386 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/01_01_1926/TIGBO_1926_01_01_4_object_7747164.png
Page 4 of 8
Date: 01.01.1926
Physical description: 8
die Schmerzen. In allen Apotheken erhältlich; stets vorrätig: Apotheke zum Tiroler Adler, Kufstein. Generalvertretung für Oesterreich: Alte-Hof-Apotheke in Salzburg. 6u24 Verzeichnis der Abnehmer der Neujahrs-Entschuldigungskarten für das Jahr 1926. Alber Wilhelm, Schneidermeister, mit Frau. Aman Otto, Gastwirt zur „Klause", mit Familie. Anker Leni, Sternwirtin, mit Tochter. Aigner Josef, Schuhmachermeister, mit Frau. Amort Ludwig, Fabriksbuchhalter, mit Familie. Mbrecht Oskar, Fabriksbeamter, mit Familie

. Alpine Bau- und Holz-A.-G. Albarelli Tullio, Speditionsfirma. Auer Friedrich, Kooperator. .Aickiiyzer Maria, Postoffizialin. Aufschnaiter Anton, Briefträger. Albert Kaspar, Zoll-Assistent, mit Familie. Alexander Franz, Eend.-Nev.-Jnspektor Aigner Johann. Bezirks-Schulinspeltor. mit Familie. Wlachfelner Anton. Kaufmann, mit Frau. Bücher Bartlmä, Kaufmann, mit Familie. Bank für Tirol und Vorarlberg. Bostl Franz, Spediteur. Bily Anton, Forstrat i. R., mit Familie. Bcrkmann Josef, Spenglernloister

, mit Familie. Bachler Richard. Fabriksbeamter, mit Frau. Baumgartner Familie, Schüheustrahe 9. Bickler Familie. Veitenhof. Brock Josef, techn. Beamter. Berger Silvester, städt. Lehrer. Blaas Paula, städt. Lehrerin. Blaha Franz. Hcizhausnebenstellcnleiter, mit Familie. Bramböck Anna, Postoffizialin. Balzer Emil, Stationsvorstand, mit Familie, Pfaffstättcn. Bader Dr. Christian. Eymnasial-Professor. mit Frau. Burian Gottfried, Gymnasial-Professor. mit Familie. Bachler Otto, städt. Verwalter. Bracher Emil

, Bezirksvertreter der Landes-Feuerassekurauz. Bourdon Georg, Reichsbahn-Inspektor, mit Frau. Breu Johann, Reichsbahn-Oberinspektor, mit Familie. Brandstätter Matthias, Bundesbahn-Beamter i. R., m. Fam. Birzer Jakob, Bayer. Eisenbahn-Obcrinsp. i. R.. mit Frau. Berger Silvester, Oberstraßenmeister. Baumgartner Alexander, Oberst i. R., mit Familie. Bauer Thomas. Gastwirt, mit Familie. Cokl Rudolf. Gastwirt, mit Fainilie. Christ! Johann, Hausbesitzer, mit Frau. Eolaretti Witwe Lina mit. Töchter. Darenbichler Fanny

, Gastwirtin, mit Familie. Darenbichler Georg. Fleischbauer, mit Familie. Debet Alois Vuudesbahn-Oberrevidenk. mit Frau. Döltl Friedrich, Kaufmann, mit Frau. Dillersberger Josef. Kommerzialrat und Kaufmann, mit Fam. Dag Antonie, Damenschneiderin. Drasch! Josef. Bäckermeister, mit Frau. Donnerbauer Josef, Zollsekretär, mit Familie. Dittmar Franz. Oberzollsekretär, mit Familie. Dollinger Georg, Hilfsmonteur. Dintl Hans, Hilfsarbeiter, mit Familie. Demut Iobanu, städt. Kanzleibeamter, mit Frau. Donnert

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/12_06_1915/TIGBO_1915_06_12_6_object_7740402.png
Page 6 of 8
Date: 12.06.1915
Physical description: 8
. Lieferant des österr. Flottenvereines, Muster umsonst. 1788 Kriegsfiirsorgeamt Ansftein. Fürunsere Kämpfer im Süden haben gespendet: Firma Pirlo u. Ko. 50, Frauen-Kongregation Kus. stein 30, Ungenannt 2, Frl. Marie Kapfinger 2, Pfarrer Lechner IO, s.-e. geistl. Rat Johann Obersteiner 20, Frl. Marie Obersteiner 5, Frl. Marie Daxenbichler, Pfarr- Hof 5, Frau Amann, Klause 10 Kr. Naturalien: Frl. Fanny Hörantner, Dienstmädchen, etwa l 1 /* Kilo Zwetschken, l Schachtel Drama, Schokolade, Zuckers. Frau

Feldpostkarten. Dank. Zur Verteilung von Liebesgaben an die Truppen sind uns folgende Spenden zugegangen: Frau Oberleutnant Theumer IO, Baumeister Stack 10, Ww. Widauer 5, Kerschbaumer 3, Frl. Marie Kapfinger 1, Verwalter Schluiser 5, Otto Kaufmann 4.66, Otto Bach- ler 5 Kr. Ergebnis der Sammlung: Frau Dr.Praxmarer d. Ae. 20, Frau Rosa Oberhäuser 2, Firma Höfel I, Frl. Mühlegger 1, Frau Krachsberger 1, Frau v. Wip. pern 4, Ober-Jngenieur Janetschek 5, Inspektor Georg Rabl 2, Obendorser 1, Theodor Kiefer

1 Kr. Ungenannt 1 Mk. Tollinger 2, Lehrer Pirmoser 1, Otto Amann 10, Frl. Obwaller 1, Frau Marie Thaler 1, Pfarrer Egger, Zell, 2, Kranewitter 2, Frl. Holzner 1, Wilhelm Alber 1, I. Christmann, Ober-Jngenieur aus Gries 20, Julius Kinz, Sparchen, 20, Wilhelm Bayer 10, Frau Dr. Kraft 5, Frau Neumaher (Hinterbärnbad) 2.50, Frau Dr. Strauß 2, Frau v. Wallpach 2, Frau Voith 2, Frau Träger 2, Frau Weirather 2, Ungenannt 2, Pfefferin» sabrik Seybold 3, Mayr, Zechbauer u. Schickh 10, Zim mermeister Pirmoser

10, Ueberbacher 2, Franz Hofer, Kaufmann, 5, Ungenannt 1, Frl. Nenning 2 Kr. Naturalien: Frau Betty Reisch 3 Flaschen Apfel- säst, Ungenannt 3 Liter Rum, 4 Pakete Tee, Frau Ww. Mahr 1 Liter Rum, Karl Oberst 5 Liter Rum, Gebrüder Reisch 12 Liter Rum, Frau Stöger */» Liter Rum, Emil Schropp '/-> Liter Rum, Frau Hosbauer 2 Pakete Zündhöl zer und 2 Kilo Zwetschken. Sammelstelle .Tir. Grenzbote': Statthaltereirat Bru der 10 Kr., v. Garnier 3 Kr., Oberrevident Julius Hol zer 10 Kr., Fr. Strillinger 200

sich die in diesen Tagen aus dem hiesigen Krankenhaus abgehenden deutschen Verwundeten. Insbesondere danken wir dem ■ Herrn Primararzt Dr. Sturm für seine umsichtige und gute Behandlung, dem Herrn Verwalter Meßmer, den Barmherzigen Schwestern, dem Wärter, sowie allen Spendern von Liebesgaben, darunter besonders der. unermüdlichen Geberin Frau Fanny Wanka. Zahn-Atelier Oberaudorf. Künstliche Zähne, Plomben in Gold, Silber, Email, Goldkronen, Stift zähne usw. Schonende Behandlung. Sprechstunden von morgens 7 Uhr

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/05_01_1909/TIGBO_1909_01_05_4_object_7734348.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1909
Physical description: 8
mit Familie Joses Sieberer Brauereibesitzer Hermann Christof Braumeister Johann Mair Zimmermeister mit Familie Paul Schmider Hausbesitzer Johann Schmider Bindermeister mit Frau Geschwister Acker Sebastian Defregger Hausbesitzer Agnes Wertl Hausbesitzerin Ignaz Peskoller Hausbesitzer Josef Freisinger Josef Fehringer Malermeister mit Frau Johann Straka Tischlermeister „ „ Hans Kirchler Buchhalter Georg Köck Hausbesitzer „ „ Mathias Hechenbichler Hausbesitzer mit Frau Josef Krontaler Bildhauer „ „ Johann

