66 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_126_object_4971549.png
Page 126 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
; die Länge zwischen den Puffern 5-8 Meter. Die Güterwagen sind mit den gleichen Bremsvorrichtungen ausgerüstet wie die Personen- Anhängewagen (Abb. 20). e) Betrieb. Den Betrieb der Rittnerbahn führte von der Eröffnung an bis zum 1. Juli 1911 die k. k. priv. Südbahngesellschaft, zu welchem Zeitpunkte derselbe von der schon mehrfach erwähnten Elektrizitäts zentrale Etschwerke (Abteilung für elektrische Bahnbetriebe) übernommen wurde, die auch den Be trieb der elektrischen Straßenbahnen Bozen—Gries, Bozen

—St. Jakob und der Guntschnabahn führt. In Bozen besteht für diese Bahnen eine gemeinsame Betriebsleitung. Die Bahn enthält die Stationen Bozen-Rittnerbahnhof (zugleich Güterbahhhof), Oberbozen und Klobenstein und die Haltestellen Bozcn-Walterplatz (Ausgangspunkt der Bahn), Südbahnhof, Bahnstraße, St. Magdalena-Weinkeller, Maria-Himmelfahrt, Wolfsgruben, Lichtenstern und Rappersbichl. Der Betrieb ist ein ganzjähriger, im Sommer von 5 Uhr 30 Min. früh bis 9 Uhr abends, und ver kehren im Sommer normal

9, im Winter normal 4 Zugspaare. Der Personenverkehr beginnt von der Sta tion Walterplatz, während der Güter- und Gepäcksverkehr ab Bozen-Rittnerbahnhof eingeleitet wird. Die Fahrpreise betragen für die Bergfahrt Bozen—Oberbozen K 4 •—, Bozen—Klobenstein K 4-80; für die Talfahrt Oberbozen—Bozen K 2-80, Klobenstein—Bozen K 3-60; Rückfahrkarten für die erste Teilstrecke K 5T0, für die ganze Fahrt K 6'30. Die höchste Fahrgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen beträgt auf der Zahnstrecke 67 Kilo meter

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_150_object_4971573.png
Page 150 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
der Mendelbahn unterstand Ing. Thomann der Firma S t r u b & Thomann in Zürich. Der Betrieb der Mendelbahn. Der Betrieb der Mendel- und Ueberetscherbahn sowie der der Virglbahn wird von der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft geführt und besteht für diese drei Bahnen eine gemeinsame Betriebsleitung in Bozen. Die Mendelbahn (und zwar die Reibungsstrecke Raitern—St. Antou und die Seilstrecke) sind vom 1. April bis 1. November in Betrieb. Doch wird letzterer bei günstiger Witterung von Mitte März bis Mitte

November erstreckt. In der übrigen Zeit wird der Zugsverkebr nur von Bozen bis Kaltem (Ueberetscherbahn) aufrecht erhalten. Während der Saison verkehren zwischen Bozen und St. Anton in jeder Fahrtrichtung täglich neun Züge; von diesen nehmen nur die zwei Züge, die die Post befördern, in der Station Raitern kurzen Aufenthalt, während die übrigen nur die Personenhaltestelle Raitern berühren. Zwischen Bozen und Raitern verkehren auch täglich zwei, Güterzugspaare. Auf der Seilstrecke verkehren in der Zeit

von 6 Uhr früh bis 9 Uhr 30 Min. abends 15 Doppelzüge (gleichzeitig von der Station St. Anton und Mendel abgehend), wovon neun Anschluß an die in der Strecke Bozen—St. Anton verkehrenden neun Zugspaarc finden. Mit Rücksicht auf den beschränkten Fassungsraum der Seilbahnwagen (52 Per sonen) sind in der Station Bozen oder St. Anton, beziehungsweise Mendel unter Vorweisung der Fahrlegitimation gebührenfreie Platzkarten flir die Seilstrecke zu behében. Die Fahrgeschwindigkeit der Züge-beträgt

auf der Péagestrecke der Ueberetscherbahn bis 40, auf den übrigen Strecken dieser Bahn bis 26 Rilometer, die größte gestattete Geschwindigkeit auf diesen Strecken 45 und 30 Rilometer in der Stunde. In der ersten Teilstrecke der Mendelbahn 'be trägt diese Geschwindigkeit 16 Rilometer, auf der Seilbahn 5 4 Rilometer in der Stunde (1-5 Meter in der Sekunde). Die Fahrzeit der direkt' von Bozen nach St. Anton verkehrenden Züge beträgt in dieser Strecke 48 ' Minuten ; die Seilstrecke wird in 26 Minuten durchfahren

