45 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_269_object_3856733.png
Page 269 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
.; Prat 1611, Bradi 1711, heute Dorf Prad (auch Brad geschrieben) V. GL — Die Pr a en -'Wiesen (prà mit deutscher Pluralendung), St Valentin a. d. H. V. G. — Prade, Hof 139.6, Hof Prad (Yar. Pro) 1431, heute Prò, Hof in Kastel ruth. — Prais (= in pratis), akcher in — c. 1395, Gebiet von Hauenstein E, Th. — Ein Hof ze Prad 1288, Herrschaft Gufidaun ; heute in der dortigen Gegend mehrere Höfe dieses Namens. — De Prad 1312, heute Prad, Hof in Lajen. — Prade 1420, heute Prad, Hof in Yillnös. — Prad 1611

bei Klausen. — Perdelle, Hof c. 1400, heute Pard eil er, Hof in Völs E. Th. — Pradell, ain hub 1288, Herrschaft Gufidaun; weiterhin wahrscheinlich: Gut zu Pradell 1372, Pradell, Hof 1420, heute Pardell, Theil von St. Valentin in Villnös, — Pardell, Wiesen c. 1400, Theis bei Klausen. — Pradell pratum c. 1400; Pardell 1611 und so auch heute, Hof in Lüsen. — Pardöll, Hof in Fliess O. I. — Pradi 11 n, ze — 1412, Urbar von Wiesberg im Stanzer Thal, nicht näher bestimmbar; ein Par dill er Hof auch in Barbian

E. Th. — Auch die Form pordell: ein Hof Chr. Schneller. Ortsnamenkunde Tirols II'- 4 '

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_91_object_3943994.png
Page 91 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, mhd. daz rint, ahd. hrind. HN. Rinderberg, Rindfelden, Rin derweger in Vels (nicht zu wägen, sondern Rinderweg' — Troi s. d.), R. Rinderbach, Rindermarkt. R i n d 1, V erkl ei nerung von Ri nn e', mhd. daz rinnelin. HN. Rindler in Afers und Niderndorferberg, . Rindl in Geiselsberg und wahrsch.- Ringl in Niderdorf, da d gern als g gesprochen wird, vgl. Einsidel = ainsigl, Pag, 1427 Pad, Gnagen, 1288 hof in Gnade. Rinn, mhd. diu rinne =Wasser leitung (vgl. Kändl und Wal), got. rinno = Bach

, Ranach, Roner, Raner (Afing), Runawisen, 1621 Ranach, 181 1394 Nicolaus im Ronach (Aschl- Féran), Runicher, 1288 hof ze Ronach (Ritten). Vgl. Gerön. Ròr (spr. Roar), ahd. daz rör, got. raus = Schilf. 1468 Michel im Rorhof (Gries), 1370 Ulle Rorar (Sarntal), meist verkürzt aus 1397 bonum im Roracli (Aschl). Ross, mhd. daz ross, ahd. hros, angels, hors (Hengist und Horsa), . urverwandt lat. curro aus curso, laufen. ON. Rössbach, -eben, -gfall, -gfell, -hag, -köpf, -lach, -lauf, -lucke, -mos, -rugg

, -schlag, -stall, -wang. 1333 Rosgevelle (Martell), 1570 Roßstall ist ain yiertl ains hofs, 1273 Uollinus Rosselere (Lanan), Rössler, 1320 Engelin von Rösslin (Ritten). Sack (ein.uraltes, vom Morgen land über Griechenland und Rom nach Deutschland gewandertes Wort), örtlich = sackförmige Ge gend (vg). Sack-gasse). Alpen und Höfe Sackmann, 1378 Hainr. der Sackman (Oberünn), Sacker, 1320 curia in Sacke (Ritten). Sal, mhd. der sal = Wohn sitz, Haus (diu sal = rechtliche Übergabe eines Gutes). Hof Sal

. Weder Sam = Doppel hof noch „in summa' entsprechen dan vielen HN. Samer. In den Formeln àfn Säm, am Sàm, häufig Bergrücken oder Scharten darin bezeichnend, bedeutet mhd. der soum nicht so fast die Traglast, als vielmehr die Örtlichkeit, über welche die Lasten durch Saum tiere befördert wurden, Saum schlag. In neueren Namen ist na türlich Sämer = Säumer (Samer- brugg in Sarntal). 1346 hof auf dem' Saume (Welschnofen), Sand, ahd. sant. HN. Sand und Sant, Sander und Santer, 1493 hof am Sant (Platt

eingetreten. Satzung, mhd. diu satzunge .= Übergabe, Verpfändung, was man pfandweise besitzt, s. Lexer II, 617. Das Worterscheint am häufig sten bei Angabe von Weinsfücken; 1440 Pühelhof auf Guntschna de vinea auf der Satzung, 1412 Wein garten haizzet die Satzung, 1330 Weingarten ze Satzunge. Hof Saz- zing in S. Andre und in Weiten tal, 1548 Hans Torggler z. vom Sazungguet auf der Torggl vogtei (Rüffian). Sax, ahd. daz sahs == lat. saxum. Bedeutungsentwicklung: Stein, Steinwaffü, Schwert

