1,436 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1907
¬Die¬ deutsch-romanische Sprachgrenze in Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240873/240873_7_object_5749337.png
Page 7 of 63
Author: Pfaundler, Richard ¬von¬ / von Richard Pfaundler
Place: Gotha
Physical description: S. 2 - 9 : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsche Erde ; 6,1
Subject heading: g.Südtirol ; s.Sprachgrenze
Location mark: III 107.168
Intern ID: 240873
, Rordsiebenbürgtsches Namenbuch. 2*4. Eopera, Materyaly do inwentaryzacyi zabytkdw sztuki i kulture 'w Polsce. *07. Korodi, Siebenbürgen, Land und Leute. *06. Koßmann, Holland und Deutschland. *09. Kraemer, Hawaii, Dstmikronesien und Samoa. 2*5. Kremmer, Schilderung von Storchnest. *52. —-, Die evangelischen Kirchen der Provinz Posen. *52. 2irollmann, Vstpreußens Burgen. *0*. Kurzgefaßte Geschichte der d.-englischen Akademie, Milwaukee. ***. Lacmann, D. Leben in Südamerika. *90. Learned, Südwestdeutschlaud

, Die evangelischen D. in Russisch-Polen. 82. Rogge, Der Stapelzwang des hanseatischen Kontors zu Brügge. 28. Russische Volkszählung, Erste. 66. Sach, Herzogtum Schleswig, in ethnographischer und nationaler Ent wicklung. 62. Schellhaß, Deutschordensrommendc zu Padua und die Jesuiten. 050. v. Schkvpp, Die Niederländer in Brasilien. ***. Schmidt, Kolonisation und Besiedlung Mährens. 64. Schönemann, Das Elsaß und die Elsässer bis 6*0. *04. Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs YI1L 6*. Schriften

, Altere germon. Lehnwörter in den ostseesinn. Sprachen. *50. Skalsky, Kirchenordnung der evangelischen Gemeinde Triest *778. 65. Sorhageu, Landschaft des Dderbruchs. *47. Staats- untz sozialwissenfchaftliche Forschungen XXV, H. 2. *05. Statistisk Arsbok für Finland. 86. Steinwald, Geschichte der d. evangelischen Genwinde zu Smyrna. *5*. Teutsch, Wandlungen im geistigen Leben des sächsischen Volkes. 66. v. Trzcinski, Russifch-poln.'u. gâlîzische Wanderarbeiter in Posen. *05. vanrsa, Geschichte Ober

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_219_object_5164494.png
Page 219 of 292
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
Intern ID: 325120
er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens abend in der ’’Blumenhalde”, seinem 1817 am Ufer der Aar

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_146_object_5165177.png
Page 146 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/9(1985)
Intern ID: 355060
weiße, spitzenbesetzte Hemdärmel, die gut unter dem Rockärmel sichtbar sind, kennzeichnen ihn als Mann vom Stande. Ergänzt wird dieses Bild durch weitere Männerdar stellungen. Der braune, bis unten geknöpfte Rock reicht bis zum Knie. Auf jeder Seite befinden sich - als örtliche Besonderheit - zwei Taschen nebeneinander, die ebenso wie die großen Ärmelaufschläge mit Knöpfen verziert sind. Der Mühlsteinkragen wurde um diese Zeit häufig von weißen, langen Bäffchen ersetzt, wie sie die evangelischen

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_320_object_5706571.png
Page 320 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
etgn. Oberrlchter, Salzgruben, L ^ Jahrmärkte. S z e k e sö, ung. Mktfl., da ran y er Gespannsch., an d. Ka pos , kath., luth., griech. Kirche, Labakbau. S z e k e L y - S i d, vng. Dorf, biharer Gespannsch., kath., res. Kirche , Weinbau, S | e 11 e r I a n b , in Sieben bürgen , mit L. GränzbeZirken, 222 Q. M., 200599 E., ohne sie -M4 Q. M., 161599 E.; Sie benbürgens größte Gebirge, Ur sprung d. must. Al. de-Landes, Hptfl. Alt;'Rindvieh, Schaft, Siegen, Schweine, Bienen, Korn- u.Weinbau

°, eigenen Ober richter , besondere Freyheiten; Mnth. '5 Stühle. S zeklerburg, Esiksze- x e b a , Szereda , siebenb. Mktfl. u. Laralori, udvarhelyer Stuhl, fest. Bergschl. (Szereda) alß Deckung des Paffes, nach der Moldau, fat|. Gymnas., Rer- malHulß ^ QuarantainehavS, 2ahr,^und Woche »Märkte, G. Szered a. ^ö-ekfzard, Sexart, ung. .Mktfl/ u. Songreg. Ort, Gespannsch. Lolna, 2450 E., EomitathaL-^/ xgth., ref. Kirche, fat|* HplschUle t treffliche rothe Weine. & ® I c I u I © a x , ungar. Dorf, arabet

Gespannsch., 2000 E. , griech. Kirche , Bienenzucht. . Szelecs, Geize, ungar. Dorf, trentsiner Gespannsch., kathol. Kirche , Papiermühle^ Kalk brennereyen, Sauerbrunnen. S z e l n i c §_ e, ung. Mktfl., liplauer Gespannsch., Brenne- reyen, Salpetersiedereyen. Szelystie, siebenb. Dorf u. Hptort eines Filialstnhls, Hermannstadt, Stuhl, starke Ka- ftbereitung. S z e m e r c, ung. Dorf, Ge- spannfch. Oedenburg , 6?5 E. S z e n d r ö, S t. An d r e, ung. Mktfl., borschoder Gespsch, Bergschl., kath., ref

