15,417 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_118_object_4842197.png
Page 118 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
37. Mayr Josef aus Bozen, Tirol. 38. Mor Zölestin aus Bozen, Tirol. 39. Ober Konrad aus Gries bei Bozen, Tirol. 40. Pircher Anton aus Lana, Tirol. 41. Pöder Josef aus Bozen, Tirol. 42. Puntscher Oswald aus Margreid, Tirol. 43. Schmuck Johann aus Innsbruck, Tirol. 44. Seebacher Josef aus Ritten, Tirol. 45. Setnikar Franz aus Oberrnais, Tirol. 46. Setnikar Josef aus Obermais, Tirol. 47. *Stabinger Wilhelm aus Bozen, Tirol. 48. Stampfl Franz aus Bozen, Tirol. 49. Tessadri Gottlieb aus Saturn

, Tirol. 50. Tornasi Josef aus Bozen, Tirol. 51. Tutzer Max aus Bozen, Tirol. 52. Weis Heinrich aus Rentsch, Tirol. 53. Weiß Johann aus Leiters, Tirol. 54. Zeiger Heinrich aus Bozen, Tirol. Zweite Klasse. 1. Alberini Guido aus Borgo, Tirol. 2. Auer Heinrich aus Bozen, Tirol. 4. Cassan Johann aus Bozen, Tirol. 5. Coiradini Oswald aus Bozen, Tirol. 6. *Dusini Alfred aus des, Tirol. 7. *Fontanive Hermann aus Brixen, Tirol. 8. Franzelin August aus Bozen, Tirol. 9. Frei Josef aus Merari, Tirol

. 10. Gabloner Richard aus Bozen, Tirol. 11. Galvagni Lothar aus Condino, Tirol. 12. Gobbi Emanuel aus Bozen, Tirol. 13. Götscti Josef aus Gries bei Bozen, Tirol. 14. Lenninger Ernst aus Bozen, Tirol. 15. Lenninger Rudolf aus Bozen, Tirol. 16. Maier Franz aus Zwölfmalgreien, Tirol. 17. *Mauerlechner Josef aus Bozen, Tirol. 18. *Mayrgündter Gomel aus Toblach, Tirol. 19. Murer Johann aus Bozen, Tirol 20. Otto Franz Georg aus Neusattl, Böhmen.

1
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_50_object_4841885.png
Page 50 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
36. Plant Ferdinand aus Bozen, Tirol, 37. Plant Josef ans Bozen, Tirol. 38. *Plattner Raimund aus Auer, Tirol. 39. *Platzer Franz aus Göftan, Tirol. 40. Radich Josef aus Leifers, Tirol. 41. Rainer Heinrich aus Seit, Tirol. 42. Remisen Gottfried aus Kollmann, Tirol. 43. Rogginer Heinrich aus Tramin, Tirol. 44. Seg na Yalentin aus Salobi, Tirol. 45. *8parer Josef aus Innsbruck, Tirol. 46. *Spitaler Ignaz aus G-irlan, Tirol. 47. Tappeiner Ludwig aus Sonnenburg, Tirol. 48. Thaler Johann aus Bozen

, Tirol. 49. Toller Josef aus Pergine, Tirol. 50. Yanzo Anton aus Masi di Cavalese, Tirol. 51. Zanoni Eligius aus Borgo, Tirol, 52. Zatelli Karl aus Lana, Tirol. Zwei t e K lasse. 1. *Auhuber Julius aus Zwölfmalgreien, Tirol. 2. Caldonazzi Rudolf aus Lienz, Tirol. 3. Chiettini A nur aus Cembra, Tirol. 4. Clement Ludwig aus Bozen, Tirol, 5. Degianipieh-o Josef aus Bozen, Tirol. 6. *Fraggalosch Alois aus Auer, Tirol. 7. Franzelin Valentin aus Feldthurns, Tirol. 8. Frischmann Karl aus St. Michael

in Eppan, Tirol, 9. Hauser Josef aus Innsbruck, Tirol. 10. *Hanspeter Hermann aus Training, Tirol. 11. Iiuber Leonhard aus Lienz, Tirol. 12. Kindl Anton aus Bozen, Tirol. 13. *Lobis Josef aus Bozen, Tirol. 14. Matscher Heinrieh aus Schlünders, Tirol, 15. *Mengon Roman aus Regensburg, Bayern. 16. Möschen Johann aus Levico, Tirol. 17. Orsi Eugen aus Bozen, Tirol. 18. Plattner Heinrich aus Bozen, Tirol. 19. Rottensteiner Anton aus Bozen, Tirol. 20. Senoncr Johann aus Wolkenstein, Tirol

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_643_object_3899121.png
Page 643 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
Gottfried, Toraro, Italien Schütz Johann, Toraro, Italien Schöpf Josef, Toraro, Italien Schifferer Adolf, Cosmagon, Tirol Schneider Martin, Costa d'Agra, Italien Schnitzer Josef, Cosmagon, Tirol Schlucker Josef, Cosmagon, Tirol Schneider Johann, Cosmagon, Tirol Sch eiber Georg, Monte Majo, Italien Schnetzer Anton, Lagazuoi, Dolomiten Schwärzler Stefan, Lagazuoi, Dolomiten Schwaiger Johann, gest. Schneider Karl, Cosmagon, Tirol Schmidthaler Florian (4. TIN.), Cosm>, Tirol Schwarz Franz, Cosmagon, Tirol

Schreib e is Johann, Cosmagon, Tirol Schaden hofer Alois, Cosmagon, Tirol Schlack) ter Georg, Cosmagon, Tirol Schwarz Johann, Cosmagon, Tirol Schöpfmann Karl, Cosmagon, Tirol Schweighofer Rupert, Cosmagon, Tirol Schnetzer Alois, Cosmagon, Tirol Schwarz Josef, Cosmagon, Tirol Schäfer Rudolf, Cosmagon, Tirol Schokarth Nikolaus, Schüler Peter, gestorben Schörgmeier Anton, Cosmagon, Tirol Schön seld Wenzel (2. TIR.), Cosmagon, Tirol Schwecherl Ferdinand, Cosmagon, Tirol Schweißgnt Josef (4. TIR

.), Cosmagon, Tirol Schober Samuel, Roite, Tirol Schwerzler Wilhelm, Roite, Tirol Schmid Georg, Roite, Tirol Schapler Engelbert, Pasubio, Tirol Schei er Franz, gest. in Palermo SchirPs Leopold, Reservespital Wels gestorben Schmiedt Ferdinand (JR. 67), Roite, Tirol Schowanek Wenzel, Reservespital 19, Wien X. Schmiedinger Johann, Reservespital Wels gest. Schwarz Heinrich (1. TIR.), Sasso di Stria, Dol. Schifferer Franz, in Rußland Schellhorn Ferdinand, Garnisonsspital 10 Inns bruck gestorben Schöpf Johann

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_11_1867/BTV_1867_11_19_3_object_3041173.png
Page 3 of 6
Date: 19.11.1867
Physical description: 6
ist, welche zu schützen man nicht den Muth oder die Kraft hatte, haben keinen Anspruch mehr auf Gel tung. In dem historisch Lebendigen und dem längst Erstorbenen, Gewesenen ist, und mit Recht, der große Unterschied hervorgehoben worden, der zwischen dem ungarischen Landesrechte und z. B. dem von Tirol besteht. Tort hat man es eben verstanden, und ist mit ganzer Kraft dafür eingestanden, seine Rechte zu erhalten und gegen alle Einflüsse fort und fort zu ver theidigen und lebendig zu bewahren

