827 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_10_1923/BZN_1923_10_30_4_object_2497086.png
Page 4 of 8
Date: 30.10.1923
Physical description: 8
war bekanntlich der berühmte Weinort Terlan eine namentlich von reichsdeut- schen Gästen während des Frühlings und Herb- „Emil!— Emil, hörst du denn nicht?' Eine Pause,. nur von dem Raschen der Zei tungen unterbrochen. Emil hörte nicht. „Jetzt wird es mir aber zu dumm! Gib mir die Zeitung her. Ich will endlich wissen, wie der Dollar steht!' Und wütend, soweit das der gänzlich ver fettete Busen der Frau Piefke zuließ, riß sie Emil, dem Gemahl, die „Zeitung' aus der Hand. „Natür lich — gestiegen

ist er. Was nun?' Emil Piefke, ein Hüne von Gestalt, rund herum gut mit Fett eingekleidet, den großen Kopf auf dem von kummervollen Speckfalten durchquerten Hals, das. gerötete Bullenbeißergesicht von einem tief schwarzen Schnauzbart angenehm belebt, mit Hän den, Handschuhnummer 10^ und Füßen von einer Größe, daß er Oberschlesien ganz gut hätte allein abtreten können, sah die Genossin seines Lebens an, mit einem Blick! „Wat fällt denn dir ein? Bin ich hier Herr im Hause — oder du?' - ' . Frau Anna Piefke sah

ihn hinwiederum aucb mit einem Blick an, der über seine Frage keinen. Zweifel aufkommen ließ. „Ter Dollar ist gestiegen, Emil!' „Na,^ und?' fragte Emil, indeß er an seinen Fingernägeln, die noch immer jeder Maniküre höh nisch entgegenarbeiteten, herumknabberte. „Was regst du dir uff, Olle?' „Rede nicht so ordinär! Ter Dollar steigt — und du hast gestern verkauft.' „So dämlich bin ich nicht!' „Emil! O Emil!' „Na, juchze man nicht so, sonst platzt dir nn noch det neue Seidene.' „Du hast also nicht verkauft

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_05_1924/BZN_1924_05_05_4_object_2501311.png
Page 4 of 8
Date: 05.05.1924
Physical description: 8
den Sachverhalt folgen dermaßen dar: Die Mordtat verübte Pichler am 9. März 1923 gegen 11 Uhr vormittags all Emil Gutgsell, seinem Nachbar^der vor dem Hause Holz spaltete, indem er vom obereil Stockwerke seines Wohnhauses, aus einer Entfernung von etwa 7 Metern, einen Schrott schuß auf den ahnungslosen Gutgsell abfeuerte. Gutgsell wurde am Kopfe von 28 Schrottkörnern getroffen uud fand durch die schwere Verletzung, hauptsächlich des Kleinhirnes, den sofortigen Tod. Ein abenteuerliches Borleben. Die schwere

Geheimtür zu öffnen, die auf den Gang hinausführt. Sie lächeln so eigenartig, Herr Recking! Ist es denn so töricht, was wir vermuten?' „Im Gegenteil, ich will Ihnen schon jetzt ge stehen, daß Sie der Wahrheit hart auf der Spur Pichler im Vaterhause im Mansutthofe in Stilfs Aufenthalt und betrieb zeitweise das Schmuggler gewerbe. Ein verhängnisvoller Schmugglergang. Am Pfingstsamstag 1920 begab sich Johann Georg Pichler, dessen Bruder Oswald, dann Simon Reinstadler und Emil Gutgsell aus einen Schmug

seines Vermögens verloren. Bald nach seiner Haftentlassung wurde dem JohannGeorg Pichler hinterbracht, daß Emil Gutgsell diesen Schmuggelgang an die Finanzieri absichtlich ver raten habe. Später soll Emil Gutgsell dies selbst eiugestanden haben, doch konnte in dieser Hinsicht bis heute nichts Stichhältiges festgestellt werden. Um das verlorene Geld wieder hereinzubringen, sah sich Johann Georg Pichler, wie er sagte, neuerdings genötigt, dem Schmuggel nachzugehen und wurde hiebel mit einer Schmugglerin bekannt

. Im Ver kehr mit dieser Schmugglerin verlor Pichler auch seine Gesundheit. Diese beiden Umstände, der Ver lust seiner Ersparnisse und seiner Gesundheit, haben auf sein Gemüt so gedrückt, daß er nahe daranstand, sich in Innsbruck, wo er sich behuss Heilung seiner Krankheit aufhielt, das Leben zu nehmen. Als erste Ursache seines Unglücks habe er ausschließlich den Verrat seines ehemaligen Schmuggelgenossen Emil Gutgsell angesehen und deshalb aus Gutgsell. denl er srüher ein guter Freund war, einen hef

wieder von seinen Schmdrzen befal len worden und deshalb wieder in die Schlaskam- mer zurückgekehrt. Er habe nun das Schrottgewehr seines Bruders Joses, das in einer Ecke in' der Schlafkammer stand, zur Hand genommen und mit einer ooer zwei Patronen geladen. Seine Absicht war, sich zu erschießen, weil ihm sein verpfuschtes Leben verdroß. Als er gerade die Vorbereitungen mit dem Gewehre getroffen hatte, gewahrte er, daß Emil Gutgsell nächst dem Hauseingang Holz spalte. In diesem Augenblicke sei wieder der alte Zorn uud