. Kirche, FmmiseanerAoster, Schwefel- dad. - S z e n I tz, ung. Mktfl., neu- !traer Gespannsch., kath., lurh. Kirche, Synagoge, Wein und Flachsbau, Handel. W z e n t, s. S a n c t. S z e n t a, ung. Mktfl.,chaescr Gespannsch., kath., griech. Kirche. S zen t - A n d r a s sA n- dröe), ung. Mktfl., zipserGe spannsch., Sauerbrunnen; s. Sr. Andre. W z t n te I % ung. Mktfl., feen« graderGespannscha. See Kentva u. Fl. Kurcza, 4600 E., 3 Kir chen. & @ | e n t - G y s r g y , 1) D. ao' *

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_120_object_5277961.png
Page 120 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
Flur in St. Martin angenommen werden muß, ergibt sich auch die Frage nach eventuellen ersten Spuren der Christianisierung. Und es scheint wohl mehr als bloßer Zufall zu sein, daß wir gerade in den hier angenommenen drei Haupt- Curtes -Bereichen je eine Kirche mit einem alten Patrozinium 214 ' finden: - im Enneberger Curt-Bereich (der bis in das mittlere Buchenstein reichen mußte) die Marienkirche in La Pli, mit Krypta ausgestattet, 215 ’ die dann auch zur Pfarre des Tales erhoben wurde; 2l5a

) - im Bereich der Curt in Tintäl / Weitental die Peter- und Paul-Kirche in Rina / Welschellen; - im Bereich der Curt in Antermeia / Untermoi die Kirche in St. Martin mit den Schutzpatronen Johannes dem Täufer und Martin von Tours; - selbst der kleinen, enklaveartigen curtis in Sotrü in Enneberg entsprach eine Kirche, wie wir oben gehört haben, uzw. die noch im 17. Jh. bezeugte Margarethe-Kirche, die laut Toponym und Überlieferung beim Cöl de Santa Gheta stand. Das Patrozinium spricht in diesem Fall

- wie bereits gesagt - für eine etwas spätere Entstehungszeit. 216 ' 214) Als alte Kirchenpatrone gelten hier zulande: Maria, der Erzengel Michael, Johannes der Täufer, die Apostel Peter, Paul und Andreas, der erste Märtyrer Stephanus, der Diakon Laurentius, Martin von Tours, Valentin von Rätien, Jenesius, Luzia u.a. Später kommen Jakobus d. Ä., Nikolaus, Georg, Mar- gareth, etc. dazu. Vgl. Fink 1928. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß auch eine später erbaute Kirche einem Patron der älteren Schicht

Kirche erwähnt (Santifaller 1954, 405 f.). 215a) Die alte Kirche von Corvara, die auch in diesen Verwaltungsbereich hineinfallen würde, ist hingegen nicht dem Hl. Petrus geweiht, wie es in Fink 1928, 54 irrtümlich heißt; hier wurde Corvara sicher mit dem angrenzenden Reba / Arabba in Buchenstein ver wechselt. 216) Der Volksmund erzählt, daß erst nach der Vermurung dieses Kultgebäudes die Marienkirche im Dorfzentrum ent standen sei (vgl. Vittur 1912, 202), was durch die Urkunden völlig widerlegt

wird (1347 erste ausdrückliche Erwäh nung der Marienkirche als Pfarrkirche: ecclesia plebis beate Marie de Mare- bio; ein plebanus wird aber schon 1214 namentlich genannt: Marchwardus plebanus in Marubio; 1296 stand die Kirche auf jeden Fall dort, wo sie heute steht: villicus apud ecclesiam [gemeint ist der Maierhof Soratrü neben der Kirche]; vgl. Richter-Santifaller 1937, 77 f.). Daß der Volksmund in diesem Fall nicht ernst zu nehmen ist, wird auch durch die allgemeinen Topoi (noch gefundene Glocke

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_322_object_5706573.png
Page 322 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
MW ®mÄ"ä (&., kath.. res., g riech. un. Kirche, Syna goge^ Comitathaus, Camera!- Salzadministratisn, Dreyßigst- amt.^ 2) ung. Dorf/ raaber Ge spannsch., 2552 E-, .Fischerey, Weinbau. G. G r a n z s z i g e t h. ■ S zi gl i get, ung. Mktfl., ffalabet Gespannsch. , Kwischen d. Plattenseemorastm / Bergschl. Sz; ksKo, S L k s a w a, ung. / abaujvarer Gespannsch., ref. Kirche, Weinbau. Gzilagy-Gfeb , siebenb. mitte, zolnoker Gespfch., - u. Weinbau. spannsch. Torna, merkw. Höhle Ledvitze, 18 Mast

. hsch^, 8 br., 50 tief, Hey großer Hitze voll Dedenhurg, 1560 E * t b. tnna, Gespannsch», öWI Carpathen. Gzinyer Var . Mktfl., szathmarer Gespannsch./ zerflörte- 'Echt. GrEazsan/ uag yeulraer Gespannsch. S £ I t t # , © f | ö. C f / brunnen. 'Sz l uin , croat. Mktfl. u. Sitz d. gleichnahm. Ngls., Con» tumazhaus, Wasserfall. S z m r e e s a n, ung. Dorf, liptauer Gespannsch., ' tz2O S., 2 Schl., Weberey, Sauerbrunnen. Szobaslo, SzoboSzlo, ung. Mktfl., szabolcser Gespfch., ref. ung. E., Kirche

