2,777 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_299_object_4001280.png
Page 299 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 588 — § 18: dem Reiche heimgesallen ist l ^uli 12K àn ^Sgèr bor. Neapel).^) ' . dem Tode des Grafen Albert II. <22. Juli 12S3) sielen seine weitäusgedehnten Lehen und'Eigengüter an seine Töchter und deren Gemahle, den Grafen MPnhaàl?. -.vonGörz -(den I. als Grafen Don Tirol) und den Grafen Gebhard von. Hirschberg**) saus der . Gegenv von Eichstädt),- der Elisabeth, die Witwe d?s'Herzogs Otto II. von Me- ranien geheiratet hatte. Nach mancherlei; Zwistigkeiten und Fehden teilten sie das Erbe

, Äelche jedenfalls zu den Lehen gehörten, mit denen Bischof Egno von Trient den Grafen Albert 15. Juli 1253 belehnt hatte. Da Ggno auf Seiten des Papstes stand, scheint K. Konrad IV. dessen Belehnung nicht' anerkannt, sondern Schkod Ulten samt Zubehör als heimgefallenes. Reichslehen be trachtet zu haben. In der Folgezeit wurde die Grafschaft Ulten wieder als Lehen des Bistums Trient betrachtet. Auch betreffs des anderen Lehens- obietto' dürfte die Belehnung Konrads IV. unwirksam geblieben sein, weit

- Lrief'Kaiser Friedrichs II. von 1243. (Res. Imp. V, N. 14.746), worin er Eger Grafen von Evva n, MN ok.von-Briren, und dessen Vettern, die Grafen Mledrichr!M^?öW^MiEppan, mit den Lehen, .welche Graf UlriàLon Ulten vom Reiche hat, falls dieser ohne Leibeserben abglnge^ bèlèHnt. ' L a- ^u r n e r vermutet, daß Bischof Egno dem Grafen Albert von Tirol auch diese Lehen /überlassen habe: Im Lehenbriefe Egnos vom 15. Juli '1253 wird jedoch nichts hievon erwähnt. St-iealex; Geschichte Bayerns I, 877

. ***) .-©• Mah e r, Deutsche und französische.Verfassungsgeschichte II, 293, geneigt, unter Kastenvogtei Hochgerichtsvogtei zu' verstehen/ da mi „Kasten'' schwerlich 'gedäch?°WWN?'könne, eher an 1') H o r m a h r, Geschichte Tirols 1 /2, 350 f. s t«: — 589 — die/Lehen des Bistums- Trient zu sichern: 28.' 'Juli 1254^ mußte ihn.- ì Bischof Egno zu Capodistria' nicht allein mit den Le^èn des' Grafen j Ulrich von Ultm, die schon dem Grafen Albert von Tirol, dessen Ge-' Ì mahlin und- Töchtern verliehen

waren, sondern auch mit/jenen.Lehens ! belehnen, .welche die lehten/Grafen Friedrich und Georg von'Eppaà ' besessen und auf die sie zu Gunsten ih res Vetters Egno, damals Bischofs? ì votf Brixen, 1248 ; ; verzichtet hcàn7^^^wel'^zahre^ später verlangte Meinhard von Bischof Egno im Namen seiner Gemahlin Adelheid und seiner Söhne Meinhard, und.Albert die Belehnung mU ..allen Trienter. Lehen des Grafen Albert von Tirol gemäß der^ Investitur, welche Resem von Bischof Alderich (Aldriget) erteilt worden war. Aus Furcht vor Meinhards

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_298_object_4001279.png
Page 298 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
586 § 18 - O''' *vv , Grafen von Tirol,*) Graf Albert I. starb 23. Feber 1164 oder 1165, Graf Berchtold I. 7. März 1130 und hinterließ zwei kurzlebige Söhne, Bertold II. (gestorben 1182, Dez. 28) und Heinrich (gestorben 1190], letzterem folgte sein Sohn Albert II.**) Rivalen im Erwerbe von Grafschaften und Bogteien bekamen die Grafen von Tirol an den Grssen.von .Andechs,?^) welchen wahrscheinlich schon Bischof Otto von Urixxn (1165—1170), Bruder des Grafen Ber- told III. von Andechs, nicht bloß

, ein und übertrug die Vogtei des Bistums dem Grasen Albert II. von Airol. (1214),fs) der auch bald im Besitze von Grafschafts, rechten im Eisacktale erscheint. Graf Otto VII. von Andechs, als Her- zog von Mwcmienjtt) der I., der nicht geringen Anteil an dem Zustande- kommen des^FriedlMs von S. Germano zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. (23. Juli 1230) gehabt hatte, erhielt auf Bitten und Befehl Kaiser Friedrichs II. vom Bischose Heinrich IV. von Brixen >1232 die einst entzogenen Lehen: Schloß

und separat zu Lehen gegeben hatte. Vgl. Egger in: MJOGF., IV. Erg.-Bd., .©. 407. **t) Hormahr, o.a.St., 1/2, 289f. Stolz, a.a.O., CII, 94. . § 58. 587 — und Tiroler Lehen in Zukunft zu ermöglichen, nötigte Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen aus dem Hause der Grafen von Eppan, ihn und Herzog Otto II. von Meranien, den Gemahl seiner Tochter Elisabeth, mit den Lehen, die sie bisher getrennt innegehabt hatten, gemeinsam und ungeteilt zu belehnen (21. März 1241, Briden).*) _ ^ Da Herzog Otto

? dieselbe war zwar ohne Zustimmung des Kapitels erfolgt, aber von Kaiser Friedrich II. bestätigt worden.f) Noch kurz vor seinem Tode erreichte Graf Albert, daß der von dem Ghibellinenführer Ezzelino da Romano und treulosen Vaffalen bedrängte Bischof. Egno. von Trient ihn samt seiner Gemahlin Uta und seinen Töchtern Adelheid und Eli- sabeth mit allen Lehen, welche der 1248 ^erstorbene ^Gras^ Ulrich von Ulien von der Kirche Trient besessen, und die derselben durch dessen kinderloses Ableben heimgefallen waren, belehnte (15. Juli

