959 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/08_12_1878/BZZ_1878_12_08_2_object_410341.png
Page 2 of 4
Date: 08.12.1878
Physical description: 4
Hochschulen, mit mehreren Hunderten von Fahnen vorüber dcfilircn zu lassen. Der Kaiser jbefand sich in sehr gehobener Stimmung. Die Illumination am Abend siel glänzend aus. PokitisHe UeberstHt. Bozen. 9 Dezember. Ministerpräsident Kolomann Tisza hat, aufgefordert von Sr. Majestät dem Kaiser, bekanntlich die Neubil dung des ungarischen CabiuetS übernommen. Das neue Cabinet. das sich am Samstag der Parthei vor stellte. besteht aus folgenden Mitgliedern: Präsidium und Inneres: Kolomann Tisza, Finanzen: Graf

, und-Zon^ ihm > .Abschied genommen! Er w» immer finster und wortkarg, , j er. war «Z auch heute; pir reichten uns die Hände, er z segnete , mich und daß er- das that, zeigt Mirer. HAt '. Verpflichtung: gewisse Grenzstriche in Albanien an Montenegro abzutreten, in möglichst kurzer Zeit nach- ^zukommen; namentlich werde er mit allen Mitteln ?dahiu streben, daß Podgoritza, Zabljak und Spuk nach dem Abzug der Russen aus dem Adrianopeler Lilajet geräumt werden. ! Lokakes unä Drvoinziekke«. - Bozen

prächtig. Im Gesänge zeichneten sich Frl. Barth und Frau Direkt. Zwerenz besonders aus. Was die Ausstattung anbelangt, so ist dieselbe luxuriös, wie wir eS kaum erwarteten. Der Beifall erwies sich un gemein ledhaft. Wir wünschen für den nächsten Por- trätdamen-Abend einen gleich zahlreichen Besuch, swie der gestrige gewesen. ?. (tzheater-Zlotiz.) Morgen Dienstag: „Porträtdame'. Operette von Max Wolf. (Ziestkneipe des Turnvereins.) Am Samstag gab der Bozner Turnverein seinen aus den Kämpfen

Turncollegen Vorbilder sein und ihnen sagen werden, was die gestählte Kraft zu vollbringen vermöge. Der Turnverein wird den tapfe ren Mitgliedern ein ehrend Blatt in seinen Annalen widmen und in diesem Sinne rufe er ihnen heute ein Gut Heil! zu. Der Toast des Turnvorstandes galt mich des Segenspendens werth, — und morgen — mor gen ziehe ich sort — weit fort.' „Paul!' schrie das Mädchen jammernd auf, „nein, nein, das darfst Du nicht, ich lasse Dich nicht sort, — gehen wir doch zum Vater. Paul, ich bitte

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/13_06_1892/BZZ_1892_06_13_2_object_416972.png
Page 2 of 4
Date: 13.06.1892
Physical description: 4
anderer Sektionen des deutschen und österr. Alpenvereins zu erscheinen höflichst geladen. Turnverein Bozen. Heute 8 Uhr Abends findet im großen Bürgersaale zu Ehren des von hier scheidenden Mitgliedes, des Herrn k. k. Kreisgerichts präsidenten Julius Kürzel ein Herrenabend statt, wozu hiemit au die P. T. Mitglieder die Einladung ergeht. Der Turnrath. Leicheilbegiingniß. Am Samstag Abends nach Uhr wurde Herr Peter junger zur letzten Ruhe bestattet; es war ein langer Leichenzug, eine würdige Traucrkundgcbuug

- sprachen. — Der seit mehreren Tagen vermißte Tourist Cz? r ny aus Wien wurde am ..Hochschwab' todt aufgefunden. — Das Auswärtige Amt er hielt keine den Tod Emin Paschas bestätigende Nachricht; man bezweifelt die Richtigkeit der Mel duug. Deutscher und österr. Alpenvcrein, Sektion Bozen. Zu der heute Abend 8 Uhr im großen Bürgersaale s'attfindeuden Abschiedsfeier zu Ehren unseres Ausschußmitgliedes, des Herrn Kreisgerichts Präsidenten Julius Kürzel sind unsere, sowie hier weilende Mitglieder

», daß das Geld nicht eu dloc zur gemeinsamen Unterstützung abgegeben, sondern gerade die Aermsten und am empfindlichsten Ge schädigten schnell und^möglichst reich beschenkt werden sollen. Die betreffenden Beträge sollen in der Sammelliste aufgeführt werden mit der Bezeichnung „Aus der Joses Gugler'schen Stiftung in Bozen.' Wenn längere Zeit kein solches Unglück eintreten sollte, was Gott gnädig fügen wolle, so können nach Ablauf vou 2 Jahren die einjährigen Zinsen zu Unterstützungen von Bedürftigen in Bozen

