241 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_415_object_4907583.png
Page 415 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
410 Register und Verzeichnisse 429, 1330. — Friedrich III., Erzbisehof von Salzburg. 430, 1330. — Konrad, Bischof von Chiemsee. 443, 1331. — Guadagninus deAvoscano. 444, 1331. ■—• Paul von Schöneck. 445, 1331. — Diernut von Schöneck. 446, 1331. — Guadagninus de Avoscano. 449, 1331. — Ulrich von Schlackenwert. 450, 1331. —Notar Siegfried von Erding. 453, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. '454, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. 455, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. 464, 1331. — Paul

von Schöneck. 467, 1331. — Friedrich von Erding, Vizedekan und das Domkapitel von Brixen. 468, 1331. — Albert, Bischof von Brixen. 475, 1332. — Guadagninus de Avos cano. 476, 1332. — Paul von Schöneck. 477, 1332. — Katharina von Schöneck. 482, 1332. — Heinrich, König von Böhmen. 488, 1332. — Marquard von Griesingen, Domherr von Brixen. 493, 1332. — Betinus Venauolus de Fumo Caprili und Mucia, seine Ge mahlin. 499, 1332. — Albert, Bischof von Brixen. 503, 1333. — Konrad, Propst und der Konvent von Neustift

. 512, 1333. — Petrus Burgundionis de Romanis, auditor causaxum sacri palatii. 514, 1333. — Gaucelinus, Bischof von Albano. 515, 1333. — Henricus de Cigno. 520, 1333. — Frau Greta. 529, 1334. —- Albert, Bischof von Brixen. 530, 1334. — Friedrich von Erding und das Brixner Domkapitel. 536, 1334. — Heinrich von Niedertor, Arnold Sohn Pramholps und Hein rich von Jenesien. 538, 1334. — Ancelus, Sohn des Werner von Vinti. 540, 1334. — Guadagninus von Avos cano. 545, 1334. —Albert, Bischof von Brixen. 545

, 1334. —Albert, Bischof von Brixen. 546, 1334. — Abt Ulrich und der Kon vent von Stams. 553, 1335. — Paul von Schöneck. 554, 1335. —- Katharina von Schöneck. 570, 1335. — Guadagninus de Avoscano. 571, 1335. — Söhne Albrechts des Hauen steiners. 576, 1336. — Konrad, Propst und der Konvent des Chorherrenstiftes Pol ling. 577, 1336. — Jacobus Guadagnini de Avoscano. 581, 1336. — Fritz von Hüben und Frati Katharina. 583, 1336. — Friedrich von Erding. 584, 1336. — Das Brixner Domkapitel. 595, 1336

. —Albert, Bischof von Brixen. Summe: 233 lateinische Urkunden 2. Deutsch 607, 1260. — Reinprecht und Wilhelm von Schöneck. 614, 1282. — Berthold von Truchberg. 9, 1296. — Tegen von Villanders. 19, 1297. — Dompropst Eberhard, Dom dekan Friedrich und das Domkapitel von Brixen. 28, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen 29, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen und Peter Trautson. 31, 1298. — Jakob und Greimolt von Saleck, Elisabeth und Mezze von S aleck. 32, 1298. — Geschwister von Hauen stein. 33, 1298

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_299_object_4001280.png
Page 299 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 588 — § 18: dem Reiche heimgesallen ist l ^uli 12K àn ^Sgèr bor. Neapel).^) ' . dem Tode des Grafen Albert II. <22. Juli 12S3) sielen seine weitäusgedehnten Lehen und'Eigengüter an seine Töchter und deren Gemahle, den Grafen MPnhaàl?. -.vonGörz -(den I. als Grafen Don Tirol) und den Grafen Gebhard von. Hirschberg**) saus der . Gegenv von Eichstädt),- der Elisabeth, die Witwe d?s'Herzogs Otto II. von Me- ranien geheiratet hatte. Nach mancherlei; Zwistigkeiten und Fehden teilten sie das Erbe

