2,922 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_83_object_4947457.png
Page 83 of 216
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1901
Intern ID: 483100
, städt. Bauzeichner, I. Psarrgasse 1. Hrubant Anna, Hofrathswitwe, W. Schöpsstraffe 6 . ^ Hrubant Toni, Mag.-Kanzlei-Afsistent, W. Schöpsstr. 6 . Hruschka August, Zahntechniker, W. Südbahnstraffe 16. Hruschka Franz, Agent, W. Templstraffe 19. Hruschka Jos., Magister, Zahnarzt, W. Südbahnstraffe 16. Hruza Ernst, Dr„ k. k. Universitäts-Professor, W. Müller- srraße 11 . Hueber Agathe, Komptoiriftin, I. Anichstraße 31. Huber Albert, Dr., Assistent a. d. laryngotog. Klinik, städt. .Krankenhaus. Huber

Alfons, S.-B.-Ofsizial i. P„ W. Tempistraffe 1. Huber Alois, Schmied bei der S.-B., F. Kapuzinergasse 35. Huber Alois, Maschinist, I. Bäckerbühelgasse 4. Huber Alois, S.-B.-Kondukteur, I. Biaduktbogen 31. Huber Alois, Maschinenputzer, I. Hosgassc 10. Huber Anna, Private, I. Mariahilf 50. Huber Anna, Baupoliersgattin, J.'Museumstratze 24. Huber Anna, Private, W. Leopoldstratze 16. Huber Anna, Private, W. Müllerstraße 12. Huber Anna, Telegraphenmeisterswitwe, W. Adamg. Huber Anton, Friedhof-Aufseher

, W. Anatonuestratze 3. Huber Anton, Privatier, W. Leopoldstraße 37. .Huber Antonie, Private, I. Maria Theresienstratze 49. Huber Barthlmä, Tischler, I. Herzog Friedrichstratze 5. Huber Bernhard, Kondukteur d. S.-B., W. Neurauthg. 5. Huber Dionysius, Schriftsetzer, W. Speckbacherstraße 17. Huber Elisabeth, Damenschneiderin, I. Kaiser Josesstr. 3. Huber Erich, Buchhalter W. Neuhauserstratze 12. Huber Franz, Taglöhner, I. Universitätsstratze 23. Huber Franz, Krämer, W. Fischergasse 6 . Huber Franz, Buchhalter

, I. Herzog Friedrichstratze 26. f uber Friederike, Private, I. Herzog Friedrichstraße 13. über Georg, k. k. Finanz-Rechnungs-Revident, W. Speck bacherstraffe 10 . Huber Johann, Postaushelfer, Hötting, Bachgasse 1. Huber Johann, Schneidermeister, I. Mariahils 33. , Huber Joses, Selcher, I. Mariahilf 22. Huber Josef. Buchhalter, W. Templstraffe 19. Huber Joses, k. I Finanzbeamter i. P„ W. Leopoldstr. 16. Huber Judith. Gemischtwarengeschästs-Jnhaberin, W. Andreas Hoserstraße 17. Huber Katharine, Kostgcberin

, I. Jnnrain 15. Huber Klara, Private, I. Maria Theresienstratze 49. Huber Marie, Wäscherin, W. Mentlgasse 1 . Huber Marie. Private, I. Mariahilf 50. Huber Marie, Private, I. Landhausstraffe 3. Huber Melchior, Kondukteur, I. Kohlstattgaffe 16. . Huber Oswald, k. k. Fz.-Kommiffär, I. Adamgasse 10. Huber Paul, Gepäckskondukteur, W. Kirchgasse 9. Huber Peter, Schuhmacher. I. Bürqerstraße 23. Huber Peter, Kutscher, I. Seilergaffe 3. Huber Peter, Oberkondukieur d. S.-B., W. Heiliageist- straffe 13. 1 Huber Rosa

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_54_object_4795123.png
Page 54 of 342
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 207 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/11(1913)
Intern ID: 483350
, Schlernstr, 8 Hrasdil Vinzenz, Schlossermeister, Rauscher torgasse 28 Hiibl Oskar, k. k. Oberjäger, Defreggerstr. 9 Huber Adolf, Depotleiter, Eisackstr. 17 Huber Alois, Gastwirt, Meranerstr. 590 _ Huber Felix, Hausbesitzer, Z, Rentsch 570 Huber Fei ix. Hilfsmonteur, Z, Brennerstr. 517 Huber Franz, Knecht, Laubengasse 12 Huber Franz, Kutscher. Walther platz 0 Hub er Franz, Sdb.-Kondukteur-Zugsfiihrer, Z, TTntervirgl ÖU3 Huber Franz, Buchhändler, Museumstr. 42 Huber Hans, Holzhändler, Göthestrasse 44 Huber

Heinrich, Steueroffizial, Z, St. Jo hann 560 Huber Ivo, Privat, G, Stefaniestrasse 575 Huber Johann, Hausknecht, Bindergasse 21. Huber Johann, Klosterdieii.,Wolkensteinstr. l Hu ber Johann, Sdb.-Kondukteur, Z. Boxivev- boden 430 Hub er Johann, Gastwirt, G, Meranerstr. 97 Huber Josef, Baumann, G, Moritzing 86 Huber Josef, k. k Gend. Wachtm., G. Franz Jos. PI 4(il Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Josef, Taglöhner, Museunistrasse 25 Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Sdb

.-Schlosser, Z, Oberau 572 Huber Käthe, Verkäuferin, Laubengasse 25 Huber Laurenz, Lokomotivf., Dr. Sweiterg. lü Huber Schw. Leoniida, Oberin des Josefinums, Eisackstrasse 1 Huber Lina, Köchin, Waltherplatz 1 Huber Matthias, Südb.-Portier, Z. Rentsch 561 Huber Mathias, Zimmermann, Z, Oberau 590 Huber Therese Ww., ' Krämerin, G, Habs burgerstrasse 564 . . Hubmann Rudolf, Bank - Oberbuchhalter, Laubeng 8 Hübach Emst, Friseur, Kapuzinerg. 8 Huck Alois, Tischlermeister, Obstmarkt 20 Äuck Franz, Tapezierer

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/03_05_1924/SVB_1924_05_03_7_object_2543064.png
Page 7 of 8
Date: 03.05.1924
Physical description: 8
, dem Matthias Huber in die Hände. ..Matthias Huber hatte näm» lich im Einvernehmen mit den Hausleuten vor dem Hause Aufstellung genommen, um die Flucht der Diebe zu verhindern. Unmittelbar nach dem Ab sprung aus dem Fenster faßte Huber den Haller am Oberarm und versetzte diesem drei Messerstiche in den Nucken, die Haller in seiner Aufregung gar nicht empfand. Dem Haller gelang es vielmehr, sich von Huber loszureißen und zu entfliehen. Matthias Huber gab ohneweiterS zu, dem Haller einige Messerstiche

