718 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_02_1909/BRG_1909_02_13_5_object_766694.png
Page 5 of 8
Date: 13.02.1909
Physical description: 8
', die geleislose Bahn betreffend, er- laubt sich der Einsender des Artikels von Nr. 10 des „Burggräfler' folgendes zu erwidern. Wenn der Schreiber in der „Meraner Zeitung' annehmen zu können glaubt, daß der Einsender im „Burg- gräsler' vielleicht nur als einzelne Partei ein Hinderer der neuerdachten Verkehrsanlage sei, so kann der selbe mit vollster Berrchiigung hiezu bemerken, daß es sich in dieser Angelegenheit gewiß nicht um Wohl oder Wehe einzelner Persönlichkeiten oder Interes senten, sondern, wie schon

im „Burggräfler' unter Beweis dargelegt wurde, um die Schädigung der ganzen Bewohnerschast im Ortlergebiet und dessen Umgebung handelt. Der Einsender im „Burggräfler' findet es nicht mehr für nötig, nochmals auf nähere Details einzugehen, da dies schon im ersten Artikel mit vollem Rechte und ganz wahrheitsgemäß ge- schehen ist, was auch von der hiesigen Bevölkerung bestätiget und bewiesen wird. Daß die Angaben in der „Meraner Zeitung' absolut nicht für so günstig hingenommen werden könnsn, beweist der Umstand

, daß darin die Angaben über die Zahl der Reisenden sicher nicht aus Wahrheit beruhen. Sonst würde er ja nicht angenommen, daß im Jahre 1907 70.000 Fahrgäste sich eingestellt hätten und dann gleich sür rin nächstes Jahr (erste Betriebszeit) sich auf die Riesenzahl von 90.000 Personen versprungen haben. Der Einsender im „Burggräfler' hat die Beweis mittel für diese seine Angaben recht sicher zur Hand, da dieselben aus den Mitteilungen bei einer Ver sammlung der Herren Postmeister und Fahrt- interesjenten

ist ja buchstäblich erwiesen, daß die Fremdenzahl gegenüber dem Jahre 1907 im politischen Bezirke Schlanders abgenommen hat und pro 1908 nur 30.047 Personen gezählt wurden; dergleichen sank auch im Bezirke Landeck die Zahl der Fremden von 40.765 Personen im Jahre 1907 aus 36.580 im Jahre 1908 herunter. Der Linsender im „Burggräfler' glaubt somit Be weise genug geliefert zu haben; da seine Angaben stichhältig sind, glaubt er infolgedesjc» mit Berech- tigung noch einmal fragen zu dürfen, woher die große Fremdenzahl

in der „Meraner Zeitung' nicht richtig sind und daß die früheren Angaben im „Burggräfler' über die ausgestiegenen Personen in Spondinig, von welchen den dritten Teil Arbeiter und Völker der dortigen Umgebung bildeten, richtig sind. Mit diesen Einnahmen wird man ganz gewiß nicht das früher im „Burggräfler' nachgewiesene und sicher in Aussicht stehende Defizit decken können. Wenn notwendig, nächjtesmal mehr. Gefunden ein Paket kathol. Zeitschriften. Ab zuholen in C. Jandt's Buchhandlung, Meran. Für das Blafius

1
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/14_10_1905/MW_1905_10_14_3_object_2546127.png
Page 3 of 14
Date: 14.10.1905
Physical description: 14
gewesen. Eine Genossenschaft der Gärtner hat sich in Bozen konstituiert. In den Vorstand der selben wurden u. a. auch die Herren Rein hold Fischer und Julius Luther, aus Meran gewählt. Die Kampscsweisc des „Burggräfler' hat in in der Nr. 81 des genannten Blattes wieder die gewohnte Illustration gefunden. Ohne den Schein, eines Beweises in Händen zu haben, richtet das betreffende Blatt hämische Bemerkungen gegen Leute, welche dieser Zeitungspolemik ganz ferne stehen, deren amtliche Stellung zu untergraben aber das Ziel

ist, dem der Burggräfler offensichtlich zustrebt. Er möge sich beruhigen; der „Schreiber des Maiser Wochenblattes' kommt nur dann in die Oberwasser Gcmeindekanzlei, wenn er dort seine Steuern entrichtet. Sonst hat er dort nichts zu tun und Ausschnitte aus „Sudelblättern' der 60 er und 70 er Jahre' konnte er dort schon aus dem Grunde nicht entdecken, weil der „Burggräfler' damals noch gar nicht, auf der Welt war. Wie schon oft, befindet sich, der „Burggräfler' auch jetzt wieder, auf einer falschen Fährle

