32 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_6_object_4958850.png
Page 6 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
ti) Kakkwerkè: - 1. Ienbàcher Kalk- und Schotterwe-k, Steinbruch von <i. (öitbcrt. Ein Kalkschachtofen mit ständigem Betrieb, eine Stcinbruchankage, eine Steinbohrankage. 30 Pferdekräftc bezogene Energie. Normal 40, derzeit 30 Arbeiter. Er zeugung von Weißkalk, Oberbauschoiter und Bruchsteinen. Absatzgebiete: Tirol und Niederösterreich (Wien). 2. P latti rer und Komp., Kaliwerk, Zirl rn Tirol. Ring ofen Mit 7 Pserdekräfte Energieaufwand. Normal lll, derzeit 18-Arbeiter. Absatzgebiet: Zirl

: Deutschösterreichische Alpen.känder. '' 3. Aktiengesellschaft der hydraulischen Kalk- und Port- landzementfabrik zu Perlmoos (vormals Angelo SaulichV Sitz der Gesellschaft Wien. Werke in Tirol: Kirchbichl und Kufstein'init L8 Oesen. Erzeugung von Portlandzeiuent und Roinanzemenr.. Energieverbrauch z'rka 3200 Pserdekräfte, ihievon 8.00—900 Pserdekräfte von den Kaiserwcrken . in Kirchbichl bezogen. Rohstoffbezug aus den eigenen Stein brüchen in Häring und Kufstein.. Normal 800, derzeit.440 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten

. ■ 4. Schretter und Cie., Portlandzement- und Kalkwerke 'in Vils. Zementwerk mit einem Schachtofen, Kalkwerk mit einen, Ringofen. 300 Pserdekräfte selbsterzeugte und 300 Pserdekräfte bezogene Energie. 150 Arbeiter. Absatzgebiete: Deutschösterrcich und Deutschland. ' ' D) Ziegeleien: 1. Michael Draxl, Ringofenziegelei, Imst, Tirol. 50 .Pferdekräftc bezogene Energie. Normal 30, derzeit 15—25 Arbeiter. Absatzgebiet: hauptsächlich Oberinntal. v 2. Johann Hüter und Söhne, Innsbruck, Ziegelei. 30 Pserdekräfte

60 Arbeiter. Absatzgebiete : Nord- und Sühtirol. '5. Krätzer und Komp., Ringofenziegelei in Inzing. .83 Pserdekräfte bezogene Energie. Normal 40 Arbeiter. Der zeit steht der Betrieb still. Absatzgebiet: Innsbruck, und Um gebung. . . ' . . 6, Josef Mayr, Baumeister, Innsbruck, Ziegelei in Mühkan. 1 Ringofen, 14 Kammern. 68. Pserdekräfte be zogene Energien Normal 40—60, derzeit 4—6 Arbeiter. Absatzgebiet: Nordtirol. .7. Ton- und Ziegelwarenfabrik tzopsgarten, ' Tirol, Jo sef .Müller und Komp

.. 80 'Pserdekräfte, davon 40 Pferde kräfte bezogene Energie. 50 Arbeiter, fllbsatzgrbiete: Tirol und .Salzburg. ,• ■ •. . .. i . 8. Erste!'Ttroler Ringofenziegekei Jakob Norer, Inns- ' druck. Maschinenziegelei Mit elektr. Antrieb. Ein großer Ring ofen Und ein kleinerer Ringofen, zwei große Ziegelpressen und eine kleine Ziegelpresse für feinere Waren. 100 Pfèrdè- kräfte Energieverbrauch, davon 65 Pferdelräfie bezogene Energie. Normal 80 bis 100, derzeit 5 bis 20 Aro eite r. Erzeugung von Mauerstemen, Dachziegeln