.^ Gzoborfin, ung. arader Gespannsch., Schl., kath S z o b o t i s z, ung. Mktfl., neutraer Gespannsch., slav. E., kath., luth. Kirche, Synago ge, Messerschmieden, Töpftrey, Weinbau. S r o b r a tt y* ung» ■ Mktfl , unghvarer Gespfch. , kath. Kirche SchWefelbad.M/ S z 8ny, ung. Mktfl., eomor, ner Gespannsch., 1556 E., lath^ ref. Kirche,. Zollhaus. S z o l n o k, 1) ung. Mktfl., gleichnahm.. Gespannsch., (äußere Szolnoker, K it t s o - S. s. heve» scher Gespannsch-, m. der sie ver einigt), ung., deutsche

, slav. E., Eitadelle, kath.'Kirche, Fra»» IiSeaverklofter, Hotz - u. Salz^ msgaßin Wchildkrstenhandel.^ 2) Innere Szolnoker G e- Wktfl. t liptauer Gespannsch., spa n n sch. , Bel so- S. " ^ : Also-, Felsö-, Gespfch., 62z L. M., 61585

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_106_object_5277947.png
Page 106 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
ehrt (Darstellung auf der Innenseite des linken Altarflügels); 184) auch auf dem Altar der Kapelle von Schloß Andräc (heute in der Kirche von Andräc) fungiert Jakobus d. Ä. als Nebenpatron; der HL Leonhard ist Patron der Kirche von Badia / Abtei (neben dem bereits erwähnten HL Jakobus) sowie der Kirche von Bula / Pufels in Groden; in Lungiarü / Campill (nahe Juel) war ursprünglich der HL Jodok der Hauptpatron, heute die HL Luzia; 185 ’ die Kirche von Omela war früher neben den Heiligen Rochus

, Sebastian und Margarethe auch dem HL Valentin geweiht. 1861 Eine Jakobskirche haben wir auch in Afers und Villnöß - hier (bei Pardell) auch eine Kirche zum HL Valentin. In der Kirche von Tschövas im äußeren Groden begegnen wir - neben den Heiligen Sylvester und den Aposteln Philippus und Jakobus d. J. - wiederum dem HL Valentin; im inneren Groden - in Säcun (< San läcuri) - dem HL Jakobus d. Ä.: eine Dichte also an Pilger patrozinien, v.a. an Jakobus-d.-Ä.-Kirchen, wie sie ansonsten in den Seitentälern

, 410, 418, 409). Der Hl. Jodok (- Jost, lad. löse) geriet in der Neuzeit bald außer Mode, und Name und Patrozinium verschwanden mehrfach. 186) Das geht aus den alten Kirchenrech nungen von Omela (Pfarrarchiv La Plie / Pieve di Livinallongo) hervor. Nach dem Wiederaufbau der im Ersten Weltkrieg zerstörten Kirche wurde sie den Heiligen Sebastian und Fabian geweiht. 187) Die Kirche von Ciampedel / Campi- tello in Fassa ist jedoch nicht (wie bei Ghetta 1974, 291 f.) Jakobus d. Ä., sondern Jakobus

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_101_object_5166508.png
Page 101 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
”keder mirakuleus” (=wundertätiges Bild) bezeichnet wird, befand sich eine winzige Sakristei. Außerdem hatte die Kirche ein schönes Chorgestühl zu beiden Seiten, zwei kleine schräg stehende Seitenaltäre, eine Kanzel, vier-fünf Bankrei hen und zwei Beichtstühle; eine kleine Stiege führte auf die Empore, wo sich eine ummauerte Ecke für die Kirchensinger befand. 94) Die Kirche faßte kaum 300 Personen 95) , und eine Vergrößerung war unbedingt notwendig geworden. Seit der letzten Vergrößerung

im Jahre 1794 hatte die Bevölkerungszahl - entgegen den allgemeinen Behauptungen - nur geringfügig zugenommen. 1762 wurden 956 Seelen gezählt 9 ^, im Jahre 1846 hatte Wolkenstein 935 Einwoh ner 97 ^ im Jahre 1864 waren es 945, 98) 1869 ’’mehr als 1000 Seelen”. 99) Die Notwendigkeit, die Kirche vergrößern zu müssen, ergab sich also weniger aus einer starken Zunahme der Bevölkerung, sondern eher aus einer Intensivierung des religiösen Lebens und einer wachsenden Beliebtheit der Kirche als Wall fahrtsort

, um entweder Regen oder Schönwetter zu erbitten. 101) Gewinnt man aus vorangegangenen Beschreibungen den Eindruck, in Wol kenstein habe ein liebliches, aber leider viel zu kleines Kirchlein gestanden, klingt das Urteil Ciprian Pescostas, des damaligen Kuraten von Pufels, über den Bauzustand des Gotteshauses niederschmetternd. Demnach war die Kirche ’’ein armseliges Gebäude in jeder Hinsicht; öfters verlängert, form- und stillos, ohne festen Grund, aus kleinen Rollsteinen von allerlei Gattung

in Wien und galt als Fachmann in Fragen von Kirchenbau und -ausstattung. Seine Auffassungen 94) ibid. Kirchensinger gab es früher in allen ländlichen Kirchen des Alpen raumes, die keine Orgel hatten. Vgl. Wallner 1963/64, 423 f. 95) Pescosta 1869: Mindestens 600 Perso nen müßten in der neuen Kirche Platz finden (diesselbe Zahl übrigens wie laut Selva 1990, 29, in der jetzigen Kirche). 96) Richebuono 1979, 183. 97) Staffier 1846, 1052. 98) Vian 1864, 8. 99) Pescosta 1869. Vgl. Anm. 79. 100) Staffier

1846, 1052. 101) Ploner 1915, 79. 102) Ciprian Pescosta in einem nicht da tierten Bericht (KA Wolkenstein). Da mals ahnte Pescosta wohl nicht, daß seine Worte einmal (fast wortwört lich...) gegen seine eigene Kirche ver wendet würden. 103) NTSt 1871, Nr. 123. 104) 1815-1889. Vgl. Dorsch 1989.

