151 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/11_12_1909/BZZ_1909_12_11_2_object_450769.png
Page 2 of 22
Date: 11.12.1909
Physical description: 22
der Gemeinde- ra'. in Erledigung des 1. Punktes der Tagesordnung den durch Herrn M. R. Kerschbaumer erstatteten Bericht des Wahlp-rüfungS-Ausfchus- seS entgegen. (Ueber die Ergebnisse der am 23., 24. u. 25. Nov. stattgefundenen Ergänzungswahlen haben wir seinerzeit berichtet). Der.Wahlprüfungs- AuSschüß beantragt mit Rücksicht darauf, daß gegen die Giltiakeit der vollzogenen Wahlen keine Ein- vndungen erhoben worden sind, dem Wahlergebnisse dic Genehmigung zu erteilen. Nach demselben er scheinen

.,. welche einstimmig auf den bisherigen Inhaber Herrn P. Christanell entfällt. Der Gewählte nimmt die Wahl dankend an und erklärt, er wolle auch in Zukunft bestrebt sein, nach seinen Kräften an der Seite des verehrl. Herrn Bürgermeisters. unserer Stadt für deren Wohl zu arbeiten. Vor der Wahl der MagistratSräte teilt der Vorsitzende mit, daß Herr M. R. Kerschbaumer das Ersuchen an ihn gestellt habe, demIGemeindprate seine Bi .t: zur Kennt nis zu bringen, man möge von seiner Wiederwahl zum Magistratsrate Abstand

nehmen; es nötigten ihn zu dieser Bitte bie wachsende Inanspruchnahme seiner Zeit durch seine Eigenschaft als Handelskam mer-Präsident. — Herr M. R. Kerschbaumer unter stützt, sein Ansuchen persönlich durch einige Worte in welchen er dem Gemeinderate für die Ehre und das Vertrauen daukt, welche ihm dadurch zuteil ge worden feien, daß man ihn zum MagistratSral ge wählt. Er bittet, ihn von dem etwaigen Vorwurfe der Undankbarkeit freizusprechen, sein Handeln sei lediglich der Ausfluß

seiner selbst gewonnenen Ueber- zeugung, daß es ihm unmöglich sei, den Anforder- uugen beider Stellen mit der nötigen Genauigkeit zu entsprechen. — Vei der hierauf vorgenommenen Wahl der MagistratSräte wurden gewählt die'bisherigen M. N. Herren Hans Forcher-Mayr, Dr. A. Kinsele, Anton Pattis, Dr. Willy von Walher, Jngenuin Hofler und — an Stelle des bisherigen M. R. Herrn Jos. Kerschbaumer — Herr Emil Amonn... Die per Akklamation erfolgten Wahlen in die Ausschüsse und Kommissionen ergaben folgendes Resultat

. — Kassarevisoren: Franz Schöch, Fritz von Tschurtschenthaler: Ersatzmann: Jos. Kerschbaumer. — Verwaltungsrat der Etschwerke: Emil Amonn, Franz Stafller, Jng. Hofer; Ersatz mann: Jos. Rößler. — Handelsschulkura torium: Fritz Marchesani, Hans Pircher. — Töchterschukoratorium:. Frau . Ida Civeg- na geb. Tvldt, Frau Kath. Kompatjcher geb. Delug, Dr. Anton v. Walther, Direktor. Franz. Höpperger. — Armenfondsreferent: Franz Schöch. Der nächste Punkt der Tagesordnung umfaßt zwei Anträge des Finanzausschusses

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_02_1923/TIR_1923_02_07_3_object_1986702.png
Page 3 of 8
Date: 07.02.1923
Physical description: 8
-n und habe ihn (Cao. Postingher) als lLr?:!wächtigten delegiert. Der Regierung-kom- ImiiiZr anerkannte das verdienstvolle Wirken des ixljxrösidenten Kerschbaumer. In seiner vierjäh- lchen Tätigkeit als landesfürstlicher Kommissär Iber Kammer habe er sich vom segensreichen Wir- Ikr. dieser Institution überzeugen können. Zun, I Schlüsse sprach er die Hossnung aus, daß die I Kammer auch in Zukunft die Interessen des Han- Idcls und Gewerbes ebenso wirksam venreten Ivöge, wie sie es bisher getan. Reg,-Rat

Lr. Sie gl übersetzte die Rede hier- I siif ins deutsche. Die Wahl des Präsidenlea. Christof Frank übernahm als ältestes Kam- m -nnitglied hierauf den Vorsitz und empfahl für die Dahl des Kammerpräsidenten den altbewährt ten und verdienstvollen bisherigen Präsidenten Herrn Josef Kerschbaumer. Der Vorsitzende iroähnle, daß Herr Kerschbaumer seit dein Jahre IM, also seit 30 Iahren, der Kammer angehöre. M Jahre 1S02 wurde er zum provisorischen I ZorsizsÄen, 130-i zum Vizepräsidenten und IRK zum Präsidenten gewählt

. ZZon ZS abgegebenen Stimmen lauteten 27 auf diu Namen Joses Kerschbaumer, der somit einhel lig wiederum an die Spitze der Kammer gestellt onde. Dil wiedergewählte Präsident übernahm nun > dci Ansitz, dankte in herzlichen Worten für die > emilimmige Wiederwahl, durch welche ihm zum ^ U Mal- die Präsidentenwürde übertragen wur- ' de, Tmn ihn manchmal angesichts der großen s Wcusn der Kammer und des oftmals nur klei nen erzielten Erfolges eine gewisse Müdigkeit > verkommen sei, so sei es wiederum

