105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_21_object_3972155.png
Page 21 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
an der Mündung der Sill in den Inn, also ganz nahe an die Stadt Innsbruck, gelegt und damit den Treffpunkt der wich tigsten. Land- und Wasserstraße vereinigt hat. Von Hall aufwärts fuhr man nur noch bis Telfs mit kleineren Zillen, und zwar hauptsächlich mit dem Salz, das von der dortigen Saline in die Vorlande zu liefern war, Ayßer für die Frachten wurden die Innschilfe flußabwärts auch sehr gern zur Beförderung von Personen verwendet, da dies eine Verhältnismäßig rasche und bequeme Reise ermög

von der Landfracht die „Wasserrott' nannte, getrolTen und hierbei besonders den Lohn und die Bereitschaftspflicht der Floßleute geregelt. Eine gleiche Ein richtung bestand auch auf dem Lech nachweislich seit 1415' 3 ). Auf der Südseite des Brenner bot die Etsch ungefähr von Bozen abwärts eine Wasserstraße,, die wie jene des Inn ab-' ' wärts.mit Schiffen und Flößen und auch aufwärts mittels Pferdezug befahren wurde. Schon um das Jahr 1200 hat der Bischof von Trient das Recht dieser Schiffahrt einer Gesell

- . schaft von Leuten aus der Gegend von Mori bei Rovereto in Form eines Lehen verliehen, auch in Verona bestand damals • eine ähnliche Schifferzunft für die ganze Strecke der Etsch hinauf bis Bozen. Außer den Massengütern, wie IIolz aus den waldreichen Seitentälern hinab in die waldarme Poebene und Getreide von dieser talauf, hat man zumTeil auch die feineren Handelswaren auf dieser Wasserstraße vertrachtet, zum Teil ■ aber auch auf der daneben laufenden Landslraße. In dem 1* rachtprivileg

für die Gemeinden dos Gerichts Enn (oder Neumarkt bei Bozen) vom Jahre 1309 werden diese Beförde rungsmittel zugleich angeführt, nämlich Wagen (currus) und Schiffe (naves) und als Güter Wein undül, Ballon (balle), das waren die gut verpackten feineren Artikel, und die großen Lasten (res vectiles). Die Hauptlende dafür-war nicht in Bozen selbst, sondern unterhalb der Mündung des Eisack in die Etsch bei Leifers und Branzoll, die „Schef-undFloßleut' dortselbst kommen im 16. und 17.- Jahrhundert

als Zu- und Ablieferer für die Bozner Märkte in den Akten öfters vor. Um 1600 berichtet die landesfürstliche Kammer, daß von Bozen über die Eisackbrücke zu der „Pranzollerischen Was- serflößung' jährlich bei 16 000 Saumwaren geführt werden, also allein für die Talfahrt, in Trient waren es dann durch den weiterenZuschub von der oberenStraßebei20OOOSaum 74 ).Da bei war aber sicher dasHolz, das geflößt wurde, nicht eingerech net. Mit kleineren Flößen ist man auf der Etsch auch von Terlan oder Lana ab gefahren

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_25_object_3972163.png
Page 25 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
haben' 80 ). DerTiroler Landreim von 155G, ein Gedicht auf dio im Jahre 1500. Die Münzstätte zu Hall hat dànk der da- Vorzüge des Landes, drückt dies so aus: „Auf der Stadt maligen Blüte dos Silberbergbaues in Tirol eine sehr starke Bozen Keller tief, Groß Markt und Gewerb, kurze Schuld- Tätigkeit entfaltet, neue Münzsorten, wie die Silbergulden brief'. Auch das Reisebuch von Eichov vom Jahre 1603 und Thaler, und neue Prägeverfahren, so besonders der. VVal- nennt Bozen ein „sehr berühmtes

