2,790 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) Feier zu Mailand 7654, 7666. Merc ado (Margado), Alfons de —, Königs Ferdinand I. Oberstfalkeu- muisler, 6707, 67öS. M ercur 6510. Meurl Cyprian, Königs Ferdinand 1. linkischer Kanimermeisler, 6788, 6805, 6941, 7043. — .Leonhard, Maler zu Innsbruck, 6705 ; acht Kinder des — 6705, 6768; Barbara, 'Witwe des —j 67051 6 7 (,8 > 6824, 6878, 6926, O970, 7020; Vater des —, lloffas.ser, 6705; Verwandle des — 6705. Meyel Balthasar, Münzdrucker 7877. M e y t i 11 g e r (Meitinger), Meister Kaspar — , Bürger

und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Francisco de —, Königs Maximiliau IT. spanischer Schneider, 6446; Gesinde des — 6446 Anm. 22. ]akob de —, Königs Ferdinand I. VergoJder unii ilaiimclikiicchl, 6.J40, 6472 Anni. 4. Morello, Meister Francesco —, Sattler zw Mailand, 6446; lvnechte des — 644 (> Anm. 2(t. Mori, Prälat zu — 75<)0- Moriz (Moricz), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Meister—, Königs Maxi milian II. Uhrmacher, 6508. Montauer Afra, Braut des Erasmus Heidenreich, 7228. — von Lichteu we rt Auibroä6(194; Erbendes — 6849. 'Moshaim

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_08_1903/BTV_1903_08_22_6_object_3000377.png
Page 6 of 12
Date: 22.08.1903
Physical description: 12
bei Schneider meister Lnsser in Welsberg, Galiaei Joses bei Schiniedineistcr Leuer iu ?!iederdors; II. Preise (bronzene Medaille iu Etui und Diplom): Hil ber Josef bei Schnhinachermeister Berger in Brnneck, Ereti Guido bei Schnhinachermeister Hartmair in Brnneck, Rainer Franz bei Speng lermeister Schönhuber iu Bruueck, Hofer Andrä bei Sattlerineister Bachlcchncr in Bruueck, Kos ler Auton bei Schneidermeister Eliskases in Brnneck, Rainer Hermann bei Altarbauer Frei- berger i» Bruueck, Tröber Iiobert

bei Spengler- meister Schenk in Welsberg, Auer Peter bei Schiniedmeistcr Dorner in Welsberg, Sa- pelzer Johann junior bei Wagnermeister Sa- pelzer Johann sen. in Welsberg, Stanzel Joses bei Zimmermeister Tschöll in ?!iederdorf, Walch Hernrann bei Dekorationsmaler Kralinger in Toblach, Soppelfa Rudolf bei Dekorations maler Kralinger in Toblach, Rainer Adalbert bei Wagnermeister Tschnrtschenthaler in St. Lorenzen, Zingerle Josef bei Sattlermeister Kofler in Kiens, Plankensteiner Ällois beiSchnh

- macherineister «tister in Lnttach; Anerken nn n g s-D i Plo in e erhielten die Lehrlinge: Oberarzbacher Franz bei Tischlermeister Wörer in Unterwielenbach, Pahl Älnton bei Wagner- meister Fauster iu Niederdors, Seeber Johann bei Schlosseriueister Bachlechner in Bruueck, Großgasteiger Auto» bei Schnhmachermeister Hartmair in Bruueck, Bellisaudre Simon bei Tischlermeister Alois Lnnz in Bruueck, Pelle- griui Jakob bei Wagucriucister Kapleuig in Brnneck, Unterganschnig Josef bei ^spengler- meister Schenk

in Welsberg, Schranzhofer Ja kob bei Buchbindermcister Maurer in Nieder dors, Weidner Karl bei Bnchbindermeister Mau rer in Niederdorf, Aner Lorenz bei Sattler meister Wolfsgrnber- in St. Lorenzen, Sag- meister Peter bei Sattlermeister Wolssgrnber in St. Lorenzen, Oberhoser Johann bei Schuh machermeister Putzer iu Kiens, Happacher Josef bei Bindermeister Happacher Johann in Kiens, Auer David bei Zimmermeister Aner Johann in Sand. Die nun durch Herr» Komitee-Ob- mauu Müller vorgenommene Preisverteiluug

erzielte große Freude bei den beteilten Lehr lingen nnd'dieselben werde» die keriligeu Worte desselben, sie sollen durch die Prämiierung etwa nicht glauben, daß sie schou Meister seien, wohl zu Herzen nehmen. Herr Müller ermähnte die Lehrlinge, rastlos und eifrig weiter zu arbeiten, sleißig uud gehorsam zu seiu, Religiou und Tugeud zu pflegen, dann werden ans ihnen tüchtige und brave Meister werden. Aber auch eines sollten sie nicht vergessen, was ihnen von Kindesbeinen an eingepflanzt wurde: Die Liebe

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_18_object_2511849.png
Page 18 of 18
Date: 18.05.1912
Physical description: 18
5 11. Prämien für die drei bestgeschossenen Meister karten aus Gewehrscheibe. Rang Name und Wohnort 1 Pattis E., Kardaun 2 Pachmayer E, Traunstein 3 Berr Richard, Bozen 4 Winkler H., St. Leonhard i. P. 5 Meiler Franz, St. Pölten 6 Kreidl Alois, Brixen 7 Ruetz Joses, Oberperfuß 8 Heim Simon, Nürnberg 9 Ladurner M., Meran 10 Moser Georg juu, Prags Nachleser: Felix Franz, Wien 12. Prämien für die drei bestgeschossenen Meister karten auf Armeefiguren-Scheibe. Rong Name und Wohnort 1 Meiler Franz, St. Pölten

für die je drei bestgeschossenen Meister karten auf Gewehr- und Armeefiguren scheibe. Rang Name und Wohnort Kreise Kr. 1 PachmayrE.,Traunstein 1008100 2 Winkler H.,St.Leonhard 131,195—3261007 80 3 Berr Richard, Bozen 131,194—325 1007 60 4 Meiler F., St. Pölten 1002 50 5 Pattis E., Kardaun 993 50 6 Ruetz Josef, Oberperfuß 970 40 7 Winkler Josef, Tisens 963 40 8 Kreidl Alois, Brixen 956 40 9 Felix Franz. Wien 950 20 10 Steinkeller Theodor, Bozen 922 20 Nachleser: Zischg H., Bozen 907 — 18. Prämien

für die je fünf bestgeschossenen Fünf Schußserien auf Gewehr- und Armee figurenscheibe (aber nur mit Meister karten geschossen). Rang Name und Wohnort Kreise 5K. 1 Pachmayr Emil, Traunstein 323 100 2 Pattis Eduard, Kardaun 322 80 3 Berr Richard, Bozen 321 60 4 Winkler Josef, Tisens 318 50 5 Ruetz I., Oberperfuß 313 50 6 Meiler F», St. Pölten 312 40 7 Winkler H., St. Leonhard 311 40 8 Bankel Chr., Lauf i. Bay. 21,38—59 309 40 9 Zischg Heinrich, Bozen 23,35^58 309 20 10 Kreidl Alois, Brixen 308 20 Nachleser