1
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_9_object_4958853.png
Page 9 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
und europäisches Ausland. ' „ ' ' ' : -. 2. Innsbrucker Isolierwarenfabrik, Albert Flüß, Ke-, malen in Tirol. Erzeugung von Isoliermaterial aus Textil- abfällen (Seidenhadern und Seidenabfällen), von Kunst- . wollen und Kunstbaumwollen. 50 Pferhekräfte selbsterzeugte - Energie. 13 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, Ruß- 1 land, Italien, Frankreich, Belgien/ VI. Papierinöustrie. 3 Betriebe mit insgesamt 2160 Pferdekrästen Energie-. v aufwand. Normal Zirka 150, derzeit 120 Arde ter. - . ' 1 . Papierfabrik

Wattens (Bunzl und Biach), Zentrale 'in Wien. Papierfabrik mit 2 Langsiebpapiermaschinèn. 1000 bis 1600 Pserdekräfte 'selbsterzeugte, 250 Pferdekräste be- » zogene Energie. Zirka 100 Arbeiter. Erzeugung von Pa- - . -pgpierseiden, Durchschlagseiden, No,tronseiden, Florpost. .-r - V 2. R. Pfenninger, Holzstoff- und Pappenfabrik, Fen- baich, Tirol. .1 Großkraftschleifer, 2 Pappenmaschinen, 1-Heiß- ' lufttrockncrei und die nötigen Hilfsmaschinen. 130 Pferde- . : krafte, felbsterzeügte Energie

. .22 Arbeiter. Erzeugung von - . weißen Holzpappen. Absatzgebiete: Tirol,, Deutschland die Schweiz und Italien. ' , - 3. Josef Polita jun., Imst, Holzpappenfabrik. 180 , . Pferdekräste selbsterzeugte Energie. Normal ,25 Arbeiter,- ... derzeit steht der Betrieb still. Erzeugung von weißen Holz- - Pappen. Absatzgebiete: Tirol, Deutschland, Schweiz und Italien.. ... VII. Leüerknüustrie. - .8 Betriebe stnibInsgesamt-251 'Pferdekräften Energie- ' verbrauch. Normal 110—160, derzeit 130 Ärbe.ter. ■ '1. Matthias

Maler,.Gerberei, Imst. ..Erzeugung von Sohlen- und Oberleder mit Gruben- und- Brühengerbung. - : 10'Pferdckräfte selbsterzeugte Energie. ^Normal 10—15 Ar- Beiter. Absatzgebiet: Tirol. 2. Josef Egger, Gerberei und Leimfabr'.k, Kitzbühel in Tirol.. Weiß- und Rbtgerberei mit. Dampfbetrieb. 2Ü Pferde-. kräfte Energieaufwand. -Nobmal 15—20, derzeit 5—8 Ar- ! '/ beiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, -.Deutschland und die . Schweiz. - : ' 3; Franz Josef Huber, Absam bei Hall: Leder- und , Schuhfabrik

. 75 Pferdekräfte selbsterzeugte Energie, 50 Ar beiter. Absatzgebiet:-Deütschösterreich. ■1. Johann Kirchebner,. Lederfabrik in Steinach, Tirol, 80' Pferdààfle felbsterzeügte Energie. 10 bis 50 Arbeiter. - Absatzgebiete: .Nationalstaaten, Balkanländer. -. 5. Josef Obholzer, Gerberei, Zell am Ziller. 35 PferdP kräste selbsterzeugte Energie). Normal 12 'bis 15, -derzeit . 8 Arbeiter. Absatzgebiet hauptsächlich Tirol. •' 6. Johann Ritsch, Gerberei, St. Johann in Tirol. 20 -i ' Pferdekräfte selbsterzeugte. Energie

