2,346 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/18_08_1880/SVB_1880_08_18_4_object_2482481.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1880
Physical description: 8
und fleißig als Meßner. — In seiner letzten KranHeit, die einige Wochen dauerte, zeigte er in schönster Weise seine tiefe Frömmigkeit und innige Gottergebenheit. G? ruhe im Frieden. Kufstein, 16. August. Die hier am 12. d. stattgehabte Ver sammlung des Dioeesan - Cäcilien - Vereins von Salzburg war sehr besucht. Sie zählte 50 Mitglieder aus der Diöcese Salzburg. Auch wohnten derselben der Domkapellmeister Koenen aus Köln und der Domkapellmeister Schmidt aus Münster bei. AuS der Erzdiöcese München

. Ferner die neu Absolvirten: ?. Dominikus Laihartinger nach TelfS; ?. Lorenz Fuchs nach Znnichen; ?. Johann v. Kr.Lechthaler »ach Schwaz; ?. HieronymuS Durkowitzer nach Salzburg; während die P. Damian Thaler und Arbogast Schöpf in Bozen verbleiben. Bon Schwaz: ?. Antonin Tinkhauser nach Salzburg; ?. DismaS StMmeyer nach Lienz; ?. Martin ad ^se. Lutz als Guardian nach Kältern. ?. Cyrill Ringlschwentner nach Kältern. In Salzburg: ?. Magnus Perktold, Guardian. Von Salzburg: ?. Florentin^ Troger

nach Schwaz; ?. Fabian Pfeifer als Superior nach Hunds dorf (Salzburg); ?. BarnabasOrtner als Secretär deS Provinzials »ach Innsbruck; ?. Eduard Guggenberger nach Reutte; ?. TiwS M. Wallnöfer nach Reutte. Bon Reutte: ?. Candidus Hochfeichter »ach Schwaz; ?. DonatuS Donat nach Salzburg. Von Kältern: Peter Paul Äußerer, lateranensischer Expönitentiar und Theodorich Bucher nach Salzburg; ?. AlexiuS Schweighofer mch Bozen; ?. Leodegar Winkelhofer nach Reutte. Von Hall: ?. Vincenz Ferr. Scheirmg als Professor

Sailer »ach Suben; ?. Bruno Schachinger nach Salzburg. Bon Inns bruck: k. Amand Lindner nach Hall; ?. Ernest Treibenreif nach Kaltem; ?. Gerold Bickel nach Hall. Bo» Brixen: ?. Jfidor Ueberbacher »ach Schwaz; ?. Franz Ser. Larcher »ach Lienz. Von Hundsdorf: ?. Josef Ruedl nach EnnS; ?. Benvennt Leitgeb «ach Puppi«g (Oberösterreich). Bo» Sube«: ?. Martm Leichter »ach Pupping; ?. Sylvester Pinzger nach Salzburg; ?. BenantiuS Arnold nach M. Schmoll». Von EnnS: ?. Benedikt Schlechtleitner als Superior

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_03_1908/SVB_1908_03_04_6_object_2544097.png
Page 6 of 8
Date: 04.03.1908
Physical description: 8
Bestimmungen einer Z-19-Be- richtigung, weshalb wir die Aufnahme verweigern müssen. Kalter«. Für die heuttge Nummer nicht mehr möglich. ölser Kleesamen empfiehlt in bester Qualität billigst Stephan Knapp, Bozen. Kalmverkekr von u. mik Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Abfahrt nach Ziranzonsfsste - 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 21V nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug

nach Berlin 330 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'V1 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1°V3 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Iranzsnsfosto? 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12'02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nachm. Expreß»Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug

von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Ala—Wsrona: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_05_1908/SVB_1908_05_20_6_object_2544722.png
Page 6 of 8
Date: 20.05.1908
Physical description: 8
. Strickner, haben bis K. Ma^1909 beim Bezirksgericht Brixen die Erbserklärung anzubringen. Kuratel wurde verhängt über Johann, Matthias und Theres Erharter in Hopfgarten, Franz Mungenast^ Bauer m Landeck Perjen. Kalmoerkekr von u. mik Bozen. Gültig vom 1. Mai 1908. Avfcrtzrt nach Arcrnzonsfofis: L15 früh Schnell-Zug nach Wien 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 ö0 nachm. Personen-Zug nach Wien* 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10-55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzb urg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. 5-55 7-29 * An Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juni täglich. Ankunft von Arctnzonsfests: Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien* 12 02 mittags

Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm, Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß^Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. * Verkehrt im Mai an Werktagen »ach Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juli täglich. AvfaHrt nach Als-F5eron<»: 610 früh Schn.-Zug nach Areo

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_03_1910/BRG_1910_03_16_5_object_772300.png
Page 5 of 18
Date: 16.03.1910
Physical description: 18
auf die slavische Einflußnahme auf die Re gierung sehr bedenklich. — Dem Abg. Habicher blieb wenig Zeit zu den Ausführungen, indem der Abend nahte und die anwesenden christlichsoztalen Geistlichen zum Heimgehen sich anschickten. Salzburg, 10. März. In Konkurs getreten ist die Handlungssirma Hermann Feichtinger in Straß- walchen. — Bei einem Neubau in Bruckberg wurde Stephan Fischer au» St. Georgen von rutschender Erde verschüttet und nur mehr als Leiche geborgen. — Das Botenwirtshaus in Bruck i. P. ersteigerte

I. Ursprung in Embach. — Der Bahnhoswirt in Plesendorf wurde in Zell am See von einer vom Hause stürzenden Zementplatte schwer verletzt. — In Ragusa verschied der k. k. Hofrat Blasius Edler von Bagdon, in Salzburg Frau Therese Herzog, die Mutter des Bürgerschulkatecheten Georg Herzog. — Die Inhaber der Buchhandlung Ed. Höllrtgl, Adolf Stierle und O. Spinnhirn, haben das Ritzen bogenhaus. in dem ihre Buchhandlung ist, von Frau Burbaum gekauft. — In der Schwurgerichts verhandlung gegen den Käfer

K. Das Vieh stammt au» Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und Steiermark. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Ober österreich und Boyern. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität gut. Salzburg, 14. März. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27 50, 27.25, 26.80; Korn K 18.20, 18 —. 17.80; Gerste K 16.— ; Hafer X 1630, 1615, 16.—; Mais K 1620; Cinquantin K 22.— ; Heu K 9.—, 850, 8 25; Stroh K 7.50, 7.40, 7.—. — Auf dem Schlacht viehmarkte wurden aufgetrieben: 81 Ochsen, 188 Kühe

, 28 Kalbinnen, 87 Stiere. Verkauft wurden: 79 Ochsen zum Preise von 144—164 K, 188 Kühe zu 108—150 K, 25 Kalbinnen zu 134—156 K, 76 Stiere zu 116—140 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handels richtung ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, München und Wien. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität mittelgut. — Verschieden sind in Hallein Katharina Bacher, Bahnhofrestau- rateursgattin, in Zell am See der Fischermeifer Josef Hölzl, in Eugendorf der Gartnerbauer Lorenz Teufi

