734 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Page 2 of 18
Date: 05.12.1925
Physical description: 18
Bottl, Frang Nagele, Seidl Bruno. Standsamt Merano. Ausweis vom Monat November 1S2S. Ts umvden verzeichnet: 44 Geburten, da von 14 außereheliche, 4S Todesfälle, 19 Ehe» aufgebote, 10 Eheschließungen und ö Staats« bürgerschastsbeeidtgungen. Geburten: 1. Veroercovich Grete des Georg, Friseur, u. der TÄawerter Maria Anna, 1. Bez. ?. Neititer Moi» Ve, Wois, Hotelange stellter, u. der Brandstetter Ann«, 2. Bez. L. Maier Artur des Hermmm, Schuh« . macher, u. der Marsellev Maria. S. Bez. 4. Feen Franz

v.'js Äakob, Tischler, um» der Holzeissn Hedwig, 3. Bez. ! 4. Wenin Maria des Anton, Tischler, und > der Karrmtsch Maria, 3. Bez. 6. Waldner Maria des Mois, Bauer, und der Winterholer Maria, 3. Beg. S. Mayr Trich des Anton, Tramtondut« tsur, und der Schacher Karolina. 4. Bez. 5. Collino Siegfried des Wilhelm, Mon teur u. der Wielander Franziska, 1. Bez. 7. Koblischke Walter des Johann, Gärtner, und der Frenzl Wdelhaid, 4. Bez. 7. Carli Maria des Hermann, Taglöhner, und der Höfler Maria, 3. Bez. 8. Tschäll

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

. 13. Veit Helga des Viktor. Baumeister, und d?r Grandi Luise, 1. Bez. 19. Deltedl.sco Emma des Albin, Hand langer, und der Planger Kathi, 3. Bez. 20. Malsch Gustav des Wilhelm, Tischler, und d.r Giacomui?i Rosa, 1. Dez. 21. Carta Justins des Petlzr, Eisenbahner, und der Callsaarlnl Elisa. 1. Bez. 22. Leiter Luise vis Alois, Schneider, und der Toner Barbara, 3. B:z. 23. Till Johann des Johann. Kaufmann, u. der Merl' Hermins, 3. B?z. 24. Conci Viktor des Fr?m, Bankbeamter, und der Eonci Armelia

, 2. B?z. 2ö. Lsckli'iter Herta dks J^niz. Besitzer, und U.'r Wurmii Cecilia, 1. Be^. 28. Mailrer Josef des Josef. Buchhalter, u. der Rosatli Paula. 3. Bez. 28. Torgiler Marianne d. Mathias, Bauer, und der Eg?hofer Anna. 3. Bez. 29. Rainer Otto des Benedikt. Montmr, u. der Gufler Maria, 1. Bez. 30. Plattner Georg des Georg, Sparkasse. > beamter und der Mielor Maria, 1. Bez. 30. Wächter Johann Bapt. des Franz, Fri seur, und der Planer Josasine, 2. Bez. Verstorbene: 1. Pichler Karl, Komponist und Tsmeinde- angestellter

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/27_04_1918/BTV_1918_04_27_2_object_3054780.png
Page 2 of 2
Date: 27.04.1918
Physical description: 2
. In Tirol. Maul- und Klaurufcuchc: Bez. Borgo: Centa (1); Bez. Bozen: Aldein (1), Aner (1), Deutsch- nosen (3). Eppan (M. Gries (6), Jemsien (5), Kaltern (5), Kastelruth (1*). Knrtatsch (5), Möllen (7). Montan (8). Nenmarkt (9), Ritten (6), salnrn (4), Terlan (11), Vols (2^), Welschnofen (1): Bez. Brixen: 0ieustist (M): Bez. Brune 6: Abtei (2), Niederdorf (7). Niederrasen (2), Olang (2), Taisten (4), Toblach (4), Welsberg (2), Wengen (l): Bez. Cava lese: Forno (l^), Pcrra (3), Pre- dazzo (1'). Druden

(2); Bez. Cles:^ Amblar (1^), Carciato (7). Casez (2), Cles (2), Coredo (2), Croviana(3). Deggiano (i). Fondo (l(^). Male (2), Malosco (3), Mczzana (2), Monclassieo (2). Os- sana (2), 3icv>> (u), giomallo (20), Romeno (3), Nnffro (4).. Salter Sanzeno (3). Sejo (20), Sfruz (2), smarano (2). Tajo (2), Tres (4), Tu- enno (4); Bez. Im st: Jmst (22); Bez. Jnns- brnck: Slrzl (3), Thaur(2); Bez. Land eck: Nasse rein (1); Aez. Lienz: Lienz (1), Oberdritm (2), Vierschach(2); Bez. Meran: Zlndrian (2*), Lana

(2), Tscherins (l); Bez. Jliezolombardo: An- dalo (1), Campodenno (2), Looer (3), M zo- corona (4), Spormaggiore ^7^°), Tos; (1), Verv<> (2), Zambana (2); Bez. Primiero: Nkezzano (5); Bez. Riva: Drü (1), Pranzo (2); Bez. Nooereto: Aldeno (2). Cimone (2), Patone (6); Bez. Schi anders: Mals (2*); Bez. Tione: Bleggio inferiore (10*), Bleggio snperiore (7), Bolbeno (1), Bondo (1), Fiavt: (9). Fisto (1), H,'auSg-b-r die «. S. Gtatthal^erci in I» o Giustl'no (2), Javrö (1), Mortaso (I*), Pinzolo (1), Ragoli

(14), Roncone (10*). S. Lorenzo (18), Sclemo (1), Seo(2), Stenieo (1), Strembo(3), Ver desina (1*), Villa Banale (4), Zuelo (1); Bez. Trient: Eadine (1), Calavino (1), Civezzano (4), Covelo (1*), Gardolo (9), Giovo (1*), Lasino (2), Lav s (1). Matarello (1), Padergnone (3*), Ter- lago (1), Viarago (2), Vigalzano (I), Vigolo Vez- zano (1); Stadtbez. Trient (1). Pfcrdcräudc: Bez. Bozen: St. Christina (4), Eppan (2), GrieS (3), Gnsidann (1), Jenesien (1). Latzfons (4), iiieumarlt (3), sarntal (3), Teis

(2). Terlan (3), Tiers (1), Tramin (2), St. Ulrich (4)/ Villnoß (4); Bez. Brixen: Mittewalo (1); Aez. Brnneck: Abtei (1), St. Jakob (1). Lnttach (1), St. Martin i. T. (I), Niederdorf (3), Olang (2). Terenlen (4), Welsberg (1); Äez. Cles: Cles (2), Coredo (l), Fondo (4), Salier (1), Tres (1); Bez, Jmst: Haiming (1^), Jmst (4). V!assereit (2); Bez. Jnnsb r n ck: Ämras (5), Flanrling (3). Hall (l), Hölting (2), Jnzing (5), Lentasch (18), Nenstift (3), Oberhofen (1), Rnm (1), Telfs (4), Thanr (1), Vogelsberg

