4,738 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1903/1912)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1902/03 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433021/433021_133_object_4853628.png
Page 133 of 828
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 95/1902/03 - 1911/12
Intern ID: 433021
. 130b. Reg, fol. 109 b. 239 1431 Sept 1, Kl. Sohnais. („in monast. mont. oran. an gel., in S., in stuba maiori domus'; Ind. IX.). Pr. Johannes und der Convent, zu Ae., die beiden Visitatoren des Kl.: Albert, Pr. des Kl. Hortus Christi bei Nördlingen, und Michael, Pr. des Kl. aule Marie in Buchshaim bei Memineen, schließen mit Albert. Magister liberalium Q » ' *—' artium und Pfarrvikar zu Naturns, wegen der strittigen Angelegen- 7 O D C c leiten der Pfr. N. folgenden Vertrag: 1. Pr. Johannes erläßt

dem Vikar Albert wegen Neubau des Pfarrhofes 33 Mk. P.. welche derselbe dem Kl. schuldig geworden war. 2. Vikar Albert soll dein o o Kl. in den J. 14,31 und 1432 je 21 Mk. P. jährl. in zwei Raten zu Lichtmeß und Johann Bapt. reichen, nach diesen zwei Jahren aber jährl. 16 Mk. P. 3. Alle Briefe und Reverse, welche Albert besitzt, auch jener, womach durch den Ordinarius die Abgaben auf 15 Mk. P. gesetzt wurden, sind erloschen; hingegen verbleiben die Briefe des Kl., sofern

sie nicht gegen diese Vertragsbestimmungen sind, in Kraft. 4. Kommt Albert in einem Jahre'dieser Verpflichtung nicht nach, so hat der Prior das Recht, dessen Güter zu pfänden, und sollte derselbe sich diesem widersetzen, so muß er dem Propst von Gries als Conservator der Privilegien der Kartäuser 10 Mk. P. Strafe entrichten. Siegler: Die Visitatoren Albert und Michael. Zeugen : Thomas Prandisser, Praebendarius in monasterio, Fridrich Praitnauer von N Urenberg, Conversus, Nicolaus Wirtenberger, Diener des gen. Thomas u. a. — Not. Instr

. (Jacobus de Sarnecz de Merano). — LA. III, fol. 53. LA. IV. fol. 1 b. Reg. fol. 136 a. Vgl. Schwarz, a. a. O. N. 50 und 51. 240' 1431 —. P r. Johannes de Austria zu Ae. in S. beschwert sich über den \ikar Albert, da dieser auch jetzt noch seinen Verpflichtungen

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_300_object_4001281.png
Page 300 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Gotteshausleute im oberen Vinschgau und unteren Enga- din der Hochg exichtsboxke^des Grafen von Tirol unterworfen, im übrigen unterstanden sie der GmchtsMkerNWJ'Mschoss. Vgl. Wop f- n er, Die Lage Tirols usw., 114. Nach dem kinderlosen Tode Elisabeths, der Gemahlin des Grasen Gebhard von Hirschberg (1256) erhoben die Söhne ihrer Schwester Adelheid, die Grafen Meinhard und Albert, wohl gestützt aus das Recht ihrer Mutter, Anspruch auf Eli sabeths Nachlaß.^) Der von den Grafen Meinhard und Albert

behalten durften, alles übrige aber samt ^^asten^LteiMsLiAums Brixen d e« Gras e « Meinhard und,MbM^.abtrA?nmMten.^f) Mit Äusnähme der dem Grafen von Hirschberg zugewiesenen Herrschaften und der. Salme Thaur bekamen demnach die Grafen Meinhard und Albert das^ganz^übrig e Erbe, welches bei der Teilung von 125t dem Grafen vonHirschberg eingeräumt worden war, das Oberinntal von Zams bis Telfs und das Wipptal diesseits und jenseits des Brenners. Von großer Bedeutung war die damalige Vereinigung

auftrugen. Herzog Ludwig II. von Bayern vermittelte, daß BMqf q Härt mann von Augsburg den Grafen Meinhard und Albert (1263, •- Junt^II^^Iöster''Pokling) die Lehen, welche weiland Graf Albert TL : von Tirol vom Augsburger Bistum innegehabt hatte/**) mit Ausnahme/, der im Jnntale gelegenen verlieh, da letztere durch Schiedsspruch des Her» zogs dem Grafen Gebhard von Hirschberg zuerkannt worden waren.***) Nach dem Tode des Grafen Gebhard von Hirschberg (1281) erreichte Graf Meinhard, daß ihm Bischof

