257 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_5_object_2546664.png
Page 5 of 8
Date: 06.01.1909
Physical description: 8
der 8. Truppen-Division. 478 Konfektionshaus Wilhelm Wachtler. 480 Familie Dal'Oglio. 482 Herr Ludwig Pircher und Frau. 484 Frau Antonia W. v. Hepperger mit Familie. 486 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advokat, mit Familie. 488 Herr Max Kompatscher und Frau. 490 Firma A. Decorona. 492 Herr Anton Decorona. 494 Herr Ernst Decorona. 496 Herr Dr. Karl u. Marie Kerschbaumer, Bozen. 498 AdvokaturSkanzlei Dr. Karl Kerschbaumer. 500 Herr HanS Forcher-Mayr und Frau. 502 Frau Anna W. Mumelter, geb. Oettel. 504 Firma Josef

Mumelter. 506 Herr und Frau Viktor Mumelter. 508 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Frau. 510 Herr Jngenuin Hofer, mechanische Tischler werkstätte, mit Familie. 512 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat in Graz. 514 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advokat in Kaltern, mit Familie. 516 Hochw. Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. 518 Frau Marie Gräfin Nugent-Pallavicini. 520 Herr Dr. Christian Brandstätte?, k. k. Bezirks arzt, Gilmstraße 7. 524 Herr Joses Koler, Kaufmann, mit Frau. 526 Josef Koler

, Spezereiwarenhandlung. 528 I. B. Scrinzi, Handlung. 530 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 532 Herr Rudolf Schottenberger mit Familie, .TorgglhauS'. 534 Handels- und Gewerbekammer Bozen. 536 Herr kais. Rat Dr. Rudolf Siegl mit Frau. 538 Herr Ossizial Josef Egger. 540 Heimische Kunst und Hausindustrie. 542 Herr Arnold und Luzia Amonn. 544 Herr A. Wachtler sen. und Frau. 546 A. Wachtler Geschäft. 548 Herr A. Wachtler jun. und Frau. 550 Herr Robert Scrinzi. 555 Siemens- und Schuckert-Werke. 557 Frau Katharina Leiß

, GoldarbeiterSwitwe, mit Enkel. 559 Herr Karl Delug, Lehrer. 561 Bierbrauerei Blumau. 563 Blumauer Bierdepot. 565 Herr Schulrat Jofef Hofer, Realschuldirektor i. P., mit Frau. 567 Volland & Erb, Bozen. 569 Herr G. Ronneberg uud Familie. 571 Hochw. Leo Oettel, Stiftsdekan. 573 Herr Karl Schund, k. k. Professor. 577 Herr Jgnaz Spiß. 579 Herr Jngenie»r Gandorfer mit Familie. 581 Hochw. Josef Psenner, Kooperator, Neumarkt. 583 Herr Ang. Menestrina, Mechaniker, mit Fam. 585 Herr Alois Müsch und Frau, .Neustädterhof

'. 587 Familie Rizzi. 589 Konditorei N. Rizzi. 591 .Etschwerke'-BetriebS»Bureau, Bozen. 593 Herr Emil Zikeli, Ingenieur, mit Frau. 595 Herr Direktor Hassold mit Frau, Meran. 597 Frau Anna W. Amonn und Frl. Tochter. 599 Handlung Joh. F. Amonn. 601 VereinSbuchdruckerei. 603 Herr Emil Amonn und Frau. 605 Herr Albert Amonn. 607 Herr Marius Amonn, diplom. Architekt. 609 L. u. M. Haek, Stickereigeschäft. 611 Herr Hugo Roesch und Tochter. 613 Herr Johann Lorenzi, Maurermeister. 616 Hochwst. Monsignore Joses

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/03_01_1889/BZZ_1889_01_03_3_object_460172.png
Page 3 of 4
Date: 03.01.1889
Physical description: 4
. 100- -. L - 47 VZ , S. .so ;e »uinmern ller Loilev Zeiiung Wen unck ko ste» v kr. als eine Sehenswürdigkeit. Derselbe, im Moos gebettet, auf welch' Letzteren..Hunderte von Früchte» herumlagen' hatte eiue recht hübsche Dekoration er- fahren, die man , wirklich anerkennen muß. Nach dem sich der 'größte Theil der Wohlthäter einge- fuuden.erschieu , alsbald der Herr Bürgermeister Otto Noldin mit Frau Gemahlin, der Klerus mit dem Herrn Dekan Alois Hueber und die Familie A. v. Gelmiui, welch' Letztere

wieder kehrende Requiem für die hochselige Frau Erz- ' hetzMM M isab etU statt, welches? vom Probst Mönsignore Wieser gehalten wurde. DemRe- quiem wohnten die Herren Erzherzoge Heinrich und Ernst, Statthaltereirath Strobele, Bürger meister Dr. v. Braitenberg, das?Offizkerskorps, die VksMer der Behörden und Lehranstalten und Wle Andächtige ' r - z(Wtzji. Sltzh ?qe»-»era» ) Morgen Freitag, den '4. Jänner 1L89, Jahresversammlung. Neuwahl der Porstehung. Zahlreiches Erscheinen erbeten. (Aasen« - vereis

mit der Mit gliedskarte, dem Deerete, eventuell dem Todten- scheine des Vaters zu belegen und vor dem 31. Jänner 1889 bei der Centralleituug des Beam tenvereines in Wien, IX., Kolingasse Nr. 17. einzubringen. Die bezügliche ausführliche Kund- «achung erscheint in der .Beamten Zeitung', Zeitschrift des Beamten Vereines, Nr. 52, vom 28. Dezember 1888 publizirt. (Selbstmord eiuer?r>» i« Vade.) Frau Paula Gonda,Gemahlin eines Budapest» Beamten,eine ob ihrer seltenen Schönheit vielbewunderte Dame im Alter von 22 Jahren

nahm sich nnterIgräß- lichen Umstände» das Lebe,. Frau Gonda kam in das ungarische Kaiserbad. Einige Minuten, nachdem die Dame die Cabine betreten hatte, hörte man aus derselben drei auf einander fol gende Schttß'Detonatioaeu. Man drang in die Cabine und fand daselbst die junge Frau iu ihrem Blute schwimmend vor. Frau Gonda hatte aus einem Revolver drei Schüsse gegen sich ab gefeuert. Nach einigen Sekunden hatte die schöue Frau den letzten Hauch gethan. Es ist noch unbe Dachstnhl zu ersetzen sei

Fräulein Henriette v. Fogolari zu Toldo. 3dl „ Eugenie v. Fogolari zu Toldo. 382 Spezereihandlung Josef Ladurner am Obstplatze. 383 Die Firma Michael Told. 334 Herr Alois Wieser, Restaur. Forsterbräu mit Frau. 3t>6 Familie Zallinger-Stillendorf. 356 Baugeschäft Canal und Gruber. 357 Herr Albert Canal, Baumeister mit Frau. 383 Geschwister Rubatscher. 3ö» Herr Karl Leeb. k. k. LandesgerichtSrath mit Familie. 3il0 . Johann Wöckl. prakt. Arzt mit Familie. 351 „ Alois v. Mackowitz mit Frau. 392