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_299_object_3856792.png
Page 299 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Sonorei, s wie gelindes seh), Hof in St. Ulrich in Groden. — Jon or eis (nach Alton, j wie fr. j), Hof in Abtei. In Wälschtirol keine Spar solcher Namen* nur ein Hof Ginepro in Giovo bei S. Michele an der Etsch. In Deutsch- tirol eine erkleckliche Zahl von Hof- und Weilernamen Krana- bìtt(en), Kranewitt(en) und Kranabet (ahd. chranawitu, Wach- holder). Der Wachholder ist wegen seiner zur Bereitung von Aizneien, kühlenden Getränken und Branntwein verwendeten Beeren und wegen

. — Juxta Spinetum Gosw., Mals, — Acker gelegen auf Sanecza in Spiney 1454, Matsch. — Spin ei d, Gehöfte in Marein bei CastelbelL Aeltere G. N. Spaneider and Sponeider. b. auf -etell. Spanedel], ain ackher haisset — 1433, Urbar von Lichten berg Y. G, c. auf -etellin. Spaneydlein, Acker im - XV, Tabland Y. G. d. auf -atsch. Spinätscha 1505, Spinätsch 1509, heute Spi nagsch, Hof, St. Valentin a. d. H. V. G. — Acker in Spinätsch 1454, Matsch V. G. — Spin a zzi, Hof im Thale von Rabbi bei Malè in Sulzberg

. — Spinatsches, Hof in Groden. e. auf -atschet (* spinacetum). Spinatzei, pratum in — Gosw., Schuls Eng. — In Spina- zedo c. 1220, Girlan-Eppan. — Spinatschid, Hof c. 1400, Urbar von Kastelruth. f. auf -ale. Speemiler, Haus XV, Villauders. g. auf -Qsus. Spi naus -Gut 1571, Kortsch V. G. — Spinos-Hof 1330, heute Spin üs, Hof in Tiers nächst Bozen.

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_48_object_3887651.png
Page 48 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Herr Wohlgemut zu Störzing. — J.St.K. Obermassither Hof Qrdh. Spi tal bei s. Sebastian in Klausen. (M i tt e r- M a s i tt) 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) die Mairin von Vierseh zinst von Mitter Massrt; 1596 (ebd.) Mayr zu Viers z. von Masit; 1761 (ebd.) Mitter Mosßith wisen beim Feuchter. — 1581 (Verfachb. Hot-Oer. Br. Nr. 11/229) Valentin Passener, Wirt zu Un- derfels, verkauft dem Leonhart Klebelsperger und der Salome seiner eheleiblichen Tochter, das Paurecht des fürstl. brixn. Kuchenmair

-Klo ster auf, daß man ein ewiges Gedächtnis für sie und ihr Geschlecht halte. — 1591 (ebd.) Massith Hof am Garaiter Perg, Inhaber Hans Anreitcr, Rathsbürger von Brixen. •— 1699 (ebd.) Paurecht gen. Mas sith auff Gareitter Perg, Inhaber Hanß Anreiter, Bürg. v. Br. — J.St.K. Untermassith Gut (lutaigen) stoßt 1. u. 2. an Feichter Wälder, 3, Velturner Weg, 4. Masitter Güter. Die Namendeutung Steubs aus mal-sit dürfte nicht richtig sein. S. L. Steinberger (Z.O.N.F. VI 214 und Veröff. des Ferdinandeums

caseos 300 va- lentes lib. 24. — 1519, 1536 bis 1761 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Par lunger gibt Zehend. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Zehentleut zw Gereut, was got geih,.. Parlunger. — J.St.K. Parlunger Hof. Sehn. (O.K. III 53) bringt außerdem noch Prälong-wiese in Mals, Parlunk Hof in Kastelrut, Prälonge Wies in Buchensteiii, Praitlung-Wiese in Arzl bei Irnst und deutet aus pratutn longum, lange Wiese. 50. Wegscheidel Qrdh. hl, 3 König Benef. 195 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Zehentleut