; hier aber' — also in Tirol — „hat man seit Jahrhunderten seine Rechte ausgegeben; man hat es nicht verstanden, siezn erhalten; das Volk hatte kein Interesse für dieselben, weil sie eben nicht dem Volke, sondern nur einzelnen privilegirten Kasten zustanden, >und darum ist die Ge schichte-über sie hinweggegangen.' Ich fühle mich zur Ehrenrettung meines Landes verpflichtet, eine historische Zurechtstellung dieser An schauung zu versuchen, und zwar auf Grund verbürg-, ter historischer Thatsachen, über welche wohl die Theo

!' Dieser Ruf ertönte im Jahre 1789 , und Sie wissen das endliche Schicksal. Nun, meine Herren, wir in Tirol halten eine Verfassung, sie wurde auch uns suSpedirt unier Kaiser Josef II. Das ist wahr; aber in demselben Jahre, wo Ungarn seinen Reichstag feierte unter Kaiser Leopold II., sind auch die Stände Tirols im offenen Landtage zusammengekommen im Jahre I7SV. Freilich kam dann für das Landrecht von Tirol eine trübe Zeit. Die Schlacht von Auster- litz über für das Schicksal Oesterreichs und leider

auch über das Schicksal Tirols entschieden. Was thaten aber damals die legalen Vertreter der Stände von Tirol? Schon im Dezember schickten sie eine Deputa tion an das Hoslager ihres Kaisers, durch die sie nur um zwei Dinge baten: „I. er möchte doch im neuen Friedensschlüsse verhüten, daß das Land getheilt würde, und Z. daß dem Lande seine uralte, von so vielen Für sten beschworene Verfassung auch vom neuen Könige erhalten werde.' Im Jahre 1806 finden wir dieselbe Deputation in München, um dieselbe Bitte dem König vön

Baiern vorzutragen und da ergriff der König die Hand des Landeshauptmanns und sprach: „Seien Sie ruhig, kein Jota soll an Ihrer Verfassung geändert werden.' — Wie aber dieses königliche Wort da mals gehalten wurde, das beweist uns das Patent vom 1. Mai 1803, wo nicht blos die Verfassung von Tirol aufgehoben wurde, sondern durch welche selbst der Name Tirol aus der europäischen Landkarte verschwunden ist. Wie hat aber damals Oesterreich eine solche Hand- ungSweise aufgenommen, da im Art. VM. des Preß

4
Books
Year:
(1901)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 11. 1900/01)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482490/482490_19_object_4841803.png
Page 19 of 51
Physical description: 50 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/11(1900-01)
Intern ID: 482490
IV, Schüler-Verzeichnis. Anmerkung: Die Kamen der Yorzugssehiiler sind mit Cursiviettern gedruckt, den Samen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt. 1, Vorbei*eifcungsclasse. 1. *Àbraham Alfred aus Bozen, Tirol, 2. *Barcelli Richard aus Riva, Tirol. 3. Bella Alois aus Weilheim, Bayern. 4. Bernard Alexander aus Campitello, Tirol. 5. *Betta Johann aus Cavalese, Tirol. 6. Biasioni Josef aus Porgine, Tirol. 7. Cagol Josef aus Yolocz, Ungarn. 8. Chiesa Scipio

aus Lavarone, Tirol. 9. Clement Ludwig aus Bozen, Tirol. 10. Belugan Karl aus Panchià, Tirol. 11. Grstrein Martin aus Sölden, Tirol. 12. Höfeid Karl aus Gries bei Bozen, Tirol. 13. Holzinger Engelbert aus Trient, Tirol. 14. Einiger Albert aus Bozen, Tirol. 15. Lechthaler Casimir aus Bozen, Tirol. 16. *Lechthaler Karl aus Bozen, Tirol. 17. Lochmann Emst aus Bozen, Tirol. 18. Mair Anton, aus Lengmoos, Tirol. 19. Negri Engelbert aus Vigne, Tirol. 20. Orsi Eugen aus Bozen, Tirol. 21. Pancheri Josef aus Meran

, Tirol. 22. Plattner Heinrieh aus Bozen, Tirol. 23. *Pleschiutschnig Franz aus Villach, Kärnten. 24. Pleyer Leopold aus Oberdrauburg, Kärnten. 25. Remisch Josef aus Kollmann, Tirol. 26. Rizzi Richard aus Bozen, Tirol. 27. Schmittner Johann aus Bozen, Tirol. 28. ' Senoner Heinrich aus Bozen, Tirol. 29. Solderer Josef aus Waidbruck, Tirol. 30. Trafoyer Eduard aus Bozen, Tirol. 81. Waldthaler Leo aus Auer, Tirol. 82. Widmann Serafin aus Bozen, Tirol. 33. Wiedenhofer Walther aus Bozen, Tirol.

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_02_1879/BTV_1879_02_03_6_object_2879267.png
Page 6 of 10
Date: 03.02.1879
Physical description: 10
. — Prantner Jakob von WennS 1238. Rabensteiner Panl in BillanderS 1472. — Neisch Elisabeth von St. Johann 1142. — Rnngatscher Johann d. Z. in Hall 15L0. Spögler Josef in Gries 1560. — Steinlechner Maria in Innsbruck 1238. — Stifter Peter von St. Johann 1560. — Stocker Josef in Sillian 155g. Tfchugg NiklauS in Mils 1133. Wiedenhofer Josef und Elisabeth von Mittelberg 1193. '— Wieser Rosina von Stegen 1243. 5. Erledigte Stellen. Auskultantenstellen in Tirol 1143. Bauadjunktenstelle in Tirol 1482

. — Bezirksgerichts- Adjunktenstelle in Cles 1154. — Bezirkökoinntissärs- stelle in Tirol 1313. — Bezirksrichterstelle zu Bre gen; 1245. — BezirkSthierärzte l. f. zn Trient nnd Kufstein 1684. Conzeptspraktikantenstellen zu Salzburg 1349. Diurnistenstclle in Mcran 1447. Finanzkommissärstellen in Tirol 1197. 1496. —Forst- adjunktenstellen in Tirol 1142. Gefangenausseherstelle in Suben 1471. Hanptstciierciiinchmerstelle'in Tirol 1232. Jngenitnrstelle in Tirolill 129. —^ dto. in der Bukowina 1189. — dto. in Böhmen

. au Der Realschule zu Roveredo 1132. — dto. zu Linz 1447. Notarstelle zu Welsberg 1303. — zu Kastelruth 1559. — iu Tirol 1634. Oberingenieurstellt in Tirol 1578. — OberlandeSgerichtS- rathöstelle in Tirol 1282. PostamtSbriesträgerstelle in Tirol 1139. — Postamtsdiencr- stelle in Tirol 1447. — Postassistentenstelle in Tirol 1303. 1572. — Posterpedientenstelle zu St. Lorenzen und zu Pederova 1148. — dto. in Tirol 1334. — dto. zu TauferS 1516. — Postmeisterstelle zu Ler» mooS 1572. — dto. zu Jenbach 1675

. RathSsekretärSstelle beim KreiSgericht Bozen 1205. — RechnungSrevidentenstelle bei der Finanz-LandeS-Direktion in Tirol 1503. Schuldienerstelle an der Realschule zu Jmst und Bruneck 1559. — Sekretärstelle beim Tribunal in Trient 1703. — Stencr-Obermspektorstelle in Tirol 1482. Zollstellen in Tirol 1K5K. «». Kundmachungen. Akrivrrnng eineS telegrafischen WitterungSdiensteS 1142. — Aushebung der Cnratel wider Anna Leimpärer von Laatsch 1559. — Auszug ans den ämtlichen Anzeigen der Norarlb. LanveSzeitung 1154. 11g

in der Gemeinde Böls einzulösenden Gründe 1330. . Preßerkennlniß gegen daS Tiroler NollSblatt 1197. Sistiruiig der Mobilicn-Vclsieiger.nig iriver Josef Pittl in Sellrain 1 139. — oto. der Realitäten-Versteige rung wider Jakob Tröbinger in Kastelruth 1364. — dto. wider Anna Treichl in Kössen 1384. — Schluß des HolzrechenS bis 24. Sept. 1677. IlrsprnngSzkttgiiisse über sie Ausfuhr nach Italien 1669. Verbot des EintriebS ron Klauenvieh aus Tirol in den Aregenzerivalo 1677. — Verkauf von Ausschuß- und Brockenholz

