25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1894/1896)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1894 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483488/483488_689_object_4880421.png
Page 689 of 800
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 253, 252, 257 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1894 ; 1895 ; 1896<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1894-96
Intern ID: 483488
Nordtirol. Franziskaner-Ordens-Provinz. 161 Philibert Seeböck, geb. zu Innsbruck 39; Pr. 62, Vikar, Lektor der Theologie, Prediger. — Hugvlin Silbergasfer, geb. zu Gossensaß 29; Pr. 61, Aus- dilfspri ester. — Philipp Jakob Senn, geb. zu Pfaffenhofen 41 ; Pr. 65, Prediger, Organist. — Peter Dam. Thaler, geb. zu Girlan, Diöz. Trient. 52: Pr. 77, Prediger. — Äthan as Moser, geb. Zu Bucheben, Erzdiöz. Salzburg, 53; Pr. 77, Prediger. — Johann a Cruce Lechthaler, geb. zu Schleiß 53; Pr. 77, Magister

, Lektor der Theologie, Prediger, Bibliothekar. — Juvenal Mayr, geb. zu Jochberg, Erzdiöz. Salzburg, 58; Pr. 82, Aushilfspriester. — Theobald Fritz, geb. zu Rietz 59; Pr. 82, Aushilfspriester. — Peter Chrysol. Bartl, geb. zu Obsteig 62; Pr. 86, Direktor des III. Ordens, Krankenpater. — Nivard Kritzinger, geb. zu Jenesien, Diöz. Trient, 65; Pr. 88, Aushilfspriester. — Markus Vieider, geb. zu Bozen 63 ; Pr. 90, Aushilfspriester. — Honorat Kompatscher, geb. Zu Völs, Diöz. Trient, 69; Pr. 92, Lektor

. — Eugen Flora, geb. zu Hall 69; Pr. 92, Aushilfspriester. Theologen des II. Kurses. Franz Solan Erman, geb. zu St. Anton, Diöz. Lavant, 69 ; Pr. 95. — Emerich Landergott, geb. zu Hl. Dreifaltigkeit, Diöz. Lavant, 72; Pr. 95. — Edmund Sparer, geb. zu Tramm, Diöz. Trient, 70; Pr. 95. — Albuin Crepaz, geb. zu Buchenstein 71; Pr. 95. — Achatms Steiner, geb. zu St. Gallen, Diöz. Seckau, 71; Pr. 95. — Franz Regis Lunger, geb. zu Steimgg, Diöz. Trient, 72; Pr. 95. — Urban Hock, geb. zu Breitenbach, Erzdiöz

. Salzburg, 72 ; Pr. 95. — Firm us Blasbichler, geb. zu Pinzagen 66; Pr. 95. — Joh. Felix Jenewein, geb. zu Kirchberg, Erzdiöz. Salzburg, 71; Pr. 95. ?r. Damasus Sartori, geb. Zu Kurtatsch, Diöz. Trient, 73. — Angelus Guglberger, geb. zu Hall 73. — Rufin Holler, geb. zu Gleichenberg, Diöz. Seckau, 74. — Beatus Schaller, geb. zu Bozen 74. — Norbert Kartnaler, geb. zu Bozen 74. — Cyprian Lener, geb. zu Innsbruck 73. Ii

1
Books
Year:
(1889/1891)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 39 - 41. 1889 - 1891)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482334/482334_82_object_4839846.png
Page 82 of 184
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>Wieser, Theodor: Bruder Berthold von Regensburg aus dem Franciscanerorden : ein Culturbild aus der Zeit des Interregnums / von Theodor Wieser. - 1889<br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: ¬Ein¬ Blatt der Erinnerung an die Missionäre aus Tirol in Central-Afrika : (18 Priester und 18 Laien) ; 1853 - 1882 / von J. Chrys. Mitterrutzner. - 1890<br>Ammann, Hartmann: ¬Die¬ Pest des Jahres 1636 in Neustift bei Brixen / von Hartmann Ammann. - 1891
Location mark: II Z 103/39-41(1888-91)
Intern ID: 482334
des allen Botanikern wohlbekannten Schiern in Tirol, — drei Stunden von Bozen entfernt — breitet sich auf einem schönen Mittel gebirge das liebliche Dorf Völs aus. In kirchlicher Beziehung gehört es zum Sprengel Trient, ist aber dem Chorherrenstifte Neustift bei Brixen incorporiert und wird von diesem mit einem Pfarrer und zwei Cooperatoren versehen. Hier erblickte unser Joseph das Licht der Welt — am 10. März 1822. Seine Eltern waren sehr rechtschaffene Bauers leute und erzogen ihre Kinder für den Himmel : Joseph

