199 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_72_object_3908715.png
Page 72 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
58 Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. 21 Kreuzer. Von Bozen nach Landeck zahlte man 8 fl. 4 Kreuzer, d. h. fir die Meile (7.58 km.) 22 Vs Kreuzer. Dem damaligen Postwagenkomfort mag etwa unsere zweite Eisenbahnklasse entsprechen, in welcher man heutzutage von Innsbruck nach München im Personenzug (der nodi immer unvergleichlich schneller als die damalige schnellste Post fährt) 8 Mark 70 Pfennig • 5 fl. 12 Kreuzer und von Innsbruck nach Bregenz gar

Bregenz resultiert zum überwiegenden Teil aus der grösseren Strassenlänge. Das Jahr 1829 brachte nodi einen weiteren Fortschritt. Neben der bisher laufenden sogen. Fahrpost wurden Ende Jänner dieses Jahres Eil wägen eingeführt, die allerdings noch immer lange genug unterwegs waren. So kam z. B. der Eil wagen, der jeden Mittwoch 6 Uhr früh Innsbruck verüess, erst am Donnerstag Mittag zwischen 10 und 12 Uhr in Bregenz an. Auf dem Rückweg nahm er sich noch mehr Zeit, denn er ver- liess Bregenz

jeden Samstag Abend zwischen 8 und 10 Uhr und landete in Innsbruck erst am Montag früh zu unbestimmter Stunde. Bis zum Jahre 1829 bestand eine „Kurierfahrt' von Mantua über Meran und Vinschgau nach Bregenz ; später wurde dann ein Eilwagen zwischen Bozen und Landeck eingerichtet, der noch bis in unsere Tage, d. h. bis zur Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn verkehrte. Derselbe verliess damals jeden Dienstag 9 Uhr Abends Bozen und langte Mittwoch Mittag in Landeck an. In Landeck fuhr er jeden Sonntag Nadimittag

, nach Eintreffen der Diligence aus Bregenz» ab und traf am Nachmittag des folgenden Tages in Bozen wieder ein. Wer von Innsbruck nach Meran fahren wollte, hatte dazu nur einmal wöchentlich Gelegenheit. Er musste den Eil wagen

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_458_object_4953944.png
Page 458 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
Kaltenbach im Zillertale Koltern (Bozen) Kammer am Attersee (O.-Oest.) . . . Kappl i. Tirol Kardaun. . Karersee Karlstein (Bayern) . . : Karlsruhe (Baden) Kasern i. Ahrntale Kastelbell Kastelruth (Bozen) Kaufbeuren (Bayern) Karins Kehl (Baden) Kematen Außerpfitsch (Sterzing) . . Kempten i. Algäu (Bayern) Kennelbach (Bregenz) . Kiefersfelden (Bayern) Kienberg (Bayern) Kirchanschöring (Bayern) Kirchbichl (Wörgl Kirchdorf i. Tirol Kirchweihdach (Bayern) ...... Kitzbühel Klagenfurt (Kärnten) Klais

) ..... Ladis Lahn b. Bichlbach Längenfeld Lambach (O.-Oesterr.) . - . Lana a. d. Etsch (Meran) . - . Landeck, Tirol Landro (Toblach) Landshut (Bayern) Lanersbach Langen a. Arlberg . . . . . Langen b. Bregenz (Dorf) . Langen b. Bregenz (Postamt) . Langenegg i. Vorarlberg . - Langenwang (Bayern) . - - Langesthei (See in Paznaun) Lardaro (Roneone) Latems Latsch Laufen (Bayern) . . Lausanne (Schweiz) . Lauterach (Bregenz) - Lauterbach bei Neubeuren (Bayern) . Lavorone ,K —.60 1 ,— 2 — 1 — 1 — 1 ,— 2.40 3.60

