2,362 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_03_1930/AZ_1930_03_26_4_object_1862655.png
Page 4 of 6
Date: 26.03.1930
Physical description: 6
Zeugengruppe (bekanntlich beträgt die Gesamtzahl der Zeugen 42) zu Lasten des Angeklagten Oberrauch. Haben schon die Aussagen der Schwester der Ermordeten, die Frau Oberrauch als musterzil- tige Mutter — eine wahre Mater dolc>rc»a — charakterisiert, so wurde dieses Bild der aus so tragische Weise ums Leben gekommenen s'rau als Mutter, deren Alles Albert, ihr Mörder war, durch die Schilderungen der gestern nach mittags einvernommenen Zeugen in makelloser Reinheit aus der Vergangenheit wachgerufen. Verhört

wurden gestern folgende Zeugen: Nauch Enrico, Rauch Giuseppina, Kettne? Fran cesco, Perger Francesco, Masera Maria geb. Kofler, Techt Antonia und Dr. Auer. kauek llnrioo Rauch Enrico, 41 Jahre alt, von Beruf Dienstmann, war zur Zeit der Tat und ist es iavch heute. Partier Im Hause der Oberrauch, Kia Regina Elena Nr. 16. Nach Ablegun? des 'Zeugeneides erzählt er: Am Abend des 3. November kam der Albert in meine Wohnung und sagte mir, ich solle hin auf zu seiner Mutter kommen

, da sie für mich eine Arbeit habe. Das war um 8.15 Uhr. Ich ging hinauf, während Albert in meine? Woh- n >na blieb, um mit meinen Kindern zu spielen. Frau Oberraiich trug mir auf, ich mochte dcn Sohn sofort hinaufschicken. Ich sagte dem Albert, er solle hinaufgehen, da fein Vormund m gekommen wäre. Das entsprach aber n cht der Tatsache, es war in Wahrheit seine Tante auf Besuch gekommen. Albert grüßte und ging weg. Eine Vertel Stunde später kam die Frau Ober rauch zu mir und fragte nach ihren Sohn. Sie sagte ich solle

ihn suchen gehen, da er nicht hin aufgekommen war. Ich ging somit fort, suchte auf der Wassermauerpromenade und auch im Kinc nach Albert. Fand ihn aber nirgends Da sagte mir Fran Obsrrauch. sollte er in der Nacht heimkommen, ihm nicht zu öffnen nnd ihn dran- ßcn zu lassen, auch wenn es kalt wäre, das wa ren die letzten Worte, die ich mit der Frau Ober rauch gewechselt habe^ Am 4. November kam ich um ? Uhr abends heim. Mucine Frau teilte mir mit, daß sie die Frau Oberrauch den ganzen Tag nicht gesehen

ftlai'ia gebcrene Kofler, Witwe, 64 Jahre alt, hat ihre Wohnung vis-a-vis jener der Frau Oberrauch. 16 Jahre wohnte sie bereits dort. Sie schildert Frau Oberrauch als liebenswürdige Hausfrau. Sre hat ihr gegenüber beklagt, daß Alberi ein Schlingel wäre und wenig lernt. Durch Zr-lall hat sie erfahren, daß Albert Oberrauch nach An cona durchgebrannt war. Es rvax nämlich der Photograph zu ihr gekommen, der dis Bilder des Oberrauchs fiir die polizeilichen Nachfor schungen angefertigt hatte. Frau Oberrauch

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Page 4 of 12
Date: 10.03.1899
Physical description: 12
«, Meran, L, Graf Schweinitz, Meran, 7, Joses Dioßl, Meran, L, Albert Tfcholl, Meran, b. Josef Mößner, Bilnöß, 4. Joses v. Delleman», Nal», 4, Hochleltner, MalS, 3, Jgnaz Gritsch, Meran, 3, Heinrich Triebe!, Augs burg, 3, Michael Senn jun., Meran, 2, Paul Pctrui. Lillach, 2. Franz L-mayr. Brixen, 2, Anton Steink-ller, Bozen, 2 Dulaten, Johann Ganthaier, Burgstcll. Anton Schmied, GrieS, Franz Straßer, Zell a. Z., Anton Büchele. Bregenz, Josef Egger, Meran, Edmund Müller, Wien, Josef Gamper, Brixen

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor kteinkeller, Bozen 8, Karl NLgele, Meran 6, Josef Draßl, Meran 5, Joses Egger, Meran 4, Graf Schweinitz, Meran 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Hermann Schwarz, VolderS 2, Karl Schär, Meran 2, Ernst Mehl, Garmiich L Gulden. Taget Prämien für die ersten und letzten Nummern: 26. Februar: 1 Johann Haller, Innsbruck, letzte Karl NSgele, Meran; 27. Februar: 1 Eduard PattiS. Welschnovell, letzte Albert Bildstein, Bregenz; 28 Februar: 1 Theodor Steinteller. Bozen

, letzt« Andrä Lackaer, Schwaz; 1. MSrz: 1 Josef Egger, Meran, letzte Albert Tscholl, Meran; 2. März: 1 Anton Ganthaler, Burgstall, letzte Karl NSgele, Meran; 3. März: 1 Stesan Moser, Prags, letzte Albert Tscholl. Meran; 4. März: 1 Joses Gamper, SchnalS, letzte AloiS v. Mersi, Innsbruck; 5. März: 1 Joses Gasser, Kusstein, letzt« Albert Tscholl, Meran. SchUtzenzahl der Havpteinlage 242. Kreis am Haupt 3713. Der KreiS an der Haupteinlage erhält 363 kr. Nummern aus die JubiläumSfcheibe

Herr Albert W-chtler, Sektion« Obmann;' RechnungSsührer Herr Han« Forcher-Mayc, Führer- Referent. sBirbot de« Radsahr«n«.Z Der Statt magistrat in Klausen gibt bekannt: Zufolge de« Er lasse« der hohen k. t. Statthalter«! ist da« Radlahrtn auf d«r Reichtstcaße innerhalb dieser Stadt bei Stras« von 10 fl. verboten. sTelepbonverbtndung.1 Ueber Anregung de« Hoteller Oesterreich»! wird di« t»l«phonisch« Ver bindung der Station San Michele mit Madonna di Campiglio zustande kommen. ' sAu« Wälschtirol.s

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/20_04_1886/BZZ_1886_04_20_2_object_354659.png
Page 2 of 6
Date: 20.04.1886
Physical description: 6
in sie. .Weshalb sollte ich Sie hassen s' „Ich habe Ihnen schweres Unrecht 'zugefügt/ sprach sie, „doch es geschah unwissentlich. Ich bin die Wittwe Ihres VetterL Albert und dieses Kind ist sein Sohn And Erbe!' Mehrere Minuten lang wußte Charles nicht, was nm ihn her vorging. Er vermochte nichts zu sehen, Nichts zu hören. Erst als der Klang einer süßen Stimme an sein Ohr schlug, kam er wieder zu sich. .Sir Charles, blicken Sie nicht so verstört!' bat Zrmgart. .Sie erschrecken mich! Ich habe diese Stunde

gethan!' „Ich wagte es nicht; die Angst hat mich fast ge- tödtet! Ja, ich will Ihnen Alles erzählen. Ich war erst vier Jahre alt, als ich nach Schloß Stratsield kam. Albert und ich waren stets beisamen. Unzer trennlich hingen wir an einander. Unsere kindliche Liebe reiste mit unseren Jabren. bis sie die Liebe un seres Lebens ward. Onkel Alexis handelte üets wie der gütigste Vater gegen mich. Er schickte mich in ein Pensionat und alle Ferien verbrachte ich auf dem alten Herrensitz. Mehrere Jahre kam

