90 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_72_object_5278285.png
Page 72 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
, 1. und 2. Teil, Innsbruck 1801 (Ms. Ferdinandeum, Dip. 1104), S. 286, 302, 440, 444, 607, 836, 910. Pillwein Benedikt: Biographische Schilderungen oder Lexikon Salzburgischer theils verstorbener theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lieferten, Salzburg 1821, S. 266f. Lemmen Josef von: Tirolisches Künstler-Lexikon oder: kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben, Inns bruck 1830, S. 277. Heinz

Günther: Die Salzburger Barockmalerei im 18. Jahrhundert (Prüfungsarbeit für das Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Wien 1950. Blechinger Edmund: Jakob Zanusi (1679-1742), Hofmaler zu Salzburg, phil. Diss. Innsbruck 1951. Blechinger Edmund: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 97 (1957), S. 113-136. Ringler Josef: Die barocke Tafelmalerei in Tirol, Innsbruck - München 1973, S. 93f. Weber Simone: Artisti trentini

Hof malers Jakob Zanusi, in: Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 30/1996, S. 40-46. Hederer Kerstin: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 - 1742), in diesem Jahrbuch, S. 51-60. Kronbichler Johann: Jacob Zanusis Arbeiten für die Kajetanerkirche in Salzburg, in: Barockbe richte Nr. 31/2001, S. 126-136. Kronbichler Johann: Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742. Mit Beiträgen von Ker stin Hederer, Manfred Koller und Michael Vigl. Dommuseum

zu Salzburg 2001.

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_63_object_5278276.png
Page 63 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
Johann Kronbichler DAS KÜNSTLERISCHE WERK JACOB ZANUSIS 1705 kam Zanusi als bereits ausgebildeter Maler nach Salzburg. Leider sind über seinen Bildungsweg bisher keine Nachrichten bekannt geworden. Ebenso sind aus der Zeit vor 1705 keine Arbeiten nachweisbar. Die frühesten bekannten Werke sind die Gemäldeausstattung in einem der Fürstenzimmer auf Schloss Seg- gau in der Steiermark, einige Gemälde in der Kajetanerkirche in Salzburg und die Wandgemälde in der Wolfgangkapelle der Pfarr

Diözesanarchiv) ist eine Ausbildung Zanusis bisher nur beim Brixner Hofmaler Nikolaus Weis (1657 - 1737). Selbstverständlich konnte Zanusi auch in Südtirol zahlreiche Werke italienischer Künstler kennen lernen, wie etwa solche von Paolo Pagani, Stefano Maria Legnani, Luca Giorda no und Alessandro Marchesini. Aufgrund der großen Schwierigkeiten Zanusis, sich in Salzburg als selb ständiger Maler zu betätigen, hat er zunächst bei seinem Schwiegervater Johann Martin Schaumberger mitgearbeitet. In den wenigen

gesicherten Gemälden Schaumbergers ist es jedoch sehr schwer möglich, den konkreten Anteil Zanusis näher zu bestimmen. Eine gewisse stilistische Nähe lässt sich in den Altarbildern der Ursulinenkirche in Salzburg und in dem Hochaltarbild der Pfarrkirche von Oberalm bei Hallein feststellen. Zanusi hat aber nach seiner Ankunft in Salzburg

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_56_object_5278269.png
Page 56 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
und das Altarbild in der Pfarrkirche St. Johann im Saggautal erste Höhepunkte darstellen. Im Frühjahr 1709 treffen wir die Familie Zanusi wieder in Salzburg an (s. Abb. 3), wo am 12. Mai der dritte Sohn, Leopold Friedrich, geboren wurde. Die Gründe für die Rückkehr nach Salzburg sind nicht bekannt, doch ist denkbar, dass sich unser Künstler nach dem Tod des Landesfürsten und dem Regierungsantritt des Erzbischofs Franz Anton Graf von Harrach (1709-1727) in Salzburg größere berufliche Aussichten erhoffte

, als sie das fernab gelegene Seggau bieten konn te. Als konkreter Anlass ist jedoch auch der Tod der Schwiegermutter, Anna Spin- gruber, denkbar, der 1709/1710 einen längerfristigen Erbschaftsstreit Zanusis mit seinem Schwiegervater, Johann Martin Schaumberger, zur Folge hatte. Der zweite Versuch des Buchensteiners, sich in Salzburg niederzulassen, war erfolgreich, was nicht zuletzt auch dem Einfluß Wagenspergs zuzuschreiben ist, in dessen Diensten sich der Künstler noch bis 1713 (Bestellung Wagenspergs

, mit landesfürstlicher Genehmigung in Konkurrenz zu den zünftischen Malern zu arbeiten und brachte ihm zudem häufig Aufträge des Hofes ein. Die bürgerliche Malergerechtigkeit, die unser Künstler mehrfach, zuletzt nach dem Tod des Schwiegervaters 1712, für sich zu beanspruchen versuchte, blieb ihm jedoch zeitlebens verwehrt. Die nun folgenden frühen Jahre in Salzburg brachten eine Reihe von qua-