und reiches Emporium, wo zenstempel, wurden hier erstmals eingeführt und haben in die Kaufleute aus Deutschland, Italien, Frankreich und Illy- ; ganz Europa zum Muster gedient 02 ). rien zusammen kommen'. Bezeichnend für den starken Geldverkehr sind auch schon Um die italienischen Kaufleute stärker als bisher zu deli;' 1280 in den Städten entlang der Brennerstraße in Trient, Bozner Messen zu ziehen, erließ im Jahre 1635 die damalige Bozen, Meran, Brixen, Sterzing, Innsbruck und Hall kloine Landosfiirstin

von Tirol, Erzherzogin Claudia, neue Sta- ' Leihbanken oder Casanen von Geldieuten aus Florenz, tutori für diese und setzte für sie eine eigene Behörde, den ' : w ' dieser Geschäftszweig sich schon seit längerein entwickelt M erknntil-M agistru t ein, der die Verwaltung der Märkte ' n,lf Ort' 1 eigener lnndosfürstlichcr Privilegien auf- imd die Gerichtsbarkeit in llandelssaohen auszuüben hatte, getan worden. Diese Floren ti ner haben sich auch sonst an während früher hierfür der Stadt- und Landrichter

und Kammer der liroler Landesfiirsten herangemacht, ge- llansgraf von Bozen gesorgt hatte. Die Wechselordnung, währten ihr Darlehen und erhielten dafür die Zölle, dieMiinz- die den Statuten beigefügt ist, hat durch Übernahme des statte zu Meran und die Saline zu Hall in Pacht, lieferten früher ausgebildeten italienischen Wechselrechtes auf dessen auch an den Hof Waren aus Italien, besonders luche, Speze- Gestaltung in Deutschland stark eingewirkt. AIle.Kaufleute,- re ' en un ^ Schmuckgegenstände

, eröffneten auch in Bozen die die Bozner Messen regelmäßig besuchten, deutsche und damals ein eigenes Kaufhaus oder Fondaco. Merkwürdiger- italienische ungefähr zu gleichen Teilen, waren in einer Kör- weise hören wir nichts von einer solchen Tätigkeit der venezi- perschaft, der sogenannten Kontrattanten, zusammenge- anischen Kaufleute in Tirol, wohl aber finden wir Kaufleute faßt 90 ): Noch ein Reisebuch vom Jahre 1718 (Pockh, Der. aus Augsburg, Kempten, Regensburg und München auch polit. Passagier) sagt

2
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1781
Ausgleichungstabellen ueber die ehevor in Tyrol zum Weinmaaß gebrauchte Yhren, und den nunmehr eingefuehrten Wiener Eimer, wie auch ueber deren beyderseitige Maße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/207025/207025_50_object_4955310.png
Page 50 of 54
Author: Weinhart, Ignatius / Ignaz von Weinhart zu Thierburg und Vollandsegg
Place: Innsbruck
Publisher: Trattner
Physical description: 44 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Masseinheit;s.Wein
Location mark: III 1.463
Intern ID: 207025
Sonnenburg Landgericht. Sprechenstein Burgfrieden. Stanrs Hofgericht. Steinach Landgericht. - Sterzingen Stadt und Landgericht. Straßberg Burgfrieden. Stubey. Stumm Hofmarkt. Täufers. Trazberg Burgfrieden- vils Stadt. Virgen, Defferecken, und Wendige Orl< schäften. Uttenheim. Wellsberg. Wildau Hofgericht. Zillerthal, und darinn begriffene Ortschaf ten. 84 Maße. Sieh die zte Seite ic. Aichach Burgfrieden. Albeins. Altenburg. Bozen und Gries Stadt- und Landgericht. Tastelrut. Tronmetz. Enn

Md Taldiv. Flaß. Gufidaun. Hauenstein Burgfrieden. Hoheneppan. Ienesien. Aaltern und Leimburg. Äarneid und Wälfchenofen. Neuhaus, und Terlan. Rettenberg, Salomo Burgfrieden. Saturn. Sarnthal. Schwarz und Freundsberg. Stein am Ritten. Teutschcnofen. Tiers. Trazberg Burgfrieden. Trosiburg Burgfrieden, völs. Wangon. Wolkenstein. 77 Maße. Sieh die 2yste Seite rc. Rovereid Stadt Md Pratur. 72 Maße, . Sich die 6fe Seite u. Ala Stadt. Aldeno. Arco Stadt und Grafschaft Avio Stadt. - Bellfort. Bisein. Burgstall

