32 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_271_object_3887245.png
Page 271 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
, Hinter« ekke (H) T. 151. Hintner Haus (H) E. 104. Hintz in Sasegg, Hynntz (H) A. 37, siehe Inz. Hirt enhalb des wassers (H) A. 44, siehe So- rega. Hoche Alpen, Hochalpen (Fl) E. 110, 114. Hoch unnd Alben ob Weitental (Fl) T. 153, 157. Hohen Schrofen (Fl) B. 214. Hof, lechen zu, ennhalb und herdiahalb des Trogs (Fl) E. 108. Hof, Hoff, Hove (Curt), Dorf, Zech und Mair- hof; siehe Kreutzer Gilter, Jänesch ob dem Weg, Mayrhof zu Hof, Messavilla, Miets haus zu Hof unter den Weeg, Niclaus Gütl

E. 75, 76, 80, 81 ; — Zech Hof 91—94; III, 128, 137. — Hofbach, Hofner Bächl klein und gross (Fl) E. 111. — Hofner Ge- meinsweid (Fl) E. 116. — Wismad zu Hoff (Fl) E. 117 Hofer Hof, ab Arr, Ab&rr, Abarra, Abarres, Mair ab Arr, Piccecurt, klein Hofer, Curt, Hofar, Hofarn, Hofe, Hofer Hof, Warres (H) T. 127, 146*, 152. — Hofers Feld (Fl) T. 157. — Hofers Wiesen (Fl) T. 145, 152, 157. Hoff zu, Agkher im Dorf gelegen (Fl) E. 108. Höhlental (Fl) T. 144, 158. Honiglechen (FI) E. 117. Siehe Heinglehen. Hormann Hube, Hermann

-, Hörmann Huebe (H) E. 101, 152, 153, siehe Thall. Horn oder Corwald (Fl) T. 156. Hove Maier von, villicua de, Hovein in Ene- bergs, ain hu ob ze Hove (H) E. 91, 94, 128, 131,152, siehe Hof. Hügel von Sornpunt (Fl) A. 45*. Huterhaus, Soldbehausang in untern Nove- Giitern, Unternové, Huterhaus (HP A. 46. — Hueterhaus, Huet-er oder Norahaus (H) E. 105, I Ithental T. 146, siehe Weitenthal. Inpedreit deu mül (H) E, 95, siehe Pidreith. Incisa (Fl) C. 59, 64, 65; B. 205, 209, 214, 215, siehe Inzisa. Incise

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_23_object_3943881.png
Page 23 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
. Fulterer (Fuller H. Kastelrut; mehrdeutig, doch kaum lat. vultur, ahd. fultar = feros Stark 80. mhd. vuUer = rauh. uneben, am einfach sten PN. Fultheri; doch ist dieser bei Förstemann unter fuid nicht verzeichnet). 178n Math Fulterer besitzt das Guet U. Fuiter. Fundneider(FundneidH.Lajen,. 1291 hof in Fontneit; fontanetta = Brünnl). Furgger (H. Rüffian, Ffeffers- berg; lat furca = Gabel, örtlich Enge. Sattel), 1395 Ulr. Furker ab Armv (Rüffian). Furggler(H. Jenesien; furcula), 1512 Ludwig Furgkler

. Fürhapter(H. Vilgraten; mhd. daz fürhoubet = vor einem Acker (gleichsam als Kopf desselben) lie gendes Stück Boden). Fürst (H. Vilanders, Buchberg). Furtner (Furth H. Gries am Brenner. Aschau. Kirchdorf). Furtsehegger (Furtschegg H. Vilgraten). Fuschg (H. Kasteirai, Latzfons; PN. Fusco), 1572 den Fuschgghof paut Sigmund Fuschgg (Latzfons). F u ß e n e g g e r(FußeneggR.Dorn- birn). Gabloner (Cablon H. S. Chri slina, 1288 hof ze Cavelun). Gadner (H. Passeir, 1493 hof zu Gaden, H. Oberbozen, 1289 hof