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Page 3 of 4
Date: 13.12.1943
Physical description: 4
von Paula Lauggas und Mia Ber- nardi. Bozen. L. 500. Zum Gedenken an den Bolksgruppenführer Peter Hofer von Freiherr Felix Longo. Neumarkt. L. 500. von Familie Anton Patauner, Siebeneich L. 500. Vom der Ortsgruppe Naturns . 5375. Zum Gedenken an Frau Anna nhuber. Sterzing, von Mißi Laich. Bo zen. L. 50. Zinp Gedenken an -den Äolks- gruppenführer Peter Hofer von Hans Runggaldier. Meran. L. 1000: von Ma thias Ladurner. Meran. L. 500/» von Oswald und Maria. Battisti. Bozen, Lire 1000; von- Ungenannt

gen werden. — Die am Nachmittag in Bozen ankommenden Schüler fahren mit den nächsten Änschlutzzügen nach Hause Vozen. Goldene Hochzeit. In diesen Tagen feierten Ferdinand Tug l e r, Fotograf und Hausbesitzer, und seine Frau Maria, geb. Ramoser. im engsten Familienkreise das Fest der Gol denen Hochzeit. Zu ihrer großen Freu de konnte auch ihr Sohn Überwacht,nei ster Siegfried, der schon seit Kriegsbeginn an der Front steht, mit seiner Frau daran teilnehmen. Bozen. Dom Standesamt. Ge bürte n:<lrthur

und dem Kriegsverdienstkreuz 2. Kl. mit Schwertern ausgezeichnet^ ' Meran. Heldentod. Bei den schwe ren Abwehrkämpfen im Nordabschnitt der Ostfront fand der Gefreite in einem Ge birgsjägerregimenk Hans M a l l e i e r im Mer von 22 Jahren am 15. Novem ber den Heldentod. Hieran. Silbern« Hochzeit. Bor kurzem feierten die Eheleute Josef W a l d n e r und seine Frau Theresia geb. Bauer am Stefflhof in Grätsch das Fest der Silbernen Hochzeit im engsten Fa milienkreise. Meran. D om Standesamt. In der vergangenen Woche gab

' hatte die Kinder schar der Heimatbühne Gelegenheit, ihre Kunst zu zeigen; besonders gefiel die Tanzszene des Schlußaktes. Im Einakter „Gelähmte Schwingen' waren die Rollen wie folgt verteilt: den Dichter Haselwan- ter spielte Luis Gozzi. seine Frau Marie wurde von Maria Harpf dargestellt. die Rolle des Metzgers Lummerer war beim Spielleiter Toni Mariner in besten Hän den. während die Rolle seiner Frau So fie von Linde Müller gespielt wurde Eine köstliche »Köchin Dabett' wurde von Christel Schramm auf di« Bühne

. Oberfeldwebel Degasper wurde am 11. Dezember 1911 als Sohn des Reichs bahnbeamten Johann Degasper und kei ner Frau Kreszenz, geb. Rainer, in Kramsach geboren, wo lein Vater damals bedienstet war. Bald darauf jedoch zog die Familie nach Solbad Hall. — Seit Beginn dieses Krieges steht der tapfere Soldat nun an der Front und hotte sich dabei in rascher Folge das Eiserne Kreuz zweiter und erster Klasie. Mit der höhen Auszeichnung durch die Verleihung des Deutschen Kreuzes in Gold fand seine hervorragend tapfere

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Page 7 of 8
Date: 30.12.1908
Physical description: 8
, Buchbinder „ S. Pircher, Gemeinderat (Plattner, Niederlana) „ Seb. Menghin, Schmied meister (Niederlana) „ Franz Karnutsch Bach & Gerngut (Niederlana) Ambros Waitz, k. k. Oberforst kommissär mit Frau Johann Kröss, Besitzer mit Frau Major Kunik „ Alois Plattner, Schuhmacher mit Frau Dr. Karl Pallang mit Frau Johann Egger, Bäcker mit Frau Franz Plunger, Uhrmachermeist. mit Frau Justus Piechele, Kaufmann mit Frau Alois Resch, Spediteur mir Frau Joh. Niedermühlpichler mit Frau Qasthof Lanahof Matthias Gruber

, Grundbesitzer mit Frau Alois Sparrer, Privat mit Frau Lorenz Meier, Installateur mit Frau i Hermann Stecher, Advokaturs- | solizitator ! Lorenz Blass, Oberlehrer j Karl Meier, Restaurant Schieß- ! stand V. & K. Zuegg, Obstgrosshandlg. Johann Gögele, Gemeinderat Ominau, Stationschef, Lana- Burgstall Anna Tschöll & Josef Tribus, Kaufmanngeschäft Georg Knittel, Lehrer Rudolf Anderle, Oberkellner, Hotel Royal Johann Grossegger, Sekretär, Hotel Royal N. Spitaler, Schneidermeister Heinz Graf Kuhn Rudolf

Tschurtschenthaler, Ta pezierer N. Moosmeier, Metzgermeister Gebrüder Kotier, Fleischhauerei und Gastwirtschaft Traube Frau Consul Virgine Hausmann, Privat (bei Decall) Carol. Morres, Gemischtwaren handlung Frau Blach Delagohaus, Privat Frau Hermine Mössmer, Privat Villa Weingarten Firma Verdross (Inhaber Alois Reibmayr Meran) S. Salzburger, Strassenmeister Alois von Schöpfer, Uhrmacher meister Josef Part, Schneidermeister Josef Hölzl, k. k. Geometer Jos. u. Anna Moriggl, Wagnerei Alois Staifler, Bindermeister

L Zuegg, Ingenieur (Elektrizi tätswerks- und Fabriksbesitz.) Anna Holzner, Handlung Frau Witwe Ladurner, Restau rant Ladurner Karl Webra, Elektriker u. Filial leiter der Firma Plunger & Co N. Mühlbäck T., Wachtmeister k. k.Gendarmerieposten-Koni- mando Flunger & Comp., Elektrotech. Installations-Bureau Firma Plaumann K. Plank, Architekt Josef Abfalter, Bautechniker Josef Plattner, Baumeister Mizi Wackernell Johann Rudifrera, Bautechniker Johann Egger, Schmiedmeister Johann Burger, Finanzrespizient

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/13_01_1934/DOL_1934_01_13_6_object_1193474.png
Page 6 of 16
Date: 13.01.1934
Physical description: 16
fenster und das Unglück war geschehen. Von einer bösen Absicht kann keine Rede sein. « Einem Schlaganfall erlege«. Am Don nerstag abends starb infolge Echlagansalles der 76jährige Martin Hofer, vulgo »Hachl- Martl'. Mehrere Jahrzehnte hindurch war er als Fuhrknecht beim städtischen Sägewerk in der Hachl angestellt. Viele hunderte M.ele fuhr er mit schweren Holzlasten durch die Stadt, so daß ihn jedes Kind kannte. Seine erste Frau starb kurz nach dem Kriege. Zwei Jahre später verehelichte

er sich mit der Witwe eines Verwandten, die Ihm bis zu seinem Tode treu zur Seite stand. Der Verstorbene, ein gebürtiger Albeinser, war der Ziehvater des Herrn Dr. Josef Huber aus dem Chor herrenstift Rovacella, Professor im Knaben« lemlnar Dinzentinum. Das Begräbnis findet am Sonntag, 14. Jänner, nachmittags nach dem Gottesdienst statt. — Während der Mann aus dem Leichenbette lag. erlitt gestern abends seine Frau Aloisia Hofer, geborene Michele, ebenfalls einen Schlaganfall. Bis zur Stunde hat sie das Bewußtsein

nicht er- langt. In Anbetracht ihres hohen Alters ist der Zustand sehr ernst. e Sternktn» in Bressanone. Aach heute. Sams tag, und Sonntag der Plttaluga - Tonfilm „Eoldwahn'. «in Drama, aus dem Alltag gegriffen — das Leben mit feinen Freuden- und Swatienleit-n. noch d»m No''-', ..Dnm^-n und Sohn' von Charles Dickens. Wir verweilen auf die Ankündigung in den ..Dolomiten' vom IO. Jänner. Vorftelli»''cn um 6 und 'A 9 Uhr. Sonntags auch um 3 Uhr. Todesfälle. Am 9. Jänner nachinittags verschied in Castelrotto Frau

Witwe Magdalena ffßnsemibersßr-* Batterien j bewähren sieb bei Kälte! J Stufferin. geb Muster. Kleinlusnerin. im Alter von 82 Jahren Die Beerdigung fand am 11. Jänner unter großer Beteiligung in Castelrotto statt. In Santa Cristina verschied am 9. Jänner Frau Kreszenz Senoner im Alter von 70 Jahren. Mpileno und itmge!ung Tragischer Anfall in einem Sägewerk CampodiTrens, 12. Jänner. Gestern um K3 Uhr nachmittags ereignete sich im Sägewerk der Firma Salzburger ein Unglück. Der dort beschäftigte