Schulterblatt, zwei davon drangen bis in den Brustraum und waren nach ärztlichem Gutachten lebensgefährlich; der dritte war leichter Natur. Ein tragischer Irrtum. Als Josef Hallcr sich von Huber losgerissen hatte und entfloh, eilte ihm Kuber einige Schritte nach,- konnte ihn aber nicht mehr einholen. Bei einer Straßenbiegung» etwa 20 Schutte vom Lowenwirts- hause entfernt, an welcher Stelle des Weges auf ver einen Sejte ein Transformatorenhäuschen und auf der anderen Seite der Gruberhof des Jo sef Gamper

steht, stieß Huber mit den gerade von emem Besuch bei einem Bauern in Algund auf den Heimweg nach Meran befindlichen Maler Johann Nabanser zusammen, der mit dem DiebstahlSver- k ^ ^ Löwenwirtshause gar nichts zu tun hatte. Huber, der den Rabanser für einen der Einbrecher hielt, versetzte auch diesem zwei Messerstiche in den Nucken. Der Vorfall hatte keine Zeugen; Huber Mlderte ihn wie folgt: Als er eilenden Schrittes Mm erwähnten Transformatorenhäuschen gekom- sei hinter diesem hervor und ebenfalls

plötz lich von einen Unbekannten niedergestoßen worden. Erst am Boden liegend habe er lvahrgenommen, daß er nicht mehr imstande sei, sich zu erheben. Wie er verletzt worden sei,- konnte er nicht angeben, weil alles sehr rasch vor sich ging. Es seien dann Leute gekommen, die ihn am Boden liegen sahen und sag ten, so, jetzt haben wir den Richtigen. Er habe den ihm entgegenkommenden Huber in keiner Weife bedroht oder angegriffen, er habe dazu weder Anlaß noch Zeit gehabt, weil er schnell nach Hause

kommen wollte. Huber und Rabanser wurden auch einander gegenübergestellt. Hiebet erklärten die beiden, ein ander nicht zu kennen. Als Huber bei dieser Ge genüberstellung die Aussagen des Rabanser ver nahm. zog er selbst in Zweifel, von Rabanser ange griffen worden zu sein. Nach dem Ueberfalle wurde Johann Rabanser vom Wirte Johann Thoma, der ebenfalls zur Tatstelle gekommen war, zum Löwen wirtshause geschleppt. Man vermutete in den Ver letzten allgemein den zweiten Diebskomplizen

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1904)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587512/587512_285_object_4945620.png
Page 285 of 519
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1904
Intern ID: 587512
.) * Hübel Rudolf, II. Bruneckgasse 232, St, Georgen. Huber Agatha, Strassenkehrerin, I. Ortensteingass§ 6. Huber Alois, Polier, XI. Lange Gasse 151. * Huber Wwe. Anna, I. Herzog Rudolfstr. 29, Villa Anna. Huber Anna, Zugeherin, I. Berglauben 26. * Huber Anton, Kanzlist, JII. Kronprinz Rudolfstr. 5, Villa Huber Huber Bartlmä, Baehmair, III. Hagen 20. * Hub er Filomena u. Leo, I. Pfarrplatz 2, Gasthaus Kreuz. Huber Franz Xaver, Lehrer, I. St. Leonhardstr. 4. * Huber Franz, Pichlmayr, III. Reichsstr

, 33. * Huber Franz, Reisekurier, Leichenbestattungs- u. Transport anstalt »Pietät«, I. Habsburgerstr. 8. Niederlage; III. Reichsstr. 134, Sigmundsheim. (Siehe Anzeige Seite 238.) Huber Georg, Lohndiener, HI. Pius Zingerlestr. 2. * Huber Geschwister, II. Lange Gasse 102, Restauration Mössl. Huber Hedwig, Auskocherei, I. Berglauben 36. Huber Johann B., Postamtsdiener, II. Lange Gasse 126. Huber Josef, Schneidermeister, I. Berglauben 54. Huber Josef, Hausmeister, I. Ortensteingasse 9, Sandhof. Huber Josef

, Privat, I. Meinhardstr. 3, * Huber Josef, Neubauer, III. Reichsstr. 18. Huber Dr. Josef, prakt. Arzt, I Rennweg 30. * Hub er Karl sen., Vizebürgermeister, Kassier der Spar- und Vorschusskasse, I. Wasserlauben 43. . Huber Karl, Privat, I. Stefaniepromenade 21, Villa Driburg. Huber Karl jun., Kleidermacher, I. Was seri auben 45. Ge schäft: I. Berglauben 64. (Siehe Anzeige Seite 238.) Huber Kath,, Zugeherin, I. Meinhardstr. 5. *Huber Math., Obsthändler und Gasthaus z. Löwen (Much wirt), Algund, Mühlbach

' 4. * Huber Peter, I. Berglauben 36.

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_311_object_4946165.png
Page 311 of 607
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 596 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1909
Intern ID: 587513
Huber Bärtlmä, Bachmair, III., Hagen 20. Huber Filomena und Leo, I, Pfarrplatz 2, Gasthaus Kreuz und Ral'fl. •Huber Franz, Pichlmayr, III.; Reichsstrasse 33. ::: Huber Franz, Reisekourier, Leichenbestattungs- und Transport anstalt «Pietät», III., Kronprinz Rudolfstrasse 1, Villa Lugeck. Niederlage: III., Reichsstrasse 134, Sigmunds heim. (Siehe Anzeige.) Pluber Franz Xaver, Lehrer, I., St. Leonhardstrasse 3. Huber Georg, Lohndiener, III., Pius Zingerlestrasse 2. * Huber Geschwister, II., Lange

Gasse 102, Restauration Mossi. Huber Hans, Krankenwärter, I., Landstr. 24. Huber Johann B., Postamtsdiener, II., Plantagasse 98. Huber Johann Jakob, Rentier, I., Burggrafenstrasse 6. Huber Johanna, Köchin, IL, St. Valentinstrasse 179, Wiesenegg. Iluber Josef Dr., prakt. Arzt, I., Meinhardstrasse 7. Huber Josef, Kondukteur, I., Herzog Rudolfstrasse 27. Huber Josef, Privat, I., Meinhardstrasse 3. Huber Josef, Schneidermeister, L, Berglauben 31. Huber Josef, Tischler, L, Schiesstandweg 4. Huber Karl

jun., Beamter der Etsch werke, I., Wasserlauben 45. * Hub er Karl, Kaufmann, I., Speckbacherstrasse 18, Monachia. Halber Karl sen., Kassier der Spar- und Vorscbusskass’e, I., Wasserlauben 43 und 45. Huber Karolina, Näherin, III., Reichsstrasse 124, Landfrieden. Huber Katharina. Zugeherin, I., Gratscherstrasse 2. •'Huber Matth., Obsthändler und Gastwirt zum Löwen (Much wirt), Algund, Mühlbach 4. * Huber Peter und Hedwig, Auskocherei, I., Berglauben 36, Huber Seb. Dr., prakt. Arzt, Kurvorsteher