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_09_1916/BTV_1916_09_11_2_object_3053124.png
Page 2 of 2
Date: 11.09.1916
Physical description: 2
(1), Monclassico (1 u. 1 Wcibc), Ojsanna (13), Pel- lizzano (1 u. 1 Weide), Piano (1 Weide), Presson (1), Ronzone (1 u. 1 Weide), Ruffrö (6). Sarnonico (1), Termenago (2), Tuenno (1 Weide): Bez. Äl »i st: 5lmst (l ^veive); Bez. Innsbruck: Axams (43), Bir- gitz (7 u. 1 Weide), Ellbögen (2 u. 1 Weide), Flau» ling (1 Weide), Fnspmes (1 Meid«), GöhcnS (S u. 1 Weide), Gries i. Sellrain (1), Grinzens (13 u. 2 Weiden). Hall (1*), Jgls (I), Jnzing (1 u. 1 Weide). Kreith (3 u. 1 Weide), Lans(1), Mieders

(1*,) Mutters (5 u. 2 Weiden), Natters (1), Neustift (42 .i. 5 Wei den), Oberperfuß (3 u. 1 Weide), Patsch (1 Weide), Ranggen (1 u. 1 Weide), Sellrain (6 u. 8 Weiden), Telfes (5 u. 2 Weiden), Unterperfuß (1), Vals (5 u. 2 Weiden), Vols(l), Zirl (1 Weide); Bez.Kihbühel: Brixeu i. T. (1 Weide*), Itter (1 Weide*), Westendorf (1); Bez. Kufstein: Ellmau (5 u. 1 Weide), Kram sach (l*), Scheffau (4), Söll (5 u. ü Weiden); Bez. Lienz: Ainet (6), Alkus (2 u. 3 Weiden), Aßling (1 Weide), Dolsach (5), Gvrtschach

(2 Weiden), Jselberg (5 u. 2 Weiden), St. Jakob (16 u. 7 Weiden), St. Johann i. W. (4 u. 2 Weiden), Kals (1 Weide), Obernußdorf (4 u. 7 Weiden), Schlaiten (3 u. 2 Wei den), Thür» (4 u. 3 Weiden), St. Veit (4 u. I Weide), Winnebach (4 u. 1 Weide), Windisch-Matrei (7); Bez. Meran: Ulten (4); Bez. Mezolombardo: Fai(1), Mezocorona. (1), Mezolombardo (1); Bez. Reutte: Reute (l Weide*), Schattwald (1 Weide), Tannheim (2 Weiden), Weißenbach (1 Weide); Bez. Rovereto: Al ben« (10), Pederzano (4), Volano (1); Bez

(10 u. 1 Weide), Täufers (5 u. 3 Weiden), Tschars (2). Tschenqls (6 u. 1 Weide); Bez. Schwaz: Finkenberg (2 Weiden), Gallzein (2 Weiden), Mayrhofen (2 Weiden), Schwaz (2 u. 1 Weide), Vomp (1 Weide); Bez. Tione: Bleggio inferiore (1 Weide), Bleggio fuperiore (5 u. 1 W ide), Bolbeno (2 Weiden), Bondo(S u. 1 Weide), Borzago (2 Weiden), Bregnzzo (3 ». 2 Weiden), Caderzone (3 Weiden), Earisolo (3). Dar« (2), Fisto (4), Ginstino (1 Weide), Javrv (5), Massinieno (6 u. 1 Weide), Montagne (6). Mortaso (1 Weide

), Pelngo (5). Pinzolo (12 n. 2 Weiden), Ragoli (7 Weiden). Roncone(4 Weiden), Saone (2), stenico (1), Strembo (5), Verdesina (1 Weide*), Vigo Rendena (4), Villa Rendena (2 u. 1 Weide); Bez. Trient: Baselga- Pins (10), Baselga - Vez^ano (12), Cavedine (10), Fierozzo (14). Lasino(6), Matarello (l0). Miola (10), Sover (3), Vigalzano (4). Villazzano (3); stadtbez. Innsbruck (2); Stadtbez. Trient (3). '.ttmlschbranv: Bez. Im st: Nassereit (1 Weide*); Bez. Innsbruck: Gries a- Brenner (1 Weide''); Bez. Land

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/26_01_1917/BTV_1917_01_26_1_object_3053543.png
Page 1 of 2
Date: 26.01.1917
Physical description: 2
werde: für tapferes Verhalten vor dem Feinde: dem Major Frauz v. Furteubach des A3. Feld- Hanbitz-Reg., den Leutnants i. d. R? Franz Weierle des lZ9., Josef Wied n er nnd Emil Müller, beide des 71. Jnf.-Zieg., Friedrich Grienberger, Joses Berg er und Josef S!t rn n z i n g c r, »iie drei des 1., Heinrich Zip perle des 2. und Panl Weiß des 4. Tir. Kaiserj-Neg., Otto Vin atz er des 1. Fest.- 'Art.-Bat., dem Alilitär-Evidenzassistenten Ed mund Vormair des Erg.-Bez.-KmdoF in Szombathcly, beim 3. Tir. Kaiserj.-Zieg

Ii) 17, betreffend den Verkehr mit Pe luschken und Lnpinen. Am 25. Jänner 1917 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das 0^,111., LI^XIV. nnd l^l^XV. Stück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes des Jahrganges 191<Z aus gegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 15. bis 22. Jänner 1917. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), St. Ehristina (2). Deutschnofen (1), Eppan

(2), Gries (1), Kaltern (3), Kastelruth (8), Klausen (2), Latzsons (l), Nenmarkt (2), Salurn (2), St. Ulrich (6), Aöls a./sH.(2), Wollenstem (S); Bez. Brixeu: Mittewald (1). Nah (^), Thums (1*), Vahrn (3'), Wiesen (8*); Bez. Brutteck: Kiens (1), St. Lo- rcnzen (5), Niedndors (12), Prags (1); Bez. Eava- lese: Zlltrei (7), Eänazei (2), Mazzin (3), Trnden (4), Vigo (1); Bez. El es: Eelledizzo (2), Croviana (4), Dimaro (3), Fondo (3), Atald (1), Mestriago (5), Pellizzano (4), Piano (13); Bez. Innsbruck: Ell

bogen (1), Hatting (3). Jgls(1), Patsch (3), Pettnan (1*), Ranggen (2), Rinn (V); Bez. Land eck: Ladis (32), Prutz (1); Bez. Licnz: Abfaltersduch (1), Gaimberg (1); Bez. Meran: Marling (1), Mcran (1), Natnrns (5); Bez. Mezolombardo: Mezv- corona (L), Mezolombardo (3); Bez. Rover eto: Aldeno (4); Bez. Schlanders: Gostau (1), Kastel bell (1), Prad (2), Schlanders (1), Tabland (1); Bez. Tione: Eampo (2), Eomano (4), Fiavc- (1), Fisto (2), Lnndo (3), Aiortaso (1), Pelngo (1) Pre- niioue (1), Roncone