Frau des Gemeindesekretärs von Dipiteno, Herrn Luigi Balduzzi, als Opfer des Mutter berufes. Dle Nachricht traf den schwer geprüften und liebevollen Gatten umlo chwerer, da es sich um das erste, so freudig erwartete Kind handelte und außerdem der Mann gerade im Begriffe stand, infolge ein- getroffener schlechter Nachrichten an das Krankenbett seiner Frau zu eilen. Die Frau, welche an der hiesigen Volksschule als tüchtige Lehrerin tätig war. stand im 38. Lebensjahre und war stets eine vorbildliche

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_01_1897/BZZ_1897_01_05_3_object_2619620.png
Page 3 of 4
Date: 05.01.1897
Physical description: 4
dem Institute Pasteur zwei Mil lionen Frank«. In Lebensgefahr. Vor einigen Tagen trafen dienst' thuende Gendarmen auf dem Wege zwischen Civezzano und Cog nola eine 60jährige Frau an, welche von plötzlicher Schwäche überfallen in den mit Schnee vermengten Schlamm gefallen war. Die Gendarmen hoben die ohnmächtige Frau, welche ganz starr und durchnäßt war auf und stellten mit Erfolg Belebungsver suche an. Sobald die Alte zu sprechen im Stande war, wies sie sich als Rachael Gadotti auS, deren Wohnung im ziem

lich weit entfernten Dorfe Villamontagna lag. Die Gendarmen übergaben die Frau einigen ihrer vorübergehende» Landsleute, von welchen sie in ihre Wohnung geleitet wurde. Uom Zuge gestürzt. Am Neujahrabend stieg der Maschinist Johann Osti ans Scnlelle lbei Borgo) mit einer Fukel über die Dächer der Wagen des Balsuganazuges, welcher um 6 Uhr 45 Min. von Trient abfährt, um die Lichter anzu zünden. Sei es nun, daß das Brett, welches eigens zum hin und hergehen über die Dächer gestellt worden

Berzeichniß der Abnehmer von Neujahrs-Entschuldigungskarte» z« Suastea der Armen von Bozen für 1897. (Fortsetzung.) 797—79S Herr Heinrich Gugler mit Familie. 799 „ Heinz Meßmer, Gemeindearzt in Göstling, Nieder-Oesterreich. 800—305 „ Louis Mumelter mit Familie. LOS—807 Die Handlung Johann Gudauuer. 303 Frau Therese Rella, geb. v. LeyS-Paschbach, k. Oberrealschul-DirektorS-Witwe. 809 Deren Tochter Fräulein Renee Rella. 310—812 Herr Anton Perger, Buchdruckereibesitzer, mit Familie 812—813 Anton PergerS

Buchdruckerei. 814—815 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 816—817 Fräulein Karolina v. Hepperger. 318—319 Herr Dr. Franz v. Hepperger, k. k. LandeSgerichtS- rath in Feldkirch. 820—829 Excell. Natalie Gräfin Hnyn, geb. Gräfin Sarn- thein mit Tochter. 83V—331 Herr Dr. Franz Petz mit Familie. 832 „ Redakteur Karl Domenigg. 833—834 Familie v. Zallinger-Stillendorf. 835—836 Herr Hofrath Graf Melchiori, k. k. KreiSgerichtS- Präsident i. P. 837 „ Hugo v. Riccaboua, k. k. Gerichts-Adjunkt. 833 Frau Rosa v. Riccabona

geb. v. Ferrari. 339 Firma Simon Wälsch Söhne. 840—841 Herr Abraham Wälsch und Frau. 842 Heinrich Schlechtleitner. 843—844 Hochw. Herr Josef Wieser, Propst uud Stadtpfarrer. 845 „ „ Joh. Kuottuer, Kooperator. 846 „ „ Joh. Gebhard, „ 347—348 Herr AloiS Cafsar mit Frau. 849—850 „ Dr. Michaeler und Frau. 851—854 „ Karl Wiesbauer, k. k. Notar und Frau. 355—856 „ Dr. Edmund v. Zallinger-Thnrn, Advokat. 857—858 Frau Anna v. Zallinger-Thnrn geb. Moar. 859—860 Herr Anton Ueberbacher mit Familie, Obstplatz

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/13_10_1918/BRC_1918_10_13_4_object_127504.png
Page 4 of 8
Date: 13.10.1918
Physical description: 8
sich nicht und als er wieder einrücken mußte, kam er nach Hall in die Irrenanstalt. Dort ist er sehr bald gestorben. Die Frau er krankte. Sie mußte in das Sanatorium Bri xen. war lang in demselben, hatte Operationen mitzumachen und wurde als unheilbar entlas sen. Sie kann sich nur mit 2 Krücken weiter - schleppen. Vermißt. Seit 4. September 1918 wird der Landsturm-Fähnrich Dr .Albrecht Spitz, Kriegsgeologe der Kriegsvermessung 8, ver mißt. Er fft am 4. September früh von der Troppauer Hütte zu einer diensüichen Bege hung

von 1000 Kronen ausgesetzt. Bezügliche Meldungen sind an das nächste militärische Kommando zu richten und an die Geologen ° grnpve der k. u. k. Kriegsvermessung 8, Feld post 623, werterzuleiten, durch deren Vermitt lung die eventuelle Prämienzuerkennung er folgt. Bitte um Nachricht. Paul Raff ein e r, geboren in Tiers, 41 Jahre alt, letzte.Nach richt am 22. Jänner 1915. Er diente beim 1. Landesschützen-Regiment, 3. Feldkompagnie. Feldpost 53. Auskünfte erbittet Hegen gute Belohnung Frau Agnes Raffeiner

der „Arauenkriegsbei- steuer. Die Bezirks- und Ortsgruppe Bozen- Gries der „Frauenkriegsbeisteuer' hielt am 1V. Oktober im Gemeinderatssaale ihre Volb Versammlung ab. Den Vorsitz führte in Ver tretung der erkrankten Gruppenleiterin Frau Anna von Haymerle, die Gemahlin des Bür germeisters, Dr. Perathoner. Anwesend wa ren auch Statthaltereirat von Haymerle, der S»«nt«G, d«, i». Ottober. Präsident des Männerzwei<vereines vom Äs ten Kreuz Exz. FML. von Savij und die Vor. steherin der Brixener Ortsgruppe Frau Statt

- Haltereirat Niederwiesa. Die Präsidentin der „Frauenkriegsbeisteuer' Frau General Por- ges, von den versammelten Damen sympathisch begrüßt, erörterte in einstündiger freier Rede die Aufgaben der Frauen und Mädchen auf dem Gebiete der. Kriegsfürsorge und verstand es, so wie in den anderen Tiroler Städten, auch bei uns, durch die Macht ihres überzeu» genden Wortes und die Einstreuung aktueller Einzelheiten ihren Zuhörerkr^is neuerlich ür die Ideen der Frauenhilfe im Kriege zu be - geistern. In warmen Worten

dankte Kaiser licher Rat Domenigg der Sprecherin, worauf derselbe den Tätigkeits-Be'Icht der Boz'n- Grieser Gruppe erstattete. Frau Hvsrat Tschurtschenthaler trug den Kassenbericht vor, der für die abgelaufene Periode 4900 ^ K an Einnahmen und 117.60 X an Ausgab«'', aus weist. Die Gruppe verfügt demnach icher ein Barvermögen von 4783.33 Kronen. N»ch dem Revisionsbericht des Herrn tterrutz^r wur de der Rechnungslegerin einstimmig das Ab- solutorium erteilt. Die Neuwahl der Grup penleitung