» Früh Vorn Nach Abcn Aden i' ran. N6 !U >i i6 n7 N0KI- Gillig Bozcu ab Tricnt ab Mori ab Arco an Riva an Riva ab Arco an Mori an Tricnt ab Bozen an Tour u 'Karten i mit 8 Postzug t Postzug ' Postzug ? Untcrbreck Belegn Wicn Papicrrcnt Sitbcrrcntl Äoldrente 5°/<> Rcnlc Akticn d. Aktien dcr Zondon fü Silber Napoleons Dukaten Berlin für 100 Lire KIV4 ,,'!5 5.116 .26 t ! 7.i5 ,1^ 6.56 .'5 S.t i , i,> i. til ,5,> 6.'^ .'i '.».II ,lt 10.56 .50 12.28 «t. itt kr. 6 t kr. i! kr. zcstallct. Ksurs t 12.65

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_05_1893/BZZ_1893_05_01_2_object_411157.png
Page 2 of 4
Date: 01.05.1893
Physical description: 4
bei seinen Untergebenen als anch bei der Bürgerschaft Ärimecko größter Beliebtheit erfreute. Der Bozner Turnverein hielt am Samstag Abend in Kräutner'S Bierhalle seine Generalversammlung ab, wobei die meisten der bisherigen Turnräthe in ihrer Eigenschaft wiedergewählt worden sind, uno zwar als Lorstand Dr. Jgnaz Hu der; Vorstand- Stellvertreter Karl Rndolph; Schriftivart Anton Krautschneider; Stellvertreter Panl Christa- neil; Säckelwart Emilian Oberhai dache r; Stellvertreter Bernhard Degischer; Tnrnw.nl Hans Oehm

; Stellvertreter Rudolf Zwick; Zeug wart Josef Schrafl; Stellvertreter Robert Bö hm; Hanswart Emil Ä m o n in Stellvertreter Nndolph Carli senior. Als Delegirte für den Gamurntag wurden per Aeclamation folgende K Herren gewählt: Dr. Jgnaz Hube r, Paul Christanell, Anton Schiestl, HanS Oehm, Karl von Trentini und Karl Plank. Ei» Bericht über die Thätigkeit des Turnvereins Bozen im letzten Jahre und über deu Verlauf der Generalversammlung wird folgen, Todesfälle. Abermals hat der Tod einen geach teten Bürger

Perathoner ist durch den Tod des 15 Monate alten Söhnchens Julius in tiefe Trauer versetzt worden. Gewerbeverein Bozen. Heute den 1. Mai l. I. wird um halb 6 Uhr Abends das sehr thätige Aus schußmitglied Herr Anton Lartschneider Tischlermeister zur letzte» Ruhe bestattet. Alle Mitglieder sind zul Beerdigung freundlichst eingeladen. Die Vorstehnng. Der Bozner Kirchtag. Der heutige Maimarkt ist von schönem Wetter begünstigt und hat vom Lande viel Volk in die Stadt gebracht. Auf dem Blumenmarkt am Obstplatz

- ebner in GrieS. Seit vielen Jahren weiß man sich keiner so frühen Kirschenlese zu erinnern und am heutigen Blumenmarkte werden außer prachtvollen Rosen und Maiglöckchen auch reife Kirfchen vertre ten sein. Feftschieße». In Anwesenheit der Behörden unserer Stadt wurde gestern Vormittags das Kaiserliche Fest- nnd Freisctneßen, oaö vom 30. April bis 7. Mai ans dem Hanplschießstande Bozen abgehalten wird, in feierlicher Weise eröffnet. Herr Ministerialrath von An der Lau, der bekannte Förderer

den 3. Mai Abends 8 Uhr start; die folgenden Gastspiele ebenfalls dortselbst. Neu angekommene Fremde im Snoibezirke Zozen vom 28. auf den 29. April (i-l Personen. .. 29. .. 30. .. liL .. I.n abgelaufenen Moiiate April verkehrten im Ganzen 2312 Personen. Vorstellungen in der Kleinkinderbewahra «statt in Bozen, Hinterlasse Re. 14. Sie Vorstehung du st r Anstalt veranstaltet in folgende» Tagen: Mon tag. den l. Mai, Nachmittag 2 und 5 Uhr, Diens- tag. den 2. Mai. Vormittag 9 Mir und Nachmittag 3 Uhr

9
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_05_1935/DERSU_1935_05_15_1_object_7916188.png
Page 1 of 8
Date: 15.05.1935
Physical description: 8
hat im Kerker zu Bozen einen 12tägigen (!!) Kungerstreik durchgeführt, um seinen Abtransport aus dem Gefäng nisse zu erzwingen. In Frascati darf er sich während des Tages inner halb der Ortsgrenzen frei bewegen, wird jedoch stets von einem Auf- stchtsorgan begleitet. Eine finanzielle Erschwerung liegt darin, daß Baron Sternbach nickt die übliche Tagesdiät von 5 Lire (ursprünglich wurden 10 Lire gegeben) erhält, sondern Aufenthalt und Verpflegung aus eigener Tasche bestreiten muh. Seine beiden Söhne wurden

kürz lich verwarnt. Dieselbe Strafe traf den Kaplan Anton Tschurtschentha- ler aus Steinhaus im Ahrntal und Johann Kuntner aus St. Walburg in Ulten, während Pfarrer Johann Wolf von Sulden zu drei Jahren Verbannung verurteilt wurde, weil er aus dem Auslande Spenden zur Linderung der Not unter seinen Seelsorgskindern angenommen hatte. Weiters erhielten drei, Jahre Verbannung: Ludwig Klenk und Otto Hibler aus Bruneck. Paul Bruggev aus Jnni- chen. Karl Ambach aus Kaltern, Karl Schorn aus Bozen, Alois

