesunde, Kranke, Greise oder Kinder gehört. Haben wir nicht ein Lebensmittelamt in Brixen? Vermählung. Herr Anton Netsch ad a, Beamter der Tiroler Vereinsbank in Brixen, hat sich mit Frl. Emma Schwitze? in Meran vermählt. — Herr Ludwig

in keiner Weise irgendwelche Fürsorge zu ver missen brauchen. Es wäre zu begrüßen, wenn auch Heuer ein zahlreicher Besuch sowohl seitens der Brixener Bergfreunde als auch von auswärts die Bemühungen der Besitzerin lohnen würde. Brixener Chronik. Schwere Verletzungen erhielt der in Brixen durch viele Jahre beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regi- ment als Oberjäger fungierende und nach dem Zu sammenbruch für die Brixener Firma Sandri L Co. arbeitende Herr Pedron, ein Familienvater, durch einen gewissen Seelaus

Schlaganfalles der 40 jährige Kaisergutsbesitzer aus Michlreis Johann Oberhuber. — In St. Johann verschied im Alter von 93 Iahren der Spitalspflegling Johann Gruber. Vorsaison im Pustertal. Von dort berichtet man uns vom 10. Juni 1920: Mit heutigem Tage treten wir in die offizielle Vorsaison, die bis 15. Juli währt und der Hochsaison vorausgeht. Zum erstenmale wieder nach dem Kriege haben sich, nahezu alle Sommerfrischorte unseres Tales zum Fremdenverkehr gerüstet; die alten „Tiroler Badeln

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_05_1907/BRC_1907_05_23_3_object_117803.png
Page 3 of 8
Date: 23.05.1907
Physical description: 8
Franz Ferdinand Kr. 300 und der Tiroler Landesausschuß Kr. 10(X). eyrenwecksMen. Der Leiter der k. k. Statt halteret hat der Hausmagd Maria Neulichedel in Meran und dem Kontoristen David Fußenegger m Dornbirn die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Line Promotion sud auspioü« Imperatoris. An der Innsbrucks Universität wird am 25. Mai, 12 Uhr mittags, Herr Bruno Rauchegger aus Haag in Niederösterreich sub anspieüs Impera,- toris zum Doktor der Philosophie promoviert. Verletzung

. Hochw. Herr Franz Oberleiter, Kooperator in Obertilliach, als solcher nach Mühl bach bei Brixen. Lin pönale wr LrOewog Lugen. Der »Tiroler Grenzbote' berichtet: Se. kaiserl. Hoheit Herr Erzherzog Eugen wollte am Sonntag im Automobil durch das Brixnertal bis ins Über schwemmungsgebiet bei Kössen fahren; da aber unterwegs bekannt wurde, daß die Straße zwischen St. Johann und Kössen unpassierbar ist, wurde umgekehrt und der Weg über Kufstein genommen. Dieser Weg ist aber für Automobile verboten

nach Art der Ziller- taler, schwarze Hose und grünlichen Hut mit Dachsbart. Er lst im' VesHe bon Geld und äußerte sich in letzter Zeit, daß er nach Deutsch land gehen wolle. Jeder Anhaltspunkt, der Über den Aufenthalt oder die Richtung der Flucht Aufschluß geben könnte, wolle dem Bezirksgerichte Zell am Ziller sofort mitgeteilt werden. Die Tiroler Wahlergebnisse in Prozent- Ziffern. Wir bieten nach amtlich richtig gestellten Wahlergebnissen sowie nach anderen Blättern zu rascherer Uebersicht

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_02_1907/BRG_1907_02_02_6_object_755910.png
Page 6 of 16
Date: 02.02.1907
Physical description: 16
: dem Generalmajor Vinzenz Freiherrn Heu Niger von Seeberg, D e s f o n r s zu Mont und A d i e n v i l l e im Ver hältnisse „außer Dienst', Kammervorsteher Sr. k. und t. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, für die zweite Klasse des königlich preußischen Kronen-Ordens mit dem Stern; dem Oberleutnant Deodatus A n d r i ch, überkonrplett im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, Personaladjutanten Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Generals der Kavallerie Erzherzogs Eugen, für die vierte Klasse des königlich preußischen

in Audienz empfangen. Dr. Kathrein sprach denr Erzherzog den Dank dafür aus, daß er ge stattet habe, daß seine Eernahlin, Fürstin Hohenberg, das Protektorat über den Verein übernahm. Dem hochw. Herrn Pfarrer Schrott wurden am 30. Jänner anläßlich seiner Rückkunft vom Reichsrate in Tramin große, jedoch wohlver diente Ehrungen zuteil. Hierüber berichtet das „Tiroler Volksblatt': „Eine großartige Volksmenge hatte sich am Eingänge des Marktes eingefunden, darunter der Gemeindeausschuß mit dem Bürgermeister

. In den Jahren 1848, 1859 und 1866 war er als begeisterter Patriot zur Verteidigung des Landes an die Grenze gezogen, R. I. P. Journalistisches. Wie der „Tiroler' berichtet, wurde Kooperator Anton Tschöll von Schenna als Redakteur der „dl. T. Stimmen' berufen. — Die Redaktion der „Brirner Chronik' übernimmt hochw. Roman Süß, gegenwärtig Lehramtskandidat in Innsbruck. Bürgermeister Dr. Lueger von Wien ist wieder erkrankt. Das Befinden hat sich gebessert, sein Zustand ist noch immer ernst. Schreckliche

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/25_03_1905/BRC_1905_03_25_3_object_131505.png
Page 3 of 8
Date: 25.03.1905
Physical description: 8
versetzt wurde. — Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Lehrer an der Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen, Adolf Ritter von Jnffeld, und den Lehrer an der Fachschule für Wen- und Stahl- bearbeitnng in Fulpmes, Hugo Scherbaum, unter „Brixener Chronik.' gleichzeitiger Verleihung des Profefsorentitels desi- nitiv im Lehramt bestätigt. Nilitärpersonalien. Der Kaiser ordnete die Transferierung des Majors Otto Ritter von Kießling vom 2. Regiment der Tiroler Kaiser jäger zum Infanterieregiment

v. Morawetz Nr. 61 an. — Der Oberleutnant Moritz Libisch des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wurde auf ein Jahr mit Wartegebühr beurlaubt. Von der k. k. Post. Der k. k. Hofrat und Vorstand der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat der gewesenen Post meisterin und dermaligen Postfahrtunternehmerin Maria Lener in Seefeld die »Ehrenmedaille für 40jährige Dienstzeit' zuerkannt. Verkehrsverbesserungen. In deramll.März in Bozen abgehaltenen Sitzung des Landes verbandes für Fremdenverkehr

des Erstickens in einer Schneelawine die gesetzliche LebensrettnngS- taglia zuerkannt. Line Bahn von Blumau nach Ampezzo? Wie der „Tiroler' berichtet, plant Ingenieur Riedl in Innsbruck den Ban einer Bergbahn in den Dolomiten. Diese soll in Blumau abzweigen und Über Völs, Seis, Kastelruth, Gröden nach Arabba und über den Falzaregopaß nach Cortina in Ampezzo fuhren. Die Kosten der Bahn sollen nach einer oberflächlichen Schätzung 20 Millionen Kronen betragen. Mit den Vorstehungen der genannten Orte wurden

21