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/13_10_1918/TIR_1918_10_13_4_object_1963544.png
Page 4 of 12
Date: 13.10.1918
Physical description: 12
sich nicht und als er wieder einrücken mußte, kam er nach Hall in die Irrenanstalt. Dort ist er sHr bald gestorben. Die Frau er krankte. Sie mußte in das Sanatorium Bri- xen, war lang in demselben, hatte Operationen »miMmachen und wurde als unheilbar entlas sen. Sie kann sich nur mit 2 Kücken weiter - schleppen. Vermißt. Seit 4. September 1918 wird der Landsturm-Fähnrich Dr .Albrecht Spitz, Kriegsgeologe der Kriegsvermessung 8, ver mißt. Er ist am 4. September früh von der Troppauer Hütte zu einer dienstlichen Bege hung

aegen gute Belohnung Frau Agnes Raffeiner in Tiers, Post Blumau bei Bozen. Erledigte Landesskpendien. Für das «Studienjahr 1918.19 gelangen zur Verleihung: 4 landschaftliche theresianische Stipendien zu je 42V Kronen und ein solches von 21V Kronen für Studiereiche der Rechte oder der Philosophie m Innsbruck, sowie sür Gymnasialschüler, ein Stipendium zu 40V Kronen für Studierende der Medizin in Innsbruck, 2 Operateurstipen dien zu je 8VV Kronen für Doktoren an der chi rurgischen Klinik in Innsbruck

aufgenommen. VollversammlurH der „Arauenkriegsbei- fieuer. Die Bezirks- und Ortsgruppe Bozen- Gries der „Frauenkriegsbeisteuer' hielt am 1V. Oktober im Gemeinderatssaale ihre Voll versammlung ab. Den Vorsitz führte in Ver tretung der erkrankten Gruppenleitenn Frau Anna von Haymerle, die Gemahlin des Bür germeisters, Dr. Perathoner. Anwesend wa ren mich Statchaltereirat von Haymerle, der Sonntag, d'en IS. Oktober. Präsident des Männerzweigvereines rom Ro ten Kreuz Exz. FML. von Savij und die Vor steherin

der Brixener Ortsgruppe Frau Stau haltereirat Niederwieser. Die Präsidentin der „Frauenkriegsbeisteuer' Frau General Por- ges, von den versammelten Damen sympathisch begrüßt, erörterte in einstündiger freier Rede die Aufgaben der Frauen und Mädchen auf dem Gebiete der Kriegsfürsorge und verstand es, so wie in den anderen Tiroler Städten, auch bei uns, durch die Macht ihres überzeu genden Wortes und die Einstreuung aktueller Einzelheiten ihren Zuhörerkrcis neuerlich ür die Ideen der Frauenhilfe im Kriege

zu be geistern. In warmen Wösten dankt? Kaiser licher Rat Domenigg der Sprecherin, worauf derselbe den Tätigkeits-Be-Icht der Boz^n- Grieser Gruppe erstattete. Frau Hvsrat Tschurtschenthaler trug den Kassenbericht vor, der für die abgelaufene Periode 49VV K an Einnahmen und 117.6V X an ?lusga''«».'. aus weist. Die Gruppe verfügt demnach iüier ein Barvermögen von 4783.33 Kronen. N>ch dem Revisionsbericht des Herrn M tterrutz^-r wur de der Rechnunaslegerin einstimnig das Ab- solutorium erteilt. Die Neuwahl

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/29_06_1898/MEZ_1898_06_29_5_object_681894.png
Page 5 of 16
Date: 29.06.1898
Physical description: 16
1? Jahr» alt, von der .Frau Hitt' ab nnd trug schwere, wie eS scheint, auch innere Ver letzungen davon. sSelbstmord.s Ja der Müllerstraße in Mitten- Innsbruck hat fich am Lö. dS. «ine Frau, welche in Folge von Klaulheit schon lange trübsinnig und geistig gtsiSct war, erhängt. sJn den Jnn gesprungen.) Am Freitag hat man in Innsbruck am rechten Jnnu'er unterhalb des LönenhauseS «inen Fund gemacht, der mit Sicher heit daraus schließen ließ, daß dort Jemand den Tod im Woffer gesucht Hot. Die daselbst

«»'gefundenen Gegenstände waren ein Herrenhut, eine Damenmantille und eine Tasche mit einer goldenen Hecrenuhr und einer silbernen Damenuhr, beide mit Ketten. Man glaubi« daher anfangs, wie der .Bote f. T. u. B.' meldet, daß ein Mann und ein« Frau in'S Waffer gesprungen seien. Wie fich aber herausstellte, lebt die Frau noch und irrt, ihren Gatten suchend, dort herum. Dieser, ein gew ffer Joses Reiser, früher Gastwirch in MMenwald, tn letzter Zeit Privatier in München, circa KV Jahre alt, hielt fich

in den letzten Tagt» in 1 nSbruck auf. Am Donnerstag früh gegen 9 Uhr sah man Beide zum letz'enmal mitsammen beim Frau« ziskanerbogen. Dort hieß er sie einen Augenblick warten, er habe etwas zu besorgen. Ec gieng weg und kam nicht wieder. ES unterliegt keinem Zweifel, daß RUser, der schon einmal im Irrenhause war. dort, wo man die seiner Fcau und ihm gehö:igen Gegenstände fand, in den Jnn gesprungen ist. Die Leiche wurde bisher noch nicht gesunden. sJ m Jnn ertrunk« n.j Borgestern wollte der Kranebltler

die gegen einen zweiten Angeklagten. Ec beantragte 12 Jahre lkerker für den Direktor der .Jtalia del Popolo', Chierri, ? Jihre Gefängniß für den Direktor des .Secolo', Romussi, 5 Jahre Gelängmß sür den DirektordeS.Oss-rvatoreCattolico'', DonAlb«rtario, und 2 Jahre Gelangniß sür Frau Kuli ko ss; für die übrigen Angeklagten Strafen von S Jahren bis herab zu 1 Jahr Gelängnlß. Mordanschlag auf daS Zarenpaar?) Einer brieflichen Petersburger Meldung der Turiner „Sazzetta d«l Popolo' zufolg« sollen Gras Iwanow, der Kämmerer

des Zaren, dessen Frau, Oberst Schischkin, sowie mehrere in der Hosküche ange» stellte Bedienstet« wegen des Versuchs, den Zaren zu vergiften, verhastet worden sein. Der Leibarzt des Zaren hab« Gift in dem FrühstiickSthee entdeckt. Die Zarin, welche von dem Thee genossen hatte, ltide skitdem an schrecklichen Magenkrämpjen. sEin« Feuersbrunst) äschert« in Nisch- nij-Nowgorod, im Stadtviertel jenseits deS Kama- stusseS, 1W Wohnhäuser ein. KtttlnWs.*) Ludwig An zengruberS Gesammelte Werke. Neue wohlseile

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/06_01_1922/BRC_1922_01_06_6_object_115420.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1922
Physical description: 8
,u. Fr. 365 Di-, univ. msä. Alb. Wotschitzky 366 Zahnatelier Doktor Wotschitzky 367 Josef Moncher 368 Al. Mühlsteiger 369 Firma Anton Kahls Erben 370 Fam. Jos. Kahl 371 Andrö Degischer 372 Photogr. Atelier M. Plqpiizfchek 373 Fam. Planinschek 374 Fam. Jos. Tschoyer 375 Handlung Josef Tschoyer 376 Lederhandlung Johann »Goldiner 377 Familie Johann Goldiner ^ 378 Fam. Enm Scholz 379 Jörs L Klug 380 Jng. Visnicka und Frau 296 Franz Kralinger, Regens, Kassia- neum, 297 Stanislaus Röd, Stistsverwalter, Neustift

, 298 Familie Walder 299 Familie Notar von Lachmüller 300 Max Torggler, Tischlermeister, 301 Dr. Lutz Walter, Advokat, 302 LehrerI.Wasserer und Frau 3' 303 Familie Kastlunger 1' 304 Mitschka JuliuS 5- 305 Karl Strobl 2' 306 Dr. Jgn. Mader und Familie 307 Jng. Haasn. Frau 308 Jng. Kikchbauer und Frau 309 G. Hofer,Spengler, 310 Elise u. Ludwig Baumgartner 10- 311 SMdt-Bsrimttlung 3>- 312 FamiliePraxmarer 5'- 313 Firma Hasenhüttl 2- 314 MallojersFischzucht3-- 315 Familie Zelenka