Lobis aus Untermn. Zwei Jahre Verbannung erhielten: Ernst Lunz aus Bruneck, Hermann Ostheimer aus Brixery Oskar und Peter Morandell, Hermann Dissertori, Otto Pugnet, alle aus Kaltern (die Kälterer wurden mMerwsi'le freige lassen). Walter Paregger, Peter und Johann Lobis aus Untermn. Ein Jahr Verbannung: Josef Oberhuber und Anton Tasch aus Bruneck, Gernot Weber aus Bozen, zusammen in den letzten Wochen 48 Jahre Verbannung für 22 Per sonen. Mit Verwarnung wurden bestraft: N. Egger und Mi chael Dorner

belanglos und hätten in früheren Zeiten der ital. Herrschaft kaum eine vorübergehende Verhaftung, viel we niger aber eine schwerere Bestrafung nach sich gezogen. Außerdem wurden die Reserveoffiziere der Jahrgänge 1901—1910 ohne Angabe der Dauer ihrer Verwendung einberufen, eine Maßnahme, die in Südtirol allgemein als eine andere Form der Verbannung aufgefaßt wird. In der Stadt Bozen allein sind über 100 Einberufene, die aus ihren Stellen herausgerissen wurden und vielfach Familien zu erhalten

haben. Gegen die deutsche Kultur zielen folgende Maßnahmen: Die Leihbücherei des Ver lages Vogelweider (Bozen) wurde gesperrt; alle kathol. Gesellen- und Jungmännervereine Südtirols wurden auf gelöst; das Waisenhaus in Lana, eine deutsche Stiftung, wurde beschlagnahmt und 30 deutsche Kinder daraus ent fernt; das „Karolinum" in Meran, ein Haus für arme Dienstmädchen, dem Frauenverein genommen; dfe Musik kapellen von Schluderns und Laas (Vinschgau) aufgelöst, der Musikkapelle von Dorf Tirol das Austreten \n ihrer Tracht

10
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_03_1934/DERSU_1934_03_15_1_object_7915963.png
Page 1 of 8
Date: 15.03.1934
Physical description: 8
Monate vergangen, ohne daß sich auch nur die bescheidenste Hoffnung auf eine Frucht der ita lienischen Freundschaft erfüllt hätte. Dies muß heute mit aller Deutlichkeit gesagt werden. Denn bis zur Stunde haben die Italiener aus ihrer Freundschaft keine Verpflichtung abgeleitet. Wir Bozens neuer Mittelpunkt. Italien will Südtirol entnationalisieren. Es versucht vorerst, aus Bozen eine italienische Stadt zu machen, weil dann auch die übrigen Gebiete für das Deutschtum schwer haltbar sind. Bozen

soll 100.000 Einwohner erhalten, der Stadt- mittelpunkt zum „Sieges"denkmal verlegt werden. Das Flußbett der Talfer wird stark eingeengt, um für die Neubauten Raum zu gewinnen. Die Baukosten dieses gigantischen Planes, der dem neuen Mittelpunkte von Bozen obiges Aussehen geben soll, wurde vor läufig mit 70 Millionen errechnet. Südtirol ist bei der Regierung vorstellig geworden, um mit einem Betrage von 7 Millionen Lire die darniederliegende Wirtschaft anzukurbeln, man hat diesen Betrag verweigert

durch die Presse, daß Italien unter ungeheueren! 2lufwand neue Siedlungen in Bozen aufführen will. (Siehe unser Bild). Während die Südti roler Raiffeisenkassen der Reihe nach in Konkurs geraten, und Italien der notleidenden Wirt schaft die von ihr erbetenen sieben Millionen Lire versagt hat, wirft es für ein großzügiges Bauprogramm in Bozen 70 Millionen Lire hinaus, um mitten im altösterreichischen Lande welsche Monumentalbauten anzulegen. Natürlich werden diese Prunkgebäude, die gleich dem Sie gesdenkmal

den „Sieg" Italiens über Oester reich verherrlichen sollen, mit Reichsitalienern angestopft. Es ist bezeichnend, daß Mussolini im Zeichen der italienisch-österreichischen Freund schaft einen Präfekten aus den Abruzzen, namens Mastromattei, nach Bozen geschickt hat und wir müssen leider mit Schrecken erwarten, daß dieser Abruzzenhäuptling nun tausende seiner engeren Landsleute aus dem in Italien selbst berüchtigten „Mezzogiorno" hieher folgen läßt. Sie sehen also, sehr verehrter Herr Schrift- leiser