: Felix Franz, Wien 306 — Schützenzahl . Nummern auf Festscheibe „Erzherzog Eugen' ...... Nummern auf Schlecker, Meister und 5er Serie Gewehr .... Nummern auf Schlecker, Meister und 5er Serie Armee. .... Nummern auf Matsch Armee Abgegebene Schüsse auf Armee-Figurenscheibe, Schlecker, Meister und 5er Serie Matsch 1493 1418 1447 828 229 55.570 21.870 77.440 Gewehrscheibe: Schlecker, Meister und 5er Serie . . ... . . . 111.390 188.830 Gesamtzahl 188.830 Schüfle. An Beste und Prämien gelangen laut

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_02_1944/BZLZ_1944_02_16_3_object_2102235.png
Page 3 of 4
Date: 16.02.1944
Physical description: 4
hinaus steckt hinter diesem Spiel von Lust und Liebe ein Kern Lebensweisheit. Es kommt sa oft im Leben vor. daß gute Ehemänner, aus denen die. Frauen nach ihren oft eigenartigen Begriffen wahre Mustergatten machen möchten- sich veranlaßt sehen/ besondere Wege zu gehen und nicht alltägliche Mittel anzuwenden, um zu ihrem Recht zu kommen. Es spielt dabei keine Rolle, wenn, wie es indiesem Stück der Fall ist, man sich einen Meister« barer unterschiebt, der den gleichen Ra- men trägt und als Berühmtheit

, große Selbstständigkeit und reiche Mannigfaltigkeit, des Gebärden» .spiels. In Franz.Weger als Meister- boxer Breitenbach erkannte man' sofort den bühnengewnndten Mann mit resolu tem Humor, voll Geist und Schlagfertig- k-it. Gut.gab auch Edith Gritsch- das Dieustmädchen Rosa im Hause Breiten^ bach. Das Bühnenbild Paul Eggers erregte.. allgemeine Bewunderung. Die technische Leitung halte Albert T h a i c t inne... Während der Pausen erfreut« das flotte Spiel des Orchesters der Volksgruppe, Dirigent

überreicht. Fi. Lrixen. L o ui Standes« m t. Geburten: Luzia.Cataldi, des Fran.z. Brixen. — Todesfälle: Renzo Pal« lauer, 21 Jahre. Invalid. Bozen; Saloa- torica Canu, 53 Jahre. ^Hausfrau^ Brixen. Latzfons. Todesfall. Dikrch Schlag» anfall verschied hier kürzlich der üi Süll* landers geborene. 72 Jahre alte Schmiede meister Peter Gruber, itttterschmied in Latzsons.. Unter gtoßer Anteilnahme der Bevöikerung wurde, er zu Grabe getra gen. Enneberg. Trauung. Hier wurde kürzlich Florian Lanz. Bauer, mit Emma

bm. lo find' i a eifersüchtige, dum- n»e Person, die mi z'Tod, setkiert. Merkst S' Jhna. der Ruhm ist kein Entschädigung fürs Leben. Rechnen S' mir nicht die paar netten Stunden vor, ein Irdisches Glück ist nur im Kreis der Familie mög lich. A braves Weib und n'lunde Kinder, das ist das einzige, was Wert hat.' „Sicher, verehrter Meister., Aber mir scheint, daß Sie^ alles zugleich haben möchten. Den höchsten Ruhm,und das höchste Erdenglück oder doch ein recht gemütliches Heim. Und die Sekkaturen

mit Vorbehalten der Anständig^ keit und des Anstandes.' „Ich begreife, lieber Raimund', enl gegnete Spindler, «und um so mehr, als ich durch Ihr freundliches Vertrauen Ein blick in Ihr seltsames Schicksal erhalten habe. Doch, mit Verlaub, lieber Meister, es geht jedem wahrhaften Künstler so. Alles Große baut sich aus Opfern und Verzichten auf. nur die Mittelmäßigen haben keine seelischen Komplikationen. „Es ist schön, daß Sie mir das lagen: Ich brauche es notwendig. Sehn S', da Hab' ich setzt einen lehr

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_02_1944/BZLZ_1944_02_12_2_object_2102201.png
Page 2 of 6
Date: 12.02.1944
Physical description: 6
um Moritz v. Schwind] Moritz von Schwind, der große Maler be/ deutschen Romantik, war mit Ludwig Richter gut befreundet. Als er ihn wieder einmal be suchte. holte Schwiiid ihn in München vom Bahnhof ab.^ Ungeniert hatte Schwind am Arme einen Marktkorb voll Birnen und Würste härmen, und sie fuhren fröhlich hin aus zum Starnberger See. Als sie so am Ufer hin zu des Meister Landhäusel Tauneck wanderten. bewunderte Riclcker begeistert die schöne Landschaft. Aber Schwind war schon wieder bei.der Malerei

—. so voll „bajuwarischer Grobheit», soll sagen ehrlicher Ungeschminktheit, konnte Meister Schwind sein. Sein Schimpfen über das „Schmieren der Neuen» war ebenso be rühmt wie seine entzückende, gehaltvoll sau bere Kunst. Aus der Tiefe seiner Ueberzeu- gung quollen die drastischen. Kraftworte oft nur so hervor. Zuweilen mit erschrecklichem Ernst, oft mit . ergötzlichem Humor. — Eine adlige Dame erzählte, daß sie, In großer Gesellschask. einmal aus oem anstoßenden Zimmer ' in gemessenen Zwischenräumen