). Gaiser (H. Frauenwald; mhd. geizer = Ziegenhirt.), 1538 Lorenz Gaiser, 1516 Vigil Goaser. Gaisbacher (Gaisbach H.. Schweich, Lech). Gaisberger(G aisberg H. Kirch berg). 6 a 11 (H. Törlan, Gallhof Fulpmes, Gallen H. Wiesen; PN. Gallus). Gailer (H. Assling, Straßen, Brand-, Rohrberg). Gallmetzer(Gallm3tzjetzt auf gelassener H. in Eggental; rom. col mezz), 17011 Thoman Gallmetzer z. vom Gallmetzhof in Eggen. Gampp (beim Gamp. H.Nals — Campi. Gamp H. Griesbrugg-Lajen, 128'* hof ze Camp ; wohl lat. campus

(H. Sehnais). heim läßt auf einen Hof Gapp, Gampenrieder (Gampenried Gappen schließen; PN. Gabo). II. Sarntal), 1522 Hans Gampen- Garber (Garbhof, jetzt Lewen- rieder. wirt Algund, Garber H. Lajen), Gander (H. Vertign-Partschins, 1418 Malheus filius Johannis cer- Velau-Algundu ö.; die Gand, mhd. donis (Garber) de Velbnau (Al- daz- gant, churw. gonda = Stein- gund), 1572 Michel Garber (Lajen). gerölle), 1357 Ulin Gander vz Ver- Garbislan der (GarbislandenH. tigel, 1357 Hainr. Gander ab Velau. Straßen

, kapellmeister in Wien, war 1797 Latzfons usw.), 1316 Hainr. an der Hauptmann der Stubaier bei Spin- Gazzen de Virdins (Schennan), ges. 1531 Sigmund Gasser z. von seim Gänsbichler (Gänsbüehl H. hof (Kains), 1572 den Gasshof zu Vahin, Stummerberg. Jochberg). Verdings paut Valthin Gasser zu Gansler (H. Fügenberg, Gans- Verdings (Latzfons). lern H. Kitzbüchl). Gassler (H.Vels, GasslH.Buch, Gansner (O.' Gansner H. Ju- R. Olang). stina-Zwölf Malgreien), 1524 Chri- Gassiitter (H. Barbian. Gaslid stof Ganntzner

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_291_object_3856777.png
Page 291 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
(Finii), Herrschaft Kastelruth. Wahrscheinlich der heutige Panieder-Hof inYöls nächst Kastelruth; auch eine Pineider- Sennhütte auf der Seiser Alpe. — Pin ei, einzelne Häuser in St. Ulrich in Groden. — Paneidt, Hof 1589, 'Widnm-Urbar von Lajen; heute dort (in St. Peter) ein Hof Bin e id. — Pineid, Hof in Villnös. — Panied, Hof in Afers (unter halb Brixen), — Penyd c. 1400, Gut, heute Panid, Hof in St. Leonhard nächst Brixen. — Panid c. 1400, Gut in Lüsen. —■ Pinit (Pynit) } Ober- und Nieder

- — c. 1400, in Lüsen. — Pinei(d), Hof, St. Vigil in Enneberg u. a. m. b. auf -etatsch, Pinidetsch, Etz auf — c. 1400, Theis bei Klausen. c. auf -etell. Pynidell, an — c. 1400, Lüsen. 3. Zusammensetzung. Piuawd (Var. Pynaud, Penawdt, Panaudt, Panaut = pin us alta), Hof 1547, heute Peiiaud, Hof und Alpe in Sehnais. Chospiteit, sieh Heft II. S. 75. Gallpeins (== coli de pines), Wiesen, Fliess O. I. In Wälschtirol: Pinedi plebs 1160, de Pinedo 1214; de Pineto 1220, deutsch Pinait, die Einwohner Pinaiter

, auch ital. i Pinaiteri (uiw), das Thal Pine nö. von Trient. In Deutschtirol eine Anzahl von Forcha, Forchach, Forcher, Forchner u. s. w. SO. FAGUS lat., Buche. In Deutschtirol trümmerhaft und unsicher. Ital. faggio (*fageus), wälschtir. fòvo, churw. fau, fò; als grödnerisch gibt Alton faghèr an. Ich führe einige solcher Namen zunächst aus Deutschtirol an. Fai (plur. fagi-fay?), Hof 1489, Gericht Karneid und Steinegg nächst Bozen. Der gleiche Name in Wälschtirol; sieh unten. Falsch atsch er (= fagiacci