, I., Rufinplatz 2, Pension Neuhaus. Huber (siehe Matth. Prunher). Hübner Paula, Näherin, L, Steinachplatz 2. Hueber Josef Edler von, k, k. Bezirkshauptmann i. P., TI., Plantagasse 100,. Amore. . Hueber Paula, Buchhalterin, I., Speckbacherstrasse 19. Hufnagel Karoline, Private, I., Speckbacherstrasse 9. Humer Johann, Kutscher, IIP, Harmoniestrasse 14. , Huml Stephan, Kurmusiker, III., Harrnoniestr. 19, Karlsbad. Hupp Elise, Pensionsmitbesitzerin, I.. Unterm Berg 38, Tivoli. Huss (siehe Wwe, Anna Torggler

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_05_1924/TIR_1924_05_02_6_object_1992612.png
Page 6 of 8
Date: 02.05.1924
Physical description: 8
aus «nein Fe» ster des zweiten Swckwerkes, fiel dab.'i aber ^ dem Bnider der Wirtin, Matthias 5) n b c!, ^ in die Hände. Matthias hudcr Hai!:' näm lich im Eiiwernehmen mit den Hausl.'Men ^ vor dem Hause Aufstellung genommen, um die Flucht der Diebe zu verKinde, »- Nnmn- tewar nach dem Absprung aus dem Fenster faszic huber den Haller um Oberarm und nerfeM diesen' drei Mesicnüche in den Rülkcn, die HoUer in seiner Aurregung gar ! nich: empfand. Demi 5)vUcr gelang es viel- > mehr, sich von H-iber

loszureißen uiid zu ein i fiielxu. Malchins Huber gab olnie wciters zu, dem Haller einige Messerstich.' verseift zu haben. Er habe dies im gliten Glauben getan, weil er sim vor dem zw endlos gr-iährlichen Ein- < brec. voi-sehen »uiß:.', um '.'.ich! 'eldn zu ! v.i^ /r!legen. Das Messer — ein Daschenmei- ! -- - habe er sogleich stÄzboroi: gemacht, ! er uor dem Fenster Posten paßte. Haller ! ! ! 's Umi bei»! Absprung die Pieifr aus dem I i- jirMasen u::d Aoustschläge versetz'. ! A-i '7 .in und Stelle

. Der Vorfall hatte keine Zeugen: huber schilderte ihn wie folgt. Als er eilenden Schrittes zum erwähnten Transformatoren häuschen kam, sei hinter diesem hervor und ebenfalls in Eue ein anderer, ihm unbe kannter Mann, entgegengekommen. Hier über sei er erschrocken und der Meinung ge wesen, den zweiten Einbrecher vor sich zu haben. Um sich vor einem Angriff seitens dieses Mannes zu sichern, habe er in seiner hoch gradigen Aufregung, den ihm entgegenkom menden Mann am Ami erfaßt, zur Seite ge rissen

: .So jetzt haben wir den rich tigen!' Er habe den ihm cntgsgenkoinmenden Hu- bsr in keiner Weise bedroht oder angegrissen. er habe dazu weder Anlaß noch Zeit gehabt, weil er schnell nach Hause kommen wollte. Huber und Rablmser wurden auch einan der gegenübergestellt. Hieb» erklärten die beiden, einander nicht zu kennen. Als Huber bei dieser Gegenüberstellung die Aussagen des Rabanser vernahm, zvg er sclbit .n Zweifel, von Rabanser angegriffen zu sein. Nach dem Uoberfalke wurde Johann Ra banser vom Wirte Johann Thllina

, der eben falls zur Tatstellc gekommen ivar, zum Lö- wenwirtShause geschleppt. Man vermittele in dem Verlci.'ion allnemoin den zweiten Diebskmnpüz.'!!, Sich.-rheitsnzachmarm Mais Pranter in Algund. der gerufen wurde, nachdem sich alles bereits abgespielt hatte, 'nii^ d.ü Matthias Huber in höchster Auf regung. ziiierns und ka-um im Stande eine Sachnerballsdarstellung zu geben. Das ge brauche Messer übergab Hub.'.- sofort dem Wachmann, wobei er erklärte, in Norwekr gebändelt zu kabcn

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_7_object_3118816.png
Page 7 of 12
Date: 08.05.1924
Physical description: 12
. Am 2. Mai verhandelte das Schwurge richt gegen den Angeklagten Matthias Hu be r von Algund wegen Totschlages. Der Sachverhalt ist folgender: Am 8. Oktober erfolgte ein Einbruch im Gasthaus« „Zum Löwen' in Algund. Die Diebe wurden von den Hausleuten entdeckt. Emer der Diebe, der als der öfters vorbe strafte Josef Haller aus Fovst erkannt wurde, rettete sich vor der Festnahme im Hause durch einen Sprung aus einem Fen ster des zweiten Stockwerkes» fiel dabei aber dem Bruder der Wirtin, Matthias Huber

, in die Hände, der ihm drei Messerstiche ver setzte. Der verletzte Haller ergriff trotzdem die Flucht. Die versetzten Sticke waren nicht lebensgefährlich. Ms Josef Haller sich von Huber losgerifsen hatte und entfloh, eilte ihm Huber erlüge Schritte nach, konnte ihn aber nicht mehr ein- holen. Bei einer Straßsneinbiegung, etwa 20 Schritte vom Löwemvirtshaufe entfernt, an welcher Stelle des Weges auf der einen Seite sin Transformatorenhäuschen und schief auf der einen Seite der Gruberhof des Josef Gamper

steht, stieß Huber mit dem gerade von einem Besuch bei einem Bauern in Mgund auf den Heimweg nach Meran be findlichen Maler Johann Rabanser zusam men, der mit dom Diebstahlsverfuche im Lö wenwirtshause gar nichts zu tun hatte. Hu ber, der den Rabanser für «inen der Einbre cher hielt, versetzte auch diesem zwei Messer stiche in den Rücken. Nach Erhalt der Stiche sei der Mann zu- sammongsbrochen, zu Boden gefallen tmb liegen geblieben. Johann Rabanser, der am folgenden Tag« im Spitale in Meran einoer

- nommen wurde, gab an, er sei auf dem Heimwege an einer ziemlich dunklen Weg stelle in der Nähe des Löwemvirtshauses plötzlich von einem Unbekannten niederge stoßen worden. Erst am Boden liegend habe er wahrgenommen, daß er nicht im Stande sei, sich zu erheben. Wie er verletzt worden sei konnte er nicht angeben, weil alles sehr rasch vor sich ging. Huber und Rabanser wurden auch einan der gegenübergestellt. Hiebei erüärteu die beiden, einander nicht zu kennen. Johann Rabanser starb tatsächlich

am 21. November 1923 im Spitale in Meran. In folge der Lähmung des Unterkörpers trat „Aufliegen' und allgemeine Fäulnis ein und dies war die eigentliche Todesursache. Matthias Huber, der einen tadellosen Ruf genießt und als ruhig und harmlos beschrie ben wird, machte auch im Verlauf der ge richtlichen Untersuchung geltend, daß er die Tat nur infolge seiner hochgradigen Nervosi tät und Aufregung verübt habe. Die Unter suchung seines Geisteszustandes ergab, daß Huber schwer erblich belastet und höchst ner vös