, in Salzburg der Steuer-Oberkontrollor Josef Brunetti-Pisano, in Leopoldskronmoos Oekonomie- besitzersgattin Johanna Oberleitner, in Linz Hofrat Josef Dum, Landesgerichts-Vizepräsident I. R., ein geborener Salzburger und in Mattighofen Privat beamter Franz Mascha. 2n Gschwandt bei Gmunden hat sich Mühlen- und Sägewerksbesitzer Johann Buchinger erschossen. — In Salzburg wurden die zwei italienischen Klempner Josef und Michael Zannelli wegen Honigdiebstähle in Pleinseld

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_08_1936/AZ_1936_08_11_1_object_1866757.png
Page 1 of 6
Date: 11.08.1936
Physical description: 6
eine malerische Phantasie mit Liedern und Tön, zen. ! Der Vizekönig wohnte der Phantasie bei, woi bei er mit den Persönlichkeiten, die sich um ihn scharten, konversierte. Dann überreichte er einer! Kommission 10Y0 für die armen Mohammedaner der Stadt bestimmte Silbertaler. Dann , zog die Menge der Mohammedaner zu Pferd und zu Fuß mit Trikolorefahnen an der Spitze unter Hochrufen auf Italien und seine Freundschaft zum Islam durch die Straßen der Stadt. ' Ver Kronprinz.in Salzburg Auch die Kronprinzessin

in der Stadt Mozarts Salzburg. 10. August. S. kgl. H. Prinz Umberto von Piemonte wohnte Sonntag einem feierlichen Hochami in der Eli sabeth-Kirche bei. In Begleitung des Dr. Schmidt, Unterstaatssekretärs für die - auswärtigen Ange legenheiten, des Gesandten Salata und des Inns- brucker Generalkonsuls Silimbani begab er sich zum Schloß Mirabell, wo er vom Landeshaupt mann von Salzburg sowie vom Bürgermeister Hildmann empfangen wurde. Der Prinz besichtigte hierauf das städtische Museum und das Festspiel haus

, wo ihn Baron Puthon, Präsident des Mo zarteums begrüßte. S. kgl. Hoheit zeigte großes Interesse für die . baulichen Sehenswürdigkeiten .der Stadt sowie für die Dekoration und die tech nischen Einrichtungen des Schauspielhauses. Nach einem Besuch auf dem Friedhof von St. Peter begab sich der Prinz auf. den Gaisberg. .Ueberall wuroe ihm seitens der Bevölkerung, be sonders seitens der in Salzburg lebenden Italie ner, die wärmste Begrüßung zuteil. Auf dem Gais berg wohnte der Prinz verschiedenen Segelflug

der Prinz ewem großen Kirchenkonzert bei. Abends wurde zu Ehren des erlauchten Gastes vom Bundeskanzler Dr. v. Schuschnigg ein großer Empfang veranstaltet. Heute hat S. tgl. H. der Prinz von Piemont in Begleitung des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Schuschnigg eins Autofahrt auf die Großglockner- Straße unternommen. Nachmittags um 16.43 Uhr ist auch die Prinze!- sin von Piemont in Salzburg eingetroffen. Die österreichische Sonmagspresse begrüßte den Besuch des Prinzen von Piemont mit warmer

in Salzburg Salzburg, 10. August. Sonntag vormittags ist König Eduard von England in Salzburg eingetroffen. Er verließ den Zug und benützte seinen zweistündigen Aufenthalt zu einem Besuch der Stadt, wobei er das Festspiel haus. den Dom, die Festung Hohensalzburg u. a. besichtigte. Da König Eduard sein Inkognito ge wahrt wissen wollte, wurde er nicht offiziell be- grüßt. Auf dem Rundgang durch die Stadt wurde der König aber vielfach vom Publikum erkannt und herzlich begrüßt. Um 14.10 Uhr setzte der König

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_07_1902/MEZ_1902_07_02_5_object_607507.png
Page 5 of 12
Date: 02.07.1902
Physical description: 12
. Das ist ein guter Vergleich ...' Bei der Automobilwettfahrt Paris— Wien, deren dritte Etappe Bregenz-Salzburg (369 Kilom.) am Samstag gefahren wurde, starteten: In Bregenz 82 Fahrer. In Innsbruck traf Heuri Farman um 7 Uhr 47 Min. 58 Sek. als Erster ein. Nach ihm passierten: Maurice Farman, Pinson, Louis Renault, de Caters, Baron Forest, Gras Zborowski, Teste, Marcel Renault, Edmond Marcellin, Dechanez, Comier, Jarrot, Edge. Der Letztere hätte ans Napier den Gordon Bennet- Pokal gewonnen, doch fuhr

er bei Bregenz in einen Fluß und ließ den Wagen durch vierzig Leute wieder auf die Straße bringen. Die Pro- ^ Positionen verlangen die Bewegung des Fahr- ^ zeuges nur durch an Bord befindliche Mittel, daher bleibt das diesjährige Rennen um den Bennet-Preis unentschieden. Edge passierte Jnns- ^ brück um 9. Uhr 40,10 Minuten. Die Zeit Edge's Meraner Zettung Seite b für den Gordon-Bennet-PreiS betrug 10 Stunden 41 Minuten 58^ Sekunden. In Salzburg kam Baron de Forest als Erster an. Er hat die Strecke Bregenz

-Salzburg in 9 Stuudeu 21 Min. zurück gelegt. Bellamy stürzte auf dein Arlberg und verletzte sich leicht. Wage» Nr. 218 stürzte gegen 8 Uhr Abends, der Mechaniker wurde verletzt. Das Automobil ist vollständig demoliert. Ueber de Knysfs und Farmans Niederlage uud den Erfolg der deutschen Maschine wird aus Salzburg gemeldet: Schon mittags kam die Kunde, daß de K nyss, der um 6 Uhr 4 Min. früh als Erster St. Anton passiert und die Strecke Langen-St. Anton in l!> Minuten zurückgelegt hatte, einen schweren

Unfall erlitten habe und Salzburg nicht erreichen könne. 25 Kilometer vor Innsbruck brach in seiner Ma schine das Difserenzial, jene Transmissionswelle, welche die letzte Uebertragung der Kraft auf die Räder vornimmt. Der Motor an sich ist intakt, er arbeitet mit voller Kraft, kann aber nicht auf die Räder wirken. Es ist derselbe Unfall, den am ersten Tage Fouruier erlitten. Fn Folge dessen erwartete man in Salzburg als Ersten Henri Farman, der eine Panhard- Maschine fährt. Die Salzburger Station

seine Frau deu Nenustall, welchen sie als Witwe Meiner geschaffen, weiter erhält und ihm große Erfolge auf deu Bahnen Autenil und Longchamp daukt. Er stand im Gesammtrekord in Salzburg aber noch nicht als Erster, sondern Fa rman, obgleich dieser als Zweiter in Salz burg eintraf. In Belfort war de Fürest als 28. gestartet, in Bregenz als 21. Ebenfalls aus einer Daimler-Mercedes-Maschine wurde am Samstag Zborowsky unter den leichten Fahrzeugen Erster, was besonders überrascht hat. Die große viertägige