2
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_7_object_4958851.png
Page 7 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
don Fuhrwerken. Absatzgebiet, hauptsächlich Tirol. 10. Institut für Optik und Photographie F. Miller in Innsörucr. Erzeugung von Feldmeßinstrumenten, als Theo- . dolile, Nivellierinstrumente usw. 4 Pferdekräste bezogene. Energie. Normal 15, derzeit 10 Arbeiter. Absatzgebiete: ' Nationalstaaten. - 11. Karl Neuhauser, Glas- und Blechwarenfabrik sn Innsbruck, Erzeugung von Zinkblech- und Eisenblechwaren/ 8 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 25 bis 80, der zeit 4 Arbeiter. Absatzgebiete: Tirol

und Vorarlberg, Salz burg, Kärnten, Steiermark. 12'. I. Oberhammcr, Eisengießerei und Vlaschinenfabrik, Innsbruck. 30 Pferdekräste selbsterzeugte Energie.' Normal 80, derzeit 20 Arbeiter. Erzeugung von Wasserrädern, Tur-' binen-, Sägen-, Mühlen-' uno Transmissionenbäu. Grau gußgießerei fifr allgemeinen Bedarf. Absatzgebiet: Tirol. ., .18. Josef Parotini, Wagen- und Gewichtesabrikation in Innsbruck. >3 Pferdekräste bezogene Energie. 14 bis 18 Ar beiter. Spezialerzeugung von Wagen und Gewichten.für jeden Zweck

: Geleisebrücken-, Fuhrwerks-, 'Kran-, Dezimal- und Präzisionswagen usw. vornehmlich Tirol und .Vorarlberg. / 14. Eisen- und Stahlgewerkfchast Pillersee, Eisensiein- ' bergbaü, Gesenkschmiede und Zeugwarenfabrik. Betriebs- , leitung in Fieberbrunn. 500 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 3ÖÜ, derzeit 150 Arbeiter. Erzeugung von Preß- und 'GesenkschMiedeartikeln, Iackenware, Hämmerware, Zeugware. Absatzgebiete: Älationalstaaten, Polen, Rußland, ' Balkan länder, Italien. “ * • > ^ 15. Desterreichische

Blechwarenfabrik Pii lo u. Co. in . Kufstein. Fabrikation von Blechembatlagen, .Reklameartikeln und Blechschildern in einfachers dekorierter und farbig be- . druckker Ausführungs außerdem' Sägewerk m.t Kisten- ,und Holzwollefabrikation. Zirka 180 Pserdekräfte Energieauf wand, davon 80 Pferdekräste selbsterzeugt. Normal 300, der zeit 100 Arbeiter. Absatzgebiete: Älationalstaaten, das ge samte europäische Äuslano, Aegypten. 16. Franz Reinisch's .Orgeloauanskalt, Inhaber Karl Minisch, Steinach in Tirol

. 5 Pferdekräfte bezogene Ener gie. .Normal 10, derzeit 3 Arbeiter. Aosatzgèbiete: Tirol, Kärrrten, Salzburg. - ' . 17. Fenbacher Berg- und Hüttenwerk von In. Th. Reit- linger, Spatheisenbergbäu, „Schwader' und Hochöfen. Eisen-, »gietzerei, Stahl- und Preßwerr. 1730 Pferdeirastè selbst-. xrreuate Energie. Normal '1100. derzeit 21)0 Arbeiter. Er zeugung von Roheisen, Gußware, Maschinen- und Baugutz, säurebeständiger Guß, Alassenariikel, Preß- und Schmiede stücke. Absatzgebiete: Deutschösterreich

3
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_5_object_4958849.png
Page 5 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
dàpest angetolefen/ijatfe daher gegenüker 'der gün> iger geq leqenen ' Konkurrenz den . Nachteil doppelter Frachtkosten. Diesen Nachteil vermochten die billigeren-Wasser- und Ar beitskräfte nicht aufzuwiegen, zümal der letztgenannte Vor teil durch denMangel einer industriellen Bevölkerung und 'qualifizierten Arbeiterschaft beeinträchtigt wurde. - ' Infolge der nunmehr geänderten staatlichen Verhält nisse ist Tirol aus seiner abseits gelegenen Stellung Hera-us- gerückt, zu einem wichtigen