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/06_05_1911/BRG_1911_05_06_6_object_801158.png
Page 6 of 22
Date: 06.05.1911
Physical description: 22
waren von 75 Vor geführten der zweiten Mtersklasse 21, yon 55 Bor geführten der dritten Altersklasse 15 tauglich. Bel der Fremdenassentierung am 4. Mat waren in der ersten Altersklasse 36 (vorgeführt 84), in der zweiten Wersklasse 20 (vorgeführt 74), in der dritten Al tersklasse 9 (vorgeführt 45) tauglich. Der I. Landbricfträgerbezirk des k. k. Post- und Telegrapheuamtes Meran wird aufgelasseu mit 15. Mai I. I. Die demselben zugewtesenen Oerllichleiten: Villa Martha, Thurnstein, St. Peter, Schloß Tirol, Kuen

« und R'fftan werden au» dem Postbezirke des genannten Post- und Telegraphenamte« auegeschieden und ab 16 Mai 1911 in jenen des k. k. Post- und Telegrophenamtes Tirol bei Meran einbezogen. Gleichzeitig gelangt bei dem Postamte Tirol bei Meran der Landbriefträger dienst für die genannten Orte mit täglicher Bedienung zur Einführung. Die bezügliche Marschordnung ist beim Postamte Tirol zur öffentlichen Einsicht ange schlagen. An die Stelle de» bisher vom Landbries- träger de« Postamte» Meran zu besorgenden

Der- bindungsganger zum Postamte Tirol hat vom 16. Mai 1911 an eine vom Postamte Tirol zu unterhaltende tägliche Fußbotenpost zu treten, welche nach folgender Kureordnung zu verkehren hat: 6 Uhr früh ab Tirol (Postamt), an Meran (Post amt) 7 Uhr 45 Min. vormittag»; ab Meran (Post amt) 8 Uhr vormittags, an Tirol (Postamt) 10 Uhr 15 Min. vormittags. Mit dieser Fußbotenpost haben die Postämter Tirol und Meran je einen Desamtkartenschluß auszutauschen. Die Bedienung de» Ortebestellbezirkes der Postamtes Tirol

(Dm Tirol) hat von dem bezeichneten Zeitpunkte an täglich zweimal um 1040 Uhr vormittag« und um 540 Uhr nachmittags zu erfolgen. K Straßeubahuverkehr im Monate Apri 1911. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate April 117.787 Personen und verein nahmten hiefür 16.819 K 02 h, während auf der Obermaiser Linie die Frequenz 51.072 Personen .n am Arm, oder werfen ihn in» Automobil oder starkem den Wagen und schleppen ihn zum Wahllokal, drücken ihm den freisinnigen Wahlzettel in die Hand und bewachen

enthält eine Ankündigung der Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg. Militärstiftplätze und zwar ein Platz in einer Militärakademie bezw. in der Marine-Akademie in Fiume oder zwei Plätze an einer Militär-Unterreal- schule werden vom Schuljahre 1911/12 ab ver liehen. Die näheren Bedingungen sind im Amt» blatte für Tirol und Vorarlberg enthalten. Gesuche bi« 20. Mai an den Tiroler Landeausschuß Das Wetter. Heute vormittag Sonnenschein gestern regnete e». Thermometerstand (Celsius im Hopfgarten

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/13_10_1899/BRC_1899_10_13_1_object_113440.png
Page 1 of 8
Date: 13.10.1899
Physical description: 8
. Als die zwei Brixener Redner, Dr. Waitz und Dr. Nsssler, in Goffensass mehrfach auf die Abhängigkeit der Socialdemokratie vom WienerJudenthum hinwiesen, riefen die Socialisten: „Wir sind in Tirol, uns gehen die Wiener nichts an!' Und siehe, auch der Redacteur des social demokratischen Blättchens in Tirol, Josef Pra- chensky, ein Führer der Soci in Tirol, war und sprach in Brünn — nicht etwa gegen die „besser situierten' Judensoci, nicht für die Untersoei, sondern darüber, dass in Tirol die Rothen uud

Blauen gute Freunde und deshalb tapfer genug seien, die Schwarzen anzuspucken. Deshalb, ihr Untersoei, zahlet nur wacker Steuer für die Partei leitung. denn sie gibt euch das directe, gleiche und allgemeine Wahlrecht — nicht. Die Socialdemokraten haben den bekannten Wunsch der Gleichberechtigung der Frauen auf ihrem Programm. Es sind darüber schon Bücher geschrieben worden; Genossinnen sind allenthalben aus dem Wege, dies Evangelium zu verbreiten; auch Tirol wurde von solchen Frauenzimmern

nach Wien zugeschickt wurden. Dieser Arbeiter kam also täglich auf rund fl. 8.80, re- Tirol. Folgende treffende Schilderung des um die katholische Sache in Tirol bestverdienien früheren Redacteurs (vurch 32 Jahre) des „Tiroler Volks- blattes'istinderZeitschrift„DieWahrhnt'(Heraus- geber Dr. Armin Kaufen, Verlag von Abtin München und Wien) zu Anfang dieses Jahres erschienen und sollte auch in Tirol selbst gelesen und be herzigt werden. Man wird es dem Verfasser nicht verargen, dass er eine offene Sprache

führt und mitunter auch schm fe Worte anwendet, welche ihm nur die Liebe zu unserem Volke in die Feder fließen ließ. „Tirol gilt im Auslande als ein Land, wo der Patriotismus daheim ist; es gilt als ein gut katholisches Land. Für Gott, Kaiser und Vater land! — dies ist sem Leitstern. Ja, so soll es seinZ^Ob es allweg so ist, darüber beschleichen den Schreiber dieser Zeilen, der selbst ein Tiroler ist, nicht geringe Zweifel. Bei der feierlichen Bundeserneuerung mit dem Mligsten Herzen Jesu im Jahre

1897 — j! wohl, ^ zeigte sich Tirol wieder im herrlichsten Glänze; U war wieder Tirol ganz Tirol, wie es sein soll, ^venn man einen Stein ins Wasser wirft, da 'den sich Ringe, die immer weiter sich ausdehnen bis an die äußersten Grenzen des Wassers. So war das Centrum in Bozen. Dann wurde das Fest im ganzen Lande, in allen Seelsorgsstationen mit feierlichem Gottesdienste, Bundeserneuerung und fleißigem Empfang der heiligen Sacramente begangen/Was den Empfang der heiligen Sacra mente betrifft

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/10_02_1875/BTV_1875_02_10_8_object_2861901.png
Page 8 of 8
Date: 10.02.1875
Physical description: 8
Preisgerichte Feldkirch 1723. — AmtSdi-nerstelle bei der Hüttenverwaltung in Brirlegg 17K2. — dto. beim Bezirksgerichte zu LaviS 1K98. — dto. zu Vezzano 1850. — dto. in Buchenstein 2014. — Aufseherstelle zu Suben 1874. — AuSkultanteiistellen in Tirol 2133. BezirkSgericktsadiunktenstelle in Mal6 1843. — Be- zirkSkommissärZstelle in Tirol 18K8. — Bezirks- richterstelle in Kältern 1845. — Briefträger- oder auch PostamtSdienerstelle in Rovcrcdo 2032. Direktorstelle am Gymnasiuui in Cilli 192K. — Diur

