3,007 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/18_08_1880/SVB_1880_08_18_4_object_2482481.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1880
Physical description: 8
und fleißig als Meßner. — In seiner letzten KranHeit, die einige Wochen dauerte, zeigte er in schönster Weise seine tiefe Frömmigkeit und innige Gottergebenheit. G? ruhe im Frieden. Kufstein, 16. August. Die hier am 12. d. stattgehabte Ver sammlung des Dioeesan - Cäcilien - Vereins von Salzburg war sehr besucht. Sie zählte 50 Mitglieder aus der Diöcese Salzburg. Auch wohnten derselben der Domkapellmeister Koenen aus Köln und der Domkapellmeister Schmidt aus Münster bei. AuS der Erzdiöcese München

. Ferner die neu Absolvirten: ?. Dominikus Laihartinger nach TelfS; ?. Lorenz Fuchs nach Znnichen; ?. Johann v. Kr.Lechthaler »ach Schwaz; ?. HieronymuS Durkowitzer nach Salzburg; während die P. Damian Thaler und Arbogast Schöpf in Bozen verbleiben. Bon Schwaz: ?. Antonin Tinkhauser nach Salzburg; ?. DismaS StMmeyer nach Lienz; ?. Martin ad ^se. Lutz als Guardian nach Kältern. ?. Cyrill Ringlschwentner nach Kältern. In Salzburg: ?. Magnus Perktold, Guardian. Von Salzburg: ?. Florentin^ Troger

nach Schwaz; ?. Fabian Pfeifer als Superior nach Hunds dorf (Salzburg); ?. BarnabasOrtner als Secretär deS Provinzials »ach Innsbruck; ?. Eduard Guggenberger nach Reutte; ?. TiwS M. Wallnöfer nach Reutte. Bon Reutte: ?. Candidus Hochfeichter »ach Schwaz; ?. DonatuS Donat nach Salzburg. Von Kältern: Peter Paul Äußerer, lateranensischer Expönitentiar und Theodorich Bucher nach Salzburg; ?. AlexiuS Schweighofer mch Bozen; ?. Leodegar Winkelhofer nach Reutte. Von Hall: ?. Vincenz Ferr. Scheirmg als Professor

Sailer »ach Suben; ?. Bruno Schachinger nach Salzburg. Bon Inns bruck: k. Amand Lindner nach Hall; ?. Ernest Treibenreif nach Kaltem; ?. Gerold Bickel nach Hall. Bo» Brixen: ?. Jfidor Ueberbacher »ach Schwaz; ?. Franz Ser. Larcher »ach Lienz. Von Hundsdorf: ?. Josef Ruedl nach EnnS; ?. Benvennt Leitgeb «ach Puppi«g (Oberösterreich). Bo» Sube«: ?. Martm Leichter »ach Pupping; ?. Sylvester Pinzger nach Salzburg; ?. BenantiuS Arnold nach M. Schmoll». Von EnnS: ?. Benedikt Schlechtleitner als Superior

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_05_1908/SVB_1908_05_20_6_object_2544722.png
Page 6 of 8
Date: 20.05.1908
Physical description: 8
. Strickner, haben bis K. Ma^1909 beim Bezirksgericht Brixen die Erbserklärung anzubringen. Kuratel wurde verhängt über Johann, Matthias und Theres Erharter in Hopfgarten, Franz Mungenast^ Bauer m Landeck Perjen. Kalmoerkekr von u. mik Bozen. Gültig vom 1. Mai 1908. Avfcrtzrt nach Arcrnzonsfofis: L15 früh Schnell-Zug nach Wien 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 ö0 nachm. Personen-Zug nach Wien* 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10-55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzb urg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. 5-55 7-29 * An Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juni täglich. Ankunft von Arctnzonsfests: Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien* 12 02 mittags

Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm, Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß^Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. * Verkehrt im Mai an Werktagen »ach Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juli täglich. AvfaHrt nach Als-F5eron<»: 610 früh Schn.-Zug nach Areo

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_03_1910/BRG_1910_03_16_5_object_772300.png
Page 5 of 18
Date: 16.03.1910
Physical description: 18
auf die slavische Einflußnahme auf die Re gierung sehr bedenklich. — Dem Abg. Habicher blieb wenig Zeit zu den Ausführungen, indem der Abend nahte und die anwesenden christlichsoztalen Geistlichen zum Heimgehen sich anschickten. Salzburg, 10. März. In Konkurs getreten ist die Handlungssirma Hermann Feichtinger in Straß- walchen. — Bei einem Neubau in Bruckberg wurde Stephan Fischer au» St. Georgen von rutschender Erde verschüttet und nur mehr als Leiche geborgen. — Das Botenwirtshaus in Bruck i. P. ersteigerte

I. Ursprung in Embach. — Der Bahnhoswirt in Plesendorf wurde in Zell am See von einer vom Hause stürzenden Zementplatte schwer verletzt. — In Ragusa verschied der k. k. Hofrat Blasius Edler von Bagdon, in Salzburg Frau Therese Herzog, die Mutter des Bürgerschulkatecheten Georg Herzog. — Die Inhaber der Buchhandlung Ed. Höllrtgl, Adolf Stierle und O. Spinnhirn, haben das Ritzen bogenhaus. in dem ihre Buchhandlung ist, von Frau Burbaum gekauft. — In der Schwurgerichts verhandlung gegen den Käfer

K. Das Vieh stammt au» Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und Steiermark. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Ober österreich und Boyern. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität gut. Salzburg, 14. März. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27 50, 27.25, 26.80; Korn K 18.20, 18 —. 17.80; Gerste K 16.— ; Hafer X 1630, 1615, 16.—; Mais K 1620; Cinquantin K 22.— ; Heu K 9.—, 850, 8 25; Stroh K 7.50, 7.40, 7.—. — Auf dem Schlacht viehmarkte wurden aufgetrieben: 81 Ochsen, 188 Kühe

, 28 Kalbinnen, 87 Stiere. Verkauft wurden: 79 Ochsen zum Preise von 144—164 K, 188 Kühe zu 108—150 K, 25 Kalbinnen zu 134—156 K, 76 Stiere zu 116—140 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handels richtung ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, München und Wien. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität mittelgut. — Verschieden sind in Hallein Katharina Bacher, Bahnhofrestau- rateursgattin, in Zell am See der Fischermeifer Josef Hölzl, in Eugendorf der Gartnerbauer Lorenz Teufi

, in Salzburg der Steuer-Oberkontrollor Josef Brunetti-Pisano, in Leopoldskronmoos Oekonomie- besitzersgattin Johanna Oberleitner, in Linz Hofrat Josef Dum, Landesgerichts-Vizepräsident I. R., ein geborener Salzburger und in Mattighofen Privat beamter Franz Mascha. 2n Gschwandt bei Gmunden hat sich Mühlen- und Sägewerksbesitzer Johann Buchinger erschossen. — In Salzburg wurden die zwei italienischen Klempner Josef und Michael Zannelli wegen Honigdiebstähle in Pleinseld

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/14_06_1907/BZZ_1907_06_14_3_object_418921.png
Page 3 of 8
Date: 14.06.1907
Physical description: 8
Nr. 134 NMchtrii azs ?ir?l. Zugsverbinduugen Wie« Westbahnhof—Salz, bürg und Merau—Mals. In der dernmligen. in Kruft stehenden Sommerfahrordnung bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen '»och und von Bozen— Meran—Mals: Wien West» bahnhos (über Selztal) ab 8.00 Uhr abends. Salz burg ab 1.40 nachts. Innsbruck an 7.10 früh. Innsbruck ab 8.05 früh. Bozen-Gries an 12.02 nachm.. Meran an 1.19 nachm.. Mals an 4.10 nachm. — 2. Wien Westbahnhof ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.30 früh