, 1—2 Kilogramm Feingold, Absatzgebiet: . Deutsch-Oesterreich; für Kupfervitriol vor nehmlich Südtirol. 3, Kohlenschurfbau Burger irtzLech-Äschau: 6,Arbeiter. 4. Gewerkschaft Dirstentritt, Blest und Zinkerzoergbau Nassereith, Tirol. 150 Pserdekräste selbsterzeügte Energie. Normal 100—120, derzeit 4 Arbeiter. Erzeugung von Blei erzen mit Blei- und Molybdängehalt. Absatzgebiet: Deutsch land. . : ' 5. Schurfbau auf Eisenerze Bei Fulpmes, 20 Arbeiter. 6.' Salinenverwaltung Hall in Eirol. Salzsolenbergbau

und Salzsudhütte mit 6 Südpsannen. 1)5 Pserdekräste be zogene Energie. Zirka.300 Arbeiter. 'Erzeugung von Salz- sole und Sudsalz. Absatzgebiete: Tirol und Vorarlberg, Kärnten, Fürstentum Liechtenstein. 7: Oälschieserbergbau der Firma Hell r:nd Komp, Trop- pau in -Reith bei Seefeld. 6 Arbeiter, Erzeugung Poti Rohöl. 8. Blei- und Zinkerzbergbaü Karrösten der Imster Berg baugesellschaft in Imst. 44 Arbeiter, Erzeugung von Gelb bleierzen, _ > .9, iDeutschösterreichische Bergverwaltung in Kirchbichl

, Braunkohlenbergbau, untersteht der Montanabteilung des d.-ö. Staatsamtes für Handel Md Gewerbe, Industrie und Bauten. Betriebsstätten: Grube Häring, Aufbereitung Kirch bichl. Energieverbrauch 390 Pferdekräfte, hievon 88 Pfrr.de- fräftc selbst erzeugt 370-Arbeiter. Erzeugung : 408.000 Zent ner Stück-, Mittel? und Feinkohle. Absatzgebiet hauptsä'chlich- Tirol. - -. - ' 10. Bergbau Kufstein in Schwoicb- Oelschieferbergbau.- / 8 Arbeiter, Erzeugung von Rohöl. Absatzgebiet: Deutsch österreich

. 90 .Pserdekräste'selbsterzeügte'Energie, Normal 80, 'derzeit' 12 Arbeiter. Erzeugung von anfbereiteten Blei- und Zinkerzen.. II. oftöustrie öer Steine^nö Lröen. 21 Betriebe»mit zusammen 5502 Pferdekräften Energie aufwand. Normal .'zirka 2850, derzeit zirka 1350 Arbeiter. — . A) 'G lasiudustrie: • • ; 1. Tiroler Glashütte H. Groll-Dr. Zwiauer, KraM-st sach. - Glashütte mit 2 Schmelzöfen. 6 Pserdekräle selbst-' erzeugte Energie, '100 Arbeiter. Erzeugung von Hohlchas, Tonglas und Kathedralglas. Absatzgebiete: Tirol und FM. lien

4
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_8_object_4958852.png
Page 8 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
Alpenländer. 8. Joses Reiter und Söhne, Bandfabrik und Zwirnerei, Imst, Tirol. 28 Bandwebstühle, 2 Zwirnmaschinen mit 14U Spindeln. 10 Spülmaschinen mit 190 Spindeln^ 3 Gar haspeln mit 120 -Spindeln, 4 Zettelmaschinen, insgesamt 4o0 Svindeln. 35 Pferdekräste seibsterzeugte Energie. Normal 50, derzeit 23 Arbeiter. Erzeugung. von Baumwollfatschen und -Borten, Baumwoll- und Lemenbändern und Strick- ' garnen. Absatzgebiete: Deutschösterreich, Deutschland, Un- • garn, Polen. . 9. Martin Stapf, Imst, Tirol

. . 52.524 Spindeln. 1300 Werdekräfte selbsterzeugte Energie. Normal 400, derzeit 130 Arbeiter. Erzeugung von Baum- * Wollgarnen. Absatzgebiete: Natlonalpaaten, .Deutschiand, ' Balranländer. ' ' . 11. Josef Zeiger, Insbruck, Posamentiergeschäft. Mo- . bel-, Kirchen-, Konsektionsposamentrre (Schnüre, Fransen, . Quasten, Borten u. dgl.). Drewiertet Werdeträjte bezogene' Energie. Absatzgebiet hauptsächlich Tirol. B) Schafwolle verarbeitende Betriebe: 15.439 Svindeln. : 220 Webstühle, 955 Pferdekräfte