) Linderhof (Bayern). . Lingenau . . - - * Linz Loch au (Bregenz) . . Ladrone ..... Lömmenschwil (Schweiz) Longhi (Laoarone) - . 'Loschwitz (Sachsen) . Ludesch (Thüringen i- Vorarlberg) Ludwigshafen (Rhein) (Bayern) Luserna (Lavorone) Lustenau (Dornbirn) Lüttach ..... Luzern (Schweiz) . 'Mainz (Hessen) . . 'Mainz-Kastel (Hessen) Maishosen . . . Mals Mannheim (Baden) Mariapfàrr (Salzburg) . Maria Rain (Bayern) . 'Markranstädt (Sachsen) . Markt Oberdorf (Bayern) 'Markt! (Bayern) . . . Marquartstein (Bayern

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_466_object_4954464.png
Page 466 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
Kaltenbach im Zillertals ...... Kaltem (Bozen) > - - - - - - - - Kammer am Aitersee (O.-Oest.) . . . . Kaypl i. Tiro! Kardaun. . . Karersee. Karlstein (Bayern) ......... Karlsruhe (Baden) . Kasern i. Ahmtale Käst Mell . > Kastelruth (Bozen) Kauft euren (Bayern) . . . . . . . . Kauns Kehl (Baden) Kematen Auherpfitsch (Sterzmg) . . Kempten i. Algäu (Bayem) Siennelbadi (Bregenz) ....... Kiefersfelden (Bayern) . Kienberg (Bayern) . Kirchanschöring (Bayern) Kirchbichl (Wörgl . . Kirchdorf i. Tirol

) ....... Kufstein Kundl (Brirlegg) Laas i. Dmtfchgau ....... Lachen (Schweiz) ... . . . . . Ladis ... . . . . . . . . . Löhn b. Bichlbach . ... . . . Längenfeld Lambach (O--Oesterr.) Lana a. d. Etsch (Meran)..... Landeck. Tirol ........ Landra (Toblach) ....... Landshnt (Bayern) . Lanersbach Langen a. Arlberg . . . ... . Langen b. Bregenz (Dorf) .... Langen b. Bregenz (Postamt) . . . Langenegg i. Vorarlberg . . . . Langenwang (Bayern) . Langesthei (See in Paznaun)... Lardaro (Roncone) . . . . . . Latems

. . . . . . . . . . . Latsch . Laufen (Bayern) Lausanne (Schweiz) Lauterach (Bregenz) ... . . . Lauterbach bei Reubeuren (Bayern) . Lavarone . . . - ..K -.60 1 — 2 .— 1 .— 1 .— 1 .— 2.40 K 1 .- i:- 1- -P0 Lech Lechleiten _ , . , .. ^Leipzig (Sachsen) 3.60 Lend . ............ . ti 2* Lengstein ... 2 ermo os Leutasch Levico Lichtensteig (Schweiz) . . ,. - . Lindau (Bayern) . Lindenberg (Allgäu, Bayern) . . Linderhof (Bayern) Lingenau Linz Lochau (Bregenz) Ladrone Lömmenschwil (Schweiz) .... Longhi (Lavarone

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_419_object_4953432.png
Page 419 of 473
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 472 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1916
Intern ID: 587525
Telephonnetz Innsbruck—Hall i Tirol. Syrechgebührentarlf. Kaltenbach im Zillertale . . Kaltern (Bozen) ..... Kammer am Attersee (O.-Oest.) Kappl i. Tirol Kardaun Karersee Karlstein (Bayern) ,.L -.60 1 .— 2 — 1 .— 1.— 1 .— 2.40 Karlsruhe ' (Baden) 3.60 Kasern i. Ahrntale 1 — Kastelbell „ 1 — Kastelruth (Bozen) 1.— Kaufbeuren (Bayern) „ 1.20 Kauns 1,— Kehl (Baden) .. 3.60 Kematen Austerpfitsch (Sterling) . . . „ —.60 Kempten t. Algäu (Bayern) „ 1.20 Kennelbach (Bregenz) „ ”2.— Kiefersfelden