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/02_11_1923/BZN_1923_11_02_5_object_2497141.png
Page 5 of 8
Date: 02.11.1923
Physical description: 8
wie der Frühlingstag draußen, aufsah. „Da können Sie ganz ohne Sorge sein, Herr Piefke, ich sitze ja schließlich auch mit in dem Auto .und bin durchaus kein Selbstmordkandidat.' Emil Piefke wußte absolut nicht, was er aus dem sungen Mann machen sollte, der mit dem vergnüg ten Gesicht so frei und sicher vor ihm stand, gar nicht, als ob er ein Stellungsuchender sei. Was Hätte Emil für diese bei einem Chauffeur so un- ' nötige Sicherheit des Benehmens gegeben. ^ Das Wohnungstelephon klingelte. Emil Piefke -nahm

den Hörer zur Hand. „Ja — was ist?' „Papa, ich bin es, Lolottel' „Na, und was Wülste, Lotteken?' „Papa, du mußt unbedingt den hiibschen Men schen engagieren. Der ist noch viel hübscher als Schwubkes ihrer.' „Na, ist gut, Lotteken. Schluß denn jetzt.' Emil' Piefke hängte den Hörer an und sah Hans uoch einmal von oben bis unten an, wofür Hans -ihn am liebsten geohrfeigt hätte. „Dann werde ich Sie mal versuchsweise engagieren. Wie heißen Sie?' „Sörensen, Sans Sörensen.' „Wie alt?' ' „Zweiunddreißig

der kann, kann icke schon lange,' schloß Emil Piefke mit einem behaglichen Lächeln. Ter Name Windisch kam Hans sehr bekannt vor. Er entsann sich jetzt, daß er vorhin an der unteren Etage den Namen gelesen hatte, und nun kam es ihm in Erinnerung, daß er in verflossenen Friedenstagen da unten bei Windischs als zunger Leutnant einen sehr fidelen Hausball mitgemacht hatte. Oho, er avancierte unbedingt. Jetzt war er eine Etage höher bei Piefkes als Chauffeur ange stellt. Man soll nicht glauben, was aus einem Menschen

noch alles werden kann. „Wann können Sie antreten?' „Sofort, Herr Piefke.' „Dann können Sie ja gleich einziehen und sich ein bißchen mit die Autos vertraut machen, bis Ihre Uniform fertig ist. Dann stehen Sie von heute an in Lohn. Müller, der andere Chauffeur, wird Ihnen det allens zeigen.' „Sehr wohl, Herr Piefke. Ich gehe noch ein mal in meine alte Wohnung zurück und hole meine Sachen.' Hans verneigte sich leicht und ging zur Tür, von den neidischen Blicken Emil Piestes ver folgt, der sicher eine halbe -— nein

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/14_09_1897/BZN_1897_09_14_7_object_2288823.png
Page 7 of 8
Date: 14.09.1897
Physical description: 8
, Nervenarzt, Nürnberg Camillo Kunzmann und Frau, Kaufm., Wien . Ludwig Krieger und Frau, Justizrath»Notar, Mülhausen ' G. Pohmer, Direktor, u. Sohn, Nürnberg P. Mttich' Landgerichtsdirektor Fritz Michel u. Frau, Fabriksbesitzer, München Xaver Kristoff mit Frau u. Schwägerin, Berlin Dr. H. Ludwig, Privatdocent v. d. Universität, Straßburg ^ Emil Thieben, Kaufm., Wien A. Rotzsche u. Frau, Kaufm., Gera Liebrecht Berg-Assessor, Saarbrücken H. Hoff»aun u. Frau, Linz Fr. Ant. Peterlongo, FabrikantenSgatti

u. Tochter» Diedenhofen Frl. ». Hennskerck, Privat, Lerchenfeld Hotel Mondschein. Johann Modl, k. k. Oberpostkontrolor i. P. Dob- suschka Ferdinand Gatterer, Beamter, Wien Nikolaus Kaufmann, Prof., Luzern Georg Biber und Frau, Bankoberbuchhalter, München Ludwig Großkurke u. Fra«, Buchhalter, München Ernst Marmein, Prof., Ulm Josef u. Robert Kockler, Obergymnastst, Salzburg Franz Schulte mit Fraul u. Tochter, Snperin- tendant, Altenkirchen Karl Gerstenbirger u. Sohn, Schuldirektor a D. Dresden Emil Gustav