Energieaufwand. Normal zirka 700, derzeit zirka 570 Arbeiter. . '1. Franz Baurs Söhne, G. m. £>. H., Mühlau bei Innsbruck. Schafwollwarenfabrik, 4000 Spindeln, 56 Web- . stühle. 255 Pferdekräfte, hievon 150 Pferdekräste setbsi- ' erzeugte Energie. Normal 140, derzeit. 56 Arbeiter. . ..Er zeugung von Loden, Schaswollwaren, Schlafdecken. ^Absatz gebiete: der gesamte Kontinent und Üebersee. , 2. A. Draxls Söhne, Loden- und. Schafwollwarenfabril, Flirsch, 'Tirol. 1800 Spindeln, 24 Webstühle. ' 99 Pferde-. kräfte

seldsterzeugte Energie. Normal 50, derzeit in Ar^ ' beiter. Erzeugung von Loden, Herren- und Damxn-Mode- stoffen. Absatzgebiete: de'utschösterreichische .Alpenländer,, ehemals öfterr, Schlesien. ■ 3. Karl ' Kasper, .'Schafwollwarenfabrik, Hall. ,in. Tirol. Wolserei mit. 3 Reißmaschinen und 2 Krampelwölsen, Spm-. > . nerei mit 3700 Spindeln, .Weberei mit 50 Stühlen, Walkerei mit 3 Zylinderwalken und Appretur. 175 Pferdelräste, hie von 150 Werdekräfte bezogene Energie. Erzeugung von Loden

5
Books
Category:
Economy
Year:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_31_object_4958875.png
Page 31 of 37
Author: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Place: Innsbruck
Publisher: Handels- und Gewerbekammer
Physical description: 32 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt. ; In Fraktur;
Subject heading: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Location mark: III 64.808
Intern ID: 254916
Gel-ànstàn. Die in der .Friedenszeit seit 1871 langsam,- aber unver kennbar aufblüheude Volkswirtschaft Tirols äußerte. sich naturgemäß auch im Entstehen eines ansehnlichen Gefüges, von Geldanstalten in allen Teilen, des Landes als Behelf und Kennzeichen des Ueberganges von der Naturalwirtschaft - zur-Geldwirtschàft. Tirol war auf dem Wege, ein zwar nicht reiches, aber wohlhabendes Land zu werden. Der Krieg, von den Tirolern seit 1866 befürchtet und in ihrem Bewußtsein .stets ein reiner Abwehr

. vor kaum lösbare Schwierigkeiten. -Ein ur altes, organisch zusammengewachsenes Gemeinwesen, wie Tirol, läßt, sich eben nicht willkürlich zertrümmern ohne schwerste Erschütterungen. ' .« Eine Zusammenstellung der Geldanstalten in Nordtirol zeigt folgendes: ',- / , I. Banken und bankmäßige Betriebe: 1. Landes«ustalt: Tiroler Landesbank. in Innsbruck - (eben, eröffnet). ' ' 2. Ak tie u-Gesellsch asten: \ Anglo-österr. Bank, Filiale Innsbrucks Bank für Tirol' und Vorarlberg, Hauptstelle Innsbruck

, B ... Zweigstellen Sterzing, Brimcck, Bozen, Meran, Äm- -, - - bezzo) ; . ... , Wiener Bankverein, Filiale Innsbruck. - / - - Zu'Vorbereitung: Agrar-Bank für die Alpenländer (Tirol, Vorarlberg, Salzburg), - Hauptstelle Inns-' .- druck; > . - ' ' . ' ' (Allgemeine Depositenbank, Filiale Innsbruck. 3. G -e nos s e n s cha ste n mi t be s ch ränkte r Ha stnu g Kreditverein der Tiroler. Vauernsparkasse,. Hauptstvlie .Innsbruck, Zweigstellen Lienz (Bozen, Bruneck);' Handels- und Gewerbebank Innsbruck (früher Inus

