12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_280_object_4644354.png
Page 280 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
HNr. 22: ... 1625 Kaspar von Sala ... HNr. 23: ... 1599 (nicht 1600) Jakob Diepold, Kammerkanzleischreiber ...; 1715 Johann Paul Kofler; 1737 Josef Kapferer, Handelsmann, und seine Frau Elise Strobl, ... HNr. 24: 3.) und d) ... um 1660 Sophie Haidenreich, erste Frau des Christoph Ulrich Pach zu Hansenheim; 1666 Anna Rainer, Frau des Karl Pfaundler, Gold schmied; 1684 Andrä Geyr, Barbier; 1733 Anton Mayr, Handelsmann, ... HNr. 26: ... vor 1560 Nikolaus Mor ... Franz, Sohn des Paul Attlmayr; 1662

(nicht 1678) an Jakob Hueber (Hucker?), Handelsmann; ..1806 Jakob Fischnaler; 1850 Ferdinand Unterberger, Ioh. Zacherle und Johann Lorenz, welche die Firma „Unterberger und Co.' gründen. Seit 1863 ist Johann Zacherle Alleinbesitzer; 1872 Josef Jgn. Kohlegger und Alois Neuhauser, Spengler, ersterer tritt 1900 aus; 1901 Hans Neuhauser. HNr. 27: ... 1683 seine Tochter Rosina, Frau des Sebastian Schreiber, Wirt zum „Wilden Mann' (1637 Jänner 23. Brand unter dem Bestandswirt Benedikt Spergser); von Anna Magd

. Schreiber 1700 an Ludwig Burckhart, Bortenwirker; dann Maria Franziska, Frau des Matth. Perger, Handelsmann; ...; (Hufnagel entfällt); ... HNr. 29: ... 1666 Anton Cesti, Kammerkapellmeister, und von ihm an Hans Widenhuber, Handelsmann, verkauft, ... HNr. 30: ... 1673 (nicht 1678) Karl Liebl, Maler; 1681 Ludw. Miller, Knopf macher; 1752 Jenem. Nocker, ... HNr. 31: 1468 Georg Astalar (1485 Leop. Spieß, entfällt); 1567 Dr. Rumbl ...; 1583 (nicht 1600) Achaz Zirler, Gastgeb ...; 1649 bis 1683 Johann

Melchior Hiniz und seine Frau Regina Dick, dann ihr Sohn Ernst ...; um 1721 Anton Eberhardt, Handelsmann; 1745 Josef Jgnaz Delevo, Wirt, und seine Frau Susanna Tausch, dann Maria A. Eberhardt, Frau des Jak. Phil. Pichler, Bgm.; 1769 Dez. 14. Hoftapell- meister Leop. Mozart mit dem Sohn Wolfgang Amadeus nehmen Absteig quartier (Marmor-Gedenktafel) ...; 1809 (nicht 1837) Anton Georg Lener ... HNr. 32s: ... 1569 Paul Ienbacher, Zinngießer, und Erben, ...; um 1665 Albin Gaffer; 1675 (nicht 1678) Hans Rauch

, Bortenwirker, und seine Frau Elise Gasser; 1681 und 1693 Martin Reiner, Kürschner, uni 2750 fl. (nach dem Umbau auf 3600 fl. geschätzt); um 1730 Lorenz Staiger, Kürschner zu Brixen; 1752 Josef Christof Grasser, um 4100 fl., ... HNr. 33: ... 1567 Elias Stari, Goldschmied,..1.710 Michael Gassler, Schuster; 1742 Josef Ant. Hueber und seine Frau Maria Anna Gaßler, ... HNr. 34: ... 1569 Paul und Andrä Mnpacher sowie 1594 Martin Schuster und Zanger entfallen; 1589 Jakob Hueber, Zinngießer, ...; 1641 Hans