„ „ „ Johann Gander „ Ebbs Johann Kristl Hausbesitzer mit Frau Familie Posch Jakob Steinbacher Wirt „ „ Alois Noichl Hausbesitzer mit Familie Frau Marie Hechl Hausbesitzerin „ Witwe Rachele Bodner „ „ Hinterhuber Hausbesitzerin Frl. Kathi Weirather Villenbesitzerin Gebrüder Rudolfi Baugeschäst Jakob Arnolds Witwe Leopold Stohanzl Friseur mit Frau Hans Laad Kaufmann „ „ Josef Salvenmoser Gutsbesitzer „ „ Math. Klarner Braumeister „ „ Georg Peerz Hausbesitzer „ „ Josef Widauer k. k. Postexpedient mit Familie

Familie Dag Stefan Eppensteiner Metzgermeister Joses Eberl Schlossermeister mit Frau Dr. Anton Pichler Advokat Geschwister Füssinger Familie Kraft Michael Ralser mit Frau Anton Rahner „ „ Jos. Felderer Maurermeister „ „ K. Stehlik k. k. Bez -Tierarzt „ „ Frau Witwe Dr. Althausse K. Vidal Metzgermeister Joses Stack Maurermeister „ „ Franz Bonati Bauführer „ „ Andrä Mühlbichler Handlung „ „ Josef Thaler Gutsbesitzer „ „ Math. Wörgötter Pächter „ „ M. Pirchmoser Lehrer Zell „ „ Hans Duxneuer Handlung

„ „ Josef Kranewitter Gutsbesitzer mit Familie K. Krachsberger Wirt mit Frau Familie Meßner Frau Witwe Wagner Dienstmanninstitut Familie B. v. Sternbach Ernst v Betta k. k. Zollrevident mit Frau Joses Pirchmoser (Engelhart) „ „ Dr. Sturm mit Familie Karl Hild Buchhalter „ „ Johann Langer k. k. Oberkommiffär i. P. mit Frau Andrä Nothegger Hausbesitzer Elisabeth Thaler Privat Elisabeth Haselsberger Gutsbesitzerin Cristian Stöckl Gutsbesitzer mit Familie Josef Rindfleisch Hausbesitzer mit Frau Joses Meher

Gutsbesitzer „ „ Gg. Pirmoser Zimmermeister „ „ Josef Härting k. k. Förster „ „ Michael Nothegger Hausbesitzer „ „ Joses Lerchenmüller „ „ Otto Bürger Hermann Ohlschläger mit Frau Georg Kronthaler Hausbesitzer „ „ I. Haslinger Buchhalter „ „ Michael Treichl Messerschmied Margareth Ulbrich Hausbesitzerin Joses Weinberger Privat Kosmas Schreher Händler mit Frau Albert Goldschmid Fabriksbeamter Johann Zintinger mit Frau Schwoich Johanna Zötll Hausbesitzerin Alois Straßer Wirt mit Frau Valentin Pfeiffer

3
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/22_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_22_6_object_8061945.png
Page 6 of 8
Date: 22.03.1935
Physical description: 8
den gewählt: Dr. Sagerer, Jnsp. Kleinlercher, Kauf mann Nagele, Dr. Seelig, Baumeister Stampfer, Jo hann Ehn, Bauer zu Achrain, Oberleitner, Bauer zu Vorderaschbach, Dir. Gantner, Oberlehrer Wieser, so wie Frau Dr. Arnold, Frau Meßner, Frau Etz und Frau Wieser. Aus diesem Elternausschuß wurde Herr Inspektor Kleinlercher zum Vorsitzenden gewählt. Außerdem wurde beschlossen, für die in nächster Zeit notwendig werdenden Besprechungen die ehemaligen Bürgermeister der Stadt- und Landgemeinde Kitzbühel

Front fand sich vollzählig bei seiner Obfrau als Gratulant ein. Die Sturmscharen zogen mit leuchtenden Lampions zu ihrem Spendet für die Wintevhitte! Doris legte sich zeitig zur Ruhe; sie wurde aber bald wieder von Frau Borgmeier geweckt und richtete sich erschreckt auf. In ihrem Zimmer herrschte ein eigen tümliches Licht, das nicht vom Monde herrühren konnte. „Ich wollte Sie nur warnen, Doris", sagte Frau Borgmeier, „für den Fall, daß die Feuersbrunst, die auf dem Lande ausgrbrochen

ist, noch stärker werden würde. Alle andern sind bereits nach draußen gegan gen, um den Brand zu sehen. Ich werde ihnen folgen." Als Frau Borgmeier sie verlassen hatte, eilte Doris ans Fenster. Durch die Bäume, die in der Richtung der Feuersbrunst standen, sah Doris eine rote Glut, aber es schien ihr, als handle es sich nicht um einen alltäg lichen Brand. Sie zog sich schnell an; denn sie konnte sich des Ge dankens, daß dieser Brand in Verbindung mit dem sie umgebenden Geheimnis stehe, nicht erwehren. Hastig

, aber sie suhlte, daß der Augenblick ungeeig net war. Als sie zurückging, bemerkte sie, daß der Himmel jetzt statt der roten Glut einen goldenen Schein hatte. Hinter einem Gebüsch versteckt, beobachtete Doris die Gruppe auf dem Landungssteg. Herr Kolbe stand aufrecht mit verschränkten Armen. Eine junge Frau hatte die Hände vor das Gesicht geschlagen und weinte. Frau Borgmeier beugte sich vor und betrachtete auf merksam den Himmel. Das goldige Licht verschwand plötzlich wieder und statt dessen stiegen drei

feurige Kugeln zum Himmel auf. Damit hörte alles auf, und es war dunkel wie vorher. Ein Schluchzen drang von der Landungsstelle bis zu Doris, und sie hörte eine bebende Frauenstimme sagen: „Der weiße König ist verschwunden, unser Spiel ist verloren." XIII. Noch ganz erregt von dem Erlebten, eilte Doris in ihr Zimmer und legte sich wieder hin. Gleich darauf kam Frau Borgmeier und zündete das Licht an; das junge Mädchen war entsetzt, als es den verzweifelten Ausdruck ihres Gesichtes sah. In einer Stunde

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/19_06_1931/ZDB-3091117-5_1931_06_19_7_object_8508600.png
Page 7 of 16
Date: 19.06.1931
Physical description: 16
ler in ihrem „Losgelöstsein" vom Alltag stör ten. Erst zum Schluß jeder Nummer Kam der Vohloerdiente Dank durch reiche Beifallskund- hung zum Ausdruck. Ob es nun Mozart war oder Beethoven oder Schumann, es wurde alles so vollendet schön und mit Ausdruck zum Bortrag gebracht, haß jeder der Anwesenden den Schöpfer dieser herrlichen Werke verstehen mußte. Man fühlte sich eins mit den Spendern dieser schönen, un vergeßlichen Stunden. Nach dem ersten Klaviertrio brachte Frau In Anwesenheit

der Präsidentin des Lan- Lesfrauen-Hilfsvereines vom Roten Kreuze, Frau Oberst Stainer aus Innsbruck, hielt am Montag, den 15. Juni, nachmittags 4 Uhr. die Ortsgruppe Lienz des Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ihre Generalversammlung im gienzer Rathaus ab. Die Präsidentin der Ortsgruppe Lienz, Frau Dr. Klara Molinari, begrüßte Fr. Präsidentin Oberst Stainer, die anwesenden Damen, sowie Herrn Bürgermeister von Hibler, Herrn Stadt arzt Dr. Strobl und den Obmann der Lienzer Znvalidenvereinigung

, die gleichfalls über Ein ladung erschienen waren. Weiters war an wesend der Schriftleiter der „Lienz. Nachr." Frau Präsidentin Dr. Molinari erstattete der Generalversammlung einen ausführlichen Rechenschaftsbericht, der mit Dank und Aner kennung zur Kenntnis genommen wurde. Frau Präsidentin Oberst Stainer erörterte Zweck und Aufgaben des Roten Kreuzes, das Zeichen, unter dem Hilfloje Schutz und Schirm finden. Beim Zusammenbruch! der Alten Armee übertrug sich die ihr zuteilgewordene Unpopu larität auch aufs

uns, wie schon so manchesmal, ihres seelenvollen, innigen Vortrages, ihrer warmen, sympathischen Stim- me freuen. Herr und Frau Direktor Har laß, deren Einladung die Salburger Künstler freundlichst Folge leisteten, haben auch viel zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen, nicht zuletzt auch dadurch, daß sie ihren tadellos gut klin genden Flügel zur Verfügung stellten. Fahre wird in Tirol eine Lotterie durchgeführt werden mit demselben Zweck, wobei Lienz in erster Stelle wird gedacht

ab. Die Neuen Statuten, die behördlich durch gesetzt wurden und seit 30. Mai 1931 in Kraft stehen, geben nun die Möglichkeit einer besseren Entfaltung der Wirksamkeit des Roten Kreuzes in den Län dern. Frau Präsidentin Oberst Stainer bespricht nun noch einige Kleinrentnerfragen. Dann wird zur Neuwahl der Leitung der Lienzer Ortsgruppe geschritten, die folgendes Ergebnis zeitigt: Frau Dr. Klara Molinari Präsidentin,' Frau Oberregierungsrat Maria von Kundratitz Vizepräsidentin,' weiters gehö ren der Leitung