Zeit und Lust Meyerheims. Der ' musikbegeisterte Mäler hatte zu Ehren des Komponisten Bruch eine _ . .... • , „ ilV Gesellschaft veranstaltet. Auch Heinrich Grün- und.auch dienotige Gesundheit hatte,'■um ' selb befand sich unter den Gästen. Nach dem alle 23 Jahrgange des „Burggräfler' durch- ~ ' — ..... . . ..... zustudieren, so wurde er dann wohl wenig finden, was sich mit den Worten des Heilandes in Einklang bringen läßt. Es klingt daher wie eine Blasphemie, wenn ein Blatt dieser Gattung

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/10_01_1920/BRG_1920_01_10_10_object_815331.png
Page 10 of 14
Date: 10.01.1920
Physical description: 14
Jahren find und das Blatt bereits für 1920 bezahlt haben, kommt der „Burggräfler' zurück mit dem Vermerk: „Hier unbekannt', oder „Wird nicht angenommen' und dgl., was natürlich nicht zutrtfft. Die neullche An kündigung, daß der „Burggräfler' nächstens neben der 2 maltgen Ausgabe auch eine tägliche Ausgabe Herstellen wird, wird von Gkgneru des Blattes benützt, um herumzussgen, der „Burggräfler' werde nächstens 50 bis 60 Lire kosten, um die Leute vor dem Weiterbezng abzuschrecken. DaS sind unlautere

Darsteller machten ihr alle Ehre, und reicher Beifall'und seine Filialen in Demschsüdtirol'. Daun der zahlreich anwesenden Gäste lohnte dieaufgewendete; kommt ein Stück altes Bärgerleben aus Alt- Mühe. Das erste Stück brachte daS Grimmsche; Meran: „Beim alten Kceuzwirt iu Meran', das Märchen „Der Wolf uud die sieben Gatßleln' inj die Meraner und Burggräfler gewiß mit Gusto köstlicher Kostümierung zur Ausführung und das j lesen werden.Wehr ansprechend ist die Abhandlung: zweite stellte ein sinniges

Weihnachtsspiel, von) Burggräfler Bauer', daran schließt sich recht Hermtne Pcoschko dar. Im letzteren leisteten die) passend eine solche „lieber die Bürger- und Bau- kleinen Darsteller mehr als man von ihrem jugend lichen Alter erwarten konnte. Hierauf folgte die Bescherung der Kinder mit nützlichen Kleidungsstücken und süßen Eßwareu. Der lieben Tante für ihre Mühewaltung und den Wohltätern für ihre freund lichen Spenden sei hiemtr der beste Dank aus gesprochen. Verunglückt ist am 6 . ds. in Grätsch

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/30_05_1920/BRG_1920_05_30_8_object_751240.png
Page 8 of 8
Date: 30.05.1920
Physical description: 8
Merauer Tagblatt: Der Burggräfler = Kosttalps -enoigt vir mtinbliöx Aeskunft üb« Inserate o vcren wirksame Ubsaffuug tu der Berwaltungr ^.Hieran, Btrsliübta *2. ttkplmi 47 In die hiesige Knäben- handelsschule wird eine tüch tige. verläßliche Köchin. ausgenommen- 2684 vraves KSäche» welches kochen kann, wird zu kleiner besserer Familie tu einem Sommerori ge- sucht. 2631 Brave, tüchtige 2632 Verkäuferin beider 'Landessprachen ln Wort und Schrift mächtig, für rin hiesige« Manufaktur. Warengeschäft

, Forsterstr. 14, 1. Stock. 2653 1 Damenkoftüm für Mittelgröße, braun, gut erhalten, 1 l^abr rack pumpe unck SlSncker find preiswert zu verkaufen. Andreas Hoferstraße 29, Hochparterre rechts. 2690 €in Liebling der Frauen! der Favorit-Schnitt I Er ist auch einzig I Erhältlich bei Franz Lanzen- bacher, Modegeschäfi. Bozen. Relu weißes Papier zum Etvwlckrlu wird, so lange Her Vorrat reicht, abgraebev in der Exped. des Merauer Tagblattes — Der Burggräfler. 1 I Ein 2flawmlger [2597 Hasberd wird zu kaufen