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Page 3 of 4
Date: 13.12.1943
Physical description: 4
Schüler und Schülerinnen zu den Weihnachtgferken an. nachstehenden Tagen (Ankunftszeit in Bozen) erfolgt: ' 14. Dez. 8.23 Uhr aus Rufach (1. Test) und 17.34 Uhr aus Pfaffenhofen. Inns bruck. Liba. LBA, Amras. Ferrarischule. Graz; 15. D«z. 8.23 Uhr Rufach (2. Teil) und Achern: um 17.34 Uhr aus Hall, Schwaz, Salzburg. Wien; 17. Dez. 8.23 Uhr aus Klagenfurt. Die Ankunft der N. S. D. Schüler ist noch nicht bekannt. Möglicherweise kann auch der Transport der Rufacher und Acherer Schülergruppen zufammengezo

Einsatzbereitschaft jetzt ihre schönste Würdigung. Paraeelsnsfeier in Salzburg Am Freitag, dem 400. Geburtstag des großen deutschen Arztes und Forschers Paracelsus, gedachte die Gauleitung Salzburg der NSDAP mit der Paracel sus-Gesellschaft des Lebenswerkes dieser großen deutschen Persönlichkeit. In einer Ansprache würdigte der Leiter des Reichs propagandaamtes Salzburg. Reichsamts leiter Dr. Heinz Wolsf, des Paracelsus Verdienste .um die deutsche medizinische Wissenschalt und den aeistigen Kampf des deutschen

müßten, damit Deutschland geistig frei werde. Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Scheel wies auf die besonderen Verpslich- tungen Salzburgs hin. das Erbe de» Pa racelsus zu erhalten und zu pflegen. Pa racelsus habe lange Jahre in Salzburg gelebt und gewirkt. Hier haben sich feine Augen geschlossen, die in ihrem Leben so viel gesehen hätten wie kaum ein Sterb licher seiner Zeit. Die Paracelsus-Gesell schaft. die ihren Sitz in Salzburg habe, werde das Erbe des Paracelsus pflegen. In der Stadt Salzburg

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/29_04_1913/BRC_1913_04_29_4_object_128623.png
Page 4 of 8
Date: 29.04.1913
Physical description: 8
Februar 1913 wurde aus Aachen (!) von unbekannter Seite folgende Notiz aus der in München erscheinenden Zeitschrift „Das neue Jahr hundert', Nr. 4 vom 28. Jänner, dem Ordinariate Salzburg zugesandt: „Die österreichische Hierarchie und das Deutschtnm. Ein vertrauliches Rundschreiben der Kardinäle Na gl und Katschthaler ist ihrem Erzdiözesanklerus zu Beginn des Jahres 1913 zugestellt worden, das sich mit der Stellung der Geistlichkeit zu den deutschösterreichischen Schutz vereinen beschäftigt. Deutscher

immer diejenigen sind, die „nationale Aufregungen' verursachen, während den anderen Nationen in Oester reich nichts lieber ist als Ruhe und Frieden! Doktor Endrici wird also weiter den Protektor irredenti- stischer Vereine spielen können, während er nicht er mangeln wird, irgend einem armen Teufel von Kooperator, der in Südürol sich seiner deutschen Abstammung bewußt geworden ist, das vertrauliche Rundschreiben des Erzbischofs von Salzburg in Er innerung zu bringen. Den deutschen Mitgliedern

des katholischen Klerus soll nach dem Rundschreiben jede nationale Betätigung untersagt sein. Es ist sonderbar, daß der Primas von Deutschland dies verlangt, es ist sonderbar, daß er es nur von den Deutschen verlangt. Der slowenische Abgeordnete Pater Krek gehört doch auch zu seiner Erzdiözese, derselbe katho lische Priester, der einst predigte, daß „in Kram noch genug Platz für die Gräber der Feinde der Slowenen, der Deutschen, sei'. Bei seinen achtzig Jahren hätte man beim Fürsterzbischof von Salzburg

zu sein, wenn es nötig ist, Maßnahmen desselben öffentlich zu kritisieren. Sie wird derartige Kritiken nur auf Grund gewissenhafter Information aussprechen.' Worin diese gewissenhafte Information bestand, bekannte die Redaktion selbst, indem sie mitteilte, daß sie den Artikel wörtlich aus der Nr. 18 der (liberalen) „München-Augsburger-Abendzeitung' ab gedruckt habe, ohue jedoch in der Notlz die Quelle anzugeben oder beim Ordinariate Salzburg sich zu erkundigen oder wenigstens durch ein Beleg -Exemplar auf die Notiz

aufmerksam zu machen. (Welche „ge wissenhafte', geschweige denn „sich katholisch fühlende Zeitschrift' geht so vor? Anm. d. Red.) Hätte man im Interesse einer unparteiischen Berichterstattung auch nur bei einigen Priestern der Erzdiözese Salzburg angefragt, alle hätten einmütig das Zeugms abgelegt, daß sie von dem vertraulichen Rundschreiben ebensowenig etwas wiM-.« . ^„.Ordinariat, daß es sich also mir um willige Erdichtung handelte, die ofsenU?^k. zweckte, das Ansehen der höchsten ^ die Tätigkeit

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_09_1896/SVB_1896_09_05_5_object_2508379.png
Page 5 of 10
Date: 05.09.1896
Physical description: 10
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. 71. Bozen, Samstag» de« S. September 18SK. Vorgeschlagene Resolutionen des 4. allgem. österreichischen Katholikentages in Salzburg. k, Sektion für Wissenschaft und Kunst. Für die christliche Kunst. 1. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg bedauert auf das Tiefste den schrecklichen Verfall christlicher Kunst; ein Hauptfeind wahrer christ licher Kunst ist zweifellos die modern gewordene Fabrikswaare, die heute auf Grund scheinbarer Billig

in Salzburg betrachtet die katholische Kirche als die Mutter und als die einzige Retterin der christlichen Kunst. Darum wendet sich der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg an den hochwürdigsten Episkopat mit der ehrfurchtsvollsten Bitte, es möge sowohl in den Knaben- wie in den Priesterseminarien nach Möglichkeit das Verständniß für christliche Kunst so geweckt und gepflegt werden, daß dieses Verständniß nicht nur im Stande sei, das wahre Kunstwerk von der seelenlosen Dutzendwaare

zu unterscheiden, sondern auch die moralische Kraft besitze, für echte Kunst Opfer zu bringen. 3. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg ist sich sehr wohl bewußt, daß die Kunst, eine Gabe des Himmels sich nicht jedem erschließt, der sie zu studiren versucht. Trotz aller in den Seminarien verwendeten Mühe, wird daher das Verständniß für christliche Kunst nicht allen zu Theil werden. Wo aber daher das Verständniß fehlt, wird allzuleicht Povel als Kunstwerk angesehen und die Fabrik

werden. Referent: I. Obweger, Domprediger. ö. Sektion Schule. a) Hochschule. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg erachtet die ehethunlichste Errichtung einer freien katholischen Hochschule'zu Salzburg als eine Nothwendigkeit. Derselbe erlaubt sich demnach, in erster Linie den hochwürdigsten Bischöfen Oesterreichs die dingende Bitte zu unterbreiten, sich dieses Unter nehmens wärmstens annehmen und dasselbe in ge eigneter Weise thatkräftig fördern zu wollen. Der 4. allgemeine