Schwind; Stimme ertönen hörte: „ychs, Esel, Rindvieh, Maulasfe» usw. Nach -Tisch wieder im Salon zusammen, sagte sie zu ihm: „Heute haben Sie. lieber. Meister, ja einmal ein ganz landwirtschaftliches Gespräch geführt.» ' „Landwirtschaft?», entgegnete er lachend, „bewahre! Mir haben nur von der Kunst ge sprochen.» ^ Ein neuer Maler. . noch jung, hatte ein Kolossalbild: „Sintflut» ausgestellt. Davor traf er zu seiner Freude Schwind. Der schaute e» sich lange an. „Ausgezeichnetl Wunder- voll! rief

er aus. Der junge Maler stand freudig erschüttert: „Ich freue mich, Meister, über Ihr Urteil.» Schwind nickte: „Ja wis. so. daß das ganze dumme mu&!^ d 3 a darauf elendiglich versaufen Vorkräkmaler Johannes tzevveraer 50 Hah- fpffnr * <Sji5 untersteirische Porträtmaler Pro. ikssor Johannes Hepperger beaina dleker Tage feinen 50. Geburtstag. Hepperger der einem uralten Tiroler Bauerngeschlecht ent- ni ncr harten Jugendzeit /Hi'' von Egger-Lienz In/Weimar. Deluc in Wien und wurde dann, nach Studiensahren im Süden

in der Wahlheimat in Marbure ''„l 1 nnterfteiermart ansässig. J,n Jahr« U>^3 erhielt Hepperger in Graz die Golden« Staatspreismedaille. Heute ist der Künstle, rin Meister des großen Formats, der iw Porträt und in der figuralen Komposition ir vorderster Reihe steht. Line neue „Macbeth'.Uebersehung. Di« städtischen Bühnen Freiburg-Br. bringen «Hakespeares „Macbeth» !» einer neuen von Hedwig Schwarz besorgten Uebersetzung zu, ersten Ausführung. Bon ihr stammt auch di, ebenfalls in Freiburg wiedergegebene Ueber

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_01_1922/MEZ_1922_01_12_2_object_644011.png
Page 2 of 6
Date: 12.01.1922
Physical description: 6
- zuheben, das zuerst den Namen Thuille» als tüchtigen, an den klassi schen Mustern gebildeten Musiker bekannt machte. Hochbedeutend ist oas Klavierquintett, op. 20, das den Meister auf der Höhe feine» kammermufikallichen Schassen» zeigt. In kleineren Formen. Klavier stücke ufw., versuchte sich Thuille gleichfalls mit vollem Gelingen. Der Musiker Ludwig Thuille wäre aber nicht erschöpft, wenn wir nicht auch seiner überaus reichen Lehrtätigkeit gedächten. Als Akade- mleprofessor, vielleicht noch mehr

, wozu er bei feinen umfassenden Kenntnissen auf diesem Felde besonder» befähigt war. Er war der Mitherausgeber einer Harmonie-Lehre, die in ihren großzügigen, von Pedanterie freien Behandlungswelse heute an allererster Sielle unter den ähnlichen Werken dieser Gattung eln- * lo steht denn Ludwig Thuille al» eine echt mustkalische und echt künstlerische, zugleich liebenswürdig einfach« Natur vor uns. al» «ln wahrer Meister feiner Kunst, der bei aller Bescheidenheit sei»»«» musi kalischen Wesen

» doch unter den Epigonen unserer übergroßen alten Meister einen hervorragenden Platz einnimmt und deriselben stcherlich auch noch eine geraume Zelt behaupten wird. Die Stadt Bozen hat jedenfalls Ursache, auf ihren Sohn stolz zu seln, der auch in dem ein Liebling der Götter zu sein schien, da st« ihn nütten in seiner rühm- reich ausstelgen'den Bahn früh zu sich beriefen. Die schönste Ehrung, die dem früh dahingegangenen großen Meister geboten werden kann, ist aber unser liebevolle» verständnir und Mitfühlen

seiner Werke. Dl« Festaufführung kann nur einer kleinsten Ausschnitt au» seinem reichen Schassen vermttteln, die Ge- denkiafel an seinem Geburtshaus« nur «in äußere« Zeichen unsere Verehrung für ihn sein. Da» »ndrnkm Ludwig THM«, möge vor allem in den Herze« seiner Mitbürger gesegnet sein, «ifj durch da» Mitfühlen und Mii genießen seiner Werke soll u»rs«r Meister bauernd da« Bürgerreck nicht in gedruckten Matrikeln, sondern im Herzen unserer Bevdlkerun verliehen werden. Sn ihr mögen immerdar die Wort

« ». Wagners au den Meistersingern lebendig bleiben: ^khret euer« deutsche» Meister, da»» bauuet ihr Pit, Goister.'

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/30_10_1901/MEZ_1901_10_30_5_object_599898.png
Page 5 of 14
Date: 30.10.1901
Physical description: 14
Redner wurde mit donnern dem „Hoch' und Absiuguug des Liedes „Hoch soll er lebe«' gedankt. — Wahrhaft Jubelfeiertöne, deren Kommentar wir den muthwillig Ange griffenen überlassen. Den Hauptsremdenzuzug erhielt die Stadt erst am 27. ds. Früh, da der historische Festzug — Obmann Dr. I. Lutz — unter Oberleitung des Meraner Volksschriftstellers Karl Wolf, der im Arrangement derartiger Volksveranstaltnngen ein Meister genannt werden darf, das meiste Inter esse auf sich zog. Das schöne, tiefe Geläute

anf nnd singen eiu altes Weihnachtslied. Das 6. Bild zeigte die Küiistlerschast Brixeus um die Wende des l5>. Jahrhunderts: Der Festwagen (gezeichnet uud ausgesührt von August Valentin, Bildhauer iu Brixeu) trägt auf einem spätgothischeu Ausban die Modelle des damaligen Domes und au der Vorderseite das der Pfarrkirche mit dem weißen Thurme, welche in jenem Jahrhundert erbaut wurden. An hervorragender Zielte steht der Ban meister am Dome, Meister Jörg von Brixen, mit dein Grundrisse deS damals

erbauten Dom Pres bliterinins, »eben ihm sehen wir die Vertreter der Maler, Meister Leonhard und Jakob Sunter, der Bildhauer, Haus Nasv, und Steinmetzen, der Goldschmiede Valentin Schauer, Meister Ehristos. Musik und Dichtkunst vertritt der am Vorder- theile des Wagens stehende Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der genau nach einem Denkstein jener Zeit vorgeführt wird. Der znm Ztadtrathe erhobene Bürgerausschuß mit den Zünften folgt als nächste Gruppe. In Landsknecht.>tostnmeu schreiten vier

Viertelmeister voran, von denen einer die Rügernthe (Anitsstabj des Ztadtrichlers, ein anderer das Richtschwert «das noch wirklich vorhandene) voranträgt. Es folgen der Bürger meister mit den Stadträtheu, dann der Ztadt schreiber mit dem Ztadtbnch vom Jahre I>!>14 nnd die Nathsherreu mit Franen nnd Töchtern. All diesen Stadtrath schließen «ich die Zünfte an mit Meistern, Gesellen nnd Lehrlingen. Die Ztandarten zeigen die einzelnen Zünfte an. Ge selleu uud Lehrlinge tragen die noch vorhandenen JuuungSzeichen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/02_12_1903/BZN_1903_12_02_1_object_2441818.png
Page 1 of 8
Date: 02.12.1903
Physical description: 8
in Lienz mit Schuhen, Wieser Karl bei Wieser Franz hier, nnt Schuhen (1. Preis) , Puschnik Joh. beim gleichnamigen Meister mit Schuhen (l. Preis), Vulkan Harrs bei Vulkan Emil, Maler h^r, nut dekorativeir Füllungen (für den Pfau 1. Preis), Schicgl Ru dolf bei Josef Häußer, Schlosser hier, mit Schlüssel, Leuchter, Zange etc., (1. Preis), Prade Anton beim gleichm Meister mit verschiedeiren Arbeiten (1. Preis), Fecht Friedrich und Dürkha iiser Josef bei Mechaniker Josef Bertsch (beide mit 1. Preis