.— Rubel .... 220.— Mailänder Devise« vom 27. Mai. Wien 10 50 Berlin 47-5 Paris 133 25 Zürich . . . . . 302 50 London . . . . 65 50 Newpork .... 1685 Züricher Devisenkurs» vom 28. Mat. Berlin . .* . . 18 30 Newport.... 560.— London .... 21.79 Paris 43 40 Mailand .... 32.25 Prag ..... 1240 Budapest.... 3 65 Wien 4.15 geste» p. Kronennoten 4 20 Kurse im freien Derkrhr vom 27. Mai. Agram Krakau' 159 bi« 171 83 bis 99 vekWeiMellen Ser Merauer vlgdlatt: Der Burggräfler. In Meran: Tabaktrafik Saller, Waffer

, Laub»n 31. Tabaktrafik Dittrich, Walter» platz. Kiosk Amalie Senoner, Walterplatz. Helene Saghin, Gäthestr. 3. Nur 1 Eire kostet ein Inserat so groß wie dies im Meraner Tag. blatt: Der Burggräfler. MM« Gratfrt) :: SonBt ag, 30 . ffla! Großes Adichieäs-M lOBzert der Canaer (Suflbkapelle Anfang 3 Uhr. Eintritt 50 reut. Anschließend gemütlicher famllico-flbend ffluUfe der iBft. Dorfmenft £aoa:: «omllche VorttSge Zu zahlreichem Besuche ladet höflichst ein ünton Lockerer. H«rsteigerm,gsLiL'>^>iSle

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/19_11_1902/BRG_1902_11_19_7_object_772887.png
Page 7 of 14
Date: 19.11.1902
Physical description: 14
Der Burggräfler 7 Et«« fctzötts Lv«rnvk«rte nsn E«<r-H>«r, fertig zum Aufhängen mit Stäben, erhallen die Abonnenten des „Burggräfler' zn dem billigen Preise von 1 Krone 20 Heller, Nach auswärts erfolgt die Versendung, welche Mitte Dezember stattfindet, gegen Einsendung von 2 Kronen. Der tatsächliche Wert obiger Karte, die eine Zierde für jedes Zimmer ist, beträgt 9 Kronen 00 Heller. Unsere Abonnenten haben daher die seltene Gelegenheit, nm billigen Preis zn einer schönen Wandkarte zu kommen

da» Autoritäts- prinzip gesunken sei und wie da» Demagogeatum sich breit macht — eine Frucht Briefkasten der Redaktion. Mir». Der Ultener Schreiber im „Tiroler' Nr. 187 hat das Lesen und vieles andere verlernt. In Wien kämpfen die Christlichsozialen gegen die Juden. Sozialisten und Liberalen, in Tirol gegen die katholisch-konservative Partei- WaS der Schreiber über den „Burggräfler' sagt. ist eitle Einbildung. Das päpstliche Rundschreiben über die christliche Demokratie hat er nicht gelesen

'der aus den eigenen und übertragenen Wirkungskreis der Gemeinde bezüg 7 lichen Gesetze und Verordnungen herausgegeben «erde. Telegramme des Burggräfler. 2$>ten, 18. November. (K.-B.) Das leichte Unwohlsein des Kaisers ist nahezu behoben. Der lokale rheumatische Schmerz hat fast ganz aufgehört. Trotzdem wird der Kaiser noch einige Tage in Schönbrunn bleiben. 2Vteltz, 18. November. Das Abgeordnetenhaus setzt die Verhandlung über die Dringlichkeitsanträge, die Favoritener Landtagswahl betreffend, fort. Abge ordneter

5
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1888/12_04_1888/AHWB_1888_04_12_6_object_5008195.png
Page 6 of 10
Date: 12.04.1888
Physical description: 10
hat für die durch Lawinenstürze in Tyrol und Vorarlberg Beschädigten eine Unterstützung von 200 fl. gewidmet.. (Nachtrag zur Schulpetition.) Inzwischen sind noch 448 Männerunterschriften vonBozen und Umgebung eingelaufen, ferner zwei Gemeindepetitionen, nämlich von Eppan und St. Magdalena, welch' letztere Gemeinde daher aus der Liste der passiven zu streichen ist. Wie einer Korrespondenz in der letzten Nummer des „Burggräfler' zu entnehmen ist, beruht die seinerseitige Angabe über die Paffivität der Ge meinde La ätsch

