345 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/23_12_1865/BZZ_1865_12_23_13_object_388499.png
Page 13 of 26
Date: 23.12.1865
Physical description: 26
.) öoieo, LS. veror. Asspoteooa'or ll. L.^0 Loovenüock'or 14.SV eoueser 32 —. vukswo 4.SS. Silber Verzeichn iß der Personen, die in Bozen für das Jahr 1868 Neujahrsentschuldigungskarten gelöst, nach den von ihnen gemachten Angaben. (Fortsetzung.) 249. Herr Johann Michaeler, penf. KreisgerichtSadjunkt. 150. . Heinrich Lob, Handelsmann. 151. Witfrau Anne Lob. 152. Fräulein Marie Lob. 153. Herr Johann Lehrer, k. k. Reallehrer. 154. „ Joseph Mayr, k. k. Lehrer. 155. „ Joseph C. Thurnherr, k. k. Lehrer. 156

. » Peter Steurer, technischer Adjnnkt. 157. „ Andreas Wallnöfer, k. k Lehrer. 158. „ Karl Haller, k. k. Adjunkt.- 159 Frau Marie Bacher, geb. Flnnger, Forstmeisters- j witwe. 160. „ Anne Witwe v Atzwana Rieglheim. I 161. Herr Johann v. Tschusi, k. k. Rittmeister m Pension. 162. „ Joseph Jlmer, SecretSr der Gemeinde Gries und Zwölfmalgreien. 163. Frau Anne v. Hepperger, geb. v. Preu. 164. Herr Dr. Karl v. Hepperger. 165. » Dr. Joseph v. Hepperger 166. vr. Anton v. Hepperger. 167. „ Joseph v. Ässer

, k. k. PostVerwalter. 168. Frau Antonie Merl, geb. Klammer. 169. Herr Joseph Merl, Gutsbesitzer 170. „ Karl Merl, Privat in Graz, mit Familie. 171. „ Franz Ziminernianu. 172. Die alte Garde. 173. Herr Gustav Urbanek, k. k. Hauptmann, mit Familie. 174. Die Familie Schgrasfer. 175 Der Hochw. Herr Franz Toblander, SpitalSkurot 17k. Herr vr. A Prosauter, 177. dessen Frau Gemahlin Ludmilla, geb. Bergmeister. 178. Herr Johann Pattis mit Frau Gemahlin. 179. Der Hochw. Herr Joseph Pattis, deutscher Capian in Trient 180

. Witfrau Barbara v. Martin im Dorfe. 181. Herr Anton v. Martin im Dorfe. 182. „ vr. Joseph v. Braitenberg, 183. dessen Frau Gemahlin Josephine geb. v. Martin. 184. Herr vr. Valentin v. Braitenberg mit Frau Ge mahlin. 185. „ Anton Schropp, Caffetier, mit Frau. 186. „ Vr. Ferdinand Weller mit Frau Gemahlin. 187. „ Anton Wllrstl, Güterbesitzer, 188. dessen Frau Gemahlin Magdalene geb. Pitscheider. 89. Herr Hieronimus Schmid mit Familie. 190. „ Johann Thuille, Kunsthändler, mit Familie. 191. Theodor Knoll

Oberstlieutenant Wilhelm Barth mit Familie. 207. Herr Hauptmann Karl Schatzl, mit Familie. 208. „ Lieutenant Otto Eckert. 209. Der Hochw. Herr Franz Infam. 210. Herr Otto v. Mayrhauser, Architekt. 211. Frau Amalia, Witwe v. Mayrhauser. 212. Der Hochwllrdigste Herr Adalbert Regli, Prälat in Gries. 213. der ehrwürdige Benediktiner-Convent von Muri in Gries. 214. Herr Johann Moser» Gärbermeister. 215. Frau Barbare Witwe Oettel. 216. Herr Joseph Oettel, Handelsmann, mit Frau Ge mahlin. 217. „ vr. Johann Oettel

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/03_01_1868/BZZ_1868_01_03_5_object_374422.png
Page 5 of 10
Date: 03.01.1868
Physical description: 10
Beilage zu Nr. 2 der Bozner Zettung, Freitag, Z. Jänner 1868. Verzeichnis der Abnehmer von Entschuldigungskarten bei dem hiesigen Armenfond für das Jahr 1868. (Fortsetzung.) 179. Herr Richard v. Paur, Buchhändler, mit Familie. ISO. Die Promperger'sche Buch- «nd Autiquarhaudlung. 181. Fräulein Babi v. Tschidrer. 182 Herr Major v. Simou mit Familie. 183. Die Familie Schgraffer. 181. Herr Jchau» Lehrer, k. I. Reallehrer. 185. Joseph v. Ässer, t. k. PostVerwalter. 18K. „ Johann Michael«, pens

. KreiSgerichtSadjnnkt. 187. „ Franz Weger, Handelsmann, mit Gattm. 183. „ Johann v. Tschusi zu Schmiedhofen, k. k. Rittmeister in Pension. 189. Frau Anne v. Atzwang-Rieg'lheim, geb-v. Tschusi. 190. Herr Auton Kappeller, Ritter des Franz-Joseph- Ordens und Besitzer des goldene» Verdienst- kreuzes. Julius Kappeller. 192. Aäulein Marie Kappeller. 193. Herr Dr. Joseph Stieler Prakt. Arzt und dessen Frau Gemahlin Josepha, geb. Holzknecht. 1S4. ,, Dr. Joseph v. Braitenberg mit Frau. 195. Wittfrau Barbara Schenk, geb

. Mayr, 196. deren Fräulein Tochter Marie Schenk. 197. Fräulein Louise Mayr. 198. Herr Franz Schüler, k. k. Landesgerichts-Hilft» Smter-Direktor und Hanptmann i. d. A. i» Innsbruck. 1S9. Auton Hitzinger. k. k. Vostamts-Controlor. Mg. Der Hochw. Herr Johann Lamprecht. DeutschordenS- Kaplan. 201. Herr David Lchman mit Familie. 202. „ Leonhard Bernheimer mit Frau. 203. „ Ferdinvnd v. Aufschuaiter, Edler v. Hubm- bnrg. 204. „ Jguaz Oettel mit Frau. 205. » Joseph Peer mit Gattin. 206. „ Auto» Lanuer