, Innsbruck an 12.43 nachm., Innsbruck ad 3.30 nachm.. Bozen-Gries an 7.08 abends. Meran an 8.28 abends. — 3. Wien Wesi- bahnhos ab 10.00 vorm.. Salzburg ab 4.30 nachm., Innsbruck an 10.05 abends. Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Franzensfeste ab 4.43 früh. Bozen-Gries an 5.52 früh. Meran an 7.18 früh. Mals an 10.19 vorm. - In der Gegen richtung: I. Mals ab 10.20 vorm.. Meran ab 12.46 nachm.. Bozen-Gries ab 2.10 nachm.. Innsbruck an 6.18 abends. Innsbruck ab 6.35 abends. Salzburg an 12.45 nachts

. Wien West- bahnhos an 6.30 früh. ^ 2. Meran ab 7.30 krüh. Bozen-Gries ab 8.52 früh. Innsbruck an 12.41 nachm.. Innsbruck ab 3.30 nachm., Salzburg an 8.55 abends, Wien Westdahnhof 6.00 früh. — 3. Mals ab 5.56 nachm., Meran ab 8.50 abeirds. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck an 7.00 früh. Innsbruck ab 7.10 früh, Salzburg an 12.35 Wien Westbahnhos an 7.15 abends. — Zur Ver fügung stehen in Verbindung 1. über Sclzwl der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1.. 2. Klasse

Budapest und 3. Klasse Wien- Zürich-, von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz Innsbruck benützt werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen 1.. 2. Klasse Meran Basel Ostende, I.—3. Kl. Wien^ Salzburg—Lindau Stnttgart »nd in Ver bindung 3. der Speisewagen Wien Innsbruck, der direkte Wagen I., 2. Klasse Wien-Ostende, ferner Wien ^nsbrnck »nd der direkte Wazei» 3. Klasse Salzburg Innsbruck Ba'el. Tagesverbindungen von Baden, Württemberg und der Südwest-Schweiz nach Tirol. Ter im Sommcrdienste

nach Salzburg und Wien. Wörgl an 12.04 nachts. Kitzbühel an 1.14 nachts. Salzburg an 6.03 friih. Wien l Schnellzugsanichluß) an 12.55 nachnittags. In Biichofshofen fiibdet dieier Zug prompten Am'chluß mit Personenzügen nach Wien über Selz tal—AmsreLren mit einer Ankunft dortfelbft uui 3.30 nachmittags. Allßerdem besteht in Innsbrnck Anschluß über den Brenner nach Südtirol und zwar: Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Bozen-Gries ab 5.52 früh, Meran ab 7.18 früh, Mals ab 10.19 vorm.. Trient ab 7.10

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_08_1936/AZ_1936_08_11_1_object_1866757.png
Page 1 of 6
Date: 11.08.1936
Physical description: 6
eine malerische Phantasie mit Liedern und Tön, zen. ! Der Vizekönig wohnte der Phantasie bei, woi bei er mit den Persönlichkeiten, die sich um ihn scharten, konversierte. Dann überreichte er einer! Kommission 10Y0 für die armen Mohammedaner der Stadt bestimmte Silbertaler. Dann , zog die Menge der Mohammedaner zu Pferd und zu Fuß mit Trikolorefahnen an der Spitze unter Hochrufen auf Italien und seine Freundschaft zum Islam durch die Straßen der Stadt. ' Ver Kronprinz.in Salzburg Auch die Kronprinzessin

in der Stadt Mozarts Salzburg. 10. August. S. kgl. H. Prinz Umberto von Piemonte wohnte Sonntag einem feierlichen Hochami in der Eli sabeth-Kirche bei. In Begleitung des Dr. Schmidt, Unterstaatssekretärs für die - auswärtigen Ange legenheiten, des Gesandten Salata und des Inns- brucker Generalkonsuls Silimbani begab er sich zum Schloß Mirabell, wo er vom Landeshaupt mann von Salzburg sowie vom Bürgermeister Hildmann empfangen wurde. Der Prinz besichtigte hierauf das städtische Museum und das Festspiel haus

, wo ihn Baron Puthon, Präsident des Mo zarteums begrüßte. S. kgl. Hoheit zeigte großes Interesse für die . baulichen Sehenswürdigkeiten .der Stadt sowie für die Dekoration und die tech nischen Einrichtungen des Schauspielhauses. Nach einem Besuch auf dem Friedhof von St. Peter begab sich der Prinz auf. den Gaisberg. .Ueberall wuroe ihm seitens der Bevölkerung, be sonders seitens der in Salzburg lebenden Italie ner, die wärmste Begrüßung zuteil. Auf dem Gais berg wohnte der Prinz verschiedenen Segelflug

der Prinz ewem großen Kirchenkonzert bei. Abends wurde zu Ehren des erlauchten Gastes vom Bundeskanzler Dr. v. Schuschnigg ein großer Empfang veranstaltet. Heute hat S. tgl. H. der Prinz von Piemont in Begleitung des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Schuschnigg eins Autofahrt auf die Großglockner- Straße unternommen. Nachmittags um 16.43 Uhr ist auch die Prinze!- sin von Piemont in Salzburg eingetroffen. Die österreichische Sonmagspresse begrüßte den Besuch des Prinzen von Piemont mit warmer

in Salzburg Salzburg, 10. August. Sonntag vormittags ist König Eduard von England in Salzburg eingetroffen. Er verließ den Zug und benützte seinen zweistündigen Aufenthalt zu einem Besuch der Stadt, wobei er das Festspiel haus. den Dom, die Festung Hohensalzburg u. a. besichtigte. Da König Eduard sein Inkognito ge wahrt wissen wollte, wurde er nicht offiziell be- grüßt. Auf dem Rundgang durch die Stadt wurde der König aber vielfach vom Publikum erkannt und herzlich begrüßt. Um 14.10 Uhr setzte der König

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_01_1908/BRG_1908_01_25_5_object_762026.png
Page 5 of 8
Date: 25.01.1908
Physical description: 8
. — Dem Bankbeamten Herrn Schisferle in Feldkirch, welcher vor 14 Tagen beim Rodeln verunglückte, mutzte vorgestern oberhalb des Kniees der Futz ab genommen werden. Salzburg, 21. Jänner. Am Sonntag nahm Professor Aicher dem verstorbenen Grotzherzog von Toskana die Totenmaske ab, Montag abends wurde der Sarg geschloffen. Kardinal Katschthaler segnete heute die Leiche aus im Beisein fürstlicher Hoheiten und der Zivil- und Militärbehörden. Das von ihm angestimmte Vs proluaäis wurde vom Domchor er greifend gesungen

. Bei der feierlichen Absolution äng der Domchor das 4stimmige Ribera von Stefan Bernardi (gestorben 1639 zu Salzburg). Um 3 Uhr wurde der Sarg aus dem roten Saale auf den Gala-Leichenwagen gebracht und der Leichenzug setzte sich zum Westbahnhose in Bewegung. Dort segnete Stadtdechant Obweger die Leiche nochmals aus, wo rauf der Hvfzug sie nach Wien entführte, wo er um 10 Uhr abends eintraf. Salzburg» 22. Jänner. Es verschieden hier Frau Josesine Reichsgräfin Schenk zu Castel, geb. von Poth, Franz Fiebinger