Weibenmaier, Kaufm., Tübingen Georg Kißling, Eisenbahn-Beamter, Eßlingen Rudolf Corel! u. Frau, Prof., Altana Hany Jarmer, Beamter, Klosterneuburg Dr. Joh. Stepischnegg, RechtsanwaU, u. Tochter, CM Johann Jürgensmeyer, Bielefeld Emil Heinrich Goh^ Justizrath, Berlin Victor Bilharz, AmtSgerichtSrath, Sigmarinaen Dr. OSkar Bock, prakt. Arzt, Berlin Otto Oettle, RechtSanwalt, Dillingen Eduard Stamm k. Bezirksamtsasseffor, Dtllingen Serafine Kofler .u. Sohn, Kaufmanns-Wrtwe, Salzburg Karl Holste «. Tochter

, kgl. Bahnmeister, Oberhausen Dr. Begirle k. Bez -Arzt, Bayem Theodor Madlener, Cooperator, Hilpoltstein Xaver Donaubaner Eichstädt B. Brera, Reisender Gasthos „Goldene Traube . Dr. Leßiny, Prof., Wien Jos. Skudrgy, Klagenfurt Phil. Klebsattel, Frankfurt Emil Kappes, Frankfurt A. Neuwirth, Fleischer, St. Michael Ernst Klanser, Frankfurt Romann Mcismger, Monteur, Dresden Achill Proclemer, Fischhändler, Torbole Alox Steiner, Hausbesitzer, Kieffeu Gasthaus „Psan.' Johann Bnrtschelm u. Frau, Wirth

, Altenstadt Torgglyau». Emil Thieben, Kaufm., Wien Emil Müller, Reisender, Zürich Kirschberger, München Gasthos „Weiße Rose'. Josef Saggiante, Antiquar, Trient EliaS Pren, Kaufm., Wien Wilh. Mayer u. Frau, Staatsanwalt, München Josef Mondigler, Pfarrer, Brück Karl Probst, Maler, München Robert Hölzl, k. k. Gesmeter, Bruvcck Magdalena Senoner, Kaufmanns-Gattm, Wol kenstein

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/31_01_1920/BZN_1920_01_31_6_object_2465345.png
Page 6 of 8
Date: 31.01.1920
Physical description: 8
Eetts « „Bozner Nachrichten', 31. Jänner ^920. Die städtischen Ausschüsse. In der letzten Gemeinderatssitzung fand auch die Wahl in die Ausschüsse statt. Gewählt wurden. M a g i st r a t s r a t: Josef Grnber, Viktor Mnmelter, Alois Told. Josef Psenner. Johann Mahr, Emil Tschngguel, Heinrich Vieider^ Dr. Wil helm v. Walther, Franz T. Weber. Finanzausschuß: Pins Oettel, Dr. Wil helm v. Walther, Karl Erberl, Heinrich Fuchs, Josef >?erschbanmer, Heinrich Lun, Fritz v. Tschnrtschen« thaler, Paul

, Waldgriesner, Dr. Robert Waldmüller, Peter Schlechtleitner, Joses Gruber, Emil Tichugguel, ?!lois Told. Gemeinsamer S P i t a l a u s s ch n ß: a) Mitglieder: Dr. Sebastian Mebcritsch, Karl Er^ ierl, Dr. Anton v. Walther, Dr. Julins Perathoner. Heinrich Lun, Emil Tschnggnel, Simon Lafogler; bl Ersatzmänner: Karl Forstinger, Pius Oettel, Pros. Hilber. S p i t a l - ö k o n o m i s ch e r B e i r a t: Ant Zelger, Kofler, Heinrich Widmann, Kampiller, Joses Gruber-Wenzer, Alois Staffler°Triangl, Heinrich Lun

, Emil Tschngguel. R e cht s a n s s ch n ß: Dr. Anton v. Walther, Dr. Dinkhanser, Dr. Weirather, Dr. H. Mnmelter. S t i ft u n g s a n s f ch n ß: Heinrich Fuchs. Fritz v. Tschnrtschenthaler, Franz Weber, Dr. Ant. v. Welther, Postamtsdirektor Pattis, Joses Psenner. L ö s ch k o m m i f s i o n: Karl Erberl, Heinrich Vieider. K a s s a r e v i s o r e n: Fritz v. Tsäinrtschen- ?haler, Pius Oettel, Pros. Hilber, Ersatzmann: Post amtsdirektor Pattis und Hans Ebner. Arm enf ondsreferenten: Fritz

, Alois Told, Fo'rcher-Mayr; Emil Tschnggnel. ' Verwaltungsratdes N. u. E - We r- kesZwölfmalgreien: Dr. Julius Perathoner, Josef Grnber, Simon Lafogler, Forcher-Mahr. Beirat d e s A r m e n h a n f e s: Prof. Hil ber an Stelle Lafogler. Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute findet das letzte Gastspiel de5 Frl. Lina Woiwode vom Deutschen Volkstheater in Wien als Doris in Sudermanns nenestem lieraktigen Schauspiel „Ter gute Ruf' statt. Dieses Schau^iel wird nur einmalig aufgeführt. Sa,«stag

