741 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/12_01_1908/SBA_1908_01_12_2_object_2138180.png
Page 2 of 8
Date: 12.01.1908
Physical description: 8
diesen Herrn unseren geehrten Abonnenten und Inserenten bestens und bitten sie, sich in allen Angelegenheiten stets an diesen Herrn zu wenden. Derselbe ist jederzeit gerne bereit, die verehr- liche inserierende Geschäftswelt -wegen einem un verbindlichen Jnsertionskostenvoranschlag zu be suchen. Außerdem kann der „Sterzinger Bezirks anzeiger' wie bisher bei Rudolf Mayr, Hand- lung, abonniert werden. Die Steinsäge in Sterzing hat, den sehr guten Schlittenweg ausnützend, zahlreiche Serpen tinen

aus dem eine Stunde entfernten Tulfes nach Sterzing geliefert. Erst in den letzten Tagen wurde ein Koloß von 12.000 Zentnern erst mit sechs, dann mit acht Pferden befördert. R. Ball. Am Sonntag den 12. Jänner findet im Hotel „Rose' das Steinmetz-Kränzchen statt. Die Musik besorgt das renommierte Streichorchester „Alpenrose' aus Innsbruck. R. Schwerer Unfall. In der Nacht vom 7. auf 8. d. M. verunglückte in der hiesigen Stein säge der Sägmeister Josef Hofer, indem er vom Transmissionsriemen erfaßt und an den Ueber

des 19. Jahrhunderts waren vier Millionen Exemplare der Bibe^ in einigen fünfzig Sprachen verbreitet. In dem nächsten halben Jahrhundert druckte die englische Bibelgesellschaft allein acht Millionen Exemplare in England, die in 378 verschiedene Stanbesregifter. Geboren: 4. Jänners Thaler Maximilian Johann, Sohn des Johann Thaler, Ganderbauer in Jaufenthal und der Ro- sina Rainer; 6. Jänner: Rainer Karl, Sohn des Josef Rainer, Großgrundbesitzer und Holz händler in Sterzing und der Klara Oberleitner. — Gestorben

: 5. Jänner: Johann Pardeller, Stadtbindermeister in Sterzing; Alter 73 Jahre, Lungenemphysem. Pardeller war ein sehr braver Mann, ein echter Kerntiroler. 8. Jänner: Fläu- lein Maria Egartner, 26 Jahre alt, an Gedärm- Geschwür. Dieselbe war schon sehr lange leidend. Eine altertümliche Gaststube. Im Gasthof „zum schwarzen Adler', einem der ältesten von Sterzing (die Bauart von außen, noch mehr aber im Innern bekundet dies), befindet sich eine inter essante Gaststube mit einem alten Zimmerbrunnen aus Marmor

dein heilige mutter Anna von welicher geporen ist dein heiliger und nü entweit leichnam aus welichem geporen ist Jesus Christus Amen. O liebster Jesus Er barm dich über uns.' (1498.) („Burggr.') Die Kapuziner in Sterzing. Schon mehrere geistliche Arbeiten hatten die Patres Kapuziner aus ihren öfteren Durchreisen von Brixen nach Innsbruck zu Sterzing verrichtet, weswegen die Bürger wünschten, daß für die selben wenigstens ein Hospiz in der Stadt errichtet würde. Jakob Söll von Neuhaus, fürstlich

1
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/02_02_1908/SBA_1908_02_02_2_object_2138204.png
Page 2 of 8
Date: 02.02.1908
Physical description: 8
lokales. Markt. Am Montag den 3. Februar findet hier ein Krämer- und Viehmarkt, der sogenannte Lichtmeßmarkt, statt. R. Der Bicncnzüchterverein in Sterzing wird am 9. Februar im Gasthof Plattner in Elzen- brunn eine Vereinsversammlung abhalten. Versteigerung. Ani Montag den 3. Februar und an den darauffolgenden Tagen findet die Versteigerung des aus der Konkursmasse des Rudolf Zürnich stammenden Warenlagers, be stehend in Kurz-, Manufaktur- und ^pezerei- warcn, in den Josef Purerschen

pro Stück in der Kanzlei der Gastwirtegenossenschaft in Innsbruck, Jnnrain 4, zu haben. R. Feuerwehrball. Ter am Sonntag den 26. .Jänner im „.Hotel Rose' stattgefundene Ball der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sterzing war außerordentlich gut besucht und verlief in animiertester Weise. Außer den Feuerwehrmit- gliederu waren sehr zahlreich die Honoratioren und die Bürgerschaft der Stadt Sterzing ver treten. Bon auswärts find Abordnungen er schienen von deu Freiwilligen Feuerwehren Gossensaß, Mauls

von Sterzing, Herr Domanig, als Schriftführer fungierte Hochw. Herr Koope rator Sanier. Ter Vorsitzende erteilte dem an wesenden Vertreter des Kurbezirkes, Herrn Reichs- ratsabgeordneten General v. Guggenberg, das Wort, welcher in längerer Rede über seine Tätig keit im Reichsrate berichtete, insbesondere die Vor teile des soeben abgeschlossenen ungarischen Aus gleiches gegenüber allen früheren Ausgleichen er örterte und die von ihm speziell im Interesse seines Wahlbezirkes eingebrachten Initiativanträge

, nur dürften lvohl die beim Lehrertag in Sterzing aufgestellten For derungen, nämlich Einreihung in die vier- untersten Rangsklassen der Staatsbeamten als zu lveitgeherid befunden werden. Weiters hält es Redner für gerechtfertigt, daß dem Landesaus schuß größere Rechte auf die Schule eingeräumt lverden. Ferner betonte er auch, daß es gerecht lväre, wenn auch kleinere Städte, wie Sterzing, eine Fach- oder Bürgerschule erhalten würden, u. zw. auf Kosten des Landes, so daß die Gemeinde nur die Lokalitäten

von Sterzing, der über die Abhaltung des Gautages in Sterzing namens der Stadtvertretung feiner Freude Ausdruck gab, die Erschienenen herzlich willkommen hieß und deu Beratungen den besten Verlauf wünschte. Hieraus erstattete Gauobmauu Tr. Walde einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeit des Gauturnrates, erwähnte den Bei tritt der neugegründet^n Vereine Reutte und St. Johann, sowie des Mühlauer Turnvereines. Ter Gau ist in vier Bezirke geteilt und gehören dem selben 18 Vereine an; Oberinntal

2
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/09_02_1908/SBA_1908_02_09_3_object_2138213.png
Page 3 of 8
Date: 09.02.1908
Physical description: 8
für den anstrengenden Nachtdienst eine Entschädigung verschafft, sondern auch der häufig unnötigen oder gar mutwilligen Inanspruchnahme der Apotheken zur Nachtzeit begegnet werden. Todesfall. In Wiesen wurde am Dienstag der aus St. Leonhard bei Brixen gebürtige Saxer- bauer Andreas Profanier begraben. Er hinterläßt fünf Kinder und die gegenwärtig krank darniederliegende Gattin. — Kürzlich starb in Wiesen ein Ehepaar, beide über 80 Jahre alt, innerhalb acht Dagen. Gesellige Veranstaltungen in Sterzing

in den Gasthof zur „Rose' hier ein Handwerksbursche im betrunkenen Zustande. Als ihm die Verabreichung von Ge tränken verweigert wurde, wurde er wütend, schlug eine.Glastüre ein, skandalierte und tobte wie ein Rasender und fing an, sich seiner Kleider zu ent ledigen. Die mittlerweise verständigte Gendar- | nterte fand ihn in halbnacktem Zustande vor und mußte ihn per Wagen in den Arrest bringen. Generalversammlung. Am Sonntag den 2. Februar war im Gasthaus des Alois Mader, „Lammwirt' in Sterzing