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_41_object_5277354.png
Page 41 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
Lois Craffonara DER SALZBURGER HOFMALER JAKOB ZANLSI (1679? - 1742), EIN UNBEKANNTER BUCHENSTEINER. In der Forschung ergibt sich manches durch reinen Zufall. Anläßlich eines Aufenthalts in Rattenberg am Inn im Jahre 1994 fielen mir beim Betrachten des schönen Hochaltarblattes der dortigen Pfarrkirche unverkennbare Troger’sehe Züge auf (s. Abb. 5). Im kleinen Kirchenführer 0 erfuhr ich dann, daß der Künstler Jakob Zanusi hieß und Hofmaler zu Salzburg war, für mich eine bis dort völlig unbekannte

Persönlichkeit. In Salzburg versuchte ich, Genaueres zu erfahren und las in einem Artikel von Edmund Blechinger u.a. folgendes: «In den Nachschlage werken wird Zanusi als Tiroler bezeichnet und als sein engerer Heimatbezirk das Fassatal in Südtirol angegeben»; weiters, daß bei der Signatur eines in Wagrain im Pongau befindlichen Bildes «de Pueche» stehe, «(nicht sicher zu lesen), wahr scheinlich Puechenstein». 1 Blechinger geht aber auf das Problem der Herkunft Zanusis

nicht weiter ein, auch nicht in seiner 1951 entstandenen Dissertation, und beläßt es bei der Aussage: «Seine Herkunft ist ungeklärt.» 3) Also ging ich der Sache nach. Daß dieser Salzburger Hofmaler tatsächlich ein gebürtiger Buchensteiner war, konnte nach längeren Nachforschungen, von denen noch die Rede sein wird, endgültig geklärt werden, letztendlich auch mit Hilfe von Mag. Kerstin Hederer vom Konsistorialarchiv Salzburg, der ich an dieser Stelle herzlich danken möchte. 4) 1. Leben und Werk Nachdem dieser Künstler, der im Salzburger

ich auch für wertvolle Hilfe und Auskünfte Dr. Johann Krön- bichler (Diözesanmuseum / Salzburg), Dr. Elisabeth Zacherl (Landesarchiv / Salzburg), dem Bundesdenkmalamt Wien, Hochw. Bertrand Rohrmoser und seinem Vater (Wagrain), Hochw. Dr. Hans-Wal ter Vavrovsky (Rattenberg), Dr. Rodolfo Taiani (Archivio Magnifica Comunità / Cavalese), Hochw. Dekan Renzo Caserotti (Cavalese), Hochw. Dekan Luigi Llaim (Arco), Dr. Marina Botteri (Museo Civico/Riva del Garda); ferner Hochw. Dekan Bruno De Lazzer, Hochw. Emanuele Gusella

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_8_object_5276625.png
Page 8 of 348
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 343 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/18(1994)
Intern ID: 355159
ge kommen und dann in den Besitz von Eduard Boehmer gelangt; vgl. Craf- fonara 1994, in diesem Heft, S. 197. Über de Rüs / Bachers Leben finden sich spärliche Angaben in Boehmer 1879, 605; Gasser 1896, 49 f.; Palla/ Canins o. J.; Canins o. J., 34; in den Schematismen der Diözesen Salzburg und Brixen (hier erst ab 1823). Dabei ist im Schematismus der Diözese Salzburg, in dem de Rü / Bacher das erste Mal auftaucht, das Datum seiner Geburt und das seiner Priesterweihe falsch, was in allen folgenden Jahr

der 1803 verstorbene Anton (Antone) Bacher aus Enneberg / La Pli, wie er vom selben Autor auf S. 243 richtig angegeben wird. 4) Für wertvolle Hilfe bei der Suche nach Dokumenten, sowie für schriftliche oder mündliche Auskünfte geht mein Dank an: Direktor Hofrat Dr. Rainer Egger und Amtsdirektor Karl Rossa (Kriegsarchiv / Wien); Dr. Elisabeth Engelmann (Erzbischöfliches Kon- sistorialarchiv Salzburg); Prof. Dr. Gerhard Oberkofler (Universitäts archiv Innsbruck); Dr. Manfred Rupert (Tiroler Landesarchiv

, Dr. Helga Dorsch, danken, die mir bei der Suche nach Dokumenten mehrmals geholfen und das Manuskript kritisch durchgelesen hat; und schließlich auch dem Istitut Cultural Ladin “Micurä de Rü”, das durch die Bereitstellung von Reise- und Aufenthaltskosten die Archivstudien in Wien, Salzburg, Innsbruck usw. ermöglicht hat.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_110_object_5276727.png
Page 110 of 348
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 343 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/18(1994)
Intern ID: 355159
Ortner, Franz (1988): Salzburger Kirchengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Salzburg. [Palla Sanctus / Canins Franz] (o. J.): I pröi dia Val Badia. [Ms; es zirkulieren mehrere Kopien. Die Seitenzahl wird nicht angegeben, da am Schluß des Ms in der alphabetischen Liste der Priester auf die verschiedenen Orte ihres Wirkens querverwiesen wird]. [Palla, Jakob] (1835): “Topographisch-statistische Notizen über die Kuratie St. Cassian im Landgerichte Enneberg”, in: Enneberger Chronik, 121