(wie vorhergehend Nr. 194). — Wegscheidel — 1677 (H.A. 28077) Gregor Stockhner, Wegschei- der auf Gareith, hat Feuer- und Futterhaus neu erbaut. — J.St.K. Weegschaider Hof — dann folgt: Hinterweegschaid Hof mit demsel- selbeit Grdh. u. Inhaber - jetzt eine Schupfe bei der Kapelle. 51. Stockner. Grdh. Clarissen-Kloster. 196 1265 (Cl.A.Urb.) durch Agnes des Heinrich von Aichach Witwe, geb. von Velturns; sie nimmt im Clarissenkloster den Schleier und schenkt demselben die beiden Allod-Höfe Riuth bei Pinzage

— und bedöckterr Bachofen. — J.at.K. atockner Hof. Grundzins 2'/° Zent. Käse. 52. Mair. Grdh. Clarissen-Kloster. 197 (Cl.A. L. 6) anno 1265 ist dieser und der Stockner hof von Frauen

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_259_object_3856714.png
Page 259 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Konz, a —, urk., Flurname bei Arco. Roiiz, Wald bei Susà nächst Perdine, Ronzi, Prateria —, einzelne Häuser bei Siror in Primiero, Runtz, Rudger von — 1288, auf Rins, Hof in Kolsass berg TJ. I, bezogen. Riinschille — zwei im Jahre 1219 vom Grafen Albert von Tirol an den deutschen Orden vergabte Schwaighöfe (Ladurner); Rumchile 1253; Runschill 1334; wahrscheinlich der heutige Hof Ratschill in St. Martin am Torberg bei Latsch V. Cr. G-. N. Ratschiller. RoilgeilO 1184; Romzegno, Romzigno 1220

; Rugigno 1256, bei den ehemaligen Deutschen Rundschein, heute Ron- eegno, Dorf in Valsugana. Klint seil ein, Hof 1371, in Latzfons. Runt,snelle, von ainem nivgeraute in — 1288, Amt Gufidaun. Runzol, ze— ein hof 1288; Runczol 1311. heute Ron sol, Hof in St. Valentin bei Kastelruth. Ronzonuni 1307, kirchenlat. RonHomm, heute Ron zone, Dorf in Nonsberg, Runtschmi, Hof in Kastelruth. Bautsclioner, Hof in Pfeftersberg bei Brixen. • Rrntzeveran, ain hof in — 1288; Hunzefran- 1312; der Runtzenfroner, Runz

froner 1420, Ranzfran XVII, heute Konz- fr on, Hof in Lajen. Rontschaglay, vinea 1460, wie es scheint, in Vols E. Th. 37. SARTUM nilat.. terra dumis purgata et in culturam redacta DG. Von lar. sarire, sarrire, die Erde behacken, reuten; ml at. auch exartum, * exmritum, prov. und altfr. eissart, fr. essart, das Gereute; vgl. Körting Lat. rom. Wbch. 3011. Das Wort liegt vereinzelt vor mit der Ableitung auf -anea, -agiia (Bildung wie campo-campagna, monte-montagna u. a.) im Namen Sardagnu, so neben

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_61_object_3856322.png
Page 61 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
verschiedene Höfe des Namens Mas ans und Masons in Emiebers:. b) auf -utt. Plan Masutt, Berggegend bei St, Valentin a. d. H. Y. G. c) auf -ull. Masull, auf — 1426, 1451, auch heute so, Höfe, Ma su 11- Bach und -Thal, bei Sclienna. d) auf -ier (um?), -arett. Masir% Hof in 'Walschellen, Bezirk Eoneberg. Masareit, Hof in Enneberg Sonnenb. Urb., heute dort verschiedene Masarèi. Bei der zwischen s und ss schwankenden Schreibung des spätem Mittelalters bleiben zwischen mansuarius, masari

as, zu inansus, und massarius, Terwalter, zu massa, zweifelhaft Pramassalr (pra — pratura), quadra campi in — Gosw,, Laatsch V. G. 3Isissa,yrer, Alt—, Hof 1521, Gericht Karneid und Steineck bei Bozen. Wohl mas-alt) Hochhof, ist Misalt, Hof in Kastelruth. 1 23. MONASTERIUM, mlat., Münster, Kloster. 1. Einfach. Mustair. deutsch Münster, urk. Monasterium, das Dorf Münster (Schweiz). 2. Abgeleitet demin. auf -ol. Mvstrol 1299, heute Monstrol, Hof in St. Andra bei Brixen. 2 3. Zusammengesetzt. Valmastayr (vallis