, Äelche jedenfalls zu den Lehen gehörten, mit denen Bischof Egno von Trient den Grafen Albert 15. Juli 1253 belehnt hatte. Da Ggno auf Seiten des Papstes stand, scheint K. Konrad IV. dessen Belehnung nicht' anerkannt, sondern Schkod Ulten samt Zubehör als heimgefallenes. Reichslehen be trachtet zu haben. In der Folgezeit wurde die Grafschaft Ulten wieder als Lehen des Bistums Trient betrachtet. Auch betreffs des anderen Lehens- obietto' dürfte die Belehnung Konrads IV. unwirksam geblieben sein, weit

- Lrief'Kaiser Friedrichs II. von 1243. (Res. Imp. V, N. 14.746), worin er Eger Grafen von Evva n, MN ok.von-Briren, und dessen Vettern, die Grafen Mledrichr!M^?öW^MiEppan, mit den Lehen, .welche Graf UlriàLon Ulten vom Reiche hat, falls dieser ohne Leibeserben abglnge^ bèlèHnt. ' L a- ^u r n e r vermutet, daß Bischof Egno dem Grafen Albert von Tirol auch diese Lehen /überlassen habe: Im Lehenbriefe Egnos vom 15. Juli '1253 wird jedoch nichts hievon erwähnt. St-iealex; Geschichte Bayerns I, 877

. ***) .-©• Mah e r, Deutsche und französische.Verfassungsgeschichte II, 293, geneigt, unter Kastenvogtei Hochgerichtsvogtei zu' verstehen/ da mi „Kasten'' schwerlich 'gedäch?°WWN?'könne, eher an 1') H o r m a h r, Geschichte Tirols 1 /2, 350 f. s t«: — 589 — die/Lehen des Bistums- Trient zu sichern: 28.' 'Juli 1254^ mußte ihn.- ì Bischof Egno zu Capodistria' nicht allein mit den Le^èn des' Grafen j Ulrich von Ultm, die schon dem Grafen Albert von Tirol, dessen Ge-' Ì mahlin und- Töchtern verliehen

waren, sondern auch mit/jenen.Lehens ! belehnen, .welche die lehten/Grafen Friedrich und Georg von'Eppaà ' besessen und auf die sie zu Gunsten ih res Vetters Egno, damals Bischofs? ì votf Brixen, 1248 ; ; verzichtet hcàn7^^^wel'^zahre^ später verlangte Meinhard von Bischof Egno im Namen seiner Gemahlin Adelheid und seiner Söhne Meinhard, und.Albert die Belehnung mU ..allen Trienter. Lehen des Grafen Albert von Tirol gemäß der^ Investitur, welche Resem von Bischof Alderich (Aldriget) erteilt worden war. Aus Furcht vor Meinhards

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_298_object_4001279.png
Page 298 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
586 § 18 - O''' *vv , Grafen von Tirol,*) Graf Albert I. starb 23. Feber 1164 oder 1165, Graf Berchtold I. 7. März 1130 und hinterließ zwei kurzlebige Söhne, Bertold II. (gestorben 1182, Dez. 28) und Heinrich (gestorben 1190], letzterem folgte sein Sohn Albert II.**) Rivalen im Erwerbe von Grafschaften und Bogteien bekamen die Grafen von Tirol an den Grssen.von .Andechs,?^) welchen wahrscheinlich schon Bischof Otto von Urixxn (1165—1170), Bruder des Grafen Ber- told III. von Andechs, nicht bloß