er, von einem würdigen Priester, Ignaz Pichl er fortwährend unterstützt, das Gymnasium in Bozen und absolvierte dort die 6 Classen. Die 2 philosophischen Curse studierte er in V ero na; sowohl die Gymnasial- als philosophischen Studien vollendete er mit Auszeichnung. Nun widmete sich Gostner der Theologie in Trient und erhielt gerade zur selben Zeit, als der apostolische Provicar der kathol. Mission von Central-Africa, Dr. Ignaz Knoblecher sich in Trient befand, durch den Ehrwürdigen Diener Gottes Fürstbischof Joh

. Nep. v. Tschiderer die hl. Priester weihe (1851). Da die Diöcese Brixen damals Priestermangel hatte, erbat sich der Fürstbischof Bernard Gal ara eine Aushilfe von Trient. Sie wurde geleistet und Gostner auf unbestimmte Zeit Brixen zur Verfügung gestellt. Dieser erhielt das Decret als „Hilfspriester' nach Taufers im Pusterthal. Hier übte er unter dem ausgezeichneten Decan und Pfarrer

2
Books
Category:
History
Year:
1874
¬Die¬ Italiäner im tirolischen Provinzial-Verbande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550172/550172_93_object_4375091.png
Page 93 of 320
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von Hermann Ign. Bidermann
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 301 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italiener ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II A-36.912
Intern ID: 550172
welche 1817 definitiv vom Gerichte Buchenstein ausgeschieden Würden, und aus der Gemeinde Kolifuschk — zusammen gesetzt. *) Uebrigeiis steilen wir nicht in Abrede, dass vor langer Zeit die Fürstbischöfe von Trient das Nonnenkloster Sonnenburg, somit auch dessen Hofgericht, als Dependenz ihres Hochstifts behandelt haben 2 ), und dass ein venetiani- scher Edelmann, Jakob Guadagnini von Avoscauo, im L4. Jahrhunderte zum Herrn dieses Hofgerichts sich aufwarf, Während er in Buchensteiii erkaufte

Gerechtsame ausübte, 3 a 2. Wenden wir uns zu den rein österreichischen Be sitzungen zurück, fassen wir die Geschichte ihres An falls an Oesterreich und das A iter ihrer Vereini gung mit Tirol ins Auge und beginnen wir unsere Hund- schau mit dem Etschthale, so haben wir zunächst vom Ge richte Königsberg hervorzuheben, dass dasselbe, ursprüng lich ein Lehengut des Hochstifts Trient, schon im 13, Jahrhun derte in den Besitz der Grafen von Eppan übergieng und so dem tirolischen Kernlande zuwuchs

' J ); ebenso war das Gericht Deutsch- oder Kronmetz längsther in diesem Sinne tiroiisch. 5 ) Die Erwerbungen des österreichischen Herrscher- 1) J. Staffier, a. a. 0.11. S. 273 — 275 und 507. 2) R. Jvink, Codes Wangianus. a. a. 0. S. 156 ff. Sinuacher Beitr. z. Gesch. der bischöfl. Kirche Sähen und Brixen in Tirol, 5. Bd. S. 228. 3) Sinnacher, a. a. 0. 5. Bd. S. 240 il'. Noch im Jahre 1521 erkundigte sich Kaiser Karl V. von Worms aus (unterm 3. Mai} bei der oberösterr. Regierung: ob dem Hochstifte Trient

vom 25. Febr. 1339 dem Hochstifte Trient (Codex Wangianus S, 425j, Deutschmetz dagegen verblieb bei Tirol (Perini, Statistica, 11. 328). Ihm

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_270_object_3904257.png
Page 270 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
262 Anhang. Untergrund ruhend, eine herrliche Lage und günstiges Klima. Nach Südwesten bietet sich ein weiter, prachtvoller Ausblick durch das südwestliche Fleimser und das ganze Cembra-Tal bis zu den Bergen von Trient, ja sogar bis aus die Ausläufer des Monte Baldo bei Riva am Gardasee. Die Bevölkerung, 64i) Seelen stark, nährt sich von Ackerbau und Viehzucht, ist sehr arbeitsam und macht wenig Ansprüche. Weil aber im Verhältnis zu deren Wachs tum der Kulturboden zu klein