monasterii) 1400-1450; Vohnansteir- Hof 1426, Völmannsteyr-Hoi 1461, in Urbaren von Sclienna und Schloss Tirol, heute' nicht mehr zu finden. Premonstral (pratuni monasteriale), Hof 1311 ; Pramstral XIV, 1460, heute Pram strahl, Hof in Villnös. 3 24. * MOB Als TIA, zu lat. morari, Aufenthalt, Ort wo man dauernd verweilt ; it. moranza = stanza, abitazione, fr. de-meu- rance, Wohnort. Die folgenden Namen bezeichnen Alpen oder hochgelegene Orte ; es lag darin ursprünglich wohl die Deutung auf niedriger

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_66_object_3943952.png
Page 66 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
. ■ Trocker, Drocker (H. Kastel rut, Afers; lad. drok = Brunnen trog), 1458 Hainr. Drocker (Afers). Trockenbacher (Trockenbach H. Erl). Troger (Trog H. Stummerberg, Troger öfter im Eisack- und Pustertal, Troglechen H. IJlten; scharf zu scheiden von Trager, Trog = Brunnentrog, also sinn verwandt mit in der Trenk), 1547 Niclaus Troger h. i. den hof Troger (Vilanders), 1547 Jacob Troger h. i. den Trogerhof (Barbian). Trogmann (ältere Form des Trogerhofs in Ridnaun), • 1394 Ghuonrad Trogman de Rydnano. Blasi

- ders). Tscheiner (Tschein H. Stein egg, 1502 hof Ratschein: radicina zu radix, Wurzelwerk). Tschet scher (Tschétsch IT. Kastelrut, 1550 Zetseher). Tschigg (H. Steinegg, Tschigge H. Gsies; PN. Seih?). Tschisner (H. Untervintl). Tschoggler (H. Assling, Vil graten). .Tschoier, Tschoyer (Tschoy H.. Tiers). Tscholl (wohl von einer Sehwundform, Tschol in Tiers heißt 1780 Petertscholl, Aich stauder in Kastelrut 1650 hof Petertscholl, Partschol, H. in Naturns, 1425 hof Pittschol vff dem berg Pittschol

Tschon H. Kastelrut, 1415 hof zu dem Schann; PN, Jean). Tschopfer (H. Tschöl's). Tschugg (Tschuggen Alpe in Laterns oder verhochdeutscht aus Tschuegg H. Deutschnofen, Leifers). Tschurtschenthaler(Tschurt- schental H. Sexten; Tschurtsche = Fruchtzapfen der Nadelbäume), 1907 starb Jos. Tschurtschenthaler, Besitzer des Tschurtschentalhofes in Sexten. Tumler, Tümmler (Tumi H. Schnals), 1456 Eberhard Tumler. Tschugguel (wahrsch. Schgagul H. Kastelrut), 1780 Joh. Scaguler besitzt Scagul. Tumpfer (Tutnpf

H. Ulten; s. HN. n. 3761). Tupp (Tuppen R. Egg). Türk (H. Welschnofen, Türk- hof Tschengls). Joh. Türk von Innsbruck war 1809 Oberkom mandant der Volkserhebung in Kärnten. Turnaretscher (Turnaretsch R,. Welschellen). Turn es, Durnes (Turnez H. Kappl). Tusch, Tuscher (H. Mutlers, Rinn, zum Tuschen H. Lans; Tusch ist Kurzform zu Tischler wie Ivrust zu Christian, Much zu Michael). Tutzer („von'eihem altern HN.

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_231_object_3856658.png
Page 231 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
, Weiler bei Wengen in Enneberg. G. 1ST, Kom- ployer. d. auf -teil. Campedell 1304, 1871, heute Kampidell, Ortstheil von JFlaas nächst Bozen. — Kam pad eil, Hof bei Aichach in Kastelruth 1351; Cmnpudel e. 1400, Kastelruther Urbar, wohl der heutige Hof K o m p e d e 11 in Kastelruth. — C a m p a d e 1 c. 1300 Sonn. Urb., Schwaighof in Abtei; heute in Ladinien mehrere. C h i a in p i d e1, Chiampedel. — Cam pi tei lo, kirchenlat. Campitellum, Dorf in Fassa. Die Hofnamen Pad oli in Langläufers

und in St. Valentin a. d. H. V. G. sind, nach der Lage der Höfe zu schliessen, wahrscheinlich Verkürzungen aus Camparteli; urkundliche Be lege dafür sind nicht gegeben. e. auf -atsch, -etsch. Sehr häufig in Südtirol, aber in Nord tirol kaum irgendwo zu finden. Kompatsch, Hof in Nauders. — Pecia prati in Cam patsch 1416, Pfarre Taufers V. G. — In Cam petz, Gosw. Mals. — In Compatsch 1571, Evrs, V. G. — Acker in Camp ätz 1360, Vezzan V. G. — Agri in Campetsc h 1288, 1329; Campätsch 1326; Chumpatsch 1547; Cmipefsch