(2^), Stenico (1); Bez. Trient: Eavedine (3), Eivezzano (l), Eognola (1*), Grniucs (1); Stadtbez. Bozen (1*); Stadtbez. Trient (4). Nauschbrnnd: Bez. Schlanders: Matsch (1^). Nutz: Bez. Bozen: Dentschnosen (1). Pfcrdcrnude: Bez. Bozen: Leisers (10), Salurn (1), Terlau (1); Bez. Brun eck: St. Lorenzcil (l), Olai:g(2); Bez. Mezolombardo: Mezocoro.ia (1), Rovers della Lnna (2); Bez. Schlanders: Schlan ders (1); Bez.Schwaz: Stnmm(l); Stadtbez.Inns- brnck: (2), Schweinepest: Bez. Bozen: Gries (1), Tramin

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/04_10_1893/BTV_1893_10_04_3_object_2951468.png
Page 3 of 8
Date: 04.10.1893
Physical description: 8
Josef Waldhart in Flaurling, 30, Franz Speckbacher in Miemlng, 25, Aloi« Ruez in Kematen, 20. ä. Kalbinnen, kennbar trächtig (26Preise): Anton Prantl in Absam, 120, Vez.-Genoss. NauderS (A. Stocker in St. Valentin a. d. H.), 110, August Feuerstein in Bach, 100, Johann Jele in Kappl, 90, Bez.-Genossenschaft NauderS (A. Stocker in Zt. Va lentin a. d. H.), 30, Josef AloiS in Jschgl, 70, Josef AloiS in Jschgl, 70, Johann Ladner in Kappl, 70, Josef AloiS in Jschgl. 65, Bez.-Genossenschaft Silz

L. Raffl (außer PreiSbewerbung), Anton Härting in TelfS, 60, Josef Lotter in Unterpersnß, 60, Anstalt Rothholz (außer PreiSbewerbung), Anton Prantl in Mühlau, 50, AloiS KöfSler in Keniaten, 50, Franz Nudigier. in Kappl, 40, Anton Prantl inMühlau, 40, Anton Tiefenthaler in Kematen, 40, Josef Wieser in Jgls, 35, Bez.-Genossenschaft NauderS 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Josef AloiS in Jschgl, 30, Nikolaus Ruez in Jschgs, 30, Nikolaus Ruez in Jschgl, 20, Geschwister Pfeifer in Kappl, 20, Josef Lechleitner

in Jschgl, 2l), August Feuerstein in Bach, 20, Gottlieb Oettl in Oberpettnau, 20. e. Kühe (23 Preise): 120, (Gegen diese PreiS- zuerkennung wurde Protest eingelegt), Anton Härting in Telfs, 100, AloiS Ruez iu Keniaten, 90, Josef Flunger in der Höttingerau, 80. Anton Prantl in Absam, 70, Josef UlseS in Steeg, 60, Bez.-Genossen schaft NauderS, 60, Johann Stockhammcr inMühlau, 55, Johann Flunger in der Höttingerau, 50, Bez.- Genossenschaft Silz(Mieming), 50, Bez..Genossenschaft Silz (S. Kapcttcr in Haiming

), 45, Anton Prantl in Mühlau, 45, Bez.-Genossenschaft Silz (A. «i-ter- zinger in Haiming), 40, Bez.-Genossenschaft NauderS, 40, Franz Hörtnagel in Keniaten, 40, Joh. Flunger i. d. Höttingerau, 30. Dtartin Aucr in Hötting. 30, ^ Bcz.-Genossensckast Silz (Joh. Raffl in Haiming), 30, ! Stift Wilt.n, 25, Josef Lotter in Untcrprfuß, 25, i Franz Eberharter in Zcll a. Z., 20, Jgnaz Klotz in ^ Holzgau, 20, Bez.-Genossenschaft Octzthal, 20. L. Abtheilung Wippthaler. Stierkälber (6 Preise): A. Seeber in Ster- zing

Oberan, 100, Bez. Genossenschaft Steinach, 80, Wilhelm Leitner in Sterzing, 60, Bez.-Genossenschaft Steinach, 50, Franz Hochreiner in TrenS, 45, AloiS Thurmbichler in Schönberg, 40. d. Zucht stiere (11 Preise): Bez.-Genossenschaft Steinach, 150, Bez.-Genossenschaft Steinach, 120, Peter Seeber in Sterzing, 100, Bez.-Gcnosseiischast Steinach, 80, Geschwister Domanig in Schönberg. 60. Franz Gschirr in Ellbögen, 40, AloiS Neinisch in Mieders, 35, Wilhelm Leitner in Sterzing, 30, Bez.- Genossenschaft

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_01_1916/BTV_1916_01_28_2_object_3052399.png
Page 2 of 4
Date: 28.01.1916
Physical description: 4
, am 25. Jänner 1916. 19/5 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkammer: Dr. v. Walt her m. p. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 17. bis 24. Jänner 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), Barbian (5). Dcuischuofen (7), Eppan (72), Gries (IL), Kaltern (11), Karneid (8), Kasielrnth (2), Kurtatsch (5), Laye» (9), Leisers(t9). Margreid (2), Montan (2), Neumarkt (19). Psa,ten(3), Ritten (2), Sarntal

(34), Tramin (3), St. Ulrich (12), Wald- brück (3), Welschnofen (1). Wolk>nste,n (3); Bez. Brixen: Natz (1); Bez. Bruueck: Bruneck (5), Dietenheim (7), Gais (5), Greiuwalden(5), Kiens (4), St. Lorenzen (7), St. Aliartin i. T. (7), Nüderdorf (6), Olong (7), Onach (3), Pfalzen (5), Pichl (1), Reischach (4), Terenten (1). Toblach (7), Welschellen (6), Wengen (5*); Bez. Cavalese: Castello di Molina (10*), Predazzo (1), Rover-Ca bonare (1), Ziano (3); Bez. Cles: Caldes (1), Carciato (15), ^2^ Evello

^ 10^ Comaline ^5^, Eorredo (3'), Croviana(15), Deg^iano (28), Dimaro (14), Fondo (1). Livo(2*), Male (10), Malosco(1*), Mastellina (12*), Meckel ^7). Mestriago (5'). Mezzana (11), Monclajsico (3), Ossanna (13), Pellizzano(15), Piano (20), Presson (4), Revd (4), Nomeno (2), S. Felice (2), Sfrnz (3), Smarano (1), Tassnllo (2), Ter- mei'ago (2), Tnenno(4); Bez. Im st: Mieming(2), Rietz (6), Stams (2); Bez. Innsbruck: Hall (2), Telfs (2), WattenS (1)^ n f st ein: Brixlegg (2), ^ Klrchblck)t (2), WorgN(2)s Bez