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_379_object_5706630.png
Page 379 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
tfMVMV E.-, lat|,* luth. Kirche, Sals pererstederey^^ -Nienevzucht^ Zossen, . Wes- ' Dorf, ;Är.. Rroppau, gâte Leînweberry> Varié u. LeinWaNdbleichen. Aol tance, galiz. Dorf, Kr. A-lkie«, 2096 G., ^kath., griech. Nv» Kirche, - I r i n, ero st. Mktfl., Distr- t '2. BanatregtS, Mrtit.-Grze. M H., kath. Pfarre. ' ' " ' ^ ' - '3 f a m b e k, ungar. Mktfl., Gespanasch. Pesth, deutsche Ge, lalh, Kirche. Z r u e S, -Zrueze, 18hm. MN fl., JSr. Gzaêlau, 60 H., Stauern, BsMyen, Gräben kath. Pfarrkirche

.- Z f a m b o k r e t h, ung. Mktfl. veograder Gespannsch., flav. E-, Bad^ ^ A s» r, 3 fì ara» i, ungar. Dorf, liprauer Gespannsch., 290 U., Sauerbrunnen. Zsarnocza , Schar no vi tz , vagar. Mktfl., barscher Gespannsch., slav- E., kath. Kirche, Schmelzhütte, Bier- brauereyen. Anberee-, nng. Dorf, Ge- spannsch. Arsa, 949 E. ,^Lein- wandhandel. A » b su ch , -alrz. Mktfl., M. La»-«, 2100 E. Z » Û e in » « 11 (, tt'ig.Orunl. Gesps«aM. PnOurg, bey Preß- Hurg,Mt Dkarktfreyheit/ adekgß Eurün, kath. Kirche, MSyna- zogen

,.2 Spitäler', Bierbraue- reyen.^ 'S. B ara l l'y'a 1 ). A u ê m a nt e l, sch Le s. freyes Bergstädtchen, Kr. Troppa» , 2970 E., Deeanatpsarre m. Gna- denbild,^ Hospital, Càttun^ - H» Leinweberey, Rosogliofabriken , Garn Z mb' Weinhandei'; Wal dungen, ê . ' 8 « c I o, tyro l. ^ Dorf, Kreis Roveredo, -'Kirche. ^ " ^ Zu io, ital. Mktfl. u.Distr. Hptort, ven. De leg. Verona, an der-Etsch,/m. Dorf Perzacco, 5594 E. . / Suif», galiz. Dorf, Kreis Gtry, .kath. griech. NN.Avche, Eisenwerk. - ^ AumeZes, illyr

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_321_object_5706572.png
Page 321 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
®v G i o f g e » f e I b. f» G e o r; g e n f 1 1 v. 2) S. ®v G. G se p- u. êrt, Nez-, d. 2 Mineralquellen. S, St. D^xx. ». Gergeßmgx f - 3 nite * #' gleichnahm. ffl. , Thorenburger Gespannsch., îath. , rest, griech. un. Kirche tt- Pfarre, schön. Schl., Papiermühle r WahlMÜHlen , Schloßrmnen. Szent-Mar t o n - 1) rdahely, ung. Gespannsch. Preßhurg, aus h. », f * « " ' ‘ * # i o n y, trag. jOotFr in Ero Drum a » rie», 227.1 ref. E., Sitz Der. Tafel. 2) ung. Gefpa.vafch., fp* haleser Gespannsch

., GesuabbrunZ M a r t i n, - M î f los, , filfllifltf Gespannsch., 2 $affette spann sch. Öflfiiaig, 1,575 E., © I c f i b ; ung . _ spannsch. Preàirg, Schl., kalh. Kirche, Synagoge, Salzamt, S alzniederlagen, Lahrmärlte. © z e r e h a, 1) Sze gen YZ © z er eda , siebmb. Mktfl., marsscher Stuhl., res. Ri 2) Szeklerburg. ©zerednye, ung. . unghvarer Gespannsch., rußn. E. Schl-, griech. Kirche, Gubatuch weberey-, stark. Weinbau *m © ! 1 1 « I « tt i n a t © § 1 o, una Mîtst. t nmtraer an h. Waag. ©ge tene

*« zempliner Gespannsch., ung. E., zerstört. Schl., res. , griech. un. Kirche , Weinbau, Mineral» m. |(ni m a - b-ëtg , aer GespaaLM^ 9 f I tt nt a i f * / v« f* $ e o t i S § cf e I » B o r all y n , s. kir mar« M« » t ■* i zerzY n y, à. gallo , Leinweb er ey Gzeverin, iTyr. ^ Mktst. u,, Felsenschl., earlstädter Kr. - a» derRulpa.^ Gzielniza, , tiptaucr Gespannsch., 1050 T(an E t luth. Kirche, ©alfftttfi Szî geîh, 1) «. Eongreg. - Ort,marmar-schW

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_218_object_5706469.png
Page 218 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
). Tuch- u. Lcimvebcrey, t t ' € r c h en, E i se n h à' m m e r, B r c ; 3 l? û ^ c 'ï/ Krystalle, Topase re à. 7 2t. r a [ At fin n, M r c S z ala t h n a, G r o ß ;i _ üt h n a ; u »g. Mktfl. Jt£ l j r ^cspamisch., kath., luth Sauerbrunnen, Sâ^ie- tz î^che. 22) R- - S a r l o , barm? ' S ch a r l o , ung. » Defpannsch., stav h^^âirche , Tab a ck bau , Pfer- Jahrmärkte. 33) a r o s q. *7 », m ui T c n [fa . Kirche u. ch l S z alo k, s. G roß - S chl a g- gender f. 37) N. - S z a l o n- t h a, ung