, Handelsmann, 207. dessen Gattin Monika, geb. Dallago. 208. Herr Moriz Ritter von Joelson, k. k. Oberstlieute nant, mit Familie. 209. „ Baron Franz HanSmaml mit Gemahlin. 210. „ Baleutin Großsteiner mit Familie. 211. „ Dr. Richard Kinsele, Sffentl. Agent, 212. dessm Frau Gemahlin . Fanni, geb. Kappeller. 213. Frau Marie Pichler, geb. Kinsele. JngmienrSgatti» in Agram. 214. Fräulein Arme Kiusele hier. 215. Herr Joseph Kinsele, Jurist in Wien. 216. „ Kajetan v. Vogl, k. k. KreiSgerichtS rathS- SekretSr. 217

. Witwe Klara Psenner, geb. Grimm, mit Familie. 218. Herr Dr. v gnaz Huber. 219 „ AloiS Fraß, BezirkSvorsteher m Wiudisch- Matrei. 220. „ Joseph Fraß, Privat. L21. ., Dr. Georg Koch, Oberst-Stabsarzt. 222. Die Gregor Fifcher'sche Handlung. 223. Herr Gregor Fischer in Innsbruck, 224. dessen Gemahlin Anne, geb. Tirler. 225. Fräulein Rosa Tirler, Privat. S2L. Herr Johann Paul Fischer, HaudelSman». 227. . Auto» Fischer, Gräfl. Eozeu-Taunenberg'scher . : Verwalter in Siebeneich, 228 dessen Fran Gemahl

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/02_01_1867/BZZ_1867_01_02_5_object_382590.png
Page 5 of 10
Date: 02.01.1867
Physical description: 10
Beilage zu Rr. t der Bozner Mtuua. Mittwoch. S. Iümm WM Neujahrskarten wurden in Bozen von folgenden Per.onen gelöst: (Fortsetzung.) 194. Herr Joseph Kieser, Bäckermeister, mit Gattin, lS5. , AloiS Weber mit Familie. 1SK. „ Hiervumm» Schmid mit Familie. 197. ^ Ednmck Pirchl, Handelsmann, mit Gattin. 193. „ Heinrich Kirchlechier mit Familie. tt9. „ Ferdinand v.'Anfschuaiter. 200. „ Christian Silbernagl in Verona. S0z., Johann Freiherrv.Ängram. SVS/KSnledr Schwester«'Knig. M3. Herr Franz-Barön

v. HauSmann mit Gattin. 204. Se. Hellem Herr Georg Ritter v. Toggenburg, r. k. wÄl. geh. Rath und Statthalter für Tirol und Vorarlberg. SOS. Ihre Excellenz Frau Virgmie von Toggenburg,geb. Grilfi» v. Sarnthem. 206. Herr Richard v. Panr. Buchhändler, mit Familie. 207. Die Promperger'sche Buch- und Antiquarhandlung. SOS. Fräülei» Anne Hellweger. 209. Herr Dr. Frau, Perathoner. Z10. Frau Saue v. Hepperger, geb. v. Preu. Stl. Herr Dr. Joseph v. Hepperger 212. Dr. Auton v. Hepperger. «13. „ Dr. Carl

v. Hepperger. 214. Fra« Antonia v. Hepperger, geb. Welponer. 215. Herr Dr. Joseph Stieler, prakt. Arzt, mit Frau Gemahlin. 21K. Frau Fanni Witwe Mayrl, geb. Oettel. 217. Der Turnverein. 218. Die Herren Gebrüder Schwarz. 219. Herr HanS Him, Prokurist. 220. . Dr. Anton Profanier, 221. dessen Frau Gemahlin Ludmilla, geb. Bergmeister. 222. Herr Anton Fischer, gräfl. Tannen-Enzenberg'scher! Verwalter m Siebeneich, 223. dessen Frau Gemahlin Sophie, geb. v. Ladurnec, Z24. Herr Martin Sohm, t. k. Bezirks-Ingenieur

. „ Auton Hitzmger, k. t. Postkontroleur, mit Die Handlung Christoph Welponer. Herr Paul Welponer, k. k. jnbil. LandeSgerichtS- Sekretär in Innsbruck. „ Johann Mumelter, dessen Frau Gemahlin Emilie, geb. Fritz. Herr Anton Graf Arz, I. k. Kämmerer. „ Eduard v. Mayrhauser mit Familie. „ Josef Eberle, Telegrapheubeamter. „ Joseph Mayr, k. k. Lehrer, mit Gattin. „ Franz Tschnrtschenthaler mit Frau Gemahlin. Fräulein Fanni Tschnrtschcnthaler. Herr! Carl Tschurtschenthaler. „ Friedrich Rechstemer.. . „ Anton

v. Hepperger i mit Familie. , Autou ?ecoroua, Handelsmann, mit Gattin. Die Herren Commis der Handlung A. Deeorona. Hyr ^ Johann Kiechl, z Colythur des Franz-Joseph- OrdenS, Ritter des Leopold-Ordens und LandeSha«pw»a«u „ Dr. Fran^ Ritter v. Remisch, k. k. Ober- landeSgerichtSrath in Innsbruck, mit Familie. „ Anton v. Grabmayr, k. k. GerichtSadjunkt, dessen' Fräu Gemahlin Karolme, geb. v. Remisch. Herr Dr. Emanuel von Eccher, t. k. StaatSan- walt-Snbstitnt, dessen Frau Gemahlin Louise, geb. v. Ferrari. Herr

3
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1893/23_02_1893/AHWB_1893_02_23_4_object_5010895.png
Page 4 of 10
Date: 23.02.1893
Physical description: 10
in Mieders. 3. Conzattk Franz, Kupferschmied in Inns bruck. 4. Fiechtner, Metzger in Innsbruck, 5. Friedrich Franz, Wirth in Hopfgarlen-Land, 6. Gast! Jakob, Gemeindevorsteher in Jerzens, 7. Gratl Anton, Photo graph in Hötting, 8. Ereil Joseph, Handelsmann in Innsbruck, 9. Grießer Alois, Wirth in Grinzens, 10. Hagleitner Peter. Bauer in Westcndorf. 11. Hartlieb Joseph, Schuhmacher in Innsbruck. 12. Haffauer Joh., Brauer in Rattenberg, 13. Hechenbcrger Jakob, Wirth in Mühlau. 14. Hohmann Jakob