11
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_03_1935/DERSU_1935_03_15_1_object_7916158.png
Page 1 of 8
Date: 15.03.1935
Physical description: 8
"). Bezugspreis gonzjhr. u. im voraus zahlbar. Ssterr. 8 9; Deutsches Reich RMI; Schweiz Fr. 9; Amerika (USA) D S; Jugoflao. D 100; übriges Ausland Schw. Fr. 9. (Nur in Ssterr. und Deutscher Reich oterteljährl. Bezug mögt.,Preis: S 250 bezw. RM 1.80) Innsbruck. 15. März 1935 12. Jahrgang Das Walterdeukmal verschwindet vom Walterplatz in Bozen. Am 9. März hat der GemeindekommWr von Bozen, Dr. Sergio Dompieri, bestimmt, daß das im Jahre 1889 in Bo zen errichtete Standbild des deutschen Minnesängers Walter

von der Bogelweide entfernt und im Parte, der sich in der sogenannten Neustadt (ehemals Adolf-Pichlex- Schlernstraße) befindet, zur Aufstellung kommt. „Die Stck- tue". schireibt die faschistische Alpenzeitung, „wird dortselbst in der nördlichen Ecke, an einem baumbestandenen, ruhigen Platz die Aufstellung finden, die der Bedeutung Walters in der Minnesängerkunst des 13. Jahrhunderts angemes sen ist." Der Beschluß wird bereits in den nächsten Tagen durch geführt, die Kosten gchen zu Lasten der Staht Bozen

. Wir erinnern nochmals ah die feierliche Zusicherung» die Mussolini am 6. Februar 1926 gab, wo er sagte: „Es wax eine Lüge, als man von einer Entfernung des Walterdenkmals spracht das auf einem Platze in Bozen steht. Wir werden das Denkmal dieses altertümlichen deut schen Minnesängers unangetastet lassen." Wieder ein Beweis, daß der kleine Provinzs-Mussolini sich um seinen großen Bruder in Rom keinen DeNt schert. Sabotierung der Maioerordnung «der den deutschen Hausunterricht. 3n der letzten Zeit

über 38 Jahren in Siidtirnl. Am 26. Februar tagte in Bozen die Konfinierungskom- mission. Dabei wurden 17 Südttiroler wegen Anzündens von Freudenfeuern anläßlich der Saarabstimmung, bezw. Veranstaltung einer Weihnachtsfeier und dergleichen zu über 30 Jahren Verbannung verurteilt. Unter den Verurteilten befindet sich Alois Lobis, Bauer in Unterinn, Vater von 9 Kindern (Strafe drei Jahre Verbannung) und Peter Lo bis, Kohlbauer, Unterinn, Vater von vier Kindern (Strafe zwei Jahre), sowie der Pfarrer von Snlden

Kerker, wird aber nach Ab- büßung dieser Strafe vor die Konfinierungskommission ge stellt. Wegen Veranstaltung einer Weihnachtsbescherung in Un terinn, bei welcher deutsche Kinder, die nicht der Balilla Mgehörten, Geschenke erhielten, wurden verurtellt: Karl Schorn, Bozen, zu drei Jahren Verbannung: Walter Paregger, Unterinn, zu zwei Jahren Verbannung: Gernot Weber, Sohn des bekannten Gymn. Prof, und

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/05_11_1897/BZN_1897_11_05_2_object_2289548.png
Page 2 of 8
Date: 05.11.1897
Physical description: 8
. — Dem Herrn Josef Plangger wurde die Procura der Firma „I. P. Dallago' in Bozen übertragen. Der Bozner Turnverein veranstaltet am 13. November einen Familienabend, wozu die Vorbereitungen bereits getroffen Azchrtcht»«'

s Theilstrecke km 25.951 bis 34.570 der schmalspurigen Local- bahn Bregenz - Bezau (Bregenzer Waldbahn) die politische Begehung im Zusammenhange mit der Enteignungsverhandlnng und der Feststellung der feuersicheren Herstellungen vorzu nehmen. Die Ertheilung des Bauconsenses für die in Frage stehenden Theilstrecken wird dem k. k. Eisenbahnministerium vorbehalten. Nundfchau. Bozen, 4. November Oesterreich-Ungarn. Zur Lage wird der „Voss. Ztg.' vom 2. d. M. aus Wien telegraphirt: Ueber die Audienz