österreichische Katholikentag richtet aber auch die Katholiken Oesterreichs die dringende Auffor derung, durch Gründung von Pfarrgruppen, durch Geldspenden und jährliche Beiträge es zu ermöglichen, mit der Errichtung einer freien kath. Hochschule in Salzburg ehestens hervortreten zu können. Referent: Dr. Viktor v. Fuchs. b) Ueber Mittelschulen. Einleitung. Der Herr k. k. Minister - für Kultus und Unterricht ist den Wünschen der Katholiken über die Mittelschulen besonders freundlich entgegengekommen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/02_10_1879/BTV_1879_10_02_6_object_2882379.png
Page 6 of 8
Date: 02.10.1879
Physical description: 8
bietet, lohnen und die Zuversicht in den wahren und bei solchen Gelegenheiten stets bewährten Kunstsinn des JnnSbrucker PublicumS rechtfertigen. Vermischtes. ^ Carl Fürst von Lobkowitz -Z-. Die „Salz burger Ztg.' bringt über das vorgestern von uns in Kürze gemeldete Ableben Sr. Durchlaucht des Fürsten Lobkowitz, seinerzeit Landespräsidenten in Salzburg, fol gende Anzeige: „Julie Fürstin von Lobkowitz, Herzo gin zu Raudnitz, geb. ReichSfreiin von Redwitz-Wil denroth, Sternkreuz Ordens- und Palastdame

des päpst lichen St. Gregor-Ordens, Besitzer der Tiroler Kriegs- Medaille, Ehrenbürger der Städte Innsbruck, Bozen und Meran, welcher am 26. September 1379, 5V»Uhr früh, nach langem schmerzlichen Leiden und Empfang der hl. Sterbesacramente im 65. Lebens jahre selig im Herrn entschlief. Die entseelte Hülle wird am Sonntag, den 28. Sept., um 3 Uhr Nach mittags in der Villa Herrnau, Hellbrunnerstraße, auSgesegnet, in der Pfarrkirche Nonnthal eingesegnet und bis zur Ueberführung deponirt. — Salzburg

2.^ Nm., in Selzthal 7.^ AbdS., in Leoben 11.^ Nachts, in Brück a./M. Nachts, in Graz 5.^ Früh, in Salzburg S .z Nm., in Wels 10.^^ AbdS., in Passau L.zz Früh, inSimbach 3.^ Aüh, in Linz 12.,„ NachtS; ab 2.ZS Nachm. Ankunft in Wörgl z.gg Nm., in St. Johann (Tirol) AbdS., in Saalfelden 8 .7 AbdS., in Zell a./S. S.zg AbdS. Innsbruck ab 4 .ZS Nachm. (via wusste in, Rosenheim), Salzburg an 10.^ AbdS., Wien an k.^ Früh. Ferner nach Zlebernachtung in Salzburg Mfahtt von Salzburg 7.ts Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS

., inIschl 1 l.^z Nm., inGmunden sSeebahnbof) (via Lambach) 2.z Nm.. in WelS Iv.g, Vorm., in Linz ll.^e Vorm., in VudweiS 1V AbdS., in Steyr 2.zg Nm., in Bad Hall Nm., in Waid- bofen Scm. Nach Innsbruck Ankunft in Innsbruck s.zs AbdS., Abfahrt von Wien 9.^5 AbdS., von Waidhofen IV.zg AbdS., von Bad Hall ö AbdS., von Steyr 10.,g AbdS., von Linz 4.^ Früh, von Passau l l.zz NachtS, von Simbach 11.2 NachtS, von Salzburg 9.zg Bonn., von Graz 10.^5 NachtS, von Brncka./M. S.z, Früh, von Leoben 4.jg Früh

, von Selzthal 8 Früh, von Lend- Gastein l.z Nm., von Saalfelden 2.zg Nm., von Wörgl L.^z Nm. Ankunft M JnnSbrnck 9.Z» Früh, Abf. mit dem Cou rierzuge ab Wien 7.z<, AbdS. (via, Salzburg, Rosen heim, Kufstein.) jgzg Ferner nach Uebernachtung hl Zelt n. S. Ankunft in Innsbruck 9 .Z2 Bonn. Abf. von Salz burg Z.jg Nachm., von Lend-Gastein K.^z AbdS., von Bruck-Fnsch 7^g AbdS.; deS andern TageS Früö Abf. von Zell a./s. Früh, von St. Johann in Tirol Früh, von Wörgl 7.^ Früh. Detaillirte Fahrordnnngen in Buchform

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_06_1912/BRC_1912_06_27_2_object_134936.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1912
Physical description: 8
rische Tätigkeit zu entfalten. Doch geben zahlreiche vortreffliche Be sprechungen von verschiedenen Werken uud verschiedene Artikel in '>ei tnngen und Zeitschriften eklatantes Zeugnis, daß er sich in den theo logischen Wissenschaften stets ans dem laufenden erhielt, sich weiter aus bildete uud sein Wissen vertiefte. Große Anerkennung brachten Tr. Alten Weisel eine Stndie über das „Christentum ohue Dogma', die er an läßlich der Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Salzburg am I. August 1891

vortrug, sowie überhaupt seiue Bemühungen in Salz burg zuguusteu der Leo-Gesellschaft. Das Jahrbuch derselben vou 1895 (png. 20) schrieb: „Hatte ja dort (in Salzburg) iu diesem Jahre (1891), vorzüglich durch die Bemühungen des Professors an der theologischen Fakultät und opferfreudigen wie verdienstvollen Vorstandes des Lokal komitees, Herrn Tr. Joses Altenweisel, die Zahl der Mitglieder der Leo-Gesellschaft um das Doppelte gegen früher zugenommen.. . Die Leo-Gesellschaft wird die Tage

ihrer glänzenden Generalver sammlung in Salzburg iu ihren Annalen stets in besonderer Erinneruug bewahren.' Außerordentliche Tätigkeit entfaltete Tr. Altenweisel im Jahre 1896 gelegentlich des vom 31. Angnst bis inklusive 3. September in Salzburg abgehaltenen IV. österreichischen Katholikentages. Als Obmann des vorbereitenden Lokalkomitees siel ihm die gesamte Sorge für die Vor bereitung und äußere Leitung des Katholikentages zu: und nur wer je mals selbst ähnliches zu leisten hatte, wird begreifen

, welche Umsicht, Überlegung und Arbeit eine solche Aufgabe erfordert, weun anders die Veranstaltung zur allgemeinen Befriedigung verlaufen soll, was ja in Salzburg gläuzeud der Fall war. Dazu kam noch die Besorgung des 469 Seiteu starken stattlichen Berichtes über alle, selbst die kleinsten Einzelheiten der gesamten Tagung. Dafür wurde aber der intensiven, wenngleich still und ohne Prunk arbeitenden Tätigkeit Dr. Altenweisels auch die verdieute Ehruug von der höchsten kirchlichen Stelle znteil