, die Generalversamm lung der Dampfmolkereigesellschaft Sterzing, wo bei die aufgestellte Rechnung pro 1907 verlesen und die Auszahlung der eingelieferten Milch für das erste Halbjahr 1907 vorgenommen wurde. Im Jahre 1907 wurden in die Dampfmolkerei in Sterzing von 66 Mitgliedern 759.870 Kilo gramm Milch eingeliesert 'und daraus Butter und Magerkäse erzeugt. Der größte Milchlieferant lieferte 69.619 Kilogramm und der kleinste Liefe rant hat es nur auf '346 Kilogramm im Jahre 1907 gebracht. Bis zu 5000 Kilogramm

der Molkereigesellschaft in Sterzing, welche im Jahre 1884 errichtet wurde. Daß die Mit glieder der Gesellschaft mit dieser Jahresauszah lung vollauf zufrieden waren, bedarf keiner wei teren Erörterung, ja viele waren von diesem gün stigen Resultate geradezu überrascht, zumal von Schwarzsehern und Neidern während des Betriebs jahres die Behauptung aufgestellt wurde, daß die Auszahlung der Milch nicht höher als mit 10 Heller erfolgen wird. Nachdem jedoch diese Be hauptungen in keiner Weise zutreffen, sind sie kleinlaut

Nr. 4: Postzug (Walzer)^ Zug Nr. 5: Lokomotivzug (Polka francaise); Zug Nr. 6: Vergnügungszug (Schottisch); Zug Nr. 7: Bummelzug (Walzer); Zug Nr. 8: Lokalzug (Polka Mazurka); Zug Nr. 9: Marktzug (steirischer Ländler); Zug Nr. 10: Löschzug (Schottisch); Zug Nr. 11: Touristenzug (Walzer); Zug Nr. 12: Hilfszug (Galopp). Verkehrseinstellung um 6 Uhr früh. Die Musik besorgen die Gebrüder Larch von Sterzing. Eintritt 1 Krone. Den Vorbereitun gen des sehr rührigen Komitees nach, verspricht diese Unterhaltung

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/25_09_1878/BTV_1878_09_25_3_object_2877596.png
Page 3 of 8
Date: 25.09.1878
Physical description: 8
dem noch fünf Erzherzoge, sowie zahlreiche ander- illustre Persönlichteilen zu beherbergen. Bedenkt man, daß Sterzing blos 116 Häuser zählt und die söge- nannte ..Vorstadt' ans 62 Gebäuden besteht, von welchen lange nicht alle die Bezeichnug ..Haus' be anspruchen können; erwägt man ferner, daß in run- der Summe 4500 Soldaten, 213 Osficieren, circa 150 Pferde darin Unterkunst nicht nur finden woll- «en, sondern thatsächlich Munden haben, — so muß man billig darüber stäuiien. wie scheinbar

Un- mögliche» üblich gemacht wurde. Sehen wir ganz von der rationellen Leitung der Communal-Ange- legenheiten, welche über allen Zweifel erhaben ist, so «bietet sich ein ErklärungSgrund für dieses halbe Wun der lediglich dadurch, daß die Sterzinger thaisächlich große Häuser besitzen, welche Demjenigen, der sie nur von der Straße aus besieht, allerdings den Ein druck von verhältnißniäßig kleinen machen können, «vie solche in jeder Landstadt zu sinden sind. Das uralte Sterzing hat aber seit den Zeiten

des «inst in seiner Nähe blähenden VergsegenS und von den Tagen des enormen Frachtenverkehres her geradezu bedeutende Räumlichkeiten in seinen Gast- sowohl, als Privathäusern aufzuweisen. Sterzing besitzt eigentlich nur eine' einzige Haupt straße; die Häuser, aus welchen dieselbe sich bildet, erstrecken sich aber nach beiden Seiten hin so sehr in die „Tiefe', daß man erst dann, wenn man dies selbst gesehen hat, zu begreifen vermag, wie mehrere Tausende von Gästen im stets gastlichen Städtchen

in einen« Privathause, nämlich bei -Herrn Kaufmann Johann Obexer; desgleichen Herr Erzherzog Carl Lndwig, welcher bei Herrn Landes gerichtsrath Klaunzner absteigen wird. Der Graf von Meran bewohnt schon seit einigen Tagen Apparte ments im „goldenen Hirschen'. FML. v. Schmer ling wird bei Frau Witwe Domanig seine Wohnnng beziehen. Der Herr Chef des Generalstabes FML. -Frhr. v. Schönfeld nahm bei Kaufmann F. W. Wiedner Quartier. Soviel für jetzt. Näheres in einem sofort folgenden zweiten Briefe. Telegramme. Sterzing

, 24. Sept. Soeben 1 Uhr ist Se. kais. Hoheit der Herr Erzherzog Albrecht hier eingetroffen nnd im Deutschordenshause abgestiegen. Zu Hoch- dessem Empfange waren am Bahnhöfe anwesend Se. Ecxellenz der Landescommandirende FML. Graf Thnn, der Herr Bezirkshauptmann Chizzali und der Herr Bürgermeister Waizinger. Der LandeSvertheidignngS- minister Freiherr v. Horst wird auch zu den Manö vern erwartet. Sterzing, 24. Sept. Se. kais. Hoheit Feld- uiar schall Erzherzog Albrecht ist heute uni ein Uhr

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_01_1910/BRC_1910_01_04_6_object_151881.png
Page 6 of 8
Date: 04.01.1910
Physical description: 8
beim Weggehen be- stohlen wurde. Sterling, 1. Jänner. (Todesfall.) Hente vormittags starb hier die Hausbesitzerin Fräulein Maria Heidegger, Schwester des verstorbenen Bürger meisters Franz Heidegger von Sterzing, im Alter von 68 Jahren an Rippenfellentzündung. Die Be erdigung findet am 3. Jänner am hiesigen Friedhofe statt. Stersing, 2. Jänner. Im Lehrsaale der hiesigen landwirtschaftlichen Winterschule wurde heute abends eine Christbaumfeier abgehalten. Diese Feier be schränkte

Hans Egger von Ster zing, Fahrzeit 6 Min. 37 Sek. — 7. Preis mit Kr. 10 Herr Georg Kolb von Matrei, Fahrzeit 6 Min. 37V^. Sek. — 8. Preis mit Kr. 8 Herr Peter Krämer von Gossensaß, Fahrzeit 6 Min. 38 Sek. — 9. Preis mit Kr. 8 Herr Josef Larcher von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 40 Sek. — 10. Preis mit Kr. 6 Herr Paul Häusler von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 41 Sek. — 11. Preis mit Kr. 6 Herr Josef Seidner von Gossensaß, Fahrzeit 6 Min. 42 Sek. — 12. Preis mit Kr. 6 Herr Jakob Platzer von Sterzing, 6 Min