) das Licht der Welt erblicktes) Die übrigen Gehöfte sind kaum eine dreiviertel Stunde oder noch weniger von der Kirche entfernt. Sie heißen: Bichl, Saudbach, Bach, Eben und Müller, Karnatscher und Trenta, endlich Pigl. Während fast alle übrigen Ortschaften des Fleimstales bis zur Säkularisation vom Jahre 1803 unter dem Hochstifte Trient standen, war Altrei bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Herrschaft der weltlichen Fürsten Tirols und unter stand dem deutschen Gerichte Enn-Kaldiff

. später Neumarkt an der Etfch. Erst durch einen Vertrag vom 27. Oktober 1778 überließ die österreichische Regierung nebst anderen Ortschaften auch Altrei an den Bischof von Trient, wofür dieser Grumes im Cembra- Tale an Österreich abtrat.^) Erst im 19. Jahrhunderte wurde Altrei politisch und gerichtlich dem Fleimstale einverleibt. In stelfsrStich-kirchlichem Beziehung gehörte Altrei, wo wir bereits - um ZM8 eine Kapelle zur hl. Katharina und zum hl. Jakobus finden, zur Pfarre Cavatesi

5
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1915/1916)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1915 - 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483405/483405_237_object_4887594.png
Page 237 of 915
Author: Diözese <Bozen; Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 436, 448 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1915 ; 1916<br/>In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1915-16
Intern ID: 483405
Seebacher, Wangen, D. Trient, 57; Pr. 82, Guardian, Beichtvater der Tcrtiarschwestern. Benedikt Mar. Nemecek, Bad weis 73; Pr. 97, Bikar, Prediger, Direktor des III. Ordens, Organist. - Gregor Naz. Santer, Toblach 43; Pr. 66, Ordensjubilar. - Donatus Donat, St. Pauls, D. Trient, 41; Pr. 66, Ordensjubilar. - Joh. Chrys. Markantonio, Konstantinopel 56: Pr.74, Hospes. - Alberich Straßmayr, Wien 62; Pr. 86, Prediger. - Fabian Barkatta, Valsloriana, D. Trient, 68; Pr. 91, Aushilfspr. - Leo Schneider, Lieuz

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_156_object_3902015.png
Page 156 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
im Schematismus unter der Bezeich nung: ^cnàs aä auch vorkommt. Im Vigilibrief heißt er: wo bei der Bestimmung des Kirchengebietes von Kaltern auch emeZehentleistung angeschrieben ist, 1. S. 71. Selbst ein eigenes Ge richt bestand hier, das bis Deutschmetz reichte. Für frühe Ansiedelung dieses Punktes sprechen die römischen Funde, nicht allein von Münzen, sondern sogar von Marmor-Statuen, z. B. eines Mercu ri» s Torso (nun im Museum zu Trient). Dieser sand sich im Hos raum des Psarrwidums nächst

Klöstern besaß Ettal den sog. Freisingerhof «später den Serviten in Tirol gehörig) und den Gaiß- bichlerhof. — H Dr. Egger, Gesch. v. Tirol, I, 385. — «) Im Jahre 1191, 28. Juli, überlassen Pelegrin und sein Nesse Ulrich, Grafen von Flavon, an den Bischof Konrad von Trient alle ihre Besitzungen in Kurtazo von der Berg spitze bis zur Etsch herab, über welche früher ein Rechtsstreit gewesen war. Hiefür verspricht der Bischof 43 M. dem Grafen Pelegrm und der Gräsin Altimilia 7 M. Silber. (0cxl. Urk

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_81_object_5277394.png
Page 81 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
ten, aber ohne allen Unterricht in den Geheimnissen der Kunst”. Dieses Urteil Giovanellis mag etwas hart formuliert sein, denn er selbst relativierte es in seinen weiteren Ausführungen durch den Hinweis auf die Diskrepanz, die zwischen dem Mangel an Bildung und gutem Benehmen einerseits und der Qualität seiner Arbeiten andererseits bestündet Immerhin hatte der am 3. Juli 1744 in Urtijei/ St.Ulrich geborene Insom d.Ä viel für die Kirchen des Nonsbergs zu arbeiten, und selbst aus Trient erhielt

18