Vereinsbuchhandlung: er war Präsident des Zentral rates <sür das Land Salzburg) und des Verwaltungsrates sfür die Stadt Salzbnrg) vom St. Vinzenz verein uud war überdies Vizepräsident und zugleich tätiges Mitglied der Vinzenzkonferenz zum heiligen Blasius in Salzburg. Wenn man bedenkt, daß alle diese Vereine nicht bloß dem Namen nach bestanden, sondern blühten und eine rege Tätigkeit entfalteten, wenn man weiters in Betracht zieht, daß schließlich jeder Verein eben von seinem Präsidenten L/eben und Schaffenslust

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/11_07_1912/BRC_1912_07_11_4_object_134427.png
Page 4 of 8
Date: 11.07.1912
Physical description: 8
. Wenn jemand seinen Schutz oder seine Hilfe in Anspruch nahm, ließ er ihn nicht mehr aus den Augen. Mir ist ein drastischer Fall bekannt, wo ein Schüler, ein schönes Talent, später auf Irrwege kam. Der Bischof hat als Professor in Salzburg damals alles getan, um ihn herauszureißen aus dem Unglück, in das er bald da, bald dort versunken ist. So hat er immer warme Liebe seinen Schülern entgegen gebracht, die ihm Leid und Kummer zugefügt hatten. Was uns am Bischof weiter sympathisch berührt, ist der Umstand

, daß er nicht ein trockener, theoretischer Gelehrter war. Man hätte in den ersten Priesterjahren nicht vermutet, daß er soviel praktischen Sinn für das gewöhnliche Leben hätte. Erst später, in den neunziger Jahren, ist Professor Altenweisel hervorgetreten als Mann der Praxis und es waren jene, von denen man nicht erwartet hätte, daß sie seinem Herzen nahe stünden: die Armen. Mit Freuden erinnere ich mich, wie er in den Vinzenz-Verein in Salzburg eintrat und arme Familien besuchte. Damals erkannte man, was für ein organi

satorisches Talent in ihm verborgen war. Unter seiner Leitung stand der Vinzenz-Berein von Salzburg als Muster da. Statt mit hohen Kreisen zu ver kehren, hat er eine Gesellschaft gesucht, die niemand vermutet hätte, daß er dort sein Herz preisgeben würde. Das waren die armen Kinder im Kinder asyl zu Salzburg. Ich weiß aus Ersahrung, daß er immer die Kinderkrippe förderte. Es war das Verdienst des Verstorbenen, daß die Kinder ein neues Haus mit einer schönen Krippe bekamen, und nirgends las er so gerne

die heilige Messe als im neuen Heim. Das läßt uns einen wahren Blick in sein Herz werfen und je edler sein Herz, ich möchte 'Mu, ze Mörser sein Geist, je imposanter seine Er- Ä'? war, Vre ihn befähigte, in gebildeten Kreisen ^ ^rt am liebsten v«wnke. ' »md« warm. Ich mbcht« es diesem Zuge seiner Herzensliebe gegen die Armen zuschreiben, daß die göttliche Vorsehung den Blick auf diesen Mann warf, als es sich darum handelte, größere Aktionen ins Werk zu setzen. Der Katholiken tag in Salzburg, der so schön

verlief, war ein Ver dienst des verstorbenen Bischofs. Tag und Nacht hat er gearbeitet mit Klugheit und Umsicht, die ihm zueigen war Gerade die Klugheit war es, die ihn befähigte, eine Aktion ins Werk zu setzen, für die ihm das ganze Kronland Salzburg dankbar ist: daß in Salzburg kein Zwiespalt besteht, daß die beiden katholischen Lager einander nicht bekämpfen, das ist vor allem sein Verdienst. Beide Parteien wählten ihn zum Vorstande. Er führte eine offene Aus sprache in den strittigen Punkten

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/29_08_1895/BZZ_1895_08_29_2_object_395545.png
Page 2 of 6
Date: 29.08.1895
Physical description: 6
den oben angeführten Schöpfungen wird auch das HauS deS Herrn AloisTschurtsch e- thaler auf den, Obstplatze mit dem sog. Stadtthürm, das schon in nächster Zeit im Aeußern fertig gestellt sein wird, die Be wunderung der von der Sommerfrische heimkehrenden Bozner- hervorrufen. Alpenvereil». Außer der bereits mitgetheilten Fahr preisermäßigung von Seite der Südbahugesellschast und der Ehiemscebahn genieße» die Besucher der Generalversammlung in Salzburg vom 6. bis 10. September seitens der Salzburger

Verkehrsaustalten folgende Ermäßigungen: Von der Salzburger Eisenbahn- und Trambahngeseltschaft für die Linien Salzburg- Parsch, Salzburg-Drachenloch, die Drahtseilbahn auf Höhen- Salzburg und die Pferdebahn, von der Gaisbergbah» für die Benützung der Z hnradbahn die EinHebung der sonst nur für Einheimische giltigen ermäßigten Fahrpreise; von der Salz- kammergnt-Lokalbah» (Linie Salzburg-Jschl-Schstsberg) eine S0 perzeutige Fahrpreisermäßigung. Die Festkarte berechtigt zur Theilnahme au allen Versammlungen

. Der Gemeinderath der Stadt Salzburg hat die unentgeltliche Besichtigung der Samm lungen des städtische» Museums „Carolino-Augusteum' und der naturhistorischen Abtheilung, sowie deS Sattler'sche» Panoramas von Salzburg und der Cosmorameu gegen Vorweisung der Fest karte bewilligt. Die Festkarte berechtigt ferner zum einmaligen Besuche der alpinen photographischeu Ausstellung. ..Außer vor stehenden Begünstigungen haben die AlpenvereinSnntglieder auf Grund ihrer Mitgliedskarte auch Ermäßigungen bei den Dampf

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/31_10_1905/SVB_1905_10_31_4_object_2531439.png
Page 4 of 8
Date: 31.10.1905
Physical description: 8
Uni- versitHs forderten. Um von den großen deutschen Katholikentagen abzusuchen, finden wir aus sämt lichen bisherigen allgemeinen österreichischen Katho likentagen die katholische Universitätsfrage auf dem Programme, selbst schon auf dem ersten derselben, der W? in Wien tagte, also noch zu einer Zeit, wy der katholische Universitätsverein in Salzburg noch nicht bestand und die Idee der Errichtung der kätHzlischen Universität in Salzburg noch mehr im Hintergründe lag. Graf Leo Thun war der erste

zu begründen.' Trotz des anerkannt dringenden Bedürfnisses einer katholischen Universität wurde leider weder der eine noch der andere Antrag zur Ausführung gebracht. Viel eingehender Lwd korrekter befaßte sich mit der katholischen Universitätsfrage der zweite allge meine österreichische Katholikentag in Wien (1889); war ja zu dieser Zeit bereits die hehre Idee in dem „Vereine zur Gründung und Erhaltung einer freien katholischen Universität in Salzburg' (1884) ver körpert und hatte in demselben begeisterte