-129. [Ms; PfAEB]. Pellegrini, Giovan Battista (1991): La genesi del retoromanzo (o ladino). Tübingen. Pfeifenberger-Scherer, Erika (o. J.): Lend / Embach, eine Gemeinde im Wandel der Zeiten. Salzburg. Pick, Hermann (1889 f.): “Urkundliche Materialien zu einer Geschichte der gräflich Lodron’schen Kollegien Marianum und Rupertinum in Salzburg”, in: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXIX / 1889, I, 266 - 453; XXX / 1890, I, 1-113; II, 169 - 220. Pizzinini, Franzi (1958

. Richebuono, Giuseppe (1993): Storia d'Ampezzo. Studi e documenti dalle origini al 1985. Secon da edizione riveduta e integrata. Cortina d’ Ampezzo. Richter-Santifaller, Berta (1937): Die Ortsnamen von Ladinien. Innsbruck. Rieder, Ignaz (1893): Das fürsterzbischöfliche Priester-Seminar zu Salzburg. Wien. Schwindl, Rudolf (1992): “Die Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal”, in: Ladinia 16, 5 - 48. Sinnacher, Franz Anton (1834): Beyträge

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_54_object_5278267.png
Page 54 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
bis zu Zanusis Erscheinen in Salzburg 1705 keine weiteren Quellen über sein früheres Betätigungsfeld vor. Jacob Zanusi kam zunächst als „ungebetener Gast“ in die Residenzstadt. Zwar hatte er seine Malerausbildung bereits abgeschlossen - er wird als „Maler prinz“, also als fertiger Künstler bezeichnet - doch gab es in diesen Jahren eine überaus große Zahl an bürgerlichen Malern in Salzburg, die in einer harten Kon kurrenz standen und jeden „Neuling“ entschieden ablehnten. Hinzu kam

werden konnte. Wie der Trauungseintrag zu erkennen gibt, gab es in dieser Zeit jedoch bereits konkrete Pläne des Künstlers, Salzburg zu verlassen und andernorts sein Glück zu suchen. Er wird bei seiner Hochzeit nämlich bereits als Hofmaler (pic tor aulicus) des neuen Seckauer Bischofs Franz Anton Graf Wagensperg genannt. Es ist als Glücksfall zu bezeichnen, dass Zanusi in Bischof Wagensperg (s. Abb. 1) einen überaus aufgeschlossenen und kunstsinnigen Gönner gefunden hatte, der ihm zunächst in der Steiermark

, aber auch später in Salzburg den Zugang zum Hof und zu Adelskreisen verschaffte. Zanusi begleitete den nur vier Jahre älteren Domherrn, der 1702 zum Bischof von Seckau bestellt worden war, bei seinem Amtsantritt im Oktober 1705 nach Schloss Seggau bei Leibnitz, das als Sitz der Bischöfe von Seckau diente (s. Abb. 2). Entgegen älterer Ansichten wissen wir heute mit Sicherheit, dass Zanusi mit seiner Familie die Jahre 1705- 1708/09 in der Steiermark verbracht hat. Die Taufbücher der Pfarre Leibnitz

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_76_object_5277389.png
Page 76 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
de E. Bénézit. Tome 10. Paris. Blechinger, Edmund (1951): Jakob Zanusi (1679 -1742), Hofmaler zu Salzburg. Diss. Innsbruck. Blechinger, Edmund (1957): „Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi (1679 - 1742)“, in: Mitteilun gen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 97, 113 - 156. Botteri, Marina (1992): „Iconografìa e committenza“, in: La Chiesa di Santa Maria Assunta ad Arco. Museo Civico. Comune di Riva del Garda. Trento, 89 - 98 Botteri, Marina et ahi (1992): „Schede dipinti“, in: La Chiesa di Santa

Maria Assunta ad Arco. Museo Civico. Comune di Riva del Garda. Trento, 109 - 131. Buchowiecki, Walther (1939): „Die bildende Kunst in Salzburg und Oberdonau von etwa 1690 bis um 1780“, in: Ginhart, Karl (Hg.): Die bildende Kunst in Österreich. Barock und Rokoko (von etwa 1690 bis 1780). Wien. Craffonara, Lois (1994): „Micurä de Rü / Nikolaus Bacher (1789 - 1847). Leben und Werk“, in: Ladinia 18, 5 - 133. Dell’Antonio, Cirillo (1951): Artisti ladini (1580 -1939). Trento. Denifle, Peter/Dipauli

unbekannt, Pf AB. Zitiert: Elenco ]. Groschner, Gabriele (1994): Johann Michael Rottmayer. Barock in Salzburg. Salzburg. Hederer, Kerstin ( 1996): „Die heilige Brigida in Oelling. Ein bisher unbekanntes Werk des Salzburger Hofmalers Jakob Zanusi“, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel 30, 40-46. Kronbichler, Johann (1995): Michael Angelo Unterberger 1695 -1758. Mit einem Beitrag von Elio Mich. Trient. Kuen, Heinrich (1979): „Rätoromanisches bei Oswald