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/30_08_1932/NEUEZ_1932_08_30_4_object_8167987.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1932
Physical description: 6
des Bezirksverbandes Kufstein-Rattenberg, Vinzenz Duftner, das ihm verliehene Ehrenzeichen II. Klasse sene Tür, die in das Hintere Zimmer führte, aus dessen Fenster Jimmie den Wassereimer geworfen hatte. Diese geschlossene Tür hinter seiner rothaarigen Wächterin lag in Iimmies Blickfeld. Jedesmal, wenn er zu Frau Wilkins hinsah, fiel sein Auge auch auf diese Tür. Es war schon eine ziemlich lange Zeit verstrichen, und Frau Wilkins war nervös geworden und begann unruhig auf ihrem Stuhl herumzurücken, als Jimmie

auf, wie seine Fesseln es ihm er laubten. „Was gibt es Neues?" fragte Frau Wilkins, als sie sein plötzliches Auffahren bemerkte. „Die Katze hat einen Schnurrbart," erwiderte er höhnisch und überlegte schnell, „der kitzelt mich von hinten." Frau Wilkins trat an das seitliche Fenster, durch das sie ängstlich hinausspähte, und Jimmie stellte fest, daß das Auge verschwunden war, obwohl die Tür offen blieb. Als Frau Wil kins zu ihrem Stuhl zurückkehrte, lag der Junge wieder lang ausgestreckt auf dem Fußboden und tat

zu, der die Kleiderhaken rechts vom Kamin verbarg. Außerordentlich vor sichtig hob er den Stoff und behielt dabei unausgesetzt Frau Wilkins Rücken scharf im Auge, dann glitt er hinter den Vor hang und war vollständig unsichtbar. Es blieb zweifelhaft, ob Frau Wilkins Smiths Kreppgummi- sohlen auf dem Boden gehört hatte, jedenfalls erhob sie sich ruhelos, als ob sie spüre, daß Gefahr im Anzug war. Wieder ging sie zum Fenster und schaute angstvoll in die Nacht hinaus. Jimmie auf dem Fußboden bebte in fiebernder Erregung

und versuchte mit äußerster Anstrengung, nichts davon merken zu lassen. Sein Herz blieb beinahe stehen, als er ein leises Klopfen an der Tür hörte und Frau Wilkins öffnete, um Cardan hereinzulassen. Smith und Cardan mußten sich jetzt bald Stirn an Stirn gegenüberstehen, und Jimmie hielt den Atem an, in Erwartung des größten Erlebnisses seines jungen Lebens. „Aurelius Smith ist tatsächlich hier in der Nähe," bemerkte Cardan kurz, als er die Tür hinter sich geschloffen hatte. „Ich habe daher unsere Pläne

geändert." „Werden wir heute nacht noch die Materialisation machen?" erkundigte sich Frau Wilkins. „Nein, keine Phantastereien mehr mit Frau Graysons totem Töchterlein," entgegnete Cardan. „Dieser Zauber war gut genug, um sie in unsere Gewalt zu bringen und ihr den Mund ihrem atheistischen Gatten gegenüber zu versiegeln. Ich werde mit Frau Grayson noch eine Sitzung halten, die ihr jedes Erinnerungsvermögen nehmen wird, und du wirst sie als deine kranke Tante nach Chicago nehmen. Ihr werdet noch heute

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/05_09_1914/TIGBO_1914_09_05_5_object_7739749.png
Page 5 of 8
Date: 05.09.1914
Physical description: 8
—550 Stiere — — — Saugschweine .... 205 — 14-18 Läuserschweine.... — — — Pferde 10 — fi | Schafe — — : — Tendenz: Zögernd Vereine und geselliges Leben. Freiwillige Feuerwehr Kufstein. Am Sonntag den 6. September nachmittags findet die Sommerhaupt übung statt. Adjustierung: Bolle Rüstung und Helm. ' Das Kommando. fürs ölterr. Rote Kreuz. 12. Spenderliste des .Tiroler Grenzboten'. Uebertrag . . Kr. 1526.85 Von der Gemeinde Schwoich ...... , 521.66 und 1 goldener Ring und 1 silberne Kette. Frau Emma

wird gebeten. Spenden für die Soldaten im Telde, Witwen und Watten derOefailenen. Kriegssürsorgeamt im Magistratsgebäude. 4. Spenderliste. Uebertrag . . Kr. 1512.56 Kartner, k. k. Postoberkontrolleur .... „ 2.— Friedrich Seitz, städt. Musikdirektor .... 5.— Ungenannt 10.— Familie Dr. Pickert * 10.— Lehrer Albert Höhn und Frau 5.— Lehrer S. Kögl und Frau 10.— Fritz Bachler, Schüler 1.— Personal vom Hotel Auracher 20.— Ungenannt 2.— Georg Delunardo, k. k. Kanzleidirektor i. R. „ 10.— Fräulein Ulpmer

: „ 2.— Maxl Zelt für Blumenverkaus 3.— Jda und Marie Pucher 5.— Siegfried Werndle . , 2.60 Wilhelm Bayer 10.— Von einem Russischpolen 10.— Rosa Seibl 2 — Wolsgang Hofmann, Schüler 1.— Frau Sekretär Schink 3.— Familie Reel (Mascherl-Erlös) 120.— Hochwimmer, Zugeherin . . . . . . . „ 1- Summa . . Kr. 1747.16 Wir bitten um weitere Spenden! fürs Rote Rreuz Eingelaufene Spenden für den ?rauen*tiilf$verein ».Roten Kreuze (Zweigperein Kufftein). (Fortsetzung.) Vom Regierungsrat Dr. I. A. Lenz, derzeit in Galtür

einen Verwundeten in Wohnung, Pflege und Beköstigung gratis. Herr Zimmermeister Pirmoser stellt sein Hechtsee-Haus für Rekonvaleszenten zur Verfügung. Frau Jntscha Klöckner, Adolf Pichler-Straße, stellt für einen Rekonvaleszenten ein möbliertes Zimmer mit Bedienung und Frühstück gratis zur Verfügung. Herr Beferlein, k. b. Zollkontrolleur, und Frau widmen monatlich Kr. 3.— Herr Albuin Rumbrich, k. k. Zollassistent, tritt als Mitglied dem Verein bei und widmet monatlich Kr. 2.— Herr Eduard Obrist

, k. k. Finanzwache-Oberrespizient, und die Herren k. k. Finanzwache-Oberaufseher: Jakob Baumgartner, Alois Wolf, Anton Egger, Anton Marech, Peter Neuner, Otto Madersbacher, Karl Lindner und Michael Stitz treten dem Verein als Mitglieder bei und widmen monatlich je Kr. 1.— HerrHerm. Plaß, k. k. Zollinspektor i. P.. monatl. „ 2.— Frau Dillersberger bei Rudolfi übernimmt einen Ver wundeten in Wohnung und Pflege mit Frühstück gratis. Fräulein Rudolfi haben durch Sammlungen für sieben Mann Betten und die nötigen

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/17_11_1936/TIRVO_1936_11_17_7_object_7665503.png
Page 7 of 8
Date: 17.11.1936
Physical description: 8
-- ch, mit seiner Frau Margarete Heb. Sießmeier. das Fest Der silbernen Hochzeit. Verkehrsunfälle. Am 14. d. M. mußte der Motorrad- irhrer Matthias Kästner, «Steinmetzmeister aus Innsbruck, in der Nähe von Wörgl «wegen eines scheuenden Pferdes Mich abbremsen, wobei er und seine Wirtschafterin, die als dem Soziussitz saß, auf die Straße fielen und dabei iHt verletzt wurden. — Am 14. d. M. fuhr Frau Afta heiß auS Hötting mit ihrem Fahrrade gegen Hall, wobei m m der Nähe der Dachpappefäbrit bei Neu--Arzl