12H3, Schloß- Tirol).^) Gleichzeitig belehnte auch König Konrad IV. ?en Grafen. Albert nebst den Söhnen seiner Tochter Adelheid und des Grafen Mein-. ^ hard IV. von Görz. mit dem Schlosse. Ultcn und allem dem, was..., zwischen dem Fern und der Scharnitz liegt und durch den Tod des Grafen *) H orm a hr, a.a.O., 1/2, 327. **) Öfele, a.a.O., 104. '*'*) S o r m à h r, a. a. O., 1/2, 190. - s)Hormahr, Geschichte Tirols 1/2, 360, 3.6.1, 362. Aus Verlangen Bifdfjof Egnos von Trient, Alderichs Nachfolger

2
Books
Category:
History
Year:
1822
Germanien, oder tabellarische Uibersicht der germanischen Völker seit ihrer Bekanntwerdung, und der von ihnen gegründeten Staaten bis Ende des Jahrs 1821
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/262139/262139_35_object_4473319.png
Page 35 of 120
Author: Künigl von Ehrenburg und Warth, Caspar Hermann / von K. H. Grafen Künigl, Freiherrn von Ehrenburg und Warth
Place: Prag
Publisher: Haase
Physical description: 114 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutschland ; z.Geschichte Anfänge-1821
Location mark: IV A-2.544
Intern ID: 262139
Z'> l'adells X. a Sachse«. is Albert I. So Thetlung. Witten Lauen berg. burg. Albert n. Johann. Diese Li nie stirbt töW aus. ftg Albert II. erhält die Pfalz, Sach sen, und ist als erster Kurfürst an zusehen. 98 Rudolph!., die ser behauptet da» Erzmarschallamt. Dreizehntes Bahrhundert von 1201 bts iZoo. Thüringen. rg Ludwig II. der Heilige, Land graf. -7 Hermann IV. 42 stirbt kinderlos, und ihm folgt sein Bruder Heinrich RaSpo. Dieser wird 45 Kaiser gegen Friedrich II. Cr stirbt

4/ und mit seinem Tode erlöscht die se Dynastie. e i ß e n. 22 Heinrich der Durchlauchtige, Dietrichs und Zu- tha's Sohn. 4? macht als Jutha's Sohn Anspruch auf Thüringen. Nach langen Streitigkeiten (Tabelle X. e, '>>-!, Hessen) kömmt das Land an Heinrich den Durch lauchtigen Markgrafen von Meißen; ihm folgt sein Sohn gg Albert der Unartige. Dieser wollte seine Gemahlin Magareth, Tochter Kaisers Friedrichs >>. umbringen las- . sen, um Kunigunden von Isenburg zu ehelichen. Margareth wurde gewar- net und entfloh

, nachdem sie, beim Abschiede von ihren Kindern, den al tern Friedrich, aus Verzweiflung, in die Wange gebissen hatte. Albert wollte sodann seine zwei Söhne enter ben, und das Land Apiz, Cmngundens Sohne geben; darüber entstand ein Krieg, Albert wurde von seinen Söh nen gefangen, aber auf Verwendung Kaisers Adolph wieder entlassen. D as he i l ige rö m i s ch - d e u t s ch e Rei ch. Länder- » Philipp wird von Otto von Wittelsbach ermordet, und Otto IV. ist allein Kaiser, Verlust. im wird er vom Papste

von Mainz, welcher sich mit mehreren Ständen vereinigt und Albert, Rudolphs Sohn, zum Kaiser wählen läßt. Es entsteht ein Krieg, und Adolph verliert 9y in der Schlacht bei Gellenheim sein Leben. . .. . k — Albert >. bleibt Kaiser. Er entsagt der unmittelbaren Gerichtsbarkeit »n den Kur landen, und schwächt dadurch das kaiserliche Ansehen. Länder- zuwach ö.

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
in der Auo bei Botzen stiftete, welches um 1417 nach Gries übersetzt wurde. Da er kinderlos war, so räumte er das Schutz- und Schirmrecht seinen Vettern den Grafen Friedrich II. und Heinrich II., den Löhnen obigen Ulrichs von Eppan ein, und zwar um so Heber, als diese nach seinem Hinscheiden (um 1170) die Erben von Greifenstein mit aller Zugehördc, somit damals die mächtigsten Herren im heutigen Tirol wurden. Im Uebermuthe verwickelten sieb diese mit den klugen Grafen Albert und Berthold von Tirol

, bei der Kirche St. Cosmas und Damian, unter dein Schlosse Greifenstein gelegen, und weihte diese ein. r Urkunde des Bischofs Conrad von Trient; seine Gattin blieb unbekannt. Alhreeht, ein Bruder d lebte UOI, I2U3 , dessen Hausfrau ö a Botzen , und erscheint noch ij r trientnerischen Urkunde 1237. ■ lebte 1201, 1203, 121 i und scheint kinderlos gestorben z Friedriehl. (FriciusJ von G re ifen stein, erscheint mit seinem Vater 1239, dann 1363, 71, 76, 93; er wollt« 1373 mit Willen seiner Vettern Albert, Fritz

und Wigand das zerstörte Greifenstein wieilerherslellen , was wahrscheinlich nicht geschah, eigentlich nicht geschehen durfte. Gattin: Agnes von Rischon (Reischach bei Rrunek), aus der Matter Ottilia von Haselburg. iWorharcl (Mori/nus) von Greifenstein, kaufte 1289 von Albert N'odcr die südlich von Botzen gelegene Hjselhurg um 25 Pfund, und erscheint noch 1293’. Gattin: Gorwigr, Witwe, 1302, 11. Friedrich II. (FriciusJ, lebte 1311, 13H; durch ihn erstand 133t Greifenstein wieder, wozu Nun König Heinrich

geheissen), beigenannt der Pfnff, wurde 1238 bischöflich-lrientnerischer Richter zu Botzen, und 1257 vom BisclinTe Egno Grafen von Eppan sammt seiner Hausfrau Adelheid Treutine mH dem Schlosse Greifenstein belehnt, mit der Bedingung, dasselbe offen zu halten, es nicht zu veräussern, und jährlich 150 Pfund an die bischöfliche Kammer zu erlegen. Zufolge einer anderen Vormerkung fibergab er 1263 dem Grafen Albert von Görz und Tirol das z i n s w o i s e besessene Greifenstein, und das ihm um 80 Pfund

Berner versetzte Gericht der Stadt und des Marktes Botzen. Albert machte nun Greifenstein wehrhaft, und dessen Bruder Meinhard II. erwarb sich die Hälfte der zum Schlosse gehörigen Güter. (Zeitschrift des Ferdinandeums zu Innsbruck, Jahrgang 1828, pag. 187, '• Eine Schwester Christians { Chri stina) f lHlMi , war die Gattin Wern- hers von Weineck. (Hildebrand oder Hildbold) von Weineck verkaufte 1356 den von s einer Grossmut ter h erführe dcnAntheil an Greifenste dem Heinrich von Starkenberg. Conrad