, Handelsmann in Innsbruck, 15. Holzmann Joseph, Handelsmann in Willen, 16. Huber Blasius, Wirth und Brauer in Hall, 17. Hundegger Alois, Bauer in Hötting, 18. Kalus August, Fabrikant in Kramsach, 19. Kinast Alois, Bauer in Patsch, 20. Kraft Franz, Kafötier in Inns bruck, 21. Krüse Jakob jun., Techniker in Absam, 22. Lindner Alois, Handelsmann in Innsbruck. 23. Ma- derbacher Alois. Bauer in Jenbach, 24. Mahr Joseph, Handelsmann in Innsbruck, 25. Nagele Joseph, Agent in Willen, 26. Nairz Jakob, Hausbesitzer

in Hötting, 27. Profanier Johann. Hausbesitzer in Hall, 28. Reiter Joseph, Fabrikant in Jmst, 29. Roschmann Joseph, Agent in Innsbruck, 30. Schardinger Georg, Handels mann in Innsbruck, 31. Schlechter ?eb stian, Buch binder in Innsbruck, 32. Schneller Ludwig, Handels mann in Angedair, 33. Schwarz Viktor, Handelsmann in Innsbruck, 34. Schweighofer Johann, Bauer in Sistrans, 35. Steinlechner Thomas, Bauer in Heil.- Kreuz bei Hall, 36. Weber Michael, Bauer in Wenns. B. Ergänzungsgeschworene: 1. Eck Leopold

, Hotelier, 2. Egger Joseph, Fabrikant. 3. Epp Alois, Handelsmann, 4. Kaczowsky Karl, Handelsmann, 5. Martha Johann, Färber, 6. Mahr Franz, Baumeister, 7. Riegl Johann, Wildprethändler, 8. Schmid Franz. Parfumeur, 9. Souczek Joseph, Hutmacher, sämmtliche in Innsbruck. * (Kaiserliche Gnadengaben.) Gemäß der Schieß- standsordnung werden für das Jahr 1893 nachfolgende Schießstände Th^ols und Vorarlbergs mit kaiserlichen Fest- und Freischießen betheilt: A. Mit dem Landes- Fest- und Frei schießen: Bozen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/30_12_1899/BZZ_1899_12_30_4_object_359058.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1899
Physical description: 12
. 783—784 Sander und Steiner. 785—786 Herr Heinrich Schlechtleitner. 787—788 Herr Dr. Josef v. Zallinger. 789—790 Herr Dr. Heinz Meßmer, Gemeinde- (Nachdruck verböte».) Wach dem Sturme. Roman von D. Ruffel. (3. Fortsetzung.) Er war zwei Jahre jünger als Richard — ein langer, unbeholfener, junger Mann, welcher aussah, als ob er beständig irgend eine schwierige Rechenaufgabe im Kopfe löste. Grete, ihre alte Haushälterin war über den Verdacht erhaben, aber trotzdem benutzte Joseph von Münster stets

zeigte einen sehr ernsten Gesichtsausdruck und lächelte nicht, wie es sonst seine Gewohnheit war, als er Joseph die Hand gab und Greten zunickte. „Ich fürchte, ich bringe Ihnen eine schlimme Nachricht, mein junger Freund,' sagte er dann. „WaS ist denn geschehen?' „Es betrifft den armen Richard —' „Richard!' und Joseph fuhr auf und ver färbte sich. „Was ist Richard geschehen?' Dann erzählte ihm Herr von König, daß Lucie eine Flasche auf dem Strande gesunden hätte, die, wie er fürchte, die letzten

Worte des armen Richard enthielt. Und Joseph wurde leichenblaß, während er diesem Bericht zuhörte. Grete, die alte Dienstmagd hatte gleich falls zugehört und als Herr von König mit seiner traurigen Geschichte zu Ende war, schluchzte sie laut auf vor Trauer und ließ zur höchsten Freude der Enten und Hühner das Korn ans ihrer blauen Schürze unbeachtet zur Erde fallen. „Was, der junge Herr?' rief Grete und verhüllte ihr braunes, runzeliges Gesicht in ihrer Schürze. „O, er ist todt? So jung

, so glücklich! Ja, Gott nimmt immer die Besten zuerst — immer — immer!' Und dann brach die arme Grete wieder in lautes Schluchzen aus. „Aber wir können doch noch nicht sicher sein, daß es sich so verhält?' fragte Joseph mit blassem, erschrecktem Gesicht. „Nein, natürlich nicht,' antwortete fein Nachbar; „aber es war ein schrecklicher Sturm und wenn die kleine Lucie sich in, demselben befand, konnte sie ihn kaum bestehen 7 und Richard ist ein tüchtiger Seefahrer und M . . rvrr !>el!t>e nach !>em Aa^en umr

, Tönning fahren. Wir können dort vielleicht etwas Weiteres in Erfahrung bringen. Ich hörte, es wären mehrere Schiffe heute einge laufen, beinahe alle schwer beschädigt/ , „Ja, das wollen wir thun,' sagte Joseph, leise; „ich will mir yur einen andern Rock anziehen, Herr von König und-dann können, wir aufbrechen.' „Schon recht,' antwortete der andere etwa» verwundert, weshalb unter' solchen Umständen noch ein Umkleide^ nöthig wäre. - Joseph lief. in?s Haus, angeblich um einerr and ern Rock anzuziehen

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_05_1897/MEZ_1897_05_02_4_object_666338.png
Page 4 of 16
Date: 02.05.1897
Physical description: 16
-Au»schlag an den Genitalien der Zuchthengste: im pol. Bezirk Brixen: in Sterzln> ^ 1 Gehöft; unter BläSchen-SuSschlog an den Genitalien der Rinder: im polit. Bezirk Feldkirch in Koblach 10 Gehöfte. in Au «kr Uelt. Meran, 1. Rai. IHos' und Perfonalaachricht«n.Z Die Kaiserin ist heute von ihrer Reise in Lainz ein getroffen. — Di« General-Ndjutanten de» Kaiser« Franz Joseph, ». d.». G.af Paar und FML vonvolfra«, erhielten vom Zaren Nikolau« werthvolle Nippe«. — Kaiser Wilhelm hat den Kommandanten