Albert stets zu dersel ben Zeit nach Hans; dann mußte er nach der Uni versität. Als wir uns wiedersahen, war meine Erzieh ung beendet und Albert einundzwanzig Jahre alt. Nicht mit Worten kann ich es Ihnen sagen, wie wir einander liebten. Albert war meine ganze Welt und er liebte mich — ach, wie kann ich seine grenzenlose Liebe schil dern? Onkel Alexis nahm eine Gesellschaftsdame für mich ins Haus; dieselbe war jedoch sehr leidend, so daß ich häufig auf mich angewiesen war. Diese Zeit verbrachte

deklamatorische Akademie statt, welche gleichzeitig den Abschluß der heurigen Theatersaison bildete und nach welcher auch die meisten Mitglieder Glückes, als ich ihm das Jawort gab. Ehe er eine passende Gelegenheit fand, Onkel Alexis seine Herzens - wähl mitzutheilen, ließ dieser ihn eines Tages zu sich kommen und gab Albert seinen Wunsch zu erkennen, daß er dessen Verbindung mit Miß Mary Norton wünsche. Albert erklärte mit Entschiedenheit, daß er dieses Mädchen niemals heirathen werde, und zum ersten Mal

geriethen Vater und Sohn mit einander in Streit. Albert wagte es nicht, seinem Vater seine Liebe zu mir zu gestehen, um mich nicht meines einzi gen Freundes zu berauben. Mit Bitten drängte er mich, eine heimliche Verbindung mit ihm einzugehen. Ich war jung und unerfahren und willigte mit ihm ein. So wurden wir heimlich getraut. Von nun aa aber sollte uuser Leid erst beginnen. Ich lebte in be ständiger Furcht. Was ich litt vermögen Worte nicht auszudrücken. Endlich ertrug ich es nicht mehr

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/29_04_1898/MEZ_1898_04_29_4_object_680063.png
Page 4 of 16
Date: 29.04.1898
Physical description: 16
und Korersee, sowie Sulden erschienen. Wer«« Dieselben find gratis in S. PötzrlbergerS Buchhandlung hier zu haben. vcrei»S»achrichte». sK. k. H aup tschieß st and Meran.) Bestgewinner beim Gnadengaben-Schießen am 2t v. M.: Am Haupt: Albert Ticholl, Karl Nagele, Albert Tfcholl (Freischütz). Johann Kröll, Michael Senn jun. Am Schlecker: Karl Nagele, Karl Rieper, Albert Tfcholl, AlfonS v. Schindler, Michael Senn fen., AlfonS Polozinsly. Karl Schär, AloiS Hiller, »arl Haßsurther. Michael Senn jun., Johann

Saruk-Wetz. Prämien: Albert Tfcholl. Der Kreis am Haupt zieht 2 kr. — Sonntag, den 1. Mai: Gnadengaben-Schießen auf der itrolisch-vorarlbergifchen Kreis- und Meisterscheibe. Distanz LlX) Schritt. — Montag, den 2. Mai - GefellfchaftS- Schießen aus lausendes Wild. sK. k. Gemeinde» Schitbstand Algund.) Bestgewinner beim Kaiferjubiläumsschieben. Ehrendeste für Tiefschuß: v. Goldegg. AloiS Jnnerdofer, Eduard Prinolh, Karl Nagele, Joses Pircher, Jgnaz Gritfch, Joses v. Delle mann, Johann Schmied», Karl

Rieper. Josef SlbrStter, Josef Egger, Theodor Steinkeller; sllr Serien: Karl Nägel«, Josef Egger, Josef v. Dellemann, Johann Kröll, v. Goldeg», Karl Rleper, Theodor Steinkeller, Albert Tfcholl. Johann Oberhofer. Josef Theiner. Hauptbefie: Josef Dosier, Karl Nägele, Mathias Schrötter, Johann Bauer, Joses Schrötter. Schleckerbeste: Anton Steinkeller, v. Goldegg. Michael Ladurner, Joses v. Dellemann, Joses Egger, Karl Nägele, Josef Pircher, Michael Senn jun., Martin Kind, Mathias Huber, Mathias Ladurner

, Albert Tfcholl, Mathias Bladatfcher, Jgnaz Gritfch, Sebastian Schmieder, Johann Maierhofer, Johann Schmieder, Karl Rieper, Johann Kröll, Paul Ennemofer. Seuenbeste: Karl Nägele, Johann Kröll, Josef Egger. Karl Rieper, Jgnaz Gritfch, Josef v. Dellewann, Albert Tfcholl, v. Goldegg, Johann Schmieder. Am Haupt betheiliglen sich 59 Schützen. Der Kreis zieht 2g kr. Im Ganzen wurden 93 Nummern geschossen. lEin Wüstling) AuS Kältern wird der,Boz. Z'g.' geschrieben: N'cht geringes Aussehen erregte

4
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Page 7 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
II. von Ttodank. Friedrich, lebte 1180, 87, 88, war ohne Nachkommen schon todt IHargaretb, 1266, Gattin Jacobs von Nata (Nauzes). Gerwig, 1230 ge nannt, war verehelicht, and hatte einen Sohn Namens Gottfried. Gottschalk, Chor- brnder (Canonicus) |zu Brixen, 1167, 1218. Gottschalk 1218 Ansprüche auf Leibeigene, und gab sic dem brixnerischcn Bischöfe Berthold von Ncifcn auf; mit seiner Frau Reichza, und mit Willen seines Bruders Heinrichs Söhnen: Ernest und Albert gab er zu seinem, zu ihrem und zum Seelenheile

der Vorderen einen Hof zu Vinte! nach Neustift. Hermann, des Albert« Bruder , baute und bewohnte die westlich von Brixen gelegen« Burg Pfeffersberg, von der er sich betitelte, erscheint mit seinem Vater 1164, und mit seinen Söhnen 1195, aber nicht mehr 1241. ' ' c Frau blieb unbekannt. Heinrich I. von Voigtsherg, brixnerischer Minisle- ri.-il. 1187, 98; „,R seinen Söhnen und mit seinem Bruder Emest verglich er sich 1230 wegen verschiedener Güter mit dem Domcapftel zu Brixen. Sein« Gattin Lieba schenkte

des Wernher von Neucuburg auf St. Andrà. Albert III., Canonicus so Brixen, und Pfarrer zu Rodeneck und Brixen 1261; mit seiner Schwä gerin Ottilia übergab er 1276 ein Haus hei St. Gotthard und das Pa tronatsrecht bei dieser Kirche *) etc. dem brixnerischcn Domprobate für einen Jahrtag für sich und seinen verstorbenen Bruder Heinrich. Engelin von Voigts herg, bekriegte den Bi schof Bruno 1277, und lebte noch 1282, 90. 1299, ?304, Gat tin Reinberts von Völs. MechtilA* 1277, Gattin Wilhelms von Feldthurns

an der Fehde sei nes Vetters 1277, und musste Garten mit dem Burgstall und den Wiesen an Bruno aufgeben; er lebt noch 1291, und wurde in Ncustift begraben. Dessen Gattin hicss Adelheid; sie iibcrgsf? -l!s Witwe 1S0S mit Willen ihrer Söhne Albert und Wilhelm den Hof Sleinwärd hinter Schalders für Jalirtnge nach Neustadt; mit ihrem Sohne Albert n Bischof« Johann Wülfing mit jährlichen Zinsen und Weissathen etc. an den Hof Ko ; 1309 verzichtete sie zu Gunsten desDomcapitel auf Vorderrigga, und 1315 trat