, zielbe wußt tätige Förderer gewonnen. Schon in der feierlichen Eröffnungsversammlung durste der da malige Vizepräsident des Vereines, Weihbischof Johannes Haller von Salzburg, auf die Bühne treten, um in väterlich warnenden Worten die Schäden der ungläubigen Universitätserziehung zu beklagen und zur Gründung einer katholischen Schulanstalt, d. i. der katholischen Universität, aufzufordern. „Wir wollen eine Hochschule, d. h. eine Quelle der wahren Wissenschaft Und Weisheit, aus der die Jünglinge

gegründet wurden, im Lause der Zeit konfessionslose Lehranstalten geworden sind, erkennt der Katholikentag den Bestand einer freien katholischen Universität in Oesterreich als eine Notwendigkeit, und daher insbesondere die Unterstützung der von Sr« Heiligkeit Leo XIII. mit Breve vom 4. Mai 1886 gebildeten Bestrebungen, die im Jahre 1810 aufgehobene Universität zu Salzburg als eine sreie, katholische Universität wieder zu errichten, für unerläßlich geböten. „Insbesondere erlaubt sich der Katholikentag

, und dazu gehören auch die Uniyersitätep. Oder, so frygj Dr< V. Fuchs, soll nur der Staat HaS Recht haben, Universitäten zu errichten? Im Gesetze steht davon nichts. Diesen Standpunkt teilte auch der liberale Unterrichtsminister v. Stremayr, der einigen Mitgliedern des katholischen Universitätsvereines in Salzburg offen erklärte, daß vom Gesetze aus der Errichtung der katholischen Universität nichts ent gegenstehe und hinzufügte: „Wenn Sie Geld haben, so haben Sie auch die Universität.^ Bei der Diskussion

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/14_07_1897/BRG_1897_07_14_2_object_778591.png
Page 2 of 12
Date: 14.07.1897
Physical description: 12
für den Nationalis mus sind der Gewerbe- und Arbeiterstand an den Rand des Abgrundes gebracht worden. Der Parteitag in Salzburg will, nun zunächst unter den Gewerbetreibenden und Arbeitern der österr. Alpenländer, jenem christlichen Gefühle wieder zum Durchbrüche verhelfen, welches für den ehemaligen goldenen Boden der Handwerkes unerläßlich noth wendig ist. Die Programmpunlte sind ausgesprochen wirth schaftliche, sie betreffen u. A. die Hebung der Gewerbe- und Arbeiterorganisation in bett Alpen- ländern

; eS werden die Sektionsberathungen für die Ge werbetreibenden und Arbeiter getrennt, die Voll versammlungen gemeinsam stattfinden. Betreffs Unterkunft und Verpflegung wurde ebenfalls ge sorgt; das mit Unrecht wegen der theueren Preise verrufene Salzburg wird bei diesem Parteitage den Nachweis liefern, daß man in Salzburg nicht nur gut, sondern auch billig beherbergt wird, denn von einer Anzahl von Gasthöfcn wurden erstaunlich zivile Preise gemacht, so daß auch minder Bemittelten der Besuch ermöglicht sein wird. Neben

werden im Wege der einzelnen Vereine, oder wo kein solcher Verein besteht, direkt durch das Lokal komits in Salzburg (Adresse: Otto Dis, Salz burg, Sigmund Haffnergasse 18) vermittelt werden, von wo aus auch alle gewünschten Auskünfte geholt werden können. Mögen die Arbeiten des Parteitages von dem gewünschten Erfolge gekrönt sein, mögen die christlich-klassenbewußten Ge werbetreibenden und Arbeiter sich nicht gereuen lassen, den Parteitag ia Salzburg am 8., 9. und 10. August zu besuchen. Nicht unter leeren

Versprechen ergeht der Ruf: Kommt nach Salz burg, sondern der gute Wille, ernstlich Gutes zu beschließen und zu erringen zu trachten, ist das Motiv dieser Tage, der Vorsatz, den von natio nalen Hetzen verwirrten Ansichten wieder gleich- berechtende Geltung zu verschaffen. Und darum: Christliche Gewerbetreibende und Arbeiter, kommt am 8., 9. und 10. August zum Parteitage nach Salzburg! Inland. Jictitc rlrrsgleietzsksirferoirzsi,. Das halbamtliche Wiener „Fremdenblait' dringt folgende Mittheilung: „Seit

daS „Fremdenblatt'. ! .SifcettaJe rrrrd Am 4. b. M. hielt der konservative Abg. Dr. Viktor v. Fuchs in einer Versammlung deS katholischpolitischen VolkSvereines für das Herzogthum Salzburg eine Rede, in welcher er sich äußerte: „Die Obstruktion muß umsomehr befremden, als, wie mir aus kompetentem Munde mitgetheilt worden ist, einige Führer der Linken vor Er- lasfung der Sprachenverordnung den Inhalt derselben kannten und erklärten, daß sie (die Verordnung) möglicherweise Staub aufwirbeln

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/14_08_1878/BTV_1878_08_14_5_object_2877065.png
Page 5 of 8
Date: 14.08.1878
Physical description: 8
7.— AbdS., in Leoben 11.^2 NachtS, in Brück a./M. l2.zg NachtS, in Graz 4.^^, Früh, in Salzburg Nm., in WelS Iv.^z AbdS., in Passau ü.zz Früh, inSimbach 3.^ Früh, in Linz 11.4S NachtS; Allwnst..m.Wiell^6.?.F^H (x'A.KlMeiNx Roseuheim, Akiiucheii -Silllbach) mit dem Conrierzuge. Ferner nach Uebernachtung in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7., 5 Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., inIschl 11.Z4 Vm., in Gmunde n (Secbahnhof) (via, Lambach) 2.,^ Nm., in WelS lO.z Vorm., in Linz ll.^x Vorn,., in BndweiS 1(1 AbdS

., in Stepr 3., Nm., in Bad Hall 5^„ Nm., in Waid hofe n 3^g Nm. Stach Uebernachtung in. Saalfelden. Abfahrt von Saalfelden 3.,5 Vm., Ankunft in Bruck- Fusch 9.54 Vm., Lend Gastein 'lo.zg Vm., Bi-> schofShofen ll^g Vm., Salzburg 1.,? Nm., Retchenhall 4.zz Nm., Vöcklabruck 3.,^ Nm., Attnang , H.,- Nm., Jschl 8.,g AbdS., LambaS 4.,g Nm., Gmunden (Seebahnhof via, Lambach) K.zg NbdS., WelS 4.^', Nm., Linz S.,z Nm., St. Va lentin S.zg Nm., Steyr 9.zg AbdS., Bad Hall Il.zg NachtS. St. Polten 8.,^ AbdS

., Hainfeld 10^7 NachtS, Wien-9.z<, AbdS. Mach Innsbruck Allkunst in Innsbruck 8.„ AbdS., Abfahrt von Wien v.,2 AbdS., von Waidhofen Iv.zg AbdS., von Bad Hall L AbdS., von Stevr 1V.,z AbdS., von Linz 4.^ Früh, von Passau 11.,5 NachtS, von Simbach lo.zg NachtS, Abfahrt von Wien 3.zg Nm., von Waidhofen S.zg Nm., von BndnxiS 3.zz Nm., von Linz 8.z AbdS., von Jschl 6 AbdS., Ankunft Salzburg 11.,« NachtS, Abfahrt von Salzburg 9.^2 Vorm., von Graz ll.z NachtS, von Brück a./M. 6-25 Früh, von Leoben 4., Früh