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_8_object_1858777.png
Page 8 of 8
Date: 16.09.1934
Physical description: 8
Mädchen, perfekt Stenographie, Schreib maschine (eventuell Anfängerin) für Ordination für dreiviertel Tage aufgenommen. Corso Goethe Nr. 6, 1. Stock M 3547-3 Tüchtiges, flinkes Mädchen, deutsch-italienisch, da. kochen kann und alle Hausarbeiten verrichtet, wird aufgenommen. Vorzustellen Montag von 1V—12 Uhr Viale Ottone Huber Nr. 5, 1. Stock M 3550-3 Massage, Gymnastik, Krankenpflege billigst Wiener Sr. Rita, Lagundo, Trattoria Cervo. M 3534-4 Zunge, perfekte Schneiderin sucht Stelle per sofort

Dr. Putz, Winterpromenade M 3382-5 1 Südzimmex mit Küche und Keller sofort zu ver mieten. Portici 112 M 3510-5 Gartenhaus von Dr. Puh, Winterpromenade, frei 4 Zimmer. Zentralheizung M 3383-5 3-Zimmerwohnnng mit Küche, Balkon, auch möbl., sofort zu vermieten. Turri, Elsenburg. M 3579-5 Student findet bei hiesiger Familie Zimmer mir Verpflegung. Via Ottone Huber, ex Andreas Ho? ferirraße Nr. 11. 2. Stock M 3558-5 Sehr schöne Wohnung in ruhigem Villenviertel, 1. Stock, 5 Zimmer, 1 eingerichtete

, > ^ Äegieruugsrat Hans Huber Realschuldirektor i. P.. Hauptmann d. Ref., Ritter des Ordens der Eisernen Krone Z. kl^ Ritter des Franz Josef-Srdens usw. usw. am Freitag, den 14. September 1934, um 8 Uhr abends, versehen mit den hl.' Sterbsakra- menten im 81. Lebensjahre sanft entschlafen ist. Die irdische Hülle unseres lieben Heimgegangenen wird am Montag, den 17. Sep tember. um 5, Uhr, nachmittags im städtischen Friedhofe zu Merano beigesetzt. ^ Der hl. Seelengottesdienst wird am Dienstag, den 18. September

, um 7.30 Uhr früh in der Stadtpfarrkirche abgehalten. Merano, Wien, am 14. September 1934 Maria Huber. geb. Hartmann, als Gattin Verwaltungssekretär Robert Huber Ministerialrat Dr. Erich Huber Auguste^Pesw.^geb. Huber Gertrud Pesta, als Enkelin F. Huber „Pietät' Mia Huber. Anni Huber. Prof. Dr. vllo Pesla als Schwiegerkinder là 30 „Herr — er war der große Gaukler, ver Gewalt über die Seelen besaß! Jetzt war er ohnmächtig einen Augenblick lang! Ich habe meine Rache voll- ^o«>en! Er hat den Tod

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/28_02_1945/BZT_1945_02_28_3_object_2108901.png
Page 3 of 4
Date: 28.02.1945
Physical description: 4
. Es starben in Inns- Johanna Ebner aus Sagritz, 36 Jahre Anna Tschabitscher Haushalt, alt, Gasthofbesitzerin in Sagritz, und alt, Maschinist in Morter. Josef Huber. b ru ck: 76 Jahre alt, Bauer in Tscherms. 71, Wladimir Busciiek. Kaufmann, 71: Frau Rosa Weiler, geb. Ortner. Säge- Zähne liegt tiefer. Gute Zähne können die kr. Algund. Todesfall. Hier starb Heinrich Sailer, Tischler, 58; Peter werkbesitzersgattin in Tassenbach, ln Nahrungsmittel besser zerkleinern undI zer- 'nach kurzer schwerer Krankheit

, und ein wird gegeben, wenn nicht-mit einem Eheaufgebol verzeichnet Als geboren größeren Angriff zu rechnen ist. aber wwLadurnS ^es‘Jo^ BZ. Mals. Auszeichnung. Für a unter Umständen einzelne Bombenab- h Oeorg' Huber. Rosmarie Freu- Tapferkeit vor dem Feinde wurde Flicgcrhclden Oswald Boelke hat den Weg unablässig an sich selbst zu arbeiten, ihr würle erfolgen können. Verkehr und Jer. Als gestorben: Ludmilla Viertl Jäger Paul Baumann aus Laatsch --- ™''“' ,und n — Wirtschaftsleben gehen wei- geb. Sigmund, 49 Jahre

sie sich von diesem Erinnerungsstück ge- !n einem Ziel vereint sind“. Rcichsieiter trennt hat. von dieser letzten Uniform, die Schwarz schloß seine Ansprache mit . der und einsatzbereit für Not unbeug- der Sieg unser sein. 18 Uhr ein Probealarm mit sämtlichen yje r Töchter des Feldererbauern Jo- tcrin einen übersichtlichen Bericht über München, neuen Luftwarnsignalen gegeben werden. j iann Huber in Neustilt, die 23-jäh- die Unterrichtsergebnisse gegeben hat- Verkündung d< Reiclislelfer Schwarz an die HJ. — Zum 25. Jahrestag

der des Parteiprogrammes sorach im Rahmen des weltanschaulichen Monats- Zwillinge ..in der Luft“ Die Warnsignale werden in der Rei- rige Maria Huber, die 21-jährige te, s Pradii der Örtsgruppenleiter über nnoells der Hitipr imrpnd der Reichsccintz- 11,1 5IIUI1U1C ' ->»'»»' * ,ui ' Luise Huber, die 10-jährige Paula die Aufgaben der Frau tn Kriege Er mpc * l r r ^eise nur Zwillingsgeburten. Eine klare. Berlin. — In der Ortschaft südlichen Jütland gibt es Basmark seltsamer henfolge: Oetfentliche Luftwarnung Fliegeralarm

Entwarnung gegeben. Schlachiviehsiellungen in der Provinz Bozen Huber und’ die 18-iährise Anna ermahnte die Frauen zu fleißiger Mit- metstcr der NSDAP., Reichsleiter Schwarz, ]]e Zweifel behebende Begründung fiir riuoer und U1L , « “Vf nrhutr imH fnrdprfp sie auf sich Jeder- zur deutschen Jugend. In Rclchsieiter ..~ .... Huber fuhren mit Bekannten aut pflirhten bewußt zu sein die Schwarz wandte sich einer der ältesten emem Wagen nach Brixen. ln der ze » der Pflichten bewuB zu sein, d bewährtesten