. Tagliano und Besenello. Laldonaz. . Castelbell. Tasteleorno. Lasielfond. Taste! in Fleims. Fasta oder Aeves. Forst. Gargazon. Glürns Stadt, Md Mal«,. Grameis oder Grumes. Gresta. Hall Stadt. Iudicarien, Römgsberg. Lana und Marling. Levito. Mariaberg Hofgericht. Matsch. Meran Stadt iM Landgericht, Mölken. Montan. L AM

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_16_object_3972145.png
Page 16 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
, die von einem nordsüdlichen Durchgangsverkehr durch Tirol handeln. Es gingen zwar nachweisbar seit dem 13. und 14. Jahrhundert Verkehrswege von Trient durch das , Sarcatal und von Rovereto über Loppio an den Gardasee und von diesem nach Brescia oder Maritua und von Bozen über den Nonsberg und Tonale und von Meran über den Gampen nach Brescia, aber diese hatten nur eine beschränkte Bedeutung und dienten nicht etwa einem großen Warcnaus- tmiHcli zwischen Mailand und dem westlichen Donl.Holihind. Dasselbe gill

haben sie an private Unter nehmer gegen Gewährung eines dauernden Wegzolles die Befugnis und zugleich die Verpflichtung zur Erstellung einer' neuen Straße verliehen. So hat 1314 und in den folgenden Jahren Heinrich Kunter, ein Bürger zu Bozen und Hall; durch die Eisackschlucht von Bozen bis gegen Klausen einen neuen Saumweg gebaut^ während früher diese Strecke über den Ritten mit ziemlichem Zeitaufwand umgangen werden mußte. Der damals hierzu bewilligte Zoll genügte aber nicht zur richtigen Einhaltung dcsWegos

,und so hat dafür im Jahre 1350 der ßozener Bürger Arnold Jnudos eirio große Stiftung von liegenden Gütern ge milcht, deren Krtriignisso hierzu verwendet werden sollton. Die Verbesserung des Weges iibor den Ziri er Borg bis in die Scharnitz hat in ähnlicher Weise die Stadt-Innsbruck im Jahre 1332 übernommen, jene durch die Finstermünz, über den Arlberg und über den Jaufen andere Einzel personen. Um 1380 wird betont, daß durch die Finstermünz ein Fahrweg gehe, über den Jaufen aber nur ein Saumweg

4
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_59_object_3822647.png
Page 59 of 162
Author: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 157 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Location mark: D II 105.903 ; II 105.903
Intern ID: 87469
gerieht), Strassberg, (Burgfrieden), Stubai, Stumm (Hofmarkt), Taufers, Tilliach, Tratzberg (Burgfrieden), Uttenheim, Tils (Stadt), Yirgen, Welsberg, Wüten (Hofgericht), Zillerthal 3G ), Die Pazeide, in 7 Ortsmasse (à = 0.933 Liter) getlieilt, war in folgenden Gerichten im Gebrauche: Aicha, Albeins, Bozen, Caldif, Deutsctoofen, Enn, Freundsberg, Haas, Griess, Gufidaim, Hauen - stein (Burgfrieden), Jenesien, Kameid, Kastelruth, Kronmetz, Lana, Neuhaus bei Terlan, Rettenberg, Saleck (Burgfrieden

), Salirai, Sarnthal, Schwaz, Stein am Bitten, Tiers, Trostburg (Burgfrieden), Yöls, Wangen, Wälschnofen, Wolkenstein 86 ), Die Pazeide, in 6 Ortsmasse (à = 1.089 Liter) getlieilt, bestand in: Hall, Spaur, Thaur, Tent; in 5V 2 Ortsmasse (à — 1.188 Liter) getheilt, in Kufstein, Mariastein (Hofmarkt) und Thierberg (Hof markt), und endlich in 5 Ortsmasse (à = 1.307 Liter) getlieilt, in Kitzbühel (Stadt- und Landgericlit), Kurdatsch, Pillorsee und Tramin 36 ). Bozen rechnete früher 88 seiner Ortsmasse