/ Lienz: Strassen (2); Bez. Meran: Älgund (1), Hafling (4), St. Leon hard (13), st. Martin (3), Schönna (3), Ulten (3), Voran (2); Bez. Mezolombardo: Deüno (13), Mezocorona (2'), Mezolombardo (1), Spormaggiore (12*); B^z. Rentte: Elmen(I), Reutte(2*), schatt- lvald(^). Taiinheim(20); Bez. Riva: Oltrefarca (3), Riva (l); Bez. R overe to:Aldeno(4); Bez. Sch l a Il de rö: Kastelbell (1*), Latsch(7*), Matsch(2*), Tomberg (l*); Bez.S ch waz:Buch(1), Schwaz(4); Bez.Tione: Bocenago (3), Bolbeno (1), Borzago

(5), Caderzone (II), Comano(4). Fiavo (1), Ginstino(5), Lundo (1), Montaane (3), Mortaso(l), Pelugo(22), Pinzo>o(4), Villa Rendena (14), Zuclo (2); Bez. Trient: Baselga-Pini!(lL), Civezzano (l), Faver (l), Miola (I5i), Nogarö (1*). Sardagna (1^), S. Orsola (2), Rowagiiano (6), Viaraao(2); Stadlbez. Bozen: (6); Stadtbez. Innsbruck: (2*); Stadtbez. Trient: Nolz: stadtbez. Innsbruck: (1). Zicgcnräude: Bez. Schlanders: Schnals (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (1). Kallern (14); Bez. Mezolombardo

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/19_08_1909/BZZ_1909_08_19_2_object_448054.png
Page 2 of 8
Date: 19.08.1909
Physical description: 8
Heuschrecken--oder Raupenschwärme auf die Schienen gerieten und in Massen überfahren denheit- bekannt gegeben werde;? weiter verliehen den Titel eines Kaiserlichen Rates - den praktischen' Aerzten: Dr. Rudolf o. Kempter in Welsberg, Bezirk Bruneck; Dr. Karl Knoflach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, wurden, so daß die Züge auf den schlüpsrigen l Bez. Innsbruck, dem Großkaufmanne Max Walde Schienen nicht weiterfahren konnten, sind bekannt, in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Ein Fall

, Bez. Cavalese; dem Psarrer Josef. Fürn- fahrenden Automobils festgedrückt wurden; so wur-j kränz in Mpach, Bez. Kusstein; dem Hotelier Karl de der Luftzutritt abgeschnitten, die Kühlung ver sagte, und.damit kam die Maschine zum Stillstand. Hoffentlich gehören diese Schmetterlinge^ nicht in die Kategorie der fliegenden Zeitungsenten. — Wundbehandlung und Elektrizität. Die Heil kunde arbeitet jetzt vielfach mit elektrischen Strö men von hoher Frequenz, und es scheint, daß ihre HaSsuiter in Meran

und dem Großindustriellen und Äizebürgermeister Hubert Rhomberg in Dorn- birn. Bez. Feldkirch; das goldene Verdienstkreuz: ° dem Gemeindeober- ^ sörster. Heinrich Obcrräuch in Ampezzo; ' dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial des Ruhestandes Anton Spagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Verwendung sich noch erheblich erweitern lassen! Jnnerhofer in Klausen, Bez. Bozen; dem Chirurgen wird. Die Archive für Röntgenstrahlen widmen 'in Eduard Puelacher in Oberhofen, Bez. Innsbruck; ihrem neuesten Monatsheft der Behandlung

, hin dert oder ganz vernichtet. Daraus ist der Schluß zu ziehen, daß mit demselben Mittel Wunden ge reinigt und der Heilung zugeführt werden können Zum Teil ist die Wirkung jedenfalls ans die Er zeugung von Ozon zurückzuführen, die durch eine starke elektrische Entladung bewirkt wird, denn das Ozon übt im Augenblick seiner Bildung einen Landwirte - und Gemeindevorsteher Josef Seeba'cher in Knndl, Bez. Kusstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jefacher in Arnbach, Bez. Lienz; demKunst- mühlenbefitzer Alois

Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Oreste Tonidandel in Fai, Bez. Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Josef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemein devorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Bez. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl in Fügen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr-Evidenzosfizial Johann Pernici in Tione; dem Kanzlisien des Ruhestandes Peter Clari in Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten Josef v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludenz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/19_11_1919/BTV_1919_11_19_2_object_3055909.png
Page 2 of 2
Date: 19.11.1919
Physical description: 2
dorf 1 H., Schlaiten 7 H., 1 N., St. Johann i. W. 1 A-, Thurn 1 A., W.-Matrei-Land 3 H., 3 A. Bez. R e n t t e: Steeg LH. Bez. Schwaz: Stum»n I H. Pferdcrättde: Bezirk. Im st: Langenfeld 1 H. Sölden 1 H. Bez. Jnnsbrnck: Absam 3 H., Tlxams 4 H.. Birgit» 11 H-, Ellbogen 4 H.. Fnlpnies 1 H., Gnadenwald 5 H., Götzens 1 H., Gschnitz, 2 H-. Hölting 9 H., Matrei 1 H., Mieders 1 H., Mühlbachl 5 H.. Navis 7 H., Neustift 4 H., Ober« Hofen 5 H, Pfaffenhofen 6 H., Pfons 3 H., Ranggen 2 H., Schönberg

1 H., Sellrain 13 H., Steinach 7 H-, Telfes 1 H., Telfs 13 H.. Terfens 1 H., Thanr 5 H., Trius 2 H., Böls 3 H. Bez. Kitzbühel: Brixen im Tale 2 H.. Fieberbrnnn 2H., Hopsgarten 1 H., Jochberg 3 H.. Kirchberg 3 H-, 3 A.. Kirchdorf 1 H., Kitzbühel-Land 2 H.. St. Jakob 1 H., St. Johann 7-, Westendorf 4 H. Bez. Kuf- stein: Ebbs 1 H., Steinberg 3 H., Walchsce 2 H., Wildschonau 9 H., Bez. Land eck: Fließ 2 H., Grins 2 H., Kauns 3 H., Kaunserlal 1 H., Landeck 5 H., Pfands 2 H., Prntz 2 H., Bez. Lienz: Anras

3 H,, Aßling 2 H., Gaimberg 1 H., Kals 4 H., Lavant 1 H-, Lengberg 2 H., Siikolsdorf 3 H.. Panzendorf 1 H., Prägraten 3 H., Sillian 1 H., Schlaiten 1 H., St. Johann i. W. 3 H„ «traßen 5 H-, Teffenberg 1 H., Virge» 6 H., Wind.-Matrci-Land 3 H., Wind-Matrei-Markt 9 H. Bez. Nentte: Ehrwald 6 H, Eimen 1 H-, Häfel- gchr 1 H., Heiterwang 6 H,, Lecmoos 2 H.. Welßeu- bach 3 H. Bez. schwaz: Acheutal 1 H., Tux 3 H.. Weer 1 H. Jnusbruck-Stadt: 3 H. Schaf- und Jicgcnrlillde: Bez. Im st: Langenfeld 21 H., Sölden