5- 3!6 FamilieKarlWieser 1' 317 Bürgerküche Brixen 1' 318 Franz Hinteregger, Gemeindevorsteher, Lüsen, 2- 319 Fr. Mair, Pfarrer, Milland, 2-< 320 Wtw.SathiAicher- nigg, Hebamme, 2'- 321 Fam. Pramstaller 2' 322 Familie Franko, Mine, 2-- 323 Frl. Franko, Lehre rin, Lüsen, 1' 324 Johann Höllriegl, Taschnermeister,und Familie 3- 325 Franz Kirch er, Bäckerei und Gast haus, 2' 326 Amalia Sandri, Lehrerin, Schabs, 2- 327 Buchhandlung Tyrolia, Brixen, 5' 328 Martin Marx und Familie 329 Roman Lang und Frau 330 Rom.Lang,Herren

schneidern, 331 Simon Taschler, Hofbinder, , 2 332 FreyJ.,Schneider- meister, u. Familie 1 333 Familie'Liebl, Be triebsleiter, 2 334 Franz von Guggen berg 16 335 Dr. Franz Schmid, Dompropst, 2 336 Frau Fanny Laber, ^ Damenschneiderin, 5 337 Familie Ludwig Albrecht 338 Vorstehungd. Eng lischen Instituts 339 Jng. Polzer und Familie 340 Firma Kralinger 341 Zahnarzt Hruschka 342 Oswald Ostheimer und Familie 1 296 Dr. Luisa Kersch- baumer 1 — 297 Kar. Kerschbaumer 1-— 298 Familie Vettori, Handelsgärtnerei

, 2-— 299 August Rangger. Fleischh., u. Frau 2-— 300 Ungenannt 1'— 301 Familie Stefan Rabanser, Neustift, 5'— 302 Paul Pupp, Bank beamter 1'— 303 Michael Pupp, Bäckermeister, 1'— 304 Fam. Mich. Pupp 1'— 305 Familie Waibl 2-— 396 Ww. Theres Ried - mann, Cafe „schwarz. Adler', 1'— 307 Firma Ladurner 2-— 308 Betty Ladurner 2'— 309 Konditorei Siener 2'— 310 Fam. G. Siener 2 — 311 Lorenz u. Rudolf Niedrist, Brixen, 3 — 312 Berta Mayer, chem. Putzerei, 1'— 313 Joh. Goldiner ssn. 3-— 314 Frida Pupp

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_12_1936/AZ_1936_12_27_5_object_2634642.png
Page 5 of 8
Date: 27.12.1936
Physical description: 8
Familien verteilt werden, sooft der Storch einkehrt. Die Ausstattungen sind zum größten Teil aus den geschickten Händen der Damen des Frauen- fascio hervorgegangen und wenn dabei auch in er- >ter Linie aus Zweckmäßigkeit und Dauerhaftigkeit der kleinen Sachen geachtet wurde, so haben es Ge schmack und Geschicklichkeit doch verstanden, alles so zien.ch und hübsch auszuführen, daß auch die in jeder Frau innewohnende Freude an Nettigkeit auf ihre Rechnung kommt. Zu den von den Fascio-Da- men hergestellten

hat sich aber in ganz anderer Weise gelöst, als ich es mir vorgestellt habe, denn die Ausgaben, die wir auf der Fahrt gemacht ha ben, überstiegen nicht einmal eine Lira und damit haben wir die lange und schöne Fahrt gemacht und uns sechs Tage in Roma aufgehalten. Außerdem haben wir einen sehr ansehnlichen Geldbetrag als Prämie, die uns vom Duce überreicht worden'ist, nach Hause gebracht. Hierauf erzählte Frau Pircher von der Fahrt. „Wir fuhren nach Bolzano und von dort mit dem Schnellzug nach Roma. Wir reisten

zweiter Klasse, was für mich und meinen Mann, als ein fache Leute, ungewohnt war. Wir hatten ein eige nes Abteil für uns allein und als nach verschiede nen Stationen ein Herr und eine Dame einstiegen, wurden sie von einem Offizier der Eisenbahnmiliz ersucht, in einem anderen Abteil Platz zu nehmen, so daß wir auf der ganzen Fahrt ungestört waren' Die Frau fügte hinzu, daß sie niemals in ihrem Leben mit so viel Aufmerksamkeit umgeben wor- war, wie es auf dieser Fahrt nach Roma und beim Aufenthalte

. In diesen Tagen hatte sich der 36jährige Arbei ter Francesco Nick aus Terlano vor dem Richter ìzu verantworten, weil er die Familie verlasse» ». 'ohne Möglichkelten, den Haushalt weiterzuführen, zurückgelassen hatte. Bei der Verhandlung erklärte der Angeklagte, daß er längere Zeit arbeitslos war und daher mich nicht die Möglichkeit hatte, für seine Frau und die Kinder zu sorgen. Es wurde vom Prätor zu zwei Monaten Ge fängnis und zur Geldstrafe von 1200 Lire ver urteilt. kleiderdieb Am 10. September erstattete

ein Verkehrsunfall. Frau Giu seppina Tava wurde mit ihrer zwölfjährigen Toch ter, als sie die Trambahn besteigen wollte, von einem Motorrade gestreift und niedergestoßen. Beide wurden ins Krankenhaus zur Behandlung gebracht. Sie konnten in häusliche Pflege entlassen wer den. Nach dem Befunde des Arztes werden die Ver letzungen in acht Tagen geheilt sein. Von einem Radfahrer niedergestoßen Der Arbeiter der Firma Rößler, Carlo Reichhal ter, 43 Jahre alt, wurde in der Ca de Bezzistraße von einein Radfahrer

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/15_09_1912/BZN_1912_09_15_2_object_2410770.png
Page 2 of 40
Date: 15.09.1912
Physical description: 40
Campofraneo Haben sich zur Teil nahme am Eucharistischen Kongresse nach Wien begeben, werden aber binnen wenigen Tagen nach Salegg zurück kehren. Bekanntlich hat die Frau Fürstin das Protektorat über den am 4. Oktober, dem Namenstag des Kaisers, hier stattfindenden Blumentag übernommen, wozu die nötigen Vorbereitungen im besten Gange sind. Im Laufe der nächsten Woche findet zur Besprechung über die ganze festliche Veranstaltung und über die zum Blumenver- kaufe zu gewinnenden jungen Damen eine Sitzung

des großen Festkomitees statt, wobei auch die übrigen Ver gnügungen des Blumentages näher festgestellt werden sollen. Die Kapelle des 2. Kaiserjägerregiments wurde dem guten Zwecke des Blumentages entsprechend, vom Militärkommando dem Komitee kostenlos zur Verfügung gestellt, und wird den musikalischen Teil des ganzen Fe stes besorgen. Dem Damenkomitee gehören außer der Frau Fürstin Campofraneo Ihre Exzellenz Frau Baronin Kirchbach, dann Frau Hofrat Tfchurtschenthaler und Frau von Haymerle an, denen

eine Anzahl opferwillige Her ren zur Seite stehen wird. Das Sommerpostamt Hotel Sulden wird Heuer aus nahmsweise mit Ablauf des 15. September geschlossen. Die Postfahrten Neuspondinig—Prad (Bahnhof)—Gomagoi— Hotel Sulden haben von diesem Zeitpunkte an nur bis St. Gertraud in Sulden zu verkehren. Vermählung. In der Rupertikapelle in Salzburg fand .heute die Trauung des k. k. Gymnasialprofessors Herrn Karl Hofer, Sohnes unseres Mitbürgers Kaufmanns Herrn Karl Hoser und dessen Frau Anna, geb. Wieser