, Nachtkästchen, Kleiderschrank und Waschtisch), Zimmerl Johann bei Peter Vigl, Spengler in Meran, nnt eiirer Badewanne, Heinz Karl bei Joh. Steinin- ger in Meran. mit schönen Thürbeschlägen, Nuper Gottlieb bei Riebl in Lienz, mit einem sehr schönen Gitter, Josef Tram- pusch bei Fritz Mayr in Bruneck mit Schlosserarbeiten, De- vdovillo Josef bei Peter . Domer in Welsberg mit Kunst- schlniedarbeiten, Spitäler Alois bei Widmoser Wilhelm, Tisch ler in Obermais, Prey Franz beim gleichnamigen Meister, Tischler

gleichnamigen Meister Drechsler ill Meran, nnt einein .Handtuchtrockner, Schraftl Candidus behPrey Franz Tischler, mit einem Fri- 'siertische Pitterle Alois bei Jakob.Ortner, Faßbinder in Lienz nut einem Hohlmaße und zwei niedlichen Fässern, Nnß- banmer Wlhelm und Nnßbaumer Ernst bei Joh. Nußbaunier in Meran mit Reisekoffern, Prossi Sebastian bei Spängler ^chöiiWber in -Hermann bei Jlmer Jasef, Buchbinder hier, und Steiner Ludwig bei Buchbinder Victor Vill in Meraii, mit geschmackvollen Buch einbänden

, Nenhansor Albert bei Conditor Karl Mahl in Bruneck, niit einem Brumisen^Thurin au» Tragant und einem süßen Gedicht', Pallhuber Michael bei Anton Staudacher, Faßbinder in Bmneck mit 2 Fäßchen, Zimmerl Johann bei Peter Vigl, Spängler in Meran, . nrit einem. Wasserspeier. Kawrza Franz bei Anton Ortner,! Hafner in Meran, niit einer Vase und einen: Kachelofen, Stanzl Eduard beim gleich namigen Meister in Merän mit einer Console, Menegus Jul. (schoir genanirt) nrit -einer sehr schön eingelegten Kassette

Johann bei Paplenig Joh., Wagner in Bmneck, mit-einem Bergwagen. Archar Franz bei Pdracnik F., Seiler in Meratt, mit einer Hängematte, Ferstl Ferdinand beim Meister gleichen Namens mit einer Dekorationsmalerei, Unterhofer Georg bei Tape zierer M. H. Fischer in Meran, Walters Eduard und Walters Karl beim Meister gleichen Namens in Meran mit Möbeln, Leiter Anxon bei Haßler Th. Fr., Elektrotechniker in Meran, Pranter Karl bei Prmüer Alois, Gärtner in Untermais, mit Gartenplänen und Veredlungsmrcstern

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_03_1944/BZLZ_1944_03_18_2_object_2102507.png
Page 2 of 6
Date: 18.03.1944
Physical description: 6
; 18—19 »Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' Ludwig van Beet hoven. Sonate, für Klavier Eis-Moll sMondfchsin-Sonate) und Diolin-Konzert D-Dur. Berliner Philharmoniker; 19—10 Der. Zeitfviegel am Sonntag; 20.15—22 Bunter Melodlenreigen; Unterhaltsame. t i n e r sprach anläßlich eines Llppellcs in beniegten Worten zu den Anwesenden Sendung mit Solisten und Orchestern. Todesfall. In Eggen ver- Üer Jugend in Lana. Cr ermahnte die und zu den Angehörigen des gefallenen i n k, Baumeister und Tech- Lungen, getreu

das für euch zum Spaß' aus Wien: 18.50—19 Der Zeltspiegel: 19.15—19.30 Sinfonisch Musik Ech,'-Schubert und Spohr, Lieder von Schubert und anderen: 20.15—21 „Ich denke dein', Liebeslieder und Serenaden alter Meister: 21—22 Kon.zerk der Berliner Philharmoniker mit Werken von Händel. Beethoven Theo dor Berger, Leitung Hans Knappertsbuich x Gesundheitsdienst Prof. Dr. Menestrina' ordiniert am 24. März 1944 in Druneck. Anton Ackerer, staqtl. aepr? Dentist, ordiniert ab 22. März 1944> in Kloben- stein, Prackwiefer

mit Liebe und Bekehrung daran denken, daß »ihr Meister Joseph Haas fiinfundfechzlg Jahre alt wird. Der Zug der Gratulanten wird anae. Ghrt von feinen vielen-Schülern, denen,-die „uie selbst schon als Schossende den Meister- Rüstzeug des (nicht zu verachtenden) tüchtigen Hanowerkers vermittelt hat — allen ift er, mit gleicher Sorgfalt und Güte, die das Kri tische nicht ausschließt, zugewandt.' alle hän gen sie an Ihm. Und sie reihen sich an die Be- russ- und die Laien-Mustker aller Spielarten: in Haas

Staatsmedaille und 1912 den Baldur von, Schirach-Preis. Gegenwärtig ist der Künstler mit der Ausfüh rung eines Gregor Mendel-Denkmal» beschäf. iigt. profeslor Hermann Junker gestorben. Sn Berlin starb Im 77. Lebenslahr der Maler Profesior Hermann Junker. Junker, der in f ranksurt am Main geboren war. belucbte di« arlsruher Akademie, wo er bald Meister» schüler von Hermann Dalsch wurde. Er ent wickelte seine Begabung dann ganz selbstän, dig weiter und wurde eilt ausgesprochener Reitermaler. Viele

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_11_1944/BZT_1944_11_23_3_object_2108133.png
Page 3 of 4
Date: 23.11.1944
Physical description: 4
. 19 Monate alt. Terlan. EIrret' den Meister! Der vor- einiger Zeit verstorbene Uhr leben. Kreis Brixen sischen Textilbetrieben können die Frauen Wirtschaft'' fest, daß es heute kaum eine rauchen begonnen und dieRcstbeständc alle drei bis vier Wochen ihre Wasche wichtigere Aufgabe In der Landwirt Zigaretten werden am Schwarz- ÄSS* Ä'LiLL markt und in den Nachtlokalen umge- richt zur Lage. 13—15.30: Kleines Kon zert. 15.30—16: Solistenmusik: Junger Nachbar stellt sich vor. 16—17: Unter haltung aus Hamburg

von Arbeit fertig/zu werden, die durch die Soziale Belriebsarbeil-rin TclmSfngM Tr den vm mehr Beaebluns verdienen, die vermittelt werden. ^ Hausgebrauch in dem notwendigen Um- raturarbeiten zu schaffen. Viele alte Meister haben ihren ruhigen Lebens abend unterbrochen und sind bis in die Nacht hinein am Werke, um mit den Arthur Tagester. Werke von Bach und Respighi. Gesundheitsdienst BZ. Meran. ApothekendiensL Bomben auf das Wiener Belvedere Wien. Bei dem Terrorangriff der Anglo-Amerikaner am Samstag wür