20 H., Umhaufen 18 H. Bez. Kitz bühel: Schwendt 2 H. Bkz. Kufstein: Münster 1 H. Bez. Schwaz: Finkenberg 2 H-, Maierhöfen 1 H- Jnnsbrnck-Gstadt: 1 H. II. Erloschen sind: Maul- und Klauenseuche: Bez. Landeck: Grins 1 H. Innsbruck-Stadt 8 H. Pfcrdcräude: Bez. Im st: Nassereith 1 H. Bez. Innsbruck: Oberpersuß 3 H. Bez. Landeck: Zams 5 H. Bez. Reutte: Schattwald 1 H., Aninerkun g': A — Alp^, H — Hof. «tSSlßN. Kundmachungen. Knndmachnna. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß Herr Dr. Max Holzknecht, zuständig

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/18_08_1909/BTV_1909_08_18_1_object_3034143.png
Page 1 of 8
Date: 18.08.1909
Physical description: 8
des Franz Jofeph- ordens dem k. k. Baurat Franz Maas; in Innsbruck; dem Landesbeamten Josef Emanuel Bauer in Innsbruck; dem k. k. Landesge- richtsrat Joses P r e i n d e l s b e r g e r in Glnrns, Bez. Schlünders: dein k. k. Oberforstkommissär Anton Pohl in Feldkirch und dem Großin dustriellen Anton Gaßner in Blndenz; ferner allergnädigst anzubefehlen geruht, daß dem k. k. Hauptmann des 'Ruhestandes Josef Hochenegger jn Neschen, Bezirk Landeck, der Ausdruck der Allerhöchsten, Zufriedenheit bekannt

gegeben werde; weiters allergnädigst >zn verleihen geruht: den Titel eines Kaiserlichen Ra tes den praktischen Ärzten: Dr. Ru dolf v. Kempter in Welsberg, Bez. Bruneck, Dr. Karl Knoslach in Innsbruck, Dr. Ernst Maitz in Hall, Bez. Innsbruck, dem Groß- kaufmanne Max Walde in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Wurnig in Lienz und dem Irrenärzte Dr. Pius Dejaeco in Pergine, Bez. Trient; das goldene Verdien st kreuz mit der Krone: dem Pfarrer Jakob Unterkircher in. St. Martin in Gsies, Bezirk

Bruneck; dem Apotheker Anton Agreiter in Predazzo, Bez. Cavalese; dem Pfarrer Josef Fürn kränz in Alpbach, Bez. Knsstein; dem Hotelier Karl Has furt er in Meran und dem Großindustriellen und Vizebürgermeister Hilbert RHomberg in Dornbirn, Bez. Feldkirch; das goldene Verdien st kreuz: dem Ge meindeoberförster Heinrich Oberranch in Am- Pezzo; dem k. k. Landwehr-Evidenzoffizial des ildihestandes Anton SPagnoli in Borgo; dem Bergbeamten Johann Jnnerhofer in Klau sen, Bez. Bozen; dem Chirurgen Eduard

P n e -- lach er in Oberhosen, Bez. Innsbruck; dem Speuglermeister Josef Sailer in Kufstein; dem Landwirte und Gemeindevorsteher Josef Seebacher in Kundl, Bez. Ztnfstein; dem Gemeindevorsteher Peter Jcsacher in Arn bach, Bez. Lienz; dem Kunstmühlenbesitzer Alois Wegleitner in Lana, Bezirk Meran; dem Postmeister Orestes Tonidandel in Fai, Be zirk Mezolombardo; dem Gemeindevorsteher Jo sef Anton Zobl in Grän, Bez. Reutte; dem Gemeindevorsteher Josef Riedl in Mayrhofen, Az. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl

in «Mgen, Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr- ^vidcnzoffizial Johann Pernici in Tione; dcm Kanzlisten des Ruhestandes Peter Clari m Cembra, Bez. Trient; dem Benefiziaten ^oses v. Schmuck in Dalaas, Bez. Bludeuz und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez. Borgo; das silberne Verdien st kreuz mit der i^rone; dem Gastwirt Eugen Finazzer in -Uuchcnstein; dem Müllermeister Franz Le- wayr in Brixen; dem Kanzlisten Wilhelm ^opp w Jmst; dem Landwirte Josef Don- >e mrller in Tarrenz; dem Lehrer Johann

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_04_1915/TVB_1915_04_21_12_object_2202972.png
Page 12 of 16
Date: 21.04.1915
Physical description: 16
dem nächsten Gendarmerieposten zu überstellen, der sie der ihnen gebührenden Bestrafung zuführen wird. Wie bekannt, haben wir schon längst vor derartigen Schreck verkäufen gewarnt. Es möge sich niemand ins Bocks horn jagen lassen. Müßte das Militär tatfachlich zu Zwangsankäufen greifen, werden die laufenden Preise bezahlt. Es besteht aber keine Gefahr hiefür. Die Viehpreise werden sicherlich auch nicht fallen. D. R.) Tierseuchenstand in Tirol und Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Meran: Lana

(2), St. Leonhard (1); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (2); Bez. Reutte: Jungholz jl). Reutte (3).- Bez. Riva: Areo (1), Nago-Torbole (1), Oltre farca (2), Pranzo (6). Riva (3); Romarzollo (2). Tiarno di fotto (5). Villa dsl Monte <1): Bez. Novereto: Aldeno (6), Chienis (5), Garniga (7), Ronzo (3): Bez. Schwaz: Mairhofen (1)- Bez. Tione: Breguzzo (5), Campo (14), Fiave l8): Bez. Trient: Eiago (7), Cognola (3), Popo (2), Ravina (14), Villazzano (1): Stadtbez. Trient (11). — Schweinepest: Bez. Borgs^ Lavarone

(2): Bez. Cles: Eunevo (1); Bez. Mezolombardo: Sporminore (5); Bez. Reutte: Schatt wald (1). — Wutkrankheit: Bez. Cles: Carciato (1). — Rotlauf der Schwäne: Bez. Bozen: Feldthurns (1). In Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche: Bez. Feldkirch: Fussach (1). Rankweil (1). Achtung! Es kommen vielfach Klagen, daß der Türken (Mais) in verdorbenem Zustande ankommt. Dagegen gibt es nur ein Mittel, aber ein ganz sicheres. Der Be steller oder Adressat muß und soll» ehevor er die Fracht auf der Station auslöst