. 42 Sek. -- 13. Preis mit Kr. 5 Herr Rudolf Schmalzl von St. Ulrich, 6 Min. 43 Sek. — 14. Preis mit Kr. 5 Herr Franz Bernard von St. Ulrich, Fahrzeit 6 Min. 43 Sek. — 15. Preis mit Kr. 5 Herr A. Stötter von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 44 Sek. 16. Preis mit Kr. 4 Herr Josef Falkner aus Inns bruck,. Fahrzeit 6 Min. 46 Sek. — 17. Preis mit Kr. 4 Herr Linser von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 49 Sek. — 18. Preis mit Kr. 4 Herr ^ Alois Bauer von St. Ulrich, Fahrzeit 6 Min. „Brixener Chronik.' 51 Sek. ^ 19. Preis

mit Kr. 3 Herr Josef Fister von Sterzing, Fahrzeit 6 Min. 52 Sek. — 20. Preis mit Kr. 3 Herr Josef Mandl von Innsbruck, Fahrzeit 6 Min. 54 Sek. Anläß lich der Preisverteilung war der Gasthof „zur alten Post' bis zum letzten Plätzchen besetzt. Die Lieder vorträge eines Gesangsguartetts des hiesigen Männer- gesangvereines wurden sehr beifällig ausgenommen. In Sporlskreisen sprach man sich allgemein sehr lobend über die äußerst günstige Lage der ganzen Rodelbahn aus. Laim a. Ä L.» 2. Jänner. Die letzten Tage

Kinigadner. Nächstes Bolzkranzlschießen Mittwoch, den 5. Jänner 1910. Bestgeber: Herr Hinteregger, 2. Schützenrat. Kall äer kaÄfahrel'. Der Ball der Radfahrer von Sterzing findet am 9. Jänner, 8 Uhr abends, unter Mitwirkung der Militärkapelle von Trient im Hotel „Rose' statt. Kirchliche Nachrichten. Kanonikuswah!. Zum Kanonikus von Jnnichen wurde der einzige Kompetent, Pfarrer Köck von Bannberg, gewählt. ?fZ!'I'el'!vahl. Vom Kapitel in Jnnichen wurde zum Pfarrer von Niederdorf Hochwürden Herr Hart- mair

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Page 7 of 8
Date: 02.05.1905
Physical description: 8
gebunden mit Rotschmkk 60 K, mit Goldschnitt 75 k. Gefällige Bestellungen erbittet hochachtungsvoll Pretzvereins-Ruchhandlung Brixen. in feinster Qualität (Moir« :c.): 100 Stück X 10.—, weitere 100 Stück X 6.50; m sehr feiner Qualität X 9.50, weitere 100 Stück X 6.-; in schöner Qualität X 9 —, weitere 100 Stück X 5.50 kefert innerhalb zwei Stunden korrekt und in bester Ausstattung Ppessvereins-Wchtlruckerei, 24/5 32 Kaus-MietuugsMkt. Vom k. k. Bezirksgericht Sterzing I als Ab handlungsbehörde

nach dem am 12. Februar 1905 in Sterzing verstorbenen Bäckermeister Konrad Kühne! wird über Ansuchen der Erben das von jenem laut Erbseinantwortung nach Michael Kühnel, de dato Sterzing, 23. April 1691, Zl. 1286, Folio 1336/891, erworbene sogenannte Torbäcker haus Nr. 77 in Sterzing, bestehend aus: B.-P.-Nr. 233 in Sterzing von 53^Z° --- 191 ir^ samt dem darauf erbauten Wohnhaus mit Bäckerpfister und damit verbundener Bäcker gerechtsame und G.-P.-Nr. 297 in Sterzing von 58HH' — 209 jdem an den Hofraum an stoßenden

großen Dachraum. Dem Ersteh er steht das Vorkaufs recht zu hinsichtlich des Nachbarhauses Nr. 78 in Sterzing; dadurch ist die Möglichkeit zur all fällig gewünschten, eventuell entbehrlichen Ver größerung des Hauses gegeben. Die Grundablösungskapitalien sind bezahlt. Die Versteigerung findet am Montag, den 15. Mai 1905 um 10 Uhr vormittags im Stöckl- wirtshaus Nr. 182 und 183 in der Neustadt in Sterzing (I. Stock) statt. Der Ausrufspreis beträgt Kr. 14.000, unter dem kein Anbot angenommen

6
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/24_05_1908/SBA_1908_05_24_3_object_2152559.png
Page 3 of 16
Date: 24.05.1908
Physical description: 16
Kommandanten Stifter, an unseren Jubelkaiser ein Huldigungstelegramm abzusenden. Die schön verlaufene Sitzung schloß mit einem dreifachen „Gut Heil!' auf Bürgermeister Tomauig und dem Tank an den Kommandanten. — Tags dar auf, Montag um- 3 Uhr, ist folgendes Telegramm als Antwort auf das Huldigungstelegramm ein gelangt: „Herrn Jakob Stifter, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Sterzing! Wien, Burg. Seine Majestät danken wärmstens für die anläßlich der gestrigen Generalversammlung der Freiwilligen

Feuerwehr in Sterzing Allerhöchst- demselben huldigend dargebrachten Glückwünsche. Im Allerhöchsten Aufträge: G. d. K. Paar.' Bom Stadtmagistratc Sterzing wird knndgemacht, daß auf Grund des 8 15 der tiroli- schen Feuerpolizei- und Feuerwehrordnung vom 28. November 1881 hiemit sämtliche Hausver walter den Auftrag erhalten, die Wasserbottiche (Wasserprenten) auf den Dächern aufzustellen und mit Wasser gefüllt zu halten. Obst- und Gartenbau-Bersammlung. Am 24. Mai 1908, um 12 Uhr mittags, findet

. Am 20. Mai wurde die Gil- fenklamm einer neuerlichen Untersuchung durch den Vorstand der hiesigen Sektion des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines, Herrn Karl ein Vadium von fünf Kronen zu erlegen. Die Uebergäbe der erstandenen Abfälle erfolgt erst nach Genehmigung seitens der Intendanz des 14. Korps. Der entfallende Geldbetrag ist nach Uebernahme mittels eines nach Skala III ge stempelten Erlagscheines 'an das obgenannte Ma gazin abzuführen. S \. k. Steueramt Sterzing. Zufolge

der an den hiesigen Stadtmagistrat gerichteten Zu schrift des obigen Steueramtes vom 13. Mai wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Steuerbücheln zwecks Eintragung der Schuldig keit für das Jahr 1908 beim obigen Steuer amte überreicht werden können. Tie bereits fäl ligen Raten sind sofort einzuzahlen. Nach Ab lauf von drei Wochen werden die uoch aushaften den Beträge im Exekutionswege hereingebracht werden. ^cmeindewahlen in Sterzing. Tie sechs jährige Funktionsdauer der gegenwärtigen Ge meindevertretung

der Stadtgemeiude Sterzing läuft mit 8. August 1908 ab. Im Sinne des Gesetzes vom 1. August 1893, LGBl. Nr. 23 müssen bei der nun notwendig gewordenen Neu wahl der Stadtvertrctung 12 Bürgerausschuß- rnitglieder mtb 6 Ersatzmänner auf die Tauer von 6 Jahren gewählt werden. Gemäß 8 17 der Gemeindewahlordnung vom 9. Jänner 1866 wird hiemit bekannt gemacht, daß die angefer tigten Listen der in drei Wahlkörper «unge teilten Wahlberechtigten während der gewöhn lichen Amtsstunden zur Einsicht der Steuer träger