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1891
¬Der¬ Weg nach Passeier und über den Jaufen : eine culturgeschichtliche Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129640/129640_30_object_4473440.png
Page 30 of 71
Author: Menghin, Alois / von Alois Menghin
Place: Meran
Publisher: Verl. des Meraner Straßenbauvereins
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Passeier ; s.Straßenbau ; z.Geschichte 1405-1885
Location mark: I 102.670
Intern ID: 129640
Aalweg nach Passeier führt, verhalten werden, dass dieser zu jeder Jahreszeit in fahrbarem Stande erhal ten bleibe. (So war es schon anfangs der Zwanzi gerjahre festgesetzt worden.) Zu diesem Ende seien auch an die Vorstehungen in Tirol, Kuens undRiffian verschärfte Weisungen hinsichtlich der Einhalung dieses Weges erlassen worden. Die Herstellung der Weg strecke vom Passeirttthor bis zum Kienhäusl liege aber, wie schon seit jeher solange der Stadt ob, bis ein rechtskräftiger Beweis

für das Gegentheil erbracht ist. Aus diesem Schriftstücke geht hervor, dass die Stadt abermals Klage geführt haben muss über die schlechte Einhaltung oben bezeichneter Wege/und unterm 28. März desselben Jahres stellte Bürgermeister Haller an das .Landgericht das Ansuchen, man möge die „bezüglichen diesgerichtl. Gemeinden' dazu verhalten, „für die fahr bare Herstellung des Passeirer Communalweges be ständig Sorge zu tragen.' „In früheren Zeiten,' ^ sagt er, hätten die vielen Säumer aus Pafseier in der Stadt

ihre Pferde eingestellt, hier ihre Saum frachten aufgeladen und das Salz von Hall hieher geliefert, deshalb habe die Stadt Meran das Aufhacken des Eises von der Hohe von Zenoburg, wo das Kreuz steht, bis auf die Ebene gegen Riffian auf ihre Kosten besorgt, ohne je etwas anderes für die Einhaltung des Weges zu bestreiten. Weil aber das alte Interesse der Stadt mit dem Aufhören der Saunier geschwun den, so habe der Magistrat schon vor 2 Jahren er- ' klärt, dieses Eisaufhacken, da die Wegstrecke außerhalb

6
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1781
Ausgleichungstabellen ueber die ehevor in Tyrol zum Weinmaaß gebrauchte Yhren, und den nunmehr eingefuehrten Wiener Eimer, wie auch ueber deren beyderseitige Maße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/207025/207025_52_object_4955312.png
Page 52 of 54
Author: Weinhart, Ignatius / Ignaz von Weinhart zu Thierburg und Vollandsegg
Place: Innsbruck
Publisher: Trattner
Physical description: 44 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Masseinheit;s.Wein
Location mark: III 1.463
Intern ID: 207025
G, i. Jenesim . - - - - 84 Imst, Landgericht - - -96 Jnichen, Hofmarkt - - - 96 Innsbruck, Haupt - und Residenzstadt - 96 Ivan - - - - i %6 Judicarim - - - -72 K. Kals, Lienzner Klausen, und felbendige Ortschaften - - - 96 Kaltem und Lelmburg - - 84 Karneid und Wülschenosen - - 84 Kitzbühel, Stadt- und Landgericht - 60 Kollmanu - - - - i2o Königsberg - - - - 72 Kusstein, Stadt - und Landgericht - 66 ISfago e Torbole- - Naudersberg - - Neuhaus und Tcrlan - Neuhaus, Burgfrieden Neusttft