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_05_1922/TIR_1922_05_10_4_object_1983175.png
Page 4 of 8
Date: 10.05.1922
Physical description: 8
Vermehrung der Weglompen erfolgen solle. Beide Antrüge wurde» einstimmig angenom men. Zesksehmig dar Taxen für ?crlSngervng der Polizeistunde. Der Magistrat schlägt dem Gemeinderate die Festsetzung einer neuen Taxe für Verlängerung der Polizeistunde vor und beantragt, für die Aus dehnung derselben van 12 bis 2 Uhr nachts eine Taxe von 12 Lire, Uber 2 Uhr nachts hinaus eine solche von 20 Lire festzusetzen. Zu diesem Punkte sprach eine Zieche van Ge- meinderäten (Kerschbaumer, Plangger, Pitacco. Nartnaler

auf geteilt werden und zwar in solgender Weise: Lan- desbeirtag 3l> Prozent. Kohlererbahn La Prozent. Sladtgemcinde 20 Prozent, Sägewerk Lolli 20 Prozent und Äampcnner Interessenten llt Proz. EN. Kerschbaumer weist auf die gefährliche enge Wegflellc beim Mulfer hin, wo die Gefahr, w den Fluh zu fallen, nicht ausgeschlossen ist. Hier muh unbedingt eine Sicherung für die Vorüberge henden errichtet werden. MR. Wumeller erklärt, daß die Wegstrecke vom Mulser bis zum log. Wscheshaus (neben Gasthaus Untervirg

!) unbedingt reguliert werden müsse und beantragte, daß das Lauamt beauftragt werde, auch hierüber ein Projekt auszuarbeiten. GR. Zelger, Kofier in Kampcnn, bemerkt, daß die Interessenten sür das vom Magistrat bean tragte Projekt nichts zahlen »vollen. Schlichlich wurde die Angelegenheit über Antrag des VB. Christanell vertagt. GR. Lasogler ersucht, daß man zu de» Vorbesprechungen auch die Interessenten einladen soll, was das lehtemal unterlassen wor den ist. GR. Kerschbaumer ersucht den Magi, strat, dos

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_12_1905/SVB_1905_12_16_4_object_1951778.png
Page 4 of 12
Date: 16.12.1905
Physical description: 12
der Bürger meister mit, daß die Familie Amonn anläßlich des TodeS deS Herrn Arnold Amonn 500 L zu Gunsten des ArmenfondeS gespendet hat. Sodann erstattete M.-R. Kerschbaumer den Be richt deS WahlprüfungSauSschusseS über die Ge- meinderatSergänzungSwahlm. Die Wahlen wurden genehmigt mü> die neugewähltm Gemewderäte, eS find deren sechs, nahmen, vom Bürgermeister begrüßt, Platz. Sodann hob der Bürgermeister die Wirk samkeit des ausgeschiedenen Magistratsrates und Ge meinderates Dr. Adalbert v. Röggla hervor

Jahren vom Gemewderäte beratene neue Wahl ordnung zu beschließen. Schließlich teilte der Bürger meister mit, daß die Gemewdewahlordnung dem Gemeinderate zur neuerlichen Beratung vorgelegt werden wird, da sich seit den letzten sechs Jahrm neue Momente für die Reformierung der Wahlord nung ergeben haben. Sodann wurde» die Wahlen in dm Magistrat und in die ständigen Ausschüsse vorgenommen. In dm Magistrat wurden folgende Herren gewählt: Hans Forcher-Mayr, Josef Kerschbaumer, Doktor Anton Kinfele

L. Die Lieferung der Roll lädenfür das Rathaus wurde der Firma Klett öd Co. w München, Vertreter Ernst Weger, Baumaterialien agentur, zum Preise von 3155 T übertragen. Ma- gistratSrat Kerschbaumer meinte, man könne sich die Jalousien erspare», nachdem die Hauptfront doch gegm Nordm stehe und somit diese Seite doch fast keine Sonne habe. G.-R.*Staffler fragte an, ob all diese Ausgaben im Prälimware vorgesehen seien, was der Bürgermeister bejahte. Nur über die innere Ausschmückung sei noch kew Prälimware

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_01_1905/SVB_1905_01_03_4_object_1948967.png
Page 4 of 8
Date: 03.01.1905
Physical description: 8
, man solle die Lehrerschaft nicht warten lassen bis zur Erledigung der Rekurse, die jedenfalls lange werde warten lassen, und den Lehrern die erhöhten Gehälter sofort ausbezahlen, und dies sollte der Gsmeinderat gleich heute be schließen. Bürgermeister Dr. Perathoner erinnert daran, daß die Auszahlung der Lehrergehalte dex Schulrat zu besorgen habe. M.-R. Kerschbaumer setzte sich auch dafür ein, die Lehrer nicht warten zu lassen. G.-R. Dr. v. Walther beantragte, der Ge meinderat möge den Stadtschulrat

verpachtet werden. Bei der letzten Verpachtung im Jahre 1898 hätten sich allerdings deutsche Bewerber nur in sehr geringer Zahl gefunden. Aber nach dieser Generaloerpachtung seien dann, wenn der eine oder andere Pächter gestorben sei, doch einige deutsche Pächter in St. Jakob eingezogen, so daß jetzt 65 welsche und 18 deutsche Pächter dort seien. Voriges Jahr hätte die Gemeinde Bozen, meinte er, doch wenigstens den guten Willen gezeigt, indem der Seitzenhof angekauft wurde. Kerschbaumer hält

ng überzeugt sein werde. Hin weisend auf das Beispiel von Innsbruck, sagte er, wenn diese Ueberzeugung einmal sich durchgerungen habe, dann werde gegenseitige Verständigung auch in kürzester Zeit zn erzielen sein. Vorläufig würde das einzige, was man tun könne, sein, aufklärend in der Bevölkerung zu wirken. — Bezüglich der Aus führungen des M.-R. Kerschbaumer über die

8