, k. u. k. Oberwundarzt i. R., im Johannisspital Alois Kaindl von Straß- walchen, in Marglan Hausbesitzer Matthias Ebner, in Nonntal die Hasnermeiftersgattin Theresia Grum, in Salzburg Ottokar Hoschek von Mühlheim, k. u. k. Major d. R., 58 Jahre alt. Josefine Holzinger, Kontoristin bei der Firma Roittner, Heinrich Stand!, Lehrer, 33 Jahre alt, in Unken die alte Lukaswirtin Anna Silberbauer, 80 Jahre alt. Am Sbmstag wurde Beitlbaucr Rupert Meßner in Gastein beim Holzziehen von einem dahersautzenden Stamme

der Erzdiözese Salzburg auf das Jahr 1908. Die Erzdiözese Salzburg umfatzt ganz Salzburg und erstreckt sich aus einen Teil von Tirol. Im Salzburger Teile sind in 13 Dekanaten 127 Pfarren, 2 Erposituren, 19 Benefizien bezw. Kaplanien, 252 Filialkirchen und Kapellen mit Meß lizenz. Es wirken 338 Welt- und 97 Ordensgeistliche. Seelenzahl 201.870. In den 5 Dekanaten des Tiroler Anteiles (Büren, St. Johann, Kufstein, Reit, Zell a. Ziller) sind 58 Pfarren, 2 Erposituren, 9 Bene fizien und Kaplaneien

in Salzburg und Hundsdorf 21 Pr., 8 Kler., 11 Laienbr., drei Nov., zusammen 43 Mitglieder; die Kapuziner in Salzburg. Radstadt, Kitzbühel und Werfen 27 Pr., 9 Kler., 17 Laienbr. und 2 Nov., zusammen 55 Mitglieder; die Missionspriester v. hl. Vinzenz v. P. 4 Pr., 6 Laien brüder, zusammen 12; die Missionäre vom hl. Herzen in Liefenng 5 Pr. und einen Laienbr.. zus. 6; die Missionär der Gesellschaft vom göttl. Worte 6 Pr., 17 Laienbr., zus. 23 Mitglieder. Im Ganzen zählt der Regularllerus 128 Pr., 26 Kler

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/13_11_1908/BTV_1908_11_13_6_object_3029832.png
Page 6 of 8
Date: 13.11.1908
Physical description: 8
3. eineLande«stelle für Ober-Österreich, S'alzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg; 4. eine Landesstelle für Steiermark und ^Kärnten mit dem Sitze in Graz; 5. zwei Landesstellen für Mähren, beide mit dem Sitze in Brünn; die Landesstelle I umfaßt die Ver sicherten deutscher Nationalität uud deren Dienst- geber, die Landesstelle II umfaßt die Versicherten böhmischer Nationalität und deren Dienstgeber. Die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Landesstelle richtet sich, falls der Versicherte

bekannt, welche vom Minister des Innern aus Grund der ZH 58 und 93 des bezogenen Ge- sei-es zum Obmanne der Landesstelle in Salzburg beziehuugsnielse zu Mitgliedern und Ersatzmännern des ersten Ausschusses derselben ernannt wurden: La ndes stelle in Salzburg, s. Obmann: Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P. in Salzbnrg; d. Mitglieder: Karl Boß, Buchhalter in Bregenz; Ludwig von Gallois, Direktor der Baumwoll spinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haagn, Kaufmann in Salzburg; Richard

und Salzburg; Ferdinand Graf Galen, Gutsbesitzer in Gold- egg; Gustav Guttmaun, Mitglied der Firma Kinz und RöbUen, Eisenwarenhaudluug in Bregenz; Karl Haasl, Buchhalter der Filiale der „Allianz' in Salzburg; Gustav Laska, Prokurist in Salzbnrg; Rudolf Otten weller, fürstlich Starhembergscher Güterdirekter in Linz; Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manufaktur waren-Handlung Garbari in Trient; Josef Schrems, Branereibesitzer in Salzburg; Friedrich Tscheine, Kaufmann in Linz; Alois Wopfner, Prokurist bci

dem illustrier ten Programm ersichtlich, welches auf Verlangen von dem Veranstalter dieser Reisen Herrn Julius Bolthausen in Solingen kostenfrei zugesandt wird. Literatur, Glinst und Wissenschaft Se. Majestät der Kaiser haben für das vom k. k. übiingsfchullehrer Julius Welser in Salzburg kom ponierte Ka i ser-Jub i lau m slied dem Autor den Allerhöchsten Dank ausdrücken lassen und die Aufnahme des Liedes in die Kaiserliche Fideikom- miß-Bibliothek befohlen. Das schlicht-volkstümliche, weihevolle

1 15. Zu beziehen von der k. n. k. Hosverlagsbuchhaudlung H. Dieter ,n Salzburg. .^ Mosers Erzählnirgen sür engend nnd Volk. Von dieser beliebten grünen Saminlung (Verlag Ulrich Moser, Graz), die ebenso lehrreiche wie unterhaltende Erzählungen ans geschichtlich denkwürdigen Zeiten verschie dener Jahrhunderte bringt, sind soeben zwei neue Bände erschienen. Im „Ki'lfer - Friedl' er zählt uns Julius M. Thetter den Lebenslauf eines strebsamen Knaben, der es durch Niedlich keit, Lleiß und Ausdauer zum großen Favriks

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/05_07_1878/BTV_1878_07_05_5_object_2876563.png
Page 5 of 8
Date: 05.07.1878
Physical description: 8
gelegten Form an ihre Adressen weiter zu befördern. Solche Local- Centra wurden angenommen, und zwar: I. In Niederösterreich: Wr.-Nenstadt für das Alpengebiet, Wr.-Neustadt und St. Pötten für den Wienerwald, Wien für das Donauthal und Wiencr- becken, Krems für das Mannhartö-Viertel; L. in Oberösterreich: Gmnnden sür das Alpen- gebiet, Linz sür das nördliche Vorland der Alpen bis an die Donau und für das Bergland nördlich der Donau (ehemaliges Mühlviertel); 3. im Herzogthnme Salzburg ohne weitere

Un terscheidung: die Stadt Salzburg; 4. iu Tirol und Vorarlberg: Innsbruck für Nordtirol, Bozeu für Südtirol, Bregenz für die Nheinebene; 5. in Kärn theil ohne weitere Unterscheidung: » Klagensnrt oder Billach; L. in Steiermark: für daö Oberland Leoben, für das Unterland vom Grazerfeld an Marburg; 7. in Krain: Villach für Obcrkrain, Laibach für Unter- nnd Innerkrain; 8. in der Grafschaft Görz:^die Stadt sowohl für den GebirgStheil wie für die Ebene; 9. im Küsten lande ohne weitere Unterscheidung: Trieft

hie für beträgt monatlich 2 sl. öst. Währ. Abfahrt und Ankunft der Eisenbahnzilge »'Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin Elisabeth-Dahn. Giltig vom 3. Juni 137S bis auf Weiteres. Von Innsbruck all 7.Z2 Früh Ankuust in Wien v.zg Früh, in Wörgl 9.z<> Vorm., in Saalfelden 12.zg Mittag, in Brück- Fufch 0!»i... iu Lend Gastein 2^ Nrn., in Selzthal 7.— AbdS., in Leoben ll.^z NachlS, in Brnck a./M. l2.z„ NachtS, in Graz 4.,^ Früh, in Salzburg S.z 0!in., in Wel.S 10.^ AbdS., in Passau S.z, Früh

