691 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_299_object_4001280.png
Page 299 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 588 — § 18: dem Reiche heimgesallen ist l ^uli 12K àn ^Sgèr bor. Neapel).^) ' . dem Tode des Grafen Albert II. <22. Juli 12S3) sielen seine weitäusgedehnten Lehen und'Eigengüter an seine Töchter und deren Gemahle, den Grafen MPnhaàl?. -.vonGörz -(den I. als Grafen Don Tirol) und den Grafen Gebhard von. Hirschberg**) saus der . Gegenv von Eichstädt),- der Elisabeth, die Witwe d?s'Herzogs Otto II. von Me- ranien geheiratet hatte. Nach mancherlei; Zwistigkeiten und Fehden teilten sie das Erbe

, Äelche jedenfalls zu den Lehen gehörten, mit denen Bischof Egno von Trient den Grafen Albert 15. Juli 1253 belehnt hatte. Da Ggno auf Seiten des Papstes stand, scheint K. Konrad IV. dessen Belehnung nicht' anerkannt, sondern Schkod Ulten samt Zubehör als heimgefallenes. Reichslehen be trachtet zu haben. In der Folgezeit wurde die Grafschaft Ulten wieder als Lehen des Bistums Trient betrachtet. Auch betreffs des anderen Lehens- obietto' dürfte die Belehnung Konrads IV. unwirksam geblieben sein, weit

- Lrief'Kaiser Friedrichs II. von 1243. (Res. Imp. V, N. 14.746), worin er Eger Grafen von Evva n, MN ok.von-Briren, und dessen Vettern, die Grafen Mledrichr!M^?öW^MiEppan, mit den Lehen, .welche Graf UlriàLon Ulten vom Reiche hat, falls dieser ohne Leibeserben abglnge^ bèlèHnt. ' L a- ^u r n e r vermutet, daß Bischof Egno dem Grafen Albert von Tirol auch diese Lehen /überlassen habe: Im Lehenbriefe Egnos vom 15. Juli '1253 wird jedoch nichts hievon erwähnt. St-iealex; Geschichte Bayerns I, 877

. ***) .-©• Mah e r, Deutsche und französische.Verfassungsgeschichte II, 293, geneigt, unter Kastenvogtei Hochgerichtsvogtei zu' verstehen/ da mi „Kasten'' schwerlich 'gedäch?°WWN?'könne, eher an 1') H o r m a h r, Geschichte Tirols 1 /2, 350 f. s t«: — 589 — die/Lehen des Bistums- Trient zu sichern: 28.' 'Juli 1254^ mußte ihn.- ì Bischof Egno zu Capodistria' nicht allein mit den Le^èn des' Grafen j Ulrich von Ultm, die schon dem Grafen Albert von Tirol, dessen Ge-' Ì mahlin und- Töchtern verliehen

waren, sondern auch mit/jenen.Lehens ! belehnen, .welche die lehten/Grafen Friedrich und Georg von'Eppaà ' besessen und auf die sie zu Gunsten ih res Vetters Egno, damals Bischofs? ì votf Brixen, 1248 ; ; verzichtet hcàn7^^^wel'^zahre^ später verlangte Meinhard von Bischof Egno im Namen seiner Gemahlin Adelheid und seiner Söhne Meinhard, und.Albert die Belehnung mU ..allen Trienter. Lehen des Grafen Albert von Tirol gemäß der^ Investitur, welche Resem von Bischof Alderich (Aldriget) erteilt worden war. Aus Furcht vor Meinhards

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_7_object_5255951.png
Page 7 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
II. von Ttodank. Friedrich, lebte 1180, 87, 88, war ohne Nachkommen schon todt IHargaretb, 1266, Gattin Jacobs von Nata (Nauzes). Gerwig, 1230 ge nannt, war verehelicht, and hatte einen Sohn Namens Gottfried. Gottschalk, Chor- brnder (Canonicus) |zu Brixen, 1167, 1218. Gottschalk 1218 Ansprüche auf Leibeigene, und gab sic dem brixnerischcn Bischöfe Berthold von Ncifcn auf; mit seiner Frau Reichza, und mit Willen seines Bruders Heinrichs Söhnen: Ernest und Albert gab er zu seinem, zu ihrem und zum Seelenheile

der Vorderen einen Hof zu Vinte! nach Neustift. Hermann, des Albert« Bruder , baute und bewohnte die westlich von Brixen gelegen« Burg Pfeffersberg, von der er sich betitelte, erscheint mit seinem Vater 1164, und mit seinen Söhnen 1195, aber nicht mehr 1241. ' ' c Frau blieb unbekannt. Heinrich I. von Voigtsherg, brixnerischer Minisle- ri.-il. 1187, 98; „,R seinen Söhnen und mit seinem Bruder Emest verglich er sich 1230 wegen verschiedener Güter mit dem Domcapftel zu Brixen. Sein« Gattin Lieba schenkte

des Wernher von Neucuburg auf St. Andrà. Albert III., Canonicus so Brixen, und Pfarrer zu Rodeneck und Brixen 1261; mit seiner Schwä gerin Ottilia übergab er 1276 ein Haus hei St. Gotthard und das Pa tronatsrecht bei dieser Kirche *) etc. dem brixnerischcn Domprobate für einen Jahrtag für sich und seinen verstorbenen Bruder Heinrich. Engelin von Voigts herg, bekriegte den Bi schof Bruno 1277, und lebte noch 1282, 90. 1299, ?304, Gat tin Reinberts von Völs. MechtilA* 1277, Gattin Wilhelms von Feldthurns

an der Fehde sei nes Vetters 1277, und musste Garten mit dem Burgstall und den Wiesen an Bruno aufgeben; er lebt noch 1291, und wurde in Ncustift begraben. Dessen Gattin hicss Adelheid; sie iibcrgsf? -l!s Witwe 1S0S mit Willen ihrer Söhne Albert und Wilhelm den Hof Sleinwärd hinter Schalders für Jalirtnge nach Neustadt; mit ihrem Sohne Albert n Bischof« Johann Wülfing mit jährlichen Zinsen und Weissathen etc. an den Hof Ko ; 1309 verzichtete sie zu Gunsten desDomcapitel auf Vorderrigga, und 1315 trat