, mit Fräu lein Emma Weinkame r, Tochter des Salzburger Fa brikanten Herrn Jgnaz Weinkamer und dessen Frau Hen riette, geb. Spängler, statt. .Reiseverkehr. Der Reiseverkehr über den Brenner in unserer Stadt ist noch immer äußerst lebhaft, was man daraus entnehmen kann, daß vorgestern abends wieder alltz Hotels der Stadt vollbesetzt waren. Wegen Platzman- ' gels in der Stadt mußten daher noch zu später Stunde viele Reisende ins Hotel Austria in Gries überführt wer den, wo sie ihr müdes Haupt niederlgen

werde. Todesfälle. Heute morgens wurde auf dem alten Fried hofe in Gries die am Freitag in der Villa Kleinheim ver storbene Hausbesitzerin Frau Maria Witwe Endrizzi, ! geb. Maly, unter zahlreicher Beteiligung und begleitet voll - der Grieser Bürgerkapelle, welche erhebende Trauerweisen ' spielte, auf dem alten Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet, j — Gestern verschied ebenfalls im Nachbarkurorte Gries Herr Eduard Primavesi, Prokurist der Firma Paul Primavesi, Direktor und Verwaltungsrat des Vereins mäh rischer

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/22_06_1907/BTV_1907_06_22_3_object_3022071.png
Page 3 of 12
Date: 22.06.1907
Physical description: 12
schen bekannten Liebhaber und eilte zum Nach barn hinüber, wohin ihr Mungenast aber folgte. Er brachte diese ins Haus zurück und dort in der Küche sagte er zu ihr: „Eine habe ich schon gebeutelt, jetzt kommst du daran'. Als die ! Müller ins Zimmer der Anna Maria Mun- j genast kam, zeigte sich ihr ein fürchterlicher Anblick: Die Frau lag im blutbefleckten Bette, 1 mit vielen Wunden am Kopfe und am Ober- Z körper, die Haare waren zerzaust, das Gesicht z aufgeschwollen, mit mehreren Kratzwunden

be- I deckt. Sie röchelte und um 2 Uhr nachts starb ^ sie. Als sie Mungenast befragte, was er da - getrieben, antwortete er, seine Mutter habe j Blutbrechen bekommen. Die Knöpfe des - Nachthemdes waren offen, der oberste fehlte. - Der Angeklagte stellte die Sache bei der Ver- - Handlung natürlicherweise so dar, als wäre er Z der zärtlichste Sohn gewesen, nur ein wenig - resch war er halt, er stellte sogar die Mög- - lichkeit hin, daß die Frau mit dem Kopfe an - den Oberteil der Bettstatt gestoßen worden

sein i könnte. Ganz entschieden und mit oftmaligen ° Beteuerungen stellte er aber in Abrede, daß er seine Mutter jemals nur irgendwie miß handelt habe. Nun sagen aber alle nach der Tat ant Orte versammelten Zeugen aus, daß die Frau einen stark angeschwollenen Kopf und Hals hatte, fer ner fanden sich Blutspuren am Boden, die Bett- und Leibwäsche war mit Blut befleckt. Das - Nachthemd war oben geöffnet, der oberste Knopf fehlte. Der ärztliche Befund stellte fest: Die Leiche der Anna Maria Mungenast zeigte

den Bruch der rechtsseitigen fünften Rippe, Ein drücke von Fingernägeln an der rechten Schul- terhalte, Fingerabdrücke am rechten Vorderarm u. a. Daß die arme Frau ordentlich herumgezerrt wurde, zeigte auch ihre Bekleidung sowie ein abgerissenes Skapulier, das am Boden lag, das die Frau sonst aber stets am Halse trug. Die Verletzungen wurden nach dem Sektions- protokoll durch Schlagen mit den Fäusten, mit den Fingern durch heftiges, anhaltendes Wür gen und Pressen herbeigeführt. Der Tod ist unmittelbar

durch diese Blutungen nach innen erfolgt, er wurde aber mittelbar gefördert durch eine Milzkrankheit, mit welcher die Frau be hastet war. Die Aussagen des Gemeindevorstehers von Grins und vieler anderer Zeugen lauten über einstimmend dahin, daß Mungenast seine Mut ter häufig mißhandelte. Der Angeklagte stellte alle diese Behauptun gen mit einer impertinenten Bestimmtheit in Abrede, er habe die Mutter in seinem gan zen Leben nie geschlagen, er sei ein guter Christ, habe das vierte Gebot nie übertreten, das wisse

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_08_1944/BZT_1944_08_03_5_object_2103754.png
Page 5 of 6
Date: 03.08.1944
Physical description: 6
M e r a n e r - T a l e l e mit seiner Frau Maria geb. Hell. Die noch lebenden neun Kinder des Ehepaares konnten alle an der Feier teilnehmen. - Kreis Salurn BZ. Salurn. Kreistagung. In den schönen Räumen des Gasthofes „Schwarz- Adler' zu Salurn fand am 29. und 30. Juli eine große Kreistagung statt. Unter dem Vor sitze des Kreisleiters Viktor Walch versam melten sich sämtliche Ortsgruppenleiter mit ihren Mitarbeitern, die Gliederungsführer und Amtsleiter des Kreises, um in eingehenden Be sprechungen alle Fragen der Organisation

! Aber ich habe mir diese Morgen stunde oft als Erholung geschenkt, habe bei Frau Helene auf der Terrasse gesessen und mich von ihr verwöhnen lassen.'' „Du?' „Ich verehre Frau Helene sehr, Marga!' Da lächelt Frau Marga in das etwas besorgte Gesicht Höyrbergs: „Ich glaube, ich.werde es auch tun!' 12 ? Nach einer Kaffeestunde auf der Terrasse, während der Frau Marga nur etwas gegessen hat, weil der Oberstarzt und Frau Ohlen dar auf bestanden, gehen die beiden Menschen, die sich nach so endlosen Jahren doch noch gefunden

und die gegenüberliegenden bewaldeten Hänge. Sie legt ihre Hand auf Hömbergs Arm, damit sie ihn fühlt, es spürt, daß er wirklich neben ihr ist, daß sie wieder mit ihm zusammen gehen darf, wie vor langen Jahren über den Bahnsteig in Metz. Beide denken sie in dieser Sekunde an diese Begegnung und Hömberg lächelt zu der zierlichen Frau hinunter: „Marga, weißt du noch, wie du mir die Kaffeekanne nicht geben wolltest, damit ich sie tragen könnte?' „Ich hätte schön eins raus gekriegt von der Aufsichtsdame, Karl, wir sollten

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_12_1937/AZ_1937_12_03_4_object_1869965.png
Page 4 of 6
Date: 03.12.1937
Physical description: 6
Wer bastelt, hat mehr vom Lcw dieser Beziehung unersättlich. Ich,uj vom Leben haben. „Liebling, wir brauchen ein? Das war der erste Anlaß, der zw? trieb und der dritte siehe oben. Für 20 Lire Holz, für 10 Lire? 25 Lire einen Spiegel ist, wie mir des Bastelbriefes flüsterte, halb schenktes, wenn auch nur halb, »? andere Leute, immer gern. Ich x, kaufte Leim, ich kaufte Messinciriil, Spiegel. Meine Frau half mir ttaq te ich unterwegs vor einem Gcsch» Flurgarderobe stand, „so etwas » dein eigen