öffnet den Engländern den Weg ins Maidan-Thal, das letzte und schwer zugängliche Thal der Afridis, das sich am Fuße des Safed Knh von Osten nach Westen, dem Mastura-Thal parallel, hinzieht und dessen Fluß, mit dem des Mastura-Thales vereinigt, den Bare-Fluß bildet. Die Afridis verbrennen überall ihre Kornvorräthe und Dörfer, bevor sie sich zurückziehen, was aber das Ende kaum lange hinauszögern wird. Heimathliches. Bozen, 4. November. Witterungsbericht der Sektion Bozen des D- u. Oe. Alpenvereins

vom 4. November 1897. Temperst, gestern Abd. 8 U. 6 8- Feuchtigkeit 9lt . heute Morg.L U.-f 5-4° Windrichtung still . heute Nachm.2U. s 10-2° Witterung: bedeckt Barometerstand Früh 8 U. 740 mm Stegenmenge v.v mm. Wettertelegramme vom 4. November 6 Uhr Früh: Innsbruck hell 5 1°. »rixen hell s 1', Bre««er hell 5 s- AuS der Geschäftswelt. Die „Maschinengenossenschaft für Salurn', registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wurde im Genossenschaftsregifter des Kreisgerichtes Bozen ein getragen

13
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/01_02_1921/ZDB-3059538-1_1921_02_01_3_object_8085922.png
Page 3 of 14
Date: 01.02.1921
Physical description: 14
Partei SÄdlirols. Am 25. Jänner nachmittags fand im Hotel „Erzherzog Heinrich" zu Bozen eine außerordentlich zahlreich besucht« Landesparteikonferenz statt. Aus allen Teilen Südtirols waren Vertreter der Partei erschienen. Dr. Willi von W a l- t cx eröffnet« die Sitzung und begrüßte dje auswärtigen Mitglieder. Besonders begrüßte er Seine Exzellenz Dr. Karl von Grabmayr, der nach langer Abwesenheit wie derum in der Mitte seiner Parteifieunde erschienen ist. Dr. Karl von Grabmayr dankte mit herzlichen

der deutschfreiheit- fichen Partei in den deutschen Verband geschritten. Gewählt wurden: Eduard von G r ö b m e r (Bruneck), Robert Lang (Bozen), Hans Eder (Brixen), Anton Q u a i s e r (Gries). Dr. Max von -G e l m i n i (Salurn), Dr. Robert K i n s e I s (Bozen), Dr. Bernhard von ZaHinger (Meran), Dr. Erich Weinberger (Meran), Dr. Willi von Walters (Bozen), Heinrich Vieider (Bozen), Karl Z u e g g (Lcma), Dir. Candidus Ronchetti (Bozen), August Hartman^ (Meran), und ein Vertreter der Beamtenschaft. Nachdem

noch andere Parteiangelegenheiten besprochen wurden, wurde die überaus interessante Sitzung geschlosien Bozen. Die Angelobung des Gemeinderates Bozen-Gries. Dieser Tage fand die feierliche Angelobung des Gemginde- rates von Gries statt. Als Vertreter des italienischen Rates nahm Vizekommissär Burcart die Angelobung vor. In nächster Zeit wird von 42 weiteren Gemeinden des po litischen Bezirkes Bozen die Angelobung erfolgen. Hoover gegen die Annullierung der Kriegsschulden der Alliierten. Paris, 30. Jänner. (W o l f f.) Nach einer Meldiurg

14
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_01_1935/DERSU_1935_01_15_1_object_7916126.png
Page 1 of 8
Date: 15.01.1935
Physical description: 8
Fr. 9; Amerika (USA) D 8; Iugoslao. D 100; übriges Ausland Schw. Fr. 9. (Nur in vsterr. und Deutsche» Reich oterteljührl. Bezug mbgl.,Preis: 8 2.60 dezw. RM ILO) Folge 2 Innsbruck, 15. Jänner 1935 12. Jahrgang Zum Namensraub. Die Amtsbürgermeister der Provinz Bozen haben einen vertraulichen Erlaß des Präfekten erhalten, der Weisungen über die Einwirkung bei der Namensitalianisierung enb- hält. Diese Weisungen sind allerdings so allgemein gehal ten, daß die Amtsbürgermeister ihr Verhalten nach eigenem

Privatunterrichtes" gesprochen. Ganz abgesehen davon, daß die Vorschrift außer der pädagogischen Vorbildung die völlige Beherr schung der italienischen Sprache und politische Verläßlich keit als Voraussetzung für die Bewilligung vorsieht, konü- ten bisher fünfzehn Gesuchsstjeller die Bewilligung erlan gen. Einer dieser Gesuchssteller, Fräulein Fink in Bozen, wurde die erteilte Bewilligung wieder entzogen.well die Fink sich weigerte, den Unterricht in italienischer Sprache zu erteilen. Der Unterricht

— längst ein Dorn im Auge; waren? Daß man vor allem natürlich Bozen, der süd lichsten deutschen Stadt und nunmehrigen Provinzhaupt stadt sein besonderes Augenmerk zuwandte? Lange Jahre war man ja nur zögernd und tastend vor geschritten. Man baute eben, unbekümmert um Stjll und Landschaft, welsche Gebäude auf deutschen Boden, um "so dessen heimatliches Bild allmählich zu zerstören. Wir er innern uns der scheußlichen Kasernen und Personalhäuser die vo,m Brenner und vom Neschen längs der Bahnstrecke

bis hinab ins Bozner Unterland gebaut wurden und bik mit ihren schwindsüchtigen Fensterläden und ihren vier und fünf Stockwerken, ihren bunten Fassaden und Flach dächern ein Hohn auf die Berge wurden, die sie umgeben. Wir erinnern uns des ersten italienischen Gebäudes in Bozen, des Kindergartens in Oberau (erbaut 1923—1924), dessen Stilgemisch! von ByzantinÄ und Quattrocento ei nen Vorgeschmack vom Kulturgut gaben, das die neuen; Herren des Landes in den barbarischen Norden zu ver pflanzen gehachten