, ein und übertrug die Vogtei des Bistums dem Grasen Albert II. von Airol. (1214),fs) der auch bald im Besitze von Grafschafts, rechten im Eisacktale erscheint. Graf Otto VII. von Andechs, als Her- zog von Mwcmienjtt) der I., der nicht geringen Anteil an dem Zustande- kommen des^FriedlMs von S. Germano zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. (23. Juli 1230) gehabt hatte, erhielt auf Bitten und Befehl Kaiser Friedrichs II. vom Bischose Heinrich IV. von Brixen >1232 die einst entzogenen Lehen: Schloß

und separat zu Lehen gegeben hatte. Vgl. Egger in: MJOGF., IV. Erg.-Bd., .©. 407. **t) Hormahr, o.a.St., 1/2, 289f. Stolz, a.a.O., CII, 94. . § 58. 587 — und Tiroler Lehen in Zukunft zu ermöglichen, nötigte Graf Albert von Tirol den Bischof Egno von Brixen aus dem Hause der Grafen von Eppan, ihn und Herzog Otto II. von Meranien, den Gemahl seiner Tochter Elisabeth, mit den Lehen, die sie bisher getrennt innegehabt hatten, gemeinsam und ungeteilt zu belehnen (21. März 1241, Briden).*) _ ^ Da Herzog Otto

? dieselbe war zwar ohne Zustimmung des Kapitels erfolgt, aber von Kaiser Friedrich II. bestätigt worden.f) Noch kurz vor seinem Tode erreichte Graf Albert, daß der von dem Ghibellinenführer Ezzelino da Romano und treulosen Vaffalen bedrängte Bischof. Egno. von Trient ihn samt seiner Gemahlin Uta und seinen Töchtern Adelheid und Eli- sabeth mit allen Lehen, welche der 1248 ^erstorbene ^Gras^ Ulrich von Ulien von der Kirche Trient besessen, und die derselben durch dessen kinderloses Ableben heimgefallen waren, belehnte (15. Juli

12H3, Schloß- Tirol).^) Gleichzeitig belehnte auch König Konrad IV. ?en Grafen. Albert nebst den Söhnen seiner Tochter Adelheid und des Grafen Mein-. ^ hard IV. von Görz. mit dem Schlosse. Ultcn und allem dem, was..., zwischen dem Fern und der Scharnitz liegt und durch den Tod des Grafen *) H orm a hr, a.a.O., 1/2, 327. **) Öfele, a.a.O., 104. '*'*) S o r m à h r, a. a. O., 1/2, 190. - s)Hormahr, Geschichte Tirols 1/2, 360, 3.6.1, 362. Aus Verlangen Bifdfjof Egnos von Trient, Alderichs Nachfolger

3
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_378_object_4907546.png
Page 378 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, Ulrich der Layan (n. 210) n- 359, 1327, Bischof Albert (n. 205) n. 375, 1327, Fritz Schraeffle (n. 206) n. 383, 1327, Agnes v. Rodenegg (n. 222) n. 386, 1328, Altum v. Boimont (n. 211) n. 389, 1328, Kapitel v. Innichen (n. 212) n. 391, 1328, Jakob v. Völs (n. 213) n. 393, 1328, Elisabeth v. Schöneck (n. 214) Ii. 394, 1328, Paul v. Schöneck (n. 215) n. 395, 1328, Arnold v. Trostburg (n. 216) n. 396, 1328, Ulrich Jeger u. a. (n. 217) n. 398, 1328, Betimis Venauolus (n. 218) n. 400, 1328, Bischof Albert

(n. 219) n. 401, 1328, Diemut v. Schöneck (n. 220) n. 404, 1328, Heinrich v. Hauenstein (n. 221) n- 408, 1329, Bischof Albert (n. 223) n. 416, 1329, Bischof Albert (n. 224) n. 417, 1329, Nikolaus v. Veldes (n. 225) n. 427, 1330, Dietmar v. Lamprechts- burg (11. 228) n. 428, 1330, Gottschalk Maiserius (n. 227) n. 432, 1330, Albrecht Halbsleben (n. 229) n. 435, 3 330, Friedrich v. Michelsburg (n. 230) n. 437, 1330, Swenne der Rubeiner (n. 231) n. 440, 1330, Nikolaus v. Schöneck (n. 232) n. 441, 1330