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_306_object_4644380.png
Page 306 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
v o g l, Lithograph; 1864 Thoman Bermeister; 1871 Alois und Maria Jabinger; 1881 Friederike Pevkmann geb. Kravogl; 191V Marie Fröhlich; 1920 Hedwig Geißler. HNr. 3», Baumgartner: Peter Augsburger; Hieron. Walther, Diener am neuen Hof; 1536 Hans Berweller (Barbeller), K. Mt. Koch; 1547 Hans Kastner; 1564 Georg Turing; 1697 Tobias Penkhard; 1729 Andrä Hofer, Meßner; 1775 Agnes Mayr, Frau des Jos. Pertl; 1837 Matth. Tschon; 188V Karl Fröhlich; 1907 Gertrud Baumgartner. HNr. 32: 1611 Zachar

. Gschwend; ...; 1697 Peter Paul Daiser, Hofkammer- Sekretär; ...; 1822 (nicht 1837) Franz v. Lemmen; 1877 Theres Wagner; 1908 Maria v. Wörndle. HNr. 33, Geißler: 1718 Franz Sorg; 1748 Ioh> Jaufer, Tischler, und seine Frau Klaudia Jsser; 1794 Johann Puellacher und Erben; 1854 Jgnaz Schnaller; 1902 Maria Fröhlich; 1910 Theres Valentinetti; 1913 Karoline Borst; um 1920 Franz Gumbetzberger; 1927 Hedwig Geißler. Weiherburggasse: HNr. 2: Adam Löfselholz; 1564 Josef Treitz, o. ö. Regts.-Kanzleibeamter; Bern

hard Giouanel in Bozen; 1625 Kaspar Gras, Bossierer; um 1650 Wilhelm Bienner, Hofkanzler; Georg Kiechl und Erben; ... HRr. 4: Christian Wassermann und seine Frau Agnes Per; 1698 Ant. Maurer; 1699. Simon Pur tscheller, Orgelmacher, und seine Frau Witwe Wassermann; 1710 Johann Peter, Stadtschreiber; 1739 Baron Fedrigazzi; ...; 1802 Peter Ant. Zederfeld, Silberhandler, von ihm „Belvedere' genannt; 1832 Pfarrkirchenfond. Zeughaus-, früher Gerbergafse: HRr. 2, Wackerle: Bor 1775 Augustin Gigl

, Stukkateur; 1785 Maria Anna Stöckl; 1806 Georg Harrasser; 1837 Felix Schueler; 1896 Jgnaz Wackerle und Erben. HNr. 4, Norer, früher „Rotes Haus': 1775 Jgnaz Rändl, Zeughaus wächter; 1837 Matth. Fritz, Bierwirt; 1842 Josef Gantner; um 1890 Jakob Norer und Erben. HRr. 9: Adam R em ich v. Weißenfels und seine Frau Kathar. Paur; 1676 Johann Zingerle, Wirt; 1704 Max Pöpperl, Wirt am „Weißen Haus', und seine Frau Maria Hochleitner; 1712 Johann Obleitner und seine Frau Marin Pöpperl; ...; 1775 Maria

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_22_object_3882535.png
Page 22 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Pfeffer. — 1741 (K.R. 1291) Frau Mar. Magdalena Veronica verwitw. Wennserin geb. ^ Gummerin wegen des Perlguts. — 1727 (K.R. 742) Herrn Josephen Gumers im Dorf Erben. — 1689 (K.R. 1413) Ansteender Kirchprobst zu S. Oswald ist Herr Andre Zal- linger wegen inhabenden Perlhofs. — 1681 (K.R. 1265) Heir Jos. Gumer als Inh. des Perlhofs im Dorff. — 1641 (W.B.) Christoff aniezt Thoman Pantier, Perl in Dorf, p. ain Beh., Stall, u. Torggl, an der von Payrsperg Güeter gelegen, sambt 6 Gr. Weinp