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_08_1909/BRG_1909_08_21_6_object_768920.png
Page 6 of 8
Date: 21.08.1909
Physical description: 8
bleibt Tonidandel in Fai, Bezirk Mezolombardo; dem m ganzen Herbste hindurch täglich von 8 Uhr früh Gemeindevorsteher Josef Zobl in Grän, Bez. Reutte; bis 6 Uhr abends geöffnet. j dem Gemeindevorsteher Josef Riedl in Mayerhofen, Vom Generalvertreter des Norddeut-, Bez. Schwaz; dem Hutmacher Franz Ritzl in Fügen, scheu Lloyd in Bremen für Tirol und Vor-,Bez. Schwaz; dem k. k. Landwehr-Eoidenzoffizial arlberg hier, Herrn Otto Schneider, erhalten wir.Johann Pernici in Tione; dem Kanzlisten

de» ein Exemplar des soeben im Verlage der Firma Ruhestandes Peter Clari in C-mbra, Bez. Trient; Hobbing & Co., Berlin, erschienenen Schiffsbau-! dem Benefiziaten Josef v. Schmuck in Dalaas, Bez. Werkes „Die Fortschritte des deutschen Schiffbaues' Lludens und dem Schulleiter Peter Sordo in Castello Tesino, Bez. Borgo; das silberne Der- dienstkreuz mit der Krone; dem Gastwirt Eugen Finazzer in Buchenstem; dem Müllermeister Franz Lemayr in Bittren; dem Kanzlisten Wilhelm Knopp in Imst; dem Landwirte Josef

verliehen. Das Ritter kreuz des Franz'Ländern üblichen Zivilpostanstalten erwogen werde. Josefordens dem k. k. Baurat Franz Maaß inj So klaglos die Militärpost auch funktioniere, fo sei Innsbruck; dem Landesbeamten Josef Emanuel die B-stellung der Zioilpost schon mit Rücksicht auf Bauer in Innsbruck; dem k. k. Landesgerichtsrat' eine Gleichstellung mit den anderen Ländergebieten Josef Preindelsberger in Glurns, Bez. Schlanders; der Monarchie vonnöten. Im Zusammenhänge mit dem k. L Oberforstkommissär

den Titel, sozialdemokratische Versammlung, die in Schmiede- eines Kaiserlichen Rates den praktischen Aerzten: berg in Sachsen standsand, berichtet die fozialdem. Dr. Rudolf von Kempter in Welsberg, Bez. Bruneü,' „Dresdener Volk-zeitung': Die Versammlung bot Dr. Karl Knoflach in Innsbruck, Dr. Ernst Waitz'ein Bild häßlichster Art. Die Brüderlichkeit ist in Innsbruck, dem Großkaufmanne Mar Walde in Innsbruck, dem praktischen Arzte Dr. Anton Wurnig in Lienz und dem Irrenärzte Dr. Pius Dejocco

in Pergine.Bez. Trient; das goldeneD erd ienstkreuz mit der Krone: dem Pfarrer Jakob llnterkircher in St. Gfies, Bezirk Bruneck; dem Apotheker Anton Agrciter in Predazza, Bez. Cavalefe; dem Pfarrer Josef gürnkraz in Alpbach, Bez. Kufstein; dem Hotelier Karl Hasfurter in Meran und dem Großindustriellen und Aizebürgermeifter Hubert Rhomberg in Dornbirn,Bez. Feldkirch; dasgoldene Verdienstkreuz: demGemeindeoberförfterHeinrich Oberrauch in Ampezzo; dem k. k. Landwehr-Eoiden zoffizial des Ruhestandes Anton

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_11_1914/BZZ_1914_11_13_8_object_382802.png
Page 8 of 8
Date: 13.11.1914
Physical description: 8
- schauplatze eingetroffene Soldaten: Litirvne Richard aus Noriglio, Bez. Rovereto, Untevschenkelschuß; Späth Josef aus St. Nikolaus Ulten, Schuß im rechten Fuß; Walser Rudolf aus Altenstadt, Vorarlberg; Untsrgasser Josef aus Bozen; Carxella pietro aus Tesero, Bez. <Lavalese; Grabherr Johann aus Schxvarzach, Vorarlberg; Bonaxace Luigi aus Roncone, Bez. Tivne, Z, im recht. Vovdovarm^ Faber Felice aus Buchenstem, Tirol; Rippa Johann aus vallars»^ Bez. Roverq Südtirol; ^ Gfater Mathias aus Albeins b. Brixen

; Außerbriunner David aus Algund b. Mey Unterschenkelschuß; volderauer Josef aus Gotting b. Innsbr, AörperfchwSche. Filiale des U)ilhelmin>on!spita>ls: 16: BeH Gymnaisium Ma>rv!tmgergasse Ky—? 1. Ivalzl Jakob aus St. Leonhard, kränk; Schegg Johann aus Reutte' krank; R. k. Kronprinzessin Stefanie-Spital A)! ? 6. Bezirk 2. Teitner 2Mis aus Weitenthal Bez. Briden; Bertöldi Giovanni aus vrrago^ Bez. Trie Sigismondi Friedrich aus' Burgstall b. Meri poller Franz aus Hoxfgärten, Tirol; Taschler Johann aus Brune

?; Toger Alois aus Amas b' Lienz; Singewald Johann aus Innsbmck; Orantl Josef aus Achenthal, Tiros; Schmid Johann aus Jerzens d. Imst; Montagnr Umberto aus Lopio, Bez. Rover» Lhiletto Gttilio.aus Torcegno, B^. Borgs ,?>angevle Frwnz Joh., aus Imst, Tirol; ! Äroce Mateo aus predazzo, Bez. Tavalese^ Faber Lorenz aus Buchenstein, Tirol; Bazzoli Giacuto aus Roncone, Bez. Tione^ Dalbosco «Lesarie aus St. Lizzwnella, Bez vereto; Reichegger Josef aus Uttenheim b. Brünes! Dantone Luiaj aus cZIanazei, Bez

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/06_12_1912/TVB_1912_12_06_12_object_2155915.png
Page 12 of 28
Date: 06.12.1912
Physical description: 28
ein Schweine- und Ferkelmarkt statt. In den letzten Wochen war dieser Markt besonders gut besucht: Auch der Auftrieb von Jungschweinen ist stets im Zunehmen begriffen. Trotz der ziemlich hohen Preise ist die Nach frage nach Saugern eine lebhafte. - Tierfeuchenstand in Tirol. Ausweis über den Stand der Tierseuchen vom 2. Dezember; Maul- u. Klauenseuche: - Bez. Innsbruck: Tulfes (2), Völs (3); Bez. Landeck: Lwuders (1); Bez. Lienz: Görtfchach-Gödnach (4); Bez. Tione: Darzo (8); Stadtbezirk Trient