, 1327, der Letzte seines Namens. Heinrich IV., CjuiDnicus zu Bri- Albert IV,, Canonicus zu Bri sen, 1291, stiftete hier 1316 einen Jabrtag, f 1326. Eine wurde Klosterfrau in Gattin des Rejmberl von Bäben, 1327. Heinrich V. von Garrnstein hatte eine blutige Fehde mit dem brixnerischen Bischöfe Matthäus Konzmann 1356, gerieth in dessen Ge fangenschaft, musste Garrnstein sanimi nem Gerichte diesem Obertassen (womit 1373 Hanns Segenser belehnt wurde) und das Land meiden. Im J. 1364 begnadiget, starb

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_312_object_4413142.png
Page 312 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
MG' ^ X. Meran und das Etschtal Vis Bozen land es. Im Jahre 1138 war der Streit jedenfalls beendet, denn Albert von Tirol begleitete àifer Friedrich I. auf seiner zweiten italienischen Heerfahrt. Durch feinen siegreichen Zweikampf gegen einen ligurffchen Ritter, der allein vor das deutsche Lager ritt und prahlend «die deutschen Ritter, die er als schlechte Reiter verhöhnte, herausforderte, gewann Albert großen Ruhm; kein anderer hatte sich getraut, dem Italiener entgegenzutreten. Am Jahre 1214

würbe dem Grafen Albert III. von Tirol vom Bischof von Brixen die Vogte! des Stiftes übertragen, bald nachher erlangte er auch die Grafschaft im Eisacktale. Albert IM. war von einer rastlosen Tatkraft, er übertraf im Eifer für das Kaisertum wie in der Erwerbspolitit seine Borfahren. Anfangs war er ein treuer Freund der Bischöfe von Brixen und die Teilnahme an einem Kreuzzuge schien seine religöse Gesinnung zu beweisen. Aber nach seiner Rückkehr verfolgte er seine Ziele rücksichtslos und erlaubte

sich mehrfache Uebergriffe in den Besitz der Bischöfe von Brixen und Trient. Etwa von 1225—1233 hatte er auch mit den Bischöfen von Chur ernste Zerwürfnisse, da er seine Herrschaft im Bintschgau gleich falls zu erweitern strebte. 123k verheiratete Albert seine Tochter Adelheid an seinen Freund Meinhard von Görz, worauf ihm dieser 1237 alle tirolischen Lehen, die er vom Herzog von Kärnten und vom Patriarchen von Aquileja besaß, übertrug. Um die gleiche Zeit heiratete die zweite Tochter, Elisabeth, Alberts

Mündel Otto,ll. von Meran. Gemeinsam mit seinen beiden Schwiegersöhnen bekämpfte er 1240 den Bischof Egno von Brixen, welcher Streit 1241 durch einen folgenreichen'Vertrag beendet wurde. Als Otto II. von Meran 1248 starb, erwuchs dem Besitze Ulberts wieder eine wesentliche Vergrößerung, hiezu kamen noch zahlreiche andechsische Allode diesseits und jenseits des Brenner. 12S2 be kriegten Albert und MLinharÄ, vom Kaiser Friedrich II. hiezu auf gefordert, den Erzbischof von Salzburg, einen Gegner

des Kaisers. Gemeinsam berannten sie Schloß Grelfenstein, den Schlüssel ins Innere des Erzbistums, da überfiel sie der Erzbischof unvermutet und nahm Ulbert gefangen, während Meinhard entkam. Gegen hohes Lösegeld, das er nur durch Verpfändung einiger Besitzungen erhalten konnte, kehrte Albert bald wieder heim. Die vom Bischof Ggno von Trient 1253 erhaltenen Lehen, die vorher Graf Ulrich von Ulten besessen hatte, ließen ihn den Verlust verschmerzen. Am M Juli 12S3 starb Albert als der letzte seines Stammes auf seinem

3
Books
Year:
(1929)
Tiroler Bauernkalender; 24. 1930)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506119/506119_147_object_4903860.png
Page 147 of 302
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/24(1930)
Intern ID: 506119
. 9. Grins I: Nikolaus Nöbl, Franz Handle. 10. Grins II: Josef Leitner, Fritz Staggi. 11. Grinzens: Albert Kastl, Peter Hörtnagl. 12. Hainzenberg: Johann Stöckl, Franz Geisler. 13. Anzing I: Josef Solln er, Karl Wanner. 14. Lschgl: Magnus Kurz, Franz Kurz. 15. Kematen I: Anton Reitmayr, Ferdinand Ruetz. 16. Klein- uolderberg: Loses Triendl, Maria Feichtner. z 7. Kolsaß-Weer: Franz Heim, Joses Prenl. l 8. Laimach : Lohann Dengg, Franz Heim. 19. Mathon: Albert Kathrein, Joses Kathrein. 20. Mieming: Alois