, inSimbach 3.^ Früh, in Linz ll.jx NachtS; Ankunft in Wien l>s Frlih svin, Kiifstcin, Roseoheim, Miinchen-Siiuliach) mit dein Couricrzuge. Ferner nach Ueber,lachtnng in Salzburg Abfahrt von Salzburg 7 .,s Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., inIschl 1 l Vm., in G m nnden (Seebahnhof) (via, Lambach) 2., „ v!m., in Wels 10.^ Vorm., in Linz Il.^g Vorm., in BudiveiS Itl AbdS., in St ehr 3.z Nrn., in Vad Hall Nin., in Waid hofen 3^g Nin. Stach Uebernachtnng in Saatfeld«:». Abfahrt von Saalfelden 9., 5 V»,., Ankunft

in Vrnck- Fufch 9.Z4 Will., Lend Gastein Ill.zg Vm., Bi- schofshofeii ll^g Vm., Salzburg 1.^ Nrn., Reichenhall t.zz Lim., Vöcklabruck Nin., Attnang 3.^7 Nm., Jschl S.^g AbdS., Lainback 4.,g Nin., Gmunden (Seebahnhof via, Lambach) ti.^g AbdS., WclS 4.,^ Nrn., Linz S.,2 Nm., St. Va lentin S.zy Nin., Steyr 9.zz AbdS., Vad Hall ll.zg Nachlö. St. Polten 8.,^ AbdS., Hainfeld 10.^7 NachtS, Wien 9.zg AbdS. Nach Innsbruck Ankunft in Innsbruck 3.jz AbdS., Abfahrt von Wien 9.,z AbdS., von Waidhofen IV.zg AbdS

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_07_1902/MEZ_1902_07_02_5_object_607507.png
Page 5 of 12
Date: 02.07.1902
Physical description: 12
. Das ist ein guter Vergleich ...' Bei der Automobilwettfahrt Paris— Wien, deren dritte Etappe Bregenz-Salzburg (369 Kilom.) am Samstag gefahren wurde, starteten: In Bregenz 82 Fahrer. In Innsbruck traf Heuri Farman um 7 Uhr 47 Min. 58 Sek. als Erster ein. Nach ihm passierten: Maurice Farman, Pinson, Louis Renault, de Caters, Baron Forest, Gras Zborowski, Teste, Marcel Renault, Edmond Marcellin, Dechanez, Comier, Jarrot, Edge. Der Letztere hätte ans Napier den Gordon Bennet- Pokal gewonnen, doch fuhr

er bei Bregenz in einen Fluß und ließ den Wagen durch vierzig Leute wieder auf die Straße bringen. Die Pro- ^ Positionen verlangen die Bewegung des Fahr- ^ zeuges nur durch an Bord befindliche Mittel, daher bleibt das diesjährige Rennen um den Bennet-Preis unentschieden. Edge passierte Jnns- ^ brück um 9. Uhr 40,10 Minuten. Die Zeit Edge's Meraner Zettung Seite b für den Gordon-Bennet-PreiS betrug 10 Stunden 41 Minuten 58^ Sekunden. In Salzburg kam Baron de Forest als Erster an. Er hat die Strecke Bregenz

-Salzburg in 9 Stuudeu 21 Min. zurück gelegt. Bellamy stürzte auf dein Arlberg und verletzte sich leicht. Wage» Nr. 218 stürzte gegen 8 Uhr Abends, der Mechaniker wurde verletzt. Das Automobil ist vollständig demoliert. Ueber de Knysfs und Farmans Niederlage uud den Erfolg der deutschen Maschine wird aus Salzburg gemeldet: Schon mittags kam die Kunde, daß de K nyss, der um 6 Uhr 4 Min. früh als Erster St. Anton passiert und die Strecke Langen-St. Anton in l!> Minuten zurückgelegt hatte, einen schweren

Unfall erlitten habe und Salzburg nicht erreichen könne. 25 Kilometer vor Innsbruck brach in seiner Ma schine das Difserenzial, jene Transmissionswelle, welche die letzte Uebertragung der Kraft auf die Räder vornimmt. Der Motor an sich ist intakt, er arbeitet mit voller Kraft, kann aber nicht auf die Räder wirken. Es ist derselbe Unfall, den am ersten Tage Fouruier erlitten. Fn Folge dessen erwartete man in Salzburg als Ersten Henri Farman, der eine Panhard- Maschine fährt. Die Salzburger Station

seine Frau deu Nenustall, welchen sie als Witwe Meiner geschaffen, weiter erhält und ihm große Erfolge auf deu Bahnen Autenil und Longchamp daukt. Er stand im Gesammtrekord in Salzburg aber noch nicht als Erster, sondern Fa rman, obgleich dieser als Zweiter in Salz burg eintraf. In Belfort war de Fürest als 28. gestartet, in Bregenz als 21. Ebenfalls aus einer Daimler-Mercedes-Maschine wurde am Samstag Zborowsky unter den leichten Fahrzeugen Erster, was besonders überrascht hat. Die große viertägige

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Page 3 of 4
Date: 13.12.1943
Physical description: 4
Schüler und Schülerinnen zu den Weihnachtgferken an. nachstehenden Tagen (Ankunftszeit in Bozen) erfolgt: ' 14. Dez. 8.23 Uhr aus Rufach (1. Test) und 17.34 Uhr aus Pfaffenhofen. Inns bruck. Liba. LBA, Amras. Ferrarischule. Graz; 15. D«z. 8.23 Uhr Rufach (2. Teil) und Achern: um 17.34 Uhr aus Hall, Schwaz, Salzburg. Wien; 17. Dez. 8.23 Uhr aus Klagenfurt. Die Ankunft der N. S. D. Schüler ist noch nicht bekannt. Möglicherweise kann auch der Transport der Rufacher und Acherer Schülergruppen zufammengezo

Einsatzbereitschaft jetzt ihre schönste Würdigung. Paraeelsnsfeier in Salzburg Am Freitag, dem 400. Geburtstag des großen deutschen Arztes und Forschers Paracelsus, gedachte die Gauleitung Salzburg der NSDAP mit der Paracel sus-Gesellschaft des Lebenswerkes dieser großen deutschen Persönlichkeit. In einer Ansprache würdigte der Leiter des Reichs propagandaamtes Salzburg. Reichsamts leiter Dr. Heinz Wolsf, des Paracelsus Verdienste .um die deutsche medizinische Wissenschalt und den aeistigen Kampf des deutschen

müßten, damit Deutschland geistig frei werde. Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Scheel wies auf die besonderen Verpslich- tungen Salzburgs hin. das Erbe de» Pa racelsus zu erhalten und zu pflegen. Pa racelsus habe lange Jahre in Salzburg gelebt und gewirkt. Hier haben sich feine Augen geschlossen, die in ihrem Leben so viel gesehen hätten wie kaum ein Sterb licher seiner Zeit. Die Paracelsus-Gesell schaft. die ihren Sitz in Salzburg habe, werde das Erbe des Paracelsus pflegen. In der Stadt Salzburg

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/29_04_1913/BRC_1913_04_29_4_object_128623.png
Page 4 of 8
Date: 29.04.1913
Physical description: 8
Februar 1913 wurde aus Aachen (!) von unbekannter Seite folgende Notiz aus der in München erscheinenden Zeitschrift „Das neue Jahr hundert', Nr. 4 vom 28. Jänner, dem Ordinariate Salzburg zugesandt: „Die österreichische Hierarchie und das Deutschtnm. Ein vertrauliches Rundschreiben der Kardinäle Na gl und Katschthaler ist ihrem Erzdiözesanklerus zu Beginn des Jahres 1913 zugestellt worden, das sich mit der Stellung der Geistlichkeit zu den deutschösterreichischen Schutz vereinen beschäftigt. Deutscher

immer diejenigen sind, die „nationale Aufregungen' verursachen, während den anderen Nationen in Oester reich nichts lieber ist als Ruhe und Frieden! Doktor Endrici wird also weiter den Protektor irredenti- stischer Vereine spielen können, während er nicht er mangeln wird, irgend einem armen Teufel von Kooperator, der in Südürol sich seiner deutschen Abstammung bewußt geworden ist, das vertrauliche Rundschreiben des Erzbischofs von Salzburg in Er innerung zu bringen. Den deutschen Mitgliedern