. Mkrfl., bihürer Ge span »sch., Hptort einer Herrsch., ref. Kirche. 38) N. - S z en t- M i k l o 6 , s. S z ent - Mi k- los. 39) N. - Szigeth, s. Granz-Szigeth. 40) N.- S z o l l e s , G r o ß - A l i s ch , ung. Mktfl. u. Congreg.-Ort d. ugotscher Gespcmnsch., 2144 ung. u. rußm'ak. E., 2 kath., gricch.. un., ref. Kirche, FranziLkWer- klost., Synag og e, W embau.^Ä) ^ N. - S z o m bat h, f. T y r n a u) 42) N. -To p o l c s a n , G r o ß- Topolcsan, una. Mktfl., neutraer Gcspannsch., 2650 E.» kath

. Kirche, Synagoge,Sasfran« u. Weinbau, Viehmärkte, . Handel. 43) R. - T a r n a , Dorf, unghvarer Gespamrsch., Sauerbrunnen, Silberbergwerk. 44) R. - B a r o d, s. Groß- W a r d e i n. 45) N. - B a so ^Wa sch^en, ung. Mktfl. herrsch. Derwaltungsfltz, szala- der Gespannsch., Schl., kath, ref. Kirche. 46) R. - Aa- tzrh-j/ ^"lhweberey, Schuster Eì à / 2rfl ü » fc^ rïi f ** stell. 5£|) ^rktsch e l y f * S i n l u. f f* r a n b , ung. Dorf, arader Ge spannsch. , stark. Tabackbau. Rake t t e n dörfles

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_95_object_5166502.png
Page 95 of 376
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/14(1990)
Intern ID: 340831
Marienstatue 43) könnte hier theoretisch schon sehr früh gewesen sein. Eine über das Tal hinaus bekannte Stätte wie beispielsweise Enneberg oder HL Kreuz im Gadertal war in Wolkenstein nie. Bei der stark dem Traditionellen verhafteten Volksfrömmigkeit wäre es meines Erachtens unmöglich gewesen, eine in der Bevölkerung verehrte wundertätige Mariendarstellung durch das Mariahilf-Bild zu ersetzen. Nachdem der Platz, auf dem die Kirche steht, Nives heißt - bereits in einem Dokument um 1100

wird die Nives-Wiese genannt 44) - bekam die Kirche in den lateinischen Dokumenten die Bezeichnung "Sta. Maria ad Nives”, was irrtüm lich zur deutschen Übersetzung "Maria Schnee” geführt hat. 45) Mit der "Maria Schnee” (mit Patrozinium am 5. August), die auf die Darstellung der Gottes mutter mit dem Kind in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore zurück geht und erst durch die Jesuitenmission bei uns verbreitet wurde, 46) hat Wolken stein nichts zu tun. Ebenso irreführend ist die deutsche Übersetzung

der ebenfalls vorkommen den Bezeichnung "Sta. Maria in Selva” mit ”Sta. Maria im Walde”. Der Wald, von dem die Ortschaft Wolkenstein ihren ladinischen Namen La Selva ableitet, befindet sich talauswärts am südseitigen Talhang. Nach diesem Exkurs in die Benennung der Kirche wieder zurück zur Chro nik. Im Laufe des 18. Jh. wurden immer wieder bauliche Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen. 1704 gab es in der Kirche einen dritten Seiten altar zu Ehren des Hl. Antonius v. Padua, 47) der als Schutzpatron

der Haustiere gilt. 48) 1722 wurde eine Kanzel errichtet. 49) Da die Kirche aber sehr klein war, mußte ein Zugang durch den Kirchturm geschaffen werden. 50) 1731 baute man ein Widum, 1740 wurde der Kirchturm mit einer Uhr ausgestattet; und schließ lich berichtet die Chronik von einer neuerlichen Vergrößerung im Jahre 1794?" Moroder berichtet auch, daß die Kirche den Grafen von Wolkenstein zeit weise als Gruft gedient habe?" Nachweislich wurde der 1668 jung verstorbene Graf Ferdinand Carolus dort beigesetzt

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_151_object_5706402.png
Page 151 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
Jf ü n t! flecken, distr. Kövar, kath., g riech L 4 : errche, in I U. ,£^| ! - ,<3f S a Po « va r, ungar, schümegher Gespann'schaft, 232^ meist ung. E., lati). Kirche. Si E è' E 0 fît t f a tL v c r sa m ml., Tab a cf s - Viehzucht; zerstörte va, K a p s- tzorf, ung. Mktfl. zipfer Gcsp., §77 Cf, tath. Kirche. Dierbrau- crey (Hraöuffanka), schöne Gra naten; in der Rahe berühmt. Nerg ^»pi« refugii, Jt appel, illyr. Markt, Kr. Elagenfurt, 871 E., Pfarre, 2 Bergschloßruinen

. K a p r o n e z a, K o p r e i n i tz, s. E o p r e i n i tz. L a p r u n, o. lerveste. Kr. Nahm. Gericht. K a p t o l, slav. Mktfl., pò: sega n er Ge spann sch., Pfarre, alt Gchl.» Propstky m. .10' Dörf.. A Q p u v a r, uvg. Mktfl., spann sch. Ocdenburg, WW E., Schl., TsbacktZVau und Fa L.I' i’l a rar-fa, H a g e rSd orf, ^rf, Gefpanichch. Eisen- iiffi Leutsche G., kath. Kirche, bedeut. Pferdezucht, Eichelmast. Aarab, 2 me g her u. zempliner Gesxsch. K a r a n s c b t s, ero at. î Grlat., 2023 E., daruntek raij. u. grie nicht un. griech. Kirche, 2» u. Cav. - Kasernen, Nieder