. Die Wettkämpfe werden nach den Regeln des öster reichischen Schwimmverbandes ausgetragen. Bei der Ein teilung der Reihenfolge werden die Nennungen berück sichtigt. JAeafeXy JCmze’Ue, Jümsi StaNMeatrr Innsbruck Dienstag, 8 Uhr: „Gaby", der große Operettenersolg. Stamm- «hgruppe B, -Preise von 69 g bis 4 8. Mittwoch, 6 Uhr: „Eine Frau lügt", Vas spannende Krimiual- ichauspiel in der Besetzung der Erstaufführung, erste Wiederholung. Preise von 50 g bis 3 8. Donnerstag. 8 Uhr: „Gaby", der große Operettenersolg

hat Othmar Fabro, die mnsikalifche Leitung Musikdirektor Max Köhler. Es finden nur ins gesamt drei Wiederholungen, am kommenden Samstag abends und Sonntag nachmittags und abends statt. Für alle drei Borstellungen gelten ausnahmsweise die billigen Schauspielpreise von 50 g bis 3 S. „eine Frau lügt" Kriminal-Schauspiel in sechs Bildern von Ladislaus Fodor Eine Frau lügt, um ihrem guten und von ihr aufrichtig gelieb ten Mann Kummer zu ersparen; sie betrügt ihren Mann, nur ihn nicht zu betrügen, sie opfert

sich aus reiner Liebe und ist -bestrebt, alle Hindernisse auf denr Wege zum sorglosen Eheleben wegzn- ränmen. Sie m u ß lügen, weil sie eine Frau mit einer Vergangen- «heit ist lind eine Frau mit einer schönen Zukunft sein will. Ter seelische Kainps zwischen den Pflichten gegenüber denr Zweiten Mann und den Erpressungen des moralisch zugrunde gegangenen ersten Mannes zeigt uns die Frau, die lügt, in ihrer ganzen Größe. So kann nur ern Weib kämpfen, das seine Vergangenheit aus der Welt schaffen möchte

. Es bleibt aber nicht -bei der Lüge allein, weil die Lüge alleirr zu schwach ist, um alles !das hinwegzuräumen, was der Glückselig keit im Wege steht: die Frau, die bis jetzt nur gelogen hat, hat nun auch gemordet. Die große Liebe auf der einen, die Furcht vor einer personifizierten moralischen Verkommenheit auf der anderen Seite macht sie zur «Mörderin, weil ein arrderer Ausweg unmöglich scheint Und in der Tat: dieser Ausweg führt wohl nicht über Rosen, dafür aber zur Bekräftigung der bestehenden Liebe

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/30_06_1923/TIGBO_1923_06_30_2_object_7745579.png
Page 2 of 10
Date: 30.06.1923
Physical description: 10
und Co., mit seiner Frau Marie geb. Post im engsten Familienkreise das Fest der sil bernen Hochzeit. (Beschlüse der Tiroler Landesregie rung.) Für die Alpbachregulierung in Brixlegg- Mehrn (Nachtragsarbriten) wurden Landesbeiträge un ter der Bedingung bewilligt, daß auch der Bund, bzw. die Interessenten, entsprechende Beiträge leisten. Das Kollaudierungsergebnis der Wildbächeverbauung bei Westendorf wurde genehmigend zur Kenntnis genom men. Die Durchführung der in Aussicht genommenen Ergänzungsarbeiten am Gänsebach

. Die Witterung war wider Erwarten sehr günstig und von 4 Uhr ab wölbte sich schönster blauer Himmel über den Festspielplatz der Josefsburg. Der Besuch war ziemlich gut, wenn man bedenkt, daß es am Abend zuvor noch in Strömen goß. Unter den Zuschauern befanden sich der frühere österr. Finanz minister Dr. Spitzmüller mit Frau und die zur Zeit hier weilenden 47 schwedischen Lehrpersonen, die sich sehr lobend über das Spiel aussprachen. Auch auf die übrigen Besucher machte die Aufführung großen Ein druck

Frau Adrimne v. Kraus-OSborne, welche im Verein mit Herrn Direktor Schennich aus Inns bruck einen hochkünstlerischen Konzertabend gab. Frau v. Kraus-OZborne sang Lieder von Cornelius, Brahms, Schubert, Schumann, Reger und Löwe und ließ durch ihren Vortrag erkennen, daß sie hervorragende Aus- drucksmtttel besitzt und so im Stande ist, der verschie densten Richtung des Kunstliedes gerecht zu werden. Ihr sammetweicher, dunkel gefärbter Alt besitzt eine große Modulationsfähigkeit; sie fingt mit innerem

zur Auswirkung kam, das empfin dungsreiche Spiel. Herr Direktor Schennich wurde jedesmal stürmisch bedankt und kann der wärmsten Sympathien, die man hier seiner Künstlerschaft ent- gegenbringt, sicher sein. Doch eines wäre noch zu sagen: es müssen unbedingt weitere Kreise derart ethisch hohe Werte, wie sie solche Veranstaltungen bringen, durch den Besuch fördern helfen, da sonst unsere Stadt in Hinkunft an musikalischen Ereignissen arm bleiben wird. -ck- (Die Sologesangsklasse der Frau Habberger-Luze) gab

am 28. Juni in der städtischen Musikschule ihr Schlußkonzert. Die Dar bietungen zeigten, daß in der erst seit einiger Zeit bestehenden Sologesangsklaffe die Sängerinnen vor trefflich ihren Unterricht genießen, den Frau Habberger- Luze gründlich zu erteilen versteht. Alle waren mit Liebe bei der Sache und die gute Begleitung auf dem Klavier durch die Lehrerin erhöhte den Genuß, der geboten wurde. In Einzelnheiten einzugehen, ver bietet uns der Raum, zusammenfaffend sei gesagt, daß das Dichterwort

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/06_03_1944/TIGBO_1944_03_06_4_object_7759892.png
Page 4 of 4
Date: 06.03.1944
Physical description: 4
Seite 4 6. März 1944 „Tiroler Volksblatt" Kufstein nach Mitterfill und 4 von anderen Orten außerhalb des Kreisgebietes nach Kitzbühel. In 28 Fällen wurde Erste Hilfe ohne Einsatz des Krankenwagens geleistet. Von den DRK.-Ortsgruppen wurden 15 Transporte durchgeführt und in 36 Fällen Erste Hilfe geleistet, (m) Kitzbühcl. Todesfälle. Am 22. Februar starb im Alter von 84 Jahren Frau Gabriele Dobisch, zuletzt wohnhaft gewesen in Iochberg. Sie wurde am 25. Februar be erdigt. — Am 28. Februar starb

Kreisbauernführer Dr. Widfchwendter über die Ablieferungspflicht. Er for derte, alle Kräfte für den Endsieg anzuspannen, um teil- zunehmen an dem Schicksalskamps des Deutschen Volkes. Wirtschaftsberater Pg. Bezold erläuterte die Anwendung neuer Düngemethoden. Pg. Baumgartner schloß die Bauernversammlung mit dem Gruß an den Führer, (tr) Schaftenau. Sturz. Durch Sturz in der Wohnung er litt Frau Elise Schweiger einen Bruch des Unterschenkels. Die Verunglückte wurde mit dem Zug nach Kufstein gebracht und vom DRK

. ins Kreiskrankenhaus übergeführt, (d) Westendorf. Todesfall. Am 23. Februar starb im Alter von 41 Jahren Frau Katharina Vogel st älter ge borene Tiefenthaler, Bäuerin zu Boden. Die Frau stürzte vor einiger Zeit so unglücklich, daß sie eine schwere Ver letzung des Rückgrates erlitt. Sie war eine arbeitsame und geachtete Frau, (o) Wörgl. Auszeichnungen. Für besonders tapferen Einsatz in Süditalien wurde Gefreiter in einem Gebirgsjäger- Regiment Johann Hausberger mit dem Eisernen Kreuz 2. und 1. Klasse ausgezeichnet

. — Im Kampf gegen den Bolschewismus zeichnete sich Obergefreiter Mar Moritz, Sohn eines Reichsbahnbeamten, aus; ihm wurde das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen, (k) t Wörgl. Todesfall. Am 22. Februar starb im Ost- einsatz der 41jährige Angehörige der Organisation Todt Mar B l i e m an den Folgen einer kurzen, aber schweren Krankheit. Mit den Angehörigen trauert auch seine Braut Elise Haberl um ihn. — Ferner starb im Alter vo-y 77 Jahren Frau Justine A n g e r e r, Witwe eines Reichsbahn pensionisten

. Die Verstorbene war eine arbeitsame und geachtete Frau. — Am 4. März starb im Alter von 49 Jah ren Pg. Josef Herrmann, Elektromonteur in Wörgl. Pg. Hermann machte den Weltkrieg 1914/18 als Frontsoldat mit, er war ein gewissenhafter Arbeiter und aufrechter Mensch. In' der Technischen Nothilfe war er außerdem als Oberwachtmeister tätig. Der Verstorbene wird Diens tag, den 7. März, auf dem Waldfriedhof in Wörgl be erdigt. (k) Wörgl. Arbeitsunfall. Kürzlich wurde im Bahnhof Wörgl ein Zustreifwagen