Praxmarer. ZI.ObcrperfuhIl: Alois Hueber, Loses Abenthung. 32. Obsteig: Anton Karlmger, Loses Gaßler. 33. Oesten: Bernhard Schöpf, Loses Auer. 34. Oetz: Fridolin Plattner, Nikolaus Plattner. 35. Pettneu I: Alex Gröbner, Loses Berkhofer. -36. Pettneu II: Lohann Burger, Loses Alois Mathies. 37. Pians: Franz Zangerl, Eduard Draxl. 38. Prutz I: Albert Eckhart, Albert Eckhart. 39. Prutz II: Peter Kraxner, Lohann Heiß. 40. Quadratsch: Martin Sprenger, Romed Fleisch. 41. Ried i. T: Franz Schuler, Eduard

. 53. St. Sigmund: Anton Rosner, Franz Prantner. 54. Steinach I: Loses Muigg. 55. Strengen I: Lohann Alois Schweisgut, Loses Alois . Ladner. 56. Strengen II : Vin zenz Sieh, Martin Luen. 57. Strengen III: Johann Senn, Albert Zangerl. 58. Tobadill: Franz Luen, Loses Luen. 59. Tumpen: Lakob Gstrein, Konrad Leitner. 60. Tux: Alois Geisler, Franz Wechselberger. 61. Uderns: Karl Klocker, Loses Lackner. 62. UmHausen I: Lgnaz Schmid, Hugo Scheiber. 63. UmHausen II: Loh. Schöps, Beit Rosner. 64. Binaders: Loses Silier

sen., Loses Siller jun. 65. Bomperberg: Lohann Weber, Her mann Sprenger. 66. Wald beiArzl: Loses Neurauter. 67. Wattens: Rudolf Steinacher, Franz Eberharter. 68. Wiesberg: Johann Siegele, Alfons Ganahl. 69. Wildermìe- ming I: Emil Wackerle, Nikolaus Marche. 70. Wildermieming II: Lohann Lauscher, Alois Scholl. 71. Zams: Albert Zangerl, Siegmund Summerauer. 72. Zamserberg: Lohann Thurner, Anton Prieth. 73. Zell berg: Lgnaz Daum, L.Daum. 74. Zirl II: Otto Zangerl, Lohann Kapserer. Verband

4
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_112_object_3883485.png
Page 112 of 536
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,2
Intern ID: 95149
im Kampfe gegen Grafen Mein hard von Görz und Grafen Albert III von Tirol nicht allein zu behaupten, sondern sellisi noch zu vermehren. Da nämlich die genannten beiden Grafen von ihm bei einem plötzlichen Ueberfall zu Greifenburg geschlagen und Albert von Tirol mit mehreren Kampfgenossen gefangen genommen wurde, so mussten sie für die Befreiung der Gefangenen und zur Erlangung des Friedens grosse Opfer bringen ; sie mussten hei der Vereinbarung im December 1252 4900 Mk. Br. Lösegeld dem Erwählten

versprechen und ßir die richtige Bezahlung hohe Bürgschaft leisten, Albert von Tirol noch Überdies, namentlich zum Ersatz des von ihm bei den vorausgegangenen Feind seligkeiten angerichteten Schadens dem Stiße Sahburg das Schloss Virgen zum Eigen thum überlassen. Die Sicherheit dieser Uebei'lattsung verbürgte Graf Meinhard von Görz, indem er seine beiden Söhne Meinhard und Albert als Geiseln stellte und noch das Schloss Lienz mit 50 Mk. Br. Einkünßen (aber ohne die Stadt Lienz), das Ge richt und den Zoll

daselbst bis zur Erfüllung des Versprechens, die bis am nächsten Georgita je erfolgen musste, dem Probste von Salzburg Otto von Goldeck und Gebhard von Velwen übergab ; Albert händigte ihnen unter den gleichen Bedingungeii sein Schloss Drauburg mit Zugehör ein. Käme Virgen (As zum festgesetzten Termin nicht in des Erzbischofs Gewalt, so sollten diese Schlösser dem Stiße als Eigenthum ver- bleiben. Ausserdem musste Albei-t von Tirol sein Schloss Lint, in Kärnten mit Leuten und Zugeliör, sowie

5
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_414_object_4907582.png
Page 414 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
. — Guadagninus de Avoscano. 350, 1327. — Kollegiatkapitel im Kreuz gang zu Brixen. 351, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 354, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 355, 1327. — Hartmann, ehem. Dom kustos und das Brixner Domkapitel. 360, 1327. — Paul von Sehöneek und Guadagninus de Avoscano. 362, 1327. — Randolt von Teis. 363, 1327. — Ulrich, Richter von Schloß Barda. 364, 1327. — Jakob Trautson, Richter von Reiffenegg- 365, 1327. — Arnold von Rasen. 366, 1327. — Friedrich von Gerrenstein und Reinbrecht

von Böhmen. 397, 1328. — Genannte Bischöfe. 398, 1328. — Betinus dictus Venauolus de Fumo Caprili. 399, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 400, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 402, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 409, 1329. — Petrus, Kardinalbischof v. Porto und S. Ruf ina. 421, 1329. — Konrad, Abt von Georgen berg, Otto, Propst und Archidiakon von Herrenchiemsee. 423, 1329. — Heinrich, König von Böhmen. 424, 1330. — Werner, Domherr von Brixen, Andreas, Pfarrer von Reith und Bruder Johann, Mönch

von Füssen. 426, 1330. —Albert, Bischof von Brisen. 428, 1330. — Gottschalk Maiserius von Signat.