1.— Langen b. Bregenz (Dorf) 2 — Langen b. Bregenz (Postamt) „ 2.— Langenegg i. Vorärlberg 2.— Langenwang (Bayern) ....... 1.20 Langesthei (See in Paznaun) .... „ 1.— Lardaro (Roneone) 2.— Lateins ....... 2,— Latsch ; • 1,- Laufen (Bayern) 2.40 Lausanne (Schweiz) 3.60 Lauterach (Bregenz) 2.— Lauterbach bei Neuoeuren (Bayern) . . . .. 1-20 Lavarone „ 2.— Lech ...... Lechleiten . . . 'Leipzig (Sachsen) . Lend Leng stein Lermoos Leutasch . - - - Levico ...... Lichtensteig (Schweiz) K 1 — 1 .— 3.60

2 — 1 -— —160 —.60 2 .— 2.40 Lindau (Bayern) 2.40 Lindenberg (Allgäu, Bayern) ..... ', 2.40 Linderhvf (Bayern) —.60 Lingenau 2.— ÌMttj , . . ' 2 - Lochau (Bregenz) . . . 2 ,— Ladrone „ 2.— Lömmenschwil (Schweiz) ....... „ 2 40 Lunghi (Lavarone) 2,— 'Loschwitz (Sachsen) .......... 3.60 Ludesch (Thüringen i- Vorarlberg) . . . „ 2.— Ludwigshafen (Rhein) (Bayern) .... „ 3.60 Luserna (Lavarone) 2,— Lustenau (Dornbirn) „ 2 — Lüttach ,, 1,— Luzern (Schweiz) 'Mainz (Hessen) 'Mainz-Kaste! (Hessen) Maishofen

4
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_243_object_4872305.png
Page 243 of 688
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1856-60
Intern ID: 483511
zu Feldkirch. ?. Joachim Hehle, geb. zu Bregenz 813, Pr. 836, Guardian. — German Tratter. geb. zu Schlünders 309, Pr. 836, Vikar. — Arsenius Habicher, geb. zu Haid 807, Pr. 829. — Ernest Gander, geb. zu Prad 813, Pr. 336. Prediger. — Eduard Platzer, geb. zu Schwaz 814, Pr. 838, Prediger. — Erhard Huter, geb. zu Bregenz 816, Pr. 639. — Mansuet Strobl, geb. zu ÜJnilö 826, Pr. 849. Zusammen 7 Priester und 4 Laienbrüder. 9. Kloster zu Bregenz. V.Peter Bapt. Mayr, geb. zu Bozen Sil, Pr. 834, Guàan und Prediger

. ' ^ — Oswald Geiger, geh. zu Mauls 808, Pr. 835, Mar u. Kustos. — Melchior Reichet, geb. zu Bregenz 783, Pr. 809. — Barnabas Prantl, geb. zu Rals 800, Pr. 826.

5
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_383_object_4872445.png
Page 383 of 688
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1856-60
Intern ID: 483511
Nord tirolische Kapuzimr-Ordms-Proàz. Ill P. Hip polii Gatterer, geb. zu Bozen 809, Pr. 834. — Eduard Player, geb. zu Schwaz 314, Pr. S38, Prediger. — Erhard Huter, aeb. zu Bregenz 816, Pr. 839. — Mansuet Strobl, geb. zu Mals 326, Pr. d49. Zusammen 7 Priester und 5 Lmmbruw. 9. Kloster zu Bregenz. P. Peter Bapt. Mayr, geb. zu Bozen Sil, Pr. 834, Guardian tuu Prediger. — Oswald Geiger, wie oben. Vikar und Kustos. — Melchior Reichart, geb. zu Bregenz 783, Pr. 809. — Barnabas Prantl, geb. zu Nals