- nistenstelle bei der Servituten-Lokal-Com. für Ober innthal 1768. — dto. dein» Bezirksgerichte Kältern 1374. Förfierstelle in Tirol 2126. — Forstavsunktenstelle in Tirol 1874. Gesangenailsseheröstelle beim Kreiögerichte Bozen 2014. — dto. in Suben 2233. — Gemeinde Waldauf- feherSstclle in Gröden 1698. — GerichtSadjunkten» stelle beim Kreiögerichte Rovereoo 2101. — dto. in SchlaiiderS 2144. Kalkulantenstellen beim tirol. LandeSauSschusse 21SK. — Kanzlei-Adjunkt beim LandeSgericht Innsbruck 1808. — Kanzlel

-Ofstzialenstellc beim KreiZgerichte Roveredo ^101. — Kanzlistenstelle beim BezirkSg. TelfS 1784. Lehrer«, Meßner- »nd Organistenstelle in Laatfch 1698. — dto. zu Mötz 1731. — dto. zu Vilpian 1731. — dto. in StilsS I7K8. — dto. in Hochfilzen 1843. — dto. in Karthaus 2043. — Lehrer- und Meßnerstelle in Niederolang 1723. — dto. in Göf- lan 1723. — dto. in NaturnS 1784. — dto. zu Tirol 1941. — dto. zu PlauS 2233. — Lehrer- und Organistenstelle in Niederolang 1723. — dto. zu Wangen 1731. — dto. zu Hopsgarten 1845

'2120. — dto. zu Kranzach. 212k. — dto. in Mörschwang 2126. — dto. in Seewalchen 2135. — d'o. zu Nttendorf 2144. — dto. zu Obertrum 21kl. — dto. zu Scheffau 2233. Notarstelle zu Dornbirn 2240. PostamtSdienerstelle zu Trient 1919. — Posterpedien- tenstelle in Alpach 195k. RechnungSdirektorSstelle bei der Statthalterei in Inns bruck 2074. StaatSanwalt-Substitutenslelle in Roveredo 1793. — Statthalterei-Conzipisten- und BezirkSsekretäiSstelle in Tirol 2120 und 2211. — Steuereinnehmer- resp

. Kontrolorstelle 2036. — Supplentenstelle sür kanon. Siecht mit ital. Vortrag an der JnnSbrncker Univer- sität 2195. ZoUamtSofflzialenstllle 193k. — Zolleinnehmerstelle in Tirol 2161. Waldausseherstelle in Deserezgen 1911. V. Kundmachungen. Aufforderung an pens. Offiziers zu Qualifikation als Prosessoren 1723. — AnSzug aus den ämtlichen Anzeigen der vorarlb. Landeözeitung 1992. 224k. Beginn der OffizierSaspirantenschulen 1843. CuratelS-Aufhebung über Kasstan Hölzl in Achenthal 2074. Einladung zum Beitritt

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/29_07_1874/BTV_1874_07_29_6_object_2859597.png
Page 6 of 8
Date: 29.07.1874
Physical description: 8
H»lz««rkt ln M»tz 666. Lottoziehungen tn Tirol: HS4. Ü7t. SZ4. 6»2. 7«Z, SZ7. SIS. 1044. 111^' ' ' ' ' Wien: 564. 571. 741. S?7. 102Z. 111S. Trieft: 602. S24. 693. 7SS. 901. 976. 1065. Prag: 537. 624. 921. Lin,: 602, 693. 785. 901. 976. 10SZ Offizialin^elle'bei der »iro/.' LandschastSbüchyaltung 72Z.I P.lizeiwachmann-fielle beim Stadtmaglstrate Kufstein Solventerklärung der Brunecker Sp«rkasse 1056^ Sreih. v. Wolke »stein,sche» Stipendium 706. Berloosungen: JnnSbrucker Stadtloose 746. — dto

. — JnnSbrucker'Sparkassascheine von I. 1871 Z. 73157 pr. 500 fl. auf Josef Mißlinge? lautend 724. — ZnnSbrucker Sparkassascheln Nro. 7583 vom 27. Juni 1371 per 200 fl. lautend auf Mathias Niederstraßer von Kigbichl 1066. — dto. dt». Nro. 35456 pr. 75 fl: vom 2. Februar 1872 lautend auf WalburgaTriendlzuNatterS u.Nro.107523 pr. 65 fl. 60 kr. vom 12. August 1873 auf Jakob Triendl in NatterS . . 1066:' Tirol.-ständ. Aerar-Obligation Nro. 5037 de. 1839 pr. V70 fl. auf den Armenfond in Silz lautend 656.-—Tirol.-ständ. Aerar-Obligation

auf Andrä Moser Von Thierbach pr. 100 fl. . . . 702. — dto. deS ZnnSbrucker SparkassascheineS Nro. 90580 von I. 1372 pr. 55 fl. lautend auf Josef Sailer von Reich und Nro. 101491 vom I. 1873 pi. 50 fl. lautend auf Paul Handle von Reith 322. — Be sitzer des auf'Josef'Hufnagel lastenden ZnnSbrucker SparkassascheineS Nro. 105374 pr. 50 fl. . . 992. — Besitzer der tirol.-ständ. Obligation vom 1323 A 5059 pr. 70 fl. «M. 743. — Braun Alerander von Steeg u. Schlögel Josef aus Ludesch 531. CastritiuS Anton

Katharina von Steinach 610. Winkler Veronika von Stanzach 322. Zangerl Maria Katharina von St. Jakob 1032. S. Erledigte Stellen. AmanuensiSstellc an der Wiener UniversitätS-Bibliothek 616. — Amtsdienerstelle beim Bezirksgerichte in Steinach 354^ — dto. in Bregenz 1074. —- dto. bei der Forstdirektion in Innsbruck 737. — dto. bet der LandeSvertheidigungS-ObetbehSrde in Innsbruck 342. Bezirksgerichts-Adjunktenstelle zu Mezzolombardo 1103. — BezirkSkommissärSstelle in Tirol 787. dto. in Kain 1103

. — BezirkSrichterstelle zu Dornbirn 579. — dto. in Montafon 1030. — dto. zu Fassa 1103. — dto. zu Neumarkt 579. — dto. zu Fondo 536. — Bibliolhekarstelle an der Innsbruck«? Uni versität 770. — Botanische Gärtnerstelle zu Inns bruck 1103. — Briefträgerstelle i» Kufstein 695. Dienerstelle an der JnnSbrucker Universität 306. — dto. zu Jmst 915. — Diurnistenstelle bei der Bez.- Hauptmannschaft in Lienz 609. Finanzkommissärstelle in Tirol 629. — Finanzwach. Oberinspektorstelle in Tirol 629. — Finanzwech, kommissärstelle

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Page 7 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
inkelien en auf n zur lr Der- lathras, Partschins; 9. Waldner Paul. Untcrmais: ! Mairhofer Johann. Raturns; 11. Regensburger Veslgewinner des Frühjahr- Freifchießens ln Meran. Die Jagd» und SportschützengefeLfchaft Meran ver- össentticht kn folgenden die Destgewinner des Schle- ßen« am 17-, 18., IS. und 23. April. Festscheibe.Meran'. 1. Pranter Sebastian. Meran: 2. Rainer Hans, Meran; 3. Prünstr Josef. Rlffian: 4. Torggler Han«, Sppan: 5. Oberhofer Johann, Schnalz; 6. vtrcher zosof» Tirol