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_302_object_3856798.png
Page 302 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
(Ganeid), Weingut 1322; Kanaid, Caneid c. 1330; Caneit 1360; Khaneidt 1547, Dorf Tirol, — C a n e 3 r d (Caneydt, Kaneit) c. 1400, Wiese, Theis bei Klausen. — Ganeid, Hof in Villnös. — Caneid. 1611, Hof in Lüsen. — Caneid, Hof, c. 1300, Sonnenb. Urb,, heute Chan ei, Hof in Enneberg. — Geneid, pei — pach c. 1330, 1422, heute One it, Feld und Wald bei Pfunds O. I. b. auf -atschet (* cunn-ac-etum). ('anazedi. diu hub 1288, Herrschaft Kastelruth. — C an a z- sclieit (Canachseit, Ganatscheid

, Ganatscheid) c. 1300 Sonnenb. Urb., Hof: heute gibt es Höfe Kanetscheid, lad. Chanacei in St. Vigil in Enneberg. — Mansum de Canacedo 1337; gut ze Canai sehe (Ton auf e), heute Canazei, Weiler bei S. Lucia in Buchenstein. — Canazei, Dorf in Fassa, In Wälschtirol Hofnamen Canne alto und Cannè basso in Pine nö. Ton Trient, und Cannedi , einzelne Häuser bei Pejo in Sulzberg. 100. ULVA lai, Sumpfgras, Seliilf. UlveSj Ancius Hano oaf — c. 1230; uf ülvs 1299; curia Cratzegg in Ülfes Gosw., heute Ulfas (_Z.w

), Bauernhöfe in Platt in Passeier. Ulve, ex altera parte vie in le — unarn peciam terre c. 1220, Girlan in Eppan. Für den Namen der Ulßs -Wiese bei Innsbruck fehlen ur kundliche Belege. . 1. Mark und Grenze, lege. 101. MARCA, miai., Mark, Grenze. Marchia, c. 1300 Sonnenb. Urb., Schwaighof in Abtei, heute vielleicht M é r s c i a , Hof bei Pescosta dortselbst (enneb. ■mérscia nach Alton — Zeichen, Grenze). Markadretscli (— marca-drettes d, i. direct-es, gerade Guts grenzen) de — 1288; Marchadresch 1413

; Mareatretz 1420, später Markadrctsch, Margadretsch; heute? — Hof in Villanders. — Die grammatikalische Erscheinung, dass bei Zusammen setzung von Substantiv und Adjectiv nur das zweite Wort die Pluralendung bekommt, zeigt sich öfter; vgl. oben 28, Rumpus: Mumpadretsch; 80. Fagus: Fadretsch und unten 105. Via 3: Viacamtz. Auch im Grödner Dialekt bleibt das weibliche Ad jectiv bei im Plural folgendem Substantiv unverändert z. B. na burta man (una brutta, mano), de burta mans.

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_90_object_3886882.png
Page 90 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Asch erbaut, sowie ein Hof in Plaicken, 2 Höfe in dei Pfarre, das Widum, der Ansitz Moregg und 4 Höfe in der Zeche Hof; in St. Yigil entstehen 15 neue Höfe, so daß am Ende des 16. Jahrhunderts 75 Höfe bebaut werden. Im 17. Jahrhundert, einem durch Pest lind Krieg heimgesuchten Zeitalter 4 ), hören wir nur von einem neuen Hofe — Migita. Im 18. Jahrhundert bemerkt man einen deutlichen Aufschwung der Gewerbe, während nahezu keine neuen Höfe entstehen; im Tale erstehen die Weiler Zwischenwasser

