54 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_299_object_4001280.png
Page 299 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 588 — § 18: dem Reiche heimgesallen ist l ^uli 12K àn ^Sgèr bor. Neapel).^) ' . dem Tode des Grafen Albert II. <22. Juli 12S3) sielen seine weitäusgedehnten Lehen und'Eigengüter an seine Töchter und deren Gemahle, den Grafen MPnhaàl?. -.vonGörz -(den I. als Grafen Don Tirol) und den Grafen Gebhard von. Hirschberg**) saus der . Gegenv von Eichstädt),- der Elisabeth, die Witwe d?s'Herzogs Otto II. von Me- ranien geheiratet hatte. Nach mancherlei; Zwistigkeiten und Fehden teilten sie das Erbe

, Äelche jedenfalls zu den Lehen gehörten, mit denen Bischof Egno von Trient den Grafen Albert 15. Juli 1253 belehnt hatte. Da Ggno auf Seiten des Papstes stand, scheint K. Konrad IV. dessen Belehnung nicht' anerkannt, sondern Schkod Ulten samt Zubehör als heimgefallenes. Reichslehen be trachtet zu haben. In der Folgezeit wurde die Grafschaft Ulten wieder als Lehen des Bistums Trient betrachtet. Auch betreffs des anderen Lehens- obietto' dürfte die Belehnung Konrads IV. unwirksam geblieben sein, weit

- Lrief'Kaiser Friedrichs II. von 1243. (Res. Imp. V, N. 14.746), worin er Eger Grafen von Evva n, MN ok.von-Briren, und dessen Vettern, die Grafen Mledrichr!M^?öW^MiEppan, mit den Lehen, .welche Graf UlriàLon Ulten vom Reiche hat, falls dieser ohne Leibeserben abglnge^ bèlèHnt. ' L a- ^u r n e r vermutet, daß Bischof Egno dem Grafen Albert von Tirol auch diese Lehen /überlassen habe: Im Lehenbriefe Egnos vom 15. Juli '1253 wird jedoch nichts hievon erwähnt. St-iealex; Geschichte Bayerns I, 877

. ***) .-©• Mah e r, Deutsche und französische.Verfassungsgeschichte II, 293, geneigt, unter Kastenvogtei Hochgerichtsvogtei zu' verstehen/ da mi „Kasten'' schwerlich 'gedäch?°WWN?'könne, eher an 1') H o r m a h r, Geschichte Tirols 1 /2, 350 f. s t«: — 589 — die/Lehen des Bistums- Trient zu sichern: 28.' 'Juli 1254^ mußte ihn.- ì Bischof Egno zu Capodistria' nicht allein mit den Le^èn des' Grafen j Ulrich von Ultm, die schon dem Grafen Albert von Tirol, dessen Ge-' Ì mahlin und- Töchtern verliehen

waren, sondern auch mit/jenen.Lehens ! belehnen, .welche die lehten/Grafen Friedrich und Georg von'Eppaà ' besessen und auf die sie zu Gunsten ih res Vetters Egno, damals Bischofs? ì votf Brixen, 1248 ; ; verzichtet hcàn7^^^wel'^zahre^ später verlangte Meinhard von Bischof Egno im Namen seiner Gemahlin Adelheid und seiner Söhne Meinhard, und.Albert die Belehnung mU ..allen Trienter. Lehen des Grafen Albert von Tirol gemäß der^ Investitur, welche Resem von Bischof Alderich (Aldriget) erteilt worden war. Aus Furcht vor Meinhards

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_298_object_4001279.png
Page 298 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
586 § 18 - O''' *vv , Grafen von Tirol,*) Graf Albert I. starb 23. Feber 1164 oder 1165, Graf Berchtold I. 7. März 1130 und hinterließ zwei kurzlebige Söhne, Bertold II. (gestorben 1182, Dez. 28) und Heinrich (gestorben 1190], letzterem folgte sein Sohn Albert II.**) Rivalen im Erwerbe von Grafschaften und Bogteien bekamen die Grafen von Tirol an den Grssen.von .Andechs,?^) welchen wahrscheinlich schon Bischof Otto von Urixxn (1165—1170), Bruder des Grafen Ber- told III. von Andechs, nicht bloß