des katholischen Klerus soll nach dem Rundschreiben jede nationale Betätigung untersagt sein. Es ist sonderbar, daß der Primas von Deutschland dies verlangt, es ist sonderbar, daß er es nur von den Deutschen verlangt. Der slowenische Abgeordnete Pater Krek gehört doch auch zu seiner Erzdiözese, derselbe katho lische Priester, der einst predigte, daß „in Kram noch genug Platz für die Gräber der Feinde der Slowenen, der Deutschen, sei'. Bei seinen achtzig Jahren hätte man beim Fürsterzbischof von Salzburg

zu sein, wenn es nötig ist, Maßnahmen desselben öffentlich zu kritisieren. Sie wird derartige Kritiken nur auf Grund gewissenhafter Information aussprechen.' Worin diese gewissenhafte Information bestand, bekannte die Redaktion selbst, indem sie mitteilte, daß sie den Artikel wörtlich aus der Nr. 18 der (liberalen) „München-Augsburger-Abendzeitung' ab gedruckt habe, ohue jedoch in der Notlz die Quelle anzugeben oder beim Ordinariate Salzburg sich zu erkundigen oder wenigstens durch ein Beleg -Exemplar auf die Notiz

aufmerksam zu machen. (Welche „ge wissenhafte', geschweige denn „sich katholisch fühlende Zeitschrift' geht so vor? Anm. d. Red.) Hätte man im Interesse einer unparteiischen Berichterstattung auch nur bei einigen Priestern der Erzdiözese Salzburg angefragt, alle hätten einmütig das Zeugms abgelegt, daß sie von dem vertraulichen Rundschreiben ebensowenig etwas wiM-.« . ^„.Ordinariat, daß es sich also mir um willige Erdichtung handelte, die ofsenU?^k. zweckte, das Ansehen der höchsten ^ die Tätigkeit

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_09_1896/SVB_1896_09_05_5_object_2508379.png
Page 5 of 10
Date: 05.09.1896
Physical description: 10
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. 71. Bozen, Samstag» de« S. September 18SK. Vorgeschlagene Resolutionen des 4. allgem. österreichischen Katholikentages in Salzburg. k, Sektion für Wissenschaft und Kunst. Für die christliche Kunst. 1. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg bedauert auf das Tiefste den schrecklichen Verfall christlicher Kunst; ein Hauptfeind wahrer christ licher Kunst ist zweifellos die modern gewordene Fabrikswaare, die heute auf Grund scheinbarer Billig

in Salzburg betrachtet die katholische Kirche als die Mutter und als die einzige Retterin der christlichen Kunst. Darum wendet sich der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg an den hochwürdigsten Episkopat mit der ehrfurchtsvollsten Bitte, es möge sowohl in den Knaben- wie in den Priesterseminarien nach Möglichkeit das Verständniß für christliche Kunst so geweckt und gepflegt werden, daß dieses Verständniß nicht nur im Stande sei, das wahre Kunstwerk von der seelenlosen Dutzendwaare

zu unterscheiden, sondern auch die moralische Kraft besitze, für echte Kunst Opfer zu bringen. 3. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg ist sich sehr wohl bewußt, daß die Kunst, eine Gabe des Himmels sich nicht jedem erschließt, der sie zu studiren versucht. Trotz aller in den Seminarien verwendeten Mühe, wird daher das Verständniß für christliche Kunst nicht allen zu Theil werden. Wo aber daher das Verständniß fehlt, wird allzuleicht Povel als Kunstwerk angesehen und die Fabrik

werden. Referent: I. Obweger, Domprediger. ö. Sektion Schule. a) Hochschule. Der 4. allgemeine österreichische Katholikentag in Salzburg erachtet die ehethunlichste Errichtung einer freien katholischen Hochschule'zu Salzburg als eine Nothwendigkeit. Derselbe erlaubt sich demnach, in erster Linie den hochwürdigsten Bischöfen Oesterreichs die dingende Bitte zu unterbreiten, sich dieses Unter nehmens wärmstens annehmen und dasselbe in ge eigneter Weise thatkräftig fördern zu wollen. Der 4. allgemeine

österreichische Katholikentag richtet aber auch die Katholiken Oesterreichs die dringende Auffor derung, durch Gründung von Pfarrgruppen, durch Geldspenden und jährliche Beiträge es zu ermöglichen, mit der Errichtung einer freien kath. Hochschule in Salzburg ehestens hervortreten zu können. Referent: Dr. Viktor v. Fuchs. b) Ueber Mittelschulen. Einleitung. Der Herr k. k. Minister - für Kultus und Unterricht ist den Wünschen der Katholiken über die Mittelschulen besonders freundlich entgegengekommen

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/02_10_1879/BTV_1879_10_02_6_object_2882379.png
Page 6 of 8
Date: 02.10.1879
Physical description: 8
bietet, lohnen und die Zuversicht in den wahren und bei solchen Gelegenheiten stets bewährten Kunstsinn des JnnSbrucker PublicumS rechtfertigen. Vermischtes. ^ Carl Fürst von Lobkowitz -Z-. Die „Salz burger Ztg.' bringt über das vorgestern von uns in Kürze gemeldete Ableben Sr. Durchlaucht des Fürsten Lobkowitz, seinerzeit Landespräsidenten in Salzburg, fol gende Anzeige: „Julie Fürstin von Lobkowitz, Herzo gin zu Raudnitz, geb. ReichSfreiin von Redwitz-Wil denroth, Sternkreuz Ordens- und Palastdame

des päpst lichen St. Gregor-Ordens, Besitzer der Tiroler Kriegs- Medaille, Ehrenbürger der Städte Innsbruck, Bozen und Meran, welcher am 26. September 1379, 5V»Uhr früh, nach langem schmerzlichen Leiden und Empfang der hl. Sterbesacramente im 65. Lebens jahre selig im Herrn entschlief. Die entseelte Hülle wird am Sonntag, den 28. Sept., um 3 Uhr Nach mittags in der Villa Herrnau, Hellbrunnerstraße, auSgesegnet, in der Pfarrkirche Nonnthal eingesegnet und bis zur Ueberführung deponirt. — Salzburg

2.^ Nm., in Selzthal 7.^ AbdS., in Leoben 11.^ Nachts, in Brück a./M. Nachts, in Graz 5.^ Früh, in Salzburg S .z Nm., in Wels 10.^^ AbdS., in Passau L.zz Früh, inSimbach 3.^ Aüh, in Linz 12.,„ NachtS; ab 2.ZS Nachm. Ankunft in Wörgl z.gg Nm., in St. Johann (Tirol) AbdS., in Saalfelden 8 .7 AbdS., in Zell a./S. S.zg AbdS. Innsbruck ab 4 .ZS Nachm. (via wusste in, Rosenheim), Salzburg an 10.^ AbdS., Wien an k.^ Früh. Ferner nach Zlebernachtung in Salzburg Mfahtt von Salzburg 7.ts Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS

., inIschl 1 l.^z Nm., inGmunden sSeebahnbof) (via Lambach) 2.z Nm.. in WelS Iv.g, Vorm., in Linz ll.^e Vorm., in VudweiS 1V AbdS., in Steyr 2.zg Nm., in Bad Hall Nm., in Waid- bofen Scm. Nach Innsbruck Ankunft in Innsbruck s.zs AbdS., Abfahrt von Wien 9.^5 AbdS., von Waidhofen IV.zg AbdS., von Bad Hall ö AbdS., von Steyr 10.,g AbdS., von Linz 4.^ Früh, von Passau l l.zz NachtS, von Simbach 11.2 NachtS, von Salzburg 9.zg Bonn., von Graz 10.^5 NachtS, von Brncka./M. S.z, Früh, von Leoben 4.jg Früh