, Hofgericht - Nomi * o s R Passeyer * - - Penede - * - Pergine - - - Petersberg - - -> Pfeffersberg - - * Pfunds - - ? Pillersee, Hofmarkt - - Primör - - - - 72 s 72 p 84 - 73 - 72 * 72 - 72 - y6 * 144 * §6 - OO * 72 R. Rattenberg, Stadt- und Landgericht - 96 Reifenstein, Burgfried - - 96 Rettenberg - - - - 84 Reif, Riva, Stadt -- - 72 Rodeneck - - - - 96 Rosen - - - - 72 Rottenburg am Inn - - - 96 Rovereid, Rovereäo, Stadt und Frstur 8 . Saleck, Burgfrieden Salern oder Fahrn. Salurn - L 2 i- 84 - 144 - 84

7
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1929
Überblick des Bergbaues von Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87602/87602_75_object_4820901.png
Page 75 of 168
Author: Srbik, Robert ¬von¬ / von Robert R. v. Srbik
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. 118 - 277 : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Berichte des Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines Innsbruck ; 41. - Nebent.: Bergbau in Tirol und Vorarlberg in Vergangenheit und Gegenwart / von Robert R. v. Srbik
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbau;z.Geschichte ; <br>g.Vorarlberg;s.Bergbau;z.Geschichte
Location mark: II 109.733
Intern ID: 87602
. Zum besseren Vertrieb errichtete sie Salz- kästen im Inntal, in Bozen und Meran und legte Straßen zu diesen ständigen Verkaufsmagazinen an. Die Salzpreise und Transportkosten wurden geregelt. Ein Star (=301) Salz kostete in Hall 5 Zwanziger oder Silbergroschen, in Bozen deren 6. Der Transport über den Brenner belief sich daher auf 1 Silbergroschen für jedes Star oder 24 kg Salz. Die Ausfuhr, namentlich nach Süddeutschland, wurde sehr ge fördert durch Straßenbauten über den Fernpaß nach Kemp ten

und an den Bodensee, über Schamitz nach Augsburg. 1309 beginnen die Salzfuhren über den Arlberg. Bei diesen Bestrebungen um die Hebung der Salzgewinnung und des Absatzes fand die Regierung wertvolle Unterstützung durch den in Hall und Bozen begüterten Geschäftsmann Heinrich Kunter. Er errichtete in Lermoos einen Salzstadel und ver besserte die dortige Straße, namentlich aber ließ er die beiden schwierigen Straßenstücke Bozen-Klausen, heute noch „Kun-

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics , Economy
Year:
1929
¬Die¬ Fugger als Montanindustrielle in Tirol und Kärnten : ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.- (Studien zur Fuggergeschichte ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMITK/FMITK_330_object_3939728.png
Page 330 of 516
Author: Scheuermann, Ludwig / von Ludwig Scheuermann
Place: München [u.a.]
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: 500 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700 ; <br />g.Kärnten ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: II 102.194
Intern ID: 87456
318 V. Von Katzbecks Ausscheiden bis zu Truefers Paktorat. 1578—1620. Bleis verschob, nämlich von Deutschland nach Italien 139 . Noch 1584. hören wir neben einer kleinen Sendung (20 ctr.) nach Augsburg nur von 1400 ctr., die nach Nürnberg verfrachtet wurden. Dann aber tauchen seit 1586 auf einmal Vorratslager in Bozen, Genua und Mailand auf. Schon 1585 hatte Joh. Babt. Troyla in Bozen 600 ein. Kupfer in Ver wahr, das noch im selben Jahr teils durch ihn selbst, teils durch die Ott in Kommission

ab Bozen nach Verona und Venedig verkauft wurde. 1590 gingen bereits 3620 ctr. nach Bozen, und von da an überwiegen fast ständig die Sendungen nach den verschiedensten Städten Ober italiens diejenigen nach Nürnberg, Augsburg und Salzburg, die natürlich, nebenher nicht aufhörten. Eine besondere Rolle bei dem Kupferver schleiß nach Italien spielte neben den erwähnten Ott(i) in Venedig und. Joh. Anton. Kai mundi (Raimondo) in Mailand, der genau in derselben Doppelrolle erscheint, vor allem Christoph

