218 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_117_object_4443144.png
Page 117 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
. Hübner I, g8. n. 678. Schlyck, Gf. Heinrich, Gf. Lorenz und seine Frau Katharina. Familienmedaille o. J. 40 mm, S. vergoldet, 29*85 g, geprägt; S., 41mm, 4370 g. Vs. Brustbild des Grafen Heinrich v. 1. mit Umschft. : HEYNRYCH * SCHLVCK - GRAF * VND * HERR * M GT D * Rs. Brustbilder des Grafen Lorenz und seiner Gemahlin V. r. Umschft.: LORENX SCHLYCK GRAF * VND * HERR KATAERINA * SCHL * IN * Böhm. Privat-M., Taf. XLIX, n. 4I9. — Ferner Num. Ztschft. XXIII, S. 274, wo Fiala die Buchstaben MGTD

als Signatur eines »Monogrammisten MGT • D« hinstellt — Ebendort, S. 275 ein Gegenstück zu unserer Medaille: Vs. Graf Heinrich, Rs. König Ferdinand I. u. Kn. Anna. — Unsere Medaille dürfte zur Feier der (ersten) Vermählung des Grafen Lorenz von Schlick mit der Katharina Freiin von Wartenberg, und zwar vor 1528, entstanden sein, weil auf der Vs. die beiden Brustbilder der Gatten, auf der Rs. das Brustbild des in diesem Jahre verstorbenen Bruders Heinrich erscheint. »Oder war sie vielleicht dem Gedächtnisse

dieses Bruders geweiht?« Böhm. Privat-M. S. 51g. Heinrich und Lorenz waren Söhne des Grafen Kaspar und Brüder des in der Schlacht bei Mohäcs ge fallenen Grafen Stephan Schlick. n. 679. Schlesien-Münsterberg, Herzog Karl, und seine Frau Elisabeth Magdalena. Porträtmedaille. 28 mm, G., 13*40 g, Guß, ziseliert. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (links beginnend): CARO — LVS « D G o — o DUX o MVNST c /ETA* 6 Rs. Brustbild v. 1. Umschft. (links beginnend): E — 1 LIS ° MAGD o V o G = G c H o Z c MVNS

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_74_object_5168130.png
Page 74 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
6. Agnes von Masong und Helena von Lorenz (Thurn an der Gader, 1553) Im Januar 1553 standen im Gericht Thurn an der Gader die Frauen Agnes von Masong und Helena von Lorenz vor Gericht. Helena war der Obrigkeit nicht unbekannt, hatte man sie doch bereits 1552 eingezogen, um sie über Maria de Campej (genannt “Catzina”) im Gericht Buchenstein zu befragen. 54 Nachdem Jakob Rumel von Liechtenau, Pfleger von Thurn an der Gader, den Brixner Hofrat zu den beiden Frauen Agnes von Masong und Helena

von Lorenz, die wegen Zauberei inhaftiert und bereits verhört worden waren, informiert hatte, beschloss der Brixner Hofrat am 5. Januar 1553, die Frauen auch weiterhin ver hören zu lassen, um mehr Indizien ans Licht zu bringen. Notfalls sollte auch die Tortur zum Einsatz kommen. Außerdem hatte der Hofrat beschlossen, Anton von Palnätsch (oder Paluaza 55 ), Richter von Buchenstein (1547-1553) hinzuzuziehen, um helfend und kontrollierend mitzuwirken. Wie das Verfahren gegen die beiden Frauen vor sich ging

ist nicht bekannt, wohl aber der Ausgang des Prozesses. In einem Schreiben vom 24. Januar 1553 befahl der Brixner Hofrat, dass beide Frauen die Urfehde schwören und die Prozessko sten übernehmen sollten. Während Agnes von Masong freigelassen wurde, muss te Helena von Lorenz das Gebiet des Bistums Brixen verlassen. 7. Magdalena Radayer (Fassa und Brixen, 1645) Im Frühjahr 1645 wurde in Brixen ein Prozess gegen die Magd Magdalena Ra dayer aus dem Fassatal angestrengt. Wie sie den Verdacht der Hexerei

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_75_object_4796038.png
Page 75 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Wunderlich Max, Friseur, Erzh .-Rainerstr. 2 Wuria Lorenz, Uhrmacher, Oberau 44 Wurzer, Johann, Arbeiter, Goethestraße 32 Würzinger Franz, Kondukteur, Zollstange 21 W r iister Josef, Kondukteur, B.-Bodenweg 23 z Zabel Karl, Sped.-Beamt, Unt.-Leitacherw. 4 Zaccanti Anton, Bahnbeamter, Bahnhofstr. 2 Zacher Artur, Magistrats-Oberkommissär, St. Johann 20 Zadra Johann, Straßenkehrer, St. Johann 9 Zagler Anna Wwe., Wäscherin, Oberau 26 — Johann, Bahnbedienst., Eisackufer 1 Zaidel Franz

3 Zanetti Benjamin, Bahnbedienst., Schlernstr. 7 Zangerl Alois, Volksschullehrer, Eisackstr. 6 Zanghelini Giuseppe, Staatsbeamter, Erzh.- Rainerstraße 3 Zani Albert, Kaufmann, Defreggerstr. 2 .— Josef, Taglöhner, Bindergasse 24 — Lorenz, Postamtsdiener, Goethestraße 38 Zanielli Jakob, Schneider, Lauben 49 Zanier Viktor, Erdarbeiter, Gärbergasse 7 Zanett Johann, Bahnbediensteter, Lauben 65 Zanolin Anton, Taglöhner, Oberau 26 Zanoll Elisabeth Wwe., Private, Lauben 67 Zanon Angela, Verkäuferin, Meinhardstr

,, Oberau 27 Zendron Auguste Wwe., Oberau 22 - Zeni Oswald, Schneider, Lauben 64-66 Zeschg Karl, Oberbauarbeiter, St. Johann 5 Zessinger Elisabeth, Damenschneiderin, Pfarr platz 7 — Lorenz, Kanzleibeamt., Ad.-Pichlerstr. 15a Zethner Karl, Handelangest., Sparkassestr, 23 Zettl Kaspar, Fliesenleger, Jubiläumshaus 3 Zieglauer Dr. Hugo, Arzt, St. Johann 21 Ziegler Daniel, Postamtsdiener, Bindergasse 7 Zillich Julius, Pensionist, Oberau 47 Zimmermann Hans, Elektr.-Monteur, Vintler- straße 8 — Johann, Müller

8