Hartmann von Augsburg die ihm heimgefallenen Lehen Gebhards im Jnntale, 1284 auch die Lehen in Klamm (bei Mieming) verlieh.f) Den Rest des Hirschberger Besitzes im Jnntale kaufte Gras Meinhard dem gleichnamigen Sohne des ver- storbenen Grafen Gebhard um 4000 M. ab (17. Mai 1284, Murnau). Was davon Lehen des Bischofs von Brixen war, sandte Graf Gebhard diesem auf, welcher hiemit den Grafen Meinhard und dessen Bruder Albert belehnte.ff) Älteren Datums waren andere Erwerbungen im Oberinntale

8
Books
Year:
(1929)
Tiroler Bauernkalender; 24. 1930)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506119/506119_147_object_4903860.png
Page 147 of 302
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/24(1930)
Intern ID: 506119
. 9. Grins I: Nikolaus Nöbl, Franz Handle. 10. Grins II: Josef Leitner, Fritz Staggi. 11. Grinzens: Albert Kastl, Peter Hörtnagl. 12. Hainzenberg: Johann Stöckl, Franz Geisler. 13. Anzing I: Josef Solln er, Karl Wanner. 14. Lschgl: Magnus Kurz, Franz Kurz. 15. Kematen I: Anton Reitmayr, Ferdinand Ruetz. 16. Klein- uolderberg: Loses Triendl, Maria Feichtner. z 7. Kolsaß-Weer: Franz Heim, Joses Prenl. l 8. Laimach : Lohann Dengg, Franz Heim. 19. Mathon: Albert Kathrein, Joses Kathrein. 20. Mieming: Alois

Praxmarer. ZI.ObcrperfuhIl: Alois Hueber, Loses Abenthung. 32. Obsteig: Anton Karlmger, Loses Gaßler. 33. Oesten: Bernhard Schöpf, Loses Auer. 34. Oetz: Fridolin Plattner, Nikolaus Plattner. 35. Pettneu I: Alex Gröbner, Loses Berkhofer. -36. Pettneu II: Lohann Burger, Loses Alois Mathies. 37. Pians: Franz Zangerl, Eduard Draxl. 38. Prutz I: Albert Eckhart, Albert Eckhart. 39. Prutz II: Peter Kraxner, Lohann Heiß. 40. Quadratsch: Martin Sprenger, Romed Fleisch. 41. Ried i. T: Franz Schuler, Eduard

. 53. St. Sigmund: Anton Rosner, Franz Prantner. 54. Steinach I: Loses Muigg. 55. Strengen I: Lohann Alois Schweisgut, Loses Alois . Ladner. 56. Strengen II : Vin zenz Sieh, Martin Luen. 57. Strengen III: Johann Senn, Albert Zangerl. 58. Tobadill: Franz Luen, Loses Luen. 59. Tumpen: Lakob Gstrein, Konrad Leitner. 60. Tux: Alois Geisler, Franz Wechselberger. 61. Uderns: Karl Klocker, Loses Lackner. 62. UmHausen I: Lgnaz Schmid, Hugo Scheiber. 63. UmHausen II: Loh. Schöps, Beit Rosner. 64. Binaders: Loses Silier

sen., Loses Siller jun. 65. Bomperberg: Lohann Weber, Her mann Sprenger. 66. Wald beiArzl: Loses Neurauter. 67. Wattens: Rudolf Steinacher, Franz Eberharter. 68. Wiesberg: Johann Siegele, Alfons Ganahl. 69. Wildermìe- ming I: Emil Wackerle, Nikolaus Marche. 70. Wildermieming II: Lohann Lauscher, Alois Scholl. 71. Zams: Albert Zangerl, Siegmund Summerauer. 72. Zamserberg: Lohann Thurner, Anton Prieth. 73. Zell berg: Lgnaz Daum, L.Daum. 74. Zirl II: Otto Zangerl, Lohann Kapserer. Verband