800, Pr. 826. — Maurus Zwick, geb. zu Schleis 821, Pr. 844. — Romuald Brunuer, geb. zu Prad 822, Pr. 845, _ —Iosue Trolf. geb. zu Bozen 823, Pr. 847, Prediger. . — Donat Kreidl, geb. zu Schleiß 826, Pr. 849. — Cletus Beruhart, geb. zu Laatsch 826, Pr. 850. — Telesphorus Ruepp, geb. zu Schluderus 825, Pr. 849. Zusammen 10 Priester lind 4 Laienbrüder. 10. Kloster p Bludeuz. . . p. Sigismund Holzknecht, geb. zìi Passeyr 810, Pr. 835, Guardian. — Ludwig Mau gold, geb. gii Bregenz 800, Pr. 824, Vikar

6
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_508_object_4872570.png
Page 508 of 688
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1856-60
Intern ID: 483511
«, S e6. ju Aigund 813, Pr 839, Guard und P«t. — Hieronymus 2lfm. Dünkl, geb. zu HM bl)8, Pr. 832, oifat und Prediger. — Viaitnis Ni cd eregger. geb. zu Bozen 807, Pr. 332. ■ .■ . : — Peregrin Talloy, geb. zu Bozen 816, Pr. 833, Prediget. — Joachim Hehle, geb. zu Bregenz 813, Pr. 836, Prediger. — Virgil Gaugl. g>b. zu Aign 822, Pr. .846. — Markus Schwarz, geb. zu Malz 823. Pr. 847. . i ^ — Franz Paul Nmhuber, geb. zìi Gräfendorf.324, Pr. 847. — Alphous Ostheimer. geb zu Brixen 819, Pr. t>45. — Hilarion Sparber

*23, Pr. 847, Prediger. — Ildephons Pitcher geb. zu Schlünders 828 , ^Pr. 851. Zusammen 4. Priester und, 2 Laienbrüder. p, Eduard Platzer, geb. zu Schwaz Ll4, Pr. 838, Guardian und Predigers ~. ; — German Tratter, geb. zu Schlünders 309, Pr. 836, Bikar. Arsemus Habicher, geb. zu Haid 807. Pr- 832. Hypo lit. Gaterer, geb. zu Bozen 809, Pr- 834. — Erhard Hüter, geb. zu Bregenz 8lb, Pr. 839. ■■ ■■ — Erasmus Holzbammer, ach. zu Absam 8N. Pr. 841, Predigt. — Mansnet Strobl, geb. zu Mals 826. Pr. 849. Zusammen

7 Priester und 5 Laienbrüder. ' ■ -% Kloster zu Bregenz» .... p. Peter Bayt. Mayr, geb. zu Bozen Sil. Pr.834, Gucàan und ^ Prediger.' . / . . . , — Oswald Geiger, wie oben, Mar und Kustos.

10
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_525_object_4874990.png
Page 525 of 775
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1871-74
Intern ID: 483503
L4S Nordtirolische Kapuziner-Ordens-Provinz. V. Dominikus Lamp, geb. zu Gsies 818; Pr. 854, Prediger. — Heliodor Feichtiuger, geb. zu Laatsch 828; Pr. 852. — Hartmans Ruedl, geb. zu Kaltern 631; Pr. 864. Zusammen 4 Priester und 2 Laienbrüder. 3. Kloster zu Bregenz. k. Erasmus Holzhammer, geb. zu Absam 817; Pr. 841, Guardian. — Oswald Geiger, geb. zu'Mauls 808; Pr. 835, Kustos, Vikar, Beichtvater in Thalbach. — Beat Tschirs, geb. zu Planail d.21 ; Pr. 844, Prediger. — Florin Maurer, geb