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_22_object_3972157.png
Page 22 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
an der Hand des Rohmaterials vom 13. bis 17. Jahrhundert angestellt und kann die allgemeinsten Ergebnisse daraus hier mitteilen 81 ). Abgesehen von der Römerzeit (siehe Seite 272), wird eine : Zollstätte an der Brennerstraße erstmals zum Jahre 1027, und zwar in der Klause bei Säben — zwischen Bozen lind Brixen — erwähnt; der Kaiser übertrug sie damals zugleich mit der Grafschaft im Nori- oder liisacktal an den Bischof von Brixen und auch, der Bischof von Trioni besaß bereits damals um 1100 Zollstätten

um Trient und Bozen aus einer gleichartigen Verfügung des deutschen'Kaisers. Vom Jahre -1202 kennen wir bereits einen ziemlich eingehenden Vertrag zwischen den Bischöfen von Trient und Brixen über die Zoll behandlung ihrer Untertanen. Mit der Landeshoheit ging auch das Zollregal in dem ganzen Gebiet im Laufedes 13. J alir- hunderts an die Grafen von Tirol über. Den formellen Ab schluß dieses Vorganges bildet geradezu jene Urkunde, mit der der deutsche König Albrecht im Jahre 1305 den Grafen von Tirol

die Zollstätten zu Bozen, an der Toll bei Meran und am 1 /ueg am Brenner als Reichslehen gegen dieVerpflicbtung, für die Einhaltung der Straßen und die Sicherheit der Kauf leute und ihrer Güter zu sorgen, verliehen und zugleich einen Tarif dafür vorgeschrieben hat. • Zu jener Zeit und auch noch lange später bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren die Stätten, der Zoll erhebung entlang der wichtigsten Verkehrslinien verteilt; eine geschlossene Zollinie entlang der Grenzen des Landes wurde erstmals

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1910]
Zeit der Entdeckung und älteste Geschichte des Haller Salzbergwerkes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/152315/152315_19_object_4975914.png
Page 19 of 55
Author: Zösmair, Josef / von Josef Zösmair
Place: Innsbruck
Publisher: [k.A.]
Physical description: S. [283] - 335
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, H. 54;
Subject heading: g.Hall <Tirol>;s.Salzbergwerk
Location mark: II 3.731 ; 2.794
Intern ID: 152315
, v. Wolfratshausen und Kirheim gleichfalls ihr ligensalz gegen lebenslängliche Nutznießung eines Hofes in Bozen, einer halben Hube in Ärzl, zweier Huben in Taur u. s. w, dem genannten Kloster Überlassen 2 ). Das Haus der Grafen von Palkenstein bei Brannenburg am Inn in Ober- bayern besaß nach seinem zwischen 1180—1190 angelegten Hüterverzeichnis eine Menge heute tirolischer Besitzungen, aber -auch Lehen vom Hallgrafen zu Wasserburg, einen Hof bei Halle, die Ministerialen Maganus und dessen Bruder bei Halle sowie

Dietmar von Westerberg bei Halle 3 ). Wer wird nach allem Vorangegangenen und nach dem ganzen Zusammenhänge •sich in diesen Fällen das tirolische Hall anzunehmen getrauen statt Hall in Bayern oder .Reichenhali? Letzteres war in dieser Zeit schon lange Stadt und hatte einen eigenen Richter, was bei Hall im TJnterinntal erst seit Beginn des 14. Jahrhunderts der Fall wird 4 ). Seit dem* * Jahre 1190 begannen wegen Salinen be sitz es große Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof Adalbert von Salzburg

und der Stadt Reichenball einer-, sowie dem Kloster Berchtesgaden andererseits. Diese arteten dann von 1194 bis 1198 in einen sehr verheerenden Krieg aus, - in welchem schließlich Séichenhall fast zerstört wurde. Der Kampf, in den sich Kaiser und Papst einraisehten, endete schließlich i) IL B. 12. S. 350 u. 351 Nr. 13. *) M. B. 8. S. 165 u. 166 Nr. 4, , 4) M. B, 7. 433—503 u. 505. * ' ■ ■■ ■ -*) Urk.-Buch o. d. Enns 2» Nr. 224 in bav arieti. civitate Balla ' 1163. — M. B. 14. Ì35 Nr. 33 m 1183. * .