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_421_object_5280939.png
Page 421 of 427
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/35(2011)
Intern ID: 563400
Adresses di autoures M ichele B assetti Cora Ricerche Archeologiche snc Via Salisburgo 16 I-38121 Trento <info@coraricerche.com> R oland B auer Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Erzabt-Klotz-Straße 1 A-5020 Salzburg <roland.bauer@sbg.ac.at> R ut B ernardi St. Josef 33 I-39043 Klausen (BZ) <rut.bernardi@dnet.it> G uido B orghi Sezione di Scienze del Linguaggio e Culture Comparate Dipartimento di Scienze dell’Antichità, del Medioevo e Geografico-Ambientali Università degli Studi

> W olfgang E ichenhofer Mindenerstraße 25 D-10589 Berlin <wg.eichenhofer@arcor.de> A lex F ontana Via San Martin de Corleans 71 I-11100 Aosta <osteoarc@gmail.com> H ans G oebl Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Erzabt-Klotz-Straße 1 A-5020 Salzburg <hans.goebl@sbg.ac.at> F ranziska M aria H ack Centre for Linguistics and Philology Walton Street Oxford OX1 2HG United Kingdom <franziska.hack@ling-phil.ox.ac.uk> U lrike K indl Lingua e Letteratura Tedesca Università Ca’Foscari Venezia Dipartimento

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2009)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 33. 2009
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/520620/520620_240_object_5280099.png
Page 240 of 240
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: "Ladinia" - Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites : Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven einer Zeitschrift / Roland Bauer, 2009</br> Chiocchetti, Fabio: "Ester ladins incö" : ricerca sul passato e sguardo al futuro nell'attività dell'Istitut Cultural Ladin "majon di fascegn" / Fabio Chiocchetti, 2009</br> Crazzolara, Rosmarie: Unsere Erbschaft im Zeitalter der Globalisierung: 360° Ladinität? / Rosmarie Crazzolara, 2009</br> Forni, Marco: In ricordo di Walter Belardi : (1923 - 2008) ; gli studi di un linguista per i ladini e per la lingua ladina / Marco Forni, 2009</br> Forni, Marco: "¬La¬ rujeneda dl'oma" : lessico e lessicografia / Marco Forni, 2009</br> Frenes, Erwin: Considerazioni sull'Istituto Ladino "Micurà de Rü" e proposte per il suo futuro / Erwin Frenes, 2009</br> Goebl, Hans: Bericht über die bisherigen Arbeiten am ALD-II : (1999 - 2009) / Hans Goebl, 2009</br> Mischì, Giovanni: Sammeln - bewahren - erschließen - erforschen : das historische Archiv des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" nimmt Gestalt an und verbessert seinen Service / Giovanni Mischì, 2009</br> Moroder, Leander: Ladinersein heute. Und morgen? / Leander Moroder, 2009</br> Moroder, Leander: 30 Jahre Tätigkeit des Istitut Ladin Micurà de Rü / Leander Moroder, 2009</br> Mussner, Florian: Discorso dell'Assessore provinciale alla scuola e cultura ladina in occasione dell'inaugurazione dell'Istituto Ladino "Micurà de Rü" / Florian Mussner, 2009</br> Pellegrini, Giovan Battista: ¬L'¬ Istitut Cultural Ladin "Cesa de Jan" / Giovanni Pellegrini, 2009</br> Pizzinini, Ilda: ¬Das¬ Ladinische Kulturinstitut "Micurà de Rü" und seine Zukunft : kurzgefasste Überlegungen / Ilda Pizzinini, 2009</br> Siller-Runggaldier, Heidi: ¬Der¬ Beitrag des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" für die Arbeit an den Universitäten / Heidi Siller-Runggaldier, 2009</br> Solèr, Clau: Bündnerromanische Sprachpolitik und Spracherhaltung : Überlegungen anlässlich der Tagung "Ladinersein heute" / Clau Solèr, 2009</br> Sotriffer, Toni: Zur Erinnerung an Bischof Wilhelm Egger : (1940 - 2008) / Toni Sotriffer, 2009</br> Valentin, Hugo: Zum Werdegang des Istitut Ladin Micurà de Rü : Betrachtungen anlässlich des 30-jährigen Bestehens und der Einweihung des neuen Sitzes / Hugo Valentin, 2009</br> Vicario, Federico: ¬La¬ Società Filologica Friulana "G. I. Ascoli" e la promozione della lingua e della cultura friulana / Federico Vicario, 2009
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/33(2009)
Intern ID: 520620
J 239 Adresses di auturs R oland B auer Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg <roland.bauer@sbg.ac.at> F abio C hiocchetti Istitut Cultural Ladin “majon di fascegn” Str. Sen Jan 7 I-38039 Vich (TN) <f.chiocchetti@istladin.net> R osmarie C razzolara Str. Picolin 36 I-39030 San Martin de Tor (BZ) <rosmarie.crazzolara@schule.suedtirol.it> M arco F orni Istitut Ladin Micurà de Rü Str. Nives 16/4 I-39048 Selva (BZ) <marco@micura.it> E rwin F renes RAI

