129 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/05_08_1942/AZ_1942_08_05_2_object_1882629.png
Page 2 of 4
Date: 05.08.1942
Physical description: 4
von S—IL und von 14—16 Uhr. Personalvormerkung für Dlensbs bei den Pferderennen Fräuleins. welche als Verteilerinnen und Kafsiennnen am Totalisator oder am Eingang des Hypodroms von Maia für die kommenden Sommer- u. Herbst rennen Dienste annehmen' wollen, Haben sich bxim Sekretariat der SIT in Piazza Marconi Nr. 4 in den Stunden von 19.30 bis sll.30 Uhr gm 5-, k., 7. und 8 August vormerken zu Wen. - as männlich, Personal, der Gruppi« rer, Kontrollore und Ordner kann sich am Sonntag, 9. August, ooif 10—12 Uhr ebenfalls

nicht?, denn in dem Mühen und Schaffen um die Ernte und deren Ber gung gleitet ihm der August unver sehens in den jungen Junker Herbst hin ein. Noch immer haben wir im August Hochsommer und trotzdem liegt in ihm schon ein leises, wehes Abschiednehmen, gleich wie der reife Mann m seine? Le bens Hochsommer mit einem heiteren und einem nassen Auge sich trennt von den Träumen seiner Jugend. So vieler holder blumendustiger, Traum ist j» im August schon ausgeträumt und schweifst du durch Flur und Wald, so leuchten dir fast

in seine geliebte Lektüre verbissen hat, muß wie der die weniger geliebten Schulbücher aufschlagen. Gewiß herrscht auf den Bahnhöfen noch immer ein lebhafter Be trieb von Reifenden und in den Badern von Kühlung Suchenden, aber die schön sten und heißesten Tage vermögen nicht darüber PegMäuschen, haß es nunmehr mit eiligen schritten dem jungen, früch tereichen Herbst zugeht. Einmal muß ge schieden sein von aller Sonnonpracht, Sicher wird auch gegen Augustende.der Spätsommer seine milden Zelte über uns spannen

gegen Himmel Mutter Maria, die Schmerzensreiche, Dann können bei tresfuchem Wein Die Menschen sich trefflich erfreu'n. Höhenrauch um Barchel und Lorenz Machen den Herbst zum Lenz. Um die Zeit von Augustin Ziehen die warmen Tage hin. Wie der August, so der nächste Februar. Reue Vaäezyttsn im Pavillon für radioaktive Quellen Der Präfekturskommissär de» Konsor tiums der ratioaktiven Quellen teilt mit, . , Gewitter-Schääen w-g-nUd-°lchr->,u->g-<»°<0bl«. nàer lslsolll-. unck zl„lchhschl,pc«>l« ^ ^ ^Nach ewigen

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/05_11_1940/AZ_1940_11_05_2_object_1880176.png
Page 2 of 4
Date: 05.11.1940
Physical description: 4
Grenzen in der Stadt des Inn, in der Stadt Mozarts, in der Stadt des himmelhoch strebenden Linzer Domes Regen und auch Schneeschauer, bei uns herinnen aber noch immer ein Herbst, der alle seine Goldi'chreine geöffnet hat, darinnen es funkelt und glitzert von kost baren» Naturgeschmeide. Wir sprechen von Goldschreinen, denn Gold, lauterstes, strahlendes Gold ist jetzt die Parole ge worden auf allen Bäumen und Sträu chern unserer Anlagen, auf allen Wiesen, Feldern und Wäldern. Die anderen vie len Farben

, sie verschwinden langsam, um nur dem Gold Platz zu machen, das un ter den Strahlen der Sonne noch herrli cher, noch intensiver aufleuchtet, so daß es fast die Augen blendet. Aber dieses Gold, es fällt jetzt in immer dichteren Mengen von allen Bäumen und Gewächsen, innner weicher und molliger wird der Goldregen, auf dem man jetzt auf unseren Anlagen dahinschreitet. Mö ge der Herbst noch gnädig fein und uks weiter diese verklärten, sonnendurch wärmten Tage bescheren — es bedarf aber jetzt nur eines einzigen