; 7. Priftinger^franz. Meran; 3. Laimer Mail' JO. ....... sträng, Eppan; 12. Stufsleser Ferdinand, St. Ulrich; 13. Ganchaler Johann, Burgstall; 14. Macek Stefan, Auer; 15. UnterlechnonKarl. Gries; 16. Lageder Alois jun., Bozen; 17. Weger Ioh.. Eppan; 18. Schwarzer Johann jun-, Eppan; IS. Torggler Alois. Obernmis; 20. Graf Hans Attems, Meran; 21. Dauer Johann, Tirol; 22. Hirfchbergor Nikolaus, Schlots: 23. Holl» Thmnas, Meran; 24. Daniel Josef, Tirol; 25. Hosler I. <d. Los), Tirol; 26. DartolrNi Frz, Meran

Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Johann sen., Eppan; 81. Morini Rud., Eppan; 82. Reeper Anton Lana; 83. Eisler Ignaz, Tirol; 84. Maurächer Leonhard. Girlan;,85. Schwar zer Eduard, Eppan; 86. Verdroß Franz, Meran; 7. Winkler Josef, Tifens; 88. Egger Josef sen., Me- an; 89. Trdbus Simon. Rals; 90. Horcher Alois. 1 96. WaldtHaler Paul Muer; 97. Durcgger Johann, Böran; 98. SpltaiksrJohann, Eppan; 99. Lachmmrn Johann, Meran; 100. Kofler Alois. Tirol; 101. Demetz Leo, St. Ulrich: 102. Ladurner Math., Algund; 103. Schwenk Fr., Meran; 104

, Franzensfeste: 27. Bauer Johann (durch Los), Tirol; 28. Häusler Paul. Sterzing; 29. Kuen Johann, Schönna; 30. Pattis Cd., Bozen; 31. Lafogler Sim., Bozen; 32. Flarer Josef, Schönna; 33. Macek Stefan, Auer; 34. Tammerle Josef. Mölten; 35. Platzer Mich., Meran; 36. Pansera Karl, Stilfs; 37. Plant Franz, Böran; 38. Äußerer Hans, Eppan; 39. Bartolini Franz, Meran: 40. Egger Jafef fen., Meran; 41. Re- heis Alois Meran; 42. Kräh Karl. Meran; 43. Atz Heinruh. Koltern: 44. Lailmsr Mathias. Partschins; 45. Waldner

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/29_11_1945/VBS_1945_11_29_5_object_3140180.png
Page 5 of 8
Date: 29.11.1945
Physical description: 8
. — Sehr interessant ist ein Tagebuch von Eva Braun, der Frau, welche Hitler unmittelbar vor seinem Tode heiratete. Eva Braun bezeichnete sich bereits im Mai 1935 in ihren eigenen Worten' als „Herrin Deutschlands und des größten Mannes der Welt“. Stimmen üer Welt über unser Land ln dem großen Londoner Blatt ..Daily Tele graph“ vom 29. Oktober wurde folgende Zu schrift veröffentlicht: ..Das amputierte Tirol „Verbrechen“ das nach Wiedergutmachung ruft Von Hauptmann Allan Graham. Ex-Parlaments- mitglied

. an den Herausgeber des „Daily Tele graph.“ Geehrter Herr! Es war die Folge des Geheimvertrages von' London von 1915, daß Südtirol vom restlichen Tirol getrennt wurde. Nicht nur wurde dieser Vertrag von seinem Vater. Sir Edward ürey. als „verbrecherisch“ (criminell betrachtet, son dern auch die darauf folgende Annexion des Gebietes durch Italien im Jahre 1919 wurde öffentlich verurteilt durch Llovd George und durch Lord Bryce. und auch vom Präsidenten Wilson selbst, wie uns sein Lebensbeschreiber mitteilt

, aber dies kann nur bewerkstelligt werden, wenn Südtirol und sein Volk ihm wieder zu rückgegeben werden. Das abgetrennte Nord tirol fühlt natürlich eine gewisse Anziehung nach Deutschland, aber einmal wiedervereint miteinander, werden die Tiroler jedem Ver such widerstehen, zu Deutschland zu kommen und genau so feurig sich dem widersetzen wie gegen die Bayern unter Andreas Hofer im Jahre 1809. Es ist jetzt die absolute moralische Pflicht der Vereinten Nationen. Südtirol und sein Volk w'eder Oesterreich zurückzugeben. Ihr treuer

. ALLAN GRAHA' Carlton Club“ Vas namenlose Lanö Der 21. August 1923 wird für immer zu den schwarzen Tagen unserer Heimat geschichte zählen, von dem Tage an war nach der Verfügung der faschistischen Regierung der Gebrauch des Namens „Tirol“ verboten. In dem darauf bezüg lichen Dekrete der Präfektur Trient vom 7. August 1923, hieß es: ..Jede andere Be zeichnung (als Alto Adige) ist verboten und besonders jene wie „Südtirol“, „Deutsch Südtirol“, „Tiroler“ oder andere gleichwertige oder ähnliche

tungsname „Der Tiroler“ verboten. Am 18. August 1923 nahm diese Südtiroler Zeitung vom Namen „Tirol“ Abschied mit einem Aufsatz, der aus der Feder eines heimischen Dichters stammte; er war überschrieben mit den Abschiedsworten, die* Andreas Hofer; auf den Wällen von Mantua angesichts der auf ihn gerichteten Gewehre an sein Heimatland gerichtet hat: „Ade mein Land Tiro 1“. Der Dichter, der jenen Abschiedsgruß niedergeschrieben, hörte dabei bereits den »ersten Gruß des Wiedersehens weit über alle Welt

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/29_11_1945/VBS_1945_11_29_6_object_3140182.png
Page 6 of 8
Date: 29.11.1945
Physical description: 8
uns nicht mehr als Tiroler bekennen, denn dies wäre, wie der Erlaß, der den Namen Tirol verbietet, sagt, f egen das Recht und gegen die öffentliche icherheit. Ade mein Land Tirol! Wir haben Italien unsere Söhne ge geben, nicht die schlechtesten Soldaten im Reiche; wir zahlen unsere Steuern; nicht die schlechtesten Steuerträger im Reiche; wir haben die Wahrung und Achtung unserer nationalen Kultur und unseres tirolischen Volkstums verlangt, nicht die Kulturlosesten im Reiche; wir haben gebaut

auf die feierlichen Versprechungen seitens der Träger der Staatsgewalt — vergebens ist alles. Wir haben gegeben und wir werden geben ohne mit der Wimper zu zucken, was des Staates ist, denn wir kennen die Pflicht. Uns aber nimmt man .nun dafür das Teuerste, das Allerletzte und das Heilig ste: den Namen Tirol. Ade mein Land Tirol! Kein Volk erfüllt so die Heimatliebe wie uns Tiroler; keins so das Heimweh. Kein Volk hat so tiefe Lieder über die Heimat wie das Tirolervolk; keins hängt so an den alten Sitten

und Gebräuchen. Jetzt aber soll bestraft werden, wer den Namen Tirol nennt. Darf nur mehr der Tiroler in der Fremde draußen das tirolische Lied singen? Sing es Bruder im Ausland! Wir in der Heimat dürfen es nicht mehr. Nun hebt ein neuer Anfang an, an des sen! Ende jene, die uns nicht gewogen sind, unsere nationale und heimatliche Entwurzelung erwarten. Wir wissen, was man mit uns vorhat. Wir wissen es und sind gefaßt. Wir sind gefaßt, denn je mehr Hammerschläge niedersausen das Tiroli sche zu zertrümmern

, desto tiefer wird es in uns hineingehämmert, so tief wie un sere Berge gründen und so fest wie sie, daß alle Stürme über sie hinwegsausen und daran rütteln mögen — sie wanken nicht. Aber vor der Regierung, vor dem italie nischen Volke, vor der ganzen Welt er heben wir und werden wir unablässig die Frage erheben: Warum haben wir das verdient? Warum verdienen wir und un sere Heimat Tirol, daß man uns unseres Ehrennamens für verlustig erklärt? Jene, die verantwortlich sind, wollen uns nicht verstehen