, 1327, der Letzte seines Namens. Heinrich IV., CjuiDnicus zu Bri- Albert IV,, Canonicus zu Bri sen, 1291, stiftete hier 1316 einen Jabrtag, f 1326. Eine wurde Klosterfrau in Gattin des Rejmberl von Bäben, 1327. Heinrich V. von Garrnstein hatte eine blutige Fehde mit dem brixnerischen Bischöfe Matthäus Konzmann 1356, gerieth in dessen Ge fangenschaft, musste Garrnstein sanimi nem Gerichte diesem Obertassen (womit 1373 Hanns Segenser belehnt wurde) und das Land meiden. Im J. 1364 begnadiget, starb

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_298_object_4001279.png
Page 298 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
586 § 18 - O''' *vv , Grafen von Tirol,*) Graf Albert I. starb 23. Feber 1164 oder 1165, Graf Berchtold I. 7. März 1130 und hinterließ zwei kurzlebige Söhne, Bertold II. (gestorben 1182, Dez. 28) und Heinrich (gestorben 1190], letzterem folgte sein Sohn Albert II.**) Rivalen im Erwerbe von Grafschaften und Bogteien bekamen die Grafen von Tirol an den Grssen.von .Andechs,?^) welchen wahrscheinlich schon Bischof Otto von Urixxn (1165—1170), Bruder des Grafen Ber- told III. von Andechs, nicht bloß

, ein und übertrug die Vogtei des Bistums dem Grasen Albert II. von Airol. (1214),fs) der auch bald im Besitze von Grafschafts, rechten im Eisacktale erscheint. Graf Otto VII. von Andechs, als Her- zog von Mwcmienjtt) der I., der nicht geringen Anteil an dem Zustande- kommen des^FriedlMs von S. Germano zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. (23. Juli 1230) gehabt hatte, erhielt auf Bitten und Befehl Kaiser Friedrichs II. vom Bischose Heinrich IV. von Brixen >1232 die einst entzogenen Lehen: Schloß

und separat zu Lehen gegeben hatte. Vgl. Egger in: MJOGF., IV. Erg.-Bd., .©. 407. **t) Hormahr, o.a.St., 1/2, 289f. Stolz, a.a.O., CII, 94. . § 58. 587 — und Tiroler Lehen in Zukunft zu ermöglichen, nötigte Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen aus dem Hause der Grafen von Eppan, ihn und Herzog Otto II. von Meranien, den Gemahl seiner Tochter Elisabeth, mit den Lehen, die sie bisher getrennt innegehabt hatten, gemeinsam und ungeteilt zu belehnen (21. März 1241, Briden).*) _ ^ Da Herzog Otto

? dieselbe war zwar ohne Zustimmung des Kapitels erfolgt, aber von Kaiser Friedrich II. bestätigt worden.f) Noch kurz vor seinem Tode erreichte Graf Albert, daß der von dem Ghibellinenführer Ezzelino da Romano und treulosen Vaffalen bedrängte Bischof. Egno. von Trient ihn samt seiner Gemahlin Uta und seinen Töchtern Adelheid und Eli- sabeth mit allen Lehen, welche der 1248 ^erstorbene ^Gras^ Ulrich von Ulien von der Kirche Trient besessen, und die derselben durch dessen kinderloses Ableben heimgefallen waren, belehnte (15. Juli

12H3, Schloß- Tirol).^) Gleichzeitig belehnte auch König Konrad IV. ?en Grafen. Albert nebst den Söhnen seiner Tochter Adelheid und des Grafen Mein-. ^ hard IV. von Görz. mit dem Schlosse. Ultcn und allem dem, was..., zwischen dem Fern und der Scharnitz liegt und durch den Tod des Grafen *) H orm a hr, a.a.O., 1/2, 327. **) Öfele, a.a.O., 104. '*'*) S o r m à h r, a. a. O., 1/2, 190. - s)Hormahr, Geschichte Tirols 1/2, 360, 3.6.1, 362. Aus Verlangen Bifdfjof Egnos von Trient, Alderichs Nachfolger

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/28_12_1865/BZZ_1865_12_28_8_object_388593.png
Page 8 of 8
Date: 28.12.1865
Physical description: 8
Tscholl. »S. Frau Katharine Witwe.Nagele, Färbereibesitzerin, mit^ mit Men Ebren und großer Anszeichnung. War schon sein schriftliches Elaborat ein Meisterstück zu nennen, so überraschte er durch seinen mündlichen Vortrag die ausgestellten Prüsungs-Commissäre in an genehmster Weise. Es war damals gebräuchlich, daß man dem Lehramts-Caudidaten den Gegenstand für den mündlichen Bortrag bezeichnete, ihm einige Zeit zum Nachdenken frei gab, nnd ihn sofort den münd lichen Vertrag halten ließ. ?. Albert

ßen Jubiläum, und das Jahr LU mit der Cholera, wo er dann oft im buchstäblichen Sinne Tag und Nacht ununterbrochen in Anspruch genommen ward. Zu Allem Glücke — oder besser zu reden, durch be sondere Fügung Gottes, erfreute er sich damals einer ungestörten Gesundheit, so daß Jedermann sich wun derte, wie denn der sonst so zart und schwächlich ge baute Mann solchen riesenhaften Arbeiten gewachsen» sein konnte. Während nun ans diese Weise 1>. Albert rastlos und unverdrossen im Weinberge des Herrn

hinsenden, die dabei die Provinz Angelegenheiten vor zubringen, und zugleich bei den Wahlen Stimm- und Wahlrecht haben. Als ein solcher General-Kustos mußte nun auch Albert zu den Wahlen erschei nen. Das Kapitel wurde am 21. Mai in Rom ge halten, und beim erste« Skrutiuium schon lvard IV Albert zum zweiten General-Desinitor er wählt — eine Wahl, die zwar sehr ehrenvoll, aber auch ihm und den Mitbrüdern seiner Provinz sehr unlieb war, weil er in dieser neuen Eigenschaft sechs volle Jahre in Rom bleiben

sollte. Das Klima die ser Stadt, die veränderte'Lebens- und Berufsart, der Hinblick auf die etwas angegriffene Gesundheit ließen so Manches befürchten. Es wurden Schritte gethan um die auf ihn gefallene Wahl rückgängig zu machen. — allein umsonst — 1?. Albert mußte dem Ge horsam nachkommen, als Mitglied des obersten Or- dens-Rathes (General-Definitorium) die vorgeschrie bene Zeit in Rom verbleiben, und erst nach Ablauf der 6 Jahre konnte er in's Vaterland zurückkehren. Er blieb von nun an in seiner Vaterstadt

, einen so festen Dogmatiker, wie ?. Albert Knoll in Meran, habe er in feinem Leben nie getroffen- Nicht weniger schmeichelhaft und bei fällig äußerte sich der nachfolgende geistliche Gnber nialrath I. P., der dem ?. Albert von Seite der dortmaligen Hof - Studien - Kornmission in Ansehung seiner ersprießlichen Leistungen im Fache der dogma tischen Theologie ein sehr ehrenvolles Aelobungs- Dekret erwirkte. (Schluß , folgt.) Märkte vom W. bis 30 Dezember. — Riva am 26. — Laym am 27. — KienS am 33. — Klobcastcm