6
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_370_object_3957509.png
Page 370 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
97 s. Brun, Dietmunt, Walto; summi suffragenei 85 s. Dietmar, Vito, Gnannilo, Stephan, Walto; gastaldiones s. Albert, Meinhard; scario s. Hitto; ecclesia plebis ste. Marie 459, 484, cimiterium 97, 417, Pfarrer s. Rudolf, presbiter s. Bern hard, Rudolf; Andreaskapelle qj6, 508. Häuser: d. Bischofs v. Trient 458, 508, pala- tium desselben 452, 476, 508; s. ferner Ar nold Froweminnemann, Benediktbeuern, Bernhard, Kadalhoch Domdekan v. Brixen, Konrad Graflin, Friedrich, Helwig, Mein hard, Rudolf Munechus

, Marniga, Rentsch, Rudelez, Rttnkaz, Russan. Herkunftsbezeichnung s. Alban, Albert, Al bero, Arnold Prie, Aschwin, Berta, Bertold, Bernhard, Peroin, Burkhard, Konrad (Fraß), Taldo, Vitalis, Volkmar, Friedrich, Fulco, Gottfried, Gottschalk, Gumpo, Gunther, Hartmann, Hartwig, Heinrich (Cersus, Schwab, Schwarz), Heribrant, Lanzo, Liup- mann, Mazo, Meinhard, Milo, Morhard, Reimbert, Reinhold, Reinhard, Rupert, Ru diger, Rudolf, Urso. Bozo, Bozius, Bucius 247, 498, 499, S. s. Albert. — v. Stenico 281, 395

, 398, 421, 423, 427, 439, 440. Bodmann a. Bodensee, in villa Potamo 15, 23. Botholedo de, vielleicht Badalo b. Curano im Fleimstal 435. Böhmen, Poemannii 14. Pöring, B. Vilshofen (Niederbayern), Peringen s. Adalwart, Rapoto. Povo h. Trient, de Pao, Min. s. Carbonius, Te- daldus, Vivianus, Domherr Otto, Orlan- dus, Romanus. Bouoldiinus, Bouulchinus v. Gardumo 277, 475. Bogen b. Regensburg (Niederbayern), Bogen, Pogeti, Graf en s. Albert, Bertold. Pogenuelt 314. Bohberc s , Buchberg. Boimunt

s. Heinrich. Bolanden, Kirchheim- (Rheinpfalz), de Bonlan- dia s. Wernher. Polengo de Ulrich. Polling, B. Weilheim (Oberbayern), Benedik tinerkloster z. hl. Salvator, Pollingen, Bol lingen, Pollinga, ecclesia Pollingensis 153, *79> 2i 6, 328, 330, 362, 389, 390, familia 330, pater familias s. Bertold, sacerdotes (presbyteri) s. Albert, Konrad, Eberwin, Ezilo, Heinrich, Mangold, Siboto, diaconi s■ Heinrich, Lantfrid, Ulrich, subdiaconus s. Konrad, capellanus s. Konrad, accolitus s. Bertold, fratres

conversi s. Albert, Hein rich, Herlieb, Ulrich; Vögte s. Bernhard v. Weilheim, Herzog Heinrich v. Bayern; de familia s. Bertold, Bernhard, Lantfrid. Pollingried b. Polling 153. Bomcchirchen s. Baumkirchen. Pomgarten s. Baumgarten. Bomineburg b. Eschwege (Hessen) s. Heinrich. Bonadivus de s. Ubertinus. Bonagente v. Vezzan 323. Bonzaninus medicus 517. Pontafel (Kärnten), Pontauele 419.

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_383_object_3957535.png
Page 383 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
dei sti. Vigilii 438, 453, 470, 474, 480, 482, 484, 488; Bischöfe 490, s. ferner Al bert, Altmann, Konrad, Eberhard, Vigilius, Gebhard, Heinrich, Reinward, Salomon, Udalschalk, Ulrich. — Domkirche 230, 399, 465, 480, altare s. Vi gilii 504; Domherren s. Adhuinus, Albert (v. Porta), Albertinus (v. Campo), Albero, Arduin, Arnold, Bertold, Burkhard, Konrad, Cornelius, Tedaldus, Dietrich, Dominicas, Turco, Egno (v. Eppan), Vivianus, Philipp, Friedrich (Pantarana, v. Vilanders, v. Wan gen), Gerloch

, Gisloldus, Herpus, Hyecho- nias, Jeremias, Johann, Lanfrancus, Litol- dus, Martin (Niger), Martinellus, Otto (v, Povo, Grassus), Reimbert, Romanus, Salomon, Siegfried, Ulrich (capitaneus), Walo, Wibert; Domdekan s. Albert, Turco, Martin, Salomon; Caniparius d. Domkap. s. Friedrich Pantarana, Obliarius s. Otto v. Povo; Archidiakon 11, Kaplan d. Bischofs s. Konrad, Gunther, Walo. — Grafschaft 32, 51, 274, principatus 221, du- catus 447, 464, Herzoghof 11, Herzog s. Liutfried; dux, marchio, comes