4
Books
Category:
History
Year:
1860
Beiträge zur Geschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGT/BZGT_140_object_3854159.png
Page 140 of 145
Author: Durig, Josef ; Ladurner, Justinian
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 144 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.249 ; II 59.206
Intern ID: 84339
niclit das Sterbejahr des Grafen Albert; dieses war aber nicht das Jahr 1254, sondern das Jahr 1253. — Denn als Papst Innocenz IV. am 15. März 1254 obenerwähntes Schreiben er Hess, war die Nachricht vom Tode und Begräbnisse des Grafen Albert, und zwar auf Umwegen — über Freising — sogar schon nach Rom gedrungen, obschon Graf Albert nach Herrn Kink's und anderer Angabe erst am 22, Juli 1254 gestorben sein soll ; nun war es doch damals, wie jetzt, nicht gebräuch lich, dass sich Fürsleo

vor ihrem Tode begraben liessen ! — Zudem bestätiget am 4. September 1253 Graf Gebhard von Hirschberg eine üekriif'ti gungsurkuml e seines Schwiegervaters Albert, Grafen von Tirol ; gegeben in un serer Stadt Innsbruck, Mow, hoic. 1, B. ; somit muss Graf Albert schon gestorben gewesen sein, da sich seine Schwiegersühne schon als Gebieter seines Landes beiragen. — Ebenso übergaben am 17. Septem ber 1253 im Schlosse Tirol Mainhard , Graf von Görz und Gebhard, Graf von Hirschberg, Uta, Gräfin von Tirol und deren

Töchter, — als T es t a me nls exceutoren — dem deutschen Orden, die demselben vom Grafen Albert schon zu Damiate geschenkten zwei Viehalpen zu Runschile, so wie den Stuten hol zu Yilpian, den er ihm im Testamente vermacht hatte. ('mihi.) — Nebstdem bitten am 4. October 1253 Hr. Ulrich von Taufers und dessen Mutter Alhaid die Grafen Mainhard von Görz und Gebhard von Hirschberg um die Erlaulmiss, das Spital zu Sterzingcn dem deutschen Orden überlassen zu dürfen , und erhallen selbe

auch von ihnen j wäre nun damals Graf Albert noch am Leben gewesen, so hätten sie von ihm als Mitstifter und Landesfürsten und nicht von dessen Schwiegersöhnen diese Erlaubniss erbitten müssen. —• Wir könnten zwar noch mehrere Beweise, dass Graf Albert schon im Jahre 1353 gestorben, aus Urkunden anführen, begnügen uns aber nur noch an jenes Schreiben in Fontes rerum austriac. I. B. zu erinnern, welches Papst Innocenz IV, schon am 13. Jänner 1253 an den Propst von 'Wüten richtete, worin er ihm aufträgt, die Witwe

5
Books
Year:
(1929)
Tiroler Bauernkalender; 24. 1930)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506119/506119_147_object_4903860.png
Page 147 of 302
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/24(1930)
Intern ID: 506119
. 9. Grins I: Nikolaus Nöbl, Franz Handle. 10. Grins II: Josef Leitner, Fritz Staggi. 11. Grinzens: Albert Kastl, Peter Hörtnagl. 12. Hainzenberg: Johann Stöckl, Franz Geisler. 13. Anzing I: Josef Solln er, Karl Wanner. 14. Lschgl: Magnus Kurz, Franz Kurz. 15. Kematen I: Anton Reitmayr, Ferdinand Ruetz. 16. Klein- uolderberg: Loses Triendl, Maria Feichtner. z 7. Kolsaß-Weer: Franz Heim, Joses Prenl. l 8. Laimach : Lohann Dengg, Franz Heim. 19. Mathon: Albert Kathrein, Joses Kathrein. 20. Mieming: Alois

Praxmarer. ZI.ObcrperfuhIl: Alois Hueber, Loses Abenthung. 32. Obsteig: Anton Karlmger, Loses Gaßler. 33. Oesten: Bernhard Schöpf, Loses Auer. 34. Oetz: Fridolin Plattner, Nikolaus Plattner. 35. Pettneu I: Alex Gröbner, Loses Berkhofer. -36. Pettneu II: Lohann Burger, Loses Alois Mathies. 37. Pians: Franz Zangerl, Eduard Draxl. 38. Prutz I: Albert Eckhart, Albert Eckhart. 39. Prutz II: Peter Kraxner, Lohann Heiß. 40. Quadratsch: Martin Sprenger, Romed Fleisch. 41. Ried i. T: Franz Schuler, Eduard

. 53. St. Sigmund: Anton Rosner, Franz Prantner. 54. Steinach I: Loses Muigg. 55. Strengen I: Lohann Alois Schweisgut, Loses Alois . Ladner. 56. Strengen II : Vin zenz Sieh, Martin Luen. 57. Strengen III: Johann Senn, Albert Zangerl. 58. Tobadill: Franz Luen, Loses Luen. 59. Tumpen: Lakob Gstrein, Konrad Leitner. 60. Tux: Alois Geisler, Franz Wechselberger. 61. Uderns: Karl Klocker, Loses Lackner. 62. UmHausen I: Lgnaz Schmid, Hugo Scheiber. 63. UmHausen II: Loh. Schöps, Beit Rosner. 64. Binaders: Loses Silier

sen., Loses Siller jun. 65. Bomperberg: Lohann Weber, Her mann Sprenger. 66. Wald beiArzl: Loses Neurauter. 67. Wattens: Rudolf Steinacher, Franz Eberharter. 68. Wiesberg: Johann Siegele, Alfons Ganahl. 69. Wildermìe- ming I: Emil Wackerle, Nikolaus Marche. 70. Wildermieming II: Lohann Lauscher, Alois Scholl. 71. Zams: Albert Zangerl, Siegmund Summerauer. 72. Zamserberg: Lohann Thurner, Anton Prieth. 73. Zell berg: Lgnaz Daum, L.Daum. 74. Zirl II: Otto Zangerl, Lohann Kapserer. Verband