(1). — Milzbrand: Bez. Bozen: Kastelruth (1). — Schafräude: Bez. Borgo: Grigno (3), Ospedaletto (21). — Schweine pest: Bez. Borgo: Calceranica (1); Bez. Cles: Sfrüz (2); BeK. Mezolombardo: Mafi di Vigo (1). Lötz (1), Nervo (1); Bez. Trient: Albiano (2), Cembra (3), Gar« dolo (1); Stadtbezirk Innsbruck (2). — Rotlauf der Schweine: Bez. Bozen: Gufidaun (1). — Vorarlberg ist seuchenfrei. Brieflasten. N. N. Bilde dir doch-solche Sachen nicht ein; an dich hat kein Mensch gedacht. — Max. Komm öfter mit dei ner Krax

aufgehört haben. In Apotheken erhaltlich. Wissenschaftliche Abhand lung gratis durch das Hauptdepot: Apotheke „Hur Austria'> Wien, 9. Bez.. Währingerstratze 18/46. , 4V60 Für unsere Leser empfehlen wir bestens folgende Schönste 1 Stück starke.Militärleinen, 2(^ m lang K ^2 ->- 1 Slück schönste Tiroler Leinen. 20 m lang X 1Z^- 1 Slüct feinste' Tunisleinen. 2V m lcina K 14.— 1 Stück unzerreißbaren, garantiert echtfärbigen Hemdoxsvrd schünst gemustert. 15 m lang, genügend für 5 große Hemden

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/07_06_1919/BTV_1919_06_07_1_object_3055682.png
Page 1 of 2
Date: 07.06.1919
Physical description: 2
, sonst allgemein nach Maßgabe vor handener Plätze benutzbar. Ä usweis der Landesregierung in Innsbruck über den Stand dcr Tierseuchen in der Zeit vom 24. Mai bis 31. Mai 1919. ES herrschen: Maul- und Klauenseuche: Be.. Innsbruck: Seefeld 1 H., Telfs 1 H. Bez. .Lienz: Jsclsberg- Stronach l H., 1 A., Kals 2 H.' Patriasdorf 1 H., Thnrn 1 H.' Pfcrvcrälldc: Bezirk Im st: Haiming 3 H., Jmst 2 H., Jmsterberg 1 H., Karres 1 H., Karösten 1 H., Langenfeld 2 H., Mieming 3 H., Naffereit 2 H., Obsteig 6 H., Sautens

6 H-, Stams 1 s., Tarrenz 3 H., UmHausen 4 H., Wenns 4 H., Wildermieming 30 H. Bez. Innsbruck: Absam 3 H., AxamS 10 H., Baumkirchen 2 H-, Birgitz 4 H., Flanrling 6 H., Fritzens 6 H., Fulpmes 4 H., Götzens 3 H., Hatting 2 H., Hölting 45 H.. Jgls 5 H., Jnzing 16 H., Kolsaßberg 7 H., Laus 3 H., Leutasch 2 H., Deutsch-Malrei 1 H., Mühlbachl 4 H., Navis 8 H, Neustist 4 H., Oberhofen 1V H., Pfaffenhofen 5 H., Psous 4 H., Reith 1 H., Sistraus 4 H., Steinach 10 H., Telfs 9 H., Terfens 1 H., Volders 10 H., WattenS

3 H. Bez. Kitzbühel: Anrach 1 H., Brixen i. Tale 2 H., Fieberbrnnn 9 H., Hochfilzen 3 H., Hopfgarten 1 H., St. Jakob 1 H., St. Johann 7 H., Jochberg 2 H., Kirchberg 3 H., 3 A., Kirchdorf 2 H., Kitzbühel-Land 2 H., Kitz bühel-Stadt 2 H., Waidring 3 H., Weftendorf 4 H., Bez. Kufstein: Ebb» 1 H., Kuudl 4 H., Aiaria» stein 1 H., Nadfeld 3 H., Uuteraugerberg 3 H., Walchsee 4 H., Wörgl 11 H. Aez. Laudeck: Fließ 9 H , Galtür 6 H., Grius 4 H., Nassereiu 8 H-, Prutz 2 H., Ried 3 H., Schonwies 4 H., SersauS

2 H, Zams 3 H. Bez. Lienz: Ainet 2 H , Aßling 2 H., Burgfrieden 1 H., Dölsach 1 H., Gaimberg 1 H., Göriach-Stribach 1 H., Görtschach-Gvdnach i H-, Hopfgarten 3 H., Jnnichen 2 H,, Kals 4 H., Kar- titsch 1 H., Lengberg 2 H., Lienz 4 H., Nilolsdorf 3 H., Oberdrnm 1 H., Oberlienz 1 H., Patriasdorf 2 H., Prägraten 3 H., Schlaiten 1 H., Strassen 5 H., St. Jakob 1 H., St. Veit 1 H., Unter-Nußdorf 2 H., Virgen 6 H., Windisch-Matrei-Land 3 H., Wind.-Aiatrei-Markt 9 H. Bez. Rentte: Lermoos 2 H.. Vorderhornbach

1 H. Bez. Schwaz: Acheu- tal 7 H., Niayrhosen 9 H. Bez. Innsbruck- Stadt: 32 H. Schaf- und Zicgcnräudc: Bez. Jmst: Arzl 2 H., Langenfeld 156 H., Santens 5 H-, golden 41 H., Illnhausen 38 H. Bez. Inusbruck: Jnzing 1 H. Fnnsbruck - Stadt: 2 H. Schwcincsenche: Bezirk Schwaz: Straß 1 H. II. Erloschen sind: Maul- und Klancnscnche: Bez. Jmst: Noppen 1 H. Aez. Lienz: Aßling 17 H., Bannberg 6 H. Aez. Schwaz: Zell a. Ziller 2 H. ^iaufchbrand: Bez. Rentte: Nesselwängle 1 H. Ann» e rl ung: ?l H — Hos.

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/14_02_1917/BTV_1917_02_14_1_object_3053599.png
Page 1 of 4
Date: 14.02.1917
Physical description: 4
Hohenaner, Kommaildantetl eines Landw.--Jns.-Nea., dem Major Alois Kulhanek des III. Kaiserfch.- Neg., dem Oberleutnant Leopold Schreiner bei der Reit. Tir. Landessch.-Div.; das Geistliche Verdienstkreuz zweiter Klasse am weiß-roten Bande: in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungs voller Dienstleistung vor dem Feinde dem Feld- luraten i. d. R. Leopold Rnssina des Latldw.-- Erg.-Bez.-K'mdos in Znaim beim Festungsfpitale Nr. 1 in Trient. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster

- und Telegrapheiv- direktion Innsbruck. S?ine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzubefehlen: daß neuerlich die Allerhöchste belobende .Aner kennung bekanntgegeben werde: für tapferes Verhalten vor dem Feinde: dem Hauptmann Jgnaz K'ulik des II. Kaisersch.-- Reg. bei einem Grenzabschivtt; für tapferes und aufopferungsvolles Verhalten vor dem Feinde: dem Landsturm-Oberarzte 'Dr. Albert Wotschitzky deS I. Laudst.-Bez.-Kiudos > bei einer Geb -Brigade; für vorzügliche Dienstleistung

vor dem Feinde: dem Oberleutnant i. d. R. Wilhelm Hofmann des II. Kaisersch.-Neg. bei eiuer Jnf.-Truppeu^ div., dem Oberleutnant i. d. Ev. der l. k. Land wehr Frauz Pernecker des 1V. Landst.-Bez.- Klndos bei der K'rankensortierstation in Inns bruck, dem Laudsturm-Oberleutnaut Emil Schö n- gut des l. Landst.-Bez.-Kindos, Leiter der Ma- tcrialsammelstelle uud Reparatllrwerkstätte in Bruneck, dem Hanptmanne i. d. N. Karl W e r l- mann des I. Kaisersch.-Neg.; daß die Allerhöchste belovende Anerkennung

des II. Landst.-Bez.-Kindos beim Refervespitale in Bozen, dem Assistenzärzte in der Mef. Dr. Friedrich Ender des III. Kaisersch.- Reg., weiter des bakter. Laboratorinms in Viel- gerenth; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feitlde: dem Landsturm-Nerpflegsossizial Otto Matz des Evidenz-Verpflegsmagazins in Innsbruck beim Militär-Verpflegsmagazin in Bozen; iir Anerkennung vorzüglicher und anfopferungs- voller Dienstleistung im Kriege: dem Oberarzte i. d. Ev. der k. k. Landwehr Dr. Josef Ladur

ner des Garnisonspitales Nr. 10 bei der Kran- kensortierstation i>t Innsbruck, dem Landsturm- Oberarzte Dr. Josef Lins des l. Laudst.-Bez.-- Klndos beinr Notreservespital i' Dornbirn, dem Landsturm-Assistenzarzte Dr. Anton Mastnh beim Refervespitale Tabor in Jgls^ das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Landsinrut-Lentnantrechnungs- führern Johann Bereuter des I. Landst.-Bez.- Kindos beim Niayonskommando

18
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/11_09_1879/AHWB_1879_09_11_7_object_5003983.png
Page 7 of 8
Date: 11.09.1879
Physical description: 8
Thorgebäude aus alter Zeit. Bon der Ansicht ist gegenwärtig nichts mehr vorhanden. 'Auszug aus dem AmtSblatte. 1 Bom 6. September. Erledigt ist: Lehrerstelle in St. Andrä, Gehalt 500 fl. Freiguartier und .Holzbezug, ..bis 20. Sept. der Bez.-Hanptm. Brixen, Unter lehrerstelle in Naturns, Gehalt 400 fl. und Frei quartier, bis - 25. September der Bez-Hanptm. Meran. Zollamtsleiter-Stelle - in Lo- drone, binnen 4 Wochen bei der Finanz-Landes-Direktio'n in Jnns- brück. — Lehrerstelle in Tschars, 450 'fl. Gehalt

und Freiauartier 'bis 20. September der Bez.-Hauptm. Meran. Edict: Die Erbendes Fränz Schrott 'y. Lojan, Bez. Ger. Kläüsm haben ihr Recht hinnen Jahresfrist geltend zu machen. — Die -Gläubiger des Franz Maschoner, Metzgermeisters in Ried, haben flch bis Ende dieses Monats beiin B^.-Ger. Med zu melden. Tagfahrten wurden angesetzt, auf 11. Oktober 10 Uhr beim Bez.» Gericht Kältern gegen die Berlassenschaft des B. M. Anton Eaton, am Halsberg, auf 19. September 9 Uhr beim Bez.-Ger. Brixen- -gegen Johann und Josef

Kuntner, Hafner; auf 27. Sept. 9' Uhr Bonn. beim Bez.-Ger. Welsberg gegen Andrä Mahr, Kaltegger . inn Geiselsberg. Kuratel würd verhängt über Georg Pramstaller, Waldaufseher von Rrischach, über Maria Götsch geborne'. Fleischmann, über Maria Staller, led. Inwohnerin aus Kitzbühel-Land. Exekutiv feilgeboten wird ein Weingut der Magdalene W. Gerber geborne Monsorno, Thurnerin in Leifers am 2. od. 16 Oktober 9 Uhr Bonn. beim Bez.-Ger. Bozen. Bom 10? September. Erledigt sind: Lehrerstelle fn Auffach Gem

. Wildschäuau, GchaÜ 400 fl. und Holzbezug/ bis 29. September der Bez.-HaUptmannsch. Kufstein. Lehrerstelle in Graun Gem. Kurtatsch, Geh. 340- fl., ' Freiquartier und Holzbezug; bis Ende d. Mts. der Bez.-Hauptmannsch. • Bozen. Unterlehrrrstelle in' Leifers, 300 fl., Freiquarticr und Holzbezug, bis Ende des Mts. der Bez.-Hauptmannsch. Bozen. Lehrer- stelle in Lana, Geh. 400 fl., bis 25. September drr'Bez.-Haupt- mannschaft Meran. K » «rr-A eri ch t. Der Awler Marim-Kaleiuter für das Jahr 188» gcht

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_05_1894/MEZ_1894_05_03_3_object_636405.png
Page 3 of 12
Date: 03.05.1894
Physical description: 12
Steiner, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Wiudisch- Matrei. Die II. Wählergruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschaften Bozen und Meran uud dem Obmann der landw. Bezirks genossenschast der vier deutschen Gemeinden im NonS- derg) als Mitglieder: Gebhard Baron Seyssertitz, Obmann der landw. Bez.-Genossensch. Bozen-Umgebung, und Mathias Margesin, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Lana; als Stellvertreter: Carl Wenter, Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Meran

, und Joses Braun in Waidbruck, Obmann der landw. Bezirks genossenschaft Klausen. Die III. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bezirksgenossenschasten der polit. Bezirke Brixen und Innsbruck) als M i t- glted: Andrä Tollin ger in Pcadl. Obmann der landw. Bezirksgenossenschast Innsbruck-Umgebung, als Stellvertreter: Anton Harting, Obmann der landw. Bez.-G. Telfs. Die IV. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der polit. Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Knfstei») als Mitglied: Anton

Flecksberger in Kirch- berg, Obmann der landw. Bez.-G. Hopfgarten, als Stellvertreter: Joachim Pöll in Häring, Obmann der landw. Bez.-G. Kufstein. Die V. Gruppe (bestehend aus den Obmännern der landw. Bez.-G. der politischen Bezirke Jmst, Landeck und Reutte) als Mitglied: Johann Tobias Haid in Oetz, Obmann der landw. Bez.-G. Oetzthal, als Stell vertreter: Joh. Alois Auer in Strengen, Obmann der landw. Bez.-G. Landeck. sDer Bozner B l u m e n m a rk t,) — der all- jährlich am 1. Mai stattfindet

20