. Der Fahrpreis von Bozen bis Mendel beträgt für die II. Wagenklasse K 3'50, für die III. Wagen klasse K 3T0. Bau- und Betriebskosten. — Betriebsergebnisse der Mendelbahn. Die Baukosten der Mendelbahn (erster und zweiter Teil) beliefen sich einschließlich der Restaurationen in den beiden Stationen St. Anton und Mendel rund auf: K 1. Projektverfassung, Bauleitung 42.000-— 2. Grundeinlösung . . . 140.000-— 3. Runsfcbauten 420.000-— 4. Erd- und Nebenarbeiten . 274.000'— 5. Oberbau 146.000 — 6. Hochbauten

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_131_object_4971554.png
Page 131 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Es sei bereits hier erwähnt, daß am 1. September 1909 eine sehr interessante Bergbahn, die von der Zwischenstation Dermulo der Nonstalbahn (Trient—Male) abzweigend, über Fondo auf die Mendel führt und in unmittelbarer Nähe der Scilbahnstation endet, dem Verkehr übergeben wurde. Mit dieser Bahn kann jetzt die Mendelhöhe auch von Süden aus leicht erreicht werden; sie ermöglicht es aber außerdem den von Bozen kommenden Mendclbcsuchern, die vielen Naturschönheiten des Nons tales in bequemer Weise

genießen zu können. A. Mendelbahn 1. Teil (Reibungsstreckej Kaltem—St. Anton) und Ueber- etscherbahn (Bozen—Kaltern). Nach dem Gesagten zerfällt die Gesamtstrecke Bozen—Mendelpaß in drei Abschnitte, und zwar in die normalspurigc Ueberetscherbahn von Bozen nach Kaltem, die die Zufahrtslinie zur Mendelbahn bildet, in die normalspurige Mendelbalm I. Teil von Kaltem nach St. Anton und in die Drahtseilbahn St. Anton—Mendelpaß (vgl. Lageplan Abb. 11). Auf den drei Teilstrecken bestanden

bis zu der am 14. September 1911 erfolgten Einführung des elektrischen Betriebes auf der Ueberetscherbahn drei verschiedene Betriebssysteme: auf der Ueber- etscherbahn Dampfbetrieb, auf der Teilstrecke Kaltem—St. Anton elektrischer Reibungsbetrieb und im Abschnitte St. Anton—Mendel elektrischer Drahtseilbahnbetrieb. Diese umständliche Art der Zugförderung wurde durch die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Ueberetscherbahn wesentlich vereinfacht, da die ganze Strecke Bozen—St. Anton nnmnchi in einheitlicher

Weise betrieben wird. Die Ueberetscherbahn (Boze n—K alter n) kann zwar nicht im strengen Sinne als Berg bahn bezeichnet werden, soll aber doch wegen ihres Zusammenhanges mit der Mendelbahn nach stehend kurz beschrieben werden. Die Bahn ist normalspurig und ]4*98 Kilometer lang; sie führt vom Bahnhof Bozen-Gries der k. k. priv. Siidbalm-Gesellschaft unter Benützung der Gleise der Bozen Meranerbahn bis Kilometer 4-4, wo sie wieder von dieser Bahn abzweigt. Sic erreicht dann, die Etsch überquerend

, das Hügelgelände von Ueberetsch, indem sie bis zur Endstation Keltern (405-6 Meter) beständig und mit Bahnneigungen bis zu 31 3 Promille ansteigt. Der Höhenunterschied zwischen den Endpunkten der Linien beträgt 139 Meter, der kleinste Bogen- halbmesser 150 Meter, der erlaubte Achsdruck 14 Tonnen. Die Höchstgeschwindigkeit der Züge be trägt auf der Péagestrecke der Bozen—Mcrancrbahn 45, auf der übrigen Strecke 30 Kilometer in der Stunde. Auf der Linie liegen die Station Eppan-Girlan und die Haltestellen

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_153_object_4971576.png
Page 153 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Abb. 1. Bergbahnhof »Virglwarte«. VII. Die Virglbahn. (Von Untervirgl bei Bozen auf die Virglwarte.) Die am 20. November 1907 eröffnete Virglbahn wurde zu dem Zwecke erbaut, den im Süd osten der Stadt Bozen um ungefähr 200 Meter über der Talsohle gelegenen Aussichtspunkt »V i r g 1« bequemer zugänglich zu machen. Dem von Norden kommenden Reisenden fallt bei der Einfahrt des Eisenbahnzuges in das reiche Rebenfeld von Bozen linkerhand ein vom Massiv des »Titschen« abzweigender Bergrücken

auf, der sich weit gegen die Stadt vorschiebt und dem Eisackfluh wie ein vorgelagerter Felsricgel den Wcitcr- lauf zu versperren scheint. Auf dem höchsten Gipfel dieses die Stadt und ihre Umgebung beherrschen den Vorberges liegt wie eine kleine Festung der Bergbaiinhof der Virgl-Seilhahn, die »Virglwarte«. Von dieser Warte erschließt sich ein überraschend weiter Rundblick, auf den Taiboden von Bozen und Gries, auf das Etsch tal vom Meraner Becken bis zu den Trientiner Bergen und auf das Ueber- etsch