-TV Ladina Plaza Mazzini 23 I-39100 Balsan <e.frenes@rai.it> H ans G oebl Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg <hans.goebl@sbg.ac.at> G iovanni M ischì Istitut Ladin Micurà de Rü Str. Stufles 20 I-39030 San Martin de Tor <giovanni@micura.it> L eander M oroder Istitut Ladin Micurà de Rü Str. Stufles 20 I-39030 San Martin de Tor <leander@micura.it> F lorian M ussner Palaz dla Provinzia II Str. Crispi 2 I-39100 Balsan <florian.mussner@provinz.bz.it> G iovanni

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_422_object_5280940.png
Page 422 of 427
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/35(2011)
Intern ID: 563400
R ührlinger Via S. Moretti 8 I-25070 Sabbio Chiese (BS) <B.Ruehrlinger@gmx.at> B ernhard S chauer Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Erzabt-Klotz-Straße 1 A-5020 Salzburg <bernhard.schauer2@sbg.ac.at> P avel S mecka Universität Salzburg Fachbereich Romanistik Erzabt-Klotz-Straße 1 A-5020 Salzburg <pavel.smecka@sbg.ac.at> A lessandra S pinetti OsteoArc Lab Via Zambra 11 I-38100 Trento <alessandra.spinetti@alice.it> U mberto T ecchiati Ufficio Beni Archeologici P.A.B. Via Diaz 8 I-39100 Bolzano

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_49_object_5277362.png
Page 49 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
träge beschränkt haben, wogegen die damalige Zunftordnung der Salzburger Maler bei einem zunftmäßig nicht organisierten Künstler nichts einzuwenden hatte. Maria Ursula schenkte ihrem Gatten in Salzburg elf Kinder, fünf Buben und sechs Mädchen, und starb 1724 im Wochenbett. Ich vermute aber, daß das Paar während der ersten Ehejahre sich auch zeitweilig in Seckau oder anderswo aufhielt, und daß der später plötzlich in Erscheinung tretende, aber anscheinend nicht in Salzburg geborene Johannes

Kindern des Künstlers sogar persönlich als Taufpate fungierte, weiters auch zum Domherrn Anton Maria 9) Siehe unten, S. 65 und S. 66, Anm. 73. 10) Als sein Vater starb, war er erst fünf Jahre alt. Er lernte bei dem in Trient geborenen und später in Salzburg arbei tenden Maler Pietro Antonio Lorenzoni, einem Schüler Paul Trogers. Von Jo hann Nepomuk kennen wir eine Lukre tia aus dem Jahre 1755, die eine Zeit lang fälschlicherweise dem Vater zuge schrieben worden war. Das Sterbejahr des Johann Nepomuk

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_77_object_5277390.png
Page 77 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
Löss, Giuseppe (1986): Livinallongo e il Castello di Andrai. Memorie storiche rivedute e annotate da Giovanni Fabbiani. Documentazione iconografica di Carlo Ragnes. Belluno. Martin, Franz (1940): Die Kunstdenkmäler des Landkreises Bischofshofen , in: Ostmärkische Kunst topographie 28, 201. Melchers, Erna u. Hans (1996): Das grosse Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf. Bearbeitung Carlo Melchers. München. Neuhardt, Johannes (1989): Rattenberg, Tirol. 2. Auflage. Salzburg

über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Innsbruck. Pietropoli, Fabrizio (1992). „Dipinti restaurati“, in: La Chiesa di Santa Maria Assunta ad Arco. Museo Civico. Comune di Riva del Garda. Trento, 99 - 108. Piliwein, Benedikt (1821): Biographische Schilderungen oder Lexikon Salzburgischer theils verstor bener theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lieferten, etc. Salzburg. Rasmo, Nicolò (1981): Giuseppe Alberti pittore 1640 -1716. Trento. Rasmo, Nicolò (1982): Storia