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/27_06_1949/TIRVO_1949_06_27_2_object_7677026.png
Page 2 of 4
Date: 27.06.1949
Physical description: 4
„Nur“ 40.000 Schilling ergaunert Bor dem Schöffensenate des Landesgerichtes standen wegen des Verbrechens des Betruges der schon zehnmal wegen ähnlicher Delikts vorbestrafte 47jähr:ge Lagerverwalter Josef N a m aus Schwaz, der ebenfalls mehrfach vorbestrafte 31jäh- rige Kraftfahrer Oskar Hohlrieder und eine Frau aus Jenbach wegen Mitschuld an diesen Verbre chen. Ram allein hatte sich eine sehr einträgliche Tä tigkeit zurecht gelegt. So machte er einem Säge werksbesitzer in Würgt

insgesamt 11.940 8 heraus. Einen ganz gemeinen Betrug beging vcr Beschul digte an einer 80jährigen Frau in Jenbach. Ram wußte, daß diese alte Frau eine heute sehr selten anzutreffende Notenschreibmaschine besitze. Er ließ durch die Mitangeklagte H. K. einen Brief schrei ben. daß das Franziskanerkloster in Solbad Hall beabsichtige, seine durch die Fliegerangriffe zu grunde gegangenen Musik- und Gesangnoten selbst herzustellen und dazu benötige das Kloster eben diese Maschine. Unterschrift: P. Alexander

, Guar dian. Tatsächlich erhielt die Frau oie Maschine. Anstatt sie aber sofort dem Ram auszufolgen, verkaufte sie die Maschine in Innsbruck um 1900 Schilling und gab davon dem Ram 1400 8, den Rest behielt sie für sich. Außer diesen allein gemachten Betrügereien hatte Ram aber auch gemeinsam mit dem Mitan geklagten Hohlrieder verschiedene Betrügereien bei Innsbrucker Textilgeschäften gemacht und die dort erhaltenen Waren im Schleichhandel abge setzt. So kamen daher größere Mengen Kleider

und Wäschestoffe durch die Beschuldigten in Um lauf, wodurch ein neuerlicher Schaden von 2565 8 entstand. Während nun Ram vor dem Senate vollauf geständig war und sich dazu bekannte, daß er ins gesamt beinahe 40.000 8 ergaunert hatte, bestritt Hohlrieder die meisten Fälle mit den stereotypen Worten: „Das entspricht nicht den Tatsachen." Frau K. gab die Mithilfe beim Betrüge mit der Notenschreibmaschine zu, will aber in großer Not lage gehandelt haben, da ihr Mann schon lange krank und daher arbeitslos sei

. Der Schäfsenscnat erkannte alle drei Ange klagte schuldig. Ram erhielt wegen des Verbre chens des Betruges und der Veruntreuung drei Jahre schweren Kerkers, Hoklrieder vier Monate schweren Kerkers uno die Frau „P. Guardian" wurde wegen Mitschuld an dem Verbrechen des Betruges zu zweieinhalb Monaten strengeil Arrestes verurteilt. Während Ram und die Frau die Strafe annahmen, behielt sich Hohl rieder Bedenkzeit vor. RaubflberfaK In Bozen Das Tribunal Bozen verurteilte kürzlich zwei Burschen aus Nordtirol wegen

11
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/12_05_1937/NEUEZ_1937_05_12_4_object_8183238.png
Page 4 of 6
Date: 12.05.1937
Physical description: 6
des Weges Kom menden aus dem Wasser gezogen. Mutterkagsfeiern. Aus Reutte wird uns geschrieben: Zu einem schönen Fest ge stattete sich die am Sonntag im Gasthof „Hirsch" abgehattene Mutter tagsfeier, zu der sich fast 400 Mütter von Reutte und Umgebung ein gefunden hatten. Nach einem Prolog, einer Aufführung des Schüler- orchesters und der Begrüßung durch die Ortsreferentin Frau Wacker hielt Amtsverwalter Hosp die Festansprache, in der er den gesetz lichen Schutz und die Unterstützung von Müttern

Sonntag nachmittags im Tbeaterfaal des Gafthofes „Post" versammell. Unter der Leitung des Ooerlehrers W u r n i g und dessen Frau sowie der Lehrerin Fräulein Neuner wurde das Märchenspiel „Hänsl und Grell" aufgeführt, das mit vortrefflichen Gesangsleistungen der Schüler einen schönen Erfolg erzielte. Tödliche Unglückssälle. In der Oetztalerache ertrunken. Umhausen, 12. Mai. Am 10. d. M. abends wollte, wie kurz berichtet, der Bauern sohn Albin Nösig aus Huben mit einem einspännigen Fuhrwerk vier

sind gestorben: Frau Marie Kreidl, Landwirtsgattin, im 47., Alois H a i l a n d, Maurer, im 54., Georg Oefner, Bergmann, im 64., Stefanie Huemer im 35., Frau Josefa Frechinger, Private, im 73., Frau Rosa Marth, Zimmermeistersgattin, im 64., Eduard S tri gl, Knecht, im 66., Frau Maria Wagner, Kaufmannswttwe, im 85., Frau Anna Seiwald, Private, im 74. Lebensjahre. In Hall Frau Maria Lottersberger, Bundesbahn- beamtensgattin aus L a n d l, im 73. Lebensjahre. In Wörgl Frau Ursula Perathoner, geb. Gasteiger

, Hausbesitzersgattin, im 81. Lebensjahre. In Mötz Frau Genoveva Krug, geb. Hakl, Gasthof besitzersgattin, im 58. Lebensjahre. In M ü n ch e n der Dirigent der Donkosaken, Herzog von L e u ch t e n b e r g, im 58. Lebensjahre. Die Donkosaken hatten erst kürzlich in München ein Gastspiel gegeben. Florianifeiern. Die Freiwillige Feuerwehr Flaurling beging den Florianitag mit einem gemeinsamen Kirchtag urtö einer tadellos durch geführten Hauptübung. In der anschließenden Jahreshauptversammlung wur den der Tätigkeits

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/12_01_1944/TIGBO_1944_01_12_6_object_7759784.png
Page 6 of 6
Date: 12.01.1944
Physical description: 6
4 „Tiroler Volksblatt" 10. Jänner 1944 Landl. Der älteste Thierseer gestorben. Im Neuhäusl, dem Heimathaus des Tiroler Freiheitskämpfers Major Jakob Sieberer, starb nach langandauernder Krankheit am 9. Jänner der 85jährige Schuhmachermeister Stefan Mairhofer. Er war der älteste Thierseer. Bei seiner Be erdigung in Thiersee gaben ihm viele Volksgenossen das letzte Geleite, (sl) Langkampfen. Todesfall. Im Alter von 70 Jah ren starb am 3. Jänner Frau Elisabeth Kapfinger ge borene Huber

, hintergebene Bäuerin zu Bleibach. Die Ver storbene war die Mutter des Bürgermeisters von Langkamp fen, ihr Arbeitseifer und ihre stete Hilfsbereitschaft ließen sie zu einer vorbildlichen Frau werden. Sie wird Dienstag, den 11. Jänner, vormittags in Unterlangkampfen beerdigt, (e) Niederndorf. Beim Spiel verletzt. Das vierjährige Lehrersöhnchen Rudolf S p a r b e r stieß sich beim Spiel eine Nadel in das linke Knie. Trotz sofortiger Hilfeleistung gelang es nicht, die Nadel zu entfernen. Der Kleine mußle

ins Kreiskrankenhaus nach Kufstein gebracht' werden. f~ Wörgl. Langlauf. Zum Gedächtnis ihres Mitgliedes Ascher führte die Turn- und Sportgemeinde Wörgl einen 16-Kilometer-Langlauf durch, den Hans Iamnig (Inns bruck) in 1 :02 : 05 vor Hans Pichler (Heiligenblut) in 1:04 :26 gewann. Ueber 9 Kilometer erzielte Oberschütze Johann Prachhauer (Wörgl) mit 42 :33 Minuten Ta- gesbestzeit. (n) Kitzbühel. Unfälle. Durch Sturz erlitten Frau Erna Kleinert aus Wien einen Bänderriß, Frau Käthe K ö st e r einen Knöchelbruch