51, 52, 274, 281; Graf 138, 139, s. auch Riprand; loco- positus s. Paulicius, Richter d. Grafschaft s. Peter u. Johann, Schöffen x 1 ; Vögte des Bistums s. Graf Albert v. Flavon, Graf Bertold v. Tirol, Jakob, Ronzo. — Bischöfl. Gerichtshof (curia episcopatus) 217, 229, 283, 308, 439, 516; Richter (Asses sor) s. Gerhard, Heinrich; Recht der Curia 439; tabellio 448, 449, 488, s. auch Not. Albert, Not. Malwarnitus. — Maiores tarn de clero quam ministeriales 399, masnata 489; bischöfl. Wirtschaftshöfe

y 1 y ; Beamte: officiates 405, capitaneus s. Ulrich, camerarius s. Ambrosius u. Ciliolus; cellerarius 329, Köche 431; vicedomini s. Albert, Bertold, Konrad, Heinrich, Wern- bert (v. Cagno); Fischer 435, gebuteli 43 marescalcus s. Pezili, pincerna s. Friedrich, spazainfernus 435, senescalcus s. Vitalis, submerescalcus s. Egeboin. — Stadt, civitas Tridentina, Tridentum, Trienta ii, 13,, 16, 217, 230, 405, 464, 472, 482, burgum 506, burgum novum 503, Konsuln 405, cives 399, 453, Marktrecht (mos, usus

et consuetudo domorum Trid. mercati) 453. 47 2 - — Pfarre S. Maria 230, Spitalskirche z. hl. Martin joj, Kloster s. S. Lorenzo, — Häuser: Bischofspalast ixj , 229, in camera episcopi 482 (turris), 483, '509, 518 (apud turrim); des Domkapitels 411, des Adel- perius 503, des Contolinus v. Cles i,yo , des Kl. S. Lorenzo 50 6, des Martin v. Milgano 472; Wielandgasse (hora Wielandi) 519. — Zoll 353, 355; Maß 479; Etschbrücke u. -Schiffahrt s. Etsch. — Herkunftsbezeichnung s. Albert (Russo), Altefredus, Bertramin

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_308_object_3988959.png
Page 308 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Die Grafen von Tirol 269« noch zahlreiche andechsische Allode diesseits und jenseits des Brenner. 1252 bekriegten Albert und Meinhard, vom Kaiser- Friedrich IL hiezu aufgefordert, den Erzbischof von Salzburgs einen Gegner des Kaisers, Gemeinsam berannten sie Schlot Greifenburg, den Schlüssel ins Innere des Erzbistums, da über fiel sie der Erzbischof .unvermutet und nahm Albert gefangen,, während Meinhard entkam. Gegen hohes Lösegeld, das er Hin durch Verpfändung einiger Besitzungen erhalten

konnte, kehrte- Albert bald wieder heim. Die vom Bischof Egno von Trient 1253., erhaltenen Lehen, die vorher Graf Ulrich v. Ulten besessen hatte, ließen : ihn den Verlust verschmerzen. Am 22. Juli 1253 starb- Albert als der letzte seines Stammes auf seinem Schlosse Tirol durch seine kluge Politik hatte er den Grundstein zum heutigen. Tirol gelegt. . Nach dem Tode Alberts kam sein Erbe an seine Schwieger söhne Graf Meinhard I. zu Görz und Graf Gebhard zu Hirsch berg, den Elisabeth nach Otto IL Tode

geheiratet hatte. Arn« 10. November 1254 teilten diese zu Meran den Nachlaß (S. 4);: Meinhard I. residierte in Schloß Tirol, starb' aber schon 1258,. Seine Söhne Meinhard II, und Albert regierten bis 1271 gemein schaftlich, dann schlössen sie auf Schloß Tirol einen Vertrag,, demzufolge Albert Görz und das Pustertal, Meinhard das übrige erhielt. 1284 brachte letzterer noch den tirolischen Anteil des Grafen Hirschberg um den Preis von 4000 Mark Silber an sich, und hiemit beginnt die eigentliche

erhielt Mein hard die dem Bischof von Trient mit Waffengewalt abverlangte Belehnung mit dem Tiroler, Eppaner und Ultner Lehen und trug damit Uber den Trienter Bischof einen ebenso großen Sieg: davon, wie sein Großvater Albert über den von Brixen. Trotzdem wird der größere Teil der weiteren Regierungszeit Meinhards durch seine Kämpfe mit den Bischöfen von Trient

9
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_77_object_4478868.png
Page 77 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
Die Grafen von Tirol immer war die Gefahr, daß das „Land im Gebirge' in zwei selbständige Territorien auseinanderbrechen werde, aber nicht mehr geistliche, sondern weltliche Herrschaften wären es ge worden. Daß diese Zweiteilung vermieden wurde, ist das Ver dienst des Grafen Albert III. von Tirol Dieser Graf Albert hatte nämlich keine männlichen Nachkommen, sondern nur zwei Erb töchter: Adelheid vermählte sich mit Graf Meinhard I. von Görz (die Görzer Grafen waren mächtige Lehensleute

der Patriarchen von Aquileja), Elisabeth mit Herzog Otto II, von Andechs- Meranien, der aber schon 1248 starb (er war der Gründer der Stadt Innsbruck). Da mit ihm das Haus Andechs erlosch, kam sein Eigenbesitz mit den Brixener Lehen an Albert von Tirol. Dieser war nun der mächtigste Herr in Tirol: er hatte zunächst den Eigenbesitz der Tiroler und der Andechser Grafen, dann als Lehen die Grafschaften Vintschgau und Bozen von Trient sowie die Grafschaften im Eisack-, Puster- und Inntal.von Brixen. Sein Gebiet

Umfaßte also den größten Teil des heutigen Landes Tirol mit Südtirol; nach seinem Tode kam es 1253 an die Görzer Grafen. Die Söhne Meinhards I., Meinhard IL und Albert, teilten 1271 das väterliche Erbe*. Meinhard erhielt alles, was westlich der Mühlbacher Klause lag, also im wesentlichen Tirol, die „Comitia Tyrolis — die Grafschaft Tirol*'; Albert alles östlich davon, also, das.Pustertal, dann Görz und die Grafschaft Istrien (Mitterburg- Pisano), also vor allem die alten Besitzungen der Görzer Grafen