1687, heute Komp atsch, Weiler, Natura« V. G. — Wein stuck zu Campetsch 1369, Riffian. — Campesch curia, Campetsch XIV ; Campätsch alias Underperg 1460, bei Bozen, wohl sicher der heutige Hof Kompatsch im Viertel St. Peter bei Bozen. — Cam petz tzii Pyzid e, 1400, Urbar von Kastel ruth. Ein Hof Komp atsch in St. Michael bei Kastelruth; einige Häuser gleichen Namens in Völs E. Tb. — Campetsch curia XIV; Kampetsch c. 1400; Campätsch 1460, 1611, heute Kom patsch, Hof in Lüsen u. a. m. In Wälschtirol

ein Hof Carapaz bei Dambel. in Nonsberg und eine Alpe gleichen Namens bei Alba in Fassa. Der Umstand, dass sich Namen mit dieser Ableitung in

8
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_289_object_3856773.png
Page 289 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Loret.h, Weiler in Langtaufers V. G. — Laretzen, Berg gegend bei St. Valentin a. d. H. Y. G. — Loregg (in andern Handschriften Laröckch) 1568, Wald in Taufers Y, G. — Acker in Larätsch 1571, Eyrs V. G. — Loretz, Hof in Laas Y. G. — Bei dem Laretz-Weg 1614, 1766, Kortsch 'V.G. — Loretz 1571, Hof und Thal, Alìitz Y. G. — Larett, Hof, Strengen im Stanzer Thale, — Loret, Haus in Petneu im Stanzer Thale. — Lars ei t (= laricetum), c. 1300, Hof in Abtei ; heute Lars ei (Laregei), Höfe in St. Cassian

und in Wälschellen Bezirk Enneberg, b. auf -atsch. Largatz (= laricazzes), volksthümlich Lagötz, Alpe auf dem Yolderer Berge U. I. c. auf -on. Lartseliaan (-aan wahrscheinlich mit dumpfem Tone), 1420, heute L art se hon, Hof in Wolkenstein in Groden. d. auf -onet (*laricionetum). Larscliiienl, curia in —■ 1311, curia in Larschymid, heute deutsch Lartschneid, grödn. Larcionei, Höfe in Wolken- stein in Groden. G. N. Lardsehneider. Larson it, e. 1300, Sonn. Urb., Hof in Abtei, heute Larzonei (Larzenei

. « de Lareto dominico » XII, «qui buscus dicitur Laretus » 1220, im obern Sulzberg. — In Deutschtirol eine grosse Anzahl von Larch, Larcha, Larchach, Larcher u, a. m. 78. *PICETUM, Fichtenwald (Pinus picea Dur.). Der Stamm pice- wechselt tonlos zwischen pitsch, petsch und patsch. Anlaut einmal ausnahmsweise b in einem nicht vollends sicher zu stellenden Namen. G. N. Pitscheider und Patsch eid er. 1. Einfach. Patsclieid, Hof in Langtaufers Y. G. — Bonum Schkerii de Pits obey 1394, Taufers Y. G. — Patsch eid

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_138_object_3856474.png
Page 138 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
von Lache): churw. puoz, poz, lad. poz; auchahd. rahcl. pfuzzi, pf-uzza ii. s. w, 1. Einfach. Putz, in — G-osw. Mals; auf Nafawn ein wis genannt — 1416 IS anders 0. I. ; — 1381, hof ze. Pütz c. 1400 Kastelruth (im dortigen Gemeindegebiete heute zwei Höfe Patz und ein Hof Putzes); datz — 1288, Herrschaft Gufidaun ; — c. 1400 1 Gut in Lüsen (heute dort ein Hof Putzes); datz — 1288, Herr schaft Petersberg bei Silz 0. I. il a. m. Putz und Putzer heissen Höfe in erheblicher Anzahl in verschiedenen