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/17_03_1908/TIR_1908_03_17_4_object_158662.png
Page 4 of 8
Date: 17.03.1908
Physical description: 8
, sondern diesseits des Brenners, und zwar in Sterzing die Vorfeier und in Brixen die Hauptseier gehalten werde, weil gerade Sterzing der Hauptort ist, wo Andreas Hoser sich mit den j Landstürmern versammelt hat. Als Gründe der ' Bonkottierung Innsbrucks wurden hervorge hoben.- >. das; Junsbrucker vor einigen Jahren das Hirtenschreiben verbrannt haben: 2 das; man in I msbrnck durch Prvsessor Wahrmund unsere heiligsten Güter verhöhnen ließ; 3 daß es Me gierun.tsvertreter in Innsbruck nicht gewagt

an die Oetztaler Straße. Die ganze Strecke Moos—Sölden mißt nur so viel, wie die Jaufenstraße von St.Leonhard bis Sterzing, nämtich 36 Kilometer. Die Wich tigkeit dieser Straßenlinie ist begründet durch die Verbindung von Nord- und Südtirol, durch die Eröffnung eines großartigen Gletschergebietes von Stubai uud Oetztal für jene, welche die höchsten Bergturen nicht bemeistern können. Die Fahrt Innsbruck—Timmelsjoch bis St. Leon hard in Passeier und von hier über den Jausen und Brenner zurück

hat die Bewilligung zum Gastgewerbe erhaben. Uom Fuße des Krenner, 14. März. (Allerlei) Am vorvergangenen Sonntag den 8. d. sand in Sterzing die konstiiuicr>nde Versammlung des KirchenbanvercineS stait Der große Saal des Hotel „Rose' war gut besetzt. In d n Ausschuß wurden Herr dtpsarrer The> dor o Alpenheim, n,«d Herr Bürgermeister Domanig laut Lereinrslaluten als ständige Mit- g jeder, infolge ihres A ' tes (also auch deren N chsvl^er) die Herren Laudesgerichtsrat Franz Engl, ReichsratS

- und LaudiagsabgeorlUieter Frick, - tadtapouieker Lswald Kosler, Fä.ber- meister Nampold, Joses Rainer, Kaufmann Fritz Wiebner und ^tadtpsarrkooperalvr Johann Naglcr'gewählt Vorerst wird die Umfassungs mauer des alten Friedhofs (rings um die Psar- kirche) heigcstel.t werden, und zwar dnrch eine Beionmaner mit Eisengitter. — Zn Sterzing wird in der Fasten nuch eine LrtSgruppe deS P us Vereines geg ündet werden durch Msgre. Tr. ^aitz >-us Brixen. In unserem Ben ke sind überhaupt nur mehr sechs Gemeinden ohne Pins Verein

. In Pfusch wird da.m im Früh jahr ans Werk gegangen werden mit Hilse von Außen — In Tcls?6 bei Sterzing halte dcr dortige Herr Pfarrer Franz 21>'eixner das Un glück, durch eine Falltüre in den Keller hinab zustürzen Er trug dabei eine Verletzung d s Kniegelenkes davon, die ihn für längere Zeit ans Zimmer fesselt. — Man hört noch nichts, » as der G sscnsasser Gemeinde Ausschuß an läßlich der Erhebung zum Magistrat für Fest lichkeiten plant. Böse Zungen behaupten, daß im neuen Markt Jsra—öl feilgehalten

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/23_09_1920/VBS_1920_09_23_7_object_3114036.png
Page 7 of 14
Date: 23.09.1920
Physical description: 14
. Infolge seiner Rechtschaffenheit sowie durch seine tiefe 13. September getraut: Franz Lazzari, Mauretz in Sterzing, mit Frl. Maxia Infam, aus detz Grödner Gegend gebürtig, Ladnerin im Biktua- liengefchäft Senoner in Sterzing. Sterzing. (Hlg. Kreuzmarkt.) Der am' 13. September in Sterzing abgehaltene Hl. Kreuz- Markt war von Viehhändlern aus Brixen, Villan ders und Klcnifner Gegend gut besucht. Auch ital, Händler waren zu sehen. Rindvieh wurde gegen 200 Stück aufgetrieben. Große Nachfrage

des in Sterzing stationierten Kommandos des Alpini-Baons „Exilles' fand am Dienstag, 14. September, 2 Uhr nachmittags beim Barackenlager an der Hochstraße eine öffentliche Versteigerung von neun Mulli statt. Es haben sich zahlreiche Kauflustige, besonders aus den umliegenden Dorf- Gemeinden eingefunden, daß die doppelte Anzahl von Mulli auch noch aufgekauft worden wäre. Der Ausrufpreis betrug meist 50 Lire; die Käufer trieben aber bis 1000 Lire und darüber. Sterzing. (Preisgekrönte Kolpings- tucner.) Beim

ersten Kreisturntag der Siidtiroler Kolpingsturnerfchaft war auch der von einigen Heimkehrern erst jüngst zum Leben wieder erweckte Kolpingsturnerbund in Sterzing durch eine Anzahl Wetturner und Delegierte vertreten. Allen vier Wettbewerbern wurden vom Preisrichterkollegium über hundert Punkte zuerkannt und somit ein * Doppelpreis — Diplom und Eichenkranz. Herr Ferdinand Rieder, Schuster, erhielt den 9. Preis, Herr Anton Linier, Packträger, den 15. Preis, Herr Johann Leichter den 17. Preis, Joh. Veit

, Schneider, den 21. Preis. Besonderes Aufsehen erregte Herr Turnwart Riedev bei seiner Kür übung am Reck. Die stramme Gruppe, die trotz ihrer erst jüngst erfolgten Neubelebung, schon vier starke Riegen aufstellen konnte, kann zu dieser gelungenen Erstlingsleistung aufrichtig beglück wünscht werden. Sterzing. (Eine Irrsinnige im Spi- t a l.) Letzte Woche wurde ein ital. Frauenzimmer, etwa 20 Jahre alt» in der Brennergegend verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Da der Arzt An zeichen eines drohenden

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/25_02_1921/TIR_1921_02_25_6_object_1975925.png
Page 6 of 8
Date: 25.02.1921
Physical description: 8
außer mit dem Wc» derpreise noch mit 7 Herren- und S Damenpreife», olle wertvoll und gediegen ausgeführt, dotiert. Dem Sanier stellten sich 13 Damen und 26 Herren ousWels- berg, Mauls. Kalch, Gschwend, Gofteig, Stange und Sterzing. Den Wanderpreis dcs Wintersport-Vereines erlang Herr Josef Pichler, M. uls, -.in 26. Dezem ber den ersten Preis und damit die Meisterschaft im Rodeln auf der Jaufenstraße gewonnen hatte. Das Ren nen verlief fehr interessant, die Zilien waren sehr gute. Die Zeitdifferenz

zwischen den acht Preisträgern im Hcrrenfahren betrug nur 28 Sekunde». Nachstehend die Resultate: Wanderpreis Herr Joses Pichler, Mauls, S, 2S vier Fünstel. 2. Josef Gärtner, Sterzing in S, 40 vier Fünftel. 3. Jakob Platzer, Sterzing S, 44 vier Fünstel 4. Hans Egger. Sterzing, S, 46. S. Franz Zin- gerle, Mauls, in S, 47 drei Fünstel. b. Hans Keim, Ga steig S, 48. 7. Paul Haas Sterzing, 5, 49 vier Fünstel. LZ. Bernhard Brauiihofcr, Gaste'.g, S,Ü7 Awei Fünftel. Damensahren 1. Frl. Zcnzi Wurzer, Gschwend