, an der Saag, Prenatscha, Montai, Valiares; hier gibt es Gerber, Rader, Hammerschmiede, Rotgerber, Knappen, Schneider, Schmiede, Schuster, Müller, Färber, Krämer, Tischler, Schißler, Sattler. Tschappinera (Kappen macher), Huter, Bäcker und Sagschneider 5 ); zu gleicher Zeit entstehen die Huben des Weilers Plaicken, die Moniaria daselbst; im Pfarrdorf ein neues Widum, und das Gemeindehaus; einige Höfe des Weilers Hof, das neue Gerichtshaus in St. Vigil; Häuser in und ober dem Dorfe Rost; Höfe bei Tolpeit

; das Oberdorf in St. Yigil; das Bad Cortina, das Widum und die Häuser um die Kirche von St. Yigil, im ganzen 58 Neubauten. Im 19. Jahrhunderfc baut nur mehr St. Vigil; es entstehen einige Häuser bei der Kirche und ein paar kleine Höfe an der Berglehne gegen das Joch, ein Jagdhaus im Rautal und der Hof Chiamaur im Rautal, der aber bald wieder zur Ruine zer fällt. Im ganzen entstehen 12 neue Bauten. Ausdrücke zur Bezeichnung der Höfe finden sich folgende : im lateinischen Sonnen- burger Urbar von 1296 steht

mansus 10 X, feudum lx , amptlehen 2x ; in der deut schen Übersetzung dieses Urbars von 1325 ist mansus mit guot, haus; feudum mit guot übersetzt; außerdem sind noch léhen 3x, hof lx, hu ob lx, hofstat lx, vischlehen lx, amptlehen 2x, zimberlehen lx und honeglehen lx gebraucht. Im Steuerkataster von 1780 werden die Ausdrücke Hueben (7x), Hof (13X), Mayrhof (5x), Grundt Baurecht (lx), Baurecht (30x), Grundgut (lx), Ansitz (3x), Baurschaftsbehausunng (lx)> Soldbehausung (lx), Feuerhaus (27x), Gut (lOx

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_253_object_3887209.png
Page 253 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Marienkapeìle im Friedhof zu Pieve di Livinallongo (Kap). 174. Michael in Larzonei ( ?) (Kap). 198*. Nikolaus in Hof 79. Nikolaus im Schloss Buchenstein (Kap). 174,195*. Seibastian in Ornella 174. Silvester in Larzonei (Kap). 175, 198*. Valentin in Abtei ( ?) 60. Valentin in Untermoi 126. Vigilius in Colfuschg 69, 175. Vigilius in St. Vigil in Enneberg 78, 79. Kirchcrgut, Blisia, hof zu Kirchen, Kyrch, die von Kirchs, Kirich, Glesia, Glisia, Lippo (Tone da Ciablung), der hof datz Sant Mar tern

hof. Klein Moreo (Fl) E. 108. Kleinraut, Kleinrauth (Fl) W. 19. Clement Wiese (Fl) E. 116. Clera (H) A. 40, 41, 94*, siehe Pitscheid und Sotpla, siehe Glira und Planatsch. — Clera (H) B. 169, 185, siehe Gliera, Clesuratta (Fl) A. 50. Clesurahaus zu Rumestlungs (H) W. 10, siehe Clusura Haus. — Clesura (Fl) W. 19, 25; E. 107, 108. — Clesura dapre, Clesura da Pré (Fl) A. 52, 56. — Clesura de Sott, de Sura (Fl) T. 157. — Clesuresplaas (Fl) E.107. Cleuatza, Cleua^a, Cleuatschä alias curia an der leiten

, Accol, Acol, Call, Coli, Koll, Colle, Colls, Cols, Collo de Frana9a (H) W. 14, 20. — Col supra Corte (H) E. 93, siehe Kall ob Hof. — Col, Coll (H) E. 89, siehe Kall unter Asch. — Col de Arayba (H) B. 183,