6
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_414_object_4907582.png
Page 414 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
. — Guadagninus de Avoscano. 350, 1327. — Kollegiatkapitel im Kreuz gang zu Brixen. 351, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 354, 1327. —Albert, Bischof von Brixen. 355, 1327. — Hartmann, ehem. Dom kustos und das Brixner Domkapitel. 360, 1327. — Paul von Sehöneek und Guadagninus de Avoscano. 362, 1327. — Randolt von Teis. 363, 1327. — Ulrich, Richter von Schloß Barda. 364, 1327. — Jakob Trautson, Richter von Reiffenegg- 365, 1327. — Arnold von Rasen. 366, 1327. — Friedrich von Gerrenstein und Reinbrecht

von Böhmen. 397, 1328. — Genannte Bischöfe. 398, 1328. — Betinus dictus Venauolus de Fumo Caprili. 399, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 400, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 402, 1328. —Albert, Bischof von Brixen. 409, 1329. — Petrus, Kardinalbischof v. Porto und S. Ruf ina. 421, 1329. — Konrad, Abt von Georgen berg, Otto, Propst und Archidiakon von Herrenchiemsee. 423, 1329. — Heinrich, König von Böhmen. 424, 1330. — Werner, Domherr von Brixen, Andreas, Pfarrer von Reith und Bruder Johann, Mönch

von Füssen. 426, 1330. —Albert, Bischof von Brisen. 428, 1330. — Gottschalk Maiserius von Signat.

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_383_object_3957535.png
Page 383 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
dei sti. Vigilii 438, 453, 470, 474, 480, 482, 484, 488; Bischöfe 490, s. ferner Al bert, Altmann, Konrad, Eberhard, Vigilius, Gebhard, Heinrich, Reinward, Salomon, Udalschalk, Ulrich. — Domkirche 230, 399, 465, 480, altare s. Vi gilii 504; Domherren s. Adhuinus, Albert (v. Porta), Albertinus (v. Campo), Albero, Arduin, Arnold, Bertold, Burkhard, Konrad, Cornelius, Tedaldus, Dietrich, Dominicas, Turco, Egno (v. Eppan), Vivianus, Philipp, Friedrich (Pantarana, v. Vilanders, v. Wan gen), Gerloch

, Gisloldus, Herpus, Hyecho- nias, Jeremias, Johann, Lanfrancus, Litol- dus, Martin (Niger), Martinellus, Otto (v, Povo, Grassus), Reimbert, Romanus, Salomon, Siegfried, Ulrich (capitaneus), Walo, Wibert; Domdekan s. Albert, Turco, Martin, Salomon; Caniparius d. Domkap. s. Friedrich Pantarana, Obliarius s. Otto v. Povo; Archidiakon 11, Kaplan d. Bischofs s. Konrad, Gunther, Walo. — Grafschaft 32, 51, 274, principatus 221, du- catus 447, 464, Herzoghof 11, Herzog s. Liutfried; dux, marchio, comes

51, 52, 274, 281; Graf 138, 139, s. auch Riprand; loco- positus s. Paulicius, Richter d. Grafschaft s. Peter u. Johann, Schöffen x 1 ; Vögte des Bistums s. Graf Albert v. Flavon, Graf Bertold v. Tirol, Jakob, Ronzo. — Bischöfl. Gerichtshof (curia episcopatus) 217, 229, 283, 308, 439, 516; Richter (Asses sor) s. Gerhard, Heinrich; Recht der Curia 439; tabellio 448, 449, 488, s. auch Not. Albert, Not. Malwarnitus. — Maiores tarn de clero quam ministeriales 399, masnata 489; bischöfl. Wirtschaftshöfe

y 1 y ; Beamte: officiates 405, capitaneus s. Ulrich, camerarius s. Ambrosius u. Ciliolus; cellerarius 329, Köche 431; vicedomini s. Albert, Bertold, Konrad, Heinrich, Wern- bert (v. Cagno); Fischer 435, gebuteli 43 marescalcus s. Pezili, pincerna s. Friedrich, spazainfernus 435, senescalcus s. Vitalis, submerescalcus s. Egeboin. — Stadt, civitas Tridentina, Tridentum, Trienta ii, 13,, 16, 217, 230, 405, 464, 472, 482, burgum 506, burgum novum 503, Konsuln 405, cives 399, 453, Marktrecht (mos, usus

et consuetudo domorum Trid. mercati) 453. 47 2 - — Pfarre S. Maria 230, Spitalskirche z. hl. Martin joj, Kloster s. S. Lorenzo, — Häuser: Bischofspalast ixj , 229, in camera episcopi 482 (turris), 483, '509, 518 (apud turrim); des Domkapitels 411, des Adel- perius 503, des Contolinus v. Cles i,yo , des Kl. S. Lorenzo 50 6, des Martin v. Milgano 472; Wielandgasse (hora Wielandi) 519. — Zoll 353, 355; Maß 479; Etschbrücke u. -Schiffahrt s. Etsch. — Herkunftsbezeichnung s. Albert (Russo), Altefredus, Bertramin

8
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_3_object_5255947.png
Page 3 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, und vertrieb denselben aus den Besitzungen. Als er dessen Schenkung in das Spital zu llrixen hörte, riss er den gedachten Weinberg gewaltsam an sich, und gab ihn Rudolphen von Schrambach zum Lehen. Auf dem Todtenbette kam ihm die Heue, und er verordnete die Rückstellung des Weinberges; dazu mussten seine Söhne i. J. 1242 vom Grafen Albert von Tirol geswungen werden. Dessen Frauen: 1. Ilftilka, Tochter Conrads von Undank ; 2. IWechlild, Tochter Arnold II. von Rodank» 1323, 35-, 3. Gratin Agnes

Techetsch. 1268 einen Jahrtag zu genannt, Albert oder Acblin, erscheint mit seinen Brüdern 1208, todt 1297. mut« Tochter Ar nolds von Rasen, Hartmann von Feld- • hurns, genannt von Pedrazz, erscheint mit seinem Vater 1272, dann 1278. Frau; unbekannt. Hiig-w I,, Herr von FelTthurns, Stein am Ritten*) und Trostberg (Trostburg), lebte mit dem Vater 1237, laute mit den Edlen von Teisa das Schloss Yidrol in Vjlinoss, das vertragsmässig 1241 geschleift werden sollte, ge brauchte 1213 fünf Thürme in eben

so vielen Feldern, die sich vom Mittelpuncte aus gegen den Umkreis erhoben, im Sieget, und stand öfter dem brixnerisehen Bischöfe Bruno, Grafen von Kirchhcrg, gegen den Stiftsadel bei. Aus dem Vertrage dieses mit den Grafen Mein hard und Albert von Görz und Tirò] 1265 , wodurch sie sich versprachen, fünf Jahre lang Hille und Beistand innerhalb der Bisthiimer Trient, llrixen und Chur wider alle Feinde, nur mit Ausnahme des Herrn Hugo von Feldthurns. weichen der Bischof unter einer Strafe von 200 Mark

