5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_463_object_4905533.png
Page 463 of 492
Author: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 473 S.
Notations: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Subject heading: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Location mark: II 8.652 ; D II 8.652
Intern ID: 86890
— Hörwardten, die, 332. — Hoser Pàr 336. — Hofer Michel 230. — Hofer Virgili u. dessen Erben 24. — Hol Sigmund 248, 263, 23s. — Holzapfel Jakob 75. — Horn Andra 283. — Horngacher Jakvb 99. — Hoß Tiebolt v. 283. — Hueber v. Tierberg Jakvb Dr. Z2I. — Huber Jakob vi-. 384. — Hueber Hans 121. — Hueber Michel 54, 65. — Hypolito Anton v. 257. Jäger Hans 99. — Jänner Cunrat 53. — Janischg Bartlmä 27). — Janfner Andra 53. — Jeuewein Propst zu Neustift 65. — Jlstug, die, 191, 194. — Jngramb

. — Kemenater Albrecht 175. — Kerschpanmer Peter 65. — Kessentaler Gewcrken 168, 229, 293. — Ketzer Hans 262. — Ketzer Hans n. Jörg Gebr. 268. — Keutschach Leonhard v., Ebf. 369. — Keutschach Sebastian v. 128. — Khapfberger Georg 153. — Khuen Belasy Blasius R. 65, 75. — Kindl- pöckh Jakob 22. — Kirchbergische, die, 135, 137, 145, 166, 168, 382. — Kirchmayr Sebastian 115. — Kirchmayr Eva 9. — Kirchtorer Gilg 287. — Klingler Amandus 392. — Klöel Benedikt 1«. — Klotz Sigmund 146, — Knapp Bartolomens iS3

.— Knapp Mathens 379. — Kueus.l Ulrich ? 341. — Knvringer Bartolomens v. 3^8. — Knüeringer Hein rich v. 246, 323. — Köchl Georg 233. - Körbler Thvman 279. — Koffer Stefan 2». — Konrad 15. Fstbf. v. Tr. 2, 240. — Kopp Ulrich 337. — Kopp Kaspar 326. — Kraft Hans 31g. — Kraft Sigmund 321. — Krmncckher Erhart 258. — Kripp v. Freudenegg N- 84. — Kronberg N. v. 320. — Küchler Wihabou 23, 285, 286, 287, 288, 32V. — Käch- lerin Appolonia 244. — Kiinigl Veit Fr. v. 383, 384. Kaen Jakob R. 325. — Knefuer

Beuedikt 52. — Kürschner Michel 337. — Kürschner Christof 295, 296. — Kupferschmied Mathäns 175. — Kurz Mathias 192. Lackner Michel 175. — Lamprechter Oswald 336. — Laudallcr Sigmund 3!6. — Landober Haus 97. — Lang Georg 333. — Lang von Wellen burg Mathens, v- Cdl 127. — Langiiel Lienhart 54. — Lasser Wolfgang 99. — Lasser Wolf Adam, v- 313. — Lastner Rochus 75. — Laubinger Cristof S3. — Launiger Jakob 231. — Lechner Niklas 366. — Lcdler Andrä 54. — Lederer Stefan 12. — Lehen Marteiu, v- 291. — Leitgeb

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1900
¬Die¬ Brennerstraße im Alterthum und Mittelalter.- (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSAM/BSAM_157_object_3870712.png
Page 157 of 189
Author: Wanka von Rodlow, Oskar / von Oskar Wanka von Rodlow
Place: Prag
Publisher: Rohlicek und Sievers
Physical description: 178 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte
Location mark: II A-3.990 ; D II A-3.990
Intern ID: 155058
In welcher Weise Sigmund das Geld für den Straßenbau beschaffte, erfahren wir aus mehreren Urkunden und Aufzeichnungen. Die Sorge für den Bau des Kuntersweges war im Jahre 1483 einem Domherrn von Brixen, Wolf gang MeuncUinger, anvertraut worden. Es wurden ihm zu diesem Zwecke die Einkünfte des Amtes zu Bozen und des Zolles zu l,'11 terrain überlassen ; so bekam er im Jahre 1483 1100 rh. Gulden und im Jahre 1484 weitere 700 rh. Gulden 24 -). Nachdem dann das Zoll haus aufgestellt worden

war, deckten dessen Ein künfte einen Theil der Ausgaben. Auch von weiteren Straßenbauten melden die Urkunden. Im Jahre 1486 wurde im Brennergebiet gebaut, wozu Sigmund 300 rh. Gulden bestimmte. Die Arbeiten besorgte der Wegmacher Ulrich Säiner von Sterzing, der auch manchen anderen Straßenbau in Tirol durchführte. Sigmund hielt viel darauf, dass die Straßen in seinem Lande beständig und regelmäßig in Ordnung erhalten wurden, und die Beamten, die auf diesem Gebiete nicht ihre Pflicht erfüllten, bekamen

seinen Zorn zu fühlen. Das Geld für die Straßenerhaltung wurde den Zöllen entnommen. Der Überschuss floß in die Tasche des Landesherrn, der jedoch etwas davon an Städte und Private überließ, wenn sie sich um die Straßen oder Brücken Verdienste erworben hatten. So erfahren wir, dass Innsbruck, welches zur Besserung des Weges über den Seefeldpass ein »merk liches Darlehen gethan«, dafür das hier eingenom mene Wegegeld auf gewisse Zeit beziehen durfte 2fi ). Sigmund blieb mit seiner Wegbauthätigkeit

2