15
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_09_1934/DERSU_1934_09_15_1_object_7916063.png
Page 1 of 4
Date: 15.09.1934
Physical description: 4
) D 3; Iugoflav. D 100; übriges Ausland Schw. Fr. 9. (Nur in Ofterr. und Deutsches Reich vierteljährl. Bezug mögl.,Preis: 8 2.50 bezw. RM 1.80) Folge 18 Innsbruck, 13. September 1934 ll. Jahrgang „Nein,Herr Präfekt, Sie irren!" In unserer Folge 13 haben wir bereits auf eine Rede Bezug genommen, welche Excellenz Mastromattei vor dem Provinzial-Wirtschaftsrat in Bozen hielt. Heute wollen wir dem Präfekten ausführlich antwor ten, um die Wirtschaftslage aufzuzeigen, wie sie ist und nicht so, wie sie der Präfekt

gerne sehen möchte». Vor allem muß festgestellt werden, daß die Rede nicht, vor einem Forum geschulter Wirtschaftler gehalten wurde, und daß die Struktur des Auditoriums keine Gegenrede denkbar gemacht hätte. Es kam auch dem Präfekten einzig und allein darauf an, die vielen Stimmen, die sich geigen die Verwaltung in der Provinz Bozen erhoben haben, so gut es eben gehen wollte, zu beruhigen. Wenn er da m allere erster Linie die alten Berichte der Handelskammer her nimmt und aus den ersten, ganz

, ohne die weiteren, eigentlich wichtigeren Teile zu berücksichtigen. Die Wirtschaftslage der Provinz Bozen sei besser wie die anderer, führte der Präfekt aus. Wir wollen nicht bezwei feln, daß es in Italien Provinzen gibt, die noch bedeutend schwerer heimgesucht wurden wie Bozen. Wohl aber nur zum Großteil deshalb, weil in Bozen in einer früher rjeichen Provjnz Gelder aus guten Zweiten her gespart lagen, und weil die Provinz von einer Bevölkerung bewohnt ist, die es verstand, auch in den schwierigsten

es nicht Hemmung, wenn ifote Kino nicht einmal ganz unscheinbar deutschen er läuternden Text bringen dürfen? — Nicht Hemmung, wenn der Name Südtirol verboten, ein Name von Westklang, nicht Hemmung, wenn nicht inseriert werden darf, wie es der Hotelier für notwendig erachtet und wenn zu guter letzt nicht einmal gebaut werden darf, wie es dem Bauherrn gefällt? — Bedeutet,es nicht Hemmung, wenn die Azienda di Cura von Bozen ihre deutschen Prospekte vernichten läßt, um nicht zu viel Deutsche ins Land zu ziehen

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/08_09_1889/TIRSO_1889_09_08_2_object_7911864.png
Page 2 of 8
Date: 08.09.1889
Physical description: 8
und nimmer vergessen werden, so lange das Glet schereis auf unseren Bergen blinkt und an den Abhängen der Alpenriesen Raute und Edelweiß fröhlich erblühen. J. C. Platter. Wundschau. Bozen, 7. Sept. Oesterreich-Ungarn. Der Kaiser ist zn den galizischen Manövern in Jaroslaw eingetroffen und wurde alleuthalben mit großem Jubel empfangeu. — Das neueste österreichische Nationalitätenkapitel ist die offen ausgesprochene Anstrebung der Ver einigung von Kroatien, Slavonien, Dalmatien, Küstenland, Krain

Gebiet von Asmara, während anderseits mit König Menelik, dem neuen Herrscher von Abes- synien, ein sehr freundschaftliches Verhältniß her gestellt ist. — Der Sultan von Zanzibar schickt eine Gesandschaft nach Berlin, um Kaiser Wilhelm zn seiner Thronbesteigung zn beglückwünschen. Kommt freilich etivas spät damit, die zanzibarische Majestät, aber dafür ist Zanzibar auch ziemlich „abgelegen" von Berlin. Chronik. Bozen, 8. September. (Unsere Kaiserin) ist am 6. Sept. in Campigl io eingetroffen