, edle Metalle zu formen und seltene Steine zu schneiden; die Schatzkammern der weltlichen und geistlichen Grossen und die Häuser' Gottes füllen sich mit kostbaren Ge räten und. Schreinen edelster Metall schmiedekunst. Die Buchmalerei steht in höchster Blüte und gerade diese Kunst, ebenso wie gewisse Arten der Metallbearbeitung, vor allem der Sctomelz- pnd Emaille-Technik, wer den durch die germanischen Meister vor Verfall und Vergessenheit geret tet. Im dreizehnten Jahrhundert schaffen deutsche

Meister die be rühmten Skulpturen von Naumburg and Strassburg; der Bamberger Rei ter ersteht in seiner edlen, straffen und herben Ritterlichkeit. Die spät romanische Baukunst, bewegt und malerisch, hat sich ganz von dem antiken Vorbild gelöst und ist eine reife, typisch deutsche Frucht jener Zeit. ' Wir schreiten weiter; aus kleinen Marktflecken wachsen deutsche Städ te mit deutschen Menschen als Ein wohnern, Bürgern, dic nicht nur in der Tagesarbeit werken und schaf fen, deren Geist

, die Baumeister Er win von Steinbach und die vielen un bekannten Meister der deutschen Dome entsprungen sind, lebt ewig. Ewig lebt auch seine schöpferische Kraft, Aus ihr wird neu entstehen, was jetzt in dem härtesten der vielen harten deutschen Schicksalskämpfe, in dem letzten entscheidenden Kampf als Opfer fiel, Carl E m s. .Zum Tode von Max Wegner • — Vor we- 1 ! lff n en M Ta8:e l w errelchte uns die Nachricht, i 'X e sner, einer der jüngsten aus der dichtenden Gegenwart durch jähen Tod von uns schied

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/28_08_1941/VBS_1941_08_28_5_object_3140016.png
Page 5 of 8
Date: 28.08.1941
Physical description: 8
. Sie war die Tante des Chor- direktors Alois Baurschafter und stand im 88. Lebensjahre. Lana, 29. August. (Todesfälle.) Rach langem schweren Leiden verschied am 2vÄ von San Vigilio Frau Sabine Marth, geb. Eder, im 39. Lebensjahre. Die einzige Tochter Dora ist hier verehelicht mit Zimmermann Meister Alfons Platzer. Die Beerdigung erfolgte hier am Samstag unter zahlreicher Beteiligung. Der Gatte Herr Marth, Pensionist der Tram Lana— Merano ist einer unserer besten Photographen. — Zugleich mit Frau Marth wurde «ine

erstmals hier ge sungen. Bor 199 Jahren war P. Arsenius Stu dent in Bolzano (von 1839-1846). In den spä ter» Studentenjayren schon machte er in den Ferien daheim die Orgel reden, wie die Leute .sagten. (Damals war noch die ganz alte Orgel hier. Die heutige wurde durch Aigner aus. Schwaz ganz neu hergestellt im Jahre 1878 und durch Aoline 1946 von Meister Stadelmann er gänzt). Rach dem Eintritt ins Franziskaner- kloster in Salzburg war sein Rovizenmeister der weltbekannte P. Petrus Singer, dem Arsenius

von einem Auto überfahren. In schwer verletztem Zustand wurde der 17jährige Bursch« in das hiesige Spital einae- bracht. — Am 21. August hielt in Groppatello (Pkacenza) Herr Dr. Franz Oktale, Eymnasial- profeffor hier, seine Hochzeit mit Frl. Adele Vallavanti, Lehrerin hier. — Am 20. August verschied nach Ätrzrr Krankheit Herr Tischler meister Franz Strulel im Alter von 84 Jahren, der in der ganzen Stadt geachtet und beliebt war. Herr Strukel kam von Krain als junger Tischlergehilfe im Jahre 1882 in unsere

Bischofs- stadt und trat bei dem berühmten Kunsttischler Jahonn Barth als Gehilfe ein, als welcher er durch elf Jahre stch so vervollkommnet«, daß er 1898 sich als Meister etnrichten und 1897 sein eigenes Haus in der Trattengasse beziehen konnte. So eifrig er als Mitglied des katholischen Gesellenvereins stch betätigte, so lebhaft nahm er als Mitglied des katholischen Meister- und Gewerbeveretns an allen gewerblichen Bestre bungen zur Hebung seines Standes teil. Unver gessen bleibt ihm sein strammes

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_10_1881/BTV_1881_10_04_3_object_2892345.png
Page 3 of 10
Date: 04.10.1881
Physical description: 10
Anschauungen bei Berathung der Gesetzes- vorlage in Erwägung ziehen und behufs Einrichtung von selbständigen Gewerbekammern, sowie be hufs möglichster Beschränkung des Hausierhandels in Städten und Orten, behufs des Verbotes der Wanderlager und der Regelung des Absatzes der in den Strashäusern erzeugten gewerblichen Prodncte eigene gesetzliche Bestimmungen ausarbeiten.' Auch um bessere Regelung des Verhältnisses zwischen Meister und Lehrling wird in der Petition gebeten. Nach Verlesung der Petition sprach

sich Tischler meister Hofer von hier über das demoralisierende der schrankenlosen Gewerbefreiheit aus, welche Rede allgemeinen Beifall fand, liedner weist auch im Verlaufe seiner Ausführungen auf die Zukunft hin, wie sich diese gestalten würde, wenn der Mittelstand, d. i. der Gewerbestand, zum Proletariat herabsänke, was eintreffen würde, wenn die Dinge im bisherigen Geleise weitergehen und keine Abhilfe geschaffen würde. Die Anbahnung zu solcher, schließt Redner, sei in vorliegender Petition vorhanden

