18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_7_object_3943855.png
Page 7 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, wenn sie auf verschiedenem Hofe stille; der Eidam aber nimmt den Namen des Schwähers an, wenn er zu dessen Tochter auf den Hof zieht: 1357 Johannes Schauppe fll. quond. Chuon- radi ab Mutle et uxor eius Machlildis filia quond. Chuonradi Schauppe (Algund); 1491 Stoffel Locher, gemessen auf dem Lochguot in Algund, und Margret sein hausfrau, des sei. Hansen Locher tochter. Noch 1550 wird Jakob Lampel, Gemahl der Magdalena Prairerin am Prairhof in Naturns. in der Kirchenrec-hnung Jakob Prairer genannt 1 . Die Uebesgangszeit

, wo bald die alte, bald die neue Weise derPa- milienbenennung zur Anwendung kommt, bildet das 16., zum Teil das 17. Jahrhundert. Die FN. werden etwas fester, besonders wenn der Träger des Namens den Wohnsitz ändert. Bleibt das Geschlecht dauernd auf einem Hof, so nimmt es noch immer allmählich dessan Namen an: 1531 Konrad Talhacker auf der Stainhuoben, bald Konrad Stainhuober; ebenso heißt sein Nachfolger bald Michel Talhacker, iezt Stainhuober, bald Michel Stainhuober (Algund); 1493 Peter Glockl

den neuen an. Im Verlaufe des 17. Jahrh. erstarren endlich die Geschlechts namen; in der Regel wird der FN. bei Uebersiedlung auf einen an deren Hof nicht mehr gewechselt. 1624 tragen noch fünfzig Hof- ' In dem Land, das wie Tirol in Einzelhöfen besiedelt ist, kommt das noch gegenwärtig vor. .In Westfalen besteht die schöne, durch die Tradition mindestens eines Jahrtausendes geheiligte Sitte, daß der Mann, welcher eine Erhtochter heiratet, den Namen des Hofes für sich und erst recht für seine Kinder

annimmt. Die uralten Hofnamen, deren topographischer Sinn oft genug noch heute erkennbar ist, bleiben dadurch erhalten.' Liter. Beilage der ,Külll. Yolkszeitung' 1902, Nr. 1. — „Im Osnabrückischen haftet noch jetzt der Name in den Bauerschaften weniger an der Person als am Hof. Wenn Müller auf den Hof Meyer heiratet, heißt er selbst nicht mehr Müller, höchstens Meyer, geh. Müller.' Heintze2, S. 30. 13- besitzer im Sarntal den Namen ihres Hofes (z. B. Caspar Siben- forcher zinst vom Sibenforcherhof

; Gall Morgenstetter vom Morgen- stetterhof; Christof Palgstainer paut den Palgstain-, Sebastian Schropp den Schroppbof, Augustin Rabenstainer zinst Vogtei vom Rabenstain- hof) ; 1777 sind deren nur mehr sechs.' Wenn aber auch eine große Zahl von Schreibnamen, die HN. ent stammen, in Verlust geraten sind' 2 , so bleiben die HN. doch noch immer eine außerordentlich reiche Quelle für die FN. Das Land Tirol, die österreichischen Alpenländer und Alfbaiern sind mit einem dichten Netz

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_29_object_3943891.png
Page 29 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
zu Erbrecht bonum zem Henler in plebe Mais. Hepp erger, Höpperger, v Hep- perger (Höpperg R. Haiming, 1288 Heuperch), vgl. Heuberger. Herbst (H.Deutschnofen), 1473 Jaclin Herbist. Herburger, Hörburger (Hep berg K. Sulzberg in Vorarlberg). Hermann,Hörmann (Hermann, heute Kuon H. Sibnaicb, Alber schwende, Hörmann verschollener HN. in Sarntal, Prettäu; PN.), 1487 Sigmund Herman zu Siben- aich, 1624 Magdalena Hörmanin auf dem Hörmanhof, 1578 Her man auf Essenberg (Sarntal). Hermer (H.Deutschnofen, 1504 hof

zum Herben; PN.Herbo, zwei stämmige Kürzung zu Herbert, Herbrand). Hernegger (Herrnegge H. Sil- lianberg; Egg des Heri). Hemhof er (He rrnhof M er ansen, Eilbögen; Hof des Heri). Herzlèyer (H. Rodeneck, Herz- loier H. Gufidaun, 1433 Herzenlay der hof), 1361 Jacob der Hertz- leiger NU. n. 532. Herzog (verschollener HN. in Algund, Herzig = Herzog H. Nör- dersberg), 1426 Hainzo Herzog (Algund). Hetzenauer(HetzenauH.Kirch- berg; Au des Hezzo). Heubacher (II. Ebbs). Heuberger (Heuberg H. S. Jo hann, Iiappl