6, 32 zwei Fünftel. 2. Frl. Anna Wild, Sterzing, 7, 4 vier Fünftel. 3. Frl. Marie Bock 7, 7 vier Fünstel. 4. Marta Wurzer, Gschwend, 7, 10 vier Fünstel. S Paula Vetter, Sterzing. 7, 14 ein Fünstel. Die nm 8 Uhr abends im Gasthaus „Schulerwirt' in Steizing abgehaltene Preis verteilung war sehr gute besucht und sanden die schö nen Preise bei den glücklichen Gewinnern großen An- klang. Aus dem Vereinsleben. Miekerschllhoersin. Infolge meines Berufes bin ich gezwungen, die Stelle des Sekretärs beim

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Page 3 of 4
Date: 18.12.1914
Physical description: 4
- und Hausbe sitzerssohn aus Sterzing, 27 Jahre alt; Ober jäger Joses Erler aus Altrei starb infolge Blutvergiftung in Lancut: Leutnant Dr. Wilh. Ettel, Konzipient in Lana; Joh. Gstrein, Gutsbesitzer zu Apuit in Partschins; Jos. Gut mann aus Tisens, starb an Ruhr in Reusan- dec; Michael Kahler, Sossersohn von Ke maten; Jakob Kleinler cher und Peter Kröll, beide von St. Jakob in Defreggen; Anton Lutz, Unterstanersohn aus Eggental; I. Mader, Rainersohn von Mühlwald: Joh. Maurer von St. Johann i. A.; Johann

in Untersuchungshaft ver bleiben. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Sterzing. 13. Dezember. Beim Männerzweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing sind für das „Rote Kreuz' in Sterzing als Weihnachtsgaben für die Soldaten im Felo« eingelangt: Bon Frau Luse Witwe Seeber in Sterzing IS Unterhosen, 24 Leibbinden; Frau Maria Witwe Wegscheidel 2 Schneehauben, 3 Paar Pulswärmer, 5 Pakete Tabak. 1 Schachtel Zigarillos, IVO Stück Zigaretten, 2 Tafeln Schoko lade, 4 Pakete Zündhölzer ; Hochw. Kooperator Mayr 2 Hemden

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

bekommen und eine Erleichterung der Strapazen bringen. — Da die Entschädigung für die Verpflegung, Wohnung ?c. sür die im hiesigen Spitale untergebrachten 86 Verwundeten sehr klein bemessen ist und mit Rücksicht auf die Teuerungsverhältnisse der Lebensmittel mit den Aufwen dungen nicht im Einklänge steht, wäre es zu begrüßen, wenn die sich stets für derartige Zwecke wohltätig erweisende Bevölkerung der Umgebung von Sterzing auch die Schwester Oberin im Spital durch Verabreichen von Lebensmitteln

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Page 3 of 4
Date: 28.01.1944
Physical description: 4
in der ehema ligen Dependance des Gaschose« „6onnc* überfledelt. Fi. Lüsen. Auszeichnungen. Der Obgefr. Franz P i ch l e r aus Lüsen wur de für bewährten Einsatz Im Osten' mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse aus gezeichnet. Js. Skerzing. Kreisappell. Am Sonntag, den 23. ds., trafen sich die Orts- vertraurnsmönner und sonstigen Füh rungsbeauftragten der Volksgruppe für den Kreis Sterzing zu. einer Tagung. Rach einer schlichten Morgenfeier sprach ein Gast der Kreisleitung in packender Form

, Bozen 50.7 (25.0+25.7); 2. Stanzel Margit, Meran 65.0 (29.4+31.6). Absahrlslaus 2ungen-klasse A: 1. Bernardi Aldo. Bru neck 2.00.4; 2. Daritz Bruno. Bruneck 2.10.3; B. Eosta Franz, Bozen 2.11; 4. Bacher Karl, Sterzing 2.16.2; 5. Dinatzer Vinzenz. Bozen 2.18.9; 6. Zambelli Andrea», Druneck 2.30.1 2«ngen-klaffe B: 1. Demetz Ivo, Bozen 2.01.1; 2. Schmalzt Georg,- Boz»n -i.26:4; 3. Gärtner Arthur, Sterzing 2.40.8; 4. Senoner Alois, Bozen 2.44.8: 5. Frener chanibal, Bru neck 3.00.1; 6. Gröbner Robert

, Sterzing 3.013 lottauf »Glaub« und SchSnhell': 1, Schmalz! Mo ra. Bozen 49.1 (24.2+21.9); 2. Sanoner An nemarie. Bozen 51.4 (24.5+26.9); 3. Kaßlät» t«r Olga. Bozen 57.7 (25.3+32.4); 4. Rung» galdicr Rosetta. Bozen 66.6 (27.6+39.0). » Pimpfe: 1. Mutschlechner Mario, Bruneck 49.5 (23.5+25.0); 2. Felchier Erich, Bruneck 49.9 (24.9+25.0); 3. Eosta Walter. Bozen )50.4 (25.8+25.1); . 4. Demetz. Anton, Btzzrn '52.8 (26.2+2 6.6); 5. Bernardi Mattin 53.2 (24.7+28.5) t Absolute Bestzeit bei den Mädeln: Flora

Schmal,! 24.2 Absolute Bestzeit bei den Pimpfen: Motto Mutschlechner 28J5 Iungen-illaff« A: 1. Bernardi Aldo, Bru neck 68.8 (34.3+34.5); 2. Costa Franz, Bozen 73.7 (39.6+34.1); 3- Bacher Katt. Sterzing 74.2 (37.3+36.9); 4. Prugger Alfred, Bozen 78.3 (40.4+37.9); 5. Binatzer Vinzenz, Bozen 79.3 (41,5+37.8) ^ 2nngen-Klasse B: 1. Demetz Ivo. Bozen 68.3 (34.3+34.0); 2. Grübner Robert. Ster- ß 73.2 (38.1+35.1): 3. Frener Hannibal, neck 77.3 (40.0+37.3): 4. Gärtner Arthur. StSrzing 79.9 (4,2.9 + 37.0

, -Bruneck 2.36,3: 3. Feichier Erich, Bruneck 2.30,8; 4. Bernardi Martin, Bozen 2.40,3 Alpine Kombination 2ungen-klasse Ar 1. Bernardi Aldo, Bru neck 3.09,2; 2. Eosta Franz, Bozen 3.24,7; 3. Bacher Karl, Sterzing 3.30.4; 4. Daritz Bruno, Bruneck 3.31.6; 5. Dinatzer Vinzenz, Bozen 3.38,2; 6. Prugger Alfred, Bozen ■ ).55,3< Jungen-Klasse B: 1. Demetz Ivo. Bozen 3-12.4; 2. Schmalz! Georg. Bozen. 3,55.7; 3. Gesundheiisdiensi Bozen. Turnusdien st der Apo theken. Den Turnusdienst In der lau fenden Woche