! türk. Waaren, stark. Weindüü/ b e d e u t. G o 1 d in a sch c. <s Kara fch , croat. Fl Grlat., fallt in die Temesch. K a r di tz, a r w i t c f f* böhm. ff. St., Kr. fccutnifril# 125 H., kath. Kirche in d he Steinkohlengrube. K a r r z a g , U î - B | a 1,! * Âl ung. Mktfl. u. E on a re g. Ero ßcu ma nie n, 8700 kath , griedj. nicht un. E., 3 - dieser Conse A, viele Melonen ^ Schildkröten. K a r d a s ch - R z e c J t c î 9 K a r d a s s o w a » R z e c z i f bebm. Herrsch un b St., Tabor. 160

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_119_object_5277960.png
Page 119 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
auf Grund der urkundlichen Bezeichnung curtis villica in Wirklichkeit auch eine frühmittelalterliche curtis sein, uzw. für einige Enklaven in Mareo, aller dings jüngeren Datums als die übrigen drei, wie das Patrozinium der dazugehö renden Margarethe-Kirche uns nahezulegen scheint. 2I3) 2.7.2 Unsere Gadertaler Curt-Höfe und die Kirchenpatrozinien Nachdem das untere Gadertal bereits seit der Römerzeit oder dem Frühesten Mittelalter dichter bewohnt gewesen sein dürfte, wie auf Grund

des Vorhandenseins von *v/:&-Siedlungen und der bereits oben erwähnten Quadra- Besuchem eines nicht näher definier ten Wengener Kultgebäudes ein Ablaß «in die dedicationis: videlicet per festi vitatem S. Margaritae» gewährt wurde (Notiz im Liber Baptizatorum I der Pfarre La Val / Wengen, letzte Seite) und vermutet, daß es somit noch vor der Genesius- und der Barbara-Kirche eine Margareth-Kapelle gegeben hat: «Consequenter apparet fuisse ante has duas Eclesias [= Genesius- und Bar bara-Kirche] unam Capellam

errectam in honore S. Barbarae et S. Genesij» [sic! - folgerichtig muß es heißen «in honorem S. Margaritae»]. 1484 - 70 Jahre später - steht in der Weihe urkunde der erweiterten Dorfkirche zu lesen, daß der Hauptaltar den Heiligen Genesius, Andreas, Sebastian und Agata (!!) geweiht wurde. Heute wis sen wir, daß die Genesius-Kirche Ende des 15. Jhs. ja nur erweitert oder an der Stelle eines älteren Kultgebäudes neu errichtet worden ist und daß in solchen Fällen ein Patroziniumswechsel

nichts Außergewöhnliches darstellt, sei es nun ein Wechsel zwischen einem ur sprüglichen Haupt- und Nebenpatron (wie etwa in unserem Fall zwischen der Hl. Margareth - inzwischen zu Agatha geworden - und dem Hl. Genesius), sei es ein totaler oder partieller Austausch (wie z.B. in Omela / Buchenstein nach dem ersten Weltkrieg; s. hier Anm. 186). Nachdem laut erwähnter Weihe urkunde die Heilige Margareth auf den Altären der erwähnten Kirche (wie auch der Barbara-Kirche) nicht auf- scheint, wohl aber die Hl. Agata, dürf

te man nicht fehlgehen, infolge der großen Klangähnlichkeit zwischen (Mar)ghëta und (A)gäta eine Ver wechslung anzunehmen. Dasselbe geschah offensichtlich - wenn auch später - in La Pli de Marèo / Enneberg: so bezeichnet der aus La Pli stammen de Priester Antone Trebo den Hügel, bei dem die alte Kirche gestanden haben soll, als «Coli da sanf Agata» (Trebo 1835, 38); im österreichischen Kataster (um 1840) finden wir «Col de Santa Ghetta (S. Agata)» (zit. aus Richter-Santifaller 1937, 116), womit

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_127_object_5277968.png
Page 127 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
□ Gericht Wolkenstein □ Sonnenburgisches Gericht Enneberg □ Bischöfliches Gericht Buchenstein (auch das obere Fassatal mußte damals dazugehören) □ Um 1000 wahrscheinlich noch Teil des Cadore □ Bischöfliches Gericht Fassa Kirche mit einem alten Patrozinium vermutetes Einzugsgebiet der Kirche La Court / Cort (?) genannter Hof N.B. Auch hier werden wie in den zwei vorausgegangenen Abbildungen verschiedene Zeitenebenen übereinander gelegt. Là BUCHENSTEIN OBERES FASSATAL MARMOLADA Abb. VIII

: In Buchenstem, das einst bis zum Petorina reichte, ließ sich keine vicus -Siedlung feststellen. La Court und anscheinend ein weiterer, früher Cort genannter Hof (bei ihm ist die Dokumentierung allerdings nicht eindeutig) sowie eine Kirche mit einem alten Patrozinium weisen aber doch auf das Frühmittelalter hin. Die überlieferte damalige Zugehörigkeit des oberen Fassatals «ad un’altra giurisdizione» wäre eine plausible Erklärung für die exzentrische Lage der Peter- und Paul-Kirche in Reba / Arabba.