.' Es stimmte. Ich begann dann mit dem Lm Leim in geeigneten Gefäßen. „Dics sagte meine Frau, und sie gab mir gen Suppentops. Was meine Frai immer, wenn sie dabei ist. Ich kochte das heißt nicht ich, sondern er koch, kochte nicht, er stank. Herzugeeille ten mich auf, daß man Leim in ei> aufsetzte. Dankbar, wie ich bin, l>? Es stank also gleich weniger und ko Inzwischen bereitete ich das Hol, nachher bloß noch den Leim brauchte. Ich sägte kräftig und flcì auch bald alles auseinander. Es p> „Aller Anfang

ist schwer', sagte ich neues Holz. Ich begann von vorn, ser. Einige Stücke paßten sogar. „M sagte ich mir, und nach der nächst fung paßten wieder ein paar Stii Stücke nicht untereinander paßten, > ten, über die der wahre Könner ls Nach einer kleinen Mehrausgab paßte das Ganze ungefähr. Ich h meine Frau sagte, das sieht man d paar Leisten angebracht, die das menhielten. Da die Flurgarderobe den war als vorgesehen, paßte de mehr hinein. Meine Frau sagte: i sagte: Glasschneider. Durch die hätte schon

alles mehr gekostet, c nahmsweise mal Recht zugesproche Schnitte mißglückten etwas. Doch bald besser. Als wir die gewitschte ten, war der Spiegel etwas kleiner Es klingelte. Onkel Karl war dci, Mantel an die Flurgarderobe. Ich weiß nicht, sie muß wohl gewesen sein, sie war ein Trümmer . Meine , Frau hat jetzt eine Flu aus dem Schaufenster. Als Andenke Garderobenspiegel mit mir herum, ist beim Zuschneiden etwas kleiner Pelze von feinster Maßarbeit > Ausführung, sowie Umarbeitungen turen bei Augapfel, Pass

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/29_01_1890/SVB_1890_01_29_2_object_2454850.png
Page 2 of 8
Date: 29.01.1890
Physical description: 8
, und es — — „mußte rrraus! was jeglicher fühlte und dachte.' '— Dr. Knoflach, der Vorstand des Musikvereins brachte seinen Trink- fpmch dem harmonischen Zusammenwirken beider Vereine. Herr Perger toastirte auf Dr. Knoflach und den Musik verein; Herr Heinrich Wachtler leerte sein GlaS auf des einzigen außer ihm noch anwesenden alten „Lieder- tafler' HanS Zipperle, der dort bereits 11 Jahre den ' Taktstock geschwungen und mithin mit Frau Musika schon bald die silberne Hochzeit feiern konnte. — Bei nahe wären

von Hessen-P hilipps bürg im Alter von 59 Jahren gestorben. — Unser Kaiserpaar und die Erzherzo gin Valerie werden anfangs Februar auf längere Zeit in die Burg nach Ofen übersiedeln. Aus Wies baden wird gemeldet, daß die Villa Langenbeck end- giltig für 1. März bis 30. April für die Kaiserin von Oesterreich gemiethet sei. Frau KronprLnxessin-Mttme Stefanie, die sich in Gries ganz heimisch sühlt, macht täglich ihre AuSgänge, meist zu Fuß., Selbst bis Rentsch kam die hohe Frau. Unsere Gegend gefällt

ihr ausgezeichnet, sie ist voll des Lobes über die milde Luft und die herr lichen Tage in unserem Kurorte. Äm Sonntag gieng sie mit der Dienerschaft um 10 Uhr zur hl. Messe in die Pfarrkirche und erbaute dort alle Gläubigen durch ^ ihre innige Andacht. Den vergangenen Samstag benützte sie zu einem kurzen Besuch der Frau Erzherzogin Maria Josepha in Arco, um tags darauf wieder nach Gries zurückzukehren.. — Unsere Kurvorstehung, bestehend aus den Herren Dr. Edmund v. Zallinger und Sanitätsrath Dr. M a y r h ose

r, stellte sich am Donnerstag Sr. Excell. Herrn Obersthofmeister Grafen Bellegarde vor und wurden dort aufs freundlichste empfangen und erhielten die Versicherung, daß Ihrer kaiserlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin-Witwe der Aufenthalt im Kurorte Gries in jeder Richtung sehr gefalle. Tranergottesdienst. Aus Anlaß des Todes Sr. kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen Erzherzog Rudolf haben einige patriotisch gesinnte Männer hiesiger Stadt einen weltewigen Jahrtag in der Kirche zu Branzoll gestiftet

, und wird dieser Jahrtag, bestehend in einem feierlichen Trauergottesdienste mit Libera, am 30. d. um 9 Uhr Vormittags in Branzoll zum ersten Male abgehalten werden. — Auch in der Pfarr - und Stiftskirche in Gries wird am 30. d. 9 Uhr Vorm. für weiland unsern Kronprinzen ein Trauergottesdienst abgehalten werden, dem auch Ihre kaiserl. Hoheit die Frau Kronprinzessin-Witwe Stefanie beiwohnen wird. Auszeichnung» Der Kaiser hat dem Gasthofbe diensteten Peter Gerstgrasser in Salurn in Anerkennung seiner vieljährigen treuen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/21_09_1887/BZZ_1887_09_21_2_object_462333.png
Page 2 of 4
Date: 21.09.1887
Physical description: 4
so deut lich gesprochen hätten, würde er geneigt gewesen sein, an eine Mystifikation zu glaubeu, da der Gedlucke eines so abenteuerlichen Stelldicheins M «wem Grund-«nd Boden, von welchem sie Beide auf eine so schimpfliche Weise verjagt wur- ren, sich mit der VorMung, die er von dem Wesen seiner Geliebten hatte, durchaus nicht vereiaweu ließ. Er ging hinunter in . die Woh nung seiner Zimmeruiietherm und befragte fie «ach dem Ueberbringer dieses Briefes. Allein die Frau wußte überhaupt

Aufforderung zu folgen; doch, je. weniger er die Gründe begriff, welche Elsbeth zu dem seltsamen Schritte veranlaßt haben, konnten, um so häßlichere Vorstellungen machte er sich. von denselben — und um so.größer war seine Un ruhe und .Besorgniß. , ' , 7 ' Länger als eine Stunde war er in seinem Zimmer mechanisch auf- 'vvd niedergeschritten, als ihn ein schüchternes Klopfen seiner Wirthin störte. „Nehmen Sie es mir' nicht übel, mein Herr' — sagte M Frau mit HnM Verlegenheit/^- .aber gerade untex Ihnen liegt

eine kranke Frau'. Sie hat heraufgeschickt und frägen lassen^' ob sle nicht ihren Spaziergang ein wenig einstellen ivM- ten? Sie wäre schon ganz aufgeregt davon ge worden. '.->Z ' 5'A - 5.'o .c-k'.'.j '.SjwBüUkMkttM behindert wurde. Die '?efoW^tfl' Geknfinden Rumäniens unterstehen ftit 200 Jahren/ der stebenbürgischen Superintendeflz^iM MS^kirch- lich^Auffichtsrecht derselben-wurh^ nzemaltz . be- WHmld. (Schulennoth^iWe MMmberg gEädet,'wiiG, veranlassen^ die BesMänkUngen welche' Minlster'Deljanow W^'WWchM

der Ausstel lung. Bürgermeister-' Dri :von:> B raite nbe rg sprach auf das^ Ackerbau- und ^ Unterrichtsministe rium, sowie'- deM '^Landesaüsschußl kiurch deren K Ange - -'5. (Fortsetzung lftlgt^) in Bo I. Aston, mit Frau. Borgehr-Z' Dr. Curtius England. S. Gugeer F. Günther, Fabriksbesl Zürich. A Lina Hellma Huber mit y Hut. v. K Josef Kritzn Wim. Jos. I. Lochr, Hamburg, land. A. Nicolits, lnng, Jnns A. Peister. tscheller, Wi furt a. M. lomon. St Gesanoter, Heilbronn, mit Famili I. Webt. ' Hot M. Adler

Wels. Franz S. Bremer chenberg. Dr. Meran. A. Plattner, Bez ter, Augsbu Konsul, San raln. Baro Müuchen. Ho Aichinger. mann, Stud mit Frau, Erlangen. E. sier, Münch Söhne, Land chen. H. Hüdner, Linz. Lobing Otto Ludols, Masoner mit Ulnch. Oberösterreich chen. I. Sch' linger mit Ingenieur, - gruber, Bild Stefanitz, mit-'Frau, F Wilberforce, Willfr. Wi/be gekommen. Statthaltereirath Strobele auf das Ausstellungskomite.. ^ Paul We lpo n e r sprach auf die^ Jury, iderenWwere^veräntwortüngsvolle Aufgabe