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_94_object_3886890.png
Page 94 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Geyr; item decima ibidem in Enwericlis; 1282 Jan. 10 verpfändet der Bischof seinen Maierhof in Enneberges den Kindern Jackelin, Margret und Elisabet des Konrad von St. Michelsburg. 1361 März 21 dez gotzhauss mayer aus Enberges. 1433 März 16 Matheis von Thall, meins herrn von Brichsen paumann; 1541 Juli 3, Jannes von Tal im Gericht Thum. 1712, Thall im Gericht Thurm. 1473 Aug. 4 belehnt der Bischof von Brixen Gabriel Prackh Pfleger zum Thum a. G. mit.... dem Zehent aus dem Hof Tcrczner

in Ennenberges. 1482 zinst der Hof Saleseit vogt gelt nach Schloss Thum. Nach Schloss Buchenstem zinaen in Enneberg im Jahre 1566 26 Höfe Pfennigzins, 20 Höfe Frischling, 17 Höfe Castraun. In einem Verzeichnis der Brixner Lehenurkunden im Staatsarchiv in Bozen wird folgender Hof genannt: halber Zehent aus dem Gut zu Ellemundt. 2. Das Brixner Domkapitel: 1306—c. 1318 decima in Eneberges; in octava pasce servitur dominia tantum de deeimis quibusdam in Eneberges et aliis ad hoc pertinenti bus; hec sunt decime

f rumen tum et granum solidum per circulum anni solventes ad usum prebende: item in Eneberges de decima 35 mod. tritici; 1234(1237)—1268 item de decima quam habet villicus doMiilan in Eneberges 17 mod. tritici; item quadam decima in Eneberges dantur 12 lib. que per- tinet ad primos 4 dies quadragesime. Im Domkapitel Urbar von c. 1370 sind folgende Zehende genannt: c. 1370 decime in Marubio, item de curia dicta ze Hof; decime in Marubio: item de allodium dicta Mötlinkh; decime in Marubio: de curia

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_93_object_3886888.png
Page 93 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
15 ). 1411 April 29 wird der „Pfarre und allen Freikirchen' Ablaß verliehen 16 ). 1419 be stand schon die Kirche des hl. Vigilius in Colfuschg 17 ). Im Jahre 1449 erhielt der obere Teil des Haupttales (Abtei mit Armenterolla, Stern, Cor vara und Wengen) einen eigenen Priester; 1570 Thum mit Untermoj und Campill, 1675 Wälschellen und 1786 auch St. Vigil, so daß von da ab unmittelbar zur Pfarre nur mehr das Pfarrdorf (La Pli), Plaicken (Plisa) und Hof (Curt) gehören 18 ). 1603 bilden die Pfarreien

des Dekanates nach St. Martin im Gadertal verlegt worden 22 ). Die Kirche zum hl. Georg in Plaicken wurde 1735 auf dem Grund der alten Kirche neu erbaut und 1747 Juli 23 geweiht 23 ). Die ÌJikolauskirche zu Hof (Curt) wurde 1711 an der Stelle der alten Kirche, die 1436 genannt wird, neu erbaut und 1714 Aug. 3 eingeweiht 24 ). Die Kirche des hl. Vigilius in St. Vigil wird zuerst 1293 erwähnt 26 ). 1487 wurde sie im venetianischen Krieg entweiht und deshalb 1489 Sept. 21 neu geweiht 26 ). Die Kirche

; Weingartner 503; Vittur 204. M ) T.-R. I, 429; Weingartner 505; Vittur 205. Die Kirche von Hof wird außerdem erwähnt: 1505 Mai 25; Kirchen Sand Niclas zu Hoif (Urk. Pf. A. E.). 1611 St. Niclas (Burgk!. Lt.). Siehe Anmerkung 12. T.-R. I, 430. *«) A. B. III 1633; Ürk. Pf. A. E.; T.-R. I, 430; Vittur 206.

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_380_object_5278593.png
Page 380 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
bestehet dahero dermallen das Vermögen mit Einfluß des Kapitalischen Urbar Anschlags der Pfarrkirche in Ennenberg in 16623 fl, 38 3/4 kr | [13v] , der Kirche St. Vigil 6381 fl, 45 3/4 kr, der St. Georgen-Kirche zu Plaiken 11381 fl, 38 3/4 kr, der St. Niklaus-Kirche zu Hof 6402 fl, 31 1/2 kr, der St. Genisi-Kuratie-Kir- che 56 in Wengen 12329 fl, 53 1/2 kr, der St. Leonard und St. Jakobs Kuratie-Kir- che auf der Abtey und Unser-Lieben-Frauen-Kirche in Stern 57 31885 fl, 38 kr, der St. Kaßian