. Meinhard II, begründete damit die Tiroler, Albert die Görzer Linie. Hauptstadt für jene war Meran, seit dem Anfang des XV. Jahrhunderts Innsbruck, für diese Lienz in Osttirol. Meinhard II. (1271—1295), der eigentliche Schöpfer Tirols, behauptete eine machtvolle Stellung. In den Bistümern Brixen und Trient regierte er wie der rechtmäßige Herr. Seinen Besitz rundete er zu einem geschlossenen,Territorium ab, das die Be zeichnung „Grafschaft und Herrschaft Tirol' erhielt. Er war der treue Waffengefährte

10
Books
Category:
History
Year:
(1909)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 6. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1909/FMGTV_1909_128_object_3928919.png
Page 128 of 408
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 400 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/6(1909)
Intern ID: 484884
Studien z. Verwalfcungsgesch. d. Hochstiftes Brisen im Mittelalter. 12o- heren Vögte des Hochstiftes besaß eine, derartige Machtfülle, wie ge r - rade Graf Albert v, -Tirol, dem es durch seine überaus kluge Politik gelungen war, sich zum tatsächlichen Herrn in Tirol zu machen 1 ). Obwohl Graf Albert von Tirol es dulden mußte, daß dem Herzog Otto v. Andechs-Meranien, dem Bruder des im Jahre 1209 geächteten Markgrafen Heinrich von Istrien, auf Veranlassung Kaiser Friedrich II.,. Bischof Heinrich

von Brixen im Jahre 1232 die Grafschaften Unter inntal und Pustertal, sowie die Schlösser Matrei, Vellenberg und. Michaelsburg samt allem Zubehör, zurückverlieh, so hatte er es den noch verstanden, den etwaigen Anfall dieser genannten Grafschaften sich zu sichern. Im Jahre 1241 zwang Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen, ihn und seinen Schwiegersohn Otto IL von Meranien gemeinsam mit den Brixner Lehen zu belehnen. Als Herzog Otto II. von Andechs-Meranien im Jahre 1248, als der letzte männ

liche Sproß dieses Hauses, starb, bemächtigte sich Graf Albert youl Tirol sofort der Besitzungen desselben. Ebenso hatte Graf Albert im Jahre 1240 den Bischof Aldrigett von Trient genötigt, die Erblich keit der Trientner Stiftsvogtei auf seine Töchter auszudehnen. Sein Schwiegersohn Grat Meinhard I. von Görz-Tirol, und dessen Sohn Graf Meinhard IL vollendeten das von Graf Albert mit so großem Erfolge begonnene Werk; unter ihnen gelangte die Tiroler -Lande's 1 hoheit auf allen Linien zum siegreichen

11
Books
Category:
History
Year:
[1869]
Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol. - (Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALGT/ALGT_47_object_3819295.png
Page 47 of 148
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [5] - 146.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Graf;s.Geschichte
Location mark: II Z 3.299/F. 3, H. 14
Intern ID: 360449
Bischofs Albert zu Trient Hr. Nicolaus von Erma den Spruch : dass alle ßurghuth (omnes Regulae # CasteIlanorum) des Stifts Trienl über die Schlösser, Dörfer und Feldungen nicht AUod. sondern Lehen seien; ferner Herr Otto von Teil unter Bei rath der Ritter und Vasallen den Spruch : dass die männlichen Glieder einer Familie im Lehenbesitz sich einander folgen — Weiber aber nicht eher, als bei gänzlichem Erlöschen des Mannsstammes. {Bone!Ii Notiz, st. er. II. 552 und Reperì, arch, ep, Trid

.). — Während Graf Albert Podestà von Trient und ein gewisser Jacob Blancemann dessen Stellvertreter da selbst war, brachte Rischof Albert am 15. September 1222 die Gerichtsbarkeit; von G rum eis, womit er den Herrn Nicolaus von Enna unrechtmässig belehnt hatte, wieder zurück und im October 1222 den Hauptthemen zu Riva, welchen gewisse Per sonen inne hatten, ans Stift. (Alberti, Annali p, 89.) — Am 7. October 1222 zu Trient befiehlt Herr Jacob genannt Blan cemann vom Grafen Atberl von Tirol, Podestà von Trient

als Richter aufgestellt dem Notar 0 her to von Piacenza eine Ur kunde vom Jahre 1166 abzuschreiben. (Bonelli loc. eil. IL 438,) — Nach so vielen Daten, dass Bischof Albert einen grossen Theil des Jahres I 222 ruhig in Keiner Residenz Trient waltete und sein Vogt Graf Albert von Tirol als dessen Po destà daselbst fungirte, wie kann da die von Mariani und Andern gebrachte Notiz: dass im Jahre 1222 Trient durch Ziithun Manfreds von Carl vico in die Hände der Republik Verona gekommen und wahrscheinlich

durch sie Anton Noga- rola und Pax Latinos Gouverneurs daselbst geworden, —- noch bestehen? — und gar noch die plumpere von Mariani. Trento p. 79 aufgetischte Notiz : dass um diese Zeit Ezzelin da Romano nicht durch Waffengewall, sondern durch geschickte Intriguén es dahin zu bringen gewusst. dass er ira Stifte Trient der eigentliche Gebieter war ! Uebrigens muss ich noch bezüglich dieses Jahres insbe sondere in Hinsicht des Grafen Albert eine interressante Ur kunde erwähnen ; am 19. August 1222 im Dorfe