/, . 6 m cf er Vorschuß-Verein). • Diese Anstalten betreiben die in Oesterreich üblichen Bankgeschäfte. - ' * . II. Pfandbrief-Allst alten (zur Grmsibelehmmg durch langfristig tilgbare Grundpfanddarlehen mittels Aus gabe mündelsicherer Pfandbriefe, unter verschärfter Staats-. aussicht): . - . . 1- Tiroler Landes-Hypothekenanstalt in Innsbruck (Anstalt des Landes Tirol, wird mit der Tiroler Làndesbank ver-, Kunden werden). 2 . Pfandbriefanstalt der Sparkasse der Stadt Innsbruck (ge gründet, bewidmet und verwaltet

6
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1905
¬Das¬ Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RWB/RWB_75_object_3901854.png
Page 75 of 134
Author: Müller, Johannes / von Johannes Müller
Place: Leipzig
Physical description: S. [362] - 420, S. [556] - 626
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 3. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol ; s.Güterverkehr ; s.Privileg ; <br />g.Bayern ; s.Güterverkehr ; s.Privileg
Location mark: II A-6.192
Intern ID: 171273
Das Hodwcsen Bayerns und Tirols im Spätmittclalter etc. 569 Stcrzingcr und Toblacher m bewegen, wiesen dieselben in ihrem am 6. Oktober 1547 an die Tiroler Regierimg gerichteten Schreiben erstens darauf hin, daß durch eine neue Rodi olm erb öhung der Güterverkehr durch Tirol, der nach den Zollausweisen der unteren Straße seit 1530 nur noch halb so groß sei wie vor 1530, nur noch mehr Terringert werden würde, und daß sie, nachdem ihnen der Transport auf anderen Straßen als auf denen durch Tirol

(geringhaltige Wage zu Prutz, schlechtes Pallhaus m Latsch und am Lueg, gefährliche Brücke zu Heumarkt etc.) von den Kauf lernten den '' Rodleuten von Glums, Haiders, Sterzing, Lueg und Haiden der Lohn um 1 bis 1 1 /g kr. pro Zentner aufgebessert wurde '*'). Mit ungleich größeren Schwierigkeiten als in Tirol hatten zu 1) Vgl, hierzu, die Nr. 92 bis 101 des Fase. LXXXX. der Bodwcfeaakten des Augsb. Handelsvereins-Archivs. Der hier behauptete Rückgang des Güter verkehrs über den Brenner im zweiten Drittel dea

8
Books
Category:
Law, Politics , Economy
Year:
1929
Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGNR/BGNR_27_object_3855826.png
Page 27 of 136
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Stuttgart
Physical description: S. 144 - 173
Language: Deutsch
Notations: Aus: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 22,2
Subject heading: g.Tirol ; s.Stapelrecht ; z.Geschichte 500-1500 ; <br />g.Tirol ; s.Güterverkehr ; z.Geschichte 500-1500
Location mark: II 102.448
Intern ID: 218088
152 Otto Stolz, «ich allerdings hiebei aneli der Sfadtgemeìndeii wie der ländlichen Gerichts verbände bedient hat. Wie seit der 2. Hälfte des 13. Jahrh. auch sonst die Nach-, richten über einen deutsch-italienischen Durchgangsverkehr durali Tirol mit überraschender Stärke einsetzen, sei es im Zoll-, Geleits-, Markt- und Strafienwesen, so auch hinsichtlich der Frachtorgani sation. Es sind nieist landesfürstliche Urkunden, laut welcher — im Zeiträume von 1280 bis 1360 — gewisse Orte das Nie

vollinhaltlich ab, Müiii.HK fand Abschriften aller dieser tiroliscbeo Bodordnungen im Archi? des Handelsrereins Augsburg, naturiteli sind solch® auch im Staatsarchiv Iiiuibfiick, Kameralarchiv Lad© 4 und Büch Tirol, vorhanden. Außerdem gibt et aber noch — von M üller nicht erwähnt — eine neue ausführliche, aas 48 Punkten beistehende „Ordnung der Ilo d fit er '/. ti e 1 nap ragli' 1 , die im KopUlbtich der Stadt, Innsbruck (sog. UUrgerscbafUbuch) fol. 15 ein getragen and anscheinend noch vor dem J. 1530