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_07_1889/MEZ_1889_07_12_3_object_589519.png
Page 3 of 6
Date: 12.07.1889
Physical description: 6
hat am 10. ds. einen längeren Urlaub angetreten und sich nach Schwarzenau in NiederSster- reich begeben. — In Bozen ist Frau Maria Gräfin Forni, geb. Marquise Cambiaso, Palastdame der Erzher zogin Adelgunde von Oesterreich-Este, Herzogin von Modena, am 8. ds. im 64. Lebensjahre gestorben. sKleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlbergs Die letzte Sonntagsvorstellung im Brixlegger Passionstheater war von 1400—1S00 Personen besucht. — Die Errichtung einer Telegraphen- Linie von Zell nach Mairhosen ist im Werke

gegen den Hausbesorger Franz Kraupa eine Klage, weil er von demselben mißhan delt worden war. Die Gattin Hand's, welche von diesem als Zeugin geführt wurde, weigerte sich, den ihr vom Richter Dr. Zankl auferlegten Eid zu leiste», daß Alles, was sie vor Gericht ausgesagt habe, aus Wahrheit beruhe. Alles Zureden des Richters, sich diesen vom Gesetze vorgeschriebenen Anfor derungen zu sügm, blieb bei der Frau erfolglos. Zuletzt brach sie in convulsivifches Schluchzen aus und schrie: Herr Richter

wollen. — Eine Weile schwieg die Frau, dann sprudelte es aus ihr hervor: „Wegen eines sol chen Mannes, wie mein Gatte ist, schwöre ich nicht!' So viel Haß lag in diesem Ausrufe, daß selbst der Richter eine Weile ganz betroffen blieb. Die Frau war nämlich der Meinung, daß ihr Gatte den Proceß nur dann gewinnen werde, wenn sie einen Eid leisten würde. Und diesen Erfolg für ihn wollte sie nicht. — Richter: Also Sie zwingen mich, Sie wegen Eidesverweigerung in Strafe zu nehmen? Beden ken Sie Ihr kleines Kind

. Was soll mit dem geschehen, wenn Sie eingesperrt werden? — Zeugin: Das ist mir gleich. Wegen eines Mannes, der mit der ganzen Welt streitet und auch mich mißhandelt hat, schwöre ich nicht. — Richter: Dann verurtheile ich Sie aus Grund des H 160 St. P. O. zu einer Geldstrafe von dreißig Gulden, im NichteinbringungS- salle zu sechs Tagen Arrest. Diese Strafe haben Sie morgen zu erlegen, widrigenfalls Sie zum Strafantritte gezwungen werden. Der Richter ließ hierauf die Frau, deren Rachege fühl nun abgekühlt schien

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_5_object_2549509.png
Page 5 of 8
Date: 24.11.1909
Physical description: 8
für Bozen und Umgebung. Morgen, Mittwoch, den 24. November, um 8^ Uhr abends, im Pinssaale Wochenversammlnng. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich zn erscheinen, als auch Gäste mitzubringen. Der Kozner Mannergefaugvereiu hält Samstag, 27. November, seine Herbstliedertafel unter Mitwirkung der Frau Dr. Georgine Fischer- Meran und des Herrn Dr. Josef L n tz-Brixen. DaS Programm ist folgendes: 1. „Leonore'>Ouverture (Nr. 3) L. van Beethoven; 2. „Elsula'. Männerchor mit Soloquartett, HanS Wagner

; 3. Liedervorträge: Frau Dr. Georgine Fischer. Am Klavier: Herr Dr. Josef Lutz, a) 1. Szene zum zweiten Aufzug und Lied der Magdalena a. d. Oper „Der Evan gelimann', Dr. Wilhelm Kienzl; b) „Winterlied', Henning von Koß; 4. Große Phantasie a. d. Oper „HanS Heiling', Heinrich Marschner; 5. „Rhapsodie', für Alt-Solo, Männerchor und Orchester, Johannes Brahms. Alt-Solo: Frau Dr. Georgine Fischer. 6. a) „Der rote Tiroler Adler', Männerchor, Josef Pembaur; b) „Trinklied sür Jäger', E. HermeS. 7. „An der schönen blauen

Donau'. Walzer, Jo hann Strauß; 8. a) „Zieh' hinaus', Lied im Volks- ton sür Männerchor, Alfted Dregert; d) „Frau Wirtin schenkt ein', Männerchor, Adolf Kirchl; 9. „Lesns äs ballst', Alfons Czibulka; 10. „Jo hannisnacht', Männerchor mit Orchesterbegleitung, Joses Rheinberger; 11. Potpourri a. d. Operette „Die Försterchristl', Georg Jarno; 12. „Nibelungen'- Marsch. Sonntag. 7V. Geburtstag. Frau Marie Zipperle, geb. Ueberbacher. Witwe des im Jahre 1896 ver storbenen Pfarrchorregenten Herrn Hans

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/26_06_1907/BRG_1907_06_26_4_object_758960.png
Page 4 of 8
Date: 26.06.1907
Physical description: 8
« ser mit einem „Ho^ ' aus die Einigkeit geschlossen. — Die von ^ Generalversammlung der Spar kasse der S'dt Bozen gewidmeten zehn Prämien! « 100 .«tonen für solche Dienstboten, welche durch lange Dienstzeit in einer Familie sich auszeichnen, erhielten: Johann Biehweider, durch 28 Jahre beim Diem in St. Peter; Katharina Dekarli, durch 28 Jahre bei Frau Maria Anhuber in St. Johann; Theres Plattncr, durch £8 Jahre bei den ehrw. Schulschwestern in Gries; Anna Gstrein, durch 27 Jahre bei Herrn

nach Recoaro wird ein gemischtes Automobil und Wagenoerkehr eingerichtet, sodaß die mit Automobil aus Rovereto einlangenden Reifenden Gelegenheit haben, die ganze Reise per Automobil zu machen. Vom deutschen Nonsberge, 20. Juni. Am 18. ds. fand in Laurein eine gurbcsuchtc Lehrer und Katechetenlonferenz statt. Als erster ergriff hochw. Herr P. Magnus Hellebrand 0. 8. B. (U. l. Frau im Walde) das Wort und sprach in sehr sach licher Weise über die Behandlung der Wandfibeln beim Religionsunterrichte

, nun ist dort noch eine moderne Kaltwasserheilanstalt errichtet worden, unter Leitung von Dr. Friedrich Goldschläger. — In Lienz findet am 29. ds. der Delegiertentag aller Tiroler- und Kärntner-Sektionen des österr. Tvuristen- Klubs statt. — In Toblach starb Müllermcister Anton Oblircher, in Bruneck 78jährig Frau Katha rina Witwe Neumair, geb. Durnwalder. — Ober Sillian wurde beim Holzsammeln jeine Magd von einem Baum getroffen und verletzt. — Der in Bruneck jüngst wegen vielerlei Einbrüche und Dieb stähle verhaftete Josef

dieses Jahr alle vorher gehenden zu überbicten. Se. lönigl. Hoheit Prinz Joachim von Preußen besichtigte das Grand-Hotel, äußerte sich darüber sehr lobend und versprach seinen weiteren Besuch. Heute traf Ihre lönigl. Hoheit Frau Eroßherzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin mittelst Separatzugcs zu längerem Aufenthalte hier ein. Alle Wege befinden sich bereits in vorzüglicher Kondition und durchziihen reizende Spaziergänge die Wälder und Alpenwiesen auf weite Strecken. Innsbruck, 24. Juni

. — Promoviert wurden zu Doktoren der Rechte die Herreu Karl Freiherr von Unterrichter aus Neuhaus in Böhmen und Alfred Ammon aus Bruneck; zum Doktor der Theologie der hochw. Herr Karl Veiera, Priester der Diözese Brünn. — Am 22. Juni fand in der Pfarrkirche zu Lans die Trauung des Herrn Adolf Ruith, Hauptmann im kgl. bayerischen Eeneral- stab in München, mit Frau Helene Witwe Butsch, geb. von Sauter stört. Die Braut ist eine Tochter des Herrn Vizepräsidenten und Finanzlandes-Direktor i. N. Dr. Eduard

21