mit dem Mendeigebirge, andererseits wieder auf das enge Eisacktal mit seinen Dörfern, Kirchen und Schlössern und den darüber sich erhebenden schroffen Zinnen der Dolomiten (s. Schiußvignette). Die Nähe dieses schönen Aussichtspunktes von Bozen (ungefähr 10 Minuten vom Mittelpunkte der Stadt) brachte es mit sich, daß derselbe auch schon vor Erbauung der Seilbahn von den Fremden und der Stadtbevölkerung viel besucht wurde. Ueber Anregung des schon bei der Mendcibahn genannten Bankiers Sigismund Schwarz in Bozen

aufgenommen. Der Talbahnhof Untervirgl ist im Südosten der Stadt jenseits der Eisackforückc und unmittel bar am Damme der Südbahnlinie Bozen—Ala gelegen. (Abb. 2 unten). Der Höhenunterschied der zwei Endstationen, Untervirgl (26F05 Meter) und Virglwarte (457 - 10 Meter), beträgt 196'05, die wagrcchte Länge 2S8‘25 und die schiefe Betriebslänge 342 Meter,

4
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_168_object_4971591.png
Page 168 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
IX. Die Kohlernbahn. (Von Bozen auf den Kohlernberg.) Der Errichtung der heute in Betrieb stehenden modernen Seilschwebebahn auf den Kohlern berg bei Bozen ging — wie dies bereits im allgemeinen Teil angeführt wurde — die der einfacher gebauten »alten Kohlernbahn« voraus, die später wieder abgetragen wurde. Diese Schwebe bahn wurde am 29 . Juni 1908, also etwa einen Monat vor dem Wetterhornaufzug in der Schweiz dem Personenverkehr übergeben und verdient daher als erste Personen-Schwebebahn

in den Alpen bezeichnet zu werden. Eine nähere Beschreibung dieser Bahn dürfte daher historisches Interesse bieten. Die alte Seilbahn führte unweit der Stadt Bozen und des linken Eisackufers aus 345 Meter See höhe nach Batiernkohlcrn (1140 Meter), überwand demnach den ganz bedeutenden Höhenunter schied von 795 Meter. Die Fahrtdauer betrug 15 Minuten. Bauernkohlern (s. Schlußvignette) ist ein aus mehreren Häusern, darunter einem Qasthof bestehender Weiler, der sieh wie das benachbarte Herrenkohlern

auf einem Bergvorsprunge des Titschen, zirka 700 Meter über der Bergstation der Virglbahri, der Virglwarte, befindet und als Sommerfrische -wegen der kräftigen Bergluft, des großen Waidreichtunis und der schönen Aus sicht, nicht minder aber wegen der großen Nähe von Bozen stets sehr beliebt war. Die Besitzung wurde seinerzeit mit umliegenden Gründen vom Inhaber des Hotels »zum Riesen« in Bozen, Josef Staffier sen., angekauft, weicher zur Beförderung von Materialien, Lebensmitteln u. s. w. eine Seilbahn

auch liir die Beförde rung von Touristen lind Sommergästen benützbar zu machen, da er frühzeitig die besondere Brauch barkeit dieses Systems für den angeführten Zweck erkannte. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen als gewerbliche Aufsichtsbehörde gab hiezu die Bewilligung ujlter der Bedingung, daß früher eine Reihe von Verbesserungen und Vorkehrungen an der Bahn vorgenommen werde. Die Umgestal tung führte die Simmeringer Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-7 die übrigen Stützen verstärkt. Dem Zugseil

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_4_object_4971427.png
Page 4 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
der Drahtseilarten. — Instandhaltung und Untersuchung des Drahtseiles. — Auswechslung des Drahtseiles. d) Seilschwebebahnen (Luftseilbahnen) 38 Das Einseil- und Zweiseil-System bei Lastenseilbahnen. — Entwicklung der Personen- Seilschwebebalinen. — Die alte Kohlernbahn bei Bozen. — Der Wetterhornaufzug bei Grindelwald. — Die Montblanc-Schwebebahn bei Chamonix. — Die Lana-Vigiljoch- bahn bei Meran. — Die Schwebebahn Zambana—Fai in Südtirol. — Vorteile des Schwebe bahnsystems. — Leistungsfähigkeit

der Schwebebahnen. — Projektierte Schwebebahnen in den Alpen. B. Spezieller Teil. Die Bergbahnen Tirols. Einleitung. — Uebersichtskarte und ideale Höhenkarte der Bergbahnen Tirols 53 I. Die Achenseebahn (Jenbach—Achensee) 59 II. Die Innsbrucker Mittelgebirgsbahn (Berg Isel—Igls) 71 HL Die Stubaitalbahn (Innsbruck—Fulpmes) 79 IV Die Hungerburgbahn (Innsbruck—Hungerburg) 95 V. Die Rittnerbahn (Bozen—Klobenstein) 106 VI. Die Mendelbahn und U eher et sch etb ahn (Bozen—Mendelpaß) 123 VII. Die Virglbahn (Untervirgl

bei Bozen—Virglwarte) 147 ■+ Vili. Die Guntschnabahn (Gries bei Bozen—Guntschnaberg) 155 IX. Die Kohlernbahn (Bozen—Bauernkohlern) 162 X. Die Lana —V igil jochbahn (Lana bei Meran—Vigiljoch) 177 XI. Die Lokalbahn Derni ulo — Fondo — Mendel 195 XII. Die Schwebebahn Zambana —Fai 209