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/23_09_1900/BZN_1900_09_23_5_object_2415529.png
Page 5 of 16
Date: 23.09.1900
Physical description: 16
der letzten Septemberwoche dürfte gewiß noch sö manchen Touristen bestimmen, sseine Schritte dem Äittnet- horn zuzulenken, dessen Gipfel bekanntlich ein Panoräntä von seltener Pracht bietet und dabei sehr bequem zu gänglich ist. > Bezirksfeuermehrtag Sterzing» Das Programm für den X-Bezirks-Feuerwehrtag in Sterzing morgett Sönntag, den 23. September der freiw. Feuerwehren vott Brixen, Sterzing,'Goffenfaß, Mühlbach> Vintl, Lüfen Neustift, Vahrn, Natz, Elvas und Schabs verbunden niit

den f ü n f« undzwanzigjährigen Gründungsfeste det freiw. Feuerwehr Sterzing ist folgendes: 1. Empfang der Festgäste am Bahnhof um 9 Nn8 9 ^2 Uhr Vormittags, hernach Einzug in die Stadt und Frühschoppen im Gasthofe zur „Rose'. 2. Um 11 Uhr Delegirten-Sitzung im städtischen Äitty- haussaale. 3. Um 1 Uhr Mittagstafel im Gasthof zum schwarzen „Adler', per Gedeck .2 A 20 d inclusive ^ Liter Wein. Während des Mittagessens spielt die städtische Musikkapelle von Sterzing am Stadtplatz. 4. Um ^3 Uhr Decorirung der 25jährigen

Mitglieder der freiw. Feuerwehr Sterzing durch den Herrn Bürger meister am Stadtplatz. - ^ ^ 5. Um 3 Uhr Uebung der freiw. Feuerwehr Sterzing, nach derselben Defilirung durch die Stadt, sohin gesellige Zusammenkunft im Hotel „Alte Post' mit Concert der städtischen Musikkapelle von Sterzing. Brande. In einer der letzten Nächte kam in Gasthof „zum schwarzen Adler' in Jnnichen, und zwar im Futter hause Feuer aus, welches nach Verlauf von einer Stunde glücklich bewältigt werden konnte, ohne daß es größere

13
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/01_03_1908/SBA_1908_03_01_3_object_2138239.png
Page 3 of 10
Date: 01.03.1908
Physical description: 10
- und Krämermarkt; in Böls bei Kastelruth am 4. März Viehmarkt. Lehrer- und Katechetenkonferenz. Der Katholische Lehrerverein für Tirol hielt am Don nerstag den 27. d. M. beim „Stöcklwirt' in Sterzing unter Vorsitz des Mandatars Herrn Lehrer Ganthaler eine Konferenz ab. Erschienen sind sieben geistliche Herren, darunter der hochw. Herr Stadtpfarrer von Sterzing, drei Schul- schweftern uttd sieben Lehrer. Referate hatten übernommen Hochw. Herr Kooperator Egger von Äosseilsaß und Herr Haller, Schulleiter in Bren

Bürgermeisters Domanig ihre achte Komiteesitzung ab und wurde bei derselben beschlossen, die Aufrufe zur Andreas Hofer-Feier 1909 in Sterzing zu veröffentlichen und in Ver sand zu bringen. Nachstehend bringen wir den Aufruf im vollen Wortlaute: „Allüberall in unseren heimatlichen Gauen Tirols regt es sich zur würdigen Feier des hundertjährigen Angedenkens an das tirolische Heldentum vom Jahre 1809. Wie seinerzeit wegen fremder, unleidlicher Herrschaft ringsum von Berg zu Berg aufblitzende Feuer Mann und Weib

, Jung und Alt zu gemeinsamer Abwehr des Vaterlandes Not in Sturmeseile rief und einte, drängt jetzt erhebendes Be wußtsein vollführter Ruhmestaten hehrer Ahnen, jeden denkwürdigen Ort jener schick salsschweren Zeit durch ein äußeres Zeichen anderen, wie sich selbst in lebendiger Erinne rung zu erhalten. Das altehrwürdige Sterzing, eng verknüpft mit Geschick und Ge schichte des Landes, ist und fühlt sich nicht zu letzt berufen, auf seinem klassischen Boden ein Ehrendenkmal und Mahnzeichen

. In der Abramsalpe am Jausen (Ratschingsalpe) hatte er sein erstes Asyl. Gut ist der Wille in Sterzing, jener seiner Aufgabe gerecht zu werden, karg sind die Mittel; daher wendet sich das zwecks der ge dachten Feier zusammengetrene Andreas Hofer- Komitee an Gönner und Freunde des Städtchens und der patriotischen Idee mit der ergebensten Bitte, das Unternehmen durch ein, wenn auch nur kleines Scherflein zu unter stützen. Bienenzüchterverein Sterzing. Am 14. März findet im Gasthof Lehner in Freienfeld um halb

. Marktbericht. Bei dem am 24. Februar ab gehaltenen Matthiasmarkt wurden aufgetrieben: 104 Rinder, 35 Schweine und 17 Ziegen. Der Handel und der Besuch war mittelmäßig. Streik. In der hiesigen Steinsäge ist am 27. Februar infolge von Differenzen ein Streik ausgebrochen. Versteigerung. Am Montag den 9. März und an den folgenden Tagen stets von 8 Uhr vor mittags und von 1 Uhr nachmittags angefangen, gelangen in Sterzing in dem der Frau Marie Witwe Walther gehörigen Mort-Haus Nr. 180, Neustadt, verschiedene

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Page 6 of 8
Date: 14.04.1910
Physical description: 8
Kelderer, Sterzing, Josef Anker, Hall i. T., Joses Schmiedhoser, Sexten, Julius Ladurner, Auer, Joses Herbst, Deutschnosen. Peter Tschaffert, Bozen, Friedrich Karl Vanzo, Rovercto. Johann Wieser, Jenesien, Oswald Rünz, Slilfes, Andrä Unterhuber, Todlach, Josef Tasser, Untennoi, Rudolf Player, Schlinig, Alois Kirchmeir, Miesbach (Oberbayern), Josts Geißler, Jungschütze, Jenbach, Alben Wic-ler, Sterzing. Joses Larcher, Sterzing. Aug. Kerschbaumer, St. Johann i. T, Joses Theiri, Aßling, Johann Stander

Josef, Wildschönau, Schlechtleitner Franz, Neutsch, Pan Johann, Bozen, Kröll Hans, Fügen, Haas Wilhelm, Sterzing, Stusleser Ferd-, St. Ulrich, Schlögl Anton, Hall i T., Hans von Grabmayr, Jungschütze, Bozen, Springer Albert, Bozen, Weiß Joses, Söll bei Wörgl, Straganz Josef, Nikolsdorf, Steinacher Rudolf, Wattens, Thad. von Elzenbaum, Tramin, Kapfinger Mathias, Tiersberg, Thurnbichler Andrä, Ellbogen bei Innsbruck, Mitterer Michael, St.Jusrina-Mitterwald, Toman Anton, Wörgl, Ortner Joses, Niederdors

, Unterberger Ludwig, Achenkirch, Kuittl Georg, Lana, Tischler Karl, Hölting, Natterer Anton, Hölting, Huber Leo, Meran, Unterberger Franz, Achenkirch, Figl Anton, Bozen, Sanin Romedius, Gries, Kaufmann Anton sen., Gries, Plattner Josef, Sterzing, Etzthaler Hans, Meran, Kreidl Alois, Brixen, Strausl Josef, Gmund-Oberbayern, Oberettl Josef, Ster zing, Ritter von Mersing, Innsbruck, Jefacher Peter, Sillian, Gogl HanS, St. Johann in Tirol, Seiler Josef, Kufstein, Gratz Ferdinand, Kusstein. Palfrader Franz