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/06_11_1907/BRG_1907_11_06_5_object_760610.png
Page 5 of 8
Date: 06.11.1907
Physical description: 8
des katholischen Eesellenvereines um Bewilligung zur Verabreichung von Getränken im Gefellenvereinshaufe an Vereinsnritglicder im Sinne des § 16 b der Gewerbeordnung. 6. Mitteilungen und Anträge. Kurvorstehnngssitznng Meran am 31. Ok tober. Beginn 8°25 Uhr. Anwesend: Kurvorsteher Dr. Huber (Vorsitz), Hölzl, Neubert, Jennewein, Dr. Jnnerhofer, Eberlin, Hartmann, Ellmenreich, Dr. Binder. Walser, Dr. Frank, Karl Huber, weiters die Vertreter der Kurgäste Mcurer und Nedwcd, der Vertreter der Aerzte kais. Rat

des Militärkurhauscs Be denken gcäutzert, weshalb die Kurvorstehung in ablehnendem Emire sich ausspricht. Die übrigen Gesuche werden im Sinne des betreffenden Ge- meindeausschutzbeschlusses erledigt, und zwar Martin Schänder!, Josef Ausfinger und Jakob Piok befürwortend, Karl Huber, Johann Gerstgrasser und Heinrich Mesner ablehnend. Die Wahl der Kursteucrkommission erfolgt in geheimer Sitzung. Der Bericht über die abweisende Entscheidung des Ministeriums des Innern in Angelegenheit des Rekurses der Gemeinde

Grätsch wird zur Kenntnis genommen. Das Finanzkomitee stellt den Antrag, ein für den Sportplatz gekündigtes Kapital (21.064 K) durch die Kurvorstehung zu übernehmen. Hiezu entspinnt sich eine längere Debatte, in welcher sich Vizebürgcrmeister Huber entschieden gegen Investitionen am Sportplätze ausspricht, so lange nicht das Eigentumsrecht der Kurvorstehung an demselben gesichert und die Angelegenheit des Kurhausumbaucs in Ordnung ist. Meurer, Hart mann, Dr. Binder, Hölzl, Dr. Jnnerhofer

wird mit allen Stimmen gegen jene des Vizebürgermeisters Huber angenommen. Der Vorsitzende berichtet in vertraulicher Sitzung über die Anstellung eines Sportplatzverwalters. Als solcher wird Artillerie-Oberleutnant Karl Perutka, geboren 1879 in Wien, angestellt. Des weiteren referiert der Vorsitzende über die Erbauung eines Stallgedäudes und verschiedene ge plante Umänderungen am Sportplätze. Rach dem für das Stallgebäudc von der Firma Cooi verfatzten und von Baumeister Kätscher revidierten Projekte belaufen

sich die Kosten aus 67.235 K. Die hiedurch zu erzielenden Einnahmen sind, da auch eine Ver walterwohnung geschaffen würde, mit 4000 K im Jahr berechnet. Dr. Frank und Dr. Binder betonen gleich dcm Vorsitzenden die Notwendigkeit dieses Stallbaucs, der auch im Winter Sportsmänner nach Meran ziehen dürfte. Karl Huber beharrt auf seinem prinzipiell ablehnenden Standpunkte wegen vorheriger Sicherung des Eigentumsrechtes und des Kurhaus umbaues, worauf Dr. Binder namens der Maiser entschieden erklärt, datz

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Page 9 of 12
Date: 11.02.1931
Physical description: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Hans, Bolzano; Lageder Oswald, Bolzano: Nicolussi Franz, Gries: Huber Kon rad, Bolzano; Tschöll Hans, S. Leonardo in Pass.; Bartolini Franz, Merano: Langer Bruno Bolzano;. Spechtenhauser Max. Senales: v. Dellemann Alois. Andriano; Prof.Behmann Mario, Gries; Krötz Hans jun., Gries: Tomedi Albin, Bolzano: Dr. Figl Anton, Viplteno; Hofer Franz. La>on; Seebacher Karl. Bolzano; Dr. Braun Josef, Gries: Dr. Monauni Josef, Rio di Pusteria: Egger Josef, Schutz. Merano; Zöggeler Josef, Merano: Kobler Vinzenz

. Dipiteno; Anker Ludwig, Bolzano; Huber Konrad, Bol zano: Colaretti Franz. Bolzano; Eessenharter Martin, Merano; Meßner Anton. Funes; Haller Hans. Merano: Pardatscher Josef. Cor naiano; Oberlechner Alois, Selva di Molini; Chiochettl Franz. Bolzano; Tammerle Josef, Meltina; Oberparleiter Johann, Brunico; Cora Rudolf, Bolzano; Dr. Monauni. Rio di Puste- Fu Ml ria; Röll Georg, Bolzano; Äußerer Hang mit 1433 Teilern. Iuxscheibe: Lafogler Simon, Bolzano; Wagger Michael, Brunico; Wieser Hans Bol zano; Tomed

.. Bolzano; Mairhofer Jakob. Brunico; Grüner Peter. Certosa; Dibiast Karl sun.. Gries; Oberparleiter Hans Brunico; Zöggeler Josef. Merano; Cora Rudolf. Bol zano; Wieser Anton, Bolzano; Colli Rudolf, Castelrotto; Huber Konrad. Bolzano: Fr^ Braito Anna. Bolzano; Unqericht Josef. Tirolo; Moser Andrä Braies: Dr. o Fiorest Mar, Bolzano: Augschöll Alois, Funes: Gostner Karl. Bolzano: Oberlechner Anton, Selva dl Molini; Langer Bruno. Bolzano; Baumgartner Josef, Bolzano. Meisterkarte der Klasse A: Wagger Michael

jun.; Anker Ludwig, Bolzano, Huber Konrad. Bolzano; Dibiasi Karl jun.. Gries. Eessenharter Martin. Merano: Cora Rudolf. Bolzano; Gruber Hugo. Nalles; Graf Ignaz. Monguelfo- Dr. Monauni Josef, Rio dl Pusteria: Meßner Hans. Bolzano; Röll Georg. Bolzano: Aschoacher Alois. Gries; Windegger Josef. Appiano; Wieser Anton, Bol, zano: Frau Lafogler Maria. Bolzano; Chio- chetti Franz, Bolzano: Röll Georg. Bolzano; Schöpfer Hans, Bolzano; Augschöll Alois, Funes: Unterhofer Johann. Longomos; Braier Richard

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/12_04_1932/AZ_1932_04_12_6_object_1845529.png
Page 6 of 8
Date: 12.04.1932
Physical description: 8
solche Burschen aufgegriffen und jur Anzeige gebracht. Es sind dies Huber manz nach Franz, geboren 1871 in Chrenes, wohnhaft in S. Lorenzo, Knecht, getroffen in berauschtem Zustand in der Via Roma in S. Lorenzo; weiters Köster Alois des Josef, geb. 1912. Knecht in S. Sigismondo, ebendort auf gegriffen. Was alles gestohlen wird! Sogar die Zinkbleche der Dachbedeckungen sind von Diebshänden nicht mehr sicher und finden — merkwürdigerweise — noch einen' Käufer. Unter verschiedenen Angriffen hat ein'> gewisser