12
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_112_object_3883485.png
Page 112 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
im Kampfe gegen Grafen Mein hard von Görz und Grafen Albert III von Tirol nicht allein zu behaupten, sondern sellisi noch zu vermehren. Da nämlich die genannten beiden Grafen von ihm bei einem plötzlichen Ueberfall zu Greifenburg geschlagen und Albert von Tirol mit mehreren Kampfgenossen gefangen genommen wurde, so mussten sie für die Befreiung der Gefangenen und zur Erlangung des Friedens grosse Opfer bringen ; sie mussten hei der Vereinbarung im December 1252 4900 Mk. Br. Lösegeld dem Erwählten

versprechen und ßir die richtige Bezahlung hohe Bürgschaft leisten, Albert von Tirol noch Überdies, namentlich zum Ersatz des von ihm bei den vorausgegangenen Feind seligkeiten angerichteten Schadens dem Stiße Sahburg das Schloss Virgen zum Eigen thum überlassen. Die Sicherheit dieser Uebei'lattsung verbürgte Graf Meinhard von Görz, indem er seine beiden Söhne Meinhard und Albert als Geiseln stellte und noch das Schloss Lienz mit 50 Mk. Br. Einkünßen (aber ohne die Stadt Lienz), das Ge richt und den Zoll

daselbst bis zur Erfüllung des Versprechens, die bis am nächsten Georgita je erfolgen musste, dem Probste von Salzburg Otto von Goldeck und Gebhard von Velwen übergab ; Albert händigte ihnen unter den gleichen Bedingungeii sein Schloss Drauburg mit Zugehör ein. Käme Virgen (As zum festgesetzten Termin nicht in des Erzbischofs Gewalt, so sollten diese Schlösser dem Stiße als Eigenthum ver- bleiben. Ausserdem musste Albei-t von Tirol sein Schloss Lint, in Kärnten mit Leuten und Zugeliör, sowie

13
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_414_object_4907582.png
Page 414 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
. — Guadagninus de Avoscano. 350, 1327. — Kollegiatkapitel im Kreuz gang zu Brixen. 351, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 354, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 355, 1327. — Hartmann, ehem. Dom kustos und das Brixner Domkapitel. 360, 1327. — Paul von Sehöneek und Guadagninus de Avoscano. 362, 1327. — Randolt von Teis. 363, 1327. — Ulrich, Richter von Schloß Barda. 364, 1327. — Jakob Trautson, Richter von Reiffenegg- 365, 1327. — Arnold von Rasen. 366, 1327. — Friedrich von Gerrenstein und Reinbrecht

von Böhmen. 397, 1328. — Genannte Bischöfe. 398, 1328. — Betinus dictus Venauolus de Fumo Caprili. 399, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 400, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 402, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 409, 1329. — Petrus, Kardinalbischof v. Porto und S. Ruf ina. 421, 1329. — Konrad, Abt von Georgen berg, Otto, Propst und Archidiakon von Herrenchiemsee. 423, 1329. — Heinrich, König von Böhmen. 424, 1330. — Werner, Domherr von Brixen, Andreas, Pfarrer von Reith und Bruder Johann, Mönch

von Füssen. 426, 1330. —Albert, Bischof von Brisen. 428, 1330. — Gottschalk Maiserius von Signat.

15
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_383_object_3957535.png
Page 383 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
dei sti. Vigilii 438, 453, 470, 474, 480, 482, 484, 488; Bischöfe 490, s. ferner Al bert, Altmann, Konrad, Eberhard, Vigilius, Gebhard, Heinrich, Reinward, Salomon, Udalschalk, Ulrich. — Domkirche 230, 399, 465, 480, altare s. Vi gilii 504; Domherren s. Adhuinus, Albert (v. Porta), Albertinus (v. Campo), Albero, Arduin, Arnold, Bertold, Burkhard, Konrad, Cornelius, Tedaldus, Dietrich, Dominicas, Turco, Egno (v. Eppan), Vivianus, Philipp, Friedrich (Pantarana, v. Vilanders, v. Wan gen), Gerloch

, Gisloldus, Herpus, Hyecho- nias, Jeremias, Johann, Lanfrancus, Litol- dus, Martin (Niger), Martinellus, Otto (v, Povo, Grassus), Reimbert, Romanus, Salomon, Siegfried, Ulrich (capitaneus), Walo, Wibert; Domdekan s. Albert, Turco, Martin, Salomon; Caniparius d. Domkap. s. Friedrich Pantarana, Obliarius s. Otto v. Povo; Archidiakon 11, Kaplan d. Bischofs s. Konrad, Gunther, Walo. — Grafschaft 32, 51, 274, principatus 221, du- catus 447, 464, Herzoghof 11, Herzog s. Liutfried; dux, marchio, comes