12
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_375_object_4907543.png
Page 375 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, Bischof Albert (n. 2308) n. 334, 1326, Weckerle v. Neuenburg (n. 1868) n. 350, 1327, Kapitel im Kreuzgang (n. 497) n. 352, 1327, Fritz aus Passeier (n. 2159) \ n. 353, 1327, Bisehof Albert (n, 414) ji. 376, 1327, Nikolaus v. Natz (n. 2478) n. 377, 1327, Eyte aus dem Prül (n. 1931) n. 380, 1327, Albrecht v. Schal (n. 2507) n. 382, 1327, Völkel v. Vols (n. 1869) n. 385, 1328, Frau Diemut (n. 1870) n. 387, 1328, Paul v. Schöneck (n. 2314b) n. 388, 1328, Konrad v. Lajen (n. 1791) n. 390, 1328, Paul

v. Schöneck (n. 2314a) y v n. 402, 1328, Bischof Albert (n. 732) n. 406, 1328, Heinrich v, Neuenburg (n. 1871) n. 409, 1329, Kard, Petrus v. Porto (n. 268) n. 410, 1329, Mathilde v. Tscbengels (n. 4) n. 414, 1329, Paul v. Schöneck (n. 2315b) n. 415, 1329, Konrad v. Schöneck (n. 2315a) n. 420, 1329, Heinrich d. Trafer (n. 1932) n. 422, 1329, Paul v. Schöneck (n. 2316) n- 431, 1330, Paul v. Schöneck (n. 2317) ii. 438, 1330, Gebhard v. Säben (n. 1872) n. 439, 1330, Albrecht der Pólle (n. 2508) B. 442, 1330

, Heinrich v. Neuenburg (n. 1873) n. 456, 1331, Jakob v. Bruneck (n. 2104) n. 459, 1331, Konrad v, Schöneck (n. 2319) Ii. 461, 1331, Johann v. Villanders (n. 1874a) n. 465, 1331, Dietmar v, Lamprechts- burg (n. 2535) n. 468, 1331, Bischof Albert (n. 928) n. 470, 1331, Albrecht d. Leitgeb (n. 433) n. 471, 1331, Randolt v. Villanders (n. 1874c) n. 472, 1331, Agnes Hertzog (n. 1874b) n. 492, 1332, Nikolaus v. Schoneck (n. 2265) n. 500,1332, Kunigunde Holaus (n. 1679) n. 502, 1332, Heinrich Leitgeb (n. 434

- n. 504, 1333, Michel Schneider v. Brun) eck (n. 1972) n. 507, 1333, Konrad v. Villanders (n. 1875) n. 509, 1333, Paul v. Schöneck (n. 1933) n. 513, 1333, Hugo v. Asp (n. 2139) n. 516, 1333, Arnold v. Schöneck (n. 1925) n. 517, 1333, Bischof Albert (n. 1926) n. 548, 1334, Heinrich Leitgeb (n, 435) n. 559, 1335, K. Keinrieh v. Böhmen (n. 12) n. 560, 1335, Agnes Nesiusin (n. 2327) n. 565, 1335,Nikolaus v. Olang (n. 1698) n. 567, 1335, Eckeh. u. Wilhelm v. Gerrenstein usw. (n. 2302) n. 568, 1335, Paul

13
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_379_object_4907547.png
Page 379 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
374 Register und Verzeichnisse ri. 543, 1334, Bischof Albert (n. 271) n. 544, 1334, Äbtissin v. Sonnenburg (n. 272) n. 546, 1334, Kloster Stams (n. 226) Tl. 550, 1334, Erhart v. Gost (n. 262) n. 552,1334, Hermannd. Snetterle (n.273) n, 555, 1335, Paul v, Schöneck (n. 274) n. 561, 1335, Maze Pigeler (n. 276) n. 562, 1335, Konrad d. Lanpart (n. 275) n. 563, 1335, Dienrat Frässin (n. 277) n. 566, 1335, Konrad d. Ambrunger (n. 278) n. 570, 1335, Guadagnimis de Avoscano (n. 279) n. 572,1335

, Nikolaus v. Toblach. (n. 280) n. 573, 1335, Bisehof Albert (n. 281) n. 575, 1335, Adelheid ab dem Puhel (n. 282) n, 591, 1336, Wilh. u. Christian v. Lam- preehtsburg (n. 283) Summe: 183 b) Bei den Urkunden eingereihte Einzelkopien Ii. 63, 1303, K. Albreeht I. (n. 117) Summe: 1 c) Transsumpte n. 614, 1282, Berthold v. Truchburg (in n. 156, 1313 Dez. 11) n. 5, 1296, Bonifaz VIII. (1712 Juni 17, bei n. 100 beiliegend) n. 7, 1296, Bonifaz VIII. (in n. 103, 1297 Feb. 23) n. 8, 1296, Bonifaz VIII. (in n. 103

, 1297 Feb. 23) n. 210, 1315, B. Johann III. (in n. 163, 1315 Juli 7) n. 595, 1336, Bischof Albert (in n. 284, 1337 Sept. 19) Summe: 6 d) Repertorium (siehe Bd. 1 Einleitung S. XV) Einzelnè Urkunden sind, wie in den Vorbemerkungen gesagt ist, nur durch die Angaben des Repertoriums über liefert. Von einer Aufzählung an dieser Stelle wurde abgesehen. Summe : 27 Gesamtsumme: 190 Urkunden 3. Brixen BomkapitelarcMv a) Originale n. 613, 1282, Bisehof Bruno (L. 113) n. 615, 1297, Meinhard II. n. 19, 1297