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_149_object_3822827.png
Page 149 of 162
Author: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 157 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Location mark: D II 105.903 ; II 105.903
Intern ID: 87469
Klafter in Ala 31, Adeno 81, Am pezzo 81, Arco 31, bairisch 19, Bozen gross und Hein 31, Bren- tonico 31, Galliano 31, Garzano 31, DrenaSl, Innsbruck 31,180, • Magasa 31, Molina -31, Nürnberger 30, Porgine 31,Pilcantc 31, Riva 31, Ronchi 31, Rovereto 31, Telva di sotto und Telva di sopra 31, Telvana 31, Tenno 31, Tiroler 9, Masses 109, Pfand 97, Yhre 54. Kuligrass 38, Kuhfuhren 40. Kuhmahd 39. Kuhwinterung im Bregenzerwald 40, Walserthal 47. Kuppelfuttervogteistar in Rettenberg 74. Kurdatsch

Yhre 54. 31, Torce gno 31, Trient 31, Ye- netianer 31, Villa 31, Vorarlberg Lachter, sieh© Borgklafter 32. 31, Wiener 31, Berg — bairische 32, Hall 32, Kitzbühel 32, Klau sen 32, Rohrenbühel 32, Schwaz 32, Wiener 31, Holz— 51, Qua drat— 43. Koblach Viertelland 43. Kohlenmass altes in Innsbruck 92, österreichisches 26, Tiroler 91. Kohlensack 91. Kollmann Yhre 55. Kölner Pfund 95. Königsberg Yhre 56. Kopf Milchmass 62. Korn star in Bozen 7 4, Brixen 7 3, Ell bogen 74, Enncberg 7 0, Freunds berg

Futterstar Bozen 31, Pfund 96, Yhre 54. Landeck Bergmutt; 86, Gerichts- masserei 71, Jauch neu 47, Land- mutt 86, Mannsmahd neu 46, Morgen neu 46, Pfund 98, Tag mahd neu 46, Yhre 53. Längenfeld Lattenmass 41. Landesordnungen 4, 5. Landgewicht 9. Landmass Bregenz 58, Bregenzer wald 59, Montafon 59, Walserthal 59. Landstar in Neumarkt 73. Landweinmass in Bregenz uno Feld kirch 58. Längenmasse Gesammtanführung 29. Langtaufers, siehe Mutt Graun 85. Latsch Dorfbuch 113. Latte Flächenmass 41. Latzfons

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1883
¬Die¬ alten Localmasse und Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur Einführung des metrischen Mass- und Gewichtssystems und der Staatsaichämter in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALM/ALM_156_object_3822841.png
Page 156 of 162
Author: Rottleuthner, Wilhelm / von Wilhelm Rottleuthner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 157 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewichtseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Masseinheit ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Location mark: D II 105.903 ; II 105.903
Intern ID: 87469
64, in Altenburg Hafer— 82, Urbar— 78, Ampezzo 78. Amras 77, Arzl 75, Bozen Hafer— 81, Kronzins— 74, Bti- xen Hafer— 80, Korn— 73, Bruneck Hafer— 72, Kasten 68, Korn— 68, Deutschnofen alter 73, Hafer— 81, Ecking 82, Enne- berg Korn— 70, Zehont— 72, Ellenbogen 74, Fiecht 74, Flirsch 71, Fliess 67, Freundsberg Ha fer— 78, Korn— 76, Fügen 79, Zehcnt— 78, Gais 68, Gries 67, Gufidaun Hafer— 82, Korn—74, Hall alter 75, Hafer— 77, Heim fels Koggen— 69, Schloss— 67, Hopfgarten 79, Kalk— 72, Kog gen— 71, Imst