51, 52, 274, 281; Graf 138, 139, s. auch Riprand; loco- positus s. Paulicius, Richter d. Grafschaft s. Peter u. Johann, Schöffen x 1 ; Vögte des Bistums s. Graf Albert v. Flavon, Graf Bertold v. Tirol, Jakob, Ronzo. — Bischöfl. Gerichtshof (curia episcopatus) 217, 229, 283, 308, 439, 516; Richter (Asses sor) s. Gerhard, Heinrich; Recht der Curia 439; tabellio 448, 449, 488, s. auch Not. Albert, Not. Malwarnitus. — Maiores tarn de clero quam ministeriales 399, masnata 489; bischöfl. Wirtschaftshöfe

y 1 y ; Beamte: officiates 405, capitaneus s. Ulrich, camerarius s. Ambrosius u. Ciliolus; cellerarius 329, Köche 431; vicedomini s. Albert, Bertold, Konrad, Heinrich, Wern- bert (v. Cagno); Fischer 435, gebuteli 43 marescalcus s. Pezili, pincerna s. Friedrich, spazainfernus 435, senescalcus s. Vitalis, submerescalcus s. Egeboin. — Stadt, civitas Tridentina, Tridentum, Trienta ii, 13,, 16, 217, 230, 405, 464, 472, 482, burgum 506, burgum novum 503, Konsuln 405, cives 399, 453, Marktrecht (mos, usus

et consuetudo domorum Trid. mercati) 453. 47 2 - — Pfarre S. Maria 230, Spitalskirche z. hl. Martin joj, Kloster s. S. Lorenzo, — Häuser: Bischofspalast ixj , 229, in camera episcopi 482 (turris), 483, '509, 518 (apud turrim); des Domkapitels 411, des Adel- perius 503, des Contolinus v. Cles i,yo , des Kl. S. Lorenzo 50 6, des Martin v. Milgano 472; Wielandgasse (hora Wielandi) 519. — Zoll 353, 355; Maß 479; Etschbrücke u. -Schiffahrt s. Etsch. — Herkunftsbezeichnung s. Albert (Russo), Altefredus, Bertramin

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_220_object_4422519.png
Page 220 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Teim ers Beutezug nach Bayern. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928, S. 50—52. [1872] Franz Thum er. Zu seinem 100. Geburtstage am 25. Oktober 1928. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 243. [1873] Rabatscher Maria Veronika. Aus den Anfangen eines Talentes (Paula Tiefenthaie r- Hornsteiner), Reichspost. 1928. Nr. 357. [1874] Bock Kurt. Albert Trentini z. 50. Geburtstag. Blätter f. deutsches Schrifttum. Jg. 1, 1928/29. S. 21—23. [1875] Hohlbamn Robert. Albert T r e n t i n i z. 50. Geburtstag. Tir. Grenzb. 1928

. Nr. 80. [1876] Kohlmann Kurt. Albert Tr entini z. 50. Geburtstag. Lese. Jg. 4, 1928/29. S. 33. [1877] _ Michel Wilhelm. Alber! T r e n t i n i. Kunstwart. Jg. 42, 1928/29. S. 56. [1878] Ploetz H. Albert Trent ini. Unser Pommerland. Jg. 13, 1928. S. 380. [1879] Reuter Gabriele. Albert T r e n t i n i. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 233. - - Österreich-Deutsch land. Jg. 5, 1928. S. 3. — Literatur. Jg. 6, 1928/29. S. 12. [1880] Werfel Franz. Albert Tr entini. Zu seinem 50. Geburtstag, Literarische Welt. Jg. 4. 1928

18
Books
Year:
(1916/1918)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 66 - 68. 1916 - 1918)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482372/482372_5_object_4841355.png
Page 5 of 142
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 103/66-68(1916-18)
Intern ID: 482372
aufwuchs. Sein Vater mußte die Heimat verkaufen und wurde Bahn bediensteter in Innichen. Die Mutter starb. Albert aber fand eine zweite Heimat in der großen Bauernfamilie beim Brunner in Winkl-Anras, Josef Außerlechner und Maria Gatterer. Der Knabe aber wuchs und ward stark, zeigte in der SchuLe Talent und kam besonders durch die gütige Vermittlung des hochw. Herrn Seel sorgers von An ras, Dr. Eduard Stemberger, zum Studieren. Sein Ziel war Priester zu werden, womöglich Missionär. Albert kam