, von Selzthal 8 Früh, von Lend- Gastein l.z Nm., von Saalfelden 2.zg Nm., von Wörgl L.^z Nm. Ankunft M JnnSbrnck 9.Z» Früh, Abf. mit dem Cou rierzuge ab Wien 7.z<, AbdS. (via, Salzburg, Rosen heim, Kufstein.) jgzg Ferner nach Uebernachtung hl Zelt n. S. Ankunft in Innsbruck 9 .Z2 Bonn. Abf. von Salz burg Z.jg Nachm., von Lend-Gastein K.^z AbdS., von Bruck-Fnsch 7^g AbdS.; deS andern TageS Früö Abf. von Zell a./s. Früh, von St. Johann in Tirol Früh, von Wörgl 7.^ Früh. Detaillirte Fahrordnnngen in Buchform

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_06_1912/BRC_1912_06_27_2_object_134936.png
Page 2 of 8
Date: 27.06.1912
Physical description: 8
rische Tätigkeit zu entfalten. Doch geben zahlreiche vortreffliche Be sprechungen von verschiedenen Werken uud verschiedene Artikel in '>ei tnngen und Zeitschriften eklatantes Zeugnis, daß er sich in den theo logischen Wissenschaften stets ans dem laufenden erhielt, sich weiter aus bildete uud sein Wissen vertiefte. Große Anerkennung brachten Tr. Alten Weisel eine Stndie über das „Christentum ohue Dogma', die er an läßlich der Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Salzburg am I. August 1891

vortrug, sowie überhaupt seiue Bemühungen in Salz burg zuguusteu der Leo-Gesellschaft. Das Jahrbuch derselben vou 1895 (png. 20) schrieb: „Hatte ja dort (in Salzburg) iu diesem Jahre (1891), vorzüglich durch die Bemühungen des Professors an der theologischen Fakultät und opferfreudigen wie verdienstvollen Vorstandes des Lokal komitees, Herrn Tr. Joses Altenweisel, die Zahl der Mitglieder der Leo-Gesellschaft um das Doppelte gegen früher zugenommen.. . Die Leo-Gesellschaft wird die Tage

ihrer glänzenden Generalver sammlung in Salzburg iu ihren Annalen stets in besonderer Erinneruug bewahren.' Außerordentliche Tätigkeit entfaltete Tr. Altenweisel im Jahre 1896 gelegentlich des vom 31. Angnst bis inklusive 3. September in Salzburg abgehaltenen IV. österreichischen Katholikentages. Als Obmann des vorbereitenden Lokalkomitees siel ihm die gesamte Sorge für die Vor bereitung und äußere Leitung des Katholikentages zu: und nur wer je mals selbst ähnliches zu leisten hatte, wird begreifen

, welche Umsicht, Überlegung und Arbeit eine solche Aufgabe erfordert, weun anders die Veranstaltung zur allgemeinen Befriedigung verlaufen soll, was ja in Salzburg gläuzeud der Fall war. Dazu kam noch die Besorgung des 469 Seiteu starken stattlichen Berichtes über alle, selbst die kleinsten Einzelheiten der gesamten Tagung. Dafür wurde aber der intensiven, wenngleich still und ohne Prunk arbeitenden Tätigkeit Dr. Altenweisels auch die verdieute Ehruug von der höchsten kirchlichen Stelle znteil

Vereinsbuchhandlung: er war Präsident des Zentral rates <sür das Land Salzburg) und des Verwaltungsrates sfür die Stadt Salzbnrg) vom St. Vinzenz verein uud war überdies Vizepräsident und zugleich tätiges Mitglied der Vinzenzkonferenz zum heiligen Blasius in Salzburg. Wenn man bedenkt, daß alle diese Vereine nicht bloß dem Namen nach bestanden, sondern blühten und eine rege Tätigkeit entfalteten, wenn man weiters in Betracht zieht, daß schließlich jeder Verein eben von seinem Präsidenten L/eben und Schaffenslust

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/11_07_1912/BRC_1912_07_11_4_object_134427.png
Page 4 of 8
Date: 11.07.1912
Physical description: 8
. Wenn jemand seinen Schutz oder seine Hilfe in Anspruch nahm, ließ er ihn nicht mehr aus den Augen. Mir ist ein drastischer Fall bekannt, wo ein Schüler, ein schönes Talent, später auf Irrwege kam. Der Bischof hat als Professor in Salzburg damals alles getan, um ihn herauszureißen aus dem Unglück, in das er bald da, bald dort versunken ist. So hat er immer warme Liebe seinen Schülern entgegen gebracht, die ihm Leid und Kummer zugefügt hatten. Was uns am Bischof weiter sympathisch berührt, ist der Umstand

, daß er nicht ein trockener, theoretischer Gelehrter war. Man hätte in den ersten Priesterjahren nicht vermutet, daß er soviel praktischen Sinn für das gewöhnliche Leben hätte. Erst später, in den neunziger Jahren, ist Professor Altenweisel hervorgetreten als Mann der Praxis und es waren jene, von denen man nicht erwartet hätte, daß sie seinem Herzen nahe stünden: die Armen. Mit Freuden erinnere ich mich, wie er in den Vinzenz-Verein in Salzburg eintrat und arme Familien besuchte. Damals erkannte man, was für ein organi

satorisches Talent in ihm verborgen war. Unter seiner Leitung stand der Vinzenz-Berein von Salzburg als Muster da. Statt mit hohen Kreisen zu ver kehren, hat er eine Gesellschaft gesucht, die niemand vermutet hätte, daß er dort sein Herz preisgeben würde. Das waren die armen Kinder im Kinder asyl zu Salzburg. Ich weiß aus Ersahrung, daß er immer die Kinderkrippe förderte. Es war das Verdienst des Verstorbenen, daß die Kinder ein neues Haus mit einer schönen Krippe bekamen, und nirgends las er so gerne

die heilige Messe als im neuen Heim. Das läßt uns einen wahren Blick in sein Herz werfen und je edler sein Herz, ich möchte 'Mu, ze Mörser sein Geist, je imposanter seine Er- Ä'? war, Vre ihn befähigte, in gebildeten Kreisen ^ ^rt am liebsten v«wnke. ' »md« warm. Ich mbcht« es diesem Zuge seiner Herzensliebe gegen die Armen zuschreiben, daß die göttliche Vorsehung den Blick auf diesen Mann warf, als es sich darum handelte, größere Aktionen ins Werk zu setzen. Der Katholiken tag in Salzburg, der so schön

verlief, war ein Ver dienst des verstorbenen Bischofs. Tag und Nacht hat er gearbeitet mit Klugheit und Umsicht, die ihm zueigen war Gerade die Klugheit war es, die ihn befähigte, eine Aktion ins Werk zu setzen, für die ihm das ganze Kronland Salzburg dankbar ist: daß in Salzburg kein Zwiespalt besteht, daß die beiden katholischen Lager einander nicht bekämpfen, das ist vor allem sein Verdienst. Beide Parteien wählten ihn zum Vorstande. Er führte eine offene Aus sprache in den strittigen Punkten