Landestheilen • ebenso gibt es auch manche Pitz und Pitzen, von denen die meisten hieher gehören dürften. 2. Ableitung, a) auf -atsch. Piitschatsclie, Hof in S. Cristina Groden. de auf -ari. Ptttzay, ze —, Zehent nach Laven 1312. Im Eisakgebiete von Bozen bis Brixen herauf nicht selten die Ableitung -ai, -av = ital. ajo, aus -ari(us); Putzay ist romanisches Seitenstück- zu den wenigstens in der Ableitung verdeutschten Hof- und Geschlechtsnamen Putzer, c) auf - in. Putziii, campus de — 1416, Pfarre Taufers

V. G. Putita, in — Gosw. Laatsch V. G. Purins, Wald 1647, Schleis V. G. Puzzein, Hof 1826, Horter V. G. d) auf - ol. In dieser Ableitung Collision mit ital. pogginolo ; dem. zu poggio Anhöhe (lat. podium) möglich; doch scheint podium nicht in's Rätische übergegangen zu sein. Pntziil, supra in — pratum, Gott. Schuls E. Putsch ol. Hol c. 1400, Urbar von Kastelruth. e) auf -acuì. Buzagel, am Gries neben — 1306, Lana. Vgl. T. N.-]?. S. 130 : Pozzacchio. 3. Zusammensetzung, a) mit Substantiven. Pntzasines (puz

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_148_object_3856493.png
Page 148 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Planaetscli, Hof in — 1288 ; Planetz e. 1330, heute Planatsch -Höfe in Terlan. . Planetseh, Ober- und Unter-, Höfe, Kastelrath. Planaetsch 1310, heute Planatsch, Höfe in Barbian. Plana et seil (Planetsch), ein hof ze — 1288, Herrschaft Gufidaun, wahrscheinlich der heutige Hof Planatsch in Tillnös. Planatseli, Ober- und Nieder-, Höfe in Afers. Planatseli er, zwei verschiedene Höfe in Rodeneck, ci auf -iciol (* planitiola). Plant sei , curia 1314; Plamols, Plansol, Plansei, Gut c. 1400

: der Plansoler 1677, heute Plansohl-Hof in Lüsen. die auf -iol? Unsicher. Piagno! 1258; Planai 1318; ab uno de Piamola Gosw., Piamola 1454, heute PI an ail, volksthümlich Planóàl, Thal und Dorf V. G. Wenn wirklich planum zu Grunde liegt, wie ist plagn-, plani- zu beurtheilen? Wirkt in plagn- noch altes plac-nus nach? es auf - icl (* planiculum). Planig), Hof in Latzfons. so auf -et, -at Planet, vinca XIV, Kran e wit bei Brixen. PI an at, Wiese in St. Cassian im Bez. Enneberg. 3. Zusammensetzung

(planum de alausseto, zu alaussa, Ahlbaum, Prunus Padus L., verschiedene Formen des Wortes, rnlat. auch (irloxeii'*), Wiese auf — 1547 Tarsen V. G. Plapperdeiii (plan pratin), in — 1511 Tarsen V. G. Plainputz (planum de puteo) Paulus de — 1310, Barbian (hier piain aus vorangehenden plann? oder plagn-?) Plansocrep («Ebene unter dem Felsen»), Häuser, St Chri stina in Groden. Plampeneid (planum pineti) Hof, Mühlbach ober Brixen.

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_253_object_3887209.png
Page 253 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Marienkapeìle im Friedhof zu Pieve di Livinallongo (Kap). 174. Michael in Larzonei ( ?) (Kap). 198*. Nikolaus in Hof 79. Nikolaus im Schloss Buchenstein (Kap). 174,195*. Seibastian in Ornella 174. Silvester in Larzonei (Kap). 175, 198*. Valentin in Abtei ( ?) 60. Valentin in Untermoi 126. Vigilius in Colfuschg 69, 175. Vigilius in St. Vigil in Enneberg 78, 79. Kirchcrgut, Blisia, hof zu Kirchen, Kyrch, die von Kirchs, Kirich, Glesia, Glisia, Lippo (Tone da Ciablung), der hof datz Sant Mar tern

hof. Klein Moreo (Fl) E. 108. Kleinraut, Kleinrauth (Fl) W. 19. Clement Wiese (Fl) E. 116. Clera (H) A. 40, 41, 94*, siehe Pitscheid und Sotpla, siehe Glira und Planatsch. — Clera (H) B. 169, 185, siehe Gliera, Clesuratta (Fl) A. 50. Clesurahaus zu Rumestlungs (H) W. 10, siehe Clusura Haus. — Clesura (Fl) W. 19, 25; E. 107, 108. — Clesura dapre, Clesura da Pré (Fl) A. 52, 56. — Clesura de Sott, de Sura (Fl) T. 157. — Clesuresplaas (Fl) E.107. Cleuatza, Cleua^a, Cleuatschä alias curia an der leiten