, Happerger H. Ober mais,. 1534 Uli Heyberger; Heu ist hier nicht = fenum, sondern Hau, Hau = Baumschlag). Heufler zu Rasen. Heuschreck (H. Aldein). Hibler, Hiebler (Hübler H.Vels; es muß mehr Höfe des Namens gegeben haben — in Pustertal. ' • Für mhd. der hübel ist in die Schriftsprache rad. hügel einge- ' drungen, aber auch in der lebendi- • gen Rede ist das Wort verschollen, ; nur in ON. blieb'es erhalten: Hof j Hübler, Flur Hochhübet in Rüffian, I Ried Gießhübel in Andrian u. ö.). ! Paul Hiebler

war 1809 Hauptmann ! der Leute von Tulfes, Markus Hibler befehligte die Sillianer in j der Lienzer Klause. I Hi eri (H. Brixlegg; Kosename ! Hieril zu Hiero, Hiro). Hilber(Hülb H.Naturns,Hülber Melten usw.; mhd. diu hui we, hülwe = Pfütze, Lache), 1548 Ulrich Hulber z. vom Hulbhof j (Naturns), 1493 Hans Hulwer (Mel ten). Paul Hilber war 1809 Haupt mann der Iglser Kompagnie. Hild (Hilden H. Eggental; PN. Hildi, vgl. auch Hiller). Hillebrand (1313 Hiliprantes hof Vülpian, Hillepran.lhuob Par- tsehins

; PN. Hildegart). Hillinger (Hilling Asthütte Dornauberg). H i 1 p o 1 d (H. P etersberg-D eutsch- nofen, Kastelrut; PN. Hildepold), 1515LienhardHilpold (Petersberg), 165Ü Caspar Hilpolt h. i. den hof auf Tinasels genant zum Hilpolten 1 - (Kastelrut). Himberger (Himberg H. Buch berg. Schwoich; wie mhd. bintber zu Himbeere, so kann auch Hint- berg zu Himberg angeglichen sein, mhd. diu hinde = Hirschkuh). H i n t e r b e r g e r (H. Buchschwen t, R. Telfs, 1288 in Hiriderperch). Hinteregger (H. Schalders

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_90_object_3886575.png
Page 90 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
11. Domhof. Grdh. Domkapitel. 652 Vermutlich identisch mit urk. Leutold-Gut. 1490 (S.B. Cod. 68, f. 277) Andre Lewtold zinst von haus, hofstat, Baumgarien, wisen, acker. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller 527, 508) Leutoldhof. — Leo- poldthof. 1677 (fb.H.A. 17449) Ursula Baltheserin zu Lebenfeld, Witwe des Hans Jacob Leopoldt von Schwarzenborn kauft den Leu toldhof in Millandt, vielleicht nach dem Tode ihres Gatten, denn 1635 scheint der Hof Leopoldt Hof geheißen zu haben. 1680 (Wasser- urk

. d. Dom. Cap., D.C.A.) Morl von Mil lan. 1490 (S.B. Cod. 68, f. 274) Andre Mörle zinst von haus, hofstat in die Mairhöf in Millan. 1495 (ebd. Cod. 69, f. 558) Andre Morl, Waldeser Radayr, bed zu Milan, Zeugen bei einem Ratzötz betreffen den Kaufe. 1507 (ebd. Urb. hosp. s. Crucis) Morl zu Miilland von der wis in Compild (= Campill). 1507 (ebd.) Weinzehent. 1531 (Urb. d. Dom. Cap. D.C.A.) Cristan Morl. 1533 (fb.H.A. Urb. d. Hof- amtes Brixen), Morel zu Myllandt zinst 1 vrn wein. — Voranstehend

59) bringt einen Mörl-Hof in Barbian und deutet aus der Koseform Morilo zu dem, ahd. Pers. Namen Moranel, Morhard, Morold. — Der Name kann aber auch von einer auffallenden Körperbeschaffenheit kommen wie Weiss, Kropf usw. 13. Zefir-Hol (gewöhnlich Zeffer). Grdh. Hofamt Brixen, ursprünglich R i n d 1 h o f, 654 1362 (A.B. II 2812) Laurentz, Sohn Albrechts von Platsch widmet zur Begründung einer ewigen Pfründe in, der Millander Kirche den Rynne- hof in Millan. 1528 (Urb. d. Stift. Brixen) Steffel Gall

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_105_object_3886605.png
Page 105 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Chorherr ze Brichsen schenkt dem Domkapitel seinen „hof gehaissen der lechner gelegen ze Sarns' für Jahrtagstiftung; das Kapitel beurkundet obige Stiftung. Dieses scheint nun den Hof, der eine schöne freie Lage hat, an Adelige verliehen zu haben. 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 502) „Lechner iezt Vintler'. Dann wurde durch Magdalena Vintlerin von Platsch (i* 1682) mit deren Ehegatten Caspar Lutz von Glatsch (•}* 1682) eine Linie dieses Geschlechtes hier ansässig (v. Mayrhofen Gen.). Im Fried hofe

des Hauses ist heute noch das Wappen der Herren von Lutz ersichtlich; wie lange sie aber hier lebten, ist leider nicht erfindlich. Im St.K. c. 1780 er scheint der Bauer Christof Profanier als Besitzer. 21. Bodnergütl. Grdh. Kirche in Sarns. Unterhalb des fol genden Hofes. 741 c. 1780 (St.K.) Podner Gütl. 22. Bodenbichler -Hof. Grdh. Domkapitel. 742 Dieser Hof, sowie Platsch (s. d. Nr. 644) waren ursprünglich im Besitze des Ministerialengeschlechtes von Reifenstein bei Sterzing (s. Töchterle, Schiern