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2007)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 31. 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/462802/462802_231_object_5279385.png
Page 231 of 313
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 312 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht I des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikologische Projekte (bis 2007) / Jürgen Runggaldier, 2007</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [3]</br> Finco, Franco: Caratteristiche acustiche e articolatorie delle occlusive palatali in alcune varietà friulane / Franco Finco, 2007 Furer, Jean-Jacques: Situazione statistica attuale del romancio in Svizzera / Jean-Jacques Furer, 2007</br> Goebl, Hans: ALD-II: 4. Arbeitsbericht (2006) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Andreas Wagner, 2007</br> Goebl, Hans: Dialektometrische Streifzüge durch das Netz des Sprachatlasses AIS / Hans Goebl, 2007</br> ¬Un¬ luogo di culto dell'età del Ferro in Val Badia, località Prati del Putia : (comune di San Martino - BZ) / Michela Cottini ..., 2007</br> Stolzenburg, Andreas: "Sappho klagt Amor ihre Liebesqualen" : zu einer frühen Kompositionsstudie Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2007</br> Verra, Roland: Sprachwechsel in Gröden / Roland Verra, 2007
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/31(2007)
Intern ID: 462802
(Salzburg 1999-2000), 1 DVD (Salzburg 2002f.) und der Inter netversion des “Sprechenden”: <http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i>. ALF = G illiéron , Ju D s/ E dmont , Edmond (eds.): Atlas linguistique de la France, Paris 1902-1910, 10 vol., [Neudruck: Bologna 1968]. B auer , Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal. Ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analyse des . M -I, in: “Ladinia”, XXVI-XXVII, 2002-2003, 209-250. B auer , Roland: Dialektometrische Analyse des Sprachatlasses

des Dolomitenladinischen und an grenzender Dialekte (. M -I), Salzburg 2003, 2 vol., [im Druck: S. Martin de Tor]. B auer , Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen. Von “Cliquen”, “Störenfrie den” und “Sündenböcken” im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses . M -I, in: “Ladi nia”, XXVIII, 2004, 201-242. B auer , Roland: La classificazione dialettometrica dei basiletti altoitaliani e ladini rappresentati nell’Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_46_object_5276663.png
Page 46 of 348
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 343 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/18(1994)
Intern ID: 355159
in den philosophischen Wissenschaften sowohl als in den theologischen, so wie auch in den Sprachen bewiesen, sich in den Sitten sehr lobenswürdig betragen und für alle Berufspflichten, so wie auch für den Reli gions-Unterricht der Jugend mit vielen Eifer sich verwendet, und daher bey der Gemeinde sehr viel Ruhm sich erworben.» 107 ) Erste Bewerbung um die Italienisch-Lehrkanzel am Lyzeum in Salzburg Auch wenn Bacher in der Seelsorge größten Erfolg hatte, wäre er scheinbar lieber in der Schule tätig

gewesen, und so bewarb er sich am 3.10.1819 neuer dings um eine Schulstelle, diesmal um die Italienisch-Lehrkanzel an dem aus der einstigen Universität hervorgegangenen Lyzeum in Salzburg. 108 ) Uber den Ausgang kann ich leider nichts berichten, da ich in den Akten nicht fündig werden konnte. Heirat des Bruders Franz Am 8. 2. 1820 heiratete Bachers Bruder Franz, bereits in seinem 35. Lebensjahr stehend, Elisabetha Rosalia Pramberg, genannt «la Rösa», Tochter des Paul und der Theresia Decol. Der geistliche Bruder

noch eine Kaplanei (Vikariat). Als der damals 77-jährige, kränkliche Kaplan Renovat Gerold im Sommer 1820 aufgab, sah sich das erzbischöfliche Konsistorium am 27. 9. genötigt, die 107) KAS: Personalakt Nikolaus Bacher: Zeugnis, 19. 10. 1820. 108) Wir erfahren von diesem Wettbewerb aus der Competenten-Tabelle für die Lehrkanzel der italienischen Sprache und Literatur an der K.K. Universität zu Innsbruck, 20. 8. 1840 (UAI Ph 2173). — Auch in Salzburg war durch ein königlich-bayerisches Dekret vom 25. 11. 1810

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_71_object_5278284.png
Page 71 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
und wird im firmianschen Inventar von 1786 als Werk Zanusis bezeichnet. Heute befinden sich beide Bildnisse im Besitz des Landes Salzburg, nachdem sie aus dem Kunsthandel rückgekauft wurden. Bedauerlicherweise ist das quellenmäßig überlieferte Selbstporträt Zanusis aus der großen Firmianschen Porträtsammlung auf Schloss Leopoldskron nicht mehr erhalten, vielleicht ist es auch nur verschollen. Auf dem nach St. Walburg in Eichstätt gestifteten Altarbild des hl. Alexius ist in der knieenden Figur des hl. Alexius

) hin zuweisen, dem das väterliche Erbe durch den Unterricht bei Lorenzoni vermittelt wurde. Später setzte er sein Studium an der Wiener Akademie bei Paul Troger fort. In Salzburg selbst sind von ihm nur einige wenige Arbeiten bekannt gewor den, erst jüngst ein schönes Kreuzigungsbild. Mit der 2001 im Dommuseum zu Salzburg veranstalteten Ausstellung wurde