, von Selzthal 8 Früh, von Lend-Gast ein l.z Nm., von Saal felden 2.Z7 Nm., von Wörgl v.z^ AbdS. Ankunft in Innsbruck S .Z2 Früh, Abf. mit dem Cou- rierzuge ab Wien 7.,g AbdS. (via, Salzburg, Rosen heim, >l?ufstein.) Ferner nach Ilevernachtnng in Saalfelden Allkunst in Innsbruck 9.Z2 Vorm. Abf. von Salz burg 3.,„ Nachm., von Lend-Gastein L.^ AbdS., von Bruck-Tnsch 7^? AbdS.; dcS andern TageS Früh Abf. von Saalfelden 3.gg Früh, von St. Johann in Tirol 5.,, Früh, von Wörgl 7.^ Früh. Detaillirte Fahrordnungen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/28_09_1878/BTV_1878_09_28_6_object_2877655.png
Page 6 of 10
Date: 28.09.1878
Physical description: 10
bis auf Weiteres. Von Innsbruck ab Früh Ankunft in Wien k .zg Früh, in Wörgl Vorm., in Saalfelden 12.zg Mittag, in Brück en sch l.^g Nm.., in Send Gastein 2^7 Nm., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben 11.„ NachtS, in Brück a./M. 12^ Nacht«, in Sraz Früh, in Salzburg Nm., in Wels 16.«, Abds., in Passau 2.z, Früh, in Simbach 3.^ Früh, tn Linz 11.„ Nacht«; Ankunft ill Wie» 6,5 Früh (vis, Kufstein, Rostllheim, Miincheu-Simbach) mit dem Courierzoge. Kerner nach llebernachtung in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7.ls Früh

, Ankunft in Wien 7 AbdS., INIschl 1 lz, Am., inGmunden (Seebahnhof) (via Lambach) 2., g Nm., in Wels 10.z Vorm., in Linz Vorm., in BudweiS 10 AbdS., in Steyr 3., Nm., in Bad Hall Nm., tn Waid hofe n 3^g Nm. Nach llebernachtung in Saalfelden» Abfahrt von Saalfelden v., z Vm., Ankunft in Brück- Fusch 9.g^ Am., Lend Gastein lo .zg Vm., Bi- schofShofen 11.zg Vm., Salzburg 1.^, Nm., Reichenhall Am., Vöcklabruck 3.,^ Nm., Attnang 3.,7 Nm., Jschl 8.,g MdS., Lambach 4.,g Nm., Gmunden (Seebahnhof vis, Lambach

., Ankunft Salzburg 11.,g NachtS, Abfahrt von Salzburg ij.^g Vorm., von Graz ll.z NachtS, von Brück a/M. 3.2z Früh, von Leoben 4.^ Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend-Gastein 1., Nm., von Saal felden 2.Z7 Nm., von Wörgl k.z« AbdS. Ankunft in Innsbruck 9 .Z2 Früh, Abf. mit dem Cou» rierzuge ab Wien 7.zg AbdS. (via, Salzburg, Rosen heim, .Kufstein.) Ferner nach llebernachtung in Saalfelden Auknust in Innsbruck 9.Z2 Vorm. Abf. von Salz, bürg 3.,g Nachm., von Lend-Gastein AbdS., von Brnck-Tufch 7.27 AbdS

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/30_08_1878/BTV_1878_08_30_5_object_2877261.png
Page 5 of 6
Date: 30.08.1878
Physical description: 6
Gastein 2.z? Nrn., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben ll.^z NachtS, i» Brück a./M. 12.^ NachtS, in Graz 4.z„ Früh, in Salzburg S.z-N»»., in Wels Iv.^z AbdS., in Passan L.zz Früh, in Simbach 3., Früh, in Linz 1!.«x NachtS; Allkunst in Wien 6.5 Frlih fvig, Kusstein, Roscnheim, Miinchen-Simbach) mit dem Courierzuge. Ferner nach Uebernachtnng in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7.,z Früh, Ankunft in Wie» 7 AbdS., in I f ch l 11.Z4 Vm., in Gmnnden (Scebahnhof) (via Lambach) 2.,„ N»»., in Wels lv.z Vorm

., in Linz l l.,5 Vorn»., in BudweiS lg AbdS., in St ehr 3., St»»., in Bad Hall S.z„ Nm., in Waid- hofen Z.2Z Nm. Nach llevernachtnng in Saalfeldcn. Alifahrt vou Saalfeldcn 9 .,g Vm., Anknnst in Brnck. Fusch g.z, V»i., Lend Gastein 10.,^ Vm., Bi- schofShofen lt-zz Vm., Salzburg Nm., Reichenhall l.,5 Nm., Vöckla brnck 3.,7 Nm., Attnang 3.,7 Nm., Jschl AbdS., Lambach vii»., Gmnnden (Scebahnhof v!^ Lcimbach) AbdS., WelS l.„ Nm., Linz S.,2 Nm., St. Va- lentin S.zn Nm., Steyr g.zz AbdS., Bad Hall Il.zg NachtS

. St. Pölten 3.,^ AbdS., Hainfeld 10.,7 NachtS, Wien S.zg AbdS. I^ach Innsbruck Ankunft iu Innsbruck 3.„ AbdS., Abfahrt von Wien AbdS., Von Waidhofen Iv.zg AbdS., von Bad Hall K AbdS., von Steyr 1l).,, AbdS., von Linz 4.,g Früh, von Passau 11., z NachtS, von Simbach Iv.gz NachtS, Abfahrt von Wien 3 .z<, Nm., von Waidhofen S.zg Nm., von BudweiS 3 ^g Nm., von Linz 3.z AbdS., Von Jschl K AbdS., Ankunft Salzburg ll., g NachtS, Abfahrt von Salzburg V.,5 Vorm., von Graz ll.z SiachtS, von Brück a/M. 3.^ Früh

, von Leoben Früh, von Selzthal 3 Früh, von Lend» Gast ein 1., Nm., von Saat felder» 2 .Z7 St»»., von Wörgl K.5, AbdS. Ankunft in Innsbruck s .zz Frllh, Abf. mit dem Cou. rierzuge ab Wien 7.^^ AbdS. (virr Salzburg, Rosen- Heim, Kufstein.) Ferner nach Uebernachtung in Saalfelbeu Ankunft iu Innsbruck s.zz Vorm. Abf. von Salz, bnrg 3 Nachm., von Lend-Gastein AbdS., von Bruck-Tusch 7^7 AbdS.; des andern TageS Früh Abs. von Saalfelden 3.zg Früh, von St. Johann in Tirol S.zz Früh, von Wörgl 7.^^ Früh

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/19_08_1878/BTV_1878_08_19_6_object_2877113.png
Page 6 of 8
Date: 19.08.1878
Physical description: 8
der Eiscnbahnziige i» Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin Elisabeth - Bahn. Giltig vom 8. Juni 1878 bis auf Weiteres. Bon Innsbruck ab 7 -22 Früh Ankunft in Wien ki.zg Früh, in Wörgl 9.,,, Norm., in Saal selben 12.^ Mittag, in Bruck- Fnsch l.^g Nm... in Lend Gastein 2^? Nrn., in Selzthal 7.— AbdS.. in Leoben kl.^2 NachtS, in Brück a./M. I2.z„ Nachts, in Graz Früh, in Salzburg 3.z Nm., in Wels IO .45 Abds.. in Passau 2.zz Früh, in Siinbach 3., Früh, in Linz 11.4 g NachtS; Ankunft in Wien K.z Früh fvi