75, Ulton Hafer— 79, Korn— 72, Vogtei— 81, Vogteikorn— 77, Zins— 72, Uttenheim 68, Völs Hafer— 81, Korn — 73, Waldrast 75, Zams 68, Zell 79. Starkenberg Haferstar 81. Starland Begriff 40, in Bozen 45. Buchenstem 44. Starò Flüssigkeitsmass Trient 57. Starol Kaltem 72. Starsamen Begriff 40, in Bozen 45. Stecken Montafon 30. Steeg Haferstar 75,^ Boggenstar 69. Stein am Ritten Thre 54. Stein unter Löwenberg Vogteistar Meran 83. Yhre 54. Steinach alter Star Innsbruck 75, Gate 75, Kastenstar Amras 77, Yhre

16
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics , Economy
Year:
1929
¬Die¬ Fugger als Montanindustrielle in Tirol und Kärnten : ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.- (Studien zur Fuggergeschichte ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMITK/FMITK_162_object_3939398.png
Page 162 of 516
Author: Scheuermann, Ludwig / von Ludwig Scheuermann
Place: München [u.a.]
Publisher: Duncker & Humblot
Physical description: 500 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700 ; <br />g.Kärnten ; s.Montanindustrie ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: II 102.194
Intern ID: 87456
mit Stallung, Stadel und Garten; das Haus im Silberbrenner- gäßchen mit Getreidekasten. 4. Am Rotholz: Ein Erzkästen unterhalb der Innbrücke. 5. Battenberg : Gemauerte Behausung in der Stadt, oberhalb des Friedhofs beim Pründltor. 6. Hall : Neuerbauter Erzkästen an der Lände, sowie 2 alte Erz kästen. 7. GossensaB : 2 Erzkästen «in der Hell» und ein neuerbaüter im Tal l'flers. 8. Sterzing: Erzkästen in der oberen Stadt «bei dem Strein Thum». 9. Im Tal Ridnaun : 2 Erzkästen für das Schneeberger Erz

. 10. Klausen: Hölzerner Erzkästen außerhalb der Stadt «auf der Frag». Die meisten Schwierigkeiten bereitete natürlich die Frage wegen der Vorräte, mit der sich der dritte Artikel beschäftigt. Sie wurden gemäß den hier getroffenen Bestimmungen veranschlagt, wobei auch die Hüttengerätschaften, soweit sie sich unter den Sammelbegriffen „Holzzeug' und „Eisenzeug' unterbringen ließen, zu den Vorräten gerechnet wurden. Im Fuggerarchiv 33 sind noch die Inventarien der Haug-Langenauer und Katzbeck-Manlich

18
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_33_object_3972180.png
Page 33 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
erwälmt:Auf der Nordseite dieAchenseebahn(1889), die Zillerlalbahn (1899) und die Stubaitalbahn (1904); 'im ■Süden die Bruneck—Taiiforerbalm (1908), die Groden-,uiid I'li'iliistallialin (1017), die (ihcrcLuch M( Miili'l- und Nona- bergbalm (1H'.)8 und 1909), die Garda,soebahii Mori—Arco- Hi vii (1891), dio lel.zl.ere mit Anschluß an die Dampfschiffahrt ~ ' auf dem Gardasee. \ Als Sackbahn ist auch die Strecke Bozen—Meran im Jahre 1881 gebaut worden, um diesen aufstrebenden Weltkurort ': an das allgemeine

ist jenes auch allmählich verwirklicht worden. Die bekanntesten dieser Bauten waren die Straße Passeier— Jaufen—Sterzing und die sogenannte Dolomitenstraße von Bozen über Karersee, Fassa, Pordoi-Joch und Falzaregopaß nach Ampezzo, in Nordtirol die Straße Zell a. S.—Gerlos- ; Krimml und jene in dasötz- und Pitztal 122 ). Die Kraftwagen haben den Landstraßen, die schon ganz auf den engsten Ortsverkehr eingeschränkt waren, wieder neue Bedeutung besonders für den Personenverkehr gegeben und um so mehr auf der Brennerstraße

20