44 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/05_12_1923/BRG_1923_12_05_9_object_813894.png
Page 9 of 10
Date: 05.12.1923
Physical description: 10
5. Dezember 1923 Seite 9 Nachrichten aus Meran und Umgebung. Meran, 4. Dezember 1923. Verlobung. Der der hiesigen Unterpräfektur zugeteilte Präfektursrat Cav. Dr. Willy Michel» Weinhart -hat sich in Schloß Kalmünz mit Baronin Pia Giovanelll zu Gerstburg und Hartenberg verlobt. Todesfälle. Samstag starb hier Tischler meister Franz Hawel, 66 Jahre alt, gestern Otto Eisenberg, Gärtner im Obstgut Salgart, 23 Jahre alt, vorgestern Johann Obertreier, Pfleg ling aus Mailing, 64 Jahre alt; gestern

, die beiden Karten mahnen sestzuhalten an alter Vatersitte, altem Väterglauben. Ein sinnigeres Vermächtnis hätten die beiden Maiser Gemeinden bei ihrem Hinscheiden kaum hinterlassen können Stadtlheater. ,W i e n e r b l u t', Operette von Ioh. Strauß. Die Aufführung am 1. ds. war tadellos. Schon von Anfang an herrschte die beste Stimmung, auf der Bühne sowohl wie im Pub likum- Wenn auch die Handlung keine tieferen Werte in sich birgt, so sorgte schon Meister Strauß dafür. Altbekannte vertraute

. Reizend Frl. Zell als Tänzerin. Die Nebenrollen durchwegs gut be setzt, auch der Chor machte sich. Herr T h a m m regierte am Dirigentenpult mit gewohnter Meister schaft. Es wurde freudig Beifall gezollt. Kath. Bereinstheater Meran. Sonntag, den 2. d. erlebte Bruno Rauchenegger's Volks» stück .Iägerblut' eine glänzende Wiedergabe. und für sich mit allen Vorzügen eines bühnen wirksamen Volksstückes ausgestattet, wußten Spiel leitung und Darsteller dem „Iägerblut' einen vollen Erfolg zu sichern

, wurden Lhöre und Globcr v>oQcv ftrafk itttb Ä»chS»,h-lt OtfjuUK, daß der Besuch zu wünschen übrig ließ. Ein Ge sangsverein dieser Qualität verdient einen vollen Saal. Doch darf der reiche, freudig gebotene Bei fall den Sangesbrüdern Gewähr sein, daß sie mit ihren Leistungen volle Anerkennung fanden. Dem rührigen Chormetster Hochkofler ein besonderes Lob. Nicht zu vergessen des braven Kurhaus orchesters, das ein gewähltes Programm meister lich zum Vortrag brachte. Es war trotz der noch fehlenden

, daß Jesus der versprochene Messias ist, schickt Johannes die selben zum Herrn, damit sie persönlich Ihn fragen konnten. Ihrer zwei erscheinen beim göttl. Lehr meister und stellen an Ihn die aufrichtige Frage: „Bist Du es, der komme« r»kl rr» l . ooer follen wir auf einen warten?' Und der Heiland sagt nicht offen, daß Er der Messias sei, sondern Er weist die Jünger auf die wunderbaren Erscheinungen hin, die durch Ihn im Iudenlande geschehen sind, auf die auffallenden Wunder und auf Seine Predigten

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/12_05_1909/BRG_1909_05_12_5_object_767759.png
Page 5 of 8
Date: 12.05.1909
Physical description: 8
zum Eemeindeschirßstande, wo Ober- schützenmeister Kröll in einer patriotischen Ansprache der Begeisterung der Algunder Schützen beredten Ausdruck gab. Das Fest- und Fceischießen eröffnet? Erzellenz v. Urich. Nach 12 Uhr fand im Thalguier-Gasthaus die Festtafel statt. Daran nahmen u. a. teil am Ehrenplatz die Fahnenpatin Frau Theres Wolf, Nutzbäurin, Erzellenz v. Urich und Statthaltereirat von Putzer zur Seite, Pfarrer Prünster, Vorsteher Plattatscher, Bürgermeister Abg. Hölzl, Dizebürger- meister Gcmaßmer, Maler

Dr. Geigher, Oberschützen- meister Kröll, Dr. Stern-Jnnsbruck. ein Nachkomme des Freiheitskämpfers Balth. Leiter, Mitglieder des Algunder Festkomitees, Vertreter der Meraner patriotischen Vereine, der akadem. Schützengilde in Innsbruck u. a. Die Reihe der Ansprachen erössnete Herr Statt haltereirat v. Putzer. In seinen dienstlichen Der. Wendungen im tiefen Süden und hohen Norden der Monarchie habe er überall wahrgenommen, daß Tirol sich höchster Achtung erfreut. Es ist das die Anerkennung der Heldentaten

). Anwesend: Bürger- meister Dr. Weinberger, die Gemrinderäte Gemoßmer, Dr. Wenter, Wieser, Baumgartner, Pütz', Dr. Bär, Abart, die Ausschußmänner Eberlin, Landlmann, Herodek, Huber, Menghin, Malle, Jmlauf, Veit, Gobbi, Jenewein, Hartung, Tantz, Schweiggl, die Ersatzmänner Abart Leo, Hager. Der Vorsitzende teilt mit, daß die Kaussosserte für die Villa Posch und den Egger'jchen Besitz im Sinne des letzten Gemeindeausschußbeschlufses abgeändert und weiters dahin ergänzt wurden, daß eventuell auch dos Aerar

2