« von Wien nach Groß- wardein ver5igt wird, zu feiern. — Mit der «M Rentag geborenen Tochter de« Herzog« und der Herzogin von Dork Hot die 78 jährige Königin Äikt«ria jetzt 70 lebende Nachkommen: 7 lebende Söhne und Töchter, 3S Enkel und Enkelinnen, sowie 30 Urenkel und Urenkelinnen. E« heißt, daß bei dem bevorstehenden sechzigjährigen RegierungS-Jubiläum olle vier Generationen der königlichen Familie ver treten sein werden. ^.Kaiser Franz Joseph I.'I Fest-AuSgabe zum 50-jähr. Regierungt-Jubiläum. Bon

Johanne« Emmer. Erscheint in i0 Lieferungen t 30 Kreuzer mit 60 KlMstbeilagen und 300 Illustrationen. Allent^ >alben rüsten sich Oesterreich« patriotische Völker, um do» Fest de« kv-jähr. Regierung«-Juiiläum« Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph« I. zu begehen und e« ist be greiflich, daß in diesem Zeitpunkte sich da« Bedürfniß nach einem We,ke geltend macht, welche« eingehend da« thatenreiche Leben de« Herrscher« schildert, unter dessen Regierung die Monarchie eine vollständige Neu gestaltung erfuhr

«- kreisen willkommene Aufnahme finden wird. lZum Regierung«-Jubiläum Kaiser Franz Joseph «.j Die Verwaltung der Kaiser Franz Joseph Jubiläum»-Stifiung der Offiziere und Militärbeamten de« Ruhestande» in Budwei» ersucht un», nochmals bekannt zu geben, daß zum Beitritt« eine einfache Korrespondenz-Karte genügt, die den deutlich geschriebenen Namen (genaue Adresse) und den gewidmeten Betrag enthält. Wird lein Betrag angegeben, so gilt die geringste Einlage mit 20 Heller monatlich, welche per Erlagschein

im Rothhause, ein Wagenpauschale von 4000 fl., sowie die Benützung der städtischen Bürgermeisterwagen und der dazu ge hörigen Utensilien zuzuerkennen beschlossen. — Die FunktiÜnSgebühr für den ersten Vize-Bürgermeister Joseph Strobach wurde im bi«herigen Ausmaß« von 4000 fl. festgesetzt. > sHungertod.j Au« Waitzen in Ungarn melden die Wiener Blätter: In einer abfeit« gelegenen dunklen Ecke de» Chor« der FranziSkanerkirche Waitzen stieß man gestern auf den Leichnam eine« Mannes, der al« der de« Mönch

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_12_1891/BTV_1891_12_10_2_object_2942711.png
Page 2 of 8
Date: 10.12.1891
Physical description: 8
begnadete Benedictinerstist St. Blasten in den österr. Borlanden aufgehoben woiden (1305), kamen durch die Huld Kaiser Franz I. die gelehrte» Mönche von dort nach dem 1809 wie der zum Leben erweckten geistlichen Hause, dem altbe- rühmlen, unter Kaiser Joseph aufgehoben gewesenen Bencdictinerstifte St. Paul in Kärnten. Und die dankbaren Mönche brachten mit schweren Mühen und großen Kosten die Gebeine jener Habsburger mit sich in das Lavantthal, die wenige Jahrzehente vorher (1770) von Bafel

von Mailand, ans dem Hause Visconti, ruht im Lande Krain, und zwar in der Pfarrkirche des ehemaligen CistercienserstifteS Sittich in Unterkrain, in dessen Nähe sie auf einem Jagdschlösschen (1414) ihre Witwentage beschlossen. ZweiCistercienserstiste in der „grünen Steiermark', ein noch bestehendes und ein bereits aufgehobenes, bergen gleichfalls Habsburgergrüfte in ihren Abtei kirchen. Es ist allgemein erinnerlich, wie vor weniger Zeit erst pietätvoll wie immer unser allergnädigster Kaiser Franz Joseph

Habsburg zu liegen; Se. Majestät Kaiser Franz Joseph I. ließ 1857 in dieser KönigSgruft einen würdigen Sarkophag zur Samm lung aller Königs Gebeine herstellen. Die SchlosSgruft in Ofen umschließt die Grab stätten deS Palatin Erzherzogs Joseph sowie seiner drei Gemahlinnen und fünf Kinder, darunter des Erzherzogs Stephan, der 1862 zu Mentone ge- storben, ferner wurde daselbst auch Erzherzogin Clo- tilde, Tochter Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erz herzogs Joseph beigesetzt (1866). In Gran ruht

von den Türken zerstört. Blicken wir zum Schlüsse dieser Zeilen noch flüchtig ins Ausland. In der alten Kaisergruft zu Speher fand, wie schon eingangs erwähnt, Rudolph I. von Habsburg seine Grabesstätte, bis 1689 die Fran zosen Dom und Gruft verwüsteten. Se. Majestät Kaiser Franz Joseph l. ehrte das Andenken an die Beisetzung seines erlauchten Ahnherrn an dieser Stelle durch die a. h. Spende von 52.000 sl. zur Restaurierung des Spehrer Domes (1855). Auch Albrecht I. war in Speyer zu Grabe gelegt worden

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/14_01_1870/BZZ_1870_01_14_7_object_359055.png
Page 7 of 8
Date: 14.01.1870
Physical description: 8
Beilage zu Nr. 10 der Coust. Bozner Zeitung, Freitag, iä. Jänner t870 Verzeichniß der Abnehmer von Eutschuldigungskarten bei dem hiesigen Almenfonde für das Jahr 187V. (Schluß.) 269. Witwe Joseph» Bederlunger. 370. Herr Peter Bederlunger. 371. „ Dr. Joseph Bederlunger, Arzt in Terlmr. mit Familie. 372. „ Leopold Unterweger, mit Frau Gemahlin. 373. Die Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung mBozen. 374. Herr Joseph Hofer, HaudelSmaim, mit Familie. 375. „ Joseph Tutzer, Handelsmann, mit Gattin