, er scheint 1288, dann witwe° nii 1 * ' Wilhelm TV. sabetli* ' y Eh Gutthäterin der Klosterfrauen Brixen, iodi Albert oder Attilliti , 1288 seiner Frau Die mut von St. Mi chaelsburg, dam Jakob von PJ'nl- .Snphin v. Feldthurns, Gattin: 1. des Bruno Grafen von Kirchberg , eines Sohnes Eberhards, der ein Bruder des Jlischofes Bruno war, getraut «m 1260 ; 2. des Albero;(AI- bert) Vogt von Matsch, ge traut 1263. Sigillo, Gattin: 1. des Bertold Tarant in Vinschgau; 2. des Conrad von Auer und Tirol - sic

9
Books
Category:
History
Year:
[1869]
Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol. - (Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALGT/ALGT_39_object_3819279.png
Page 39 of 148
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [5] - 146.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Graf;s.Geschichte
Location mark: II Z 3.299/F. 3, H. 14
Intern ID: 360449
burg ab Ire ten, von dem Erzbischofe aber wieder als Lehen empfangen sollte. Jetzt, wahrscheinlich wegen seiner vor habenden Fahr! ins hl. Land , wollte Graf Albert die Hälfte dieses Lehens, nämlich Lazzendorf, welches 10 Mark Reuten gab, dem Stifte Victring schenken ; da er aber sein Lehen ' ohne Einwilligung des Erzbiscliofs Niemanden vergaben konnte, so bat er den Erzbisehof um seine Einwilligung, welche ihm dieser auch am 25. September 1218 zu Salzburg dahin er- theiite, dass er dies Lehen

dem Kl. Victring zu seinem Seelen heile schenken könne, (Arch. d. k. k. Acad. XXII, 350. und Meiller Regest. Arthur, Salzburg., p. 207.) — Ja noch am Ende des Jahres 12i 8 linden wir den Grafen Albert auf europäischem Boden. Sein grosser Oheim, Bischof Fridrich von Wanga erreichte das Ziel seines im August '1218 unter nommenen Zuges im hl. Lande nicht, wohl aber das Ende aller irdischen Pilgerschaft, da er am 6. November 1218 zu Ptolomais starb; der ihn begleitende Vicedom, Alberl von Hafens (ein. eilte

nach dessen Beerdigung nach, Träent zurück und wurde zu des Bischofs Fridrich Nachfolger ernannt und zog alsbald begleitet von seinem Stiftsvogte dem Grafen Albert nach Deutschland zu Kaiser Fridrich IL, um die Regalien zu empfan gen; am 21. December 1218 zu Ulm schenkt K. Fridrich II. in Beisein des Bischofs Albert von Trient, des Bischofs Ber thohl von Brixen, Ruperts von Matthew, Alberts, Grafen von Tirol, Ulrichs Grafen von Eppan, der Brüder Albert und Beral von Wanga und mehrerer tirolischen Dienstmannen

dem deut schen Orden die St. Leonhardskirche in Passeir. (Archiv des deutsch. Ord.) Erst im Frühjahre 1219 scheint Graf Albert die Kreuz fahrt mit dem Bischöfe Berthold von Brixen unternommen und bei der langwierigen Belagerung der Stadt Damiate mitgeholfen zu haben. Ob er bis zu deren Eroberung , am 5. November 1219, beim Kreuzheere ausgeharrt, oder noch zuvor mit dein Bischöfe Berthold von Brixen in sein Land zurückgekehrt,''ist nicht genau zu bestimmen ; ich halte das erster e für wahr-

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_333_object_4949782.png
Page 333 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
Gewerbe, Kunst ober Wissenschaft, für vodtfic der Sach verständige bestellt wurde Name des Sachverständigen Charakter Gewerbe, Kunst ode> Wissenschaft für welche der Sach- verständige bestellt wurde Uame des Sachverständigen Charakter Physikalische Gegenstände Hopffer Albert Miller Fritz Elektrotechniker Optiker Schreibmaterialien . Papier aller Art ' Psychiatrie Kos er Emil Mayer Karl Dr, Stifter Georg Dr, Schweine Schweiger Johann Privatier Prof, oer Psy chiatrie u.'Ner- venpathologie

Dr. Schuster Rößler Johann Winkler Franz Schuhmacher meister Porzellanwären Bayr Josef Leikermoser Albert Malferieiner Karl Zambra Karl Kaufmann Geschirrhändlel Kaufmann Spängler Jranek Franz Neuhauser Karl Vareschi Andrà Virag Johann Spänglermeistcr Werkführer Spängler Spängler- u. Glasermeister Poiamentrieware« Mendl Karl Zelger Josef Posamentier Spedition Hueber Hermann Kohlegger Joset Ignaz Zollagent Privatier Putzwaren lsiehe Aufputz) Stohlwaren tsiehe Eisenwaieu« Rädmnacher Dialer Martin Wagner

. Binazzer Autori Tapezierer und Sattler Tapezierer k, u. k. Hof- tapeziercr Rechnungen und Handelsbilanzen siehe Bilanzen« Regenschirme und Sonnenschirme Winkler Mathäus Volk Johann Handelsmann Elekiro-Techmk Hopffer Albert Elektrotechniker Telegraf Hopffer Albert . Miller Fritz Elektrotechniker Optiker Sattler Brix Karl Henninger Anton Hofer Josef Sattler Theoder Sattler und Dekorateur Sattler und Tapezierer Satllermeifter Sattlermeister Tischler Petrowitsch Josef jun. Sperl Florian Wallnöfer Johann

-Geräte Dannhauser Wilhelm Graff Viktor Freih. v. Kaufmann k. k. Turnlehrer Schlosser Kirschner Franz Platzer Martin Zösmayr Berna.d Privatier Schlosfermeifter Uhren Hampl Josef Ladfiätter Mathias Uhrmacher Uhrenfabrikaut Schmiede Fankhauser Felix Kirschner Franz Mayr Wilhelm Sckmiedmeister Privatier Schmiedmeister Viktiialien Breitenthaler Ferd, Lechner Joses Hausbesitzer . Kaufmann Böttcher Rudolf Reden Albert Vergolder und Faßmaler Ornamentiker Schnittwaren Egger Johann Gostner Franz Griensteidl