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/10_08_1911/BZZ_1911_08_10_3_object_368232.png
Page 3 of 8
Date: 10.08.1911
Physical description: 8
Ne. 182 .Vozner Zeitu»g' (Südtiroler Tagblatt). Donncrstag. dc:: !l). :'lugust 19N. der gemülUch in dem Gasthausgarten einherspazierte. Das Tier wurde gegen den Zaun gedrückt und auf die gleiche Weise wie der andere Tiger ein gefangen. Hierbei verletzte er den Dompteur durch einen Biß in den rechten Arm. Nach Beendigung der Tigerjagd konnte die unterbrochene Vorstellung ohne weitere Störung zu Ende geführt werden. Nachrichten aus Tirol. Albert Wachtler Gestern um halb 1 Uhr mittags

ist auf seiner gewohnten Sommerfrischstation Oberbozen Herr Albert Wachtler, der gewesene lang jährige Gemeinderat von Bozen und frühere In haber des hiesigen, in den Kreisen bestbekannten Manufaktur- und Weißwaren - Geschäftes unter den Lauben, das er wegen vorgerückten Alters schon vor einigen Jahren seinem Sohne Albert übertragen, nach längerem Leiden im Alter von 8l) Jahren ver schieden. Herr Albert Wachtler, der langjährige Vorstand und Mitbegründer der hiesigen Sektion des D. u. Oe. Alpenvereins

, hat sich besonders in den vom Hochwasser in den Jahren 1882 und 1883 schwer bedrängten und geschädigten Gebieten des Eisack und des unteren Etfchtales durch Geldsammlungen nicht nur im Gebiete unscres eng>- ren Heimatlandes, sondern auch aus den weitesten Gauen des Deutschen Reiches um die Linderung der Not der schwerbedrängten Landbewohner große Dien- ste erworben. Gerade zu jener Zeit, wo Albert Wachtler so werktätig und entscheidend zum Wohle der Bedrängten eingeschritten, hatten selbst diejenigen, wel che

die gestecktenZieledesAlpenvereinS nicht zu fassen ver mochten, demBestreben dieser alpinen Vereinigung ihre Sympathien zugewendet, was der Sektion Bozen eine nicht unmerkliche Steigerung der Zahl von Vereinsmitgliedern mit sich brachte. Herr Alber: Wachtler, ein Pionier des Alpinismus, hat sich auch seinerzeit kräftig für die Erbauung der einzig fchönen Dolomitenstraße Bozen—Cortina, die heute die vollste Bewunderung und das Entzücken aller Touristen findet, mit Wort und Tat eingesetzt. Als begeisterter Freund der Berge hat Albert Wachtler

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Page 17 of 22
Date: 14.05.1905
Physical description: 22
, Franz Widter, Schwechat, 658, Franz Gritzbach, Meran, 677, Franz Ver dorfer, Tirol, 686, Josef Carotta, Meran, 695, Johann Kobald, Nals, 696, Alois Oberhofer, Schnals, 705, Johann Radinger, Alpbach, 707, Michael Mößner, Schwaz, 713, Albert Bildstein, Bregenz, 715, Johann Tschager, Tiers, 716, Josef Musch, Meran, 718, Dr. Anton Wurnig, Lienz, 731, Leo Huber, Meran, 733, Hermann Schwarz, Bolders, 766, Eduard Pattis, Bozen, 775, Rudolf Baut/Tirol, 805, Josef Ladurner, Algund, 805', Josef Theiner

, 237', Albert Bildstein, Bregenz, 240, Josef Weiß, Meran, H64, Mlois Stark, Allitz, 277, Joses Egger, Meran, 298, Heinrich Winkler, St. Leonhard, 327, Alois HM/Brixen, 327', Johann Kofler, Unterperfuß, 361, Josef Ladurner, Algund, 378^ Peter Jesacher, Sillian, 382, Hans Kinigadner, Franzensfeste, 393, Karl Hagele, Meran, 122 (laut Ladschreiben konnte öon den ersten 20 Schleckerbesten nur. eines ge- HonnHl werden), Josef Straßer, Zell, 273, Hans Halles Meran, 370, Albert Bildstein, Bregenz, 384

, Johann Dosser, Schenna, 398, Gottlieb Hornof, MercA, 400, Johann Mairhofer, Meran, 425, ZfgnaD Elsler, Meran, 443^ Matthias Gamper, Schnals, 449, Albert Alber/ Meran, 465, Franz > Gntzbgch, Meran, 481, Theqdor SteAlheller, WyM, D8, Matthias Ladurner,' Algund, '490, Theodor Steinkeller 490', Jakob Pfitscher, Schenna, 516, ''lliuK Steinkeller, Bozen, 519, Franz Schaller, pzech' 520, Jgnaz Elsler, Meran, 528, Pirmin steinlechner, Schwaz, 528', Franz Widter, Schwechat, M3, Äassian Baldauf, St. Valentin

, 539, Lorenz ' Innsbruck, 542, Johann Etzthaler, cr, 548, Ludwig Weber, München, 550. Anton ' ^ 5H0,. Josef. G^er.'Schnals, on Adler, Aihenkrrch, 565, Hermann Fröhlich, Hötting, 568, Johann Vigl, Meran, 597, Am 2.: Heinrich Winkler, Josef Winkler, Simon Johann Etzthaler, Meran, 605, Josef Ridmann^ Adler. Hermann Schwarz, Simon Adler. WWfchöLäu760S, Matthias Lädnrner-, Algund, 644, Am 3.: Theodor Steinkeller, Albert Bildstein, Engelbert Trebo, Bozen, 654, Fritz Danzl, Jnns- Michael Senn jun., Anton

, Andrä Leitner, Albert Bildstein, Josef Winkler je 43, Josef Ladurner/ Johann Oberhofer, Jsidor Mauracher, Hans Haller, Josef Ruetz, Franz Falkner, Franz Widter je 42, ^ Johann Kofler, Heinrich Seiler, Josef Rupprechter,' Johann Mairhofer, Johann Schwarzer, Josef Jnner kofler, Kassian Bäldauf, Sebastian Breitenberger, Johann Etzthaler, Josef Theiner, Ferdinand Stuflesser, Ritter von Mersi, Josef Gamper je 41, Matthias Baur, Pirmin Steinlechner, Johann Kröll, Franz Eberle, Gottlieb Hornof, Michael

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/15_06_1910/SVB_1910_06_15_4_object_2551351.png
Page 4 of 8
Date: 15.06.1910
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 15. Juni 1910 Schwurgericht. Die internationale» Hoteldiebe. (Fortsetzung.) Die beiden Hauptverbrecher. Der zuletzt verhaftete H. Burkart kam ange sichts seines Geständnisses bereits am 17. Juni 1909 vor dem Bozner Schwurgerichte zur Verhandlung. Er wurde wegen des Diebstahles im „Meranerhof' und „Kaiserhof' in Meran u. a. zu 3^ Jahren schweren Kerker verurteilt. Die Verhafteten leugneten fortwährend. Schließ lich aber sah sich Hauptbeschuldigter Albert Horn schuh

zu einem vollen Geständnis veranlaßt. Er erklärte, er habe seit dem Jahre 1902 60—100 Hoteldiebstähle verübt und gleich bei einem seiner ersten Diebstähle in Nizza Schmuck im Werte von 200.000 Fr. erbeutet. Es ist darum der schätzungs- weise angenommene, durch Hornschuh zugeführte Schade von z «»ei bis drei Millionen sicher nicht zu hoch gegriffen. Durch gepflogene Erhebungen ergab sich nun, daß bei den Hoteldiebstählen eigentlich zwei Banden im Spiele waren, deren Vereinigungspunkt Albert Hornschuh bildete