. Zu Täufers 629; Pr. 853, Prediger. — Johann Bapt. Baur, geb. zu Sterziug 836; Pr. 659, Prediger. — Jgnaz Mehele, geb. zu Bregenz 837 ; Pr. 360. — Ludwig Lisch, geb. zu Satteins 841; Pr. 868. Zusammen 8 Priester, 4 Laienbrüder. 9. Kloster zu Feldkirch. ?. Ladislaus Nein, geb. zu Dornbirn 833; Pr. 858, Guardian, Prediger. — Eberhard Steiner, geb. Zu Tartsch 822; Pr. 84S. Vikar und Prediger. — Johann Paul Rief, geb. zv Taimheim 804; Pr. 832. — Joachim Hehle, geb. zu Bregenz 813; Pr. 836. — Eugen Milz, geb

11
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1875/1877)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1875 - 1877
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483498/483498_382_object_4875622.png
Page 382 of 656
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 210, 215, 214 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875 ; 1876 ; 1877<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1875-77
Intern ID: 483498
Nordtirolische Kapuziner-Ordens-Provmz. 161 ?. Hartmann Ruedl, geb. zu Kaltern 831; Pr. 854. — Florin Maurer, geb. zu Täufers 829; Pr. 8S3, Prediger. — Klemens Hofer, geb. zu Prad 84ä; Pr. 866. Zusammen 4 Priester und 2 Laienbrüder. 8. Kloster zu Bregenz. ?. Ladislaus Rein, wie oben, Guardian, Definitor und Kustos. — Bruno Fuchs, geb. Zu Jnnichen 815; Pr. 839, Vikar und Prediger. — Innozenz Krautschneider, geb. zu Bozen 812; Pr. 837. — Andreas Oberhofer, geb. zu Brenner 828; Pr. 852. — Joh

. Bapt. Baur, geb. zu Sterzing 836 ; Pr. 859, Prediger.. — Jgnaz Mehele. geb. Zu Bregenz 837; Pr. 860, RubriZist, Beichtvater in Thalbach und Prediger. — Fridolin Galehr, geb. zu Barthlmäberg 838; Pr. 865. — Barnabas Vonmetz, geb. zu Klausen 644; Pr. 867. — Ludwig Lisch, geb. Zu Satteins 841; Pr. 868. Zusammen 9 Priester und 4 Laienbrüder. 9. Kloster zu Feldkirch. ?. Mansuet Strobl, geb. zu Mals 826; Pr. 849, Guardian und Prediger. — Eberhard Steiner, geb. zu Tartsch 822 ; Pr. 845, Vikar und Prediger

. Johann Paul Ries, geb. zu Tannheim 804; Pr. 834. — Joachim Hehle, geb. Zu Bregenz 813; Pr. 836. — Eugen Milz, geb. zu Möggers 818; Pr. 843, Beichtvater in Altenstadt. — Theobald Gavanesch, geb. zu Tschagguns 843; Pr. 866. — Anton M. Augscheller, geb. zu Brixen 845; Pr. 667. — Amadä Hintner, geb. zu Desereggen 837 ; Pr. 869. Zusammen 8 Priester und 4 Laienbriider. 10. Kloster zu Bludenz. ?. Damian Prieth, geb. zu Graun 831; Pr. 854, Guardian. — Beat Tschirs, geb. Zu Planai! 821; Pr. 844, Vikar

12
Books
Category:
Literature
Year:
1887
Hermann von Gilm in seinen Beziehungen zu Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/230292/230292_42_object_5214954.png
Page 42 of 75
Author: Sander, Hermann / Hermann Sander
Place: Innsbruck
Physical description: 74 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Bote für Tirol und Vorarlberg ;1887
Subject heading: p.Gilm, Hermann ¬von¬ ; g.Vorarlberg
Location mark: II 102.961
Intern ID: 230292
ergriff, unterließ es auch der Vater Gilm nicht, den Sohn hin und wieder zu einschlägigen dichterischen Erzeug- : Nissen anzuspornen. Nach der neuen Schützenord- , nung sollten die kaiserlichen Freischießen in den Kreis hauptschießständen gegeben werden, und zwar im ersten Jahre in Innsbruck und Trient, im zweiten in Bregenz und Bozen, sodann in Bruneck und Imst und endlich in. Roveredo und Schwaz; zugleich war ein Wechsel zwischen Bozen und Meran be stini nlt. Johann Nepomuk fand