11
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_107_object_4949556.png
Page 107 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
Mahler Georg, Hotel „Post', Fug gergasse 2. Hotel „Oesterreich. Hof', Andreas Hoferstraße 47. Rreger Georg, Hotel „Kaiserhof', Jnnstr. 13. Schubert Lorenz, Gasthof „zum Mohren', Mariahilsstraße 34. Tochtermann August, „Hotel neue Post', Maximilianstraße 1a. Ursprung Gustav, . Gasthof zur „Krone', Maria Theresienstr. 46. Zach Josef, Gasthof „zum goldenen Hirschen', Seilergasse 9. Optiker und Mechaniker. Innsbruck. Breitkreuz 'Georg, Bürggrstraßr 6. Hackl Josef, Jahnstraße 35. Hauber Albert

, Maria Theresien- straße 5. Hopffer Albert, Firma Hopffer und Reinhardt, Maria Theresienstr. 38 und Andreas Hoferstraße 1. Kaufmann Franziska, Karlstr. 6. Miller Friedrich, Kochstraße 6, La den: Anichstr. 2. Prinz Nikolaus, Herzog Friedrich straße 29. Ornamentiker. Innsbruck. Reden Albert, Karlstr. 12. Packtrager-Jnstitut. (Siehe Dienstmänner-Jnstitut.) Panorama. Innsbruck. Kaiser-Panorama, Maximilianstr Nr, 1b. „Schlacht am Berg Jsel', neben Hungerburgbahnhof. Papierhändler. Innsbruck. Bettenhausen

. 8. Photographen. Innsbruck. Amos Hans, Bürgerstr. 13. Arnold Fridolin, k. u. k. Hofphoto graph, Universitätsstr. 15 und Müllerstraße 6. Frank Johann, Fallbachgasse 16. Gratl Fritz, Maria Theresienstr. 30. Hesse Albert, Schöpfstr. 31. Ketzler Max, Heiliggeiststratze 9 u. 2. Kurz, Hans, Hetliggeiststr. 4. Müller Richard, Stafflerstr. 18. Nemeth v. Geza, Universitätsstr. 15. Petzer Toni, Maria Theresienstr. 37. Randolf Johann, Leopoldstr. 57. Redlich Josef, Landhansg. 8. Schär Julius, M. Theresienstr

, 27. Senoner M., Maria Theresienstr. Nr, 13. Schneider Hans (photogr. Land schaftsbilder), Müllerstraße 51. Thaler Josef, Kapuzinerg. 29. Bioland Edmund, Welsergasse 8. Wilcke August, Rudolfstraße 1. Hötting. ' Dalus Alois, Schueeburggasse 12. Handel mit photographischen Bedarfsartikeln. Innsbruck. Gratl Fritz, Maria Theresienstr. 30. Hauber Albert, Maria Theresien- straße 5. Miller Friedrich Anichstr. 2. Pernwert Wilhelm v., Burggra ben 17. Schlumprecht A., Anichstr. 4. Tschurtschenthaler Martin, (Willib

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_511_object_3874117.png
Page 511 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Bt. Ulrich in Augsburg und den drei Brüdern: Ernst, Gottschalk, Domherrn zu Brixen, und Heinrich, der das Kreuz genommen hatte, wegen eines Gutes zu Pfaffenhofen; stirbt um 1229 1B ). 371. Heinrich, Domherr. Sohn Keimberts II. und Bruder des Domherrn Albert und Wilhelms 1 ®), Als Domherr 1291 bis zirka 1806 17 ). 372. Wilhelm, Domherr. Jedenfalls aus der Linie Voits- berg-Gernstem. Als Domherr 1336 nach April 24 ,8 ). *) AT. I. 455, 463, 464; Mayrhofen, Genealogien; Mairhofer, Voitsberger

23 und Geschichtsfreund 1866, 296 identifizieren diesen Albert des Cai. Wint. mit Dom herrn Albert I. (1263—1286); a. a. O. und TE. I. 153 geben ferner an, daß die Schenkung- der s. Gotthard-Kapelle 1278 erfolgt sei, was ebenfalls für Albert I. sprechen würde; als Quelle dieser letzteren Angabe findet sich nur bei Geschichtsfr. 1, c. „Arch. Brix.', während der sonst in Quellenangaben sorgfältige TR. darüber nichts erwähnt. — Auf Grund der oben angeführten Urkunde von 1316 Juni 3 (Übergabe von Vorder-Rika

, AB. II. 2233) und der damit übereinstimmenden Angabe im Calend. Wint. möchte ich jedoch annehmen, daß wir es hier mit Domherrn Albert II. (1291—1326) zu tun haben. — Da aber Rike (Bigger) kein 32* 499

13
Books
Year:
(1930)
Tiroler Bauernkalender; 25. 1931)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506118/506118_147_object_4904162.png
Page 147 of 292
Physical description: 260 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/25(1931)
Intern ID: 506118
nichts gemeldet. 35. Oberperfuß I: Georg Heis, Hermann Praxmarer. 36. Oberperfuß II : Alois Hueber, Josef Abenthung. 37. Obsteig: Anton Karlinger, Josef Gaßler. 38. Oesten: Bernhard Schöpf, Josef Auer. 39. Oetz: Fridolin Plattner, Nikolaus Plattner. 4V. Pettneu I: Alex Gröbner, Josef Berkhofer. 41. Pettneu II: Johann Burger, Josef Mathies. 42. Plans: Franz Zangerl, Eduard Draxl. 43. Prutz I: Albert Eckhart, Albert Eckhart. 44. Prutz II: Peter Kraxner, Johann Heiß. 45. Quadratsch: Martin

, Josef Krug. 57. See-Paznaun: Gottlieb Schmid, Oskar Gstrein. 58. Sellrain I: Jo hann Gruber, Engelbert Haselwanter. 59. Sellrain II: Alois Prantner, Joses Prantner. 60. Silz I: Vinzenz Dablander, Rudolf Haselwanter. Steinach I: Josef Muigg, Josef Strickner. 62. Sirengen I: Johann Alois Schweisgut, Johann Alois Ladner. 63. Stren gen II: Vinzenz Sieh, Martin Juen. 64. Strengen III: Johann Senn, Albert Zangerl. 65. Tanneben: Alois Jordan, Ludwig Pfifter. 66. Tobadill: Franz Juen, Josef Juen. 67. Tumpen