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_2_object_2463000.png
Page 2 of 6
Date: 16.09.1919
Physical description: 6
- Nr. 30»' ^ »achte Kazda «»ter der L»rgabe, er hieße Maresch und sei v»n Braunau. In Braunau angekoa»« ließ sich Kazda einen Entlassungsschein auf de» N». men seines Bruders Wenzel Kazda mit freier Fahri nach Feldkirch geben. Hierauf fuhren Dirler undKaj. da wieder nach Innsbruck. In Innsbruck wurden Dirler und Kazda mit Emil Giacomuzzi b^amt Alois Gasser trennte sich dort von seinen würdige Gefährten. Johann Dirler, Jaroslaus Kazda „z Emil Giacomuzzi begossen, wieder nach Mer??. rückzureisen, um beim Zahnarzt

Dr. Trager in Me. ran, bei dem sie ein großes Kautschuklager wißt,» '!ncn Einbruch auszuführen. Sie traten die Rech c« 19. Jänner 1919 an und trafen am 20. Jänner igiz abends bei Franz Matscher in Untermais ein, wo sie Absteigequartier nahmen. Emil Giacomuzzi trug bei Militäruniform. Weil ihm dies gefährlich schie, erklärte er seinen Gefährten, er gehe sich Zivülleider verschaffen und trennte sich von diesen. Er begab siq zum Schneidermeister Anton Zuderer in UntiioiiZ nannte sich Himmel aus ObermaiS

, erzählte, er komme von Innsbruck und habe Grüße vom Soji: Zoderer auszurichten Ferners habe er Austrag, Klei- . der für den Sohn nach Innsbruck mitzubringen, er möge etwas ordentliches zusammen richten, er Wm. mel-Giacomuzzij fahre noch heute abends nach Inn!» brück ab. Meister Zoderer schenkte den angebliche» Himmel Glauben und folgte demselben ein Pak-Klei der im Werte von 104 Kr. zur Ueberbringung nach Innsbruck auZ. Am nächsten Tage begegnete Anton Zoderer zufällig den Emil Giacomuzzi und sah, dai

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_04_1914/BZN_1914_04_23_10_object_2425256.png
Page 10 of 24
Date: 23.04.1914
Physical description: 24
den Verlauf und das Wahlergebnis derselben wurden Sie bereits durch die ausführlichen Berichte der Lokalpresse in'Kenntnis gesetzt. - :1-ö. ApriI: .Musterung der Steigerabteilung und Wahl der Rottenführer-Stelwertreter für dieselbe. Gewählt wurden: 1. Rotte Casteiner Ludwig, 2. Rotte Pichler Franz, 3. Rotte Schneider Hans, 4. Rotte Mitterdorser Ludwig, 5. Rotte Steiner Emil, 7. Rotte Wald mann. Georg. Bei der L. Rotte selektrische Abteilung) entfällt dieser Wahlgang. , . ' 2 2. April: Musterung

Herrn Löschinspektor Zwick sei für.seine lehrreichen Vorträge bester Dank und Anerkennung gezollt. < 16. September,: Beginn der Herbftübungen. » 28.September:iBeerdigung des Schutzmannes Herrn Emil Amonn. , 22. Novömber. Beerdigung'des Schutzmannes Herrn Alois Cihlar am Militärfriedhof St. Jakob. 28. Oktober: Herbst-Schlußübung. Brandökjekte Ballhaus und Pattissäge. Auch diese Uebung verlief sehr zufriedenstellend. Herbst-Uebungsprogramm. Steiger-Abteilung: 3 Rotten-, 2 Zugs-, 1 Schlußübung

^ Musikkommandant-Stellvertreter. Fr. Ranzi, Schlauchmann, Emil Vulkan, Schutzmann, Josef Aathrein, Schutzmann, Anton Vinatzer. Schutzmann, Karl Hofer, Schußmann, Georg Baron v, Eyrl, Schutzmann, Heinrich Gugler, Schutzmann. Eine 39jährige Dienstzeit vollenden die Herren: Oswald Kob, Sani tätsmann, Franz Lang, Steiger» Jakob Deearli, Zugsfuhrer der Werk abteilung. — Eine 25jährige Dienstzeit vollenden die Herren: Aug. Reuther, Schutzmann, Johann Ferrari. Schutzmann, Franz Zmgerle, Musiker. — Eme 29;ährige

der Spritzenabteilung, Franz Pernthaler, Ro - ' tenführer der Sanitätsabteilung. Alois Hofmänn, Rottenführer der Spritzenabteilllng, Ludwig Mitterdorser» Rottenführer -Stelloertrets» der Steigerabteilung. Verstorbene Mitglieder: Leider hat der unerbittliche Tod im abgelaufenen Vereinsjahre wieder reiche Ernte unter uns»- ren Mitgliedern gehalten, und uns 8 liebe verdiente Kameraden fu immer entrissen, nämlich die bereits erwähnten Herren Anton T ferer. Schutzmann. Emil Amonn, Schutzmann, Josef Malfertewer