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_120_object_4971543.png
Page 120 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
des Kraftwerkes beträgt in diesem Falle rund 250 KVA., wobei auf den verhältnismäßig geringen Strombedarf eines zweiten, auf der Rcibungsstrecke verkehrenden Zuges bereits Rücksicht genommen ist. Die Versorgung der Bahn mit elektrischer Kraft erfolgt von den sEtsclnverkcn«, Die »Etschwerke« waren das erste groß angelegte Elektrizitätswerk in Tirol und sind bestimmt, die beiden Städte Bozen und Meran und deren Umgebung mit elektrischer Energie zu versehen. Sie be stehen derzeit aus zwei Werken. Das ältere Werk

können. Das »Schnalsbachwerk« arbeitet derzeit über die Schaltanlage »Toll« fiir Bozen mit einer Generatorspannung von 13.000 Volt, die später auf 18.000 Volt erhöht werden soll. Das Töllwerk arbeitet mit einer Masehinenspannung von 3600 Volt über eine Transformatorenanlage nach Bozen. Die in Bozen erhaltene Spannung beträgt in beiden Fällen rund 10.000 Volt. Für die Stadt Meran wird im Töllwerk Drehstrom mit 3600 Volt direkt von den Maschinen abgegeben und in Meran mit 2950 Volt Spannung verwendet. Die Kraftwerke

Kabelleitung, und zwar von Meran bis Bozen mit einem Kabel von 3 X 70 mm 2 Querschnitt, von Bozen bis zur Unterstation der Rittner bahn mit einem Kabel von 3 X 25 mm 2 Querschnitt. Durch das Kabel 3 X 70 mm 2 werden gleichzeitig

7
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_114_object_4971537.png
Page 114 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Prioritäts-Obligationen K 700.000'— und Prioritätsaktien K 1,000.000'—. Für die Prioritätsaktien leistete die Stadt Bozen die Zinsengarantie. Ursprünglich war geplant, die Bahn nur bis Oberbozen und die Fortsetzung nach Klobenstcin erst zu einem späteren Zeitpunkte zu erbauen, man entschloß sich aber dann, die Linie in ihrer ganzen Ausdehnung auf einmal auszufiihren. Konzessionärin der Lokalbahn Bozen—Oberbozen war die Stadtgemeinde Bozen, die der Fort setzung Oberbozen—Kiobenstein aber bereits

statt. Die Ritt nerbali n hat eine Länge von 1L746 Kilometer, ist eingleisig, mit einer Spurweite von L0 Meter und wird elektrisch betrieben. Die Trasse nimmt ihren Anfang im Mittelpunkte der Stadt Bozen, in der Haltestelle Walterplatz (265-0 Meter, Abb. 1). Die Linie führt als Reibungsbahn am Südbahnhofe vorüber durch mehrere Straßen der Stadt und gelangt, auf eigenen Bahnkörper über gehend, in die an der Peripherie gelegene Güterstation Bozen-Rittnerbahnhof (Kilometer 0-869, Abb. 2). Unmittelbar

hinter dieser Station beginnt in Kilometer 0‘952 (265'40 Meter) die Zahnstrecke, die -bis zum Rittnerplateau reicht, und in der Haltestelle Maria-Himmelfahrt (Kilometer 5-051, 1175-40 Meter) endet. Auf eine Länge von rund 4100 Meter ward demnach mit der Zahnstange ein Höhenunterschied von 910 Meter überwunden, w-as der durchschnittlichen Steigung von 22-2 Prozent entspricht. Von der Station Bozen-Rittnerbahnhof ausgehend, wird mit einer Steigung von 168, sodann

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_263_object_4971686.png
Page 263 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Die Virgili ahn. bei Bozen, Tirol. Von Erwin Schwarz, Dipl.-Ing. in Bozen. Hierzu Lichtbilder Abb. 1 bis 7 auf Tafel XLV und Zeichnungen Àhh. 1 bis S auf Tafel XLVI. Am 20. November 1907 wurde in Südtirol bei Bozen eine. Bergbahn dem Betriebe übergeben, die, trotzdem ihre Länge keine beträchtliche ist, doch wegen der technischen Schwierigkeiten ihrer Erbauung Beachtung verdient. , Die Bahn verbindet Bozen mit dem Yirgl (Textabb. 1). Abb. 1. einem den zahlreichen Freunden Bozens wohlbekannten