, daß sie einen Bruch des linken Wadenbeines erlitt. Die Verunglückte wurde ins Kreiskrankenhaus nach Kufstein gebracht, (u) Westendors. Vom Zuge überfahren. Am 5. Jän ner wurde auf der Bahnstrecke unweit des Blockes Leidegg die Leiche der 60jährigen Frau Iuliana E r a z i a d e i ge borene Mölk aufgefunden. Frau Graziadei stammt aus Fügen im Zillertal und war in Innsbruck, Museumstraße, wohnhaft. Die Erhebungen ergaben, daß die Verunglückte vom Zuge überfahren und eine Strecke mitgeschleift wurde, (o) München

sich dem Ort nähern soll ten und damit wieder eine akute Gefahr eintritt, wird wie derum „Fliegeralarm" (eine Minute lang auf- und ab schwellender Heulton) ausgelöst. 4. Die Sirene entwarnt durch das Signal „Entwar nung) (eine Minute hoher Dauerton). Das Signal wird gegeben, wenn alle Feindflugzeuge abgeflogen sind. Für die uns erwiesene Teil nahme anläßlich des Ablebens der Frau Anna Kröll, sowie für die zahlreiche Be teiligung an der Beerdigung sagen wir allen herzl. Dank. Franz. Mitzi. 5anni u M. Linder

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/05_04_1944/TIGBO_1944_04_05_4_object_7759952.png
Page 4 of 4
Date: 05.04.1944
Physical description: 4
Frau. Viele Jahre hindurch war sie Buchhalterin beim Molkereibedarfsartikel-Händler Wilhelm Bayer in Kufstein, den sie in der Führung seiner Geschäfte kräftig unterstützte. Sie wurde Montag, den 3. Aprils in Häring beerdigt. Viele Volksgenossen gaben ihr das letzte Geleite. — Fm ersten Lebensjahr ist Montag, den 3. April, Waltraud Un terhofer gestorben. Sie war die Tochter des Ehepaares Andreas und Hilda Unterhofer. Die Verstorbene wurde heute mittags auf dem städtischen Friedhof beerdigt

. — Heute früh starb im Alter von 68 Jahren Frau Marie Feder spiel. Sie wird Samstag, den 8.- April, mittags auf dem Kleinholzfriedhof beerdigt, (eb) Tödlicher Unfall. Beim Sprengen ereignete sich am Kuf- steiner Festungsberg in den frühen Vormittagsstunden des 2. April ein schwerer Unfall, bei dem zwei Volksgenossen tödlich verunglückten, (n) Verkehrsunfall. Auf der Fahrt gegen Kufstein wurde un weit der Klause der auf seinem Rade fahrende Reichsbahn angestellte Martin Hupf aus Kiefersfelden

feindlicher Abstürze, Notlandungen, Absprünge usw. nicht berührt. An alle Hamburger. Die anläßlich der Fliegerangriffe im Juli/August 1943 ausgestellten hamburgischen Betreuungs karten für Fliegergeschädigte gelten über den eingetragenen Ungültigkeitstermin hinaus weiter bis zum 30. Juni 1944, ohne daß es eines besonderen Vermerkes auf der Karte bedarf. Eine weitere Verlängerung der Gültigkeitsdauer ist nicht beabsichtigt. Fieberbrunn. Todesfall. Am Alter von 75 Jahren starb am 30. März Frau Rosa

, während von dem Haupttäter nach wie vor keine Spur zu finden ist. Bei dem einen Hehler handelt es sich um einen Radiohändler, der einen Teil der aus der Mordvilla ver schleppten Koffer in seinem Besitze hatte. Verhaftet wurde außerdem ein Dienstmädchen, das zwischen dem Schwager Petiots und dem Mörder Bestellungen übermittelte. Ver schiedene Aussagen von Verhafteten bestätigen, daß die Frau das Arztes Petiot von den Untaten ihres Mannes seit Mai 1943 wußte. Frau Petiot, die am Samstag verhört wurde, bestritt immer

noch, gewußt zu haben, was ihr Mann in der Mordvilla trieb. Bei dem Freund ihres Mannes, Nezondet, habe sie eines Tages erfahren, daß ihr Mann mindestens 30 Leichen in seiner Villa habe. Sie sei darauf ohnmächtig geworden. Am nächsten Tage habe sie ihrem Schwager Maurice davon erzählt, der Nezondet Vorwürfe gemacht und ihm vorgehalten habe, ungereimte Sachen zu erzäh len. Zur Aufdeckung des Mordes erklärte Frau Petiot noch, daß an dem fraglichen Samstag das Telephon ge läutet habe. Als sich die Polizei

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/11_01_1952/TIRVO_1952_01_11_5_object_7684986.png
Page 5 of 6
Date: 11.01.1952
Physical description: 6
zu melden. Schon wieder eine unbekannte Tote Donnerstag gegen 3 Uhr früh wurde bei der Bahnüberführung der Arzler Straße öst lich der Arbeiterbäckerei auf dem Bahnkör per zwischen den Geleisen eine Frauenleiche gefunden. Nach den schweren Verletzungen zu schließen — beide Füße waren hei den Knöcheln abgetrennt — war die Frau offen sichtlich von einem Zug überfahren worden. Die unbekannte Leiche wurde in das Ge richt simedizinische Institut über geführt. Bei der Toten fand man nur einen Straßenbahn

eingeschlichen und dort seine Aktentasche versteckt, dann sei er hinunter in den Stall und habe durch ein Fenster ge sehen, daß die alte Frau Unterladstätter in der Küche sei. Deshalb sei er wieder umge kehrt und planlos im Walde herumgerannt. Die ihm angelasteten 1300 S könne er nicht gestohlen haben, weil er seines Wissens gar nicht ins Haus gekommen sei. An den früher bei Unterladstätter begangenen Diebstählen sei er ebenfalls völlig unschuldig. Als man sich interessierte, woher er die 8000 Schilling

zur Einrichtung seiner Woh nung habe, konnte sich der Beschuldigte da mit verantworten, daß 3500 Schilling seine Frau mit in die Ehe brachte, den Rest habe er sich im Laufe der Jahre erspart. Zur „Erinnerungslücke“ führte er an, daß er schon einige Male epileptische Anfälle hatte, nach deren Ablauf er sich an nichts mehr erinnern konnte. Auch am 4. Oktober sei er durch das Auftauchen der Frau Unterlad stätter in große Aufregung und Angst versetzt worden, er könnte erkannt werden; daher sei jedes Erinnern

er zwar nicht gleich, dafür aber eine Gelegen heit zu einem Einbruch bei der Tankstelle Thumer. Er schlug dort zwei Fensterscheiben ein, stieg ein und zog, nachdem er alles durchstöbert hatte, mit einem Radioapparat, 240 Schweizerfranken, 2000 Lire, 40 DM, 2500 Franz. Francs und 60 Schilling, zusammen 2500 Schilling ab. Gelegentlich eignete er sich auch zwei Fahrräder, einen Teppich und durch einen Einbruch verschiedene Lebensmittel an. Im Juni 1951 kam er nach Salzburg und verkaufte dort einer Frau seine ganze

Woh nungseinrichtung um 2600 Schilling, da er die Absicht hatte, seine Salzburger Wohnung wegen Scheidung aufzugeben. Dagegen wäre nichts einzuwenden gewesen. Aber die Möbel gehörten gar nicht ihm. Die Frau zog tatsäch lich ein, doch bald erschien Frau Pickel und forderte die Möbel, welche ihr gehörten. Die Frau verlangte von Pickel selbstverständlich die 2600 Schilling zurück, wartete aber ver geblich. Als drittes Delikt wurde dem Angeklagten noch angelastet, daß er der Unterhaltspflicht

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/14_05_1956/TIRVO_1956_05_14_8_object_7690353.png
Page 8 of 8
Date: 14.05.1956
Physical description: 8
wird, zeichnet sich durch ungemeine literarische Dichte aus und ist dabei, dank einer raffinierten Aufmachung höchst bühnenwirksam. Es geht um die Ehe feiner jungen Frau mit einem älteren Mann, der ihr kein Kind schenken kann. Die Frau liebt den Mann über alles und geht in ihrer Liebe so weit, sich in ein Verhältnis einzu lassen, um dem Heißgeliebten doch ein Kind in die Wiege zu legen. Erst in dem Augenblick, in dem das Kind zur Welt kommen soll, weiß der Mann, daß er nicht Vatfer

werden kann. Aber auch der junge Mann will auf sein Kind nicht mehr verzichten. Aus dem anfänglichen Verhältnis ist verlangende Liebe geworden. Der Freund des Mannes schafft in dieser Situation Klarheit. Der Mann, der vorerst an dem ungeheuerlichen Schritt seiner Frau zu zerbrechen-droht, ringt sich zum Bekenntnis zu ihrer Litebestat durch .. . Es ist ein Schauspiel mit einer uns nicht ge wohnten offenen Sprache. Aber nie fällt auch nur ein verletzendes oder banales Wort. Auch hier ist „Sittenwidrigkeit“ mit Happy-End Die Ehe