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/05_11_1897/BZN_1897_11_05_6_object_2289556.png
Page 6 of 8
Date: 05.11.1897
Physical description: 8
, München Dr. Als. Margreitter, Advokat, Innsbruck Frau Sophie Sander - Fritsch, Rentiere, Halle Al. Fuchs, Bäcker, Niederdorf Jakob Traunsteiner, „ W. Gerlich, Wien Anton Steiner, Sandwirth, Schaab Josef Bendel, Prof., Prag Hugo Jhle und Frau, Hauptmann, Leipzig Dr. Emil Pfersch. Univ. Prof., Prag Dr. Otto Steinwander, R.-R.-Abgeordneter, Wien Heinrich Welzel, Kaufmann, Eger R»d. Kirchlechner, Commnnalverwalter, Schwaz Josef Fausch und Frau, Bruneck Dr. med. Friedr. Schwarz, prakt. Arzt, Rei chenhall

und Fra.l, Arzt, Essen Fr. Antonia Sörre, Nürnberg Julius Klinger, und Frau, Kaufmann, Wien Freifrau Sofie v. Gaskey Helfcnberg, Stuttgart Gustav Herb u. Frau, Landgcrichtsrath, München Fanni Kroiß, Haushälterin, St. Wolfgang Dr. Emil Chornitzer, Hof- und Gerichtsadvokat, Kunowitz August Oehrlein, kgl. Hof-Buchhalter, München T. R. Stogl, Reisender ^ Ferdinand Härtl, k. Postoff,zial, München Henry Albrecht ü. Frau, Kunstmaler, Starnberg Wilh. R. v. Thaa, Statthalt.-Conc.-Praktikant, Wien > ' Bosse

, Innsbruck Hans Dafner, Jurist, Brauuau - Georg Telsbacher, Reisender, Wien Otto R. v. Czirdek, Assistent, St. Michele Albert Stechler, Stud. med. Jos. Kindshoren, Ai staltsgärwer, St. Michele F. M. Winkler, Adinnkt, München Alexander Trapp, Buchhalter, Darmstadt Emil Koffer cand. med, Innsbruck Victor Scoilet, Apotheker, Eppan Aug. Tnnkel, Freistadt Kamposch's .Hotel Walther'. Josef Mahr, Bürgermeister, Bruneck Dr. Siegmund Haus, k. u. k. Regimentsarzt, Ungarn Emil Stimmler, Kaufmann, München Robert

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_05_1924/BZN_1924_05_05_5_object_2501314.png
Page 5 of 8
Date: 05.05.1924
Physical description: 8
hinab. Elisabeth Pichler flüchtete sogleich, einen lauten Schrei ausstoßend, in die Küche, dort fand sich bald darauf ihr Bruder Josef Pichler ein. Als Josef Pichler von der Schwester erfahren hatte, was vorgefallen war, flüchteten sich beide Geschwister ins Freie und suchten hinter einem Bienenhause Schutz vor dem schießenden Bruder. Erst jetzt gewahrten die Geschwister, daß Johann Georg Pichler den Emil Gutgsell angeschossen hatte und daß dieser blutüberströmt, ohne ein Lebenszeichen

von sich zu geben, neben dem Hackstock lag. Josef Pichler eilte sogleich in die Nachbarschaft um Hilfe, einzelne der Nachbarn, die ebenfalls die Schüsse gehört hatten, Ovaren bereits am Wege zum Mansutthofe. Eine Hilfeleistung für Emil Gutgsell war nicht mehr möglich, derselbe war, nach ärztlichem Ausspruch, so fort nach dem Schusse verschieden. Der Ermordete stand in den besten Jahren und genoß den besten Leumund. Er hinterläßt eine Witwe mit drei kleinen Kindern. Besonders er mahnt sei

noch, daß sich keine Anhaltspunkte dafür ergaben, daß Emil Gutgsell den Johann Georg Pichler und die zwei anderen Schmuggler am Wngstsamstag 1920 den Finanzieri überlieferte. Diese Verdächtigung mag anfangs ein Produkt der Einbildung des Johann Georg Pichler gewesen sein, das sich dann im Laufe der Zeit zu einer fixen Idee entwickelt hat. Daß Johann Georg Pichler einen tiefen Haß auf Emil Gutgsell hegte, ist auch durch die Aussage verschiedener Zeugen erwiesen, die über verschiedene Drohungen seitens des Pichler gegen Gutgsell