nach Brisen an das k. k. Gymnasium, wo er viele geist liche und weltliche Wohltäter fand, besonders erwähnte er selbst oft Herrn Professor Dr. Karl Meusburger, dem er am Altare diente. Am Beginne der vierten Gymnasialklasse ging sein Lieblings wünsch in Erfüllung, er wurde am 10. Oktober 1913 in das Missionshaus St. Josef in Brixen aufgenommen. Albert war zu einem schlanken Jüngling heran gewachsen und maß schon im Alter von 18 Jahren nahezu'6 Fuß. Diese Länge machte ihm manche. Sorgen wegen

seiner Gewandung. Jammernd sagte er einmal zu seinem Patron: «Wegen meiner Größe kosteL mich das Gewand viel mehr als anderen.» Aber auch da gab es oft schnell Hilfe. Einige Tage vor diesem Ausspruche hatte eine gütige Dame, Frau Fikentscher, zum Verfasser dieser Zeilen gesagt; «Ich hätte sehr gute Kleider für einen Studenten; aber recht groß muß er sein.» Da war Albert der rechte Mann. Er wurde hingesendet und erhielt einen ganzen, guterhaltenen Anzug und einen schönen Winterüberzieher. Namentlich letzterer

freute ihn ganz besonders. Doch das starke Wachsen hatte noch eine andere, sehr böse Folge, ein heftiges Magenleiden, das Albert zwang, seine Studien zu unterbrechen. Er begab sich also wieder in das Haus seiner Pflegeeltern nach Anras, wo er unter der sorgsamen Pflege dieser und seiner Verwandten beim Oberlochmair soweit hergestellt wurde, daß er im Herbste wieder nach Brixen zurückkehren konnte, um die vierte Klasse zu repetieren. Obwohl das Magenleiden sieh hie und da wieder einstellte, erzielte

Albert im Studium gute Erfolge. Doch, was er vorausgeahnt hatte, traf ein. Im Jänner 1915 mußten die 1895 geborenen Jünglinge zur Musterung. Auch Albert wurde kriegs tauglich erkannt und dem Landesschützenbataillon in Innichen zugeteilt. Der Abschied fiel ihm, trotz seines Patriotismus, sehr schwer.. Oft hörte man ihn sagen ; «Ich fühle, daß ich nicht mehr kommen werde.» Aus der Kaserne liefen noch öfter kleine Nachrichten von ihm ein. Nie beklagte er sich über Verpflegung oder zu strengen Dienst

19
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Page 3 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, und vertrieb denselben aus den Besitzungen. Als er dessen Schenkung in das Spital zu llrixen hörte, riss er den gedachten Weinberg gewaltsam an sich, und gab ihn Rudolphen von Schrambach zum Lehen. Auf dem Todtenbette kam ihm die Heue, und er verordnete die Rückstellung des Weinberges; dazu mussten seine Söhne i. J. 1242 vom Grafen Albert von Tirol geswungen werden. Dessen Frauen: 1. Ilftilka, Tochter Conrads von Undank ; 2. IWechlild, Tochter Arnold II. von Rodank» 1323, 35-, 3. Gratin Agnes

Techetsch. 1268 einen Jahrtag zu genannt, Albert oder Acblin, erscheint mit seinen Brüdern 1208, todt 1297. mut« Tochter Ar nolds von Rasen, Hartmann von Feld- • hurns, genannt von Pedrazz, erscheint mit seinem Vater 1272, dann 1278. Frau; unbekannt. Hiig-w I,, Herr von FelTthurns, Stein am Ritten*) und Trostberg (Trostburg), lebte mit dem Vater 1237, laute mit den Edlen von Teisa das Schloss Yidrol in Vjlinoss, das vertragsmässig 1241 geschleift werden sollte, ge brauchte 1213 fünf Thürme in eben

so vielen Feldern, die sich vom Mittelpuncte aus gegen den Umkreis erhoben, im Sieget, und stand öfter dem brixnerisehen Bischöfe Bruno, Grafen von Kirchhcrg, gegen den Stiftsadel bei. Aus dem Vertrage dieses mit den Grafen Mein hard und Albert von Görz und Tirò] 1265 , wodurch sie sich versprachen, fünf Jahre lang Hille und Beistand innerhalb der Bisthiimer Trient, llrixen und Chur wider alle Feinde, nur mit Ausnahme des Herrn Hugo von Feldthurns. weichen der Bischof unter einer Strafe von 200 Mark

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

20