, 1332, Betinus Venauolus (n. 245) n. 495, 1332, Agnes v. Vilianders (n. 247) n. 496, 1332, K. Heinrich v. Böhmen (n. 248). n. 499, 1332, Bischof Albert (n. 249) n. 505, 1333, Konrad v. Gastaig (n. 250) n. 506, 1333, Albrecht v. Albeins (n. 251) n. 508, 1333, Nikolaus v. Eleimmt * (n. 252) n- 511? 1333, Johann v. Millstatt (n. 253) n. 512, 1333, Petrus Burgundionis (n. 254) n. 515, 1333, Henricus de Cigno (n. 255) n. 519, 1333, Gerolt Freidank (n. 256) n. 520, 1333, Greta v. Colle (n. 257) n. 523

8
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_153_object_4443255.png
Page 153 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Sophia Maria (verm. Hn. von Braun- schweig-Lüneburg), s. 647 und 728. Holstein-Gottorp, H. Christian Albert, P. 0, J. 324 Isenburg s, Ysenburg. Khevenhüller (Kevenhuller) Christoph, Freiherr von, P. 1543. 215. — Georg, P. 1566. 213. — Bartlmä, P. 1581. 178. — Graf Franz Anton, P. 1790. 552. Kurland, H. Friedrich Kasimir und Hn. Sophie Amalia von Nassau, P. o. J. 677. Lauenburg s. Sachsen-Lauenburg. Leiningen-Westerburg, Graf Rein hard, P. 1541. 137- Liechtenstein, Fürst Karl, P. o. J. 351

von England, Hochzeits medaille 1641. 667. — Henriette Katharina (verm. Hn. von Anhalt), s. 326. Nassau-Siegen, Hn. Sophie Amalie (verm. Hn. von Kurland), s. 677- Nassau-Idstein, Fürstin Christiana Ludovika (Gemahlin des F. Georg Albert von Ostfriesland), s. 374. Nostitz-Rieneck, Graf Johann Hart wig, P. 16S3. 711. — Graf Christoph Wenzel, s. 711. ■— Gräfin Philippine, verm, Gräfin Schlick, s. 673. Ostfriesland, Fst. Georg Albert und Christiana; Ludovika von Nassau- Idstein, P. 0. J. 374. Ottingen - Otti

ngen, Fürst Albert Ernst II., P. 0. J. 367- — Fürstin Leopoldine (verm. Fürstin Kaunitz), s. 670. Pommern, H. Hans Friedrich, P. 1573- 717. — Gedächtnismünze H. Philipps auf den Tod seines Bruders Georg 1617.870. — Hn. Klara Maria (verm. Hn. von Braunschweig-Wolffenbiittel), s. 664. — H. BogislausXIV., Sterbejeton 1654. 707. — Hn. Anna. verm. Hn. Croy, s. 662. Rantzau, Gf. Christian, P. 1637. 619. Reuß-Plauen-Gera, Fürst Hein rich XXX. und Luise Christiane von Pfalz-Birkenfeld, Vermählungs medaille

11
Books
Year:
1883
¬Ein¬ Chorherrenbuch : Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anf ührung der aufgehobenen Chorherrenstifte: Augustiner- und Prämonstratenser in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135506/135506_43_object_5190018.png
Page 43 of 149
Author: Brunner, Sebastian / von Sebastian Brunner
Place: Würzburg [u.a.]
Publisher: Woerl
Physical description: 14, [271] - 447 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Location mark: II A-619
Intern ID: 135506
Dein Mahnrufe Papst Urban IV. folgend, erbaute des Herzogs Albert Gemahlin, Elisabeth, in der Stiftskirche einen Altar zu Ehren des allerheiligsten Altar-Sakramentes, und verordnete, dass alljährlich die Fronleichnams-Pro zession gehalten werde. Auch die Bürger Wiens wollten zur Verherrlichung des. Gottesdienstes beitragen und ge statteten dem Propste die jährliche Einfuhr von 40 Fuder Wein in ihren Burgfrieden und den Verkauf in grösserem und kleinerem Maasse. ■ ~ Herzog Albert baute sieb

ein neues Schloss an dem äußersten gegen Kierling gelegenen Theile. der Stadt, da der Fürstenhof infolge der häufigen Kriege zur Wohnung nicht mein* geeignet war,. Infolge eines Aufstandes der Wiener gegen Herzog Albert zog sich, letzterer in das Kahlenberger Schloss zurück, begleitet von seinen Getreuen.. Da die Bürger Klosterneuburgs sich als ausgezeichnet nete Bogenschützen bewährten, bewog dies den Herzog, aus denselben eine Schützengesellschaft zu bilden.,, die ■erste in Oesterreich. Ueber