. Die eine Bande hatte anfäng lich in Nizza, später in Paris ihren Weg. Die andere Bande hatte ihr Hauptquartier im Gast- Hause „zum deutschen Kaiser' am Hafen in Genua aufgeschlagen. Die Tätigkeit dieser zwei Banden und das Zusammenwirken ihrer einzelnen Mitglieder läßt sich am besten beurteilen, wenn der Werdegang der zwei Hauptverbrecher, des Albert Hornschuh und des Julius Leubner, nach den dem Gerichte bekannt gewordenen Vorfällen chronologisch darge stellt wird. Albert Hornschuh war zuerst Schorn

, als sie aus Zeitungsberichten erfuhr, daß sie als angebliche Kousine des Alben Hornschuh steckbrieflich verfolgt werde. Auch jetzt wäre es noch Zeit gewesen, zu ihren Eltern heimzukehren. Sie scheint aber an der abwechslungsreichen, beschäftigungslosen Lebens weise an der Seite ihres Onkels Gefallen gefunden zu haben, denn sie begleitete ihn weiterhin nach Brüssel und nach Paris. In Paris übergab ihr Albert Hornschuh sämtliche späterhin bei ihm be schlagnahmten Juwelen zur Ausbewahrung, während er auf längere Zeit

. Daß aber Starke von vornherein im Einverständnisse mit Hornschuh handelte, beweist am besten die Tatsache, daß Elise Huguenin, als sie mit den in Baden- Baden gestohlenen Juwelen nach Paris kam, zu Starke nur zu sagen brauchte, der Albert schicke sie, um sie zu veranlassen, der ihm vollständig Un bekannten sofort an die Hand zu gehen und die Juwelen für Hornschuh auf seinen Namen zu ver kauft». Die übrigen Mitschuldigen, Karl Sandner und Alfons Dejosse, sind durchwegs übel beleu mundete und vorbestrafte

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_03_1921/MEZ_1921_03_23_4_object_618674.png
Page 4 of 8
Date: 23.03.1921
Physical description: 8
.: zweiter Preis Albert Lautan, Meran, 2 Mi». 41'/» Sek.: dritter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 42'/» Sek.; vierter Preis Adolf Platter, Meran. 2 Mtn. 43 Sek. — Begrüßungofahren, 2. Dorlauf, zwei Runden, 1600 Meter, vier Preise. Erster Preis Leo Perathoner, Meran, 3 Min. 33'/, Sek.: zweiter Preis Karl Trelbal, Meran, 3 Min. 34 Sek.: dritter Preis Hans Steiner, Meran, 3 Min. 34'/» Sek.: vierter Preis Hans Anegg, Meran. — Rr. 2. Iunlor» fahren, 3 Runden, 2400 Meter, drei Preise. Erster Preis Eduard

, drei Preise. Erster Preis Albert Lauton» Meran, 22 Min. 2 Sek.; zweiter Preis Adolf Platter, Meran, 22 Min. 3'/, Sek.; dritter Preis Hans Steiner, Meran, 23 Min. 15 Sek. Zweiter Renntag, 20. März. Nr. 1. Flieger-Haupt- fahre n, 2 Runden, 1000 Meter, vier Preise. Erster Preis Albert Lauton, Meran, 2 Min. 42 Sek.; zweiter Preis Rosa Mario, Trient, 2 Min. 42'/, Sek.; dritter Preis Adolf Platter, 2 Min. 42'/, Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 43 Sek. — Nr. 2. Motorradrennen leichte

und schwere Type, 20 Runden, 10.000 Meter, drei Preise. Erster Preis Melsterschafts-Motorrad- rennfahrer Albln Degasverl mit 4)4 PS, Moro-Borgo-Motor, 10 Min. 8'/, Sek.; zweiter Preis Josef Kröß, Meran, mit 5)4 PS. Frera- Motor, 10 Min. 10 Sek.; dritter Preis Louis Schmidl, Lana, mit 5)4 PS. Frera-Motor, 17 Min. 11 Sek. — Nr. 3. Flieger- Hauptfahren, Endlauf, 2 Runden, 1000 Meter, vier Preise. Erster Preis Albert Lauton, Meran, 2 Min. 55'/, Sek.; zweiter Preis Hans Steiner, Meran, 2 Min. 55'/, Sek

Rennfahrer seinen wohlverdienten Preis in Ehren- > Bubailltn usd Hierauf erfolgte bat bereite mit g&gtm > Interesse erwartete Reigrnfahren der besten Südtiroler Reigenmann schaft, aufgeführt von den Herren Albin Degasperi, Plus Ladurner, Han« Steiner, Josef Kröß, Wilhelm Schlipp, Louis Schmidl, Walter Mehner und Albert Lauton, welches mit einem stürmischen Beifall aller Festteilnehmer endigte und sich die Relgenmannschalt genötigt sah. denselben noch einmal zur Ausführung zu bringen. Den Schlager

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/23_08_1916/BTV_1916_08_23_1_object_3053062.png
Page 1 of 2
Date: 23.08.1916
Physical description: 2
, Siegfried Kap per, Frauz Amany, Josef Thumer, Theodor Fässer, Valentin Seppi, Tnllio Defrancesco, Johann Peterlongo, Alois .Gasser, Rudolf Freund und Hygenins De matte; beim 2. Tir. Kaiferj.-Reg.: Karl Stieber, Richard Langer, Otto Koscharek, Siegsried von Schmied, Johann Kisz-Franeia, Franz Stivar, 'Alexander Dmytrak, Antoir Kaasercr, Robert Watzek, Edgar Mörath, giaimund Untersteiner, Franz Schnell, 'Alsons Tockner, Hans Nothacker, Ludwig Röggla, Paul Pochop, Josef ilieins- thaler. Albert Elischak

, Alfred Baezynski, Os wald Ebner, Jakob Haidacher, Eduard Amtmann, Leo Stecher, Karl Oskar Schön, Heinz Pitra, Viktor Wittel, Robert Fischer, Emil Mathies, Meinrad Bohle, Rudolf Majoui, Albert Bau- hofer, Josef Hofmann, Hans Serinzi, Emmerich Vida-Szücs, Hugo Zioscher, Egon Gstach, Karl Ender, Franz Lang, Rudolf Ladurner, Albert Mick, Hubert Schrott, Eugen v. Puy, Fritz Nötzl, Alsons Wernisch, Franz Ortler, Robert Kaasercr, Rudolf Maurer, Anton Kreps, Kon- rad Mehl, Franz Grac, Heinrich K^raemer

, Alois Waechter, Wilhelm Schölcr, Georg Tulzer, Rudolf Haas, Ladislaus Liro, Haus Pardus, Paul Noggler, Frauz Sceberger, Joses Plehel, Oskar Hornel, Joses Samek, Gerhard Mayer, Josef Frei, Franz Scholz, Oskar Lampl, Jakob Clara, .Michael Zelazny, Albert Getzner, Koloman Bo- hon, Nikolaus Freiherr v. Schleinitz-Prokesch, Johann Meixner, Josef Behmel, Alexander Ril- äer ^cnnnenmacher v. Röllfeld, Anton Amann, Ferdinand Klein, Hubert Jäggle, Wolfgaug Martin, Edmund Wollmann, Karl Egger, )1iene Jaquemar

- .hanser, Richard K°rol, I^udols Kreist, Hermann Benz, Friedrich K'rast, Leouhcrrd Kraust, Albert Alt, Dr. Alfons Troll, Fritz Wieder, Franz Meißner, Hans Brunow, Josef Kotrbacek, Franz Löberbauer, Max Frosch, FranZ Valik, Josef Schröck, Max Moser, Richard Romolini, Karl Jann, Johann Prinz, Adalbert Eleles, Dr. Franz Grüner, Max Meischer, Max Schubert, fllnton Hollniatz, Franz Konrad, ^Zldolf Schrei und Adam Ritter V>. Welichowski; benir—4.—Ttr. 'Josef Schroth, Ladislaus v. Jvanyi, Hermann Schneider