, sie wollen nicht wissen, daß wir nur um unsere Güter kämpfen und daß wir als Tiroler ein eigener Vviks- stamm sind und nicht eine Partei, oder ein Verein, den eine Verfügung auflösen kann. Wohl es hat in dieser Stunde keinen Sinn, über den Erlaß, der als rechtswidrig und sicherheitsgefährlich den Namen Ti rol verbietet und dessen Gebrauch unter Strafe stellt, mit der Behörde zu rechten, denn es wäre zwecklos und ohne Nutzen. Wichtigeres verlangt diese Stunde und die Zukunft von uns. Wenn nun der Name Tirol verfemt

14
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/16_01_1902/AHWB_1902_01_16_10_object_5017069.png
Page 10 of 18
Date: 16.01.1902
Physical description: 18
. Jahresprämie für das Jahr 1901, dem Führerveteranen Hanns Pinggera aus Sulden zu verleihen. Die Prämie besteht aus 5 Ducaten in prachtvollem Ehrendiplome und wird dem Hanns Pinggera am 2. Februar d. I. in Wien persönlich übergeben werden. Diese Führerprämie besteht seit 78 und erhielten sie folgende Bergfahrer: Franz Binder, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1878. Thomas Grober, Kals, Tirol, im Jahre 1879. Peter Danzl, Sulden. Tirol, im Jahre 1880. Michael Jnnerkofler, Schluderbach, Tirol, im Jahre 1881

. Gabriel Spechtenhaufer, Schnalsthal, Tirol, im Jahre 1882. Johann Schrempf-Auhäusler, Ramsau, Steiermark, im Jahre 1883. Alois Pinggera, Sulden, Tirol, im Jahre 1884. Daniel Jnnthaler, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1885. Johann Hörhager, Zillerthal. Tirol, im Jahre 1886. Stephan Kirchler, Arnthal, Tirol, im Jahre 1887. Johann Niederwiesler-Stabele. Täufers, Tirol, im Jahre 1888. Peter Lechner, Hohen- Sonnblick, im Jahre 1889. Anselm Klotz, Lechthal, Tirol, im Jahre 1890. Rudolf Baumgartner von Raibl

, Kärnthen, im Jahre 1891. Alesandro Lacedelli, Am- pezzo, Tirol, im Jahre 1892. Johann Piskernik-PlesS- nick, Sulzbach, Steiermark, im Jahre 1893. Josef Jnner kofler, Sexten, Tirol, im Jahre 1894. Heinrich Moser, Zillerthal, Tirol -f. 1895. Er stürzte am 8. Juli 1900 mit Wilhelm Weigand, Thurnlehrer aus Berlin, vom Grat der Kreilspitze in Sulden ab. Michael Bettega, Prie- miero, Tirol, im Jahre 1896.' Jakdb Hofer-Holzer, Pfitschthal, Tirol, im Jahre 1897. Vom Jahre 1898— 1900 unbekannt. Endlich Hanns

Pinggera von Sulden, Tirol. Von den 24 prämiierten Führern find 15 d. i. mehr als die Hälfte aus Tirol und unter den Tirolern nehmen dir Suldner mit 3 Prämien den ersten Platz ein. Ein Beweis ihrer Tüchtigkeit. Peter Danzl war am 18. Mai 1881 am Hochfeiler im Zillerthale der Lebens retter von 3 Herrn aus Wien, nämlich Boland, Wagner und Meirer, die bereits über eine überhängende Felswand gestürzt und von Peter Danzl, der sich jenseits des Grates hinabgeworfen, heraufgezogen wurden. Alois Pinggera

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_3_object_623289.png
Page 3 of 8
Date: 28.07.1880
Physical description: 8
Wir,härm oft sagen:Teisi (Teufel), sind da viel schützen au» Tirol' gekommen! Das is nit zu wundem. Ah möcht Enk 'fragen, wann und wo, bei welchem Saiserschießtn hat der Tiroler g'sehlt? Wmn er da beim Gabentempel steht, wo jeden Schützen 's Herz Höher' klopft, und wenn er 'nein schaut auf die Ge schenk', da muß er sich wohl freu'n. Wir Tiroler Haben aber auch ein Kaiserschießen mit schönen Besten gehabt; ich erinnere an das große Kaiserschießen im ZahreMS! (StürmischerBeifall

.) Unser großer Vaterlandsheld Andreas Hofer hat's Centrum troffen, und wenn man ihn auch in Mantua erschossen hat, is das nit schad: Es ifcht schad um'n Menschen, aber nicht schad um den Geist, denn der is auf uns übergegangen. Er is auf jeden Tiroler überkommen. Jeder Tiroler hat in fein' Herzen ein kleines, herziges Pflanzer!, das is die Lieb' zu Tirol, zu Kaiser und Oesterreich! (Lebhafter Beifall.) Noch Etwas will ich zum Schlüsse sagen. Wenn «um so in den Gassen in Wien hin- und hergeht

hatte der Advocat Dr. Haßlwanter die Schützen auS Tirol für gestern aus seine Besitzung »Tiroler Hos' bei Liesing geladen. Dieser Einladung konnte nicht Folge geleistet werden, nachdem der Ober-Schützenmeister Graf. Wolkenstein die Tiroler aufforderte, gestern Nach- «ttttagS, auS Anlaß deS kaiserlichen Besuches, sich-auf dem Schützenfestplatze möglichst vollzählig «inzusinden. Dr. Haßiwanter hat nun die Zu fammenkunst der Tiroler für heute vertagt. Es verlautet, daß Graf Wolkenstein, Herr v. Zimmeta

: Ludwig v. Wörtz (Innsbruck) lg -f 20; auf der Scheibe „Kaiser', 400 Schritte: Franz Velust (Zlitsch in Tirol) 19 19; auf der Scheibe „Kronprinz': Johann Lechner (Fügen in Tirol) 19 s l9. — Mit Rücksicht auf eine «ingegan» gene und bestens gewonnene Wette theilen wir mit, daß Herr Wilhelm Körner auS Wien am Montag, den 19. d. sowohl den Feldbecher auf' K00 als auch jenen auf 400 Schritte herausge schossen hat. Die Wette ging dahin, daß eine solche Doppelleistung an einein und demselben Tage unmöglich

Fuchs (Meran). Jokele ÄlbertTschofer(JnnSbruck)GeoigPrantl(Ichöana), Heinrich Schneider (Höchste Vorarlberg), Ja kob Anvre (Kirchbichl), Joseph Plant (Hall), Othmar Herz jun. (Sandhosen, Tirol), Peter Ladstätter (St. Veit, Tirol), AloiS von Gcabmayer (Bozen), Georg Feichter (Meran), Michael Oltlieb (Innsbruck)^ Friedrich Blässester (Innsbruck), Franz v. Call (Lana, Tirol). Gott fried Esterhammer (Jenbach, Tirol), OSkarPurschky (Tirol), Joseph Rupp (Mühlbach), Lenzhuber' (Mariastein, Tirol), Danatuö

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/09_12_1921/BZN_1921_12_09_6_object_2481567.png
Page 6 of 8
Date: 09.12.1921
Physical description: 8
in Dorf Tirol. Der erste Pfarrer, 25jähriges Priesterjubilaum. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Kriegerdenk mal, welches ein^ großes und erbauliches Kunstwerk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt die Selbständigkeit der Pfarre Tirol ZU feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt mar. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit' der Pfarrer auf Tirol und in Meran

waren seine Kooperatoren. Allel!» die Zeiwer- hältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahr hunderten dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgs- gemeinden, eine Scheidung zustande zu bringen und die Selbständigkeit beider gro ßen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Gl atz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen

zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstoßenen Dekan Pirhofer kam die Einigung zustande. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Bewirtschaftung fehlt, gedenkt die Stadtgemeinde zu sorgen. Der erste selbst- ständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als Pfarrverwalter dort wirkende Herr Josef Prackwieser. Am Sonntag, 11. Dezember findet in Tirol seine feierliche

Pfarrerinstallierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Orts kind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl, Leiter der Verwaltung des deutschen Anteils der Diö zese Trient, fungieren. Msgr. Rimbl feiert bei dieser festlichen Gelegenheit zu gleich fein 25jähriges Priesterjubi- läum. Bei diesem Doppelfest, für welches die ganze Gemeinde ihre herzlichste An teilnahme bezeigt, wird Msgr. Dekan H u e- ber von Kaltern, ehemals lang im Seel- sorgsdienst der Pfarre Tirol-Meran

, die Festpredigt halten. Zur Feier der Pfarre Tirol, welche eine jahrhundertelange Ent wicklung abschließt, werden zugleich die meisten deutschen Dekane der Diözese er wartet, um dem ersten Inhaber der neuesten und doch so altehrwürdigen Pfarre, Pfar rer Prackwieser, zu seinem Einstand und Msgr. R i m b l zu seiner Jubelfeier Glück zu wünschen. Theater und Konzert«. „Josefwe Gallmayer'. Operette in 3 Akten von Busch» Musik von Paul Knepler. Gastspiel eines Msner Operetten-Künstler-Ensembles. — Die erste

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/26_06_1874/BTV_1874_06_26_3_object_2859218.png
Page 3 of 8
Date: 26.06.1874
Physical description: 8
sich Reitgelegenheit nach Cam piglio. Am besten steigt man nach hier von Pinzolo aus und macht den Abstieg über Dimaro. Zur tirolischen Neiseliteratur. (Siehe auch Bore f. T. u. V. Nr. 123.) Der wegen seiner Fruchtbarkeit bekannte Schrift steller Gustav Rasch, welcher schon 1353 ein Werk über Tirol (Tirol. Berlin, O. Janke) veröffentlicht hatte, ko.nnte sich nicht vaS Vergnügen versagen, unser schönes Bergland wieder zu durchwandern. Als Frucht dieses zweiten Aufenthaltes in Tirol legt er uns seine ueue Schrift

in Tirol.' „Der Fürstbischof von Brixen und die Knechtschaft der Geister in Tirol.' „Ketzer. Verfolgungen in BrixenV Nach den Kapitelüber schriften, die gewiß den Appetit rege machen, beant wortet der Verfasser zunächst die wichtigen Fragen „Wann man Tirol am besten vereist?' und „Wie man Tirol am besten bereist?' Auf letztere Frag antwortet er: „Mit Geduld!' Ja Geduld ist einem Reisenden in Tirol »zu jeder Stunde, bei Tag und bei Nacht' zu empfehlen. „Er vergesse die Schweiz und denke alle Morgen

und alle Abend daran, daß er sich in Tirol befindet. Sonst verliert er gewiß .W,. 0.-is 1. 7 .1.32 12,13 i'k, i:.2d I. 2 l.IJZ 1.27^ 1.40^ :,sc> ' :.48 Z.W Z.23 Z.42 U7— It.21 1t.S5 1!.51 1.13 l.27 l.-tIL -.23 :.-wZ 3.14 5.57 4. 7 4.1!» 7—Vll K««S - die Geduld. Mit Geduld steige er an einem Tage alle die weißköpfigen Riesen hinauf und wieder hinunter, er übersteige ein Joch nach dem andern — dort oben schläft's sich nicht, dort oben speist man nicht und trinkt man nicht, als was man selbst mitbringt

.' (S. 6.) Aber, mein verehrter Herr, die» heißt der Gedulo doch zu viel zutrauen. Wer hat je probirt, an einem Tage alle die weißköpfi gen Riesen zu besteigen? Mit Recht beklagt sich der Verfasser, daß der Tiroler nirgends ein Wirths haus hingebaut hat. um dem Touristen einen Joch übergang bequemer zu machen, aber wenn er fort fährt: „In Tirol wird die Natur noch nicht in dustriell ausgebeutet', so ist dies nicht ganz zu treffend. denn Herr Rasch selbst beweist mit seinem Buche gerade das Gegentheil. Auch in den größeren

in seinem taate, als die Tiroler Köchin in ihrer „Knchel'. Wem ihre Art und Weise zu kochen nicht schmeckt, der braucht aus ihrer .Kuchel' nicht zu essen.' (S. 7.) „In Tirol ist der Willen deS Reisenden dem Willen der Köchin Unterthan. Sie läßt sich in ihre Kuchel nicht hineinreden.' (S. 8. Vergl. S.67.) Außer an dieser Stelle, an der wir rie Eigenart deS Stil's bewundern lernen, beklagt sich der Ver fasser wiererholt über die Küche. „Anch in Bozen und Brixen ist das Kälber ue die dominirenre chüssel

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/04_06_1884/BTV_1884_06_04_7_object_2905482.png
Page 7 of 12
Date: 04.06.1884
Physical description: 12
. — Krapf Anna von Pulgg 2483. — Kurz AlolS in Pettneu 2433. Lackner Edmund in Ehrwald 22K9. — Ladurner Thereß zu Tirol 2400. Oberhammer Nosa von Onach 2081. — Oberrleder Aloisla v. AmraS 2239. — Oetzbrugger Maria v. See- fcld 2222. — Ottenthal Josrf v. in Innsbruck 2064. Plankenstein Anton von Uttenheim 2339. — Plattner Heinrich in Jmst 2133. — Prem Maria von Wecr- bcrg 2l93. — Pfenner Anna von GrieS 2414. Randl Pet. Paul von Silz 2454. — Rubefch Rudolf von Kitzbichl 2121. Sattler Maria von St. Johann

2131. — Schlechter Melchior von Kössen 2414. -— Schrettl Josef ln Münster 2210. — Soppla Karl in St. Kafstan 2146. — Spörr Josef und Anna in Schmirnerleiten 2081. — Sponring Peter in Absam 2210. Thaler Christian m./j. in Kitzbichl 2064. — Tbnrner Alois von Lech 2243. Wechselberger ThereS von Schwendau 2031. Zelller Theodor v. ln Silz 2454. S. Erledigte Stellen. Bauadjunktenstelle in Böhmen 2355. — Baupraktlkan- tenstellen in Dalmatien 2355. — BezirkSkommissär- Nelle ln Tirol 2373

. — BezlrksgerichtS.AmtSdlener. stelle ln Sterzing 2 t 4K. — dto. Adjunktenstelle in Cavalese 2094. — in Steinach 2339. — in Bruneck 2503. — BezlrkSrichterstelle in GlnrnS 20K3 — in Ala 2121. — in Briren 2147. — in Arko 2180. Controlorstelle der Salinen« und Salzverschleißkasse ln Hall 190 l. Diurnistenstelie in Sterzing 23KS. Finanzrathstelle ln Tirol 2063. — F^rsterstelle in Wien 2031. — in Tirol 2088. — ForstinspektionS- Adjunktenstellen in Tirol 2540. — Forstwartstelle in Görz 2257. Jngenleurstelle in Böhmen 2355

. Kanzlistenstelle bet einer Flnanzbehörve in Tirol 2445. — dto. beim LandeSgerichte in Innsbruck 2499. LandeSgerichtSrathSstelke in Innsbruck 2445. — Lehrer-, Meßner- und Örganistenstelle zu: Gargazon 1961. — LengmooS 1968. — Aldein 2081. — Hopf« garten in Defereggen 2180. — Wörgl 2413. — Lehrer- und Meßnerstelle in: Monthal 1961. — Göffan 1968. — Lehrer- und Örganistenstelle ln: Gossensaß 2210. 2297. — Lehrerstelle für Geometrie-e. an der StaatSgewerbeschule in Innsbruck 2331. — dto. in: Westendorf 1963