, deshalb stimme er derselben freudig zu. Gürtlermeister Unterberger legt hierauf der Versammlung den Begriff obligatorischer Genossen schaften, wie sie die Petition wünscht, klar und nennt zum Schlüsse seiner Ausführungen zwei Gegner der Genossenschaften, nämlich die socialistisch ge sinnten Hilfsarbeiter und di- Macht des großen Capitals. Erstere, behauptet Redner, erstreben den socialen Staat, der nur Reiche und Arme, aber keinen Meister, keinen Mittelstand mehr kenne, letzteres hingegen unterdrücke

durch Ueberproductiou den Handwerksmann. Herr Albert Neuhauser spricht über das Verhältnis der Lehrlinge zum Meister und führt aus, dass der Gewerbsmann in zwei Punkten dem diesbezüglichen Passus des Regierungs»Ent wurfes zustimme, in ebenso vnlen aber nicht zu stimmen könne. Erstere betreffen die Einführung des Lehrcontractes am Beginne und die Ausstellung eine» Lehrzeuguisses um Ende der Lehrzeit. Letztere be ziehen sich auf die geringe Dauer der Arbeitszeit des Lehrlings, wodurch für denselben die Gefahr

des Fauleuzerthums zu nahe gerückt fei und auf die Be stimmung. dass es dem Lehljungen gestattet sei, bei seinem Meister auszutreten, wenn er in ein dem Range nach höheres Gewerbe übertreten wolle, ohne dass der Meister eine Entschädigung zu beanspruchen hab.. Der Vorfitzeude Herr Drechslermeister Fink polemisiert über die Rede Reschaners, die derselbe jüngst in einer Wählerversammlnng zu Ellbogen in Böhmen gehakte». uud Weißwarenhändler Förg legt der Versammlung die Nothwendigkeit einer Ver- trctuug dcs

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
, Tischlermeister, Antholz. — Meßner Paul, Antholz. — Zingerle Franz, Holzhändler, Antholz. — Meßner Hartmann, Rieöersohn, Antholz. — Mayrunteregger, Schuhmachermeister, St. Georgen — Oberhammer Josef, Fieber. — Straus Josef, Bauer, Mühl wald. — Mittermair Johann, Bauer, Prettau. — Jnnerbichler Alois, Bauer, Prettau. — Bacher Alois, Prettau. Kammer lander Stanislaus, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Greinwalder Paul, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Eppacher Peter, Schuster meister, Rein. — Seeber Johann, Bauer, Rein

, Sillian. — Stabinger Anton, Bäcker meister, Sexten. — Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach. — Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. — Mitterdorfer Ulrich, Schneider meister, Obertilliach. — Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. — Ebner Josef, Bauer, Stein. — Graber Franz, Bauer, Bruneck. — Meir Franz, Niederwielenbach. — Hofer Zakob, Bauernsohn, Weißenbach. — Mairl Franz, Knecht, St. Sigmund. — Leiter Johann, Weißenbach. — Rauheubichler Sebastian, Weber, St. Jakob in Ahrn. — Bacher Bernhard, Knecht

, Zimmermeister, Oberperfuß. — Anich Franz, Maurermeister, Oberperfuß. — Bartl Bincenz, Knecht, Oberperfuß. — Fender Seraphin, Bauer, Sölden. — Mätzler Caspar, Bauer, Wilder mieming. — Leiter Alois, Bauer, Silz. — Schnegg Alois, Bauer, Jmsterberg. — Bliem Matthäus, Finkenberg. — Kipper Johann, Schmied, Windorf. — Bakschitsch Franz, k. k. Post meister, St. Martin bei Erlachstein. IV. Gruppe. Lechner ?. Melchior, Franciscaner-Definitor, Innsbruck. — Pfisterer ?. Jeremias, Franciscaner-Superior, Brixen

, Kals. — Blaßnig Josef, Waldaufseher, Steßler. Magenschwäche und Kolik sehr häufig als eme Folge Msfütte-ns auf. Sehr ms Gewicht f°M «.ch die Raffler Andreas, Bauer, Birgen. — Kröll Mathias, Schuster- furchtbare Futterverschwendung, die beim Nassfüttern meister, St. Jakob, Defereggen. — Mangele Alex, Zimmermann, «»trieben wird Denn es ist Nm- dn?« Mitteldorf. - Mariacher Johann, GewerbeschAer, Welzelach - «elrieven w:ro. ^enn es lp Aar, 0a^S alle dte Haser- Weißkopf Josef, Dekorationsmaler, Birgen

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_5_object_3133860.png
Page 5 of 16
Date: 22.11.1934
Physical description: 16
verübt. Dem Zimmer meister Felix Vigl in Collalbo wurde aus dem Kasten in' seiner Wohnung ein 500-Lire- schein entwendet. Als der Bestohlene am näch sten Tage den Abgang entdeckte, machte er bei den Carabinieri die Anzeige. Dem Win- terlebauern Peter Bamngartner in Sopra- bolzäno wurden während der Nacht zwanzig Hennen aus. dem Hühnerstalle gestohlen. Aus den Spuren war ersichtlich, daß all« Tiere sofort getötet wurden. Einem Arbeiter aus Bolzano, der bei de^l Jnstallationsarbeiten der. elekfrischen

.- Wir- werden ihn in dankbärer Erinnerung behalten. Egna, 20. November. (B e e r d i g u n g.) Heute wurde einer unserer Besten, Schmied- meister und Hausbesitzer Kart Pötfchko zur letzten Ruhe bestattet. Die Meister der, ver schiedenen Handwerke trugen Sarg und Lich ter und viel Volk gab ihm das Geleite. Erst 58 Jahre alt war der so kräftige Mann, der wie die Uhr regelmäßig lebte, einem Herz-, leiden erlegen. Meister Pötschko kannte sein Handwerk aus dem Grunde und liebte es. Besonders Geschick zeigte er. im Behandeln

ein. Der Meister war aus Leopold schlag in Oberösterreich gebürtig und vor rund 30 Jahren hier eingewandert. In zweiter ...und blcTe* Hut wird unter meiner Kunst ebenso schnell. verschwinden, als.wäre ex ein Hühnerauge von Ihnen, das Sie Clavostil. -$of6e*l aüfgetragen haben. . *) Gemeint ist das bekannte „Clavostil' das jede? Hühnerauge in Kürze beseitigt. CladoM ist in allen Apotheken erhältlich. 2223

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_12_1905/SVB_1905_12_16_4_object_1951778.png
Page 4 of 12
Date: 16.12.1905
Physical description: 12
)M die sowol^ Pietät deDD geben. Der BüWW ter Saal gnügungs rationszMV meister Mß Museums (an der Wl TalferbrDA des der!i wogenen sog. NebW regung PerathonD ist der Bs leuswert, vouFig . der Tirols Dominiij erbaut), je em Mov zin. sichtigMS weise gesta ehemalige DommLa Fachschv mische dieuste« gang. Torggeli und Mus« Turm, dr auf Boze Maler- der Rai! Herz^ Jel Rausche rat Neptun«? markt-Lau^ Merkantj Lauben. Franzisi 1340 Bai HemcwderatsstHuug. Bozen, 13. Dezembers EwgangS der heutigen Sitzung teille

der Bürger meister mit, daß die Familie Amonn anläßlich des TodeS deS Herrn Arnold Amonn 500 L zu Gunsten des ArmenfondeS gespendet hat. Sodann erstattete M.-R. Kerschbaumer den Be richt deS WahlprüfungSauSschusseS über die Ge- meinderatSergänzungSwahlm. Die Wahlen wurden genehmigt mü> die neugewähltm Gemewderäte, eS find deren sechs, nahmen, vom Bürgermeister begrüßt, Platz. Sodann hob der Bürgermeister die Wirk samkeit des ausgeschiedenen Magistratsrates und Ge meinderates Dr. Adalbert v. Röggla hervor