. Gustav Grähle-Steeg. Ersatzmänner in der Punktierungskommission: I. Josef Roth- Bils. II. Albert Berktold-Bichlbach. III. Jg naz Kappeller-Bach. Anzahl der Mitglieds genossenschaften 24, und zwar: 1. Bach: Josef Meile, Alois Fieß. 2. Bichlbach : Josef Hechenberger, Alois Wei- rather. 3. Elbigenalp: Nikolaus Schiffer, Eugen Seep. 4. Forchach: Anselm Kerber, Alois Kerber. 5. Grünau: Johann Mages, Edmund Stoß. 6. Hägerau: Emmerich Sched- ler, Heinrich Huber. 7. Haselgehr: Heinrich Friedle, Alois

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_196_object_4952286.png
Page 196 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
loM Reimund, k. k. Postoberosfizial, Schukstr. 13. Wp Raimund, Fabbindermeister. Amraserstr. 15. ppels Karl v., Vorstand der L k. priv., Asse- corazione Generale, M. Theresienstr. 36. lvpffer Albert, Elektro techniter und Hausbesitzer, ^Andreas Hoferstrabe 1. (9) opfgartner Anna, Adjunktenswitwe, Bäckerbühel- gasse 15. opfgartner Anna, Bedienerin, Haymong. 2. opfgartner Anton, f. t. Forstkommissär. Kaiser Josefstrabe 11. opfgartner Anton, fürstl. Fürstenberg'scher Hofrat 'i. P., Kaiser

. St.-B.-Kanzleioiener, Mühlau 91. Hrucir Franz, k. u. k. Militärmanipulaut, Körner- stratze 14. Hrouek Wilhelm. Laudschaftsphotograph, Ries eng. 11. Hruby Emanuel, k. u. k. Rittmeister, Reichenauer- stratze 40. Hruschka August, Zahntechniker, Adamg. 9. Hruschka Franz, Handelsagent. Schöpfstr. 4. Hruschka Julius, Handelsagent. Fischerg. 21. Hruschka Konrad, Bäcker, Mühlau 86. Huber Adalbert, Maurer, 'Erillparzerstr. 6. Huber Albert, k. k. Postamtsdiener. Jnnstr. 23. Huber Albert, Dr., prakt. Arzt, Falkstr. 29. (1086

VIII) Huber Albert, k. k. Postoffizial, Mäudelsbergerstr. 19. Huber Alexander, Di. jur., Kaiser. Franz Josef- stratze 12. Huber Alfred. Glasmaler, Bürgerstr. 19, Huber Alois, Hausknecht, Herzog Friedrichstr. 26. Huber Alois, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 41. Huber Aloiss St.-B.-Bremser, Leopoldstr. 55. Huber Alois, Maschinist, Bäckerbühel.4. ' Huber Alois, S.-B.-Schmied, Jahnstr. 23. , Huber Aloisia. Bedienerin, Mentlg. 1. .Huber Moisia, Milchverkäuferin, Universitätstr. 29. ! Huber Anna

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_90_object_4948530.png
Page 90 of 326
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 325 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1905
Intern ID: 587516
Franz, „Hotel Central', Erlerstr. 11. Kreid Hans, „Hotel Kreid', Mar garethenplatz 3. Landsee Karl, „Hotel Tirol', Rudolfstr. 5. Obermejer Ludwig, „Hotel Post', Fuggergasse 2. Rieger Georg, „Hotel Kaiserhof', Jnnstr. 13. „Hotel Oesterreicher Hof', An dreas Hoferstr. 47. Wild Engelbert, „Gasthof zum Mohren', Mariahilferstr. 34. Zach Joses, „Gasthos zum gold. Hirschen', Seilergasse 9; Optiker und Mechaniker. Innsbruck. àeitkreuz Georg, Erlerstr. ' 15. Hackl: Josef, Jahnstr. 35. Hanber Albert, Maria

There- sienstratze 5. Hopsser Albert (Fa.: Hopsser u. Reinhardt), Maria Theresien- straße 38 u. Andreas Hofer- stratze 1.. Kaufmann Jakob, Karlstr.. 6. Miller Friedrich, Kochstraße 6, Laden: Anichstr. 2. Prinz Nikolaus, Herzog Fried- - richstraße 29. Ornamentiker. I n n s b r u ck. Reden Ulbert,- Karlstraße 14.. packtrager Institut. /Siehe Dienstmänner-Jnstilut.) Panorama. I n n s b r u ck. Kaiser - Panorama, Maximilian straße 1b. Panorama Schlacht am Berg Jsel am Saggen. papierbändler. Innsbruck

; Nr. 15. , Dörnach Karl, Erlerstraße 16 (Maria Theresienstr. 37). : Gratl Fritz, Anichstr. 1. Hegenbart Jos., Heilig geiststr.4. ' Hesse Albert, Schöpsstr. 31. ' Kehler Max, Heiliggeistr. 9 u. 2.- ( Köprunner Anton, Sonnenburg- stratze 14. : > Nemeth Geza v., Maria The resienstr. 27 und 37. ■- : Randolf Johann, Leopoldstr. 57. Senoner M., Maria Theresien- straße 39. .. . ^ , Sonkup, Müllerstr. 6. Thaler Josef, Kapuzinergasse 29. Bintler Eleonore von, Bürger- stratze 13. , Bioland Edmund, Welsergasse 8. ' Wilcke

August. Rudolsstr. 1.... . Handel mit pbotograpbiescken Sedarfsartikeln. Innsbruck. Haüber Albert, Maria There sienstr. 5. Meller Friedrich, Anichstr. 2.. Pernwert Wilhelm von, Burg- ( . graben 17.

