9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_8_object_4960034.png
Page 8 of 32
Author: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: k.Etschwerke
Location mark: III 105.371
Intern ID: 168673
2 im Café Walter 38 Gulden, im „Batzenhäusl' 28 Gulden, bei der Firma Pircher unter den Lauben 22 Gulden 15 Kreuzer, Die mit Gasmotoren arbeitenden Kraftbetriebe beschränkten sich in Bozen auf zwei. Die Teigwarenfabrik Gregori in Bozen zahlte für den Gasverbrauch pro Pferdekraft und Jahr 570 Gulden, mit Reparaturen und Schmiermitteln für 2 PS im Jahre 1893: 1352 Gulden 32 Kreuzer, daher pro Pferdekraft und Jahr 676 Gulden 16 Kreuzer. Das Elektrizitätskomitee der Städte Bozen und Meran

Bozen 62.237'— 80.567'— 80.567' — Netz Bozen 198.580'— 261.995'— 261.995' - Fernleitung Meran 6.033'— 6.033'— 6.033'— Netz Meran 113.680' — 135.880' — 135.880'— Unvorhergesehenes 71.520'— 87.460'— 108.300'— Gulden 895.500— 1,110.500 1,435.500'— Von diesen Anlagekosten treffen, unter der Voraussetzung, daß sich die Stadtgemeinden Bozen und Meran zur Hälfte beteiligen, je 50 Prozent auf eine Stadt. Dem Meraner Gaswerkbesitzer Hengstenberg wurde das Gaswerk und dessen Konzession abgekauft

, während die Stadt Bozen mit den Vereinigten Gaswerken Augsburg einen neuen Vertrag schloß. Herr Oscar von Miller wurde sonach mit der Ausschreibung der Lieferungen als Sachverständiger der beiden Städte beauftragt. Die ursprünglichen Tarife waren zur Einführung sehr niedrig gesetzt, und zwar wie folgt: 1, Beleuchtung. Klasse Durchschnittliche tägliche Benützungsdaucr Glühlampen mit einer Leuchtkraft von mit Bogenlampen jincr Leuchtkraft von 5 10 16 24 32 150 300 500 800 Normalkerzen Normalkerzen

1
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_7_object_4960033.png
Page 7 of 32
Author: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: k.Etschwerke
Location mark: III 105.371
Intern ID: 168673
mit Aufwendung sehr bedeutender Propaganda, die Städte von der Errichtung eines großzügigen Elektrizitäts- Unternehmens abzubringen und zur Ausführung kleinerer elektr. Anlagen jede Stadt für sich - zu veranlassen. Sowohl das Gaswerk Meran wie auch das Gaswerk Bozen erboten sich, auf eigene Kosten oder aber gemeinsam mit den Städten ein Eleklritätswerk zu erbauen, doch mußte dieser Vorschlag abgelehnt werden, da hiefür in den Gemeindevertretungen eine Majorität nicht hätte erreicht

werden können. Aus den Veröffentlichungen des Gaswerkes Bozen lautet ein Artikel wie folgt: „Das Gaswerk Bozen speist gegenwärtig 3940 installierte Privatflammen und ist nach Erfahrungen an anderen Orten anzunehmen, daß von diesen ein nicht unbeträchtlicher Teil dem Gaslicht treu bleiben wird. Anderseits besteht die Möglichkeit, daß das elektrische Licht nicht nur Gas- sondern auch Petroleumlampen verdrängen wird, so daß man allergünstigten Falles und unter der Bedingung, daß elek trisches Licht nicht teurer sein wird als Gaslicht

, Versammlungen wurden abgehalten, um die Mitglieder der Gemein evertretiing é e Èen Errichtung eines gemeinsamen Elektrizitätswerkes zu beeinflussen. - Es gelang aber en ama igen urger meistern der Städte, Herrn Dr. Roman Weinberger in Meran und Herrn Dr. Julius Perathoner in Bozen, deren aus schließliches Verdienst die Gründung der Etschwerke ist, die Majorität für die gemein- same Errichtung des Elektrizitätswerkes auf der Toll zu erhalten, und zeigt die Entwicklung er tsc werke bis zur Gegenwart

in Bozen für 52 Gu en 30 Kreuzer Gas pro Jahr. Desgleichen bezahlten die Gebrüder Kerschbaumer unter den Lauben für ji en Schnittbrenner durchschnittlich 37 Gulden pro Jahr. In größeren Restaurationen stellte sich ein Schnitt brenner auf 35 bis 40 Gulden pro Jahr. Die Auerschen Gasbrenner verursachten ohne Ersatz der Glüh strümpfe bei der Firma Jordan unter den Lauben in Bozen Kosten in der Höhe von 42 Gulden 10 Kreuzer,

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_6_object_4960032.png
Page 6 of 32
Author: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: k.Etschwerke
Location mark: III 105.371
Intern ID: 168673
Einreichung eines gemeinsamen Konzessions-Gesuches für die Ausnützung der Etschwasserkräfte zu veranlassen und war hiedurch der Grund zu einem Unternehmen gelegt, welches für das ganze Etschtal von Meran bis Bozen, ins- Wasserkraft der Etsch inderNähederTöllge- Tollsage besondere aber für die beiden Städte selbst, von höchster Bedeutung werden sollte. Am 11. Oktober 1891 kaufte der verstorbene Bürgermeister Dr. Weinberger von Meran das Neben gelände der Töllsäge, um zu verhindern, daß ein privater