10
Books
Category:
History , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Economy
Year:
1912
Zur Entstehung des deutschtiroler Bauernstandes im Mittelalter : Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols seit den ältesten Zeiten bis zum Eingreifen der landesfürstlichen Gewalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EDTB/EDTB_8_object_3909750.png
Page 8 of 172
Author: Deutschmann, Alois / von Alois Deutschmann
Place: Berlin
Physical description: 168 S.
Language: Deutsch
Notations: ; Berlin, Univ., Diss., 1912
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; z.Geschichte 15 v. Chr.-1342
Location mark: II 102.274 ; D II 102.274
Intern ID: 161691
, Sistrans, Zir!, Imst; ferner in Matrei, in Melaun bei Brixen und in Sonnenburg bei Bruneck. Tirol ist heute noch ein Viehzuchtland; dazu ist es wie geschaffen durch die Graswüchsigkeit seines Bodens und besonders durch die weiten Grashalden an den Berg lehnen und in den Bergtälern, die nicht in Kultur genom men werden können, wohl aber eine kräftige Viehweide 3 ) F.Stolz: „Zur alttirolis cheti Ethnologie'. Zeitschrift des Ferdinan- deums, Innsbruck 1904, Heft 48, S, 143, 148 f. v. Wieser

a, a. O. S. 126. S.Riezler: Geschichte Bayerns, Band I, S. 36 f., Gotha 1879. — P. Js.Hopfner, S. J., hat das Verdienst, das Vorhandensein keltischer Orts- und Talnamen in Tirol einwandfrei nachgewiesen zu haben. Nach ihm hängt Pustertal z. B. mit Bus = iMund zusammen und ist Puster-Klause, Vergi, auch „bussen' = osculari. „Allgemeiner Tiroler Anzeiger' 1912, Feuilleton X, i\, a. 4 ) Oswald Redlich, Ein alter Bischofsitz im Gebirge, zählt zu den sehr früh zugänglich gemachten Tälern auch Lüsen, Afers, Villnöß

12
Books
Category:
History , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Economy
Year:
1912
Zur Entstehung des deutschtiroler Bauernstandes im Mittelalter : Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols seit den ältesten Zeiten bis zum Eingreifen der landesfürstlichen Gewalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EDTB/EDTB_153_object_3910039.png
Page 153 of 172
Author: Deutschmann, Alois / von Alois Deutschmann
Place: Berlin
Physical description: 168 S.
Language: Deutsch
Notations: ; Berlin, Univ., Diss., 1912
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; z.Geschichte 15 v. Chr.-1342
Location mark: II 102.274 ; D II 102.274
Intern ID: 161691
. Diese Lehen hatten verschiedeneNamen, wie:Beutellehen, Rautlehen. Görzer Lehen, Churer Lehen usw. Allerdings waren nicht alle als Lehen angeführten Grundrechtsver hältnisse eigentliche Lehen, doch treffen wir in Tirol tat sächlich solche mit eigentlichem Lehensverbande ausge zeichnete Bauerngüter. Die Beutellehen, vielleicht von der Art der Abgabe entrichtung so genannt, begegnen uns häufig im Puster-, Ziller- und BrixentaL die Churer Lehen besonder im Kreisamt Imst. 501 ) Interessant sind die sogenannten

den Zins zur rechten Zeit reichen .. so bleiben die Bauleute auf dem Gut. Mit dem Zins wird unter Umständen drei Jahre gewartet. M1 t J. G. Wörz: Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, Band I und II mit 2 Abteilungen, Innsbruck 1834—1842, Band II, 2. Abt. S. 749 und Bandii, 2. Abt. S. 757 f. ^ T. W, Aschau, IL, S. 105. Die in Hornbach (Ortschaft im Lech- tal) sitzen, haben allen Nutzen und Recht, als andere pfarrleut in der Aschau, ausgenommen