Aus sichtspunkte. Abb. 1, Taf. XLY bietet die Aussicht auf das Eisacktal. Der mächtige Porphyrstock, der die Etsch im Osten von Meran bis Trient begleitet, rückt südlich von Bozen mit dom Kohlererberge nahe an die Stadt (Abb. 1, Taf. XLV). Der schnell flicfsende Eisaek, der sich vom Brenner herunter unter Tosen und Schäumen durch sein schluchtartiges Tal den Weg bahnt, findet hier an dem vorgeschobenen Fels- z’iegel sein letztes Hindernis, bevor er träge Etseh ergi eist. In der Höhe von ungefähr 200 in bildet

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_113_object_4971536.png
Page 113 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
die sämtlichen Bergziigc des südwestlichen Tirols an; die Octztalcr, die Ortlergruppe, die Ada- mello- und Brentagruppc und viele andere werden sichtbar. Die Vorzüge des Ritten, seine schöne Lage und sein sonniges, aber dabei nicht heißes Klima sind den Patriziern Bozens seit altersher gut bekannt gewesen ; in ihren schmucken Landhäusern in Ober- bozen und Klobenstcin verbringen sie noch honte, der Stadthitzc entfliehend, die Sommermonate, und es kann der Ritten wohl als die älteste Sommerfrische Tirols

, wenn nicht der Alpen überhaupt be zeichnet werden. Obwohl sieh diese Ansiedlungcn stetig vermehrten und aneli der Touristenbesuch auf dem Ritten immer mehr zunahm, konnte ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung des ganzen Ge bietes trotzdem nicht platzgreifen, da einem solchen die mißlichen Verkehrsverhältnisse hindernd im Abb. 3. Viadukt am Beginn der Zahnstrecke. Wege standen. Die Dörfer am Ritten sind untereinander und mit den Tälern nur durch Saumwege verbunden, und auch von Bozen führen nur derartige

, mit spitzen Steinen gepflasterte und Steigungen bis 35 Prozent aufweisende Wege auf das Hochplateau. Reit- und Tragtiere sowie von Menschen hand geführte Schlitten waren die einzigen Verkehrsmittel, deren man sich bedienen mußte, um in die Höhe zu gelangen. Der Plan, auf den Ritten eine Bergbahn zu erbauen, trai zwar schon frühzeitig auf, scheiterte aber an den bedeutenden Kosten, die eine mit Dampf zu betreibende Zahnbahn gekostet haben würde. Als nun im Jahre 1898 die »Etschwerke«, die die Städte Bozen

und Meran mit elektrischem Strom versorgen, vollendet waren und genügende und billige motorische Kraft zur Verfügung stand, war die Rittnerbahn-Frage ihrer Lösung bedeutend näher gerückt. Es bildete sich ein Aktionskomitee, dem der Bürgermeister von Bozen, Dr. J. Perathoner und Bauunternehmer Ing. Dr. Josef Riehl in Innsbruck als Haupttörderer des Projektes, dann Bezirkshauptmarm Graf Ceschi, Kurvorstcher v. Zallinger, Bankier Schwarz und andere angehörten. Die voraussichtlichen Kosten der Bahn wurden

auf K 2,800.000'— veranschlagt und bei der im Jahre 1905 durchgeführten Finanzierung wde folgt aufgeteilt : Stammaktien im Betrage von K 1,100.000'—, wovon die Etschwerke (Elektrizitätswerk der Städte Bozen und Meran) K 500.000'— übernahmen,

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_129_object_4971552.png
Page 129 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
VI. Die Mendelbahn. (Von Kaltem auf den Mendelpaß.) A. Mendelbahn 1. Teil (Reibungsstrecke Kaltem:—St. Anton) und Ueberetscherbahn (Bozen—Kaltem). B. Mendelbahn 11. Teil (Seilstrecke Kaltem—Mendelpaß). Das landschaftliche Bild von Bozen findet.gegen Siidwcstcn einen harmonischen Abschluß durch einen hohen, das rechte Etschufer begleitenden Gebirgszug, dessen schön geformte Umrißlinien den vielen Freunden der Talferstadt wohl ini Gedächtnisse haften. Die höchsten Erhebungen

in demselben sind der Ganikofel (1860 Meter), der Denegai (1738 Meter) und der Monte Roen oder Rhoenberg (2115 Meter). Zwischen den letztgenannten zwei Gipfeln senkt sich der Bergrücken zu einer tiefen Einsattlung, dem »Mcn-dolpasse« oder der »Mendel« (1365 Meter ii. d. M.), und man bemerkt von Bozen aus deut lich, wie an der steil ansteigenden Felswand eine Straße In leicht zu verfolgenden Windungen dem Passe zuströbt. Diese vom Staate hauptsächlich aus strategischen Gründen von 1880 bis 1886 erbaute Kunststraße