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/19_01_1910/BZN_1910_01_19_2_object_2275352.png
Page 2 of 8
Date: 19.01.1910
Physical description: 8
2 „Bozner Nachrichten', Mittwoch, 19. Jänner 1910 Nr. !4 Handelsausschuß: Paul Christaneil, Josef Koler, Anton Oberrauch, Anton Mumelter, Franz Rottensteiner, Joses Schreyögg und Alois Told. Gewerbeausschuß: Joses Diefenbach, Josef Hellweger, Otto Klug, Karl Lun, Alois Oberrauch, Anton Patt is, Franz Turin und Heinrich Vieider. Finanzausschuß: Emil Amonn, Anton Mumelter, Ami lian Oberhaidacher, Fritz v. Tschurtschenthaler, Peter Sie ger, Alois Told und Heinrich Vieider. Verkehrsausschutz

erwidert, die Kurse müßten ja im Museum bleiben, nur diö Angestellten kämen herüber, so daß in der Be nützung des Merkantilgebäudes sich nichts ändern Würde. Herr Emil Amon n befürchtet ein Anwachsen der Kam mergeschäfte, worunter die Interessen des Handels leiden könnten. Dr. Sieg l entgegnet, gerade in dieser Itichtung bestehe nicht die geringste Gefahr; er sei -auch jetzt von der gesamten Tätigkeit des Getverbeförderungsinstitutes fort laufend unterrichtet, mehr könne er in Zukunft auch nicht tun

ein engerer und davon habe die Kammer mehr Vorteil als das Institut. Das Personal des Instituts aber werde es dem Kammerbureau ermöglichen, die Kmnmergeschäfte leichter abzuwickeln. Es wird sodann beschlossen, das Institut ins Merkantilgebäude herüberzunehmen, zunächst aber in diesem selbst die hiefür nötigen Adaptierungen ausführen zu lassen. Zu L a i e n r i ch t e r n beim k. k. Kreisgerichte in Bo zen wählte die .Kammer die Herren: Ernst Decorona, Emil Tschugguel und Peter Steger. In das Komitee

, «aber außerdem werde man auch noch die Umlagen erhöhen müssen. Herr Schre y- ö g g betont, daß die gegenwärtigen Landesumlagen fast ausschließlich von den Städten und größeren Märkten ge tragen werden, das müsse anders werden. Herr Emil A monn weist auf die mißliche Lage der Weinbauern hin, die keine weitere Belastung mehr vertrügen. Herr Pat- tis meinte, alle die neuen Steuern würden sicher noch kom men, aber die Abgeordneten sollten vorsichtiger sein, ivenn sie wieder Abgaben bewilligten, der Weinbauer

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/29_04_1920/BZN_1920_04_29_7_object_2467308.png
Page 7 of 7
Date: 29.04.1920
Physical description: 7
Perger, Mitglieder der Kommanden der freiwilligen Feuer wehren von Zwölsmalgreien, Gries. Kardaun und St. Jakob. Nach Abwicklung des Programmes trat der Tanz, in seine Rechte, dem mit Eifer und AuH- dauer bis in die vorgerückte Morgenstunde gehul digt wurde. Am 13. Februar beteiligte sich das Korps an der Beerdigung des Mitgliedes der Schutzabteilung Herrn Emil Vulkan. Am Ib. Februar beteiligte sich das Korps an der Bekämpfung eines Kellerbrandes im Hause der Herren Bäckermeister Abel u. Ueberbacher

, Thurnher, Zugsführer der Schlauchabteilung, Linus Deflorian, Kapellmei ster: im Jahre 1920 die Herren Rudols Carli, Schutzmann, Emil Zikeli, Kommandant der elektr. Abteilung. Josef Grummer, Spritzenmann, Andrä Wassermann. Spritzenmann. — eine 10jährige Feuerwehrdienstzeit vollenden Heuer die Herren Robert Elmar. Musiker, Dr. Rudols Rudolph, Ob mann der Feuerwehr- und Bürgerkapelle, Ernst Wörndle, Schlauch,nbnn, Dr. R. Waldmüller, Spritzenmann. Josef Magagna. Spritzenmann, Frz. Pedrini, Spritzenmann

. Die Verteilung der Dienst altersauszeichnungen an jene Mitglieder, welche während des Krieges eine zehnjährige Feuerwehr dienstzeit vollendeten, wurde bereits bei den vor jährigen Frühjahrsmusterungen vorgenommen. Verstorbene Mitglieder: Im abgelaufenen Vereinsjahre entriß uns der Tod folgende liebe Kameraden, nämlich die Herren Jakob Pittertfchat scher, Steiger, Josef Kinsele, Schutzmann, Emil Vulkan, Schutzmann. Wenzel Zöttl, Ehrenmitglied der Feuerwehr- und Bürgerkapelle, Adolf Zatlokal, Schutzmann

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_05_1922/BZN_1922_05_04_4_object_2484879.png
Page 4 of 8
Date: 04.05.1922
Physical description: 8
der Musikkapelle der freiw, Feuerwehr von Zwölfmalgreien. Am 2V. Ltpril fand im Gasthof „Sinner' in Bozen-St. Johann die gründende Hauptversammlung der Mu sikkapelle der freiw. Feuerwehr von Zwölfmalgreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach ?H9 Uhr. abends eröffnet wurde. Nachdem der Vor sitzende Hrn. Hauptmaflnstellvertreter Max Mahl- k n e ch t als Vertreter des Feuerwehrkommandos begnißt hatte, dankte er den erschienenen Mitglie dern der Musikkapelle für ihre nimmermüde Streb- samkeit