». Knfstein, Roscnheim, Aiiinchen-Simbach) mit dem Courierzuge. Ferner nach Uebernachtung in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7., 5 Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., IN I sch l 1 l .z^ Vm.. in Gm linden (Seebahnbos) (via, Lambach) 2.,<, Nrn.. in Wels Iv.z Vorm., in Linz 11,g Vorm., in BudiveiZ 10 Abds.. in Steyr 3., Nrn., in Bad Hall ö-z,, Nrn., in Waid- Hosen 3^g Nin. Nach Uebernachtung in Saalfelden. Abfahrt von Saalfelden 9.,z Vm., Ankunft in Bruck- Fusch-9.^ Vm.. Lend Gastein Iv.zg Vm.. Bi schofs hosen

t 1.2g Vm.. Salzburg 1.^ Nm.. Reichenhall Nm.. Vöckla brück Z.z. Nin., Atlnang 3..7 Nm.. Jschl 3.,^ Abds.. Lambach 4., g Nm.. Gmunden (Seebahnhof ?i?>, Lambach) k.z„ AbdS., WelS 4.,, ^!,n., Linz 5., z Nm., St. Va lentin 5.5,, Nrn.. Sreyr 9.25 Abds., Bad Hall I l .z., NachrS. Sr. Pölten 8.,^ Abds., Hainseld 10., 7 Nachts, Wien 9.^ Abds. Stach Innsbruck Ankunft in Innsbruck Abds., Abfahrt von Wien 9., 5 'Abds., von Waidhosen 10.Z,. Abds., von Bad Hall 6 AbdS., von Steyr 10., z AbdS.. von Linz 4.,„ Früh

, von P a ssa n 11., 5 Nachts, von Simbach 10.55 Nachts, Abfahrt von Wien 3.z„ Nin., von Waidhosen S.zg Nm., von Bndiveis 3.2z Nm., von Linz 8.z AbdS. . von Jschl ö AbdS., Anknnft Salzburg 11., g NachtS, Abfahrt von Salzburg 9.^g Vorm., von Graz ll.z Nachts, von Brück a./M. 3.zz Früh, von Leoben -l.z Früh, von Selzthak 8 Früh, von Lend-Gaste in 1., Nm., von Saal felden 2.z- Nm., von Wörgl 6.^ AbdS. Ankunft in Innsbruck 9.Z2 Früh, Abs. mit dem Cou rierzuge ab Wien 7.zg AbdS. (via Salzburg, Rosen heim

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/22_07_1922/BRC_1922_07_22_6_object_113487.png
Page 6 of 8
Date: 22.07.1922
Physical description: 8
nach Schlünders. Schlünders: ?. Engelhard nach Klausen, Guardian; I '. Dositheus nach Lana; Kolumban nach Ardez. Lana: p. Pirmin nach Klausen; Hyazinth nach Mals; lAdalar nach Werfen. Klausen: l>. Johann Paul nach Bozen; ?. Emmeran Archangelus nach Bruneck; 1'. Didakus nach Dornbirn. Bregenz: Markus nach Dornbirn; p. Burghard nach Salzburg; Johann v. Kreuz nach Feldkirch; Nikasius nach Sterzing. Feldkirch: Iuvenal nach Bregenz; ?. Korbinian nach Neumarkt; Flavian nach Dornbirn. Bludenz: Kamill nach Kitz bühel

; ?. Eugen nach Imst; Agathangelus nach Salzburg. Bezau: Wunibald nach Bludenz, Guardian; l^. Roman nach Dornbirn; i'. Nivard nach Tarasp; Gottfried nach Bregenz. Dornbirn: ?. Leodegar nach Bezau; ?. Anton Päd. nach Ried; p. Marzell nach Klausen; Beda nach Innsbruck. Gauenstein: 1'. Hermann nach Bregenz; ?. Verekund nach Feldkirch. Salzburg: 1^. Gallus nach Imst; Virgil nach Innsbruck; Franz Borg, nach Sterzing; German nach Braunau. Rad sta dt: l>. Fabian nach Bezau, Guardian; ?. Marzellin wird Guardian

; Franz Solan nach Ried (Oberösterreich); Johann Damaszen. nach Salzburg. Kitzbühel: Philipp nach Radstadt; Oktavian, Superior; Felizian und i^. Andreas nach Salzburg. Ried (Ober österreich): Wilfried nach Braunau; Aman- dus nach Innsbruck; Evarist nach Kitzbühel; p. Philipp Jak. wird Guardian; ?. Max nach Radstadt. Braunau: p. Alfred nach Innsbruck; ?. Dominikus nach Bezau. Reichenberg: 1'. Augustin nach Innsbruck, Guardian; l^. Man- snet nach Ried. Aus Rom zurück: l'. Johann Maria nach Salzburg

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/20_05_1914/BRG_1914_05_20_5_object_812586.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1914
Physical description: 8
Eismännern eingestellt hatte, ,ert ununterbrochen an. Die Berge sind bis unten Schneebedeckt. — Zwischen den Stationen Plom g und Schärfling am Mvndsee löste sich infolge andauernden Regens knapp vor dem Passieren i aus Salzburg kommenden Zuges eine Stein ?inc ab und verschüttete das Geleise. Der Zug ßte bis St. Lorenz znrückgeschoben werden. Hier idcn Arbeiter ermittelt, die das Geleise frei chteu. — Aus der Schranne waren folgende >rchschnittsprcisc: Weizen K 22 80, Korn 17 K b, Gerste K 16 40, Hafer

K 16, Mais K 11), iqimntm K 24, Hen K 8, Stroh K 5 90. — j dem Schlachtviehmarktc wurden aufgetricbcn: Stiere, 124 Kühe, 50 Kalbinncn, 108 Ochsen, rkaust wnrden: 55 Stiere znm Preise von 160 168 K, 123 Kühe zu 110—164 K, 47 Kal- uicu zu 148—180 K und 102 Ochsen zu 170 ! 196 K. Das Vieh kam ans Salzburg, Ober cercich, Ungarn und ging nach Salzburg, Gebirge, rol, Böhmen und Bayern. Die Handclsbcwcgnng ig langsam, Qualität mittel bis gut. — Der Jahre alte Ernst Baumgartner aus StaiuS

ist i dem Bezirksgerichtsarrcst in Kicnbcrg in Stcier >rl entsprungen. Auf seiner Flucht besuchte er die übte Salzburg, Wels, Linz, Passau und wurde Salzburg wieder eingcsangcn. Aus seinen andern ngcii verübte er Diebstähle, so in Schlad- »g, Radstadt, Schwarzach, Salzburg, Wels n. a. in. ich so jung und schon so lies gesunken! Der Bube i ziemlich viele Vorstrafen hinter sich. kirchliches. ottroüirnftr in drr iMaötjjfarriiintjr. rvuncrstag, das hohe F e ft E h r i st i H i uc clfahrt: Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe luiive

21