Jahren vom Gemewderäte beratene neue Wahl ordnung zu beschließen. Schließlich teilte der Bürger meister mit, daß die Gemewdewahlordnung dem Gemeinderate zur neuerlichen Beratung vorgelegt werden wird, da sich seit den letzten sechs Jahrm neue Momente für die Reformierung der Wahlord nung ergeben haben. Sodann wurde» die Wahlen in dm Magistrat und in die ständigen Ausschüsse vorgenommen. In dm Magistrat wurden folgende Herren gewählt: Hans Forcher-Mayr, Josef Kerschbaumer, Doktor Anton Kinfele

werden, da in dieser Richtung weit mehr Leute verkehren. G.-R. Staffier schlug vor, schon gleich die ganze Straße zur Eisakbrücke zu pflastern. Der Bürger meister erwiderte diesbezüglich, daß die Angelegen heit wegen der vollständige» Pflasterung noch Ächt spruchreif sei. Bezüglich der Anregung Doktor v. WaltherS sagte er, man könne später, wenn das Bedürfnis vorhanden sei, diese Anregung auch noch zur Verwirklichung bringen. Anläßlich der Be ratung dieses Gegenstandes tellte der Bürgermeister mit, das die Montierung

Einfluß genommen werden könne, antwortete der Bürger meister, daß die Baupolizei die Gemeinde Ritte» sei. Aber wmn man sich daS^ Wasser sichere, so könne dann auf die Bauherren ein gewisser Einfluß klüg lich der Häuser genommen werden. G.-R. Staffier fragte noch, ob genügend Wasser vorhanden sei für eine größere Anfiedlung. Der Bürgermeister ant wortete, daß nur ein Sekundenliter Wasser ange nommen werden könne und daß man infolgedessen auf wettere Wasserzufuhr dmkm müsse. Hierauf erstattete G.-R. Lun

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/29_03_1905/SVB_1905_03_29_4_object_2530315.png
Page 4 of 8
Date: 29.03.1905
Physical description: 8
. Bekanntlich wurde über Anregung des Gewerbeförderungs - Institutes 'der Handels- und Gewerbekammer Bozen in der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule ein 7wöchentlicher Fachkurs für Dekorationsmalerei durchgeführt, der .den Zweck hatte, Meister und Gehilfen in ihrem Fache praktische Unterweisungen auf moderner Grundlage zu erteilen. Als Fachlehrer dieses Kurses, der unter der persönlichen Leitung des Herrn Direktors Franz Paukert stand, wirkten die Herren Fachschulprofefforen Anton Bayer, Adolf Ritter

von Jnffeld und Hans Stigger und Herr Maler meister Karl Lartschneider ans Meran. Die in dem Kurse ausgeführten Arbeiten, deren Reichhaltigkeit und vortreffliche Ausführung nicht nur von dem Fleiß und Eifer der Teilnehmer Zeugnis ablegen, sondern auch sicherlich das Interesse der Fachleute wie des Publikums erwecken werden, sind nun im Ausstellungssaale des Gewerbesörderungs-Jnstitutes der Handels- und Gewerbekammer Bozen von Dienstag, den 28. d. M., angefangen durch 14 Tage bei allgemeinem und freiem

Zutritt ausgestellt. Da bei entsprechender Beteiligung die Abhaltung eines zweiten solchen Kurses im nächsten Herbste geplant ist, werden auch die auswärtigen Meister und ihre Gehilsen auf die Ausstellung aufmerksam gemacht, die eine ausgezeichnete Uebersicht über die Organisation und den Lehrplan des Kurses bietet. Minder bemittelten wird auf ihr Ansuchen eine entsprechende Reiseentschädigung zum Besuche der Ausstellung seitens des Gewerbesörderungs-Jnstitutes gewährt. Die Uorstehung der Meister

für Zwölfmal greien fand am Sonntag, den 26. März, beim Lammwirt in Rentsch statt. Obmann Herr Florian Egger-Larcher eröffnete dieselbe und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder, woraus Herr Zahl meister Jg. Polin die Jahresrechnung pro 1904 verlas. Derselben ist zu entnehmen, daß der Ver ein bei einer Anzahl von 94 Mitgliedern im Jahre 1904 einen Gesamtumsatz von Kr. 3,074.283 04 auszuweisen hatte. Der Stand der Spareinlagen war Kr. 386.491'14, der des Reservefonds Kr. 2637 74, wozu

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/25_09_1888/MEZ_1888_09_25_3_object_688815.png
Page 3 of 10
Date: 25.09.1888
Physical description: 10
be hauptet, daß ex die Mitglieder ermähnte, sich kurz zu fassen, er hätte keine Zeit, da er um 4 Uhr zu emem Begräbniß gehen müsse. Darauf erwiderte ihm, ein Mitglied, daß man diese seltene Gelegenheit, sich aus zusprechen, nicht unbenützt vorbeigehen lassen kann, da sie doch nur einmal jährlich wiederkehrt. Die abfällige Kritik des „Haupttenors' über abwesende ältere Meister, bestand darin, daß er den Umstand kritisirtei! daß die Bemessung der Beiträgshöhe bei Gründung der Ge nossenschaft in solch

mit dem Genossenschaftsvermögen einrichten würden? Die.von eben dieser. „Opposition' vorgeschlagene Lostrennung von den Landgemeinden wird aber von Herrn Huber immer ignorirt. Welche gutgesinnten Anträge sind denn von Seite der Vorste hung geschehen? Als seiner Zeit der Beschluß gefaßt wurde, unter einem bestimmten Preise nicht zu arbeiten, war noch keiner der Oppositionsmänner Meister, und dennoch haben dieselben bei jeder Versammlung Gele genheit zu hören, wie die alten Meister einander vor werfen, schon von allem Anfang Wider

den Beschluß gehandelt zu haben. Der Artikelschreiber in Nr. 117 der „Mer. Ztg.' hatte ein einziges Mal daS zweifel hafte Vergnügen, einer Genossenschaftsversammlnung beiwohnen zu können, seine „Complicen' sind auch erst anderthalb oder 2 Jahre Meister, aber ungeachtet dessen macht HerrHuber denselben doch den Borwurf, bei jeder Versammlung gegen Alles und Jedes Oppo sition gemacht zu haben, und seit 2 Jahren wurden doch nur 2 statt 8 Versammlungen abgehalten. Und was Hat denn die Genossenschaft feit

ihrem Bestehen bis vor 2 Jahren geleistet? Daß Herr Huber alle Meister, welche ihren statutenmäßigen Pflichten nach gekommen sind, mittelst Cnrrende eingeladen hat, diese Erklärung wäre schon bei der Besprechung am 21. August als Antwort aus die Interpellation am Platze gewesen, damals war jedoch davon nichts zu hören. Er trifft mit diesem öffentlichen Borwurf nur sich selbst. Der Artikelschreiber.' sSkelettfund.s Ein unter dem Namen „der wilde Pfaundler' bekannter Edelweißsucher aus Passeier fand