. 376. Die Müllerzunft. 377. Herr Georg Gasser, Badinhaber in Heiligkreuz bei Innsbruck. 378. „ Anton Lindner, jubil. Cpitals-Koutrolor. 379. Die Handlung Gebrüder Degischer. 380. Herr Wenzel Degischer. 381. „ Bernard Degischer. 382. Frau Josephine v. Azwang zu Riegelheim, geb. PaScoli. 383. „ Veronika PaScoli, KreiSarztenswitwe. 384. Herr Lambert Fraß, Cafselier, mit Gattin. 385. „ I. B. v. Fogolari, mit Familie 38k. „ Franz Schgagtnitz. mit Familie. 387. „ Franz Perger, jun. 3^8. , Joseph Ganuer

. „ Valentin v. Braitenberg, Dr. der Medizin, mit Frau. 400. Der Turnverein. 401. Herr Eduard Höllensteine!, Tischlermeister, mit Familie. 402. „ Joseph Äößler, WohlthätigkeitscommissionS- rath, mit Familie. 403. Der Armenfondsverwalter Lorenz Folie. Die di-sjährige durch Neujahrskarten erzielte Ein nahme dezisfen sich aus österr.Währunq 373 fl. 60 kr., wofür den edlen Gebern der verbindlichste Dank aus gesprochen wird. Die Wohlthätigkei'scomm'silon zu Bszen ren 13. Jänner 1870. D»r Präses: Tr. Slre iter

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/18_07_1894/SVB_1894_07_18_3_object_2441719.png
Page 3 of 8
Date: 18.07.1894
Physical description: 8
, dem Herrn Bürgermeister und 3 Mitgliedern besteht. Die Unterrichtsverwaltung vertritt das Mit glied Herr Joseph Ebner, k. k. Bezirkshauptmann, den hohen Landesausschuß der Landeshauptmannsstellver treter Dr. Karl von H^pperger, die Stadtgemeinde der Magistratsrath Herr Alois-Told, die Handelskammer öer Herr Präsident derselben Johann Kofler; dazu kommen noch drei Vertreter des kaufmännischen Vereins und der Director der Anstalt. Der Lehrkörper besteht aus einem Director, drei wirklichen und fünf Hilfs

lehrern, den Herren: Peter Resch, Vincenz Bartosch, Franz Gärtner, Martin Maingaßner, Johann Cassan, Präses Joseph Jnnerhofer, Franz Leitzinger, Joseph Nowak und Moritz Ruckli. Der Lehrplan der zweiklassigen Handelsschule umfaßt: Religionslehre, Unterrichtssprache, Rechnen, Kaufmännische Correspon-- denz und Comptoir-Arbeiten, Buchhaltung, Handels-, und Wechselkunde, Geographie, Naturgeschichte, Natur lehre, Waareykunde, Kalligraphie, italienische Sprache und Stenographie. Die Vorbereitungs-Klasse

, die geschiedene Frau eines hiesigen Packträgers, welche sich wegen des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit durch Erpressung von mehreren tausend Gulden, be gangen an einem geistlichen Herrn in Tirol, zu verant worten haben, wurden von 2 Mann der Wiener Justiz- Wache Montag Nachmittag in die hiesige Frohnseste eingeliefert. Der Eonrurs wurde über das Vermögen des Verstorbenen Joseph Götsch, Bauer am Sonnenberg in NatnrnS, am 13. d. M. eröffnet und zum Concurs- Commiffär der k. k. Bez.-Richter

in Meran und als e '.nstweiliger Masseverwalter Joseph Rungg, Sand gerber in Naturns, bestellt worden. Die Gläubiger- wahltagfahrt findet am 31. Juli und die Liquidirungs- tagfahrt am 17. September- d. I. statt. Die Forde rungen sind bis längstens 1. September anzumelden. Zahnradbahn Koxen-Ritten. Wie uns mit getheilt wird, soll in den nächsten Tagen in Kloben stein ein Wiener Ingenieur behufs Studiums zum Bau einer Zahnradbahn von Bozen über Rentsch, St. Justina und Leitach nach Ritten eintreffen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/30_04_1897/BTV_1897_04_30_3_object_2967754.png
Page 3 of 8
Date: 30.04.1897
Physical description: 8
uud in seiner Vaterstadt Bozen Aufenthalt zu uehmeu. Kaiser Franz Joseph-Ju biläU ms- Stiftung. Die Verwaltung '. der Kaiser Franz Jdsiph^Iilbiläuiiis^StiftUiig der Offiziere und Wiilitär- beamten des Ruhestandes iii Budweis ersucht uns, nd'chmals bMiiiit zu geben, dass' 'ziim Beitritte eine einfache Correspondenzkarte genügt, die den deutlich .^Veräntwbrtlicher-Ntdäeleur Johann TfchAgMÄ- geschriebenen Namen (genaue Adresse) und den ge widmeten^'Betrag enthält. Wird ' kein'Betrag ange geben

, 29. April. Um 1 Uhr mittags nahm Se. Majestät Kaiser Franz Joseph das De jeuner beim Prinzen Liechtenstein, zu dem auch Graf Herausgegeben vokr der'A^agner'schen Universitäts -Buchl Kapnistgeladen, Mr. Ilnr halb 3. Uhr nachmittag« 'sich' her ^Atziseh! in.^daSk,Winterpalai«. Am 'Avenddiftex' bei. l'Lenz ^.Kstei^richisicheüngarischen Bot schafter nahmen die Minister Murawiew, GoluchowSki 'ünL'KiHnisf'H'eil. St? PeteVsbÜrg. 29. April. Se. Majestät Kaiser Franz Joseph empfieng aus der österreichischen Bot

identische Noten, worin Kaiser Franz Joseph und Kaiser Nikolaus mit Befriedigung die correcte Haltung dieser Länder in der gegewärtige» Phase der europäischen Türkei gegenüber feststellen, welche Haltüngihren Wünschen ümsomehr entsprach, als die Monarchen fest entschlossen , sind, den Frieden und das Princip der Ordnung und des Status czuo aufrecht zu erhalten St. Petersburg, 29. April. Murawiew und Golu chowSki hatten vormittags eine längere Unterredung, worauf Murawiew vom Ezaren empfMgen wurde