, daß die Familie Mittel und Wege finden werde, an dem jungen Ehemann private Rache zu neh men, falls er es wagen sollte, sich seiner an getrauten Gattin unsittlich zu nähern. So streng sind dort die Bräuche. Dann dampfte das junge Paar ab zu seinen Flitterwochen in ein Nobelhotel in Monte Carlo und bezog ein Appartement, dessen Schlafzimmertüren immer streng verschlos sen waren. Herbert K. fand seine Frau zwar sehr reizend, aber er hütete sich, ihr das zu zeigen — eingedenk der fürchterlich schwie

der anderen zu blicken. Der junge Mann, der sich als halbstarkes Bürschchen aufspielt, sucht nur ein Abenteuer... Die Farm (2. Akt) — Vier Men schen auf einer Farm. Die Frau gesteht ihrem Mann, daß sie ein Kind unterm Herzen trägt. Der Mann, der schon langfe ein Kind ersehnte, weiß nun, daß das Land auch nach ihm bebaut werden wird. Der auf ihrer Farm arbeitende junge Mann aber, der ein Abenteuer suchte, fühlt nun stär kere Bande. Das Blut spricht... Er hat Wurzeln geschlagen . . . Das Schiff — die Ehe der Frau

des Kapitäns droht an den Klippen des Lebens zu zerbrechen. Er hat vom Arzt die Gewißheit erhal ten, daß er ktein Kind bekommen kann. Der junge Mann fordert nun sein Recht. Aus ihm ist ein Liebender geworden, über den die Wogen zusam menschlagen. Die Frau will den Konflikt selbst lösen, — doch da taucht der Freund ihres Mannes auf und nimmt ihr die schwere Tat ab. — Der Sturm ebbt ab, der Mann besteht die Kraftpro be... Mag sein, daß man die Lösung des Problems im Steinbeck'sehen Sinne nicht bejaht

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1943/01_12_1943/TIGBO_1943_12_01_4_object_7759692.png
Page 4 of 4
Date: 01.12.1943
Physical description: 4
des Männergesangvereines während dessen 50jährigen Bestandes. Wie bei allen freudigen Anlässen gedachten auch diesmal die Anwesenden des Kriegs- Winterhilfswerkes mit einer Sammlung. m Briren i. T. Verletzung durch Sturz. Sams tag, den 27. November, stürzte Frau Marie Wurzen rainer und erlitt hierbei einen Bruch des Schienbeines. Die DRK.-Vereitschaft Kitzbühel brachte die Verletzte zu ärztlicher Behandlung. EcfiMe- deine- V^tickt fiic das Urietys-WUMi! m Kitzbühel. Todesfall. Nach längerer Krankheit starb

am 28. November Frau Marie Straßhofer geborene Fankhauser im Alter von 67 Jahren. Frau Stratzhofer war seit dem Jahre 1914 in Kitzbühel Gast wirtin, sie hatte sich durch ihr rechtschaffenes und immer zuvorkommendes Wesen die Wertschätzung der ganzen Ortsgemeinschaft erworben. Sie wurde am 1. Dezember beerdigt: viele Volksgenossen aus Kitzbühel gaben ihr das letzte Geleite. u Kosten. Von einer Kuh verletzt. Am 30. No vember wurde der 53jährigen Bäuerin zu Bichl-Poit Bar bara Streif Hei Stallarbeiten

von einer Kuh durch Aufschlag der rechte Unterarm gebrochen. Die Verletzte begab sich selbst ins Kufsteiner Kreiskrankenhaus. or Westendorf. Todesfall. Im Alter von 69 Jah ren starb Frau Elise Schipflinger geborene Erharter, Bäuerin zu Niederbichl in Holzham. Mit ihr ging eine tüchtige und fleißige Volksgenossin von uns. die wegen ihres leutseligen Wesens und ihrer steten Hilfsbereit schaft weit über die Ortsgemeinschaft hinaus geachtet war und sich großer Beliebtheit erfreute. Erfolgssteigerung

: I. V.: Hans Reisch, Stadtrat. Von tiefstem Leid erfüllt, geb^v wir die traurige Nach richt vom Ableben unserer !b. besten Mutter, Großmutter, Schwester. Schwiegermutter u. Tante, Frau Mia KMAer welche am 30. November 1943 im 76 Lebensjahre für immer von uns gegangen ist. Kiichbichl, Brettenbach, am 1. Dezember 1943. In tiefem Schmerz: Familien Unterratner u nd Ku rz. Wir betten unsere unvergeßl Mutter am Freitag, den 3. Dezember 1943 um 8 / 4 9 Uhr vom Traue, haus, Lastengstat

» 26, aus auf dem O,t-friedhof in Kirchbichl zur lltzien Ruhe. Für die aufnchtige Anteil nahme anläßlich des Todes meiner lieben Mutter Frau Rösing Einwaller, spreche ich meinen Herd. Dant aus. Besonders danke ich für die vielen Blumenspenden, sowie allen.'die der lb. Verstorbenen das letzte Geleite gaben. Kundl. 26. Nov 1913. Fofef Einwaller. Für die erwiesene Teil nähme anläßl. des Helden rvdes unseres lieben Sohnes und Bruders, Jäger Hansi Pocken au er, sagen wir auf diesem Wege allen unseren innigsten Dank. Häring

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/27_03_1929/TIGBO_1929_03_27_2_object_7749422.png
Page 2 of 8
Date: 27.03.1929
Physical description: 8
. Seine Frau, Rosa Kraft, berichtete über die ebenfalls bestgeordnete Gebarung der Frauenortsgruppe, über deren Stand die Obfrau, Frau Dr. Prarmarer, kurz mitteilte. Herr Buchdruckereibesitzer Ed. L i p p o t t nahm Gelegenheit, im Namen der Versammelten dem rührigen Ausschüsse, in erster Linie dem Herrn Obmanne Dr. Heißel und ebenso der Vorstehung der Frauenortsgruppe für ihre wertvolle Arbeit auf dem Gebiete des deutschen Schutzvereines den ver dienten Dank auszusprechen. lieber Vorschlag des Herrn

Lippott wurde der bisherige Ausschuß einstimmig wiedergewählt. Es sind dies: Männerortsgruppe: Obmann Oberfinanz rat Dr. Heißel; Obmannstellvertreter Magister Anton Wanka; Schriftführer Insp. Julius H o l - 3 er; Schriftführerstellvertreter Prof. Renner; Zahlwart Dr. Kraft; Beiräte: Ing. Lüthi, Landesgerichtsrat Dr. Vill und Herr Almos- l e ch n e r. Frauenortsgruppe: Obfrau Dr. Prar- m a r e r; Stellvertreterin Lehrerin R o s s i; Zahl meisterin Frau Dr. Kraft; Schriftführerin Frl. Mayer; Beiräte

: Frau Dr. Strele und Frl. Baumgartner. Obmann Dr. Heißel dankte Herrn Großkaufmann Kommerzialrat Stelzhamer in Wörgl für die Zuwendung anläßlich des Ablebens seiner Gattin und der heimischen Presse für die Unterstützung der Deutschen Schutzvereinsarbeit. Nachdem der geschäftsordnungsmäßige Teil rasch erledigt war, hielt Herr Regierungsrat Professor Marek aus Innsbruck, ein den Kufsteinern mcht mehr Unbekannter, einen längeren Vortrag über die geographische Lage in Südeuropa. Geographie

verfolgt. Die Bundesleitung will den Körperschaften bei Anschaffung von Trachten mit Rat und Tat behilflich sein. Der Obmann Dr. Vill dankte dem geschätzten Redner und schloß gegen 12 Uhr die anregend verlaufene B-er- sammlung. Firmungsuhren, bürgerlicher Braut- fchmuck, goldene Eheringe, schöne Auswahl und in jeder Preislage Olssdrcod IWttSreiter, Uhrmacher Gold- und Silberwaren, 894-26 Optik, Kufftein, Kinkstraße Nr. 6. Aus Stadt und Land Todesfälle. Am 24. März verschied jäh und unerwartet Frau Anna

Mlinek, die treubesorgte Gattin des Post-Oberkontrollors i. R. Alois Mlinek. Noch am Vortage erfreute sich die wertgeschätzte Frau besten Wohlbefindens und umso überraschender kam die Kunde von ihrem Ableben, welches vor allem für den Gatten, dem sich allgemeines Beileid zuwendet, ein schwerer Schlag ist. Die Leiche der Verblichenen, welche im 65. Lebensjahre stand, wurde zur Einäscherung nach München überführt. — Am 23. März verschied Frau Kathi Heidecker, geb. Rieder, Witwe des ihr vor Jahren