der Einkünfte, und Opfer, und sonderheitlicher Emp fang mit eingerechnet, bestehet in 10jährigen Durchschnitt, doch ohne Abzug der jährlichen Auslagen: Bey der Pfarrkirche Ennenberg in 707 fl, 23 3/4 kr, der Lokal-Kaplaney-Kirche zu St. Vigil in 300 fl, 19 1/2 kr, der Filial[-Kirche] St. Georgen zu Plaiken in 462 fl, 17 2/4 kr, der Filial-Kirche St. Niklaus zu Hof in 261 fl, 46 1/2 kr, | [14v] der St. Genesi-Kuratie-Kirche in Wengen in 498 fl, 31 1/2 kr, der Kirche auf der Abtey in 1466

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_16_object_5276633.png
Page 16 of 348
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 343 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/18(1994)
Intern ID: 355159
gebracht hatte - der Reihe nach gegen die europäischen Staaten und somit auch gegen Österreich. Nach der Niederlage der Kaiserlichen bei Lodi am 10. 5. 1796 und der Belagerung des nicht weit von der Tiroler Grenze gelegenen Mantua ging man in Tirol daran, für den Ernstfall Schützenkompanien von je 120 Mann zu bilden - die Miliz, wie es damals hieß -, welche dann aus ihrer Mitte den Hauptmann und die übrigen Chargen wählen sollten. Der Landsturm umfaßte hingegen alle kampffähigen Männer

Gegend vorschieben. Im Lande waren nur 5000 kaiserliche Soldaten sowie die Schützen. Bei Spinges in der Nähe von Mühlbach kam es am 2. und 3. 4. zur Schlacht, bei der die junge Ennebergerin Catharina Lanz, 33 ) die dort als Bauemmagd diente, nach zeitgenössischen Aussagen zur unerwarteten siegreichen Wende für die Tiroler entscheidend beitrug. General Joubert sah sich nun gezwungen, das Land zu verlassen und über das Pustertal nach Kärnten abzuziehen. Trotzdem mußten die Schützen

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2004)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 28. 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377473/377473_31_object_5167540.png
Page 31 of 305
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: ALD-II: 1. Arbeitsbericht/1a relazione al lavoro (1999-2003) / Hans Goebl ..., 2004</br> Bauer, Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen : von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I / Roland Bauer, 2004</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [1]</br> Gsell, Otto: Probleme der zentralladinischen Toponomastik / Otto Gsell, 2004</br> Klump, Andre: ¬Das¬ Dolomitenladinische im wissenschaftlichen Kontext / Andre Klump, 2004</br> ¬De¬ Mauro, Tullio: Per l'educazione linguistica ladina / Tullio De Mauro, 2004</br> Mischì, Giovanni: Liturgie und Muttersprache : das Ladinische in der Kirche / Giovanni Mischì, 2004</br> Palfrader, Petra: "Gleich woar der Hoss net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ..." : Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews / Petra Palfrader, 2004</br> Plangg, Guntram: Romanische Namen in Obertilliach / Guntram A. Plangg, 2004</br> Tóth, Zsuzsanna: Grödner Holzschnitzereien in ungarischen Kirchen : ein Forschungsbericht / Zsuzsanna Tóth, 2004
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/28(2004)
Intern ID: 377473
, die in Südtirol die Zurückdrängung der Tiroler Volkskultur zum Ziel hatte, sein eigenes Grab geschaufelt, während der Nationalsozialismus durch die Herausstellung der Tiroler Kultur in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stieß. Das ist auch eine Erklärung dafür, dass meine Interviewpartner in ihren Jugenderinnerungen die Teilnahme an nationalsozialistisch geprägten Jugendorganisationen als positiv erleben. Dabei ist auch anzumerken, dass sie den Begriff “Fanatismus” stets im Zusammenhang