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/27_06_1925/MEZ_1925_06_27_4_object_659116.png
Page 4 of 10
Date: 27.06.1925
Physical description: 10
Voltswirkschaft. Die Elektrifizierung der österreichischen Hundesbahnen. Ende 19?S Aufnahme de» elektrischen Betriebe« auf allen Linien zwischen Salzburg und vregenz. Don Dr. Jng. Hans Nägele (Bregenz). In der Einfiihning d«s elektrischen Betriebes auf den Eisenlxrhiren steht die Schweiz obenan. Von den annähernd 30lX) Kilometern der Scl»weizer Bundeslmhnen werden in Kürze etwa NW und 'bis l9^ über Kilometer elektrisch betrieben werden. 'Auch die vesterrei- chiscl>en Bundesbahnen sind bestrebt

ein Kredit für den JnvestltlonsHeoarf der Bundesbahnen In Aus sicht gestellt. Das Finanzkomitee des Völker bundes hat nun die Vorschläge der österreichi schen Regierung gebilligt, welche die Elektrisie rung der Strecke Salzburg—Innsbruck ein schließlich der Linien Wörgl—Äufstein unid Innsbruck—Brenner notwendigen und durch Entnahme aus dem Rest der Völkerbunds anleihe zu beschaffenden Mittel betreffen. Die Verwendung einer für produktive Investitionen bestimmten Summe lvurde bereits in diesem Jahre

. Die Elektrisierung der ! Semmeringbahn. die als erste Eisenbahn In den ! Jahren 1818 bis 18->l über die A pen gebaut! wurde, wird erst nach der Vollendung der frii- ^ her erwähnten Linien an die Reche kämmen, > Durch die Elektrisierung der österreichischen Bundesbahnen von Bregenz bi? Salzburg er hält idie heimische elektrotechnische Industrie Aufträge, die sie In den nächsten Jahren znfrle- denstellend beschäftigen werden. Der elektrische Betrieb der Bahnen wird auf die bekanntlich stark passive österreichische

Handelsbilanz gün- mg einwirken, ho Oesterreich den größten ?e!s 'der mio >>ein Au?la!id einführen imiß imd die 5t^s,len.'rsparni? In-! den Balmen sel'.r sein n^ird. Er wird weiter e!ue> me- seniliche Verkürzung der Fahrzeiten und eine große Bequemlichkeit de? Reifens bringen. Die Fahrtdauer Wien—Par!>? beträgt im D'Zug durch den Arlberg nn Connne 1925, R.3l> Stun den, über Süddeuischland Salzburg — Niünchen — Stuttgart —' Karkriche — Straßburg 2719 Stlinden. Wenn einmal die siiiddeutschen Strek- ken

. . Million >>ng. Krone» . pnwis^? Zloty . . . Lire 1Zl?,40 5402k 1SS.2S 27.82 27.82 6K250 lSt.ko lN4.- °>4?.— 7.WS0 — -VI.75 82.45 -191.- 535,- Slhlnßkmse der Mailänder Wekttnbörse LZ Juni I ^'!. Juni Vcincn Toinercinle Itallano ISA) ls>:w Rubotiinl' 770 - 77li. - Tlmtoiilsirlo Venezlnno . . ^«7 — Linlf, Con^ No, 7ttt.— 807— Montocollnl - 27V Fiat 5>1U - Terni li<!3 - Uiics - I!l. Vonisill,^ 7?«>rr «U>. - : » 5 - Nercurbsvll Nerav z förderung auf der Linie Salzburg — Wörgl — Arlberg — Buchs

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/29_08_1895/BZZ_1895_08_29_2_object_395545.png
Page 2 of 6
Date: 29.08.1895
Physical description: 6
den oben angeführten Schöpfungen wird auch das HauS deS Herrn AloisTschurtsch e- thaler auf den, Obstplatze mit dem sog. Stadtthürm, das schon in nächster Zeit im Aeußern fertig gestellt sein wird, die Be wunderung der von der Sommerfrische heimkehrenden Bozner- hervorrufen. Alpenvereil». Außer der bereits mitgetheilten Fahr preisermäßigung von Seite der Südbahugesellschast und der Ehiemscebahn genieße» die Besucher der Generalversammlung in Salzburg vom 6. bis 10. September seitens der Salzburger

Verkehrsaustalten folgende Ermäßigungen: Von der Salzburger Eisenbahn- und Trambahngeseltschaft für die Linien Salzburg- Parsch, Salzburg-Drachenloch, die Drahtseilbahn auf Höhen- Salzburg und die Pferdebahn, von der Gaisbergbah» für die Benützung der Z hnradbahn die EinHebung der sonst nur für Einheimische giltigen ermäßigten Fahrpreise; von der Salz- kammergnt-Lokalbah» (Linie Salzburg-Jschl-Schstsberg) eine S0 perzeutige Fahrpreisermäßigung. Die Festkarte berechtigt zur Theilnahme au allen Versammlungen

. Der Gemeinderath der Stadt Salzburg hat die unentgeltliche Besichtigung der Samm lungen des städtische» Museums „Carolino-Augusteum' und der naturhistorischen Abtheilung, sowie deS Sattler'sche» Panoramas von Salzburg und der Cosmorameu gegen Vorweisung der Fest karte bewilligt. Die Festkarte berechtigt ferner zum einmaligen Besuche der alpinen photographischeu Ausstellung. ..Außer vor stehenden Begünstigungen haben die AlpenvereinSnntglieder auf Grund ihrer Mitgliedskarte auch Ermäßigungen bei den Dampf

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/17_09_1846/BTV_1846_09_17_15_object_2958210.png
Page 15 of 20
Date: 17.09.1846
Physical description: 20
»k 7Ä «SS D»mi«rStag, d« t7. ««pt. tS«S. ZnteMgevz-Blatt HUM k. k. priv. Bothen von Md für T»rol und Vorarlberg. Cours vom 12.'Sept. 1846: Mittelpreis, sämmtlich in Convention»-Münze. Staats-Schuldverschreibungen . zu S v. H. 110'/.<z detto drtto . zu 1 v. H. 24 Verloste Obligationen, Hofkammer-l Obligationen des Zwangödarle-/zu 5 v. H. — henS inKrain und Aerarial-Obli->zu 4'/^ v. H. — gationen von Tirol,'Vorarlberg» zu 4 v. H. und Salzburg )zu v. H. Wiener Stadt«Banko-Obligationen zu 2'/, v.H

detto detto Gersten Detto detto Hafer mittlere 7 S 4 24 48 , Bei der k. k. Lottoziehung in Botzen den !l. Sept. 1346 sind folgende Zahlen gehoben worden: 56. 5. 64. 63. 25. Die nächste Ziehung wird den 22. Sept. in Innsbruck ge halten werden. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 11. Sept. Hr. Leopold Fereri, k. k. Beamter in Trieft, von Salzburg; Frau Anna v. Azwang-Riegl- heim, k. k. Kreiökommissärs-Wiiwe, und Fräul.Maria Murmann, k. k. KreiöingenieurS-Toch'er, von Mün chen ; Frau Bargehr

, von Como; Hr. Unterkircher, Priester, von Brixen; die Hrn. Eiseneck und Meißner, Schauspieler, von München; Hr. SchwSrzl», Aaufmann aus Schw«rzach, von Botzen (>m w. Kreuz). —Hr. Hartmana, Dr. der Medizin au» Finnland, von LLien; Hr. Kasper,Han» delömann auö Krankenmarkt, von Salzburg (im g. Hirsch). — Hr. Hahndorf, Dr. der Medizin aus Preu ßen, von Salzburg; Hr. Unterhofer, Cistereienser, Priester, v»n München; Hr. Grießmann, Priester, von ^Zmft: Hr. Ä^ade. Priester, von Reutte; Hr.Seitz, k. baier