, ein und übertrug die Vogtei des Bistums dem Grasen Albert II. von Airol. (1214),fs) der auch bald im Besitze von Grafschafts, rechten im Eisacktale erscheint. Graf Otto VII. von Andechs, als Her- zog von Mwcmienjtt) der I., der nicht geringen Anteil an dem Zustande- kommen des^FriedlMs von S. Germano zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. (23. Juli 1230) gehabt hatte, erhielt auf Bitten und Befehl Kaiser Friedrichs II. vom Bischose Heinrich IV. von Brixen >1232 die einst entzogenen Lehen: Schloß

und separat zu Lehen gegeben hatte. Vgl. Egger in: MJOGF., IV. Erg.-Bd., .©. 407. **t) Hormahr, o.a.St., 1/2, 289f. Stolz, a.a.O., CII, 94. . § 58. 587 — und Tiroler Lehen in Zukunft zu ermöglichen, nötigte Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen aus dem Hause der Grafen von Eppan, ihn und Herzog Otto II. von Meranien, den Gemahl seiner Tochter Elisabeth, mit den Lehen, die sie bisher getrennt innegehabt hatten, gemeinsam und ungeteilt zu belehnen (21. März 1241, Briden).*) _ ^ Da Herzog Otto

? dieselbe war zwar ohne Zustimmung des Kapitels erfolgt, aber von Kaiser Friedrich II. bestätigt worden.f) Noch kurz vor seinem Tode erreichte Graf Albert, daß der von dem Ghibellinenführer Ezzelino da Romano und treulosen Vaffalen bedrängte Bischof. Egno. von Trient ihn samt seiner Gemahlin Uta und seinen Töchtern Adelheid und Eli- sabeth mit allen Lehen, welche der 1248 ^erstorbene ^Gras^ Ulrich von Ulien von der Kirche Trient besessen, und die derselben durch dessen kinderloses Ableben heimgefallen waren, belehnte (15. Juli

12H3, Schloß- Tirol).^) Gleichzeitig belehnte auch König Konrad IV. ?en Grafen. Albert nebst den Söhnen seiner Tochter Adelheid und des Grafen Mein-. ^ hard IV. von Görz. mit dem Schlosse. Ultcn und allem dem, was..., zwischen dem Fern und der Scharnitz liegt und durch den Tod des Grafen *) H orm a hr, a.a.O., 1/2, 327. **) Öfele, a.a.O., 104. '*'*) S o r m à h r, a. a. O., 1/2, 190. - s)Hormahr, Geschichte Tirols 1/2, 360, 3.6.1, 362. Aus Verlangen Bifdfjof Egnos von Trient, Alderichs Nachfolger

2
Books
Year:
1883
¬Ein¬ Chorherrenbuch : Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anf ührung der aufgehobenen Chorherrenstifte: Augustiner- und Prämonstratenser in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135506/135506_43_object_5190018.png
Page 43 of 149
Author: Brunner, Sebastian / von Sebastian Brunner
Place: Würzburg [u.a.]
Publisher: Woerl
Physical description: 14, [271] - 447 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Location mark: II A-619
Intern ID: 135506
Dein Mahnrufe Papst Urban IV. folgend, erbaute des Herzogs Albert Gemahlin, Elisabeth, in der Stiftskirche einen Altar zu Ehren des allerheiligsten Altar-Sakramentes, und verordnete, dass alljährlich die Fronleichnams-Pro zession gehalten werde. Auch die Bürger Wiens wollten zur Verherrlichung des. Gottesdienstes beitragen und ge statteten dem Propste die jährliche Einfuhr von 40 Fuder Wein in ihren Burgfrieden und den Verkauf in grösserem und kleinerem Maasse. ■ ~ Herzog Albert baute sieb

ein neues Schloss an dem äußersten gegen Kierling gelegenen Theile. der Stadt, da der Fürstenhof infolge der häufigen Kriege zur Wohnung nicht mein* geeignet war,. Infolge eines Aufstandes der Wiener gegen Herzog Albert zog sich, letzterer in das Kahlenberger Schloss zurück, begleitet von seinen Getreuen.. Da die Bürger Klosterneuburgs sich als ausgezeichnet nete Bogenschützen bewährten, bewog dies den Herzog, aus denselben eine Schützengesellschaft zu bilden.,, die ■erste in Oesterreich. Ueber