Schneeberger, Heinrich Areti, Joses Schreiner, Josef Richter, Friedrich Noppes, Florian Krifai, Wilhelm Gürtler, Richard Hastlwanter, Josef Huber, Ernst Hanschild, Lukas Wnckerle, Johaun Wiesinger, Franz Albert Schuhmann, Julius Viktor Bergmann, Josef Janefo, Lllfred Heisscit- berger, Karl 'Arnold, Karl Auer, Josef Sand- hofer, Hermann Baur, Erust Frank, Rudolf Fettner, Josef Schröder, Hermann Kerbler, Emil Neuber, Franz Pavletto, Hermann Reis, Heinrich Stocker, Wilhelm 'strach und Georg Schiestl; beim

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/08_11_1922/TIR_1922_11_08_3_object_1985551.png
Page 3 of 8
Date: 08.11.1922
Physical description: 8
. Private. M^Zahre. IZ. Karl Kosler, verh. Hoteldirettor,, 45 I. 14. Anton Pixner, Baumannssohn, 1 I. 14. AntonColorio, led.Sckuhmachergehilfe, SSI. 15. Anna Seqna, led. Obstsortiererin. 22 I. 16. Irma Profaizer, Hei.zerstind, 4 Monate. 18. Erna Profaizer, H«Izerskind. 4 Monat«. 18. Paul Pitt-rtschatscher, verheirateter Geschästs- diener. 23 I. 18. Josef Dona, led. Bantdiener, 2S I. ?1. Albert Thoma, led. Elektrotechniker, 18 I. 22. Anna Zelqer, geb. Fürler. verw. Priv., 71 I. 24. Rosa Maffei

Zweck in Aussicht stand, wieder verpachtet. b Der geheimnisvolle Vorfall in Penon. Zum traurigen Vorfalle in Penon bei Kur tatsch können w-rr ergänzend berichten, daß außer dem Bruder uiÄ> der Schwester des in einer Felsschlucht aufgefundenen Albert Sa nol! auch die Mutter, sowie der Geliebte der Schwester des Ermordeten verhaftet wurden. Die Mutter soll ein Geständnis abgelegt ha ben. Alk Verhafteten wurden dem Gerichte in Bozen eingeliefert. Albert Sanoll, der etwas schwachsinnig war, wurde

von seinen Angehörigen oft geschlagen. Kürzlich wurde er wieder auf rohe Weise gezüchtigt und min drohte derselbe eine dunkle Geschichte der Fa milie ans Tageslicht zu bringen. Darauf scheint der Entschlug gefaßt worden zu sein, den Albert aus dem Wege zu räumen. Es besteht nun der Verdacht, daß der Bruder des Albert, als erfreulich abends vom „Türken tschillen' beim Nachbarn nach Hause ging, diesem aufgepaßt und ihn in die erwähnte Felsschlucht gestoßen habe. Ausfälligerweise begleitete die Schwester

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_08_1902/BZZ_1902_08_20_5_object_354567.png
Page 5 of 8
Date: 20.08.1902
Physical description: 8
-Ducaten .1126 65 . 100.10 121.30 gs.oa 15.85 68700 Amtliche Kemdeuliste von AM. Mach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi- » strat Bozen am 18. August.) Hotel Bristol. Angela Prinzessin Windisch- grätz, Hedwig Prinzessin Windischgrätz, Vinz. Prinz Windischgrätz, Fürstin Windischgrätz, Prag. C.Hint- ner, akad. Maler, Bozen. H. Seifert, Nümberg. Julius Edmann u. Frau, Dr. phil., Altona. Artur Leonhardt, canä- rasö., Weimar. Edmund Brose, Lehrer, Hagen. Emil Lederer u. Frau, Dr. Albert Ulrich

, Gießermstr., Ulm. Dr. Max Sternberg, Arzt. Emden. Alfred Faber, Slations- Vorst., Langenleuba. Albert Müller, Nürnberg. Emil Veit, Stuttgart. Angust Redtenbacher, Notar, Steyr. Margarete u. Elfe Große, Meißen. Kurt Kranarcz u. Frau, Fabr.-Dir., Osterivienburg. Alsons Rath- geb, Schönberg (Tirol). Kath. Weise mit Sohn u. 2 Töchter, Dresden. Fritz Schubert, Jungbunzlau. Max Burger, Fabr., Michael Hornung, München. A. Müller u. Frau, Oderburg. Herb. Müller, Weil- zeim. Max Eisler, Ksm., Budapest. Dr. Vikt

. Ohn- jäuser mit Frau u. Tocht., Dir., Wien. Josef Ernst, Interbiberg. Josef Castell, Ksm.. Offenburg. Otto Walther, Ksm., Haslach (Baden). Dr. Gust. Ritter Grohmann, k. k. LGR., Johann Vetter, Lehrer, Dr. Albert Saikony, Arzt, Ludw. Pick u. Frau, Ksm., Ludmilla Podzahradsky, Max Brady u. Fr Ksm., Ludwig Seifert mit Frau u. Tocht., Benno Stroleim u. Frau, Kfm., Dr. Ludw. Haller, Wien. Hotel Mondschein. Albert Kraus, Priv., Alois Niedermaier u. Tocht., Priv., Viechtach. Otto- mar Rudolf, Amt

Loherstorser, Bernh. Neumeier, Tischler, München. Jean Bup. Kellner. Jul. Heuer, Buchb., Heinrich Pilser, Steinschleifer. Jak. Katzenmayer, Spängler. Jos. Saggiante, Trient. WM Bernstein, Bach. Jos. Müller, Wirt, Schlanders. Fr. Riedel, Schlosser, Stockach. Karl Petkosek, Tischler, Feld kirchen. Joh. Christler, Linz. Franz Altmann, Wien. Karl Rochmaier, Böheimkirchen. I. Seebacher, Ritten. Weißes Kreuz. Albert Renner, Portier, M Divoan, Ksm., Jos. Karl, Ksm., Joh. Jehli, München. Neustädter Hof. Hugo

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/29_07_1892/MEZ_1892_07_29_6_object_621650.png
Page 6 of 8
Date: 29.07.1892
Physical description: 8
, Brandenburg Albert Werten, Rentner, Branden« bürg. A. Welling, Solothurv. H Senge, Student, München. Maria Ritter v. SmoluchowSkI, Student, uiit Bruder, Wien. Ernst Fröhlke, Student, München. Hans Lorenz, Student, Wien. Robert Lenk, Stu dent, Wien. Albert Grünbaum, Apo> theker, Wien. G. Jacobsberg, Ber lin. Friedrich Merkte, Karlsruhe. Julius Frey, Landgerichtsdirector, Leipzig. Sonne: Osc, Höckner, Ingenieur, Berlin Fr. Seysert, Carl Heidenreich, Wui^ zen. Jofef Knopf, Lehrer, Wien Paul Höckner, Ksm