. Prvlessor; Hr. Gerlach, k. baier. RechtLprak- tikant, von Partenkirch; Hr. HaSlinger, Prediger an der St. MicbaelS-Hofkirche in München ; Hr. Kieber, Kaufmann auS Riva, mit Familie; Hr. Berghamer, Chirurg, von München (im g. Stern). — Frau Frey» fam, Private, von Salzburg (in der g. Rose). — Hr. Hueber, Kaufmann, von LZiudenz (in der g. Trau be). Den 12. Sept. Hr. Graf v. Nrfch, k. baier. Rittmeister, mir Familie, von München ; dir Hrn. Lules unv Pole, engl. Renners, von Mailand; Hr.Hulme, engl. Ren

tier, mit Familie, von Gastein; Hr. Lugan, Grund besitzer aus Lavie, von Wien; Hr.Horgenauer, Pri vat, von Lienz; die Hrn. Gaim und Preuß, Kaufleute auö Berlin, von Gastein (in der g. Sonne). Hr. Lord Cauingham, engl. Edelmann, mit Familie, von Salzburg; Hr. Mills, k. qroßdritan. Kapitän, von München; Hr. MangleS, engl. Geistlicher, mit Gat tin, von Salzburg; Hr. Kreil, k. k. Direktor der Stern» warte in Prag, mit Hrn. Assistenten Frilsch; Hr. H»r, ditzky, Gutsbesitzer auö Galizien; Hr. Pedrini

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_05_1897/BTV_1897_05_20_8_object_2968046.png
Page 8 of 12
Date: 20.05.1897
Physical description: 12
. Sommerfahrordnung der Staats bahn. Auf der! Tiroler-Linie treten gegenüber der bestehenden Fahrordnung ab 1. Juni bezw. 1. Juli folgende Aenderungen ein: Der bisher in Innsbruck aufgelöste Schnellzug Nr. 3 ^V/103 (an Innsbruck 9 Ubr 47 Min. abends) findet ab 1. Juni um 10 Uhr abends Fortsetzung bis Landeck, woselbst er den um S Uhr 48 Min- abends von Innsbruck abgehenden Personenzug Nr. 11. erreicht. Dieser Schnellzug führt einen directen Wagen Wien-Salzburg-Bregenz-St. Mar garethen-Zürich, welcher ab Landek

in der strecke. Salzburg-Saalfelden die Schnellzüge Nr. 107 ab Salzburg 7 Uhr 33 Min- früh, an Saalfelden 10 Uhr 2 Min- vorm. und Nr. 108 ab Saalfelden 6 Uhr 9 Min. abends, an Salzburg 8 Uhr 30 Min. abends zur Ein führung. Diese Züge vermitteln in Saalfelden die Anschlüsse an die Personenzüge (ab Innsbruck 1 Uhr 20 Min. nachm. bezw. an Innsbruck 2 Uhr 51 Min. nachm.) und ist dadurch je eine directe Verbindung zwischen Wien und Innsbruck geboten. Ab 1. Juli finden diese beiden Schnell züge Fortsetzung

bis resp, von Bregenz und werden bezügl. Innsbruck folgende Verkehrszeiten aufweisen: Zug 6^V/I07 an Innsbruck 1 Uhr 4 Min., ab 1 Uhr 10 Min. nachmittags, Zug Nr. 108/5^V an Innsbruck 2 Uhr 50 Min., ab A Uhr 57 Min. nachm - Dieselben führen in der ganzen Strecke Salzburg - Bregenz einen Restau rationswagen und finden nach und aus allen Richtungen die günstigsten Anschlüsse, wovon be sonders jene an die Engadinexpreßzüge in Sar gans, welche mit directem Wagen vermittelt wer den, hervorzuheben

sind. Die Züge Nr. 119 und Nr. 122, welche im Mai und Juni nur in der Strecke Salzbnrg-Bischosshosen verkehrten, werden ab 1. Juli bis resp, von Wörgl verkehren und zwar Zug Nr. 119 ab Salzburg 1 Uhr 30 Min. nachm., an Wörgl 9 Uhr 43 Min. abends Zug Nr. 122 ab Wörgl 6 Uhr 4-- Min. früh, an Salzburg 1 Uhr 29 Min. nachm. Die Localzüge Nr. 337 (ab Innsbruck 1 Uhr 32 M. nachm.) und Nr. 333 (an Innsbruck 8 Uhr 3 M. abends) werden ab 1. Juni 'an jedem Mittwoch, Sams tag und Sonn- und Feiertagen auch in der Strecke

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/16_04_1902/BTV_1902_04_16_5_object_2992893.png
Page 5 of 10
Date: 16.04.1902
Physical description: 10
, beziehungsweise Innsbruck Wien vi» Salzburg zunächst für die Dauer der diesjährigen 'Sommersahr- ordnnng, d. h. bis 30. September d. IS. ein neues Schnellzugspaar (Nr. 309 uud 310) zur Einführung, durch welches eine neue, sehr günstige Verbindung von Wien »ach JnnSbrnck und Brcgenz sowie weiterhin nach Bern, Genf, Basel, Paris und nmgelehrt via Buchs, als auch von Prag nach Tirol und Vorarl berg und mit 1. Juni auch nach Prag hergestellt wirv. Die VerkehrSzciteu dieser Züge sind folgende: Wien ab 10 vorm

., Prag ab 7 25 srüh, Salzburg ab 4 33 nachm., Innsbruck au 10 5 abeudS, ab 10'15 abends, Landeck an 1140 nachts. In Landeck sindet dieser Znz Anschluss an den bereits bestehenden Personenzug Nr. 11, welcher in Bregenz um 4 24 srüh eintrifft und via Buchs in SnrganS durch den ebenfalls mit 1. Mai d. IS. ueu zur Einführung gelangenden Schweizer Schnellzug Nr. 79 Fortsetzung findet. Zürich wird mit diesen, Zug bereits um 6 35 früh, Beru um 10 20 vorm., Genf um 1 25 nachm., Bafel um 9 2K vorm. uud Paris

und Lindau, verkehren. Hiedurch werden nachstehende, größtentheils neue Zugsverbindunge» ge schaffen: Wien ab 10 55 abeudS, Salzburg ab 7 50 früh, Innsbruck an 13 nachm., ab 18 nachm.. Bre genz an 5 37 nachm., ab 5 42 nachm., Stuttgart (vi» Bodensce-Gürtelbahu) an 1038 abends, Strassburg (vii» Schwarzwald) an 11 41 abends, Brüssel an 7'50 früh, Ostende an 10 39 vorm., Basel (via Radolss- zell) an 9 2 abends, Paris an 6 30 srüh, Zürich (vik St. Margarethen) an 9 20 abends, Bern am 2 nachts, Genf

an 5 55 früh. In der Gegenrictitnng: Paris ab 6 50 abends, Basel ab 5 3 früh, Zürich (via, Buchs) ab 7'10 früh, Brüssel ab 10 15 vorm., Strasöburg ab 10 54 abends, Stuttgart ab 540 früh, Bregenz an 10 8, ab 10 10 vorm., Innsbruck an 2'48, ab 2 56 nactiui., Salzburg au 8 30 abends und Wien an 550 früh. I» dieser Zugsverbindung werden folgende directe Wagen laufen: cin W.igen I., II. uud III- Classe von Bischosshoseu nach Stuttgart, ein Wagen 1. und II. Classe von Bischofsiiofen nach Strassburg, ein Wagen

I. nud II. Classe von (Wien-) Salzburg nach Zürich, ein Wagen III. Classe von Wien nach Brcgenz uud cin Speisewagen von Salz burg bis Bregenz. Ausgenommen den directen Wagens Bischosöhofcn°Strasöbnrg verkehren sämmtliche vorge nannten Wagen in dieser Verbindung auch in der Gegenrichtung. Da diese Züge überdies mit den Züqen der k. k. priv. Südbnhn über den Brenner »ach Italien in promptem Anschlüsse stehen, eröffnen dieselben auch einen durch landschastlichen Reiz wie Kürze der Fahrdauer gleich

21