, St. Vigil-Enneberg, Plank Karl, Bozen. Bauer Johann. Dorf Tirol, Ritter Josef von Merfi, Innsbruck, Seeber Peter, Sterzing, Gasser Anton P. W, Bozen, Gratt Anton, St. Johann i. T., Aichner Anton, Sarnthein, Rah Peter. St Johann i. T, Kinigadner Hans, Franzens feste, Schwarz Hermann, Bolders, Bichler Johann, St. Johann in Tirol, Sapelzer Bartlmä, Mühlbach. Steger Rudolf, Mühlbach, Saltuari Andrä, Trudeu, Pfitfcher Michael, Truden, Ruprechter Joses, Kramsach-Unterinntal. Gamper Hans senior, Nahm, Platter

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/06_06_1925/SVB_1925_06_06_6_object_2546008.png
Page 6 of 8
Date: 06.06.1925
Physical description: 8
Verbandsturntag wurde Sterzing bestimmt. Die Neuwahl der Turner» schaftsleituug zeitigte die einstimmige Wiederwahl der bisherigen bewährten Funktionäre, und zwar als Verbandsvorsitzenden Josef Raffeiner-Meran als Verbandsturnwart Josef Schneider-Meran als Verbandsschriftführer Josef Noisternigg-Meran, und als Verbandskassier Heinrich Erckert-Merai^ Mit einem begeisterten Appell zu treuer und eifri ger Mitarbeit im Dienste der Kolpings-Tnrnsache schloß der Vorsitzende die einmütig verlaufene Ver sammlung

: 1. Preis Josef Noisternigg-Meran; 2. Jgnaz Burtscher- Meran; 3. Joses Wagmeister-Meran; 4. Hermann Linter-Sterzing; 5. Alois Gasser-Bozen; 6. Franz Plattner-Briren; 7. Engelbert Trenner-Sterzing. In der Mittelstufe: 1. Preis: Alois Oberrauch- Bozen und Gottlieb Taschler-Brixen; 2. Karl Ei- sendlc-Sterzing; 3. Hugo Albenberger-Meran; 4. Karl Zößmayr-Sterzing; 5. Paul Egger-Meran und Franz Froschmayer-Briren; 6. Peter Ober- Huber-Brixen; 7. Gottfried Erardi-Bozen. In der Unterstufe: 1. Preis: Gottfried

Posch-Bozen; 2. Josef Köster, Meran; 3. Hans Rettl-Bozen; 4. Robert Castelli-Bozen; 5. Bernhard Plattner-Bri- xen; 0. Alois Zwerger-Bozen; 7. Josef Peternar- der-Bozen; 8. Franz Wiesler-Sterzing; 9. Jofef Zöll-BriZen; 10. Alois Pfitscher-Brixen; 11. Leo Larcse-Bozen; 12. Anton Wieser-Brixen; 13. Josef Erardi-Brixen. Im Anschlüsse an das Wetturnen fand noch ein gemeinsames Turnen einer Alters riege, zusammengestellt aus den älteren Mitglied dern der einzelnen Kolpings-Turnerbünde, statt

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_06_1910/BZZ_1910_06_28_3_object_453973.png
Page 3 of 12
Date: 28.06.1910
Physical description: 12
. Vor dem Anfassen dieser Verb andmittel müssen die Hän de durch Seifen und Bürsten gereinigt und der Schmutz unter den Nägeln entfernt werden! Ent zündete oder eiternde Wunden sowie Eiteransamm lungen unter der Haut, Fingergeschwüre usw. sino möglichst bald dem Arzte vorzuführen, weil aus kleinen Eiterungen schwere, ausgebreitete Entzün dungen und Blutvergiftungen entstehen können. Bezirksturnfest Sterzing. Voll guter Hoffnun gen fuhren am letzten Samstag die Wett»Durner vom Turnverein Bozen. iGrödsn und Brixen

nach Sterzing. Der Festordnung gemäß wurden diesel ben vom Sterzinger Turnvereine beim Zuge em pfangen und unter Absingunz von Scharliedern bewegte sich der Zug mit den Vereinsfahnen zum Gasthof „Schwarzer Adler', woselbst sich ein reges geselliges Leben entwickelte. Zunächst erfolgten die Begrüßungen durch Herrn Bürgermeister Stötter, welcher die Turner namens der Stadt willkommen hieß, dann des Borstandes des Turnvereines Ster zing, welche von Turnlehrer Hilpold im Namen der auswärtigen! Vereine erwidert

besonders eignete. Durch die Polizei und Ordner wurden die massenhaften Zu- seher, jung und alt, zur Freigabe einer breiten Gasse bewogen nnd das in Sterzing wohl noch nie gesehene Schauspiel begauu. In rasender Eile lie fen die Wetturuer paarweise vom Stadtturm ab wärts bis zum Ziele, wo sie hochatmend landeten. Nuil war aber des guten genug getan', das vor mittägige Programm ivar erledigt und nach einem Frühschoppen begaben sich die Turner zum Mittag mahl in die ihnen zugeteilten Gasthäuser

zur Siogerverkündigung nnd überreichten durch Frl. Schlechtleitner-Sterzing den Siegern die Ehrenzeichen. Außer Wettbewerb erhielten mit Eh- renurkunde und Eichenzweig den 1. Preis: Josef Zeiger—Bozen. 2. Preis: Ludwig Regiert—Bozen, 3. Preis: Marius Scrinzi—Bozen: im Wettbewerbe mit Ehveimrkunde nnd Eichenzweig den» 1.: Karl Tribus, 2.: Karl Zatelli, Seide Bozen, 3.: Heinrich Schindelmann—Brixen. 4.: Ambros Mousburger —Bozen. Sa.: Jakob Hauer—Brixen. 5b: Johann Schwendinger—Bozen, 6.: Franz Kapferer—Bri xen

. 7.: Martin Maldoner—Sterzing, 8.: Robert Gargitter—Briren: Ehrenurkimden: 9.: Leopold Stifter—Sterzing, 1l>.: Ferdinand Streihammer

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/24_02_1912/BRC_1912_02_24_4_object_137442.png
Page 4 of 10
Date: 24.02.1912
Physical description: 10
und uns Mit seinem sozialdemokratischen Schutze nicht mehr zu behelligen. NleMellchatt von Oesterreich im Vodsleighkshren auf llswdavoen. Aus Sterzing wird uns be richtet : Trotz des erst kurzen Bestandes der Jausen straße und deren Benützung sür Wintersportzwecke mahnt der jetzt hier herrschende Sponbetneb un willkürlich an die großen Wintersportplätze, nnt denen Sterzing bald in gleicher Reihe marschieren wird. Auf der an Naturschönheiten so reichen Straße, einzig als Bobbahn, obliegen täglich sechs bis acht Bobs dem Training