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1977)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 1. 1977
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329260/329260_149_object_5163074.png
Page 149 of 222
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 215 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Zur Stellung der Sellamundarten im romanischen Sprachraum / Lois Craffonara,1977</br>Daverda, Albert: Ansässige Bevölkerung in den ladinischen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jahren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe 1951-1961-1971 / Albert Daverda, 1977</br>Faggin, Giorgio: Literarisches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 - 1975 / Giorgio Faggin, 1977</br>Ghetta, Frumenzio: ¬Die¬ Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 / Frumenzio Ghetta, 1977</br>Goebl, Hans: Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch : dialektometrische Beobachtungen innerhalb eines Diasystems / Hans Goebl, 1977</br>Kuen, Heinrich: Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter / Heinrich Kuen, 1977</br>Richebuono, Giuseppe: ¬Der¬ Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie / Josef Richebuono, 1977</br>Valentini, Erwin: Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? : Versuch einer Definition des Kulturwesens in Dolomitenladinien / Erwin Valentini, 1977</br>Widmer, Ambros: ¬Das¬ Rätoromanische in Graubünden / Ambros Widmer, 1977
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/1(1977) ; II Z 1.092/1(1977)
Intern ID: 329260
wann die Bittgänge auf die Armentära angefangen haben, aber wahrscheinlich ist die Bevöl kerung des Abteitales schon lange vor der Errichtung einer kleinen Kirche dort hinauf gezo gen, um vor einem Kreuz zu beten; aber diesbezüglich besitzen wir keine geschichtlichen oder archäologischen Hinweise, die eine glaubwürdige Antwort geben könnten. Wenn wir also die Möglichkeit nicht ausschließen können, daß sich auf der Armentära schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Kultstätte befunden

hat, und wenn wir annehmen müssen, daß dort schon lange vor der Errichtung des Kirchleins ein Kreuz aufgestellt war, zu dem Bittgänge und Wallfahrten unternommen wurden (5), haben wir bezüglich der Kirche selbst keine älteren Belege als die Weiheurkunde, ein Dokument, das erstmals veröffentlicht wird. Bei der Überprüfung eines Dokumentes aus dem Jahre 1347, das 6 Kirchen des Abteitales anführt - also alle, die es zur damaligen Zeit gab - stellen wir fest, daß die Heiligkreuzkirche nicht genannt ist; dies beweist

, daß es zu jener Zeit dort oben noch keine Kirche gegeben hat. Es handelt sich bei diesem Dokument um einen Ablaßbrief an die Kirchen des Abteitales, da tiert Avignon, 6. April 1347, aufbewahrt im Pfarrarchiv von Enneberg; es sind darin folgende Kirchen genannt: die Pfarrkirche Enneberg und die Kirchen von St. Vigil, St. Martin, Abtei, Corvara und Welschellen (6). Aus der Weiheurkunde der Heiligkreuzkirche selbst sind keine Daten über den Bau der Kir che zu entnehmen: es wird darin weder von einer neu erbauten

, noch von einer renovierten oder erweiterten Kirche gesprochen, und auch nicht von einer Neuweihe, wie für jene Kir chen des Enneberger Gebietes genau festgelegt wird, die zu Beginn des Krieges zwischen Si gismund, dem Grafen von Tirol, und der Republik Venedig im Jahre 1487 von veneziani schen Stratioten (7) profaniert worden sind. Wenn die Weihe der Heiligkreuzkirche nach dem oben erwähnten Krieg stattgefunden hätte, in dem Mareo/Enneberg und Fodöm/Buchenstein nicht wenig zu leiden hatten, hätte

man an ein von dieser Geißel nicht verschont gebliebenes Heiligtum denken können; aber nachdem die Kirche drei Jahre vorher geweiht worden war, müssen wir das Motiv, das die Bergbewohner bewog, dort oben ein Gotteshaus zu bauen und den Bischof Konrad von Brixen so hoch hinaufsteigen zu lassen, wohl in einem Gelübde suchen, das die Bevölkerung abgelegt hatte. Das älteste bisher bekannte Dokument, das die Heiligkreuzkirche erwähnt, stammt aus dem Jahre 1511 (8): es berichtet von einer Schenkung an besagte Kirche. Zahlen

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_70_object_5167205.png
Page 70 of 374
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/23(1999)
Intern ID: 355222
darüber, so z.B. Hochw. P. de Ghedina, 91 von 1640 bis 1645 Kurat in St. Martin, - also 150 Jahre nach der einhelligen Datierung der Katastrophe. Konkrete Jah reszahlen werden u.a. vom St.-Martiner Karaten A. Cortleiter in einem Brief vom 21.9. 1834 an den Richter von Enneberg genannt (der Johann Jakob Staffier beim Sammeln von Materialien für dessen topographisch-statistische Arbeit behilflich war): «Es war aber schon viel früher, gegen ein Scheibschuß inner der gegen wärtigen Kirche

, eine Kirche, die aber zwischen den Jahren 1489 - 1492 in einer Nacht zerstört wurde (....) durch Herabsitzunfg] des Crostaberges, verursacht durch einen Wolkenbruch, der durch das Joch [= durch Börz / Würzjoch] von Campill und St. Martin bis nach Lüsen zog», 92 ähnlich auch G. Tinkhauser 1851: «Die alte Kirche zum h. Martin, schon in den J.J. 1280 und 1347 urkundlich genannt, liegt unter den Trümmern der Felsmassen, welche zwischen den J.J. 1489 und 1492 vom Crostaberg losgerißen, das ganze Dorf begraben

haben. Noch jetzt stößt man häufig auf Menschengerippe, und im Schutte fand man die kleine Glocke der jetzigen Kirche.» 93 Die präzisen Jahreszahlen bei Cortleiter lassen wohl ein anscheinend noch zu Beginn des 19. Jhs. existierendes Dokument vermuten, das möglicherweise beim Widumbrand 1823 zerstört worden sein könnte. Diese Überlieferung muß natürlich von den üblichen Topoi (Verlegung der neuen Kirche und Ortschaft, Auffindung der kleinsten Glocke usw.) befreit wer den. Dafür aber, daß dieser Felssturz 94 effektiv