Witterunzs- umschwunges und all das strahlende Gold macht zunächst einem fahlen Gelb Platz und in nicht allzulanger Zeit werden die Bäume mit Ausnahme der „Immergrü nen'. schon jetzt frühlingssehnsüchtig ihre kahlen Aeste zum Himmel strecken. Der wunderschöne, allerdings etwas verreg nete Sommer ist verschwunden wie ein Traum, der Herbst mit seinem Höhepunkt, dem Millionenrennen, wie eine märchen- hafte Vision verweht, noch einige wenige Tage und des Winters grimmige Kralle wird sich auch nach unserem

Das prachtvolle, warme Spätherbst wetter des letzten Sonntags hatte alles aus dem Weichbild der Stadt in Gottes, schöne, noch immer in den letzten Herbst färben auflachende Natur hinausgezogen Auf allen Wegen und Stegen unserer herrlichen Umgebung begegnete man frohen Ausflüglern und alles schlürfte die Ozonreiche Hrbstesluft in vollen Zügen ein. Nicht minder tat man sich gütlich bei einem guten Tropfen in den verschiede nen, bekannten Wirtschaften, woran in unserer Gegend wahrlich kein Mangel ist. Bekannte

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_09_1935/AZ_1935_09_07_4_object_1862930.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1935
Physical description: 6
, daß nach einem Uebereinkommen mit dem Kampsfafcio alle Handelsangestellten, denen der fascistiche Samstag von rechtswegen zugute kommt, am heutigen Samstag einen Ruhetag ha ben. Für kommenden Samstag wird das Pro gramm der sportlichen oder kulturellen Veranstal tungen, die sich bereits allgemeiner Beliebtheit er freuen, noch rechtzeitig bekanntgegeben werden. Die Herbst-Deranstattungen Die Konzerte der Armcekorpskapelle von Bolzano Heute nachmittags und heute abends gibt die Armeekorpskapelle von Bolzano

men. Für ein glänzendes Gelingen des Feuerwerks, dessen Ausführung einer fachkundigen Firma an vertraut wurde, sind alle Voraussetzungen gegeben. Der Meraner „Goldene Herbst' wird durch diese erste großartig angelegte Veranstaltung eröffnet. Eintritt auf die Kurpromenade Lire 3, für Kin der Lire 1.30. Tanzveranstaltungen Ab heute beginnen im Grandhotel e di Merano (ex Meranerhof) wiederum die beliebten Tanz veranstaltungen, welche, wie immer, die Einleitung der Saison darstellen. Saison-Beginn

MedemiUm der Zminele Gametag, den 7. September Beginn: 9 Uhr „HerbstMber de§ EtMudes' Wir erwähnten gestern einen Werbeartikel „Reise und Erholung' der „Münchener N. N.' über den Brixener, Bozner und Meraner Herbst zauber. Wir wollen nachstehend jene einprägsamen Zeilen, die sich im besonderen auf Merano bezie hen, ihm entnehmen: .. Zwischen Bolzano und Merano führt dich, wenn du zur rechten Herbstzeit kommst, eine helle Morgenfahrt mitten durch die Weinlese. Ueberau arbeitet die Kelter; und siehst

... Und schon sind wir in Merano! Seit mehr als hundert Jahren wissen Aerzte und Kurbedürftige aus aller Welt um die günstigen Wirkungen dieses Klimas besonders bei Erschöpfung. Rekonvaleszenz, Stoffwechsel- und Herzkrankheiten. Merano wirkt Wunderkuren der Regeneration, die neuerdings mit den radioaktiven Quellen aus dem Gestein in Beziehung gebracht werden. Jede Jahreszeit hat hier ihre eigene Schönheit. Aber in keiner anderen schenkt die Natur ihre Ga den reicher, als im goldenen Meraner Herbst