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/04_08_1938/NEUEZ_1938_08_04_6_object_8183670.png
Page 6 of 6
Date: 04.08.1938
Physical description: 6
Verletzung an der linken Schulter liegen. Kapferer wurde ärztlicher Behandlung zugeführt. Landeck. Berufsjubiläum. Letzter Tage feierte die Gemeinde hebamme Leopoldine Fereberger in Landeck ihr silbernes Berufs jubiläum. Frau Fereberger galt seit je als gewissenhafte und fach kundige Geburtshelferin und hat während ihrer 25jährigen Dienst zeit 1058 Geburten geleitet. Anläßlich ihres Dienstjubiläums über mittelte ihr Bürgermeister Bunza ein Glückwunschschreiben mit einer Ehrenspende. .. ' Fließ

. Auf Einladung der Stadt Ans bach, gastiert der gesamte. Spielkörper des Frankfurter Opernhauses am 6. und 7. d. M, den Tagen der „Ansbacher Kirchweih", im Schmuckhof des Markgrafen-Resideyzschlosses mit Mozarts „Die Ent führung aus dem Serail". Die Aufführungen gehören zu den all- jährlich in Ansbach veranstalteten Rokokospielen. Lvörssölle In K u f st e i n starb Wilhelm M e i s e l, Malermeister, im 58. Le bensjahre. In Hopfgarten Frau Anna Witwe L e ch n e r, geb. Friedrich, ehemalige Gastwirtin

von Hörbrunn, im 64. Lebensjahre. In B 0 z e n Paul S e b a st i a n i, Privat, im 66., Frau Katharina Untermarz 0 ner aus Barbian im 49. und Frau Kreszentia Costa, geb. Gröber, aus Eppan, im 63. Lebensjahre. In O b e r b 0 z e n Fräulein Antonie Morin, Kammerjungfer bei Gräsin Ledochowska, im Alter von 55 Jahren. In K u r t a t s ch Frau Katharina Witwe R ö g g l a, geb. Ulpner, im. 74. Lebensjahre. In S e i s Frau Barbara Egger, Besitzersgattin. In Algund Frau Rosa Zurowetz, geb. Waldner

, im 31. Le bensjahr. In Meran Frau Rosa Winkler, geb. Trenker, im 59. und Frau Anna S a n t e r, geb. Reich. Berliner Devisenkurse Berlin, 4. Aug. Belgien 42.15 Geld, 42.23 Brief; Dänemark 54.44 (54.54); England 12.19 (12.22); Frankreich 6.843 (6.857); Holland 136^04 (136.32); Italien 13.09 (13.l'l); Kanada 2.481 (2.485); Nor wegen 61.27 (61.39); Schweden 62.86 (62.98); Schweiz 56.94 (57.06); Tschecho-Slowakei 8.591 (8.609); Newyork 2.491 (2.495). Berliner Notenkurse Berlin, 4. Mg. Dollar 2.463 Brief, 2:483 Ware

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/15_09_1915/TIGBO_1915_09_15_7_object_7740613.png
Page 7 of 8
Date: 15.09.1915
Physical description: 8
(7 Worte) 10 Heller, die fettgedruckte Zeile 20 Heller. Mindestpreis 60 Heller. Nur gegen Vorauszahlung. Meiner Anzeiger. Auskünfte aus unserer Aushängetasel im Haus, stur oder mündlich in der Ausgabestelle. Bei Anfragen von auswärts ist Rückporto beizufügen. Aelkerer Wann, mit allen Bureauarbeiten vertraut, Stenograph und Maschinenschreiber, sucht Stelle. Näheres in der Ver waltung dieses Blattes. 1465-77 Mädchen sucht Mosten zu kleiner Familie neben der Frau. Geht auch aus wärts. Adresse zu erfragen

in der Verw. d. Bl. 1445* Mraves, anständiges Mädchen, 17 Jahre alt, sucht Stelle neben der Frau auf 1. oder 15. Oktober. Geht auch auswärts. Näheres zu erfragen in der Verw. d. Bl. 1486-75 Offene Steilen, Lehrling für Konditorei und Lebzelterei wird ausgenommen bei Gebrüder Reisch, Kufstein. 1400* Ordentlicher Zunge für Konditorei, Lebzelterei und Sodawassererzeugung wird gesucht bei Hasenknopf. 1451-74 Gin Schnhwachergehilfe findet dauernde Beschäftigung. Wo? sagt die Ver waltung d. Bl. 1471-74 Kine

ist sofort zu vermieten. Näheres in der Exped. d. Bl. 1316* Gine Wohnung mit zwei Zimmern, Küche und allen Bequemlichkeiten ist ab 1. Oktober zu vergeben. Näheres in der Ver waltung d. Bl. 1427-74 Abgeschlossene Wohnung, zwei Zimmer und Küche, zu vermieten. Wo? sagt die Verw. d. Bl. 1487-75 Schönes, sonniges 1452-74 möbliertes Zimmer sofort zu vermieten. Näheres in der Verw. d. Bl. Schön möbliertes großes Gckzimmer sofort zu vermieten bei Frau Rieder, Kienbichl. 1459* Möblierte Zimmer (auch mit Pension

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/18_11_1925/TIGBO_1925_11_18_2_object_7747068.png
Page 2 of 4
Date: 18.11.1925
Physical description: 4
(Beschlüsse der Landesregierung.) Für die Uferschutzbauten an der Brixentaler- und Kelchsauerstraße wird ein Nachtragskredit flüssig gemacht.. — Das Er gänzungsprojekt für Arbeiten am Ramsbache bei Walch see wird dein Landtage vorgelegt. (Haydn-Abend der ftäbt. Musikschule.) Die Klavierpädagogin der hiesigen Musikschule, Frau Erna Eckelberg, veranstaltete am 14. Nov. einen Haydn- Abend, welcher den Zweck hatte, ihren Schülern die großen Schönlmten klassischer Musik dieses berühmten Meisters

zu Gehör zu bringen. Im Rahmen einer Bio graphie Haydns schilderte Frau Eckelberg den Werde gang des Künstlers, illustriert von Kompositionen des selben, welche von Schülerinnen der Anstalt tadellos zum Vortrage gebracht wurden. Vom einfachsten Tänzchen, das.Haydn schon im Alter von 7 Jahren komponierte, den beiden einfachen Liedern — sehr schon vorgetragen von Frau Katzbauer — bis zur herrlichen Arie aus seiner großen „Schöpfung" (meisterhaft gesungen von Fräulein Fanni Tischler

) und dem unvergleichlichen Trio (Klavier Frau Eckelberg, Violine Herr Greiderer, Violoncello F. B. Kirchmaier) am Schlüsse der Veranstaltung — alles in allem Perlen seines genialen Könnens — fanden uneingeschränktes Lob der zahlreich erschienenen Zuhörer. Der Gedanke, unsere musikalische Jugend allmählich auch in die Schönheiten und 'in das Verständnis anderer großer Komponisten einzuführen, beweist, mit welchem Ernst und mit welch großer Hingabe Frau Eckellierg ihren übernommenen Pflichten als Klavierpüdagogin ge recht

. Im Namen des Kriegervereines richtete dessen Obmann, Herr Wilhelm Kühle, an die Schützengilde ermunternde Worte und lobte die Harmonie, welche beide Vereine beseelt. Die Schützengilde möge weiter blühen und gedeihen. Unter diesem Gesichtspunkte verlief auch der ivei- tere gemütliche Teil des Abends, in dem auch die Schützenwirtin Frau Ww. Hupf (Eggerkeller) und die Schützenliesl Frl. Therese Mayrhofer zu Ehren kamen. Mit dem diesjährigen Auslöschschießen hat die Schützengilde wiederum

und für alle eine Ehre bedeutet, die Hubers Schaffen zu würdigen wissen. Wir wün schen Herrn Huber ein noch langes, tüchtiges Wir ken in seiner neuen Heimat Brixlegg. 0 Brixlegg. (Beerdigung.) Hier fand am 9. November die Beerdigung der Staatsdieners- lwitwe Frau Maria Danzl statt, die näch 3 jähriger Bettlägerigkeit im 66. Lebensjahre starb. Die zahl reiche Teilnahme bewies ihr^allgemeine Beliebt heit. / k Innsbruck. (E i n brasilianisches Kon sulat.) Als dritte ausländische Vertretung reihte sich dem deutschen

21