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
in Empfang genommen werden. Todesfall Im Versorgungshause Merano starb am Frei tag abends Frl. Maria Steiner, 67 Jahre alt. SiWhUiekonzert im Kurhaus Dieses alter und moderner italienischer Musik gewidmete Konzert war ein voller Erfolg, dank dem Können, der musikalischen Auffassung des Maestro Romano. Sehr interessant die „Partita .secentesca ita liana', instrumentiert von Limenta, der die Eigen art der Lrgelpartien der Meister des 16. Jahrhun derts wirkungsvollst betont hat. So zum Beispiel die ,,Fuga

und gewal ligem Kolorit. Bon dem sizilianischen Meister G. Mule ist das Fragmeni,- „Sicilia canora', akustische Eindrücke, die die Insel gibt. Bon srischer Tongebung, er innernd an jene leuchtenden Farben, die in der sizilianuchen Nalur vorherrschen. Im ersten Teil, „Eine Nacht in Taormina', hört man aus der F.'^ne eine Tenorstimme, die den Gesang des „Carettiere' andeutet. Wenige Takte, doch er- süllt von Nrsprünglichkeit und Leidenschast. ?t>j teures ein „Andante' Ves Sgambati: „Te I.cum laudamus

Herkos; Hirsch; Gianoli; Erllel Helene; Klotzner Jos.; Wielander; Pension Meister; Scotti; Diakonisseiiheim: Fra- karo; Jnnerhoser (Krippler); Pension Rosenberg; Bechler; Baron Hossniann; Hölzl (Bauhos); Gras Du Pare; Torggler Jos. Dorsnieisler; Himmel Anton; Aspmeyer Io.; SaseS; Prislinger Jos.; Berger Hans; Spitaler Jos.; Lechner Em- inerick; Dott. Pan; Spitaler Aut.; Minerva; Dilitz Joses; Doli. Priinster Hans? Graf Zichy; Scarpa; Vittorelli; Brun- ner (Leichtenhof); Bartolini Franz; Langgnth

; Alleruhanimer; Orehek; Nonner; Gilinozzi Geschw.; Mail; Baur G.; Telfser A.; Magnoler; Knrzinanii; Dott. Berger; Asmalsky; von Eckert; Schelcr; Sauro; Pantano; Kufferath; Kuen; Meister: Schwarz; vo» Fleifchinann; Wald- ner Hans; Kranpmann; Seppi L>; Kirchlechner Ar.; B. Knt fchera; von Soelder; Westcrbnrgcr; Rohregger; Erhard; Cum- bo; Banr Ant.; Morandi Lobe: Pircher; vo» Helldors; Ucberbacher; Cristofolini; Verdorser v. Frieda; Hertel; Wied- »loser; Trenkwalder; Honebe; Sedlacek; Honek Mich.; Sinpp, ner

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_03_1920/BZN_1920_03_21_4_object_2466531.png
Page 4 of 16
Date: 21.03.1920
Physical description: 16
Seite 4 „Bonner Nachrichten', den 21. März 1920 Nr. 66 Der Uorg. Zum gleichnamigen Gemälde Albert Stolz's in der „Heimischen Kunst' (Merkantilgebäude.) Es gibt Bilder, die sehr schön und trotz dem aber auch sehr nichtssagend sind, und es gibt Bilder, die etwas sagen wollen und sich dabei keinen Pfifferling darum sche ren, ob sie auch in landläufigem Sinne schön sind. Zu diesen letzteren gehört Meister Albert Stolz's neuestes Kunstwerk „Der Norg'. Man wird sich dieses große Ge mälde kaum

in die Schlafstube Hüngen, aber in einem Saale wird es durch seine großan gelegte Malweise vorzüglich wirken und besser zur Geltung kommen als gegenwär tig im Schaufenster der „Heimischen Kunst'. So absonderlich un.d rätselhaft dieses Bild beim ersten Anblick auch wirken mag, seine technischen Qualitäten, die gewaltige groß zügige Linienführung und die mit den spar samsten Mitteln erreichte Farbenwirkung, treten so überzeugend zutage, daß man im Banne^ dieses .Kunstwerkes nachdenklich wird. Was will Meister

unserer Berge. Seine gutmütigen „kleineren Brü der', die man Nörgele nennt, sind harmlose Hausgeister in der Art der Heinzelmänn chen, der Norg aber ist ein den Menschen hilfreicher, mitunter jedoch auch tückischer Geselle von teuflischer Bosheit- Er verhext das Vieh, steckt Häuser in Brand, bringt die Steinlawinen ins Rollen, kurz man muß .recht „hausle' mit ihm umgehen, wenn er einem die Ehre seiner Freundschaft erzeigt. Aber nicht nur d a ^wollte Meister Stolz in diesem Bilöe darstellen

Verinnerlichung in das Bild und je ner mächtige Eindruck, dem sich kaum ein Beschauer entziehen kann. Man betrachte daraufhin die Formung und das Zusam menspiel der mächtigen Glieder, die Art der Cchattengebung — die Sonne steht beiläu fig in Mittagshohe — un^ die Stellung der beiden Köpfe zueinander. All diese Ein drücke werden durch den engen Rahmen zu einer Gesamtwirkung verdichtet, die an die besten Meister moderner nlpenländischer Kunst erinnert. Die große Entwicklung?, l linie dieser wuchtigen

und doch tief inner lichen Ausdrucksmalerei führt von Hob ler über Egger - Lienz zu Albert Stolz. Aber trotzdem steht Meister Albert als Ei gener da. Er hat nur mit den beiden eben genannten Künstlern die Art der Wieder gabe gemeinsam, er spricht sozusagen den gleichen Dialekt, die schmucklose Sprache der Berge. Sie mag mitunter feineren Ohren etwas allzuhart und derb klingen.^ aber sie ist immer grundehrlich und darum auch schön, wenigstens für den, der die über' wältigende Größe der Berge und ihre rauhe

21