Veranlassung der Herzogin erhielt dieser Verein alljährlich drei grosse Salzstocke als Preis für den besten. Schützen. Propst Pabo starb am 26. August 1292,. 20. IJndwar ( 1292 — 130h, Pabos Nachfolger. Während seiner Regierung erhob Herzog Albert. Klosterneuburg zur eigenen selbständigen 1. f. Stadt, gab ihr eigenen. Richter und Rath, und hiess diese Stadt Neuburg Klosterhalben., Propst Hadmar vertlieidigte die pfarrliclien Rechte dee Stiftes gegen die Dominikaner, die unfern des Stiftes

12
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_202_object_4952752.png
Page 202 of 463
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1915
Intern ID: 483096
* I (j> Iabinger Albert, Maurer, H., Schiebstandgasse 2. Jabinger Alois Ten., !. !. Statth.-Amtsdiener i. P., Amras 106. Iabinger Alois jun., k. t Fz.-Rechn.-Offizial. Am- ras Nr. 105. Iabinger Josef, Maurer, H-, Höttingerau 12. Iabinger Josef, Bahnbediensteter. Amraserstr. 34. Jabinger Josef, Uhrmacher, Jnnrain 8. Jabinger Josef, Maurer. H.. Löttingerau 34. Iabinger Ludwig, Maurerpolier, Kapuziners. 33. Jabinger Karolina. Buchdrucker eibesitzerswitwe, Her zog Friedrichstratze 30. Jabinger Sebastian, Maurer

-Oberoffi- zial. Pfarrgasse 6. Jägerbauer Ferdinand, Malermeister, H., Rechen weg 8. Jägeregger Anton, Taglöhner, Riesengasse 6. Jägeregger Heinrich. Hausknecht, Rieseng. 11. Jahn Bruno, Maschinist, Kiebachg. 9. Jagodic Julius burgstrabe 6. Jais Albert, Gärtner, H., Tiergarten 2. Jais Alois. Handelsmann. Landhausgasse 10. _ Jais Johanna. Bedienerin, Jnnstratze 8. Jais Josef, Univ.-Diener., Adolf Pichkerstr. IQ. Ja ist Anton, städt. Schuldiener, Speckbacherstr. 34. Jaist Josef, Steinschleifer

, H., Bauerngasse 12. Jaist Wendelin, Hausknecht. Jahnstr. 26. Jakob Albert, Magistrals-Aushilfsdiener, Liebenegg strabe 5. ^ Jakomet Mar, Obsthändler. Universitätstr. 21. Jakopec Georg, Steinschleifer, H., Kirchg. 21. Jakopp Ludwig, Kaufmann, Anaiomiestr. 5. Jaksch Leo, Handelsangestellter, H., Untere Feld weggasse 6. Jaksic Mar, Staath.-Konz.-Praktlkant, Neuhauser strabe 12. Jakubitschka Stefan. Spengler, Defreggerstr. 12. Jakubowsk, Robert, Direktor der Filiale R. G. Tum u. Co., kaufmännisches Anskunstsbüro

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_46_object_4795791.png
Page 46 of 218
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/13(1920)
Intern ID: 497788
Pigal Albert, Maschinist, Gr., Brauhaus 414 Pignater Ursula, Bäuerin, Gr., Ramhüttweg 126 Pikel Elisabeth Wwe., Geschäfisinhaberin, Weggensteinstr. 1 — P. Gerold, Ordenspriester, Franziskanerg.1 Pilbauer Franz, Besitzer, Gr., Sigmundskroner- straße 206 Pintarelli Angelo, Maurer, Oberau 620 — Anton, Maurer, Oberau 621 — Ferdinand, Schlosser, Gr., Sigmundskroner- straße 212 — Fortunat, Maurer, Oberau 658 — Max, Pflasterer, Oberau 658 Pircher Alois, Holzplatzaufseher, Runkelsteiner straße