Unternehmer sich zum Nachteil der Stadt Meran in den Besitz einer Großwasserkraft setze.— Am gleichen Tage sind die Herren: Bürgermeister Dr. Wein berger, Karl Abart, Auffinger und Karl Huber in das Elektrizitäts komitee von Meran gewählt worden. Am 14.November 1891 wurde in der Gemeindevertretung Bozen mit 25 Stimmen beschlossen, ge meinsam mit der Stadt Meran die Töllwasserkräfte auszubauen. Von Seite der Stadtgemeinde Bozen waren in das Elektrizitäts komitee gewählt worden die Herren: Oberingenieur

beschlossen haben. In der Ge meindeausschuß-Sitzung Meran vom 18. Februar 1892 wurde beschlossen, dem Konsortium Bauunternehmer Amann und Musch & Lun die Wasserkraft der Töllsäge um den Preis von 30.000 Gulden abzukaufen. — Am 4. Mai 1892 fand eine Ver handlung über die Wasserkraft an der Toll in Gegenwart von 60 Interessenten statt und endigte zur Zufriedenheit aller Parteien. Die beiden Städte Bozen und Meran übertrugen dem Zivil ingenieur Oscar von Miller, München, die Ausarbeitung eines gemeinsamen

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[ca. 1898]
Handgezeichnetes Streckenprofil ; 1.- (¬Die¬ Überetscherbahn ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/211803/211803_22_object_4976112.png
Page 22 of 78
Place: Innsbruck
Physical description: 1 Faltbl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Überetscherbahn
Location mark: III 101.254/1
Intern ID: 211804
Protocol! über dir politische Begehung der Loralbahn von Sigmundskron nach Kalkern. Begonnen in Sigmundskron am 25. Ortober 1897. lieber das seitens des Herren Andreas Freiherrn Di Pauli, Bürgermeister in Kaltern, und der Firma E. Schwarz Söhne in Bozen vorgelegte, an: 26. und 27. Jänner 1897 der Tracen-Revision unterzogene Project der Firma Stern und Haffcrl für eine norinalspurige Localbahn von Sig mundskron nach Kaltern, hat das k. k. Eisenbahn-Ministerium mit dem Erlasse vom 28. September

schoben iverden könnte. Auch hat es das k. k. Eisenbahn-Ministerium als wohl unvermeidlich bezeichnet, nächst der Einmündung in die Bozen -Meraner- Bahn ein Auslaufgeleise anzulegen und für die Sicherheit des Bahnvcrkehres durch eine entsprechende Sicherungsanlage Sorge zu tragen. Endlich sollen bei der Connnission die init Rücksicht auf den Bestand des militär-ärarischen Pulver-Depots im Schlosse Sigmundskron für den Bahnbetrieb etwa erforderlichen Sicherheitsmaß nahmen festzusetzcn, und soll hiebei

1 ö 97 Z. 34459 auf den heutigen Tag nach Sigmundskron einberufen; dieselbe besteht aus den Herren: Arthur Aleusburger, k. k. Statthaltereirath, in Vertretung der k. k. Statthalterei, als Commissionsleiter; Franz Streek, k. k. Ober-Ingenieur- in Vertretung des k. k. Eisenbahn-Ministeriums.-;2 Josef Seöan, k. u. k. Militärbau-Jngenieur, in Vertretung des k. u. k. Reichskriegs- Ministeriums; Carl Bruder, k. k. Bezirks-Obcrcommissär, für die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen; Alfred v. Riccabona

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_182_object_4971605.png
Page 182 of 270
Author: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Verl. für Fachlit.
Physical description: 248 S. : Ill., Kt.
Notations: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Subject heading: g.Tirol;s.Bergbahn
Location mark: III 7.723 ; III 1.231
Intern ID: 82658
eines regen Zuspruches. Vom Eröffnungstage am 10. Mai bis zum 1. August 1913 wurden 15.000 Personen befördert. Die Nähe dieser Balm von der Stadt Bozen und die kurze Fahrzeit zur Bergstation sind für die weitere Entwicklung günstige Umstände. g) Bau- und Betriebskosten. Die Baukosten sind durch die vielen Naclitragsarbeiten, die erforderlich wurden, sehr gestiegen und dürften die Höhe von rund K 600.000'— erreichen. Die jährlichen Betriebskosten werden nach den bisherigen Erfahrungen auf K 80.000

'— bis 90.000'— veranschlagt. Die Bahn wurde von der Drahtseilbahnfabrik Firma Adolf B1 e i c h e r t & Co., Leipzig und Wien, ausgefiihrt, nach deren Angaben und Zeichnungen und unter deren Leitung die sämt lichen elektrischen Einrichtungen von den Oes terrei chi scheu Sieme ns-Sch ucker t- Werken in Wien und die Hochbauten von der Firma Treffer in Bozen ausgefiihrt wurden. Literatur: Dr. ing. Ottokar Soulavy: »Die neue Personenschwebebahn auf den Kohlcrnberg bei Bozen«, »Zeitschrift des Oesterreichischen

6