9. Welponer Paul, Bolzano; 10 Hans Äußerer, Cornaiano; 11. Matha Josef jun., Nalles; 12. Paccagnel Luis; 13. Maierhofer Jakob, Riscone; 14. Weist Battista. Merano; 15. Marchetti Emil. 10. Winkler Luis; 17. Huber Jos.; 18. v. Dellemann Alois. Andriano; 19. Pfeifer Luis Gries; 2V. Haller Hans, Me rano, 133 Teiler. Meisierscheibe Klaffe V: 1. Winkler Anton. 134 Teiler: 2. Köllensperger Ing. Karl. Gries; 3. Neuhauser Matth,; 4. Paccagnel Anton; k. Elsler Josef Zun.; 6. Huber Johann sen.; 7. Niederbacher

Battista, Merano; 9. Matha Kloses sun.. Nalles; 10. Chthaler Hans, Merano; 11. Winkler Luis;; 12. Huber Josef; 13. Winkler Anton; 14. Äußerer Matthias, Appiano; 14. Reiner Sebastian. Senates; 16. Runer Heinrich; 17. Nrokliner Franz. Bolzano; 18. Äußerer Hans Cornaiano; 19. Wieser H., Bolzano; Marchetti Emil; 21 r> Delkemann A., Andriano: 22. Haller Hans. Merano; 23. Elsler Josef jun.. 24. Laaed-r Alois. Bolzano; 25. Maierhofer Jakob. Ristane. Prämien für die besten Meisierkarlen Kl. A: 1. Lanaer Anton

. Bolzano. 703 Kreise; 2. Egger Michael. Brunico; 3. Zöggeler Josef, Merano; 4 Lafogler Simon. Bàno; S. Moser Josef; 6. Matha Josef sun.. Malles; 7. Paccagnel Alois; 3. Runer Heinrich; 9. Wel poner Paul. Bolzano; 10. Prokliner Franz, Bolzano; 11. Etsthaler Hans, Merano; 12. Winkler Luis; 13 Äußerer Hans. Cornaiano; 14. Huber Josef. Schwarz; 15. Weiß Battista. Merano. 6S3 Kreise. Prämien für die besten ZNeisterkarlen Kl. B: 1. Köllensperger Ing. Karl. 383 Kreise; 2. Neuhauser Matthias; 3. Elsler Josef

jun.; -j. Winkler Anton: Z. Huber Johann sen., 6. Niederbacher Ferdinand: 7. Paccagnel Anton; 3. Gatscher Jgnaz; S. Mair Anton; 10. Vijen- teiner Franz. Zungschlltzen-Serie: 1. Matha Josef, Nalles/ 2. Elsler Richard; 3. Patauner Anton; 4. Ioh. Huber; S. Elsler Alois; 6. Gritsch Hermann; 7. Visenteiner Franz-, 8. Huber Maridl; 9. Peer Ludwig: 10. Schwarz Luis; 11. Äußerer Karl, Andriano; 12. Höller Karl. Am Festschießen haben sich 140 Schützen be- t-W. l -f! Äußerer Ioh., Cirlan

13
Newspapers & Magazines
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1923/14_07_1923/FT_1923_07_14_7_object_3221357.png
Page 7 of 8
Date: 14.07.1923
Physical description: 8
1-2 FOGLIO ANNÜN21 LEGALI r ■ - dell'impresa: Esercizio d'u n'Offici ria 'meccanica ecl installazione elettrica; Forma della società: Socieità a nome collettivo a, datare dal 10 giugno Società a nomo colIoiMivo a datare dal 1 giugno 1923;- Soci personalmente responsabili (S).: Massimiliano Hofer, meccanico in Lana e Beni no Huber e Pietro Huber tutti due meccanici: a Merano, Wasserlauben 113; Abilitalo . a rappre sentare: ogni socio indipendentemente. Sottoscrizione dèlia firma

(S. f.): Da ragione socòalo scritta o stanrpata viene sottoscritta dal socio firmante in quanto vengano costituite pre stazioni finanziarie in nome della società la fir ma deve essere collettiva e precisamente oltre la firma di Massimiliano Hofer devono .firmare; anche uno dei due fratelli Huber cioè Benno •Huber o Pietro Huber. Data dell'iscrizione:. .16 ■ maggio 1923. R. TRIBUNALE CIV, E PEN. DI BOLZANO Sez. IV, li 16 maggio 1923 BAUR 1Ö5 Seconda pubblicazione A IH 112-23-11 DIFFIDA agli eredi, legatari

mechanischen Werkstätte und. Elektroinstallation; • Gesellschaftsform: offenel Handelsgesellschaft seit i. 'Juni 1923, persön lich haftende Gesellschafter; Max Hofer, Meßhär niker in Lan.a,. Benno Huber und Peter Huber, beide Mechaniker in Meran, Wasserlauben 113'. Vertretungsbefugt: Jeder 'Gesellschafter selbsitr sjtändiig. ' ' • ■'■■r.lty Firmazeichnung erfolgt- ..in der Weiise dass der zeichnende Gesellschafter unter dem vorge druckten oder vorgeschriebenen Firmawortlaut seine Unterschrift setzt, sofern

aber finanzielle Verpflichtungen im Namen der Gesellschaft er folgen, muss die Zeichnung kollektiv sein), und zwar muss nebst Max Hofer noch einer der zwei Gebrüder Huber, nämlich Benno Huber oder Peter Muders unterschreiben. Datum der Eintragung: 16 Mai 1923 UND STRAFSACHEN - BOZEN KGL. TRIBUNAL FÜR- ZIVIL Abt. IV, am 16. Mai 1923 . •••• BAUR 115 Zweite Einschaltung - ' . A III. 112-23-11 ; AUFFORDERUNG an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubi ger eines Ausländers. . Am 29. März 1923 ist der nach Battenberg

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/12_03_1932/DOL_1932_03_12_11_object_1137011.png
Page 11 of 16
Date: 12.03.1932
Physical description: 16
, Jofefifchießen mit Gratulationsscheibe für alle Seppelcn. Zugleich Vorübung zum großen Osterschicßen am 28.. 28. März. 3., 4., 5.. 10. und II. April. Bestgewinner vom Volzschießen in Terlano. vom 28. Februar und 6. März 1932. Fest scheibe: 1. March Ludwig. Terlano; 2. Matha Josef. Lana: 3. Runer Heinrich, Terlano; 4. Maier Aut., Oberl., Terlano: 1. Huber Joh.. Schatt. Terlano; 6. Marchetti Alois. Terlano; 7. Niederbacher Ferdinand. Terlano: 8. Huber Johann, Schwarz: 8. Huber Milkclm, Terlano: in. ^ermann

, Ter- lone. >! - S e r i c: >. Terlano; 2. Winkler Alois, Terlano; :>. Moser Josef, Terlano: 4. Matha Josef fun.. Ralles; 6. Neu- liauser Matthias, Terlano; 6. Pefifer Alois. Gries; 7. Runer Heinrich, Terlano; 8. Huber Peppi, Terlano: 8. .Huber Johann sen., Schatt, Terlano: 10. Marchetti Emil, Terlano. 15«Serie A: 1. Winkler Alois, Terlano; 2. Runer Heinrich, Terlano; 3. Matha Josef iun.. Nolles; 4. Moser Josef, Terlairo; 5. Pacca- anellc Alois, Terlano; 0. Neuhauser Matthias. Terlano: 7. Huber