es nun ungerecht, dass Feldkirch nicht Bregenz gleichgestellt und nicht auch hier die „Alternierung' beliebt worden sei; Feld kirch sei doch nach der alten Verfassung die erste aus schreibende Stadt, ihm gebüre nach seiner Lage auch das Kreisamt, und es sei wegen der heldennMhigen Bertheidigung im März 1799 in der Kriegsgeschichte sehr berühmt. „Mache bei guter Laune hierüber ein kleines Gedicht, es würde die Feldkircher sehr freuen. Roch eines: in Feldkirch wird von jeher mit freier Hand wie in Tirol

und sehr gut geschossen, in Dorn birn und Bregenz aufgelegt.' — Als ein silberner Becher für das beste Schützenlied zum Preis bestimmt wird, fragt der Vater, ob Hermann nicht Lust habe, sich zu bewerben; er könnte ihm mit Daten aus den Kriegßereigniffen, von 1796 angefangen, aus dem Ge dächtnisse verhilflich sein: „Ein besonderer Glanzpunkt', fahrt er fort, „ist und bleibt die heldeumüthige Ber- theidigung der Position bei Feldkirch in den heißen Tagen vom 6., 7., 22. und 23. März 1799. Massen«.

13
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
1885
Schematismus der Volks- und Bürgerschulen : in Deutsch-Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93766/93766_83_object_5244742.png
Page 83 of 186
Author: Ostheimer, Lucas / nach amtl. Quellen zsgest. von Lucas Ostheimer
Place: Innsbruck
Publisher: Im Selbstverl. des Hrsg.
Physical description: VI, 178 S.. - 2., verb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Volksschule ; z.Geschichte 1885 ; f.Verzeichnis<br />g.Vorarlberg ; s.Volksschule ; z.Geschichte 1885 ; f.Verzeichnis
Location mark: I A-21.055
Intern ID: 93766
.Canisia (Creso ), ,b. Schw., 50 Häselgehr.’.LZ. f. a. VS. Bregenz 76, ■ 32. Lichtenberg; lei. gern. V.-Sch — Prantner Fami, 30 Deutsehnofen. L* f. LS. Bozen-51. 38, .Lichtenb er ger-Be r g, Gern. Lichtenberg ; Ich gern. V.-Sch. — Biedl Josef, 43 Lichtenberg. U.-L. Brixen 57. 34. Mals; 2cl. V.-Sch. (1. CI. gern , 2. m, getr. Geschl.) . — Nogaier Paul, 38 Schleis. L £ LS. Bozen 60. Wallnftfer Thimothea, b. Schw., 54 'Lana. RZ* Bregenz,80. — Zeiger Komedia (Maria), b Schw.,, 52 Bozen

. LZ. £ a. VS. Bregenz 79. ; . 35. Mar ein- Käst eibell; lei, gern. V.-Sch -— Wel thaler Georg, 45 Vezzan. L. f. LS, .Bozen 66. 36. Marling; 2cl V.-Sch. (1. CI gern,,, 2. m. getr. Gesell.) — Innerhófer Franz, 51' Marling. LZ. £>. a. VS. Innsbr, 73. — Antbolzer Fides (Maria), b. Schw,.. 45-Steioegg, LZ, £ a VS. Innsbr,. 76.— Kurz mann Benigna,’ b. Schw., 65 Dalaas (Vor&rlb.) [aushilfsw. a. 84]. 87. Mat atz, Gern. St, Martin i. Pass. lei. geni. V.-Sch,. ■ — Prünster Maria, .46 St. Martin (aushilfsw

14