. Nachmittags hatten beide Minister eine längere Schlufs- conferenz. Kaiser Franz Joseph ist um 10 Ühr.abends nach herzlichster Verabschiedung vom Czaren nach Wien abgereist. Der griechisch-türkische Krieg. Berlin, 29. April. Der „L.-A.' meldet aus Athen: Die griechische Armee verließ Pharsalos, besetzte die benachbarte Hügelkette und'verschanzte sich dort. „,Der Generalstab befindet sich in. Doinoko, .einige. Meilen südlich von PharsalyS. General Makris und die Obersten Mastrapas und Antoniadis

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_06_1899/BTV_1899_06_19_5_object_2978152.png
Page 5 of 8
Date: 19.06.1899
Physical description: 8
, welches anfänglich als Jubiläums- gäbe für Oesterreichs vielgescierten Herrscher. Kaiser Franz Joseph I, bestimmt war, dann durch das schreck liche Ereignis des gewaltsamen Todes der uuvcrgcss- Uchrn Kaiserin Königin Elüabcrh ^iiliickqetialteil und in seiner Schlussabttieilung »mgc.i.bciier worden, bietet der bestbekannte und um die Förderung der österrei chischen Specialgeschichte bereits vielverdienie Verfasser in der ihm eigenthümlichen Gruppierung von it,m ge wählter Vorwürfe in den verarbeiteten Daten gründ

' (die Umschrift des militärischen Maria Theresia-Ordens) — dem HeereSwesen gewidmet — 3. „Oekonoini^ und Com merz', 4. .I^icteris et artidus- (die Umschrift des von Kaiser Franz Joseph l. gestifteten Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft), die Förderung der höchsten Güter der Menschheit Kunst und Wissen durch die Dynastie Habsburg beleuchtend, und 5. „Humanität und Reisen' — sie fetzen je mit der Darstellung d«r bezüglichen Daten ans der Geschichte des Herrscher hauses ein und führen

dieselben je bis auf Se. Maj. Kaiser Franz Joseph I., während die Schlussabtheilung 6. . Viridus unitis- — bekanntlich der erhabene Wahlspruch des auf das 50. Jahr seiner glorreiche« Regierung zurückblickenden Monarchen, speciell der Schilderung des unvergleichlich innigen Verhältnisse» zwischen dem besten der Fürsten Franz Joseph I. und seinen Völkern gewidmet erscheint. Das patriotische Werk ist von der die österreichische Literatur so gern fördernden Verlagöfirma E. Pierfon in Dresden in gewohnt eleganter Weife

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/18_03_1922/BRG_1922_03_18_3_object_803963.png
Page 3 of 8
Date: 18.03.1922
Physical description: 8
llcberbacher in Bozen eingebrochen. Gegenstände im Werte von Lire 12.000.— fielen den Ein-' brechern zum Opfer. Die Täter, es sind drei übelbeleumun- l. 3. 4. Gottesdienste: In der Stadtpfarrkirche. Heute (Freitag) abend« nach der Faflenpredigt Andacht zum heiligen Joseph. 19. Mürz. 3. Faflevsonvtag Fest des hl. Joseph, des RLhr- vaters Jesu und Patron- unsere» Landes. Hl. Messen von halb 8 die bis einschließlich halb 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 Uhr. Um 8 Uhr Predigt, halb 9 Uhr feierliche» Hochamt

hl. Meile mit Piedigt Abends 5 Uhr Rosenkranz. Litanei und Segen. Ln Werktagen 7 Uhr hl. Neffe und Andacht zum hl. Joseph abends an ten Vorabenden von Sonn- und Feiertagen um halb 6 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. In der Kapuziverkirche: An Sonn- und Feiertagen heilige Neffen ocn halb 6 Uhr bis einschließlich halb 8 Uh- und um halb 10 Uhr (mit Ansprache und Gesang.) Nachmittagsandacht um halb 6 Uhr. An Werktagen hl. Meffen von 5 bis halb 8 Uhr. In der Herz Jesukirche: An sonn- und Feiertage hl. Messe

I. Fr. Schltpser nicht identisch. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thal er. Eingesendet. Cafe Ortenstrin. Tappelnerweg. Voranzeige: Sonntag den 19. März (Iofefitag) große Iosesisrier. Vormittag halb»» Ahr bei freiem Eintritt Frühschoppen-Konzert Sixtus Anstich k Nachmittag bei freiem Eintritt Lase-Konzert aus der herrlich ge legenen Terrasse. Abends 9 Uhr Konzert. Restaurant Maiserhof. Sonntag 19. März Garten- Eröffnung- Konzert der Anlermaiser Dorfmusik, von tv bi» 12 Ahr vormittag Ausschank von Sirtusbier

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/07_08_1862/BZZ_1862_08_07_3_object_410265.png
Page 3 of 4
Date: 07.08.1862
Physical description: 4
, Ehrengabe von der ade ligen und bürgerlichen Gesellschaft in Salzburg. Werth 20 fl. Auf der Feldfestscheibe .Andreas Hofer.- 38 Punkte: Joseph Außerdorfer, Handelsmann in Nie« derndorf. Eine Doppelflinte u.ii Zubehör. Ehre gäbe von Waidmännern aus Frankfurt uno ^.-chsenhausen Werth 100 fl- 36 Punkte: Johann Hafner ans Vv,cu. 1 Paar Pistole» !» El»l. Ehrengabe vom S bntzc„vcrein aus Wies- baoen. Werth 30 fl. 34 Punkte: Johann Birner .ius Grätsch bei Meran. 1 Becher, Ehrende von der Schü- tzengescllschaft

aus Speyer (Baiern). Werth 24 fl. I Hnmbler, Bauer aus Sieinach. 12 Flaschen Punsch. Essenz. Ehr^ugub.- oo,, I. G. Hi'ucr ^eip^ig. Wcrch 2t fl 33 Punkte: Gottfried Moriggl ans Feldkirch. 2 wollene Tischdecken: Ehiengabe vom Schützenverein aus Lauterbach- Werth 20 fl. Nicolaus Hoser aus Hall in Tirol, 1 Jagdmesser, Ehrengabe vom Schüseuvcrein aus Limburg. Werth 20 fl. Anf der Feldfestscheibe „Körner.' 39 Punkte: Joseph Peißer u> Innsbruck. l2 silberne Eß-, 2 Suppen- üno t Vorlegelöffel, Ehrengabe