13
Books
Category:
History , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Economy
Year:
1912
Zur Entstehung des deutschtiroler Bauernstandes im Mittelalter : Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols seit den ältesten Zeiten bis zum Eingreifen der landesfürstlichen Gewalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EDTB/EDTB_15_object_3909764.png
Page 15 of 172
Author: Deutschmann, Alois / von Alois Deutschmann
Place: Berlin
Physical description: 168 S.
Language: Deutsch
Notations: ; Berlin, Univ., Diss., 1912
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; z.Geschichte 15 v. Chr.-1342
Location mark: II 102.274 ; D II 102.274
Intern ID: 161691
— IB — unteren Lechtal und Zwischentoren (schwäbisch sind: Lechleiten, Weißenbach, Berwang, Biberwier) wahrneh men kann, scheinen nach neueren Forschungen den Arl- berg und Fernpaß in größeren Mengen nicht überschritten zu haben. 1T ) Um die Mitte des 6. Jahrhunderts besetzte der Lango bardenstamm, der die Oströmer aus Italien vertrieb, Süd tirol bis Neumarkt herauf, also das heute italienisch spre chende Südtirol. Denn die Tapferkeit dieses Volkes war wohl imstande, Gesetz und Recht

, S. V. Vi. J. Zösmair: Zur ältesten vergleichenden Geschichte und Landeskunde Tirols und Vorarlbergs, Innsbruck 1903. J. Staffier: Tirol und Vorarlberg, Inns bruck 1848, Bandi, S. 121. In der Einleitung zu den Tiroler Weistümern wird behauptet, daß auch in den oberinntalischen Weistümern alemanni scher Dialekt durchklinge bis herab nach Telfs und Ziri. 1b ) Luschin: Grundriß S. 12. Meitzen: Siedlungen, Bandi, S, 414. ™) A. T. I. Nr. 73. 30 ) A. T. I. Nr. 72. 21 ) A. T. I. Nr. 66. fljf.it. i,\'iss,

14
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics , Economy
Year:
1929
¬Die¬ Fugger als Montanindustrielle in Tirol und Kärnten : ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.- (Studien zur Fuggergeschichte ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMITK/FMITK_143_object_3939361.png
Page 143 of 516
Author: Scheuermann, Ludwig / von Ludwig Scheuermann
Place: München [u.a.]
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: 500 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700 ; <br />g.Kärnten ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: II 102.194
Intern ID: 87456
und Verlustgefahr, mußte er selbst zugeben. Die Gruben im Eigenwechsel, am Erbstollen und Schneeberg, zuGossensaß, Terlan, Klausen und Imst jedoch standen tatsächlich im Verbauen, dazu kam bald nach der Seuche eine furchtbare Teuerung, verursacht hauptsächlich durch die Sperrung der bayrischen Getreidezufuhr nach Tirol, auch die Pfennwertbeschaffung in Nieder Österreich stieß auf andauernde Schwierigkeiten usw. Kein Wunder, wenn selbst Reisländer, dieser beste Kenner der Tiroler Bergbauverhältnisse, schließlich

», so daß mancher, der vormals noch Lust gezeigt habe, sich in dén Bergbau einzulassen, nunmehr «ain abschaich daran hat» 14 '. So standen die Dinge in Tirol, als die Gründung der Jenbacher Gesellschaft erfolgte. Es fällt auf, daß die ganzen Befürchtungen dei; Regienmgs- und Bergbehörden in den letzten Jahren mit einer solchen Wendung offenbar nicht im entferntesten gerechnet hatten, sondern immer nur mit dem Schreckgespenst einer secessio der ausländischen Bergherrn. Oder sollte irgendwo in der Innsbrucker Statthalterei

15