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2004)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 28. 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377473/377473_34_object_5167543.png
Page 34 of 305
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: ALD-II: 1. Arbeitsbericht/1a relazione al lavoro (1999-2003) / Hans Goebl ..., 2004</br> Bauer, Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen : von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I / Roland Bauer, 2004</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [1]</br> Gsell, Otto: Probleme der zentralladinischen Toponomastik / Otto Gsell, 2004</br> Klump, Andre: ¬Das¬ Dolomitenladinische im wissenschaftlichen Kontext / Andre Klump, 2004</br> ¬De¬ Mauro, Tullio: Per l'educazione linguistica ladina / Tullio De Mauro, 2004</br> Mischì, Giovanni: Liturgie und Muttersprache : das Ladinische in der Kirche / Giovanni Mischì, 2004</br> Palfrader, Petra: "Gleich woar der Hoss net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ..." : Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews / Petra Palfrader, 2004</br> Plangg, Guntram: Romanische Namen in Obertilliach / Guntram A. Plangg, 2004</br> Tóth, Zsuzsanna: Grödner Holzschnitzereien in ungarischen Kirchen : ein Forschungsbericht / Zsuzsanna Tóth, 2004
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/28(2004)
Intern ID: 377473
, die sich im Anschluss an diese These stellen, sind folgende: Gab es eine eigene ladinische Identität zu dieser Zeit? Worauf stützt sich die ladinische Identität zur Optionszeit, wenn nicht auf die Sprache? Herr M. (Z. 528-529) beantwortet diese Fragen folgendermaßen: “Als Ladiner hat man noch nicht soviel Selbstbewußtsein gehabt. In erster Linie hat man sich als Tiroler gefühlt und nachher als Ladiner.” Zur Optionszeit fühlten sich die Ladiner primär als Tiroler. Die ladinische Iden tität als Teil

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2004)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 28. 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377473/377473_35_object_5167544.png
Page 35 of 305
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: ALD-II: 1. Arbeitsbericht/1a relazione al lavoro (1999-2003) / Hans Goebl ..., 2004</br> Bauer, Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen : von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I / Roland Bauer, 2004</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [1]</br> Gsell, Otto: Probleme der zentralladinischen Toponomastik / Otto Gsell, 2004</br> Klump, Andre: ¬Das¬ Dolomitenladinische im wissenschaftlichen Kontext / Andre Klump, 2004</br> ¬De¬ Mauro, Tullio: Per l'educazione linguistica ladina / Tullio De Mauro, 2004</br> Mischì, Giovanni: Liturgie und Muttersprache : das Ladinische in der Kirche / Giovanni Mischì, 2004</br> Palfrader, Petra: "Gleich woar der Hoss net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ..." : Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews / Petra Palfrader, 2004</br> Plangg, Guntram: Romanische Namen in Obertilliach / Guntram A. Plangg, 2004</br> Tóth, Zsuzsanna: Grödner Holzschnitzereien in ungarischen Kirchen : ein Forschungsbericht / Zsuzsanna Tóth, 2004
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/28(2004)
Intern ID: 377473
sehen den (Deutsch)Tirolern und den Ladinern, die Sprache, kommt in diesem Diskurs nicht zum Tragen, da diese um 1939 exklusiv auf den innerfamiliären Bereich reduziert war und somit im öffentlichen Raum nur von geringer identi tätsstiftender Bedeutung war. Die Ladiner (St. Vigils) unterschieden sich daher praktisch nicht von den restli chen Deutschsüdtirolern. Beide bekannten sich dominant als Tiroler und waren vom Wunsch getragen, dieses “gemeinsam geschichtlich gewachsene Konglome rat Tirol

” wieder zu vereinen, was sich auch im Optionsergebnis widerspiegelt. Erst mit der endgültigen Gewissheit, dass ein gemeinsames Tirol nicht den po litischen Interessen Europas entsprach, kam es zu einer vertieften Auseinander setzung der Ladiner mit ihrer eigenen Identität, in der neben der gemeinsamen Tiroler Tradition auch die Sprache zu einer tragenden Säule avancieren sollte. 6. Schlussbemerkung: Die Option hat das Leben im Dorf nachhaltig verändert. Im Gegensatz zum italie nischen Faschismus, der in St. Vigil

21