(L. 24 A) n. 65, 1303, Domkapitel (L. 4 n. 9) n. 69, 1304, Propst Albert v. Neustift (L. 28 n. 3B) Ii. 70, 1304, Propst Albert v. Neustiffc (L. 11) n. 71, 1304, Gebh. u. Heinr. v, Starken berg (L. 92) n. 72, 1304, Otto v. Kärnten (L. 58 n. 5) n. 76, 1304, Wilhelm v. Sehenkenberg (L. 17 n. 13) n. 78, 1305, Georg v. Villanders (L. 58 n. in n. 87, 1305, Propst Berthold (L. 12) n. 90, 1305, Friedrich der Lose (L. 28 n. 3) n. 91, 1305, Beinbrecht v. Gufidaun (L. 12 n. 177) n. 97, 1306, Domherr Berthold

15
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_412_object_4907580.png
Page 412 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
. — Hugo von Taufers und Frau Adelheid. 604, 1241. — Egno, Erwählter von Brixen. 605, 1251. — Berthold, Domherr und Domkustos von Brixen. 606, 1251. — Albert von Aichach. 619, 1263. — Wilhelm, Bürger von Brixen. 608, 1265. —Bruno, Bischof von Brixen. 609, (1266—1283). — Mathilde. 610, 1266. — Arnold und Friedrich von Rodenegg. 620, (1269—1284). — Herr Otto. 621, 1270. — Ulricus Orphanus. 611, 1271. — Propst Marquard und das Kapitel im Kreuzgang zu Brixen. 612, 1278. — Bruno, Bischof von Brixen. 622

, 1279. — Heinrich, Priester von St. Gotthard zu Brixen. 613, 1282. — Bruno, Bischof von Brixen. 623, (1283—1298). — Geisla, Verwandte Herrn Hartwigs. 624, 1284. — Minna, Frau des Albert Zinzinger. 615, 1287. — Meinhard II. von Kärnten. 616, 1293. — Domdekan Friedrich und das Brixner Domkapitel. 1, 1295. — Friedrich von Schöneek. 2, 1295. — Reinbrecht von Schöneck. 3, 1295. — Almericus von Caprile. 4, 1295. — Petrus Ne gre 11 us v. Caprile^ 25, 1296. — Metza Albenerinna. 5, 1296. — Bonifaz VIII

. 6, 1296. — Bonifaz VIII. 7, 1296. — Bonifaz VIII. 8, 1296. — Bonifaz VIII. 10, 1296. — Albert, Graf von Görz. 11, 1296. — Söhne des Gerardo de Costa von Livinallongo. IIa, 1296. — Guilelmus de Costa. 12, 1296. — Metza Albenerinna. 13, 1296. — Landulf, Bischof von Brixen. 14, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen und Heinrich Kellner. 15, 1297. — Projgt Peter von Neustift. 16, 1297. —Bartholomäus, Sohn Bert- holds de Ff affo. 17, 1297. — Goctalieb von Vilnöß, Hein rich Bergerius, Konrad Sohn Peters

. 18, 1297. —Landulf, Bischof von Brixen und Berthold von Tschötsch. 20, 1297. — Irmgard Trautson. 21, 1297. — Albert, Graf von Görz. 22, 1297. — Albert, Graf von Görz. 23, 1297. —Pasqualus von Larzonei und Exynantus, sein Sohn. 24, 1297. — Abt Rupert und der Kon vent des Klosters Georgenberg. 24 A, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen. 25, 1297. — Jalkelin von. Ingenuin, 26, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen. 27, 1297. — Doinpropst Eberhard, Dom dekan Friedrich und Brixner Dom kapitel. 30, 1297

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_196_object_4952286.png
Page 196 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
loM Reimund, k. k. Postoberosfizial, Schukstr. 13. Wp Raimund, Fabbindermeister. Amraserstr. 15. ppels Karl v., Vorstand der L k. priv., Asse- corazione Generale, M. Theresienstr. 36. lvpffer Albert, Elektro techniter und Hausbesitzer, ^Andreas Hoferstrabe 1. (9) opfgartner Anna, Adjunktenswitwe, Bäckerbühel- gasse 15. opfgartner Anna, Bedienerin, Haymong. 2. opfgartner Anton, f. t. Forstkommissär. Kaiser Josefstrabe 11. opfgartner Anton, fürstl. Fürstenberg'scher Hofrat 'i. P., Kaiser

. St.-B.-Kanzleioiener, Mühlau 91. Hrucir Franz, k. u. k. Militärmanipulaut, Körner- stratze 14. Hrouek Wilhelm. Laudschaftsphotograph, Ries eng. 11. Hruby Emanuel, k. u. k. Rittmeister, Reichenauer- stratze 40. Hruschka August, Zahntechniker, Adamg. 9. Hruschka Franz, Handelsagent. Schöpfstr. 4. Hruschka Julius, Handelsagent. Fischerg. 21. Hruschka Konrad, Bäcker, Mühlau 86. Huber Adalbert, Maurer, 'Erillparzerstr. 6. Huber Albert, k. k. Postamtsdiener. Jnnstr. 23. Huber Albert, Dr., prakt. Arzt, Falkstr. 29. (1086

VIII) Huber Albert, k. k. Postoffizial, Mäudelsbergerstr. 19. Huber Alexander, Di. jur., Kaiser. Franz Josef- stratze 12. Huber Alfred. Glasmaler, Bürgerstr. 19, Huber Alois, Hausknecht, Herzog Friedrichstr. 26. Huber Alois, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 41. Huber Aloiss St.-B.-Bremser, Leopoldstr. 55. Huber Alois, Maschinist, Bäckerbühel.4. ' Huber Alois, S.-B.-Schmied, Jahnstr. 23. , Huber Aloisia. Bedienerin, Mentlg. 1. .Huber Moisia, Milchverkäuferin, Universitätstr. 29. ! Huber Anna

19