auf einer Verwechslung von Laatsch im Be zirke Glurns und Latsch im Bezirke Schlanders. Der von Heindl in Wien retournirte Bogen mit 100 Unterschriften trug übrigens, so viel aus den Aufzeichnungen des Volksver- cins ersehen werden kann, den Namen Latsch (anstatt Laatsch) an der Spitze, daher der Irrthum unvermeidlich war. (In Angelegenheiteu des „Burggräfler'.) Der Re dakteur des „Burggräfler', hochw. Herr Koop. Schätzer, hat gegen die Beschlagnahme der Nr. 23 dieser Zeitschrift, welche den Artikel über Kaiser

Friedrich enthielt, den Einspruch er griffen. Hierüber wurde die öffentliche Gerichtssitzung auf den 12. April Vormittags 9 Uhr beim Bozner Kreisgerichte angeordnet. — Der hochw. Herr Dekan Glatz veröffentlichte im Wiener „Vaterland' und in der Berliner „Germania' eine Erklärung des Inhalts, daß er an dem Artikel des „Burggräfler' über Kaiser Friedrich in keiner Weise bethei- lkgt gewesen sei. (Lawinenstürze) haben im heurigen Jahre, wie wir auch schon in frühern Nummern berichteten, vielfach an Wäldern

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/20_04_1904/BRG_1904_04_20_6_object_800447.png
Page 6 of 10
Date: 20.04.1904
Physical description: 10
Novizenmeister, dann Profeflor , ' der Philosophie und 1850 Abt von Monte Cassino 1880 wurde' er zum Bischof von Patti ernannt. .1871 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Lee Burggräfler Palermo und 1884 zum Kardinal. Seine helde». mütigeTätigkeit'während'der Cholera-Epidemieim Jahr 1885 in Palermo ist weltbekannt. Lokales und Chronik. Meran, 19. April. Konservativer Kürgerklnb Meran. Heute abend» 8 Uhr . Versammlung im Caf« Pari».. Um zahlreiche» Erscheinen ersucht Die Borstehuug. ttUVWtftn

', „Kaiserhof', Savoyhotel, „Passerhof', „Windsor', „Finstcrmützz', „Sonne', „Stern', „Aders', „Vik toria', der Maiser Radfahrervercin, der Radsahrer- verein „Burggräfler', die Unlermaiser Wirte, weiters Bezirkshauptmann Baron Freyberg. Graf Szechenyi, R. v. stradiot, F. v. Deustcr (2 Wägen), Hafen- clever, Familie Reiß, Korberhof, Vorsteher Hölzl- Untermais, Brenner, Kurvorstehung, Reifferscheidt. Vom Hotel „Meranerhof' war kein Wagen vor handen. Der Zug bewegte sich durch die H»bs- burgerstraße

über die Spitalbrücke zum Sportplätze, überall massenhaftes Publikum passierend. Am Festsplatze, woselbst zwei Musikkapellen spielten, be gann bald eine rege Blumenschlacht. Platzregen brachte kurze Unterbrechung, doch war die Stimmung darnach desto animierter. Um halb 5 Uhr erfolgte die 'Prämiiernng mit geschmackvollen silbernen Wappenschildern, hergestellt im Atelier Frühauf (llnterauer). Es erhielten Preise: Radfahrerverein „Burggräfler' (Flieder), Maiser Radfahrervercin (wilde Rosen), Hotel „Erzherzog Johann

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/19_11_1902/BRG_1902_11_19_6_object_772883.png
Page 6 of 14
Date: 19.11.1902
Physical description: 14
-und Philipp Weinmann wiedergewählt/ ncugewählt erscheinen die Herren Johann Dworschak und Ru dolf Zürnich. Nach Erledigung diverser Vereins angelegenheiten schloß der Vorsitzende, Obmann G. Haid, die Versammlung um halb 12 Uhr mit Der Burggräfler einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Papst und Kaiser. - — Am Sonntag nachmittags unter nahm der Arbeiterverein einen Ausflug zum Maier- !)of auf Labers, woran sich zahlreiche Mitglieder mit ihren Angehörigen beteiligten. Auf diesem be sonders jetzt im Herbste