, die von Bozen über St. Michael-Eppan und den Mcndelpaß nach Fondo, dem Hauptorte des Nonstales, führt, und so den Uebcrgang vom Etschtale in dieses vermittelt, erschloß den Touristen eine solche Fülle von Naturscliönheiten, daß bald nach ihrer Erbauung Fußwanderungen und Wagen- fahrten zum Mendeipassc zu beliebten Ausflügen der sich in Bozen aufhaltendcn Fremden gehörten. Hiedurch wurden aber auch 'die klimatischen und landschaftlichen Vorzüge dieser Berghöhe immer mehr 'bekannt. An den Mendelpaß schließt

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_10_object_4971433.png
Page 10 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
647.060 P. S. (475.010 KVA.), wovon auf Tirol und Vorarlberg 169.140 P. S. (111.290 KVA.), das sind 26T (23-5) Prozent kommen. Es seien hier nur iene Kraftwerke angeführt, die bei den später zu beschreibenden Bergbahnen in Betracht kommen. Die Städte Meran und Bozen werden von den Etschwerken mit elek trischer Energie versorgt; dieselben bestehen aus dem Tö 11 werk bei Meran (1898: 11.000 P. S.) und dem neuen Schnalsbachwerk (1912: 16.000 P. S.). Die Stadt Bozen betreibt außerdem das Kraftwerk

gehegte Befürchtung, derartige Bahnen würden von den Reisenden aus Aengstlich- keit gemieden werden, hat sich nicht bewahrheitet. Diese Bahn erfreut sich im Gegenteile seit ihrer Eröffnung des regsten Zuspruches und zunehmender Beliebtheit seitens des Reisepublikums — eine Tatsache, die sich auch schon bei der durch drei Sommer (1908—1910) in Betrieb gestandenen alten Kohlern-Schwebebahn bei Bozen zeigte, die trotz ihrer etwas primitiven Einrichtung andauernde Frequenz aufzuweisen hatte. An Stelle

12
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_11_object_4971434.png
Page 11 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Emil Strub, der auch in Tirol eine vielseitige und fruchtbare Tätigkeit entfaltete, sowie der nimmermüde Straßen- und Eisenbahn bauer Bauunternehmer Ing. Dr. Josef Riehl in Innsbruck, der um die Hebung des Fremdenverkehrs in Südtirol hochverdiente Bankier Sigismund S c h w a r z in Bozen, die beiden schaffensfreudigen Bürger meister von Bozen und Innsbruck, Dr. Julius Perathoner und Wilhelm Greil, die Banca Cat tolica Trentina und Ingenieur Cav. Dr. Emanuel Lanz erotti in Trient, in letzterer Zeit

Advokat Dr. Jakob Köllensperger in Lana bei Meran, Hotelbesitzer Josef Staffier sen. in Bozen, 'Hotelbesitzerin Elise Ucberbacher-Minatti in Toblach, Kellereibesitzer Anton C e ru bra n in Lavis (Südtirol) u. v. a. Von den Finnen, die die elektrische Ausrüstung von Bergbahnen durchführten, muß die A. E. G. Union-Elektrizitäts-Gesellschaft in erster Linie ange führt werden, welche sich auch bei der Einrichtung von anderen elektrisch betriebenen Bahnen in Tirol (zuletzt der Mittenwaldbahn

13
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_130_object_4971553.png
Page 130 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
Lokalbahn, die von Bozen nach Kaltem führt und mit Dampflokomotiven betrieben wurde. Der ausgedehnte Markt Kaltem (Abb. 1) ist der Hauptort des »Ueberetsch«. Mit diesem Namen wird ein hochgelegenes, in seiner Fruchtbarkeit einem großen Garten gleichendes Weinhügelland be zeichnet, das sich am Fuße der Mendehvände ausbreitet. Es ist von vielen Dörfern, alten Edelsitzen und Schlössern belebt und kann unstreitig zu den anmutigsten Gegenden Tirols gezählt werden. Durch die Erbauung dieser Bahn wurde

etscherbahn gehegten Plane, den Endpunkt dieser Bahn mit dem 960 Meter höher gelegenen Mendel paß durch eine Bergbahn zu verbinden, näher getreten, und es ist das Verdienst der leitenden Persön lichkeiten der Ueberetscherbahn und in ganz hervorragendem Maße dasjenige ihres Verwaltungsratspräsi denten, Bankier Sigismund Schwarz in Bozen, daß dieses Projekt so rasch verwirklicht werden konnte. Bankier Schwarz hat sich um die Hebung des Verkehrswesens in Südtirol hochverdient ge macht. Zur Erbauung der Mori

. Durch die Erbauung der Mendelbahn und durch die im Jahre 1911 erfolgte Einführung des elek trischen Betriebes auf der Ueberetscherbahn ist es heute möglich gemacht, von Bozen aus den Mendelpaß in einem Zeitraum von nicht ganz anderthalb Stunden zu erreichen. Es ist wohl in erster Linie diesen Verkehrsverhältnissen zuzuschreiben daß sich die Mende! so rasch zu einem vielbe suchten Höhenkurort und zu einer Sommerfrische ersten Ranges entwickelt hat.