18
Books
Year:
(1928)
Tiroler Bauernkalender; 23. 1929)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506120/506120_141_object_4903580.png
Page 141 of 274
Physical description: 244 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 59/23(1929)
Intern ID: 506120
(Johann Haller), 3. Fmkenberg (Andrä Kroll), 4. Flaurling (Alois Hellbert), 5. Flirsch I (Franz Geiger), 6. Flirsch II (Jo ses Sailer), 7. Flirschberg (Franz A. Traxl, Flirsch), 8. Grins I (Nikolaus Nöbl), 9. Grins II (Joses Leitner), 10. Grinzens (Albert Kastl), 11. Jnzmg I (Joses Gollner), 12. Jschgl (Magnus Kurz), 13. Kematen I (Anton Reitmair), 14. Kleinvolderberg (Georg Arnold, Tulses), 13. Kolsaß-Weer (Franz Heim), 16. Laimach (Johann Dengg), 17. Mathon (Albert Kathrein), 18. Matrei

), 34. Pettneu II (Johann Burger), 35. Pians (August Lad ner), 36. Prutz I (Albert Eckhart), 37. Prutz II (Peter Kraxner), 38. Quadratsch (Martin Sprenger), 39. Ried in Tirol (Franz Schuler), 40. Sautens I (Anton Schöps), 41. Schnann (Oskar Traxl), 42. Sellrain I (Johann Gruber), 43. Sellrain II (Alois Prantner), 44. Silz (Vinzenz Dablander), 45. St. Jakob a. A. (Eduard Alber), 46. Steinach I (Joses Muigg), 47. Strengen I (Johann Schweisgut), 48. Stren gen II (Binzenz Sieß), 49. Tobadill (Franz Juen

), SO. Tumpen (Jakob Gstrein), 51. Tux (Alois Geisler), 52. UmHausen I (Jgnaz Schmid), S3. UmHausen II (Johann Schöps), 54. Vinaders (Josef Siller sen.), 55. Born perberg (Johann Weber), S6. Wiesberg (Johann , Siegele), 57. Wildermieming I (Emil Wackerle), 58. Wildermieming II (Äohann Zauscher), 59. Zams (Albert Zan gerl), 60. Zellberg (Jgnaz Daum), 61. Zirl II (Otto Zangerl). Verband der Vi ehzuchtgen ossen- schasten im Lech tale. Obmann: Josef Meile in Bach. Obmannstellvertreter: Ben jamin Strobl

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_813_object_4354257.png
Page 813 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
70 Der 8. und 9. April. nie seine Unschuld durch eine schwere Sünde verloren hat. Gott prüft die Seinigen: Hermann hatte lange qroße Magen- und Kopfleiden, und übcrdieß entzog lhm Gott auch wiederholt seine Gnade, so daß ihm vor kam, Gott habe ihn ganz verlassen. Doch seine Helden- -aus Liebe zu ihm keine Arbeit und Verfolgung, ja selbst den Tod nicht scheue.' Albert trat nun die Reise W hin an, mußte aber, da die Sarazenen schon wieder M ^Jerusalem Besitz genommen hatten, seine' Wohnung

. Kirche: „Zeige, daß du eine Mut ter seyst.' Gedenke aber, daß auch sie dir zurufe: »Zeige, daß du ein wahres, gehorsames, ehr- erbiethiges Kind seyest!' Wenn wir Maria so verehren, wie der selige Hermann gethan hat, so wer den auch wir ihren augenscheinlichen Schutz erfahren; denn ste ist ja die Mutter der Barmherzigkeit und die Zuflucht der Sünder! Der 8», April. Der heil. Albert, Patriarch vonJernsalem. Albert war um das Jahr N50 im Parmefanifchen ge boren. Seine ebenso frommen als reichen Eltern

, daß em getreuer Diener desselben er sich sogar die Ehrfurcht der Heiden und Sarazene» erwarb. Wie sehr er in den Wegen des Heiles bewan dert war, beweiset die Regel, die er auf vieles Bitte« lden Karmeliten auf dem Berge Karmel verfaßte. Se, oft es seine Geschäfte gestatteten, floh er selbst auf die- fen Berg, um dort mit seinem Heilande im Gebethe' ^auszuruhen. Nach einem achtjährigen Aufenthalte in i Akre rief ihn Gott zu sich. Albert war nie ohne Leiden, die der Eifer für ìie ^ Ehre des Herrn zum Gefolge

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1151_object_4486047.png
Page 1151 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Der 8. > rufe sie beßwegen mit kindlichem Vertrauen an! Bediene dich jener Worte der hl, Kirche: „Zeige, daß du eine Mutter seist.'' Gedenke aber, daß auch sie dir zurufe: .Zeige, daß du ein wahres, gehor sames, ehrerbietiges Kind seiest!' Wenn wir Maria so verehren, wie der selige Hermann gethan hat, so werden auch wir ihren augenscheinlichen Schuh, erfahren; denn sie ist ja die Mutter der Barm herzigkeit und die Zuflucht der Sünder! Der 8. April, Der heil. Albert, Patriarch von Jerusalem

. Albert war um das Jahr 1150 im Parme- sanischen geboren. Seine ebenso frommen als reichen Eltern ließen ihn sorgfältig erziehen, so daß er sich bei heranwachsendem Alter in ein Kloster der re- gulirten Chorherren des hl. Augustin begab, wo er wegen seiner Tugenden kaum dreißig Jahre alt, Vor steher werden mußte. Fünf Jahre später mußte er aus Gehorsam gegen den Papst Bischof von Ver celli werden. Zwanzig Jahre verwaltete er dies Bisthum mit allgemeinem Seelennutzen; war gegen sich sehr hart

zum Wohle des Menschen so vieles gethan und gelitten hat, ist es ja doch Werth, daß ein ge treuer Diener desselben aus Liebe zu ihm keine Arbeit und Verfolgung, ja selbst den Tod nicht scheue.' Albert trat nun die Reise dahin an, mußte aber, da die Sarazenen schon wieder von Jerusalem Besitz genommen hatten, seine Wohnung in der Stadt Akre nehmen. Er widmete aus diesem Orte seiner Kirche zu Jerusalem die größte Sorgfalt, so daß er sich sogar die Ehrfurcht der Heiden und Sara zenen erwarb

. Wie sehr er in den Wegen des Heiles bewandert war, beweiset die Regel, die er auf vieles Bitten den Karmelite» auf dem Berge Karmel ver faßte. So oft es seine Geschäfte gestatteten, floh er selbst auf diesen Berg, um dort mit seinem Hei lande im Gebete auszuruhen. Nach einem achtjäh rigen Aufenthalte in Akre rief ihn Gott zu sich. id S. April. 7? Albert war nie ohne Leiden, die der Eifer ftir die Ehre des Herrn zum Gefolge hat. Er mußte wie Jesus den Widerspruch der Sünder erfahren. Einer von diesen, den der Heilige

21