2 zum u. aiis der Ladonig 2 zum. — Ca. 1048—1868 unter Abt Sigfried (M.B. VI, Tegernsee, S. 34). Quidam homo nobilis nomine Minno habitans in villa Bozana delegavit dimidium eellarii sui, quod habuit in castello eiusdem ville contiguo in manus Sigifridi abbatis. S. 39 unter dem gleichen Abt. Quidam advocatus Perhtolt nomine vineam in Bozanensi villa donavit in optimo loco eiusdem ville sitam ubi quidam inibi famosus Gisalhart vocatus habitavit, 21. Olerpayrsberg (Frau Josefa v. Braitenberg geb. v. Martin

). 16 y Lt. Transportobuch, „wurde das Löl-, „Neuhaslach- od. Oberbairsberggut verstuckt u. 'es bésT zufolge Vermögensrückstellung v. 4. 7. 1799 Frau Magdalena v. Martin geb. v, Zieglauer die Beh., ein Weingut v. 10 n. Gr., den Pfannenstiel v. 2 n. Gr. u. 2 Morgen Berg. ' — 1777 Anvor Herr Michael Zieglauer nunmehro Josef v. Martin bes. uxorio nomine Magdal, v. Zieglauer e. Beh. ehemals beim Löll u. Neuhaslach aniezto zu Oberbayraperg gen. in Dorf nebst e. Kapelle zum hl. Creutz. Diese Beh. u. Kapelle hat sich Herr Dom

3
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_226_object_4643735.png
Page 226 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
- obeàmmandant, «durch sàe Frau Anna geb. Pfeifersberg; «dann I. Kirchebner, Handelsmann in Bozen; 1896 Febr. 27. von Her Stadt erworben und nach Ab trennung von Partgründen 1897 dsn Jesuiten verkauft. 23 60. HRr. 15 Pfeffer und F ö ß l: Doppelhaus: 1680 Ernst Gf. Spaur und Nachkommen; 1804 Moses Weil; 1837 Martin Steiner, dann Stern und Nachkommen. HNr. 17, 19, 21 Bürgerl. Brauhaus: 1775 Juni 13.: Die If. Hof mühle samt Backstube und Pfisterei geht an Joses v. Wörnble, Pfleger zu Sonnenburg, über; 1790

und Post. 4395, 5552. — 1890: Die neuen Kellerräume. I. T-ghl. 237. Stiftgasse: Nach beul Damenstift, vor alters Stall- oder Wagengasse wegen der Hofstallung. — 1825: Freiwillige Eröffnung des Durchganges auf den Burggraben. HNr. 1 Damenstift, s. IV. Wohltät.-A.: Evpenstainer; 1646 Dr. Kaspar P a n s a v. Rangenburg und seine Frau Cacilia geb. Hphofer, Peter Pizon, Krämer, Dr. Venerand von Wittenbach.

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_106_object_3855513.png
Page 106 of 108
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 106 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: II 105.240
Intern ID: 226112
Sammlung ist somit ohne Zweifel der Zollner Hans Ried. Der Künstler (Y. F.), welcher, die Handschrift kunstreich verziert hat, und wodurch dieses Werk in den Bereich der Kunstgeschichte hereingezogen zu werden verdient, ist zur Stunde noch unbekannt. Derselbe vollendete seine Ornamentik im Jahre 1517. Hans Ried starb im Frühling des Jahres 1516 und hinter- liess Frau und Kinder in der Noth. Das Gnadengesuch der Witwe an den Kaiser gibt uns über Hansen Rieds Familien- iind sonstigen Verhältnisse

einige Aufklärungen. Sie schreibt: „Eurer kais. Majestät füg ich arme, elend und betrübte schwan gere Frau in aller Unterthänigkeit zu vernehmen, dass in den Tagen Gott der allmächtig meinen Hauswirth mit Tod aus diesem Jammerthal ervordert hat, der mich gross schwanger und zwei kleine unerzogene Kinder und uns sonst nichts zum Unterhalt hinterlassen hat. Allergnädigsler Herr! Dieweil obgedachter

6