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/19_08_1943/AZ_1943_08_19_2_object_1883163.png
Page 2 of 4
Date: 19.08.1943
Physical description: 4
. Eine Impression aus dem stadtischen Museum: die erste Schreibmaschine der Welt Szene: das städtische Museum, der letz te große Saal mit den modernen Gemäl den, Plastiken, Schnitzereien, Goldarbei ten und der Münzensammlung. Durch die hohen Fenster flutet eine warme Herbst sonne herein und ihr funkelnder Glanz, verbunden mit dem satten Blau des Him mels und dem Farbenspiel eines Blu mengartens, der in die Fenster herein leuchtet, zaubert farbensatte Töne auf all das Gold- ünd Silbergefunkel der ausge stellten

traf, schrieb er noch einen Brief an seine Lieben daheim. Am 3. März rüchte er zum deutschen Militär ein und kämpfte zuerst bei Maikop und Tuapse. Heute Montag 16. ds. wurden hier die Sterbegottesdienst abgehalten. vis MilMox im llltim-fzl Der Provinzialwirtschaftsrat teilt mit, daß die Provinzialkörungskommiffion sich am 30. und 31. August zur üblichen Herbst-Stieckörung in das Ultimo-Tal be geben wird. Zur Körung müssen alle Stiere vorge führt werden, die das Alter von acht Mo naten erreicht

haben und noch nicht ge- kört worden sind, sowie die im Herbst 1S42 gekürten und die im Frühjahr 1943 ausnahmsweise genehmigten Stiere. Von der Körungspflicht ausgenommen sind nur die im Frühjahr 1943 mit Metall marke genehmigten Stiere. ^Die Besitzer der körungspflichtigen Stiere haben beim Rathaus in Ultimo vorzusprechen, wo sie ein reguläres Kö rungsgesuch einreichen müssen und zwar unter Verwendung der Formulare, die bei der Gemeinde aufliegen. Die Körung findet an sechs Sammel stellen statt und zwar: Am 30. August

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_11_1936/AZ_1936_11_05_4_object_1867761.png
Page 4 of 6
Date: 05.11.1936
Physical description: 6
nach wär meren aus. Fledermäuse. Insektenfresser, einige Raubtiere und Nager, dir eine solche Wanderung nicht antreten können und im Ämter nicht genü gend Nahrung finden verfallen in Winterschlaf, der bei größeren Individuen, z. B. den Bären, manchmal unterbrochen wird. Äm genauesten itt d.r Winierschlas bei den Mur meltieren beobachte! worden. Im Herbst vergra ben sie sich in ihre Winierwohnung, die der Jäger am 5,eu mie an der gm verstopften Mündung der Höhieneingänge erkennt. In dieser Winterwoh

fünf Monate dauert. Der Igel, gegen den Herbst zu wohlbeleibt und fett, gräbt unter Laub und Gebüsch eine Vertie fung, polstert sie weich aus und legt sich mit ein tretender Winterkälte in tiefen Schlaf. Der ge meine Bär hält in einer Höhle oder Grube eine Art Winterschlaf, die jedoch nicht, wie bei den Murmeltieren, eine vollkommene Erstarrung ist. Namentlich schlafen die Weibchen nicht fest; wer fen sie doch mitten im Winter ihre Jungen. Selbst das Männchen bringt nur die kälteste Zeit lethar

gisch schlafend zu. erwacht aber oft schon im Jän ner in der Höhle, wenn milde Witterung eintritt, um später, bei wiedereintretender Kälte seinen Winterschlaf fortzusetzen. Mit noch größeren Un terbrechungen schläft das Weibchen, da es gerade zu dieser Zeit für seine Jungen sorgen muß. Vom Hamster wissen wir, daß er sich in seine Höhle begibt, sobald der rauhe Herbst ins Land zieht. An milden Wintertagen wacht er auf, wagt einen Blick ins Freie, kehrt aber wieder zurück und schläft