Emil D u c a, Mu sikkommandant-Stellvertreter' Josef Gr über. Tambourmajor Max Egger, Schriftführer Josef Nardin, Schriftführer-Stellvertreter Jof. N en Kassier Alois Vonmetz, Kassierstellvertreter For tunat Da lMonego, Zeugwart Heinrich Wald bot h, Zeugwart-Stellvertreter Joses Sinner, Archivar Engelbert Giamoena, Archivar-Stell vertreter Josef Rofsi, Beiräte Äntön Gruber, Anton Ramofer und Anton Fontana. Mu sikalische Leitung Kapellmeister Cyrill Deutsch. Nachdem noch verschiedene Angelegenheiten

erledigt worden waren, schloß der Musikkommandant Herr Emil Duca um 1l>M Uhr abends mit einem herz lichen Dank an das Feuerwehrkommando und alle Erschienenen die gründende Versammlung. Anläßlich des 40jährigen Gründungsfestes der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, das am Sonn tag, den 7. ds>, festlich begangen wird, ist in einem Auslagefenster der Firma Josef Kol-er in der Zoll stange eine kleine Ausstellung veranstaltet worden, die der Feuerwehr und ihrer neugegründeten Musik kapelle gewidmet ist. Oben

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/05_10_1913/BZN_1913_10_05_5_object_2421047.png
Page 5 of 40
Date: 05.10.1913
Physical description: 40
Isidor Perfler, k. k. Finanzwach-Rcspizient- Be erdigung Sonntag, 5. ds., 4 Uhr nachmittags vom Trauer hause aus auf dem Ortsfriedhofe. Ferners der 76 Jahre alte Private.Herr Karl Sepp. Die Beerdigung findet morgen, Sonntag, §^1 Uhr vom Trauerhause aus auf dem Friedhofe in Kaltern statt. Großmütige Vermächtnisse. Der vor acht Tagen in Bad Kissingen verstorbene Mitbürger und Großkaufmann Herr Emil Amonn dahier hat laut testamentarischer Verfügung der Stadtgemeinde Bozen den namhaften Betrag von 50.000

Kronen zu Wohltätigkeitszwecken und den in seinem Geschäfte am längsten Angestellten den ansehnlichen Betrag von 10.000 Kronen vermacht. Hochherzige Spende. Anläßlich des Hinscheidens des Herrn Emil Amonn hat dessen Familie in großmütiger Weise dem „Josefinum' eine Spende von 100 Kronen zu kommen lassen, wofür hiermit der beste Dank entrichtet wird. Großmütige Spenden. Der anläßlich^der 1000. Fahrt der Bozncr Freiwilligen Nettungsgesellschaft erschienene Aufruf zur Unterstützung dieses gemeinnützigen

charitativen Unternehmens hat schon einen schönen Erfolg aufzuweisen So wurden gespendet: Von den letzten Maturanten des s. 5 Staatsgymnasiums anläßlich ihres 25jährigen Jubiläums durch Herrn LGN. Peter Red K. 100; Ungenannt anstatt eines Kranzes aus das Grab des verstorbnen Kaufmannes Herrn Emil Amonn K. 30. Herzlichsten Dank den edlen Spendern! Möchten diese guten Beispiele recht viele Nach ahmer finden! Installierung. Dcr letzthin dahier erfolgten Installierung des hochw. Expositus Josef Egger

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/19_11_1907/BZN_1907_11_19_4_object_2483569.png
Page 4 of 8
Date: 19.11.1907
Physical description: 8
„Bozner Nachrichten', Dienstag, 19. November 1907 Nr. 266 Einverständnis mit der Gemeindevorstehung von Zwölf- unwahr, daß vor kurzem in der Kurkanzlei in Gries ein malgreien uud unter Aufteilung der dadurch entstehenden Annoncenagent, der für fein von ihm herauszugebendes Kosten erfolgen. Hotelbuch (im Format von 4 zu 3 Cm.) Annoncen sammelt. ttcbcrschwemmnng. Heute morgens gab es eine kleine Wahr ist vielmehr, daß Herr Ingenieur Emil Dolkowski, Ueberschwemmnng in der Kapuzinergasse

, daß sie keinen Anlaß hat, gegen die Kritik Stelwng zu sondern ledig Anlaß zu einen, Beleidigungsprozeß. Mit nehmen, da zahlreiche Stimmen laut wurden, welche die^ Achtung Ingenieur Emil Dolkowski, derzeit Bozen, Wal- mangelhafte Reproduktion der farbigen Bilder in bespro- therplatz 11, 1. Stock, Th, 20.' — Wir haben Herrn Di- chener Nummer beklagten. Da die Originale der Repro- rektor Meißller, der uns die oben berichtigte Notiz einsandte, duktion mit Ausnahme von Zwei Bildern in den Besitz