: Spaziergang auf den Kalvarienberg, Frühschoppen im Bozner Hos. 9'/, Uhr Vormittags: Vorbesprechung zur Gener ilversammlung im Merkantilsaale. 8 Uhr Nachmittags Ausflug zun, Kaiserschlosse Runkelstein. 8 Uhr Abends: Zusammen kunft im Bürgersaale unter Mitwirkung deS Musik- und Männer- gesangsvereins Bozen Morgen Montag, den 9. Sept. 6 Uhr Morgens: Weckruf. 9 Uhr Vorm. Spaziergang für die Dame» unter Führung einiger Herren durch den Kurort Gries. 9 Uhr Vorm. General- versanimlung im Merkantilsaale. 4 Uhr

n. s. w. besuchen und von denen man immer wieder hört, daß dieß eine der lohnendsten empfehlenswerthesten Parthien in der uähereren Umgebung von Bozen sei. Dafür sind an der Straße auch neue Wirthshänser entstanden, die aber alle nicht viel taugen mit einziger Aus nahme des Gasthauses zum „Touristen", welches in seiner wirklich sehr guten Führung allgemeine Anerkennnng findet. Wein, zweierlei Bier, kalte und warme Speisen, von Schinken und Salami bis zn Forellen und „Backhendl'n", alles erhält der Wan

derer beim „Touristen" zn billigen Preisen und bei einer so aufmerksamen Bedienung, daß dieses mit seinen Blumen an allen Fenstern einen unge mein freundlichen Eindruck machende Einkehrhans geradezu als Muster einer Tiroler Touristenstation bezeichnet werden kann. Bedeutend weniger musterhaft sind dagegen im Sarnthal die P o st Verhältnisse, indem es z. B. sogar vorkommt, daß Briefe die man Morgens nach Bozen aufgibt, Abends recht Wachtler's stimmbegabter Bruder. Neben ihm am Bänkelchen stolz steht

17
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_10_1934/DERSU_1934_10_01_1_object_7916067.png
Page 1 of 8
Date: 01.10.1934
Physical description: 8
und Beziehungen wurde ,in den letzten Tagen durch eine Ausnahme durchbrochen, die aber so peinlich ist, dgß wir sie nicht über gehen dürfest. Im Amsterdamer „Telegr.aaf" vom 12^ September veröffentlichte ein holländischer Journalist Corel Scharten einen Artikel „Von Bolgiano über Bozen nach Bolzano", worin der Verfasser unsere Südtiroler Sache mit einem Zynismus behandelt, der uns zur Frage berechtigt: Wo mit hat Tirol dies verdient? Scharten setzt der Ueberschrift mehrere Untertitel bei: „Tirol

dienst oder im Hinterlande erlitten. Der Südtiroler Inva lide erhält in jedem Falle nm die niedrigste Rrnte welche für Verletzungen im HinletlaAds vorgesehen ist, auch wenn er im Schützengraben verstümmelt wurde, und diese Rente wird ihm um 10 Prptzent verkürzt. Auch dieser Verfluch Schortens, die Unterdrückung ist Südtirol zu beschönigen, ist daher mitt untauglichen Mitteln unternommen worden. In Bozen findet er nichts, als eine. „Versöhnende Jtalianisiernng", trotzdem er genau gesehen haben muß

es also nicht viel Lorbeeren für Italien zu holen. Eine glatte Unwahrheit ist ferner Schattens Behauptung, Bozen halbe erst durch Jtälien seine Wasserleitung erhalten. Die zwei Wasserlei tungen von Bozen, jene aus dem Cggental und jene aus dem Sarntal, sind lange vor dem Kriege von den deutschen Boznern gebaut worden und die Italiener haben der Stadt auch nicht einen Tropfen Master mehr zugefühtt. Hingegen ist es richtig, daß die Italiener in Bozen ein — übrigens häßliches — Präfektmsgjebäude und einen neuen Bahnhof

18
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_04_1935/DERSU_1935_04_15_1_object_7916174.png
Page 1 of 6
Date: 15.04.1935
Physical description: 6
-jhr u. im voraus zahlbar. Ssterr. 8 9 -, Deutsches Reich RM •; Schweiz Fr. 9; Amerika (USA) D »; Tugoslav. D 100; übriges Ausland Schw. Fr. 9. (Nur in vsterr. »nd Deutsches Reich vlerteljährl. Bezug mbgl.,Preis: 8 L.Ü0 dezw. RM IJO) Folge 8 Zunslinulr. 15. April 1933 12. Jahrgang Baron Sternbach konfiniert. Am 28. März wurde Dr. Paul Freiherr von Sternbach auf seinem Ansitze in Bruneck verhaftet und ins Gefängnis nach Bozen gebracht. Am 8. April verurteilte ihn die Kon- sinierungskommission

in Bozen zu zwei Jahren Zwangs aufenthalt. Gegen diese Entscheidung sind Schritte eingeleitet worden. Es ist noch unbekannt, in welchem Orte Süd Italiens Ba ron Sternbach die beiden Jahre verbringen muß. Bezeichnend ist der Vorgang, der bei derlei Verhandlungen eingehalten wird. Das Gesetz über die öffentliche Sicherheit vom 18. Juni 1931 verfügt im Art. 164 ff., daß der Quästor dem Präfekten jene Personen bezeichnen kann, die nach seiner Ansicht der Konfinierung zugeführt werden sol len