14
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_112_object_4971535.png
Page 112 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
V. Die Rittnerbahn. (Von Bozen nach Klobenstein.) Die am 13. August 1907 eröffnete »Ri 11 nerbah n« führt von Bozen nach Oberbozen und Klobenstein, zwei auf dem »R i 11 e n« gelegene, vielbesuchte Oertlichkeiten. Als »Ritten« wird ein ausgedehntes Hochplateau, das nordöstlich von Bozen und durchschnittlich 1000 Meter höher als die Stadt liegt, bezeichnet. Es fällt gegen das Eisack- und Sarntal in steilen Hängen ab, während cs gegen Norden allmählich ansteigt und seine höchste Erhebung

zurück; bis ins 14. Jahrhundert war das Eisacktal von Waid'bruck bis Bozen, durch welches heute die Reichsstraße und die Brennerbahn führt, unzu gänglich und wickelte sich der ganze rege Verkehr zwischen Deutschland und Italien über den Ritten ab. Wenn diese Gegend auch durch die Erbauung einer Straße im Eisacktal in ihre frühere Weitent rücktheit zurückfiel, so blieb ihr doch ein Teil der Bedeutung, die sie früher iinie hatte, auch in der späteren Zeit erhalten.

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_137_object_4971560.png
Page 137 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
c) Fahrbetriebsmittel. Die Züge der Strecke Kaltem—St. Anton (Mendelbahn I. Teil) sind aus einem Triebwagen und einem Anhängewagen gebildet. Der Fahrpark für diese Strecke bestand seit ihrer Eröffnung aus 7.wei Triebwagen und zwei Anhängewagen, die von der Qrazer Waggon- und Maschinen fabriks-Aktiengesellschaft gebaut und von der Firma Schlickert & Co. (jetzt Siemens-Schuckert-W erke) in Wien mit den elektrischen Einrichtungen ausgerüstet wurden. Solange die Strecke Bozen- Kaltem

mit Dampflokomotiven befahren wurde, konnten nur die An hängewagen von Bozen bis St. Anton ohne Umsteigen der Reisenden durchlaufen, während die übrigen auf die Mendel fahrenden Passagiere in Kaltem in den Triebwagen umsteigen mußten. Bei Einführung des elektrischen Betriebes auf der Ueberetscherbahn wurden für diese Bahn zwei neue Triebwagen und zwei neue Anhängewagen und im Jahre 1912 zwei weitere Anhängewagen genau nach dem Muster der auf der Strecke Kaltem—St. Anton verwendeten Wagen (jedoch ohne Qepäcksteil

in den Anhängewagen) ebenfalls bei der Grazer Waggonfabrik in Bestellung gebracht. Sie wurden seitens der Oesterreichischen Ganzschen Elektrizitiits- Gesellschaft mit der elektrischen Einrichtung versehen. Weiters wurde die elektrische Einrichtung der bereits vor handenen Wagen der Strecke Kaltem—St. Anton gegen eine solche für die erhöhte Betriebsspannung ausgewechselt, so daß jetzt für die ganze Strecke Bozen—St. Anton über vier gleichartige Zugsgarni- turen verfügt wird, von denen drei im Dienste stehen

16
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_135_object_4971558.png
Page 135 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
mit einer Kapazität von 259 Am pere-Stunden bei einstiindiger Entladung und 126 Ampère Ladestrom. Die Elemente sind in Glasgcfäßcn auf isolierten Holzgestellen angeordnet. Die Leitungsanlage ist nacli dem System der oberirdischen Stromzuloitupg und Rückleitung durch das Schienengleis ausgcfiihrt, teils mit Auslegern, teils mit Querspanndraht-Aufhängungen; nur in der Péagestrecke mit der Bozen—Meranerbahn kam die V i e 1 f a c h a u f h ä n g u n g von Fisclier- Jcllinek in Anwendung. Die ganze Bahn ist in vier

Leitungshauptabschnittc eingeteilt, welche von der Umlormerstation getrennt gespeist werden, und zwar von der Station Bozen bis zur Abzwoige- stelle von der Bozen—Meranerbahn, dann von dort bis zur Umformerstation in Eppan-Girlan, weiters von der Umformerstation bis Kaltem und schließlich von Kaltem bis St. Anton. Diese letztere Strecke war, wie bereits erwähnt wurde, schon ursprünglich fiir elektrischen Betrieb, und zwar ebenso die Seil- bahn mit Benützung von Gleichstrom von 650 Volt Spannung eingerichtet. Es wurde