-, Plauen. Alex Nikolay, Wien. I. L, Möckel, Kfm., Friedr. Eysriedt, Kfm., Nürnberg A. Rubasch, Rsd., Pilsen. R. Reich an Geh. Rath mit Sohn, Berlin. Jose Sammüller m. Fr. u. T, München, Albert Thiele, Dr. Phil , m. Fr., Charlottenburg. Oskar Krause, Chem- nitz. Dr. Banlberg, Lockwitz. Dr. Eduard Lchmann, Chemnitz. Georg Rüger, Kaufm., Dresden Balth, Esterer, Güterschaffner, München Ernst Joris, Finanz - Commiffär, Brixen. Luise Bertram» München, Karl Janicke, Geheimralh, Dr., m> Frau, Hannover. Julius

- berg m. Tochter, Eppan. Hermann Münch, Cöln. Tiroler Hof. Helno v. Bifchoffshausen, Reg -Rath m. Frau, Berlin. Walder: Carl Struß. Beamter, Hambnrg. Wilh. Napp, Trier. Heinr. Collies, Stndcn t, Dassow. Anna Makowicz, Lehrerin, A. Meuschke, Leipzig. Berth Kötzl, Wien. A R. Ponto ppidan, Koppeuhagcn. Albert v. Bornmüller mit Frau, Krems. P. A. Müller, Hamburg. Chr - Jochimsen, Hamburg Heinr. Klement, Mecklenburg. Max Steinlechner, Wien. Wilh. Gerlich Wien. P. G. Mindenbnrg, Magde bürg. R. Wiese

, Schottland, H. Talbot mit Familie, Genf. Zahn, Pfarrer, Pommern. Dr. Albert Menysch, Rechtsanwalt mit FamilieZ Leipziz. Rechtsanwalt Sqwob mit Frau, Ratibor. Frau NMalie Kühn, Frau Natalie Bayer, Berlin. NetiuS, Major mit Frau, Berlin. Ludwig, Gymnasiallehrer, Frankfurt a. d. Oder. Dr. Hammer, Affeffor m.Frau und Schwägerin, Frankfurt a. d. Oder. Mr. u. Mrs. I Archibald Murray NcwDork. Mr. u. Mrs. Hamill, Chicago. L. Martin, Berlin. E. Werner, Berlin. Mr. u. MrS. Gilligan, New-Zorl. Mr. n. M. Dr Eoerfon

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/01_08_1902/MEZ_1902_08_01_13_object_608470.png
Page 13 of 14
Date: 01.08.1902
Physical description: 14
, Gera Frau Steinbrecher in. Tochter n. Gonv.,Graz Dr. Emil Schweitzer in. Frau u.Sohn, Berlin Karl Ärmster, Ingenieur, Graz Moritz Langer m. Frau u. Tocht., Magdeburg Richard Paul, Äansm-, Älazdibmg Franz Moliuek in. Tochter, Wieu Paul Th. Müller, Kanfin., in. Frau, Graz ^otel Post Georg Albert Kunath', Kansm., Frankfurt Max Zimmermann, Postbeamter, Dresden Balduin Nichter, Ober-Poftassistent, Dresden Albert Ellinenreich, Redakteur. Merau Franz Purunier, Dekoratlonsnialer, München Dr. Hans Küfner

, «aufm. ni. Frau n. Tochter, Graz A. Bücklei», Kansm. in. Familie, Berlin Fr. Brelnner »i. ,>vau, Hamburg Auguste von Janta-Polizynska in. Sohn n. '.'Idols ^adisl. Inländer, Revaktenr, Wien Dienersch., Graz Heinr. Inländer, Ztndent, Wien Heinr. Knbltza, k. k. Bezirkstierarzt in. Frau, H^'M- Bolders -imon Adler, Achenkirchen Alois «reludl, St. Iodok Stesau Freiherr von ,>triegsau, !Z!-ieu Albert Moos, .Uanfnianu. München .uilius Heide in. Frau, Dresden Frau Ministerialdirekior Ä!. <^!randhe

Rvseitthal, Kausm., Hellbronn k. k. Dr. jnr. Albert Brnnner in. Fan'.ilie und Hugo Frhse. ^rhrer, Eocpenict Gouvernante, Wie» Max RvMtval, Kaiismaiin, Heilbronn Freifrau v. llngelter in. Sohn n. T,, Mn»chen Frau Prof. Tr.Schiiiarsoiv m. Tocht., Leipzig Will). Braun, Lacke,ibach . Adolf Walter, k. k. LandeSgerichtZrat i. N. A. Pa,tor in. G., Goslar in. Fran, Wie» Marie Frank, Lehrerin, Altcnbnrg Zusammen 467 Parteien mit 8-tl) Personen. >iarl Barihel, Lehrer. Lstrau Paula Lasch. A'ien Tora Schieser

, Bnrgerschullehrer, Wien Loses Zcitliuger, Privat, Wieu Sigm. Fries, kgl. Giimu.-Lehrer, Augsburg Dr. Albert Swarz, Arzt, Meimuiugeu Ziudolf Haserl, Knnst-Fenerwerker, Wien Alb. Mayr, kgl. Ob.-Land -Ger.-R., München A. Hornof ni. G., Gmmiden Hermauu Thnsim, Landrichter, t^ileinilz Franz Schmidt, kgl. Amtsrichter, Kattowil! Fritz Thnsuis, Arzt, Laubau Dr. Clemeulschitsch m. S. n. Schio., Billach Hcrinann Müller Dr. Max Goldjchmidt in. G., Berlin Hngo Stein, pres. Amtsrichter, Schlesien Franz Milde, Knappschasts

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_1_object_2550149.png
Page 2 of 14
Date: 13.07.1901
Physical description: 14
es sich um einen Bauplatz handle, welcher in einer dem Bischöfe von Trient und dem Grafen von Tirol gemeinschaftlich gehörigen Graf schaft liegt. Es möge nun entschieden werden, ob dies ohne seine Erlaubnis geschehen könne. Infolge dessen beauftragte der Kaiser den Pfalzgrafen Otto, den Spruch zu thun, was hierin Rechtes wäre. Dieser aber erklärte: „Wo immer zwei Grasen eine Grafschaft besitzen, da dürfe keiner ohne des andern Bewilligung ein Schloss erbauen'. Ob nun später Bischof Albert oder dessen Nach folger Conrad

II. dem Drängen des Grafen Heinrich oder dessen Sohnes Albert gefügiger geworden, oder ob die Grafen von Tirol - trotz der Einsprache des Bischofes von Trient — eigenmächtig den Bau des Schlosses dennoch ausführten, lässt sich urkundlich nicht angeben, wohl aber, dass die Burg bereits 12Y6 daselbst bestand und äomus, das neue Haus benannt ward. In diesem Jahre nämlich überlasten in Gegen wart vieler Edlen die Brüder Conrad, Heinrich und Bertold, Söhne weiland Hildebrands von Leune- burch, durch die Hand

des Grafen Albert von Tirol ihrem Bruder Prantoch das Schloss Brandts unter halb des Schlosses Leuneburch, wofür derselbe ihnen seinen Antheil am Schlosse Leunetmrch überlässt, geschehen: „in portmeutia Novas Vomus aä jaoo iu(Zo6init6rio II<zo!63lae8.Älai-!a0: rstro Okorum eoolesise.' (Oolleot. LAAvriaua in der Bibloth. Tirolens.)') Durch die Kenntnis des Ortes dieser l) Nach den Archivberichten des Dr. v. Ottenthal I., 241, rwarb Brandhoch erst am 12. September 1236 den Allein- ysttz von Brandts