" (in dieser Form von Anfang an falsch auch oberhalb Surega). Die ladi- nische Toponomastik ist von den (anderssprachigen) Verwaltungen - egal welcher Couleurs - schon immer "großzügig" behandelt worden, somit ist eine Verifizierung vor Ort immer unerläßlich! 91 Vgl. Baidissera 1994, 41. 92 Cortleiter 1834a; ähnlich Cortleiter 1834b. 93 Tinkhauser 1851, 433 f.; auch in die sem Fall hat man den Eindruck, daß der Autor I Pinis als Stelle für die frühere Kirche und Ortschaft vor Augen hat. Vgl. auch Haller 1831

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_323_object_5706574.png
Page 323 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
MM» . , armen., 192 J"/*' En 1 FrèVst., 2 Dorf., j ffiMt- 2 Zirk. ±q • bergig ; Klims gemäß. ; Fl. gr. u. mol; Silii r Rindvieh , Schafe, Ziegen, Schweine, Bienen; Hpt- ^zamo--Ujvar. A) S., m i tt- 'e Sßol n o ker-Gefpannfch., e p-G., L9§ Q. M., 25675 . wallach. §,, in 2 149 Dorf. ; 2 luth., fat|. Kirche, SynagGk i Salzamt, Zollhaus. S z u tu I , sieben bürg. Fogarofcher Distr., d. Meer. Tabor, 1) Hra d t A h omov, böhm. Hauptst' gleichnahm. Kr. auf d. Tabor, an d. Lufchnitz, Si - Dccanatklrche

, AuguMnerkirchE ./ ' i _ f t p , s. G e o r- b e r g «. ^ S kein am A n- g e r. z o z » oezow, kath., un. Kirche, Zollamt. t a r a , S t a r e , zempl in ct Gcspannsch., v rath. Kirche. aff m o n, fìat). «ftfï v lanes Gefxannsch., Selben? . i » Dez. ; gebirg.', Fî. Szamos UHptschulr, Tuchwet>«r-Y, ^ ^ - “ * piermühle Kornhandel.ê 2 /ê ßtra sß a, s, r s. S z t t c p f § , ßemplincr Ge spann sch. , Schl., kath. Kirche, Franciscanerklost.» Salzamt. tic fan, G v t sch a n, ung. , thuroczer Gespannsch

20
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_332_object_5706583.png
Page 332 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
Bèkgpatz nach d. Walachey und Hptort d. DominiumK, Diftr. -Krsnstadt; dadey 2 merkwLrdige HshLen. - S S v i s, Dreykirchen , flebenb. Mktfl., uni. weifienburz. Gespannsch., 2 kath. Kirchen. ■ Tokay, Lockay, ungar. Mktfl. ; zempliner Gespannsch. , UN ter ire Heg palla, 4200 ®./ kath., ref., luth., griech. unirt. Kirche, 2 Mannskloster, starke ^Jahrmarkte, Riederlage d. welt- beruhmten tokayer Weine, (die desonders am Lheresienberg , Zu Tarczal unfc|in der Hegyalla mach» sen) \ Carni ole, Bolus

. Sol esv a , un zar. Mktfl. , zempliner Gespannsch., kath. , ref., griech. un- Kirche. T o l m e r n, S u I m i n o, illyr. Mktfl.' u. Hptort eln. Herrsch. , Kr. Gorz', 502 E., Bergschl. - Sol-Mezzo, ital. St., ven. Deleg. Maul, 2942 E»/ Caste«, DruMeinwand - Fabrik (jLhrlich 4OOV-St. AuSf.)^ So Ina, 1) ung. Mktfl., ®i'= fpannsch. Sola a, 1800 mcist deut- fche E., kath- Kirche, TabakSe appalto, Potaschsiederry, Safflor- und MadsMàu, Hgufenfang. o> I) ung. Gespannsch., Kr. jenseitS tzkk Dona

», M è. M., 123734 .ung., raiz., -slav. , tzEutsche, jub. f t/ iti 17 Mttsi., §& DSrf., 101 Pradien; Gebirg Basai; Fl. Sarviz u. Sarviz-Canal; Korn, Gartenfruchte, Wein, Tabak, FLrberrothe,. Fische, Rindvieh Congreg. Ori Szexard. Lomisch a» , bohm. Dors, Kr. Saatz, Gewehcfabriken. L o p l i t § a , siebenb. Dorf, hunyader GespannschaftGolds bergwerk. L o p o v a r, ungar. Dktfl., schumegher Gespannsch. Sopore z, ung. Dorf, lip- tauer Gespannsch., 1161 slav. E.., kath., luth. -Kirche , Sauer- brunnen

. L o p o r o w , galiz. Herrsch. u. Mktfl. , Kr. Sloczow , auf ^ einer In sei Lm Stry, kath., griech. un. Kirche. T o r b o l e, tyrol. Dorf, Kr. Roveredo, Hafen, Aoll am Gar da se e. Loro el l o, ital. Si., venet. Deleg. Vene.dig, 3^0^0 E., schone Cathedrale, Zwirnfpitzenfabrik, Ruinen von AtMa's Pallast. L o r d' O g l i o, ital. Dsrs, lomb. Deleg. Mantua. T o r d o w i c e , L u t n 11 * mahr. Mktfl., Kr. Brunn. L o x 1 ©la, dalm. Jnsel, Kr. Ragufa, unbewohnt. Lorna , 1) L..Torna!- lya, ung. Mktfl. u. Hptort

21