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_31_object_3943895.png
Page 31 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
gebräuchlich die Saltner- huot, in älterer Zeit sinnverwandt mit Beunt, Infang), 1508 Ulrich Hueter auf Giern (Sarntal). In neue ren Namen ist es Gewerbename zu mhd. der huot, so in Runggaditsch 1610 hof Welid oder zum Huetter, H u 11 e r (Hutlen Alpen Sonntag). Hütter (H. Aspach, Kains, Je- riesien usw. ; ahd. diuhuUa =Hütte, Zelt. Hütte heißt das gewöhnliche bäuerliche Wohnhaus, Haus ist schon ansehnlicher, da es auch Schloss bedeuten kann), 1394 Uol- rich Hütter ab Aspach (Algund), 1437 Leonhard Hütter

, und Törlan, 1313 hof in der Maur), 1531 Marchs (Markus) in der Maur (Gargazon). Inderst (H. Ulten, 1423 der Inrost = Innerste, Mareit, Weer- berg). Inderster (Inderst R. Ober Tilliach). Indrist. (M. Sarntal, Percha), 1519 starb Malheys Indrist zum Indrist in Pens auf seiner Fahrt nach Campost ella. Ingerì (IngerleH.Latzfons,1564 Hingerlhof; Hüngerl wäre Kose form zum PN. Hungar. Ingram (II. Lajen, Rentsch; PN. Ingram, Ingraban). Ingruber (In der Grueben H. Glanz). Inwinkl (Winkl H. Unter Til liach

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_91_object_3886577.png
Page 91 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
von Greut (Ansitz in Eppan) und Rindel hof zu nennen. Die Zephir waren c. 1568 aus Bergamo nach Brixen und Bruneck eingewandert. Alexander Zephir, Apotheker in Brixen, 1594, Antonius Z. Apotheker in Bruneck, f 1647. Im Jahre 1713 starb Johannes Antonius de Zephiris als Domherr in Brixen. 1787 er hielten die Zephiris den Freiherrensiand (aus St. v. Mayrhofen, Gen.). 1665 (fb.H.A, 7803) Supplik der Maria Magdalena Zefferin wegen Mißwachs, 1680 (Wasserurkunde) Frau Magdalena Zefferin Witib, Inhaberin

des Ansitz Rindlhofen (und Merlgutes) Anweiser Max Franz Zepher. — J.St.K. Zepher Hof, Inhaber Thomas Gitzl, war also in bäuerlichen Besitz übergegangen, 1809 abgebrannt. Jetzt ein faches Bauernhaus, aber von altertümlicher Bauart, Reste von dekora tiven Wandmalereien aus dem XVII. jhrh., Hofmauer mit Tor (Wein- gartner, Kunstd. II 157). Der Name wohl vom hl. Zepherinus (26. August). 14. Schusterhäusl. 655 Kommt im J.St.K. nicht vor, also erst später entstanden. 15. Plankl-Gütl. 656 Im Transp. Buch

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_67_object_5168123.png
Page 67 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
.) nahmen auffallend 35 DAB, Reg. 1548-1551, Bd. 24, S. 813. 36 Cf. G elmi 1984, 130-134. 37 Hof Campei in der Parzelle Campei. Cf. R ichter -S antifaller 1937, 5. 38 Quellen im DAB: HA 249992, 24995-24999.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2007)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 31. 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/462802/462802_50_object_5279204.png
Page 50 of 313
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 312 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht I des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikologische Projekte (bis 2007) / Jürgen Runggaldier, 2007</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [3]</br> Finco, Franco: Caratteristiche acustiche e articolatorie delle occlusive palatali in alcune varietà friulane / Franco Finco, 2007 Furer, Jean-Jacques: Situazione statistica attuale del romancio in Svizzera / Jean-Jacques Furer, 2007</br> Goebl, Hans: ALD-II: 4. Arbeitsbericht (2006) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Andreas Wagner, 2007</br> Goebl, Hans: Dialektometrische Streifzüge durch das Netz des Sprachatlasses AIS / Hans Goebl, 2007</br> ¬Un¬ luogo di culto dell'età del Ferro in Val Badia, località Prati del Putia : (comune di San Martino - BZ) / Michela Cottini ..., 2007</br> Stolzenburg, Andreas: "Sappho klagt Amor ihre Liebesqualen" : zu einer frühen Kompositionsstudie Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2007</br> Verra, Roland: Sprachwechsel in Gröden / Roland Verra, 2007
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/31(2007)
Intern ID: 462802
lange vor 1830 geschaffen