12 fl. Auf der Standfestscheibe „Rhein.' Th. 80. Georg Schoner. Bauer in Wildschönau. 1 Stutzen. Ehrengabe von H. Schilling in Suhl. Werth 100 fl. — Th. 90. Joseph Pallhuber. Lehrer in Schwaz. 1 Kiste Wein, Ehrengabe vom Schützencorps in Bingen. Werth 80 fl. — Th. 136. Bernhard Senn, Schutzen- meister in Pfunds. 1 Stutzen mit Hirschfänger. Ehrengabe von der Schützengesellschaft in Offenbach. Wenh 66 fl. — Th. 140. Carl Tschurtschenthaler, Kaufmann aus Bvzen. t Stutzen. Ehrengabe vom Schützenverein in Mannheim. Werth

von Mitgliedern deS deutschen Schützenbundes. Werth 23 fl. — Th. 221. Joseph Faller auch Achenthal. t Eichenkranz mit t0 Thalern. Ehren gabe von den Schützen in Mera». Werth 23 fl. — Th. 223. Ferdinand Wegeler, Kaufmann aus Feldkirch. 1 sil berner Leuchter, Ehrengabe von der Schützengilve in Schnee berg (Sachsen). Werth 22 fl. — Th. 229. Johann Jnner- hofer, Gutsbesitzer aus Meran. 1 Bernsteinpettschaft, Eh rengabe von der Friedrich-Wilhelm-Schützenbruderfchaft in Danzig. Werth 13 fl. Auf ver Srandfestscheibe

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_07_1897/BZZ_1897_07_08_1_object_383237.png
Page 1 of 4
Date: 08.07.1897
Physical description: 4
.) Sl 21 ^ Ginschaltungsgebühr: Naum v^r rin>vol:>fl«n Leri:» ^7.. Wleöeidoluttg D?7. 'iectamzc.iü .<1 !e. Ä n :i ^ : .c ö zner ^ ? i:l q .:??:7.t7ncn 5te nci....: <^7 .'..s Haa'en» '!?:u .''vflic?. Tu!?s' liach- ^cizner. t Tonne» bcr»', ^no Wien. d.'n Truiich» land-?: 'l .v N. 1'^v'ie ä: >Z. >> X' Mit 52 „Mlstrirken WntorHaltungsWeilagen' und 24 Wonatsbeit'aMn. W1S2 Telephon Ur. <!8. Donnerstage den 8. Juli 1897. . s--»?,»-, 5>»i. Jahrgang Ttltgrimme und ncucße WMqm der „L»jNkr Zckmg'. Kaiser Franz Joseph in Gmunden

. Gmunden, 7. Juli. Kaiser Franz Joseph ist zum Besuche des Königs von Dänemark hier eingetroffen. Er wurde am Bahnhofe vom König em pfangen. Sie fuhren zum Schlosse des Herzogs von Cumberland, wo die Königin von Dänemark und die Familie des Herzogs von Cumberland sie erwarteten. Die Stadt war beslaggt. Die Majestäten wurden auf der Fahrt vom und zum Bahnhof lebhaft acclamirt. Vom König von Siam. St. Petersburg, 7. Juli. Der König von Siam ist gestern Abend von Peterhof nach Moskau abgereist. Der Kaiser

, 8. Juli. (Eigenbericht.) Das Beweis verfahren im Prozesse gegen den Frauenmörder Dolezal wurde gestern geschlauen. Die Urtheils Verkündigung erfolgt heute. TMS-NeuWeikn. Unser Kaiser Urgroßvater. Erzherzogin Au- g u st e, die Gemahlin des Erzherzogs Joseph A u g u st ist Montag den 5. ds. in KiS-Tapolcsan:) von einer .Tochter glücklich entbunden woroen. Erzherzogin Auguste, eine Tochter des Prinzen Leopold und der Prinzessin Gisela von Bayern, ist seit vermählt. Die jüngst geborene Tochter

ist das zweite Kind des erzherzoglichen Paares, dem bereits am 28. März 1895 ein Sohn, Erz herzog Joseph Franz, geboren worden ist. Gesundheit Leo des XIIZ. Der heilige Vater Leo XIII. ist noch immer voll Energie. Sogar diejenigen, welche ihn kennen, waren erstaunt über die munderbare Ausdauer, welche er beiden langwährenden Heiligsprech ungszeremonien Ende Mai im St. Petersdome zeigte. Sehr viele, verhältnismäßig junge Kardinale und Prä laten waren faktisch von der Hitze und der Ermüdung der fünfstündigen

14
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/04_08_1862/Innzeitung_1862_08_04_3_object_5022016.png
Page 3 of 4
Date: 04.08.1862
Physical description: 4
Bestgewinner in Frankfurt sind noch weiters! bekannt geworden: *) ; : ^ { Auf der Feldfestfcheibe „Palm'. . • - (33 Punkte.) ' 7 - - ^ Pulverfabrikant L: Unterberger in Aachenthal. 1 Albuni mit Photographie, Ehrengabe von - der adeligen und-bürgerlichenGesellschaft in Salzburgs Werth 20 fl.! . Auf der Feldfestscheibe'„Andreas Hofer'. ! 1 7 ^ - (38 Punkte.) - -' 7 Joseph Aussendorfer, Handelsmann in Niederndorf.! 1 Doppelflinte mit-Zubehör, Ehrengabe von Waidmän nern aus Frankfurt nnd Sachsenhausen:' Werth

decken : Ehrengabe vom Schützenverein aus Lauterbach. Werth 20 fl.: /: Z- ' ' --- ' i;f: Nikolaus Hofer ausHall in Tirol. 1 Jagdmesser- Ehrengabe vom Schützenverein aus Limburg. Werth 20fl^ Auf der Feldfestscheibe „Körner':'-- ' -ur':.; rf 5:-:(39 Punkte):^''. ; ::;c /Joseph Peißer-in Innsbruck. 12 silberne Eß-, 2 Suppen-: und 4 Borleglöffel- Ehrengabe von der Schützengesellschast in. Lüneburg: -Werth' 135 fl. ^ - - N:.:-. : )(37 Punkte.) -R. Maroner:in : Landeck.- 1- Stutzen, Ehrengabe