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_66_object_5278279.png
Page 66 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
hl. Leonhard als Schutzheiligen für Besessene, Gefangene und Haustiere. Das 1722 entstandene Hochaltarbild der Pfarrkirche von Gmünd in Kärnten steht mit seiner monumentalen Inszenierung der Himmelfahrt Mariens und dem kraftvol len Kolorit dieser Werkgruppe ebenfalls sehr nahe. Um 1720 dürfte sich Zanusi bereits soweit einen Namen gemacht haben, dass er auch in der Stadt Salzburg verschiedene Aufträge erhielt. Die Aufträge für die Residenz sind nur teilweise erhalten und die für Schloss

Mirabell sind über haupt verloren. Jedoch haben sich zwei repräsentative Beispiele von großen Altarbildern in der Franziskanerkirche in Salzburg erhalten. Es handelt sich um die böhmischen Landesheiligen Wenzel und Johannes Nepomuk. Höchstwahr scheinlich wurden beide Bilder von der böhmischen Landsmannschaft in Salz burg in Auftrag gegeben. Der hl. Wenzel ist bei den Franziskanern auch noch als Halbfigurenbild in einem reich geschnitzten und vergoldeten Zierrahmen erhal ten

mit gesicherten Werken von ihm erbringen. Die Begegnung mit Paul Troger 1727 wurde Paul Troger von seinem Gönner Jakob I. Maximilian Graf Thun nach Salzburg berufen, um für die Kajetanerkirche das Hochaltarbild und das Kuppelfresko zu malen. Bei dieser Gelegenheit kam es zu einer gleichsam schick salhaften Begegnung, die eine persönliche und sogar freundschaftliche gewesen

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_390_object_5279857.png
Page 390 of 392
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/32(2008)
Intern ID: 497329
J 389 Misciuns di auturs P aolo A nvidalfarei Istitut Ladin Micurà de Rü Str. San Martin 168 I-39030 San Martin de Tor (BZ) <paolo@micura.it> R oland B auer Fachbereich Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg <roland.bauer@sbg.ac.at> J oachim B orn Institut für Romanistik Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21G D-35394 Gießen <joachim.born@romanistik.uni-giessen.de> W olfgang E ichenhofer Mindener Straße 25 D-10589 Berlin <wg.eichenhofer@arcor.de> M arco F orni Istitut

Ladin Micurà de Rü Str. Nives 11 I-39048 Selva (BZ) <marco@micura.it> H ans G oebl Fachbereich Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg <hans.goebl@sbg.ac.at> E dgar H aimerl Galgenbergstraße 15 D-89134 Blaustein <edgar.haimerl@hedco.de> J osef R iedmann Gufeltalweg 11a A-6020 Innsbruck <josef.riedmann@uibk.ac.at> J ürgen R unggaldier Istitut Ladin Micurà de Rü Str. Nives 11 I-39048 Selva (BZ) <juergen@micura.it> D iether S chürr Mühlstraße 7 D-63584 Gründau-Breitenborn <fam.schuerr@t-online.de

> C lau S olèr Via Loe 9 CH-7000 Cuera-Chur <clau.soler@bluewin.ch> F iorenzo T oso Università degli Studi di Sassari Dipartimento di Scienze dei Linguaggi Via Tempio 9 I-07100 Sassari <ftoso@uniss.it> F abio T osques Fachbereich Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg <fabio.tosques@sbg.ac.at> R oland V errà Intendenza Ladina Str. Bottai 29 I-39100 Balsan/Bolzano/Bozen <roland.verra@schule.suedtirol.it> F ederico V icario Dipartimento di Lingue e Letterature Germaniche e Romanze Via Mantica