18
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_183_object_4971606.png
Page 183 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
wird. Die günstige Lage des Vigiljoches in unmittelbarer Nähe des vielbesuchten Kurortes Meran, welcher im Gegensätze zu Bozen in seiner Umgebung bisher einer Bergbahn entbehrte, sowie die landschaftlichen und klimatischen Vorzüge der Berghohe ließen den Plan entstehen, auf dieselbe eine Bergbahn zu erbauen, ausgehend von der Ortschaft O b e r-La na, dem Endpunkte der elektrischen Kleinbahn Lana—Meran. Diese 7 - 5 Kilometer lange, vielbenützte Bahn führt ain Fuße des Marlingerberges entlang durch ein ungemein

fruchtbares, mit Reben, Obst- und Kastanienbäumen bepflanztes Gelände in das an der Mündung des Ultentales gelegene, ausgedehnte Dorf Lana an der E t s c li oder Ober- La na (318 Meter), das mit seinen ansehnlichen Hausern einem Städtchen gleicht. Am 13. Dezember 1913 wurde dieser Ort auch mit der Station Lana—Burgstall der Bozen—Meraner Bahn durch eine normal- spurige elektrische Bahn verbunden. Ende 1908 vereinigten sich mehrere Herren aus Lana und Meran (zumeist Aktionäre der Kleinbahn Lana—Meran

) sowie auch aus Bozen mit dem Altbürgermeister von Lana, Advokaten Dr. Jakob Köllensperger an der Spitze zu einem Konsortium zum Zwecke der Erbauung einer Seilschwebe bahn von Lana auf das Vigiljoch. Die Anregung zur Wahl dieses Betriebssystems hot der bautechnisch

19
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_173_object_4971596.png
Page 173 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
ein, nur wurde zur Bequemlichkeit des Publikums die Unterstation in die Talsohle des Eisacks auf die »K a m p i 11 c r w i e s e n« verlegt (Abb. 3). Diese Station liegt zirka 150 Meter vom linksseitigen Eisackufer entfernt (295 Meter ü. d. M.) und ist von der Stadt Bozen auf bequemem Fahrwege in 10 bis 15 Minuten zu erreichen. Die Balm steigt in gerader Linie mit Ueberwindung einer Höhendifferenz von 834-43 Meter auf das Plateau von Bauernkohler n an (siehe Schlußvignette

vorhanden. Sanft und geräuschlos erhebt sich der mit breiten Fenstern versehene Wagen aus dem Talkessel empor und führt über den Baunnvipfeln dahinschwebend und nach allen Seiten freien Ausblick gewährend, ohne jede Erschütterung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in 13 Minuten auf die luftige Berghohe. Den Flauptreiz der Fahrt bildet auch hier das rasche Anwachsen des Gc- sichtsfeides. Während die weingesegneten Talgefilde von Bozen und Gries mit ihren vielen Besiede lungen, der Bergbahnhof

der Virglbahn. und die ihn umgebenden Villen und die anderen markanten Punkte im Umkreise von Bozen in rascher Aufeinanderfolge nach abwärts sinken (Abb. 5), steigen immer neue und höhere Berggipfel und ganze Bergketten empor und in überraschendem Wechsel ge nießt der Reisende Ausblicke in fruchtbare und belebte Täler, auf die Berge von Jenesien und Meran bis zu den Oetztalern, auf die Sarntaler und Rittner Berge und auf den nahen Felskoloß des Schiern. Bei der Fahrt auf dieser Schwebebahn kann kein Gefühl

20
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_182_object_4971605.png
Page 182 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
eines regen Zuspruches. Vom Eröffnungstage am 10. Mai bis zum 1. August 1913 wurden 15.000 Personen befördert. Die Nähe dieser Balm von der Stadt Bozen und die kurze Fahrzeit zur Bergstation sind für die weitere Entwicklung günstige Umstände. g) Bau- und Betriebskosten. Die Baukosten sind durch die vielen Naclitragsarbeiten, die erforderlich wurden, sehr gestiegen und dürften die Höhe von rund K 600.000'— erreichen. Die jährlichen Betriebskosten werden nach den bisherigen Erfahrungen auf K 80.000

'— bis 90.000'— veranschlagt. Die Bahn wurde von der Drahtseilbahnfabrik Firma Adolf B1 e i c h e r t & Co., Leipzig und Wien, ausgefiihrt, nach deren Angaben und Zeichnungen und unter deren Leitung die sämt lichen elektrischen Einrichtungen von den Oes terrei chi scheu Sieme ns-Sch ucker t- Werken in Wien und die Hochbauten von der Firma Treffer in Bozen ausgefiihrt wurden. Literatur: Dr. ing. Ottokar Soulavy: »Die neue Personenschwebebahn auf den Kohlcrnberg bei Bozen«, »Zeitschrift des Oesterreichischen

21