30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/20_05_1913/BRC_1913_05_20_3_object_128269.png
Page 3 of 8
Date: 20.05.1913
Physical description: 8
nicht voll beladen und keine besonders zerbrechlichen Güter, sondern meistens leere Fässer und Mehlsäcke enthielten. Die Schuld an dem Zusammenstoß ist falsche Wechselstellung. uud befinden sich dort recht wohl. Sie haben un -Post'-Hotel des Herrn Anton Rabanser junior Wohnung genommen. Ueber dieHahnenweihe des Christlich-deutschen TMwereins in Gries bei Bozen erhalten wir Mgenden Bericht: Dem Christlich-deutschen Turn- vernn Gries, zwar noch jung, doch kräftig aus ruhend, ist es dank der vereinten

, vor dem Hotel Austria und vor dem Gute des Obmanns Herrn Dr. Pobitzer wurden Ständchen dargebracht. Am frühen Morgen weckten Pöllerschüsse und die schneidigen Klänge der Bürgerkapelle die Bewohner von. Gries. Nach und nach kamen die auswärtigen Tur'nbrüder an. Ver tretungen in starker Anzahl hatten entsendet die christlich-deutschen Turnvereine Bozen, Lana, Untermais, Meran, Innsbruck, Hall, der Kolpingsturnerbund von Brixen und Meran, der Arbeiterverein Bozen, der Jünglingsverein von Gries

und der Radsahrerverein von Gries. In feierlicher Weise wurde mit Musik die Fahnenpatin abgeholt. Weißgekleidete Mädchen mit schwarz-rot- goldenen Bändern trugen die zu weihende Fahne. In der Stiftskirche fand die Festmesse und hierauf die Fahnenweihe statt. Die kirchliche Zeremonie voll zog hochw. Herr Pfarrer ?. Hilarius Jmfeld. Hierauf setzte sich der Festzug durch die Straßen des Marktes in Bewegung. Acht Fahnen flatterten im Festzuge, in welchem die stattliche Anzahl von 150 Turnern schritt. Reichlicher

in schneidiger Weise. Die Turnbrüder von Gries führten unter Leitung des wackeren Turnwartes Edwin Köhler einen exakt ausgeführten Stabreigen auf. Die Meraner zeigten am DoppelgerätReck-Barren ihreTurnfertigkeit, die Grieseram Reck, Barren. Sämtliche Vorführungen fanden lebhaften Beifall. Verschiedene Belustigungen wie Maibaum, Hexe usw. sorgten hinreichend für weitere Unterhaltung. Abends fand im Saal „zur Rose' ein gemütliches Tanzkränzchen statt. Die Fahne ist ein Meisterwerk der Firma Hofer in Brixen

und war dort im Schaufenster Gegenstand aufrichtiger Bewunderung. 'Dem Turnverein Gries zu seinem Jubelfest ein kräftig Gut Heil, möge er trotz aller Anfeindungen wacker weiterarbeiten im Sinne des Vaters Jahn und seine christlich-deutsche Gesinnung recht hoch in Ehren halten. Heil! C. K. Der Gemeinderat von Bozen hielt am 14. Mai eine öffentliche Sitzung ab. In derselben wurde der mit der Heeresverwaltung geschlossene Mietvertrag bezüglich des Garnisonsschießstandes in Haslach auf weitere zehn Jahre verlängert, ferner

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/10_12_1914/BRC_1914_12_10_6_object_114970.png
Page 6 of 8
Date: 10.12.1914
Physical description: 8
. des „Tiroler'. Josef Lösch, 4. Komp., 14. Feldjägerbataillon; Auskunft an Frl. Theres Pichler in Algund bei Meran Nr. 23. — Jakob Lus- sa, 3, LSchR., 4. Baon, 9. Feldkomp, 2. Zug. Aus kunst an Jakob Lussa in Jnnichen 17. — Patrouillef. Johann Moroder, Aohn des Altbürgermeisters in St. Ulrich in Gröden, Mitteilungen an Franz Moroder-Lenert in St. .Ulrich i. Gr. — Josef Mu- m elter, Sahn des Bürgermeisters Mumelter in Gries; Georg U nt^rkofler vom Unter- hütterhof in Gries bei Bozen. In Kriegsgefangenschaft