, Accol, Acol, Call, Coli, Koll, Colle, Colls, Cols, Collo de Frana9a (H) W. 14, 20. — Col supra Corte (H) E. 93, siehe Kall ob Hof. — Col, Coll (H) E. 89, siehe Kall unter Asch. — Col de Arayba (H) B. 183,

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_27_object_3886757.png
Page 27 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
1511 Jan. 5 Jacob von Frenas (Urk.). 1516 hl. Kreuztag Jacob von Freynes (Urk.). 1541 Frenas (S. U.). 1560 Aug. 4 Gezeuge: Olliviß de Frenna (Urk.). 1563 März 22 Andree von Frenaß (S. Leh. I). 1588 Freneß (S. U.). 1612 April 20 Lienhart de Frenas (S. Leh. IV). 1631 Frenes (C. U.). 1736 Frennes (TJrk.). c. 1780 Freneser Hof (St, Kat.). c. 1840 Parzelle große Zech: Hof Frenes; eine Hammerschmitten mit Kohlhütte unter Frenes (Kat.). e. 1840 Frenneshof (Dom. St. Kat.). 1858 Frenes (Kat, Map.). 1860

Frenes (Pf. V.). 1912 Frenes (Gb. Pf.). 35. Miribung. 1296 Myribon (S. U.), c. 1325 Mirybón (S. U. 29.). daz ist deu werchlósung, diu zuo dem vor genannten hol gehoeret: Myribón (S. U. 43). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Camploy: Miribon (Urb. Bisch. Hof A.). 1503 April 30 Melchior von Mulibon, Zeuge: Genesii von Mulibon (Urk.). 1507 Juni 21 Geneser von Mulibon (Urk.). 1524 Okt. 20 Melchior von Mulibon (Urk.). 1526 Jan. 2 Melchior von Miribon (Urk.; A. B. III n. 1655). 1538 Mai 20 Florian

(S. U.). c. 1325 Pach (S. U. 29, 43). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Cam ploy: Ru (Urb. Bisch. Hof A.). 1503 April 30 Dominig von Pach, Richter in Enebergs (Urk.). 1507 Juni 21 Dominig von Pach (Urk.). 1511 Jan. 5 Dominig von Pach, Diezeyt dez gemelter Gotshaws Suneburg Richter in Enebergs (Urk.). 1526 Jan. 2 Liennhardt von Pach (Urk. A. B. III 1655). 1541 Bach Tabelä (S. U.). 1559 Juli 1 Ollivise von Pach (Urk.). 1563 März 22 Susanna, Tochter des weill. Gabriel von Pach (S. Leh. I). 1565 Dez. 4 Cristan

von Pach, weill. Susanna von Paeh (S. Leh. I). 1617 Juni 27 Hanns von Pachs Erben (S. Leh. IV). 1631 Ruy (C. U.). 1767 Mathies Leuonß zu Pach (S. Leh. XVIII). c. 1780 Baurecht Pach (St. Kat.). c. 1840 Parzelle große Zech: Baurecht Bach (Kat.). c. 1840 Bachgut (Dom. St. Kat.). 1860 Ru (Pf. V.). 1912 Rü (Gb. Pf.). 37. Tavella. c. 1325 Tabellas (S. U. 29). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Camploy: Tabella (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Pachtabella (S. U.). 1588 Bach Tabelä (S. U.). 1631 Tavela

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_270_object_3856735.png
Page 270 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
P o r d e 11 in Rodeneck und ein Pordeller Hof in Schalders nächst Brixen u. a. in. ; T 5icht vollends sicher auf pratellum, noch eher auf 'prétulum beziehbar scheint mir: Predele, in —- 1173; Pradl 1180; duo praedia in Praedcl 1286; Predel 1299; Ulricas Praedlaer 1305; das Dorf Prädel bei Innsbruck, b. auf -eilet. Pradeleyd, pratum in — 1394, Münster Schweiz, e. auf -ellin. Partiin, Wiese, St Valentin a. d. H. Y, G. — Die Part linen-Wiesen, die PorfMnen 1647, Schleis V. 0. —- In Prad- lein

XV. Tab land V. Gr. — De Prad elin 1298 im Amte iseiihaus. d. auf -al (Pratale öfter als Name in Italien). Partial, Ober-, Hof XT, Vi il anders. e. auf -ineil. Braitnoll .{= pratinell, prat- von dtscii. breit beeinflusst), bei Fliess 0. I. f. auf -cell (praticell, pratacti-ell). Diese Ableitung war einst wohl sieber gegeben, erweist sich aber in keiner heutigen, oder urkundlichen Form als un zweifelhaft; sie klingt zu nahe an porcile (vgl. Heft I. S. 62) oder an allfälliges particella (pars