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/15_07_1937/AZ_1937_07_15_4_object_1868392.png
Page 4 of 6
Date: 15.07.1937
Physical description: 6
will, kann sich den Tanzunter haltungen auf der Kurhaus-Terrasse widmen, und der Lido ist nun schon so bekannt, daß es keiner Worte mehr bedarf, um seine Vorzüge und seine schwimmsportlichen Veranstaltungen eigens hervor zuheben. Für den weiteren Verlauf des Sommers und Herbstes lassen wir das Programm selbst zu Wort kommen. August: 12. bis 18.: Varietee-Vorstellungen auf der Pas- faggiata Regina Elena. 15.: Eröffnung der Herbstrennsaison 22.: „Abschied vom Herbst'. Galaabend im Kur haus. 28.: Galaabend im Kurhaus

und im Herbst gut organisierte Ausflüge in die nähere Umgebung, wie auch wei ter. wie zum Stelvio, in das Val Martello, in das Val Venosta und in die Dolomitenzone. Das Programm wurde unter persönlicher Lei tung des Podestà, Comm. Rava, der ein bekann ter Fachmann auf dem Gebiete des Fremdenver kehrs ist, aufgestellt und verrät sogleich, daß hier eine fachkundgie Persönlichkeit am Werke war, um Merano den Ruf als Fremdenstadt aufs neue zu festigen und die schöne Stadt u', der Passera in der weiten Welt

, ich will bis zum Herbst warten! Wenn das Rauschen und Raunen, das Wehen und Flu stern in den drei Birken immer stärker wird, weil es zu Ende geht, dann erst Wik ich mich von der Sehnsucht in die Ferne betören lassen. Wenn die Heide in ihrem zweiten, schöneren Schmuck steht, dann soll n.ich das Flüstern und Raunen i,: mei nen Birken zu ihr treiben. Erst will ich noch den Sommertraum zu Ende träumen, den Schaffens traum, in den mich nichts in der Welt so versenken könnte wie mein kleiner, blühender, unscheinbarer

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_06_1932/AZ_1932_06_10_5_object_1820813.png
Page 5 of 8
Date: 10.06.1932
Physical description: 8
vorauszu sehen, daß der Viehpreis bis zum kommenden Herbst steigen muß. Der beste Nat für den Landwirt sei. die Ue» bcrproduktion einzuschränken und wenig Vieh aber dafür umso besseres Vieh zu züchten, um nicht Gefahr zn laufen, daß die zur guten Ent wicklung notwendige Nahrung dem hochwerti gen Vieh entzogen werde. Niemand wolle da her den Mut verlieren. ». gerade jetzt erst recht gut züchten, da Versäumtes in dieser Hinsicht nur schwer nachzuholen wäre. Das beste Mittel zur Reinzuchi sei feruer

bedeutendem^Vortraa des Herrn Dr. Moser ward allgemeiner Beifall zuteil. Im weiteren Verlauf wurde ferner noch beschossen, zur näheren Ausarbeitung des Ausstellungs- piograinmes für den Herbst gegen Mitte Au gust eine weitere Verbandsversammlung einzu berufen. Weiterer Beschluß der Versammlung bildete die Aussetzung von 3 Preisen in den Be trägen von Lire 73, 80 und 2S für Genossen» schastsschristführer. die sich durch Haltung einer besonders genauen und richtigen Buchführung auszeichnen, weil selbe

für die Genossenschaften einen nicht zu unterschätzenden Wert besitzt. Schriftführer, die zweimal den 1. Preis bekom men sollten, würden dann von der Cattedra Ambulante in Bolzano mit Diplom bedacht werden. Mit einer Dankansprache im Namen aller Versammelten von Seite des Obmannes Doktor Kuppelwieier an Hk-rrn Dr. Moser und dem Versprechen desselben, sjch betreffs der Ausstel lung im Herbst und eventueller Prämiierung sowie finanzieller Unterstützung zu interessie ren. schloß die Versammlung zur Befriedigung

11