'. iDavon hat sich der schöne romanische Glockenthurm rwch erhalten, den wir am Ende der Chronik näher veschreiven werden. Wie hoch die GraM von Tirol ihr Schloss Neuhaus schätzten, zeigen die vielen Verhandlungen, welche sie in eigener Penon dortselbst vornahmen. Am 12. März 1234werleiht Graf Albert bei der Pforte des Baumgqtens des „Neuhauses', welches dem Grafen von Ärol zugehörig dem Morsin von Mori die Investitur mt den in der Gemeinde Mori gelegenen Gütern. (Ärmair, Gesch. V.Tirol, 2. Abth., 309

dm Grafen Meinhard und Albert von Tirol Md Görmein Schloss Rodank zu Lehen auf (Hormair, GeschHte von Tirol 427.) 1276, April 12, N.uhaus: Äisteran von Lana verzichtet vor dem Grafen Mänhard zu Gunsten Hildebrands von Brandis uM Hildebrands von Leonburg auf seine Ansprüche aP das Vogteirxcht. (Arch.-Ber. 1,242.) Eine Beichreibmg der interessanten Burg folgt weiter umen. t . zweite bewilligte der Stadtgemeinde Riva.die an' gesuchte Erhöhung der Hundesteuer für den Stadt rayon

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_06_1910/BZZ_1910_06_16_3_object_453772.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1910
Physical description: 8
. Um 8 Uhr abends zogen sich die Geschworenen zur Beratung zurück, die bis halb 11 Uhr nachts dauerte. Das B-rdikt. Die Geschworenen haben die Fragen beantwor tet, wie folgt: 1) Albert Hornschuh habe das Verbrechen des Diebstahls beganaen und zwar: am 8. Juni 1907 abends im Hotel „Eden' in Luzern dem I. H. Lamb, Gesamtwert 33.760 Kr., dortselbst dem Alfred Tom Rimell, Gesamtwert 1536 Kr.; am 7. August 1907 nachts im Hotel „Jung- fraubiick' in Jnterlaken in Gesellschaft der Elise Huguenin, Gesamtwert 2832

1045 Kr.: in allen Fakten 12 Stimmen j a. Zusatzfrage: Albert Hornschuh habe sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht: 12 Stimmen j a. 2) Julius Leubncc ans Verbrechen des Diebstahls: in der Zeit vom 17. bi-, '24. Juli 1908 im Hotel „Ragazer-Hos' in Ragaz, der Frau Schersto- bitof, eine goldene Uhr von unbekanntem Werte; am 12. August 1908 nachts im Hotel „Eden' in Luzern, dem Emil Baumgartner, bar 177 Kr. 60 h: am 22. August nachts in» Hotel „Eden' in Jnterlaken, dem Louis de Bouis, Gesamtwert

im „Kaiserhof' in Meran: 4 Stimmen ja, 8 nein ; wegen Verbrechens der Vorschubleistung 10 Stim men ja, 2 nein. Als der Verteidiger Sanoners, Dr. Kerschbaumer, StrasmilderungSumstände anzuführen begann, drehte sich Sandner um und sagte: „Ich verzichte!' Der Verteidiger ließ diese Aeußermg unberücksichtigt und tat seine Pflicht. Um Mitternacht verkündete der Präsident auf Grund des Wahrspruches der Geschworenen nachste hendes Urteil: Die Angeklagten Albert Hornschuh, Julius Leub ner, Wilhelm Starke, Karl

Sandner und Alfons Dejosse sind schuldig, die ihnen zur Last gelegten Verbrechen des Diebstahls und anderer Delikte auf die in der Anklage angeführte Art begangen zu haben und werden hiefür verurteilt u. z.: Albert Hornschuh wegen Verbrechen des GewohnheitsdiebstahlS 7^/z Jahren schweren Kerker und Landesverweisung; Julius Leubner wtgk» Verbrechen des Ge- wohrcheitsdiebstahl und oersuchten Verleitung zur Borschubleistung 5 Jahre schweren Kerker und Landesverweisung; Wilhelm Starke wegen Verbrechen

, welche von Diebstählen herrühren und bei Albert Hornschuh, Leubner und Hedwig Horn schuh gesunden und von den Geschädigten als ihr Eigentum erkannt worden sind, denselben zurückzu erstatten.. Während der Begründung 1-lchre Zandner höh nisch und machte sortwährend Handbewegungen. Hornschuh, Leubner und Dejosse nahmen die Strafe an; Sandner und Starte behielten sich Be- denheit vor. Um einviertel 1 Uhr war din Verhandlung zu Ende. Aus dm GcrWssM. KK Gattenmordversuch. Vor dem Schwur gerichte in Trient standen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_12_object_597403.png
Page 12 of 18
Date: 28.07.1901
Physical description: 18
, Bankiers G. m. K. n, Bonne, München Nosa Ätayer, Private m. S., Wien Regina Frey, Primararztcns-Wtiv. m. 2 T., Wien N. Telsner m. Bedienung, Meran Julius Stifter, Reisender, Lozeu Johann Kremar, Ob.-Lds.-Ger.-R., in. G-. Prag Ferd. Joseph m. G-, Deutschland Albert Moos, Rausmann, München Jakob u. Paul Scherr, Kfm., Mainz Karl Mertz, Wiesbaden Hermann Duddcnhanscii, wirkl. Gch.-Nath. in. Olga Duddenhansen u. Antonie Schulze, Berlin Dr. C. Kraus, l. Ldg.-Nath in. G., LandShnt Bertha Wittelshöfcr, Priv

-Aiittelsck)ulinsp., m. G-, Agram Anton Lehner, Pfarrer, Obertilliach Karl Bäumle , k.k. Prof., m. Schwester, Wien K.Trummler, Kaufmann m.G-, Baden b.Wieu Guido Leermann m. Frau, Resslau Paul Gräser, Dr- jur., Referend., Chemnitz Äiartin Dietrich, Landrichter, Chemnitz Frau Anna Gauner, Oberforstkom.-Witwe, Bozen Dr. Albert Keil, Gymnasial-Obcrl. mit G., Stolp in Pommeru Bernhard Halberstam, Jng. d. Ä. F. Nord- bahn, Kajetein, Äiähren Dr. Rich Sachse, Oberlehrer, Charlottenburg Oskar Fuschek, Beamter

, Wien Ferd.Pollanetz, Jnsp. d.Südb., m.Fam., Wien Hngo Scheune», Oberlehrer, Posen Albert Bozenhard m.Frau, Hamburg Alexia Knoll, Gnlsbesitzerstochter, Hall Wilhelm Jenny, k. k. Finanzrath, Graz Heinrich Lang, k. k. Staatsbeamter, Wieu Alois Brunner, Obcrfiuanzrath, in. Frau. Innsbruck Lorenzoni, Jnsp. d.Staatseiscnb.-Gcsellfchaft, m. Frau u. Sohn, Wien Maria Laugsteiuer, Private, Wien 'Ntarianne Seligmann, Arztensgattin mit Tochter, Waidhofen a. d. Thaya Wilhelm Beyerle, k. k. Generalmajor

. Rath, Budapest Dr. Alex. Ritter v. Dorn m. Frau, Wien Niev Ätegari, Großhändl m. Fam., Trieft Prof. Dr. Schmidt n. Frau, Jngolstadt Ottokar v. Kiwiich u. Tochter, Graz Dr. Eugen Schwetschke n. Iran, Berlin Ladislaus v. Farkas, Oberinspekt., Budapest E. Zauetti, Kaufm., Nofenheim Eichenhorn, Baumeister. Breslau Frau Dr. Breyer. „ Ä!ax Handel u. Frau „ Frau Eugenie Meyer, Leipzig Groedel m. Familie, Frankfurt Herr v. Milius u. Frau, Hamburg N. Alexander m. G., Berlin Dr. Alexander, „ Albert Schüller

21