' 15 fl.' - ^ - 1 4 Th. 355. D. F. Blaas, Vr. jr. aus Innsbruck. 4 blaue Glasvase mit silbernem'Fuß 10 fl. 4 fl: Zu lage aus denü Einsatz - Ehrengabe von den Schützen aus Sondershausen. Werh 14 fl.- '7 'Z* - Th! 376:' L. Heinzle aus Feldkirch: 1 silberne Denk münze^'fl. Baar 9 fl.! Werth'12: fl. - '7./ Auf der Stand-Festscheibe Rhein'. & Th. 80: Georg Schoner - ^ Bauer in Wildschönau. 4 Stutzen! - Ehrengabe ' von H: Schilling in Suhl. Werth 100 fl. 7 >Z Z-/Z - Th! - 90. ^ Joseph ' Fallhuber, - Lehrer - in- Schwaz

7 Th. 149. Sebastian Reden, Vergolder aüö Willen. 1- silbernen Becher, Ehrengabe^ vom Ausschuß des vor jährigen Schützenfeste- Werth 56 fl. - ; ’ ‘ Th. 208. G. Stemnlberger- Kaufmann aus Inns bruck. 1 - silberner Pokal, -Ehrengabe von A. 'Oeser in Annaberg:-Werth 30 fl.- ' Z - zz Th. 217. Johann von Attlmayr,- Privatier aus Innsbruck. l'IPorzellan-Zuckerdofe und 1 Cigarrenbe- chet!, Ehrengabe von Mitgliedern des deutschen Schützen- bundes. Werth 25'fl.! ^! - ! 7 Z Th. 221^ Joseph Faller/ aus Achenthal

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/27_04_1897/BTV_1897_04_27_3_object_2967708.png
Page 3 of 8
Date: 27.04.1897
Physical description: 8
, in welcher er die historische und patrio tische Bedeutung der Schlacht von Spinges feierte. Die Rede gipfelte in einem dreifachen mit läuten, Jubel aufgenommenen Hoch auf Se. Majestät Kaiser Franz Joseph. In die rauschenden Klänge der Volkshymne mischte sich daS Dröhnen der am Haslacher Berg ab gefeuerten Pöller. Se. k. u. k. Hoheit zeichnete die erschienenen Ehrengäste durch huldvolle Ansprachen aus, ließ sich auch den i'. Norbert vorstellen und besichtigte mit größtem Interesse die zerschossene ^spingeser Sturm sahne

nach Eetinje antrete», wo er am St. Ge- orgstage (5. Mai), an dem das montenegrinische Fürstenhaus sein Patronatssest feiert, eintreffen wird. Der König dürfte Mitte Mai wieder in Belgrad eintreffen. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Burcan.) Der Kaiser in Nussland St. Petersburg, 26. April. Die Ansschiinickung der Stadt ist großartig. Selbst die entferntesten Stadttheile sind decoriert. Die Appartements «r. Majestät des Kaisers Franz Joseph im Wintcrpalaste sind aufs

der Regimenter, deren Inhaber Kaiser Franz Joseph ist. (Priv.-Telegr. der Wagner'schcn Zeitnngs-Adminisiration.) Bozen, 27. April. Gestern Mittag stellte ein großer Theil der Bozner Maurer die Arbeit mit Forderung einer Lohnerhöhung ein. Sie sammelten sich massenweise vor dem Hanse des hervorragendsten Baumeisters an, zogen jedoch ruhig ab, als die For derungen entschieden abgelehnt wurden und Gendar merie aufgeboten wurde. Heute früh strikte nur mehr ein kleiner Theil. Der griechisch-türkische Krieg

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_7_object_761137.png
Page 7 of 8
Date: 07.12.1907
Physical description: 8
und oben ausgebauchtem Feld, mit negativer Umschrift, Farbe gelbgrün. 6 Heller: Kaiser Leo pold II. in elliptischem, oben und unten abgeslachtem Feld, mit positiver Umschrift, Farbe gelb 10 Heller: Kaiser Franz Josef I. 1908, wie 5 Heller, Farbe weinrot. 12 Heller: Kaiser Franz I. in sechseckigem Feld, mit positiver Umschrift, Fa.be zinnoberrot. 20 Heller: Kaiser Ferdinand I. in ovalem Feld, mit negativer Umschrift, Farbe braun. 25 Heller: Kaiser Franz Joseph I. 1908, wie 5 Heller, Farbe blau

. 30 Heller: Kaiser Franz Josef I 1848, in achteckigem Feld, mit negativer Umschrift, Farbe oliv. 35 Heller: Kaiser Franz Joseph I 1878, in ob longem, zu beiden Seiten in Form einer Klammer ausgedauchtem Felde, mit positiver Umschrift. Farbe schieserblau. 50 Heller: Kaiser Franz Joses I. in Marschallsuniform, mit landschaftlichem Hintergrund in quadratischem Feld, mit positver Schrift, zu beiden Seilen o namentale Leisten, Farbe grün. 60 Heller: Kaiser Franz Joses I. zu Pferde, wie 50 Heller, jedoch

an den Unter- richtsausschuß ab. Nächste Sitzung morgen. Verantwortlich» Redakteur: Joseph Thaler. Krr«gravtztscher AMsörkichr mitgereilt von d» Filiale d» Bank für Tirol und Bor-js arlderg in Meran. 47» Mairente 47» Juli-Rente 4 27« Februar-Rente . • . 4-37- April Rente - . . 47» Oester. Sold-Rente . . 47» * Kronen-Rente . 3',,7» JnveftltwnS-Rente . 47. Ungar. Sold-Rente. . 47» » Kronen-Rente . 37.7. * Oefterr.-ungar. Bankaktie ■ Kreditkakien Engl. Pfund ... Mark-Noten 20-Markstücke Napoleon o'or Jtal. Lire

18