Pcppt, Terlano; 8. Pfeifer Alois, Erics; 8. Huber Johann fen., Schatt, Terlano; 10. Marchetti Emil, Terlano. 15-Serie D: 1. Paccagnell Anton, Ter- lana: 2 Maier Anton, Ober!., Terann; 3. Nie- Keine Kiste! Keine Knie! Erste englische Herren- und Damenschneiderei Aerkavits lHotel Esplanade), Mcrano, ersttl. Qualität englischer Stoffe, gearbeitet auf Seide: Smoking, auf Seide gearbeitet . . L. 530.— pro Anzug . . . „ 540.— Englischer Sportanzug ...... 450.— Frübiahromantel 450.— Vrlma Ausführung! 2087

: Fratelti Sostero Bolzano. Via Rosuiini 15. Telephon 220 . derbacher Ferdinand. Terlano; 4. Winkler Joh., > Terlano: 5. Huber Johann fun., Schatt: 0. Ing. i Karl Köllcnsberger, Gries; 7. Winkler Anton, Terlano: 8. Kolleritfch Jakob. Terlano; 8. Ober bacher Josef, Terlano: 10. Patauner Anton fun., Terlano. Prämien der drei besten Karten: 1. Runer Heinrich, Terlano; 2. Winkler Alois, Terlano: 3. Moser Josef, Terlano; 4. Matha Josef fun., Nalles; 6. Paccagnell Alois. Ter lano: 8. Huber Peppi, Terlano

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/18_06_1902/BRG_1902_06_18_7_object_769742.png
Page 7 of 16
Date: 18.06.1902
Physical description: 16
5. Friedhofcomitä: Obmann Anton Eberlin, Stellve.-trelcr Joscf Rungg, Mitglieder Dr. Sebastian Huber, Franz Kalß, Hildo v. Perkhammer, Johann Pedroß, Jos. Peschel, Dr. v., Sölder. 6. Schwimm schulcomiti: Obmann Dr. Sebastian Huber, Stellvertreter Anton Eberlin. Mitglieder Kalß Franz, Hildo v. Perkhammer, Johann Pedrotz, Josef Peschel, Dr. v Sölder. 7. Finanzer» mitä: Obmann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Josef Schreyögg. Mitglieder F. W. Ellmenreich. Dr. Paul v. Hcpperger, Wenzl Herzum, Erich

Nagler, Georg Oberhammer, Dr. Benedict Pobitzer, Dr. Hans Stainer, Franz Spechtenhauser, Alois Walser, Joh. Zitt, Josef Marchetti. 8. Kaserncomil«: Obmann I. P. Rösch, Stellvertreter Ludwig Auffinger, Mitglieder Johann Aschberger, Hans Gritsch, Dr. Seb. Huber, Georg Kristanell,Ingen. Prinoth, Dr. Julius Wentcr, Karl Wentcr, Marsch- commissär. 9. Marktcomit» : Obmann Dr. v Sölder, Stellvertreter Karl Huber, Mitglieder Joscf Gemassmer, Peter Kofler, Georg Oberhammer, Ingen. Prinoth, Jos. Rungg, Josef

Schreyögg. 10. Oekonomiecomits Obmann I. P. Rösch, Stellvertreter Johann Aschberger, Mitglieder Josef Gemassmer, Peter Kofler, Georg Kristancll, Mathias Ladurner, Josef Marchetti, Johann Pedroß, Josef Rungg, Anton Steiner jun., Karl Wentcr, Doblhof, Vigil Wallnöfer. 11. Rechtscomit»: Obmann Dr. Roman Weinberger, Stellvertreter Dr. Hans Slaincr, Mitglieder Dr. Paul v. Hep- perger, Dr. Benedict Pobitzer, Dr. Otto v. Sölder, Dr. Julius Wenter. 12. Sanitätscomit«: Obmann Dr. Seb. Huber, Stellvertreter

Dr. H. Prünster, Mitglieder Hermann Breßlmayr, Anton Eberlin, Josef Erhärt, Dr. Hans Frank, Karl Lun, I. P. Rösch, Wilhelm Settari, .Hans Veit. 13. Sicherheitscomitt. Obmann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Dr.Ben. Pobitzer, Mitglieder Johann Aschberger, Alois Egger, Hans Glitsch, Franz Kalß, Jos. Marchetti, Jgnaz Pohler, Hildo v. Perkhammer, Jos. Rungg, Josef Wieser, Dr. Hans Stainer, Josef Erhärt. 14. Sp italco milt: Obmann Karl Huber, Stellvertreter Hans Veit. Mitglieder: Frank Hans, Dr., Gemaßmer Josef

, Huber Seb. Dr., Kofler Peter, Oberhammer Joh., Prünster Hans Dr., Prinoth Ingen., Rungg Josef, Peschel Josef, von Perkhammer H. 15. Schulcomitö: Obmann Dr. H. Stainer, I. Stellvertreter Hans Kiefer, II. Stellvertreter Anton Eberlin. Mitglieder: Breßlmayr Hermann, Huber Karl, Herzum Wenzel, Kalß Franz, Menghin Alois, Mittersackschuiöller Rudolf, Sölder Otto Dr. v., Settari Wilhelm, Veit Hans, Wenter .Jgnaz, Wenter Julius Dr., Schreyögg Josef, Pobitzer Bened. Dr. 16. Straßen, Verkehrswesen und öffent

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_07_1893/MEZ_1893_07_09_2_object_629813.png
Page 2 of 8
Date: 09.07.1893
Physical description: 8
gewählt: Armeucomitö: Obmann Tobias Kirchlechner, Stellvertreter Karl Huber. Bau« und Feuercomits: Obmann Dr. Huber, 1. Stellvertreter I. P. Rösch, 2. C. Lun. Kaserncomitü: Obmann Karl Abart, Stell vertreter I. P. Rösch. Finanzcomite: Obmann Dr. Stawer, Stellvertreter F. W. Ellmenreich. Friedhos' comile: Anton Eberlin. Markt und Verkehrswesen: Obmann Karl Huber, Stellvertreter W. v. Pernwerth. Oekonomiecomile: Obmann K. Abart, Stellvertreter Ant. Steiner. Rechtskomits: Obmann Dr. Weinberger

, Stellvertreter Dr. Steiner. Sanilätscommilv: Obmann Dr. Huber, Stellvertreter Dr. Prünster. Schwimm- fchulcomitv: Obmann F. W. Ellmenreich, Stellvertreter, zugleich mit der Oberaussicht in der Schwimm schule betraut, Dr. Ritter von Kißling. Sicherheit- comitö: Obmann W. v. Pernwerth, Stellvertreter K. Huber. Spitalcomite: Obmann Karl Huber, Stell Vertreter Jg. Pohler. Wasserkommission: Obmann L. Auffinger. Stellvertreter A. Baumgartuer. Zollhaus Verwalter: Anton Eberlin. Das früher bestandene Markt-, Polizei