, 15. Josef Matha, mit, daß vom Hotel Badl zur Eisensteckenstraße ein ge- 10. Franz Saltuari, 17. Emil Passoli, 18. August Baader, pflasterter Uebergang hergestellt wurde, dessen Kosten durch 19. Frauz Saltuari, 20. und 21. Heinrich Rauch, 22. Fritz freiwillige Beiträge von Besitzern von Objekten in der Nähe Pittertschatscher, 23. Theodor Steinkeller, 24. Josef Chio- des besagten Ueberganges gedeckt erscheinen. Sodann lvird chetti, 25. Georg Hauck, 26. Josef Winkler, 27. K. Plank, die Lifte

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/01_01_1898/BZN_1898_01_01_9_object_2301463.png
Page 9 of 12
Date: 01.01.1898
Physical description: 12
Theodor Baur mit Frau 524—525 Herr Dr. Capellmann mit Frau, Gries, Villa Fagen 526—527 Herr Heinrich Gugler mit Familie 528—529 Herr Johann Pillon, Gutsbesitzer 530 Frau Amalia, geb Weyrer 531—532 Herr Michael Naner und Familie 533—534 „ Josef Thoni, k. k. Hauptzollamtsverwalter, mit Familie 535—544 Excellenz Naialie Gräfin Huyn, geboine Gräfin Samthein mit Tochter 545 Herr Julius Greil, k. k. Oberingenieur, und 546 Frau Marie, geb. Mumelter 547 Herr Emil Polluk. k. k. Ingenieur 548—549 „ Ludwig

Werner, Gasthaus „gold. Traube' 609—610 Herr und Frau Emil Tschugguel 611—612 Frau Emma v. D ipauli, Oberstlieutenants-Witwe, mit Tochter 613—614 Herr I. Lloyd Baron Wardle mit Familie, Gries 615—616 „ Anton Perger, Buchdruckereibesitzer, mit Familie 617—618 Anton Pergers Buchdruckerei 619 Frau Johanna W. Krautschneider, geb. Schgraffer 620 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advocat 621—622 „ Dr. Karl Kerschbaumer, Advocat 623—624 Familie Alois Ueberbacher 625—626 Simon. Wälsch Söhne, Kunstmühle

Mumelrcr uut Familie 691—694 Firma Johann Gudau er 695 Frau Katharina L.'ijj Goldarberterswitwe 696—697 Herr Karl Moar mit ,>rau 698—699 Firma I. B. Moar 700—701 Herr Hans Forcher Äayr und Frau 702—705 Cafe Kusseth 706—707 Herr Oswald Gastier und Frau ' 708—70^) „ Eduard v. Lefiir l- ^a.n^oftauco'ichcr Äu tsverwa It«. mit Frau 710—711 Herr Emil Amonn und Ferne 712—713 Firma I. F. Amonu 714 Herr Albert Amonn 715-718 „ Stadtapolhelcr Iltliig mit Familie 719—722 Die Rezeptur dcr P^nnacic ^lling 723—724

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/30_10_1909/BZN_1909_10_30_3_object_2273122.png
Page 3 of 8
Date: 30.10.1909
Physical description: 8
.-Reg., Franz Podavini des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. Bei der Landwehr hat der Kaiser ernannt zum Oberst den Oberstleutnant Kkrl Eng lert des 2. Landes- schützen-Reg. Bozen. Zu Oberstleutnants: den Major des Generalstabskorps überkomplett in Dienstverwendung bei der Landwehr, Fer dinand Zwiedinek Edlen von Südenhorst u. Schidlo, Vorstand der Militärabteilung der Landwehrgruppe des 3. Korpskommandos; die Majore Emil H ofsaß, Komman danten der Division berittener Tir. Landessch.; Maximilian Edlen

.; Adolf Lang des 3. Landesschützen-Reg. Jnnichen. Zu Oberleutnants die Leutnants: Friedrich Ovel des 1. Landessch.-Reg. Trient, Rudolf Hancrk, überkomplett im 3. Landesfch.-Reg. Jnnichen, Frequentanten der Kriegsschule; Rudolf Watzlawick des 2. Landessch.-Reg. Bozen, Mlhelm Kaßner des 1. Landessch.-Reg. Trient, Emil Neugebauer u. Artur Micheluzzi des 2. Landessch.-Reg. Bozen. Friedrich Petermann des 1. Landessch.-Reg. Trient, beim Landw.- Jnf.-Reg. Nr. 2 in Linz; Otto Hibler des 3. La^dessch.-Reg

. Jnnichen, Emil Kristof des 2. Landessch.-Reg. Bozen/, Ri chard Kobaniy des 3. Landessch.-Reg. Jnnichen, Ernst Höge! des 21. Landw.-^Jnf.-Reg. St. Pölten, beim 2. Landessch.- Reg. Bozen.- Zu Leutnants die Fänhriche: Johann Klouzal, Theodor Schimann, Maximilian Stuchetz, Viktor Pucher, Rudolf Ko- schany, Otw Welzl v. Wellenheim, alle des 2. Landessch.- Reg. Bozen; Gustav Peter, Konrad Philipp, Friedrich Edlen von Friedrichsberg, alle drei des 1. Landessch.-Reg. Trient; Franz Astler, Heinrich Ubell, Josef

21