. Gefällsaufseher, Pfarrpl. T — Josef, Bäcker, Gr., Quirain 601 Pitschneider Christian, Fuhrknecht, Weintrau bengasse 12 Pittertschatscher Seb., Büchsenmacher, St. Johanngasse 3 Pittracher Kail, Kondukteur, Loretto 600 Pittscheider Peter, Gefangenenaufs., Silberg. 20 Pittschieier Albert, Kaufmann, Gr., Sigmunds- kronerstr. 382 Pittschieler Anton, Weinhändl., Gr., Sigmunds« kronerstraße 382 — Karl, Weinhändler u. Gutsbesitzer, Gries, Sigmundskronerstr. 382 — Peter, Gemeindewachmann, Gr., Raihaus Piwocki Max

, Gr., Dreiheiligeng. 398 Ludwig, Hoteldiener, Gr., Sigmundskroner- , Straße 589 — Scholastika, Bautnännin, St. Justina 268 Platider Anna Wwe., Besitzerin, Gr., Quirain 221 Magdalena, Besitzerin, Gr., Qairein 221 Plattieder Johann, Besitzer, Gr., Ramhütt w. 133 Plaltrver Afra, Taglöhnerin, Haslach 376 — Albert, städt. Wachmann, Eisackstr, 9 — Alois, Grundbesitzer, Lèitach 296 — Alois, Polier, Oberau 515 — Alois, Bauer, Gr., St. Georgen 51 — Alois, Schaf for, Gr., Quirain 272 — Anton, Grundbesitzer, Rentsch 246

16
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_419_object_4907587.png
Page 419 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
414 Register und 356, 1327. — Ulrich der Layan. 357, 1327. — Jakob der Lewinch. 358, 1327. — Pilgrim der Kramer, Propst der Laienbruderschaft zu Brixen und die Pfleger. 359, 1327. — Albert, Bischof von Brixen. 361, 1327. — Albreeht, Nikolaus, Bert- hold, Konrad, Diemut, die Kinder des Diethalm von Neustift. 375, 1327. —Fritz Sehraeffle, Meier zu Viersch, 377, 1327. — Eyte aus dem Prül zu Tasens, Heinrich der Trüfaer, ihr Sohn und Mene, dessen Gemahlin. 378, 1327. — Albrecht der Fleisehaeker

, 1328. — Paul von Schöneck. 395, 1328. — Arnold von Trostberg. 396, 1328. — Ulrich Jeger, Heinrich Heubier, Heinrieh Smürner, 401, 1328. — Diemut von Schöneck. 403, 1328. — Konrad, Sohn des Meiers von Vinti. 404, 1328. — Heinrich von Hauenstein. 405, 1328. — Nikolaus, Diemut und Preid von Witran. 406, 1328. — Heinrich von Neuenburg. 407, 1329. — Das Brixner Domkapitel. 408, 1329. — Albert, Bischof von Brixen. 410, 1329. — Mathilde, Witwe Heinrichs von Tschengeis. 411, 1329. — Friedrich, Vizedekan

und das Domkapitel von Brixen. 412, 1329. — Nikolaus der Hofmeister von Brixen. 413, 1329. — Friedrich von Andrian. 414, 1329. — Paul von Schöneck. 415, 1329. — Konrad von Sehöneck. 416, 1329. — Albert, Bisehof von Brixen. 417, 1329. — Nikolaus von Veldes. Verzeichnisse 418, 1329. —Heinrich, König von Polen,» 419, 1329. — Heinrich der Villanderer. 420, 1329. — Heinrich der Teufel von Reischach. 422, 1329. — Paul von Sehöneck. 425, 1330. — Jutta, Witwe Nikolaus* des Kramers von Brixen. 427, 1330. — Dietmar

20