. Die Not in katsch ist sicher groß, denn die Bevölkerung ist ehr arm und fristet nur kümmerlich ihr Dasein, rir richten daher heute schon einen dringenden Appell an alle milbtätigen Herzen, den armen Matscher» »eizustehen. Wer schnell gibt, gibt doppelt. Die Redaktion de» „Burggräfler' ist gerne bereit, Spenden entgegenzunehmen, au»zu«eisen und ihrer Bestimmung zuzuführen. Eingegangen: von drei lriestern 50 Kronen. Vorn 3tt««an«* riindccgaktsn. Der Meraner Kindergarten muß mit Schluß des heurigen

Freyberg an der Spitze, seine Mithilfe zugesichert hat. Da auch bereits die Bewilligung zur Abhaltung eines GlückstvpscS eingelangt ist. so wendet sich die Bor- stehung an die P. T. Kurgäste und die Einwohnerschaft der Stadt, selbe möchten durch gütige Spenden mit beitragen, daß ein namhasler Scherflein den Kinder gartenzwecken zugeführt «erden kann. Gaben an Geld oder Gegenständen sammelt daS Damen-Komitee und nehmen außerdem die Zeitung-redaktionen „Burggräfler' und .Meraner Zeitung' entgegen

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/23_06_1909/BRG_1909_06_23_3_object_768228.png
Page 3 of 8
Date: 23.06.1909
Physical description: 8
Burggräfler (im Werte von 150 Kronen) unter bei Bedingung, hiesigen Bahnhofe ein Mann verhaftet, der aus: weshalb es zu keiner Debatte kam. — Norwegische daß das Best ungeteilt bleibe. — Traf Esterhazy Bregenz kam und 45 Kilogramm Saccharin bei sich Zeitungen berichteten in der letzten Zeit von einem ist dem christlich-deutschen Turnverein Innsbruck mit t hatte. Er wollte fliehen, wurde aber eingeholt und unausweichlichen Krieg zwischen Italien und Oester- dem Betrag von 100 K als Förderer

der „Burggräfler,,-(Befremden, daß die „Meraner Zeitung' in ihrer Berichterstatter Aufschluß geben könnte. Doch über (Samstag-Nummer wieder auf das fallengelafsene Geschmack läßt sich nicht stritten. — Die letzte Nummer I Projekt „Kadregebäude-Sigmundshrim' zurückgreift einer illustrieten norwegischen Zeitschrift enthält einen! und demselben durch einen 50.000 L-Beitrag der längern sympatisch abgefaßten Aussatz über die Tiroler (Gemeinde llntermais zum Durchbruche verhelfen Jahrhundertfeier. Der Aufsatz

gedient, auch nicht immer oem Hammerfest hat sich heuer der Kuckuk hören lassen, Ansehen der betreffenden Körperschaft, zum ersten Male wieder nach Verlauf von zehn Jahren. Sitzung am 18. Juni von '/,9 bis nur — Seinerzeit berichtete ich dem „Burggräfler', der 11 Uhr. Anwesend Bürgermeister Dr. Weinberge,, schwedische Universitätsprofessor Wicksell sei wegen die Gemeinderäte Gemaßmer, Wieser, Pritzi, D». öffentlicher Gotteslästerung zu einer Gefängnisstrafe ver« Felder«, Dr. Bär, Abart

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/29_05_1901/MEZ_1901_05_29_3_object_596014.png
Page 3 of 12
Date: 29.05.1901
Physical description: 12
MeranS, PosselerS und Vintschgau'S besand sich in volle, Gährung. Die Gebrüder Peter und Georg Thalguter und noch zwei Burggräfler waren von Hoser zu Vor- Postenkommandanten bestimmt und zur Verhaftung de» WelipriesterS Danej, der in Meran und Bozen» wo das Volk zum Losschlagen bereit war, im Sinne dem Friedens zu wirken suchte, beordert, welchen Peter Thal- guter wirtlich am 14. November srüh in seinem Haus« in PlarS gefangen nahm. HoserS neuem Ausruf am IS. November folgt« am 16. November

von Dr. Wöll und dem Algunder Bürger meister Wolf, Se. k. u. t. Hoheit unt« dem Gineral- marsch und den Klängen der BolkShymne oller an wesenden Musikkapellen die Front der ausgestellten Kolonnen: Erzherzog Franz Ferdlnand-Reservisten als Ehrenkompagnie sammt Ihr« schneidigen Verein?- kapelle, der Kaise>jäger-Res«vtsten, der Maiser Re servisten, der Algunder Schützen, alle In schmucker Burggräfler Tracht, der Meraner SchießstandSvorstehung und »er Standschiitzen, der Veteranen, di« meisten Vereine