Veranlassung der Herzogin erhielt dieser Verein alljährlich drei grosse Salzstocke als Preis für den besten. Schützen. Propst Pabo starb am 26. August 1292,. 20. IJndwar ( 1292 — 130h, Pabos Nachfolger. Während seiner Regierung erhob Herzog Albert. Klosterneuburg zur eigenen selbständigen 1. f. Stadt, gab ihr eigenen. Richter und Rath, und hiess diese Stadt Neuburg Klosterhalben., Propst Hadmar vertlieidigte die pfarrliclien Rechte dee Stiftes gegen die Dominikaner, die unfern des Stiftes

3
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_29_object_3956844.png
Page 29 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
142 2. 113: Juli 7. Bischof Konrad von Chur, Or. und Registrum 159 3. (1131 Juli 7). Genannte, Registrum 160 4. 1131 (nach Juli 7). Bischof Konrad von Chur, Registrum 161 5. 1140 Oktober 6 —(1160—1190). Bischof Konrad von Chur und Genannte, Registrum und Eintragung in Urbar saec. XIV (Staatsarchiv Bozen) . 180 6- 1142. Abt Albert, Registrum 186 7- (1148 März 13—1149 März 12). Graf Arnold (III.) von Morit, Registrum und Reskript 3 233 8. (1148 März 13—1149 März 12). Bero von Tschars, Registrum 234

9. (1150—1160)—(vor 1163 Dezember 2). Aufzeichnungen über die Ausstattung der St.-Zeno-Kapelle, Registrum 236 ro. 1150 März 11, Abt Albert, Or., Registrum und Reskript 3 . 239 11. 1160 März 25. Ulrich von Tarasp, Or. und Registrum 271 12. n6o Juli 3. Bischof Adelgot von Chur, Registrum 272 13. 1161 (vor März 9). Ulrich von Tarasp, Registrum und Reskript 3 275 14. 1161 (vor März 9)—(1164 nach März 9). Gebhard von Tarasp, Swiker von Mals, Heinrich, Gebhard und Sigibant von Flies, Registrum und Reskript

21. (1170—1177). Abt Gebhard, Or 320 ' 22. 1170 (vor März 9). Pfarrer Thebaldus von Schlanders, Registrum 323 2 3- H73 (vor März 9). Ulrich von Tarasp, Or. und Registrum 332 24. 1173 (vor März 9). Albert von Frickingen mit Bruder und Mutter, Registrum . . 333 25. (Vor 1177 Dezember 24). Sigibant von Flies mit Vater und Brüdern, Registrum 362 26. 1178 Oktober 18. Papst Alexander III.', Or., Registrum und Reskript ^ 378 27. 1182 Jänner 23, Papst Luzius III., Or. und Registrum 403 28. (1182) Jänner

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_244_object_3901503.png
Page 244 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
die Urkunde vor, dass 1469 Weihbischof Albert 0. Wn. im Austrage des Bischofs von Trient die Pfarrkirche von Gries oousseràvit st rsoouoiliavit habe, wohl mit Bezug aus die Einwölbung des Schisfes infolge einer Feuersbrunst, wobei die frühere Holzdecke zugrunde gieng, da in der Weihurkunde deutlich steht: „Der Propst habe die Kirche renovieren lassen.' Nach dem Wunsche des Propstes sollte dann das Kirchweihsest am Sonntag nach dem Feste der hl. Elisabeth gefeiert werden. Am 15. Mai 1473 bewilligte

fürstlichen und bischöflichen Urkunden werthvolle Kopialbuch am 31. Jänner 1519, sowie ein Urbar-Buch an. — Albert, 1521—1532, früher Pfarrer von Marling, wo er seit 1512 segensreich gewirkt hatte. Unter ihm kam im Mai 1525 die gänzliche Plünderung des Klosters vor, woran sich vorzugsweise die Griesner Bauern selbst betheiligten. Am 22. Mai d. I. wurden die geraubten Gegenstände in der St. Jakobskapelle neben dem Kloster verkaust, darunter alle denkbaren Hausgeräthe und Getreidevorräthe. Nach wiederholtem

12