: In russischer Kriegsgefangenschaft befinden sich: Josef Nigg, Sohn des Niggenihofbefitzers in Gries bei Bozen; Alois Tartarotti aus Sigmunds kron, 1. KJR., 2. Komp.; Alois Windegger aus Prissian; Peter Windisch aus St. Leonhard bei Brixen Aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Amerika entkommen? Die Angehörigen eines in russische Kriegsgefan genschaft geratenen Kaiserjägers aus Schwendau im I Zillertale erhielten von diesem aus — Amerika die ^ Nachricht, daß es ihm und mehreren anderen gelun- l gen sei

er von St. Martin bei St. Johann i.Ahrn; Josef Kofler, Sohn des Moritzingerhofwirtes in Gries bei Bozen; Leonhard Niedermayr, Knecht beim Anreiter in Mo- ritzing, starb infolge einer, Rückjenschußwunde in Eger in Ungarn; Andrä Sinner, Glöcklbauer in Schmieden, Pfarre Niederdorf. In Meran starb der Artillerist Karl Bauern- skhozm qvaH m ZRZ 'MW pg zqvqMzg ßNV quizl eines ungliicklichen Zufalles eine Schußverletzung an der Brust erhalten hatte. — In Brixen starb am 7. Dezember Georg Stranzinger, 2. LSR., 22 Jahre

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/12_04_1918/BRC_1918_04_12_3_object_133234.png
Page 3 of 8
Date: 12.04.1918
Physical description: 8
Dienstleistung vor dem Feinde die allerhöchste belobende Anerkennung ausge sprochen und dem Mathias Koch aus Tschengls für tapferes Verhalten vor dem Feinde die Bronzene Tapserkeitsmedaille verliehen. Auszeichnung vom Roten kreuz. Der Vorstand der Sammelstelle Gries des Kriegs fürsorgeamtes, Herr Kaspar Mitterrutz n e r. wurde durch Verleihung der silbernen Ehremnedaille vom Noten Äreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Herr Dritter rutzner wirkt seit dem Bestände dieser stelle u'/ermüdlich

auf kriegshumanitärem Gebiete und hat sich um das Zustandekommen des Kriegs-Wahrzeichens am Kaiser Franz Iosef- platze in Gries besonders verdient gemacht. Seite S Silbernes Hochzeitsjubiläum. In Bri xen beging am 10. April in aller Stille die Feier der silbernen Hochzeit der k. k. Postunter beamte Herr Sebastian Hall er im engsten Familienkreise: desgleichen der k. k. Postunter- beamte i. P. Johann Flatscher. In Bozen degeht Peter Gobbi mit seiner Frau Luise, geb. Fortteller. heute, ll. April, das Fest

der silbernen Hochzeit Kriegskrankenfürsorge. Der Präsident der k. k. Oesterr. Gesellschaft vom Rote», .Kreuz hat den Vorstand des Kriegssürsorgeamtes Bozen- Gries und des Roten Kreuzbüros Kaiserl. Rat Karl Domenigg zun, Delegierten des Ro ten Kreuzes für Kriegskranken: ^(Kur- und Bäder-) Fürsorge in Deutsch-Südtirol er- ^ nannt. NietaUabiieserung. Jedermann muß sei ber missen, was er abliesern muß nnd was nicht. Man lese daher genau nach, was in der Kundmachung, die an jeder Gemeindetafel an geschlagen

hat. so kann mnn von den Fach organen. lvelche schon früher von der k. k. Zen tralkommission ausgestellt wurden. wieder ei - nen solchen erbitten Aus der Einbruchs und Diebftahlschronik. Ueber einen Einbruchsversuch im Lehrerinter nat in Gries bei Bozen wird uns berichtet: In der Nacht auf den 9 April wurde im Internat für Lehramtskandidaten ein Ein bruch in die Präfektur versucht. Da der hochw Herr Präfekt lein Schlafzimmer eilt Stock werk böher hat. glaubte der Einbrecher, unge stört in die Präfektur