mit Fahnen ab, spricht hieraus die Komliümit- glieder, AbtheiiungSkommandanten und Nolabililälen an. Dr. Wöll hielt hieraus di» Festrede, belonte di» be sondere Weihe, welch« di« Feier durch die Anwesenheit Zr. k. u. k. Hoheit «hallen hab», begrüßte den Erz herzog im Namen des Andreas Hoser-BileranenvereinS sowie alle Anwesenden, deren Zahl sich auf einige Tausend belies, schildert» Peter Thalguter, dem die Feier gilt», als biedeien Burggräfler, als Mann, der wegen seine? musterhasten Privatlebens

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/04_11_1896/MEZ_1896_11_04_4_object_661114.png
Page 4 of 12
Date: 04.11.1896
Physical description: 12
zu schweigen, soll uns Niemand zumuthen. Der .Burggräfler' erhebt die Anklage aus grobe Unwissenheit hinsichtlich der Giltigkeit der.Ketzertaufe'. DaS ist es ja gerade, worüber sich der Artikel in Nr. 12S der «Meraner Zeitung' beklagen will, daß trotz der entgegenstehenden Lehre der römischen Kirche, die dazu dient, ihr« Ansprüche auf Zugehörigkeit oller Getauften zu ihr zu recht- fertigen, trotz eine« mehr alt tausend« jährigen Herkommens neuerdings sich in erschreckender Weise die Fälle ihrer Praxis

angegeben, daß sie wiedergetauft seien. Im gesammten Gebiet der evangelischen Kirche giebt es keine andere Taufe, als die Wossertaufe aus den dreieinigen Gott. Wir bitten die hiefür Inter essierten zu vergleichen: Witte, Gegen römisch.-kaihol. Wiedertaufe. Leipzig 1890, C. Braun. Noch spielt der .Burggräfler' zwei »ungläubige' Berliner Professoren als angebliche ChristuSläugner gegen uns aus. ES handelt sich um die beiden Pro fessoren der Theologie Dr. Kaftan und Dr. Harnack. Man kann ja nicht verlangen

, nicht blos mit anständigem Begräbnlß, sondern mit der Hoffnung, daß auf dem Grabe derselben die schöne Blüthe der Erkenntniß für Alle gezeitigt werde: Toleranz, das heißt, echte, charaktervolle, aus UeberzeugungStreue hervorgehende, die gleichwohl nur Waffen des Geistes und der Liebe braucht, nicht jene Aftertoleranz, die aus der Gleichmütigkeit geboren um eines faulen Friedens willen sich in kein Verhältniß zu anderen Anschauungen einläßt, ist nicht ein .Deck mantel' des Christen (Burggräfler

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/20_11_1901/BRG_1901_11_20_6_object_765306.png
Page 6 of 14
Date: 20.11.1901
Physical description: 14
.' — Genannter Caspar Binder war in Meran als ocialistischer Agitator hervorragend thätig. Leider fbt obige „Aufforderung' die Art der „nachzn- ommcndcn Verpflichtungen' nicht an, die ange drohten „weiteren Schritte' lassen aber dieselben leicht vermuthen. Uti drn „Liirolov' in Boz«n Wir haben voriges Jahr herzlich gelacht, als Sie in Nr. 154 Ihren sonderbar christlichen Geschäft-kniff zu einem Act heroischer Nächsten- Utah stempeln wollten und behaupteten, nur um den Abnehmern des „Burggräfler

, da» geschieht nur, um liefen Kunden mit Probesendungen nicht lästig zu fallen, aber ja nicht, um diese Kunde» den andern zwei Geschäftsleuten abzujagen? Die Sache ist dann doch zu durchsichtig. Sie haben in Ihrem Rundschreiben Ihre „Freunde' — vielfach werden es Actionäre Ihre» Geschäftes fein — gebeten, Ihnen „anzugeben, wer im dor tigen Orte und dessen Umgebung Leser der „Tiroler Volksblatt' und dkS „Burggräfler' ist. Wir legen nicht nur darauf großen Wert, in welchen öffentlichen Orten diese beiden