. — Kartitsch 1933. — Dietenheim 2001. — Leiterstelle der Fachschule für Tischleret ,c. zu Cortina 2329. — dto. (Direktor- stelle) zu Vozen 2329. Oberingenieur- und Jngenieurstelle in der Bukowina 204g. — dto. in Tirol 2210. — OekonomatS- Venralterstelle der FinanzlandeS-Dlrektlon zu Inns bruck 2373. — Operatenr-Zöglingstelie zu Innsbruck 2130. PostamtSdienerstelle in Tirol 2276. — Posterpedlenten- stelle in Matarello 1968. — in Graun 2232. — Pvstmelsterstelle in Primör 2221. — Postofstzialen- event

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/26_05_1894/SVB_1894_05_26_5_object_2441778.png
Page 5 of 8
Date: 26.05.1894
Physical description: 8
„Tiroler Volksblatt' Nr. t? Bozen, Samstag, den 26. Mai 1894. Der „Meraner Bolksschanspiel'. — „Nassion Ungarn' und Tirol. ^' II. Theil. ' V . Jänosch, Umgebung Bozen, 19. Mai. Der vorige Articli Hot sie erzählt von die Tapferkeit, Vaterlandsliebe und Heldenmuth bei die Ungar-Volk und Tirol und dabei gefunden einen sehr grossen, wicktigen Aenlichkeit und Verwondtschast; wor sie ober zu verstehen Otseköm (Bruder) von die Vergon- genheit; und jetzt kummt sie die Beweis, daß zwischen Tirol

sie verursockt der Betrock- tung von die großmäcktige Unterschied zwischen Menschheit von Ungarn und Tirol zu die modern Zeiten. Der Tirol — in die Berge ein kräftiger Natur und immer gesund in Vergangenheit wie in Gegenwort ist geblieben; der Ungar-Natur nickt so; in früher Zeiten wohl von Huszar-Kroft und Gesundheit Hot sie der Nassion jetzt ollerlei Schwochkeit bekummen : die Nervosität, den egyptischen Augenkrankheit und Isektenem (mein Gott) , sogar den galoppirenden Schwindfuckt, den Klumper

, wie der Volk nennt! Der Aug' jetzt sehr schwock — den Lickt kaum vertrogs und von die Klumper die Körper gonz moger und der Gesicht sehr blaß geworden. Woher dos kummt öarüwln (mein Freund)? No, will ick sogen: von den schleckten Luft und schleckten Kost! Wie? Hot der orme Lond Tirol den bessern Kost und Lust als der reicke Ungar- lond? Selbige wohl! Mußt nickt von die Leib ver stehen Ötsedem, sokdern von die geistige Natur und der gute und schleckte Kost und Luft ist der eckte und falsche Bildung

! Gonz onders bei Tirol Nassion, wo der Religion stets den Haupts och bildet und die schöne Grundsatz für jede Tirolherz lautet: Für Gott, Kaiser und Vaterlond! darin der echte rücktige Bildung sür jeden Nassion ent halten wäre und welke in schönster Beleucktung auck bei die Volksschauspiel die beste Eindruck auf Gesammt- Publikum Hot gemockt! Religion und eckte Patriotis mus den Volk von Tirol in Vergongenheit und Gegen wort immer auszeichnet — während leider in Ungarisch Lond j-tzt der Nickt

der mächtige Freimaurerthum und die großmäcktige Alles beherrschende Juden presse, um den Naffion zu sanatisiren, für Revolussion zu präpa- riren, von Oesterreich loszutrennen und Thron und Altar zu stürzen! O armes marianisches Königreich, so weit ist es mit Dir gekummen, daß Du deinen ganzen ruhmvollen Vergongenheit vergissest und so beim nüchternen In- und Auslond deinen gonzen Renomm6 einbüßest! Wie ganz onders tritt uns Tirol und die Gestalt Hofer's entgegen, und welch' greller Gegensatz

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_11_1873/BTV_1873_11_12_8_object_3061421.png
Page 8 of 8
Date: 12.11.1873
Physical description: 8
Landshut: 1037. 1118. 1154. 1189. 1232. 1270. 1313. 1356. 140V. 1464. 1508. 1S72. 1624. Rosenheim: 1070.1103. 1143. 1183. 1237.1265. 1307. 135S. 1400. 1454. Wels.' 1070. 1108. 1148. 1183. 1223. 12K5. 1307. 1352. 1454. 1S08. 1553. 1K1K. Lodron'schen Stiftplatz zu Salzburg 1118. Lottoziehungen in Tirol: 1070. 1128. 1183. 1246. 1307. 1374. 1454. 1528. 1615. Wien: 1108. 1183 1265. 1352. 1454. Triest: 1070. 1148. 1160. 1307. 1400. 1615. Prag: 1086. 124L. 1422. 1528. Linz: 1070. 114?. 1232. 1307

Pertl lautend 1620. — JnnSbrucker Sparkasseschein Nr. 73010 per 200 fl. vom 9. August 1371 auf den Namen Mauracher von Wörgl lautend 1479. Tirol.-ständ. Aerar. Obligationen: Nr. 5290 vom 1. Jänner 1823 per 50 fl. und Nr. 4414 vom 1. Juli 1823 per 550 fl. aus die St. Martins kirche in Kurtiuig lautend 1282. . . — dto. Nr. 5439 vom 17. Nov. 1332 über 30 fl. auf die Pfarrkirche in BurgeiS lautend 1446. S. Citationen» Convokationen. Adarntz Joskf von Jmst 1432. — Anderer Johann von JerzenS 1607

. Besitzer der JnnSbrucker Stadtlofe Air. 33383, 31813 und 32784 im Nominalwerthe a 20 fl. . . 1038. — dto. der tirol. stand, ärar. Obligat. Nr. 3509 Per 230 fl. . . .1201. — dto. des Brunecker- svarkafsafcheines Nr. 6389 über 100 fl. . . . 1446. Corrazza Johann zu Castelfondo 1171. Dietrich Josef von Biberwier 1282. Etschmann Franz von Haimingen 143 2. Ferrari Johann von Briren 1066. Gläubiger deS Nikolaus Haindl zu Lana 1066. — dto. des AloiS Murmann in Hall 1104. — dto. der Rosa Baronin Riese zu Stand

bei der Haller Salinen-Verwal tung 1123. — Assistentenstelle im Forstrechnungö- departement 1409. — Afsistentenstelle au der Ge- bärklinik zu Innsbruck 1446. — AuSkullantenstellen in Tirol 1417. BergmeisterS-- eventuell Bergverwalteröstelle zu Kitz- bichl 1620. — BezirkSgerichtSadjuuktenstelle in Silz 1243. — Äezirkshauptmannsstelle in Deutschtirol 1409. CvnceptSpraktikautenstellen bei der Statthalterei in Zara 1037. Direktorstellt au» Staatsgymnasium zu Graz 1471.— Diurnistenstellcn beim Landesgerichle

Innsbruck 1166. Diurnistenstelle beim Milit.-Co.nmanvo in Innsbruck 1471. — Diurnistenstelle bei der Servituten-Lokal- Kommission zu Bruneck 1479. Finauz-KommissärSstelle in Tirol 1579. — Finanz- wache-Commissäröstcllen in Tirol 1075. — Forst- adjunktenstelle zu CleS 1144. — Forstkommissär- stelleu in Dalmatien 1144.—ForstkommissärSstellen zu Pisino 1266. Gefangenausseherstelle zu Subeu 1117. — dto. in Bozen 1243. — dto. in Trient 1243. — Gruben» Hutmannsgehilfenstelle zu Kitzbichl

21