- und Straßencomilö wurde nun in zwei Comites getheilt und zwar in das Comitv für öffentliche Sicherheit mit den Mitgliedern W. v. Pern werth, Joses Marchetti, Alois Menghin, Jgn. Wenter und das Comitö für Markt- und Verkehrswesen mit den Mitgliedern Karl Huber, Dr. Prünster. I. P. Rösch und I. Wagner. ^Todesfall.) Gestern nachmittags ist Fräulein Magdalena Zingerle im 64. Lebensjahre nach vier wöchentlichem Krankenlager (Leberentzündung) gestorben. Sie war die ältere Schwester der beiden gelehrten und berühmten

schlagen wurde; an Obst und Grummet richtete der Hagel gleichsalls großen Schaden an. Auch in Algund, Tirol und St. Peter hagelte es. sVergnügungsrltt.) Heute morgens 4 Uhr haben mehrere Mitglieder des hiesigen Reitclubes Meran zu Pferd verlassen, um die Partie über das Stilsfer Joch zu machen. sKunst- und Gewerbeverein Meran.) Heute Samstag, abends S Uhr, im Cas6 Wieser Monatsversamm-' lnng. T.-O. - Besprechung über die permanente Ausstellung; Bericht des Herrn Vicebürgermeisters Huber

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/15_03_1902/BRG_1902_03_15_4_object_767675.png
Page 4 of 16
Date: 15.03.1902
Physical description: 16
. Ui. Innsbruck, 13. März. (S ch w u r g e r i ch t.) 5. März: Hauptverhandlung gegen Romedius Huber, 40 Jahre alt, Bauer in Amras, katholisch, verehlicht und gerichtlich unbe scholten, angeklagt des Verbrechens der Brand legung. In der zur Hälfte dem Romed Huber und zur anderen Hälfte der Witwe Anastasia Mair ge hörigen Doppelbehausung der Fraction Panzing, Gemeinde Amras kam Ende v. I. 4mal nach einander Feuer aus, u. zw. am 27. uud 30. Nov. und am 9. und 11. December. Dreimal gelang es den Brand

zu bewältigen, das 4.mal aber wurde das ganze Gehöfte ein Raub der Flammen. Die öffentliche Meinung bezeichnete den Romed Huber als Brandstifter, da er allein Interesse an dem Brande haben könnte. Einerseits war er sehr gut versichert, andererseits konnte sich Huber auf diese Weise am besten die ihm sehr missliebige Neben- partei, die Mair'schen vom Halse schaffen; er wusste genau, dass dieselben in Schulden steckten, niedrig versichert waren, also nicht mehr aufbauen konnten und hatte sich auch wiederholt

in diesem Sinne geäußert. Einmal bemerkte Huber sogar: „Wenn die Hütte abbrennt, ohne dass ein Mensch verunglückt, so ist es mir ganz recht, dann kaufe ich die ganze Brandstatt um ein billiges Geld u. dgl. mehr. Als die 3 ersten Brände zum Ausbruch kamen, war Huber vom Hause abwesend, was aber durchaus nicht seine Unschuld beweist, da es nach dem Urtheil der Sachverständigen bei einem - festge- pressten Heustock immer 1—2 Stunden braucht, bis das Feuer ordentlich ausbricht. Das 4.mal, als das Feuer

im Strohsack gelegt worden war, »nd schnell aufloderte, war Huber nur 10 Schritte vom Hause entfernt und niemand als er in der Nähe. Er zeigte große Eile wegzukommen und bei den wiederholten Bränden große Gleichgiltigkeit, be- theiligte sich nicht an den Löscharbciten und be mühte sich vom Anfang an den Verdacht der Brandlegung auf einen Sohn der Nebcnpartei, Johann Mair, zu lenken. Der Vertheitiger Dr. Pescndorfer bekämpft die Anklage auf allen Punkten. Die angeführten Verdachtsgründe seien bloße Ver

muthungen, welche nicht hinreichen, einen unbe scholtenen Mann mit den besten Lcumundszeng- nisscn eines so schweren Verbrechens fähig zu halten. Die Geschworenen beantworteten die Schuldfrage mit 3 Stimmen „ja' und 9 Stimmen „nein', worauf der Gerichtshof den Angeklagten frei sprach. Romed Huber wurde sofort auf freien Fuß gesetzt. — Am 6. ds. Hauptverhandlung gegen Johann Schwalb, 45 Jahre alt, ledig, Schneider, angeklagt des Ver brechens des Gewohnheitsdiebstahlcs und der Ueber- tretung des Betruges

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/17_06_1911/BRG_1911_06_17_2_object_802146.png
Page 2 of 16
Date: 17.06.1911
Physical description: 16
/ Der VurggrLfl« ^ Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen. (kons. — konservativ; chs. ----- christlichsozial; df. — dcntschfrcisinnig; sd. — sozialdemokratisch; Bolksp. — italienische Bolkspartei; l. — liberal. Slädle-Wahlbesirk Bo;en -LNeran. Merau : Wahlberechtigte 1820. Abgegebene Stimmen: 1408. Sn der I. Sektion (A —L) 670, in der II. Sektion (M —Z) 738 Stimmen. 14 Stimm zettel leer; 0 nngiltig. Es erhielten: Huber 611, Kraft 516, Snoy 262. Bozen : Wahlberechtigte 2714

. abgegeben: 1840. Davon: Huber 667, Kraft 758, Snoy 380; zus. Wahlberechtigte 4533, abgegebene Stimmen 3248. Es erhielten: Karl Huber. Kandidat der christ lichen Parteien 1278, Emil »raft, freisinnig 1274, Heinrich Snoy, sozialdemokratisch 642. Not wendige absolute Stimmenmehrheit 1597. Diese hat kein Kandidat erreicht, daher ist die Stichwahl notwendig zwischen Karl Huber und E. Kraft. Die Stichwahl findet am 2V. Juni statt. 1. Wahlkreis: Innsbruck I. Heinzle Aem., Staatsbahnrevident, chs. 1408

Huber, Gemeindeausschuß, kons. 1278 Kraft Emil, Kaufmann, df. 1274 Snoy Heinrich, Privatbeamter, sd. 642 Stichwahl zwischen Huber und Kraft. 1907: Dr. Perath oner df. 1542, Huber kons. 1353, Snoy sd. 589. In der Stichwahl Huber 1503, Dr. Perathoner 2072. 8. Wahlkreis: Kufstein, Kihvühel, Kopfgarten. Dr. Stumpf, chs. 4395 Filzer Hans, sd. 1001 Egger Josef df. 255 Dr. Stumps gewählt mit 4395 Stimmen. 1907: Dr.Tvllinger 1109, Dr. Stumpf 4237, Egger I. 1127, Filzer 456. 16. Wahlkreis: Ke;. Kriren

21