. Den Nennungen nach dürfte es ein wirkliches Meisterschaftsrennen werden, sowohl was die Qualität als die Zahl der Fahrer betrifft, man rechnet mit 12 bis 15 Bobs. Da der Donnerstag gefallene Schnee es den Skiläufern ermöglicht, auch in den niederen Bergen ihrem Sporte zu huldigen, so dürsten sich viele Zuschauer einfinden, denen beim Ziel eine geheizte Veranda zur Verfügung steht. Verbindung ab Brixen 7 54, 9 51 und 12-59 Uhr mittags. Sie Skiabteilung <les Alnterlpsrtvereins Sterzing hielt vergangenen

und ist aus dem Gange derselben zu schließen, daß man in Salurn alles aufbietet, um die Marktfahrer gut zu empfangen. Griginat-Aerichte. Abdruck unserer Original-Berichte nur mit Quellenangabe gestattet. Sterzing, 22. Februar. (Tiroler Volks bund.) Am 24. Februar um 8 Uhr abends wirb im Gasthof „zum Mondschein' in Sterzing die Jahresversammlung der dortigen Tiroler Volksbund gruppen stallfinden und dabei ein Wanderlehrer einen Vortrag halten. Sterzing (Militäreinquartierung.) 3ll der Zeit vom 12. bis 15. März

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Page 2 of 5
Date: 29.09.1910
Physical description: 5
. Der Feuerherd hat noch keine große Ausdehnung, aber der starke Wind und die Un zugänglichkeit in den Granitfelsen vergrößern die Gefahr; 30 Mann Infanterie wurden in bereit willigster Weise sofort auf den Brandplatz geschickt; auch beteiligen sich an der Löschaktion viele Leute aus der Gemeinde. Gendarmerie aus Franzens feste und der Herr Forstkommissär von Sterzing eilten ebenfalls schnell herbei. Dritter allgemeiner tirolisch-vorarldergllcher Lattwirtetag. Am 5., 6. und 7. Oktober 1910 findet in Sterzing

der dritte allgemeine tirolisch- vorarlbergische Gastwirtetag und zualeich Voll versammlung des Verbandes der Gastgewerbe treibenden in Tirol und Vorarlberg statt. Pro gramm : Mittwoch, den 5. Oktober, nachmittags 3 Uhr, Delegiertenversammlung des freien Ver bandes im Zentral-Hotel „Alte Post'. Abends 8 Uhr Begrüßungsabend im Zentral-Hotel „Alte Post', veranstaltet von der Gastwirtegenossenschaft des Gerichtsbezirkes Sterzing. Donnerstag, den 6. Oktober, vormittags 9 Uhr. Delegiertenver- versammlung

zu dem zu Ehren der anwesenden Teilnehmer im Hotel „Stötter' (am Bahnhos) gegebenen Fest abend. Freitag, den 7. Oktober, vormittags, Be sichtigung der verschiedenen Sehenswürdigkeiten von Sterzing, nachmittags allgemeiner Ausflug nach dem Kurorte Gossensaß. Empfang dortselbst von der Kurvorstehung im Hotel Gröbner. — Wohnungen wollen rechtzeitig bei dem Obmanne des Wohnungsausschusses Franz P. Kleewein, Hotel „Alte Post' in Sterzing, angemeldet werden. Sin der snnsbrMer theologischen sakultät wird von Heuer

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_01_1914/BRC_1914_01_03_2_object_122433.png
Page 2 of 8
Date: 03.01.1914
Physical description: 8
in der Zentralstellungshütte in der Militärhaltestelle Feuer aus und wurde selbe teilweise zerstört. Erster Tiroler Skiverbandswettlauf. Der Tiroler Landesskiverband veranstaltet mit dem Winter sportverein Reutte am 10. und 11. Jänner den ersten Verbandswettlauf in dem nun neu erschlossenen Skigebiet von Reutte. Todesfall. In Sterzing starb am 31. Dezember Franz Benvenuti. Derselbe war Mitglied des kath. Arbeitervereines und vieljähriger Platzarbeiter bei der Holzgroßhandlung der Firma Stötter hier. pferdeschlittenrennen in Sterzing

. Bei Be teiligung von 9 Startenden ergab das am 1. Jänner abgehaltene Pferdeschlittenrennen auf der 3 Kilo meter langen Strecke Gasteig—Sterzing folgendes Resultat: 1. M. Seeber, Pferd Lill, 7.50^; 2. I. Stötter, Pferd Kun'9.10'/ü; 3. G. Strickner, Pferd Gretl, 9.18. Auch auf dem Jaufen und auf der Jaufenstraße herrschte reges Leben. Verschiedene Skiläufer und Bobmannschaften aus Bozen, Meran, Brixen und Innsbruck waren anwesend. Christbaumseier in Kranzenskeste. Am Mon tag, den 29. Dezember, wurde

, Frau Oberpostverwalter Schweighofen k. u. k. Zeugsoffizial Schmied samt Frau, die hoch würdigen Herren Pfarrer Eberhart von Mittewald und Nagler von Franzensfeste, welch letzterer eine schöne Ansprache hielt, sowie alle auf das freund lichste begrüßte und für das Erscheinen aller dankte, besonders aber der Christbaummutter für die schönen und vielen Gaben den Dank aussprach. Internationale Vobrennen in Sterzing. Große Sporttage stehen Sterzing für den 4. und 6. Jänner bevor. Am ersten Tage findet

das inter nationale Rennen um die Meisterschaft der Jaufen straße, am 6. Jänner das um den Wanderpreis der Stadt Sterzing statt. Ersteres Rennen zählt auch für den Tiroler Bobcup. Beide Rennen versprechen den Meldungen nach einen erstklassigen Verlauf zu nehmen. Für Zuschauer ist bestens gesorgt. Beste Zugsverbindungen Brixen ab 7.03 und 10 Uhr. Für Skiläufer liegt bester Pulverschnee bis zur Station. Der Tiroler Tierschutzkalender, verfaßt und herausgegeben von der bekannten Schriftstellerin und großen

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/15_09_1900/BRC_1900_09_15_3_object_108174.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1900
Physical description: 8
Jahrg. XW. Samstag, „Brixener Chronik.' 15. September 1900. Nr. 106. Seite 3. Deleaiertensttzung im städtischen Rathhaussaale. 3. Um 1 Uhr Mittagstafel im Gasthof „zum schwarzen Adler' (per Gedeck 2 Kronen 40 Heller inclusive V2 Liter Wein). — Während des Mittag essens spielt die städtische Mustkcapelle von Sterzing am Stadiplatz. 4. Um Uhr Deeorierung der Zöjährigen Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Sterzing durch dm Herrn Bürgermeister am Stadt platz. 5. Um 3 Uhr Uebung der freiwilligen

Feuerwehr Sterzing; nach derselben Defilierung durch die Stadt, dann gesellige Zusammenkunft im Gasthofe „Alte Post' mit Concert der städtischen Musikcapelle von Sterzing. Anmel dungen zum gemeinsamen Mittagmahl werden bis 20. September beim Feuerwehr-Commando in Sterzing erbeten. Für die Delegierten-Sitzung wurde folgende Tagesordnung festgesetzt: 1. Jahres bericht des Verbands-Obmannes. 2. Cassabericht des Vsrbands-Cassiers. 3. Anträge der Delegierten. 5. Neuwahl des Verbands-Ausschusses. 6. Wahl

und es gelangte der Straffall gegen Peter Lener, 60 Jahre alt, verehelicht, Schlüsfelwirt, nun Taglöhner in Sterzing, gegen welchen die An klage wegen Verbrechens des gemeinen Mordes erhoben worden war, begangen an der 55jährigen, dem Schnapse ergebenen Marie Schauer, zur Verhandlung. Peter Lener wurde zu schwerem Kerker von fünf Jahren verurtheilt. — Am 11. September stand der 31 Jahre alte Bahn wächter Franz Eisner (aus Tregist in Steiermark) in Sillian wegen des Verbrechens des Todt schlags, begangen

21