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2003)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 26/27. 2002/2003
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355258/355258_431_object_5279152.png
Page 431 of 433
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal : ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analayse des ALD-I / Roland Bauer, 2003</br> Chiocchetti, Fabio: Osservazioni morfosintattiche sul plurale femminile nel ladino fassano / Fabio Chiocchetti, 2003</br> Coray, Renata: Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs : die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray, 2003</br> Forni, Marco: Norma e componente psicolinguistica in un progetto lessicografico : Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch ; Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni, 2003</br> Ganzoni, Annetta: Zur Spurensicherung eines Polit-Krimis : Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Jon Semadeni / Annetta Ganzoni, 2003</br> Goebl, Hans: Zur Dynamik des dialektalen Sprachwandels in den Zentralalpen : ein Vergleich der Lautgestalt der Daten von Ettmayer 1902 und des ALD-I / Hans Goebl, 2003</br> Grünert, Matthias: Pressesprache und Standardisierung: Engadin und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert, 2003</br> Grzega, Joachim: Aus der etymologischen Werkstatt : zwei Projekte und die dolomitenladinischen Bezeichnungen für "häufig" und "Furunkel" / Joachim Grzega, 2003</br> Gsell, Otto: Formen der Negation im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 2003</br> Kaiser, Georg A.: ¬Die¬ Verb-Zweit-Stellung im Rätoromanischen : ein typologischer Vergleich / Georg A. Kaiser, 2003</br> Liver, Ricarda: Wortgeschichte und Wortgeschichte : Prolegomena zu einer historischen Beschreibung des bündnerromanischen Wortschatzes / Ricarda Liver, 2003</br> Mischì, Giovanni: ¬Der¬ Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau: freier Lauf oder gezielte Planung? / Giovanni Mischì, 2003</br> Pianca, Barbara: ¬La¬ politica linguistica in Friuli e le istituzioni scolastiche / Barbara Pianca, 2003</br> Riatsch, Clà: Zu Poesie und Mythos bei Andri Peer / Clà Riatsch, 2003</br> Rührlinger, Brigitte: ¬Die¬ sprachlichen und kulturellen Identitätsgefühle der (Neo)Ladiner in der Provinz Belluno : einige ausgewählte Resultate aus einer Felduntersuchung / Brigitte Rührlinger, 2003</br> Solèr, Clau: Gesteuerte und spontane Spracherneuerung : das Bündnerromanische im Alltag / Clau Solèr, 2003</br> Thiele, Sylvia: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Lyrik im (Fremdsprachen-)Unterricht / Sylvia Thiele, 2003</br> Vicario, Federico: ¬Il¬ friulano dei giovani nel Comune di Reana del Rojale (Udine) / Federico Vicario, 2003</br> Videsott, Paul: Onomatometrie Ladiniens / Paul Videsott, 2003
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/26-27(2002-2003)
Intern ID: 355258
Misciuns di auturs R oland B auer Institut für Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg roland.bauer@sbg.ac.at F abio C hiocchetti Istitut Cultural Ladin Majon di Fascegn Loc. San Jan 6 I-38039 Vich/Vigo di Fassa (TN) f.chiocchetti@istladin.net R enata C oray Zürichbergstrasse 8 CH-8028 Zürich coray@rom.unizh.ch M arco F orni Streda Nives 7 I-39048 Selva / Gherdeina(BZ) forni.micura@ladinia.net A nnetta G anzoni Weissenbühlweg 11 CH-3007 Bern annetta.ganzoni@slb.admin.ch H ans G oebl

Institut für Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg hans.goebl@sbg.ac.at M atthias G rünert Avenue de Bellevaux 5 CH-2000 Neuchatel gruenert@rom.unizh.ch J oachim G rzega SLF, Katholische Universität D-85071 Eichstätt joachim.grzega@ku-eichstaett.de O tto G sell Neuer Weg 6 D - 85072 Eichstätt otto.gsell@ku-eichstaett.de G eorg A. K aiser Universität Konstanz Postfach D-189 D-78457 Konstanz georg.kaiser@uni-konstanz.de R icarda L iver Ginsberg CH - 3432 Lützelflüh rliver@smile.ch G iovanni

M ischì Miscì, 39030 Lungiarü 41, I-39030 San Martin de Tor (BZ) giovanni-mischi@landtag.bz.it B arbara P ianca Via Vittorio Veneto 44 I-31016 Cordignano (TV) barbarapianca@hotmail.com C là R iatsch Hochfeldstrasse 105 CH-3012 Bern cla.riatsch@rom.unibe.ch B rigitte R ührlinger Institut für Romanistik Akademiestraße 24 A-5020 Salzburg brigitte.ruehrlinger@sbg.ac.at C lau S olèr Via Loe 9 CH-7000 Cuira soldes@spin.ch S ylvia T hiele Romanisches Seminar Bispinghof 3A D-48143 Münster k.murkowski

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_315_object_5168371.png
Page 315 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
Dialektologie ergänzt um Anmerkungen aus verwandten Diszipli nen, Wilhelmsfeld 1993. B auer , Roland/G oEBL , Hans/H AIMERL , Edgar: ^B-I: CD-ROM 1: CARD, IRS, “Sprechender” Sprachatlas (Karten 1-216). CD-ROM 2: “Sprechender” Sprachatlas (Karten 1-438). CD ROM 3: “Sprechender” Sprachatlas (Karten 439-884), Salzburg 1999-2000. B auer , Roland/G oEBL , Hans/H AIMERL , Edgar: É V B -I: DVD, “Sprechender” Sprachatlas (Karten 1-884), Salzburg / San Martin de Tor 2005. B ernardi , Rut: Ladin Dolomitan als Sprache

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_242_object_5278455.png
Page 242 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
und ihrer Kultur an der Staatsbildung der Bajuwaren, in: Dannheimer, Hermann / Dopsch, Heinz (edd.), Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo, 488 788 (Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg in Rosenheim und Mattsee, 1988), München, Salzburg, 1988, 47-54. DRG: Società retorumantscha (ed.), Dicziunari rumantsch grischun, Chur, 1939 f. Engel, Josef (ed.), Großer historischer Weltatlas, vol. 2, München, 1979 2 . Ermacora, Felix (ed.), Geheimbericht der Südtiroler Delegation

21