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/13_04_1897/BRC_1897_04_13_2_object_123792.png
Page 2 of 8
Date: 13.04.1897
Physical description: 8
zum Berbandstage an den Anwalts chastsrath in Innsbruck eingesendet werden. Der Verbandsanwalt. (Der Lnxnszng Meran—Wien) wird in dieser Saison Dienstag, den 27. d. M. zum letztenmal verkehren. (Selbstmord.) Am Freitag, morgens um 6 Uhr hat sich auf der Erzherzog Heinrich- Promenade in Gries ein Fremder, Eduard Vapoterna aus Wien, gewaltsam das Leben genommen. Der Grund seiner bedauerlichen That ist unbekannt. (Tiroler Sängerbund.) Ein hervorragendes Mitglied des schwäbischen Sängerbundes, Herr Christ

dem Tiroler Landesver bands für Fremdenverkehr folgende Körperschaften und Persönlichkeiten des Kammerbezirkes beige treten: Stadtmagistrat Brixen, Gemeindevorstehnng Gries bei Bozen, Touristenclub-Sectiou Bozen, Karl Scherer, Kaufmann in Bozen, Heinrich Proß- lincr, Rösselwirt in KaMmth, A. Elmenreich, Besitzer des Hotels „Kaiserhos' in Meran, I. F. Mayr, Gasthofbesitzer in Lienz und Amlach, Rosa Maendl, Besitzerin der Pension Maendl- hof in Obermais, I. M. Solderer, Kaufmann in Waidbruck, A. Herlitschka

, Besitzer des Etablisse ments „Forsterbräu' in Meran, Ernst Weger, Weingroßhändler in Bozen, Firma Andrä Kirch ebner, Weingutsbesitzer und Weingroßhandlung in Bozen, Alexander Koch, Besitzer der Pension Waldsacker in Bahrn bei Brixen, Theresia Ar- chauer, Besitzerin des Etablissements „Sonnenhof' in Gries. Der BMritt weiterer Fremdenverkehrs interessenten Deutsch-Südtirols zum Landesver bands ist wohl noch zu erwarten und für dieselben nmsomehr empfehlenswerter, als über dieselben unentgeltlich Auskunft

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/14_06_1892/BRC_1892_06_14_7_object_143353.png
Page 7 of 8
Date: 14.06.1892
Physical description: 8
, Gast wirt und Gärber, ein sehr geachteter, recht christlich gesinnter Mann, weithin bekannt durch seinen früher ausgebreiteten Handel, k. I. ?. Wippthal, 12. Juni. (Unglücksfälle. — Erdbeben.) Am Freitag, 10. Juni, Abends, ist bei Gries am Brenner ein italienischer Arbeiter aus Belluno von einem meterdicken Stein so unglücklich getroffen worden, dass er augenblicklich todt war. Man kann sich den Schrecken der andern Arbeiter denken, von denen vier bis fünf gar leicht das Schicksal ihres Genossen

hätten theilen können. Dies ist in Gries das zweite Unglück innerhalb einer Woche; am Pfingstmon tag ist nämlich ein italienischer Arbeiter, der sich, wie man sagt, in angeheitertem Zustand auf der Brücke über den Vinadererbach an das Geländer lehnte, sammt demselben in die stark angeschwollene Flut gestürzt. — In äußerste Lebensgefahr kam unlängst in Obernberg auch ein Bruder des hoch würdigen Herrn Pfarrers Bartlmä Penz. Er war, als der Bach wegen des rasch schmelzenden Schnees außerordentlich hoch

gieng, auf einer Brücke beschäftigt: durch die Wucht des tobenden Elementes wurde ihm eine Stange auf den Kopf geschleudert, er verlor das Gleichgewicht und fiel. In seiner Geistesgegenwart sprang er selbst in den Bach hinein und wieder heraus. — Am Freitag, circa 10 Uhr Vormittags, hat es in Wippthal wieder gegeistert. In Gries, Vinaders, Obernberg, wie ich vernehme, auch in Gossensass, Pflersch, Sterzing, Trens u. s. w. ist ein ziemlich heftiger Erdstoß erfolgt, der von unheimlichem Rollen

5