Y. G. — Wiesen auf Pardatsch 1416, Latsch Y. G. — P.radätsch, Hof, curia 1288 Gosw., in Passeier. — P radaci (Pradac) y \ Hof in Gries bei Bozen 1165—1170, der später, 1386, Purdqc (c — z) heisst. — Pratum magaum quod dici tur Prad as sis (== in prataeeis) c. 1050; de Predacia 1234; villa Predacii 1331, kirchenlat. Pradatium, volksthümlich Pardaz, das heutige Dori Predazzo in Fleims. •— Pard'ätsch 1420, Hof in

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_127_object_3882802.png
Page 127 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
St. Ulrich in Augsburg gdz., Kuchlst. 39 kr. Dieser Hof war einst sehr groß. — 1753 (K.R. 971) Georg Folterer, Paumann am Hirschen hof als Erkaufer des Burgerhofs. — 1728 (K.R. 970) Der Burgerhof gibt wegen eines haltenden Jahrtages 1 fi Aftemns, ist aber in der Josef Teisischen Konkurshandlung nicht geclagt worden. — 1725 (K.R. 970) Joh. Knoll, Ger.advok&t zu Bozen in Namen des Burgerhofs. — 1695 (K.R. 950) Burgerhof Inh. Felix Teiß. — 1660 (K.R, 941) Georg Teis, Burger u. Anwald zu Leifers

. Monsomo). 351 Kommt im H.V. v, 1828 nicht vor. Ist ein Neubau aus späterer Zeit. — 1777 Jak. Steidl, Wirt zur weißen Rose in Bozen bes. aus dem Teiselhofe die sog. Baurnwies, so zum Teil zu Tirggacker liegt, v. 47% »• Tagm., über 24 Tagm. sind der Landkommende Weggen stein gdz. — Der Teiselhof war einst ein größerer Hof. Lt. Kat. 89—96 umfaßte er noch weitere 44 Tagm., ■/.. B. Kat. 94 Frau Theresia geb. v. Jenner des Herrn Valentin v. Mayrl Ehegemahlin bes. aus dem Teiselhof eine Wies die Postwies

v. 3 a. Tagm., grenzt 2. Land graben, 3, Rautnerhofweg. — Kat. 96 Josef Stabler in Bozen bes. aus der Baur. des Teiselhofs nebst einer 1 „ s Rottfuhrsgerechtigkeit e. Wies, die obere Teisel gen. v. 6% a. Tagm., gdz. der Landkommende Weggenstein, Kuchlst. 14 kr. — Kat. 92 verzeichnet die mittere Teisel, Kat. 93 spricht vom unteren Teiselhof. Das Haus war damals schon abgekommen. Der Hof war der Landkommende Weggenstein gdz., zahlte Kuchlst. und besaß eine Rottfuhrsgerechtsame. — 1593 (K.R. 940) Melcher

17
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_20_object_3943877.png
Page 20 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, 1520 Jörg im Erlpach, Erlsbach W. S. Jakob i. Dfr. Ernst (H. Eppan, R. Riefens- berg; PN.). Erschbaumer (Erschbaum, Erschbam H. Ritten, Spinges u. ö, ; nicht irgendein Raum, sondern mhd. der esban. espan = Weide platz in der Nähe der Höfe und Rotten. 1452 gut gehaißen am Espan im dorf ze der Newenstift NU. n. 783), 1549 Lienhard Ersch- paumer (Ritten). Erspamer (Erschbam H. S. Felix, Erspameri R. Fulgreit), 1524 Dominicus Erspamer (S, Felix). Erti, Erttel (H. Lalzlons, Lüsen, Oertl, 1534 hof

zu Calfusch so iez zu dem Oertlen genant ist in s.Vigilien ni algerei Kastelrut; Kose name Ortilo). Esch (H. Blons, ahd. der asc. oder PN. Asco?). Eschgfellcr, Est feiler (Eschgfell H. Sarntal), 1624 weil Jacoben Escbgfellers erben z. vom Oescbg- fellerhof vogtei, 1471 Oswald Es- gefeller. Espen (R. Miola bei den Pinei tern). 39 Esser (Essen H. Ulten, 1332 hof zu der Esse). Etsehm ann (H. Untermais), 1493 Valtein Etschman z. von seim hof, 1317 Ghunr Etschman. Joh. Etschmann, Wirt in der Schupfen, war 1803

19