Blätter aufliegen, sondern auch welche Privatper sonen Abonnenten dieser beiden Blätter sind.' Sie legen also großen Wert darauf 1. die Leser, 2. die Abonnenten der beiden Blätter zu erfahren und 3. die öffentlichen Orte, wo sie aufliegen. Diesbezüglich sollen Ihnen genau angegeben werden „Namen und Vulgo- namen', „Stand, Ort und letzte Post', also die genaueste Adresse der Leser, Abonnenten u. s. w. de» „Burggräfler' und des „Tiroler Bolksblatt'. Da» soll alle» geschehen sein, um diesen Leuten

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/11_05_1920/BRG_1920_05_11_4_object_2616131.png
Page 4 of 4
Date: 11.05.1920
Physical description: 4
Meraner Tagblatt: Der Burggräfler. Ktfltal»« erfolgt dir mündlich« Auskunft über Inserate n. deren wirksame AbsoKaag in der BerwaUungt VQeran, Beralaitbca *2. Ctltpbon 47 erjieltn hier alle Inserate wegen irr °r-, ! »rrbreitMig. Inserieren Eie daher j Meraner oagdlatt MrrLu„g,^^! I E'n 3074 Spenglergehilfe such! Arbeit ln Meran oder Umgebuna. Ein junger, I, ästiger, sehr ehrlicher Bursche wird als 3205 Laufbursehe für ein größeres Ge schäftshaus per sofort ge- s'cht. Ein tüchtiger, verläßlicher

Burggräfler Bierrädceiger 3261 Bandwagen zu verkaufen. Mößiwirt, Obermais. Zu verkaufen: 2 weiche Bellen mit Einsatz u Obeimalratzen. 1 Doppel» Stchkasten, 1 einfacher Sleh- kasten, 1 Nachikastel, 1 Otto mane. 2 Tische, 3 Sessel, 1 Küchenstellage wegen Ab reise 32 44 Schöne Truhe mit gutiw Schloß, fiir Baurrnburschen geeignet, billig zu verkaufen 3242 Schöne- 3229 Vamen-Fahrrad billig- zu verkaufen. Billa Landfrieden, Reichsstr. 104, 3 59.. Par,. . Ein gut erhaltenes [323G Berren=Fahrrad ist billigst

Makulatur- Papier hat billig abzugeben die Buchdruckerei Laurln,Meran Berglauben 62. Inserate im Meraner Tagblatt (Burggräfler) haben stets Erfo!; eee€€eeeeeeeeee€eee€eeeeeeec-eeo9»»i>3!>3eeEK»-3i»»3!>39eiK>^99i)9| 1 Herren- u. Damen-Kleiderstoffe I i Größte Auswahl. Tnländ. Und englische Fabrikate billigste Preise I Tiroler Coden» sowie auch alle § anderen. Artikel in Baumwolle» ~ | , « « « Wolle und Seide * * * | I--°'°. = Joh. & J. Zitt:: Meran. = °'».>.»-“ W * w ti. ccc

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/13_10_1897/BRG_1897_10_13_7_object_780140.png
Page 7 of 12
Date: 13.10.1897
Physical description: 12
von 2 fl. 7b kr. per 100 Kilo netto Kassa franko Bozen. Endtermin der Anmeldungen auf obige Artikel ist der 25. Oktober 189? festgesetzt. Bestellungen können durch die Gemeinden, resp. Bezirksgenosienschaften von den Mitgliedern gemacht werden, woselbst, wie auch in der Administration des .Burggräfler' Anmeldebögen aufliegen. Wereins-MachrichLen. Die 27 . -es krrthsliseh«P»trd«gsgisetzen Deveiirs wird Mittwoch, 20. Okoder, in Meran abgehalten. Um ^9 Uhr ein heil. Amt i» der Stadtpfarrkirche. Unmittelbar darauf

zimmer. das die That bereits eingestanden haben soll. Unter den abgebrannten Objekten befinden sich auch das Löwen- und das Adlerwirthshaus. Bon der Meraner Bezirkshauptmannschaft begab sich gestern abends Herr v. Ballarini nach Täufers. DaS Elend der unglücklichen Tauferer, daS bereits infolge deS letzten Brandes ein großes war, ist bedeutend gestiegen. Es ergeht daher an alle mildthätigen Leser die neuerliche Bitte um Einsendung von Beiträgen, welche die Redaktion des „Burggräfler' gerne übernimmt

, im Blatte auSweiSt und ihrer Bestimmung zuführt. Telegramme des „Burggräfler.' Tiorre (Südtirol), 12. Oktober. Eine Feuersbrunst zerstörte das Dorf Bondo. 80 Familien sind obdachlos. (Die Kuratiegemeinde Bondo zählt 664 Ein wohner. D. R.) 12. Oktober. Bei der Versamm lung des katholischen Volksvereines für Oberösterreich führte Dipauli aus, der bekannte, die Sprachenfrage betreffende Antrag der katholischen Volksparter, wel cher gegen keine Nation eine Spitze hat, bedeutet nicht die sofortige Aufhebung

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/19_01_1913/MEZ_1913_01_19_4_object_610734.png
Page 4 of 20
Date: 19.01.1913
Physical description: 20
genannter Firma ausgestellt. (Ueber das 6. Gebot), welches Thema H. Kirchsteigcr in seinem v!on uns in Nr. 6 besprochenen Roman „Wie heißt das sechste Gebot?' berührt, was den „Burggräfler' ganz aus dem Häuschen brachte, äußert sich kein Geringerer als Goethe in ebenso un zweideutiger wie bezeichneter Weise. Dies ist nach einer Mtiz der „N. Fr. .Presse' in den „Wahlverwandtschaften' der Fall. Mittler war gerade, heißt es in dem Roman, auf eine,einer Lieblingsmaterien gekommen. Er pflegte gern

der Kin der auf gefährliche Mysterien reizen, ihre Einbildungskrast zu wunderlichen Bildern lund Vorstellungen aufzuregen, die gerade das, was man entfernen will, mit Gewalt heranbrin gen! Weit besser wäre es, daß dergleichen von einem heimlichen Gericht willkürlich be straft würde, als daß man vor Kirch' und Gemeinde davon plappern läßt.' — Doch was ist Goethe dem „Burggräfler'? Er hat sich wiederholt mit den kirchlichen Gebräuchen und Satzungen in Widerspruch gestellt und daher würde es uns gar

nicht wundern, wenn der „Burggräfler' ihn eines Tages für „geistig minderwertig' «erklären würde, wie er das bei Kirchsteiger tut. - -j-. (Falsches Geld.) Dieser Tage fand ein hiesiger Geschäftsmann beim Ueberzähl-en seiner/ Tageslvsung ein falsches Guldenstück, das er von einem, unbekannten Käufer ein genommen hatte. Das Falsifikat ist. viel leich ter als -ein echtes Guldenstück, trägt die Jahr zahl 1678 und ist leicht als Fälschung, zu er kennen. Die. Prägung ist schlecht und unrein> der Adler

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/03_06_1903/BRG_1903_06_03_9_object_775794.png
Page 9 of 10
Date: 03.06.1903
Physical description: 10
Ausflugs und Zukehrort der Meraner und Touristen ge worden. v Daß Herr Kristanell, Vorstand des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereines und des Burggräfler-Radsahrcrveines iit. dürfte wohl auch ein Anziehungspunkt für die Mitglieder dieser Meraner Vereine sein. Mrttrw» Samstag und Montag ziemlich schön, Sonntag abends Gewitter mit Hagel, heute be wölkter Himmel. Thermometerstand ((Sei? i. Schatten): Das Präsidium der k. k, Finanj'Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg

Christlichsozialen statt Deutschnationale und Sozialdemokraten als Gegner 'Vie Konservativen habe«. Da» Rätsel ist sehr ' einfäch. In Niederösterreich kämpfen die Christlichsozialen gegen Sozialdemokraten und -Deutschnationale und bekommen diese naturgemäß als' Gegner. In Tirol gönnen die Christlichsozialen /den Deutschnationalen Ruhe und verwenden alle ihre ' Kräfte zum Kampfe gegen die katholisch-konservative Partei. Diese muß sich gegen die Angreifer wehren | und so gibt» halt Kampf. Der Burggräfler

, Regen» schirmmacher zuletzt in Matsch, wegen lEhescheidungSllage am 27- Juni, 4- und 1k. Juli, jeoesmal halb 6 Uhr abends;' beim Bezirksgericht Schwär zu erscheinen- Erledigt. Postamtsdienerstellen im Bereiche der Post» und Telegraphenvirektion Innsbruck; Steueramtsdienerstelle im Bereiche der Finanzlandesdirektion Innsbruck- Kura tel verhängt über Jngenuin Flenger in Lüsen- Telegramm des Burggräfler. wie«, 1. Juni. (S.-B.) Der Kaiser verlieh dem Prinzen Heinrich von Niederlande da» Groß- kreuz

21