, dem Carabinierikommandanten und zwei höhe ren Offizieren der faschistischen Miliiz. Auf Umwegen hat man in Bozen die für die Konfinierung des Baron Sternbach maßgebenden Gründe in Erfahrung gebracht. Man wirft ihm vor: a) Das Schreiben der deutschen Akademie (Ernennung zum korrespondierenden Mitglied); b) er habe der Jtalianisierung der Familiennamen ent gegengearbeitet; e) er habe einem Pustertalex Bauern Vorwürfe wegen seiner Anmeldung zur faschistischen Partei gemacht. Nichts spricht für die trostlose Lage, in der sich heuch

, studierte im Gymnasium zu Brixen und Bozen, später auf der Hochschule in Innsbruck. Ein Hochschulsemester legte er sin Florenz zurück, um ita lienisch zu lernen. Er trat dann m den Verwaltungs dienst in Dalmatien ein, wo er von 1896—1900 verblieb. Dann kam er als Hofsekretär in den Verwaltungsgerichts hof nach Wien und.wurde später Hofrat dieses Gerichts hofes. Er verheiratete sich mit Gottfrieda von Henriquetz und hat zwei Söhne namens Wolfgang (geb. 1903) und Lothar (geb. 1905); ein dritter Sohn

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/02_06_1874/BZZ_1874_06_02_3_object_445165.png
Page 3 of 6
Date: 02.06.1874
Physical description: 6
Inland. Bozen. 2. Honi. Die Nachricht von einer demuächstigen Zusam» mevkuuft der Kaiser von Oesterreich, Deutschland und Rußland wird gegenwärtig wieder häufig in den Vordergrund gedrängt und versichert, daß diese Drei- Kaiser - Entrevue in EmS zwischen dem 14. und 13. Juni in Aussicht stehe. An« Berlin wird dagegen geschrieben, eS sei von einer solchen Begegnung noch nichts bekannt. Die Agramer VerfchwörungSgeschichte, wo mit die P. „Reform' uns regalirt hat, lSSt sich allge mach

schien ihmn in Folge des Minist-rwechselS in Frankreich besonders günstig. ^ agesnemgtelten. Bozen, 2. Juni. (Programm) der heule Abends '/.8 Uhr stattfin denden Platzmusik der städtischen Musikkapelle: 1. Marsch v. Seiler. 2 Ouvertüre zu „Dichter und Bauer' v. Suppe. 3. „Mein Liebchen'. Polkajsranc. v. Faust. 4 Die Waffenweihe aus der Oper: „Hu genotten' v. Meyerbeer. 5 „O-ulsche Herzen', Wal zer v. Strauß. 6 Arie aus der Oper „Edippo' v. Coocili. 7. Marsch o. Kom<ack. (Der Herr Landeshauptmann

Bil dung der Dienst-Liste für die zweite Schwurgerichts- session gingen folgende Herrn aus der Urne hervor. Hauptgeschworene: 1. Crepa; Ronavenmra, Bauer in - Buchenstem. 2. Thaler Anton, Handelsmann in Bozen. 3. Wachtler Albert, Handelsmann in Bozen. 4 Oderrauch Paul. Eisenhändler in Bozen. 5. Möderle Anton, Hausbesitzer in Meran. 6. Berloli Bartlmä. Wirth in TisenS. 7. Pardatscher Johann, Eberschlager in Fagen. 8. Gerber Johann, Besitzer in TschermS. 9 Pernter Valentin, Besitzer in Neumarkt

. 1t) Appollonio Angela. Handelsmann in Cortina. 11. Gapp Dr. Josef, Advocat in Lienz. 12. Klotzer Josef, Bauer von Algund. 13- Hellweger Alois, Handelsmann in St. Lorenzen 14. Heiß Johann. Elefuntenwirth in Brix-n. 15. Wallnüfer Dr. Johann, Advocat in Mcran. 16 Mumelter Dr. Franz, Advocat in Bozen 17. Ritter von Grabwayr Max, k. k. OberlandeS- gerichtSrath iu Pension in Bozen. 13 Meßner Carl, Handelsmann iii Klausen. 19. Baumgartner Alois, Sagschneider in GrieS. 20. Marchesani Dr. Adalbert, Advocat

in Neumarkt. 21. Stapf Johann, Apotheker in Jnnichen. 22. Waitz Carl, Handelsmann in Brixen. 23. Kinsele Franz, Spa:kassakassier in Bozen. 24 Kirchlechner Anton, Wirth in Uiten. 25. Proxauf Josef, Oberhammer in GrieS. 26. Tutzer Anton, Wirth in Bill» öS. 27. Außerdorfer Alois, Handelsmann in Niederdorf. 28. Eberhard Eduard, Gärber in Bozen. 29. Würzer Dr. Julin«, k. k. Notar in Bozen. 30. Voigt Heinrich, Buchbinder in Bruneck. 31. Obezcer Aloi«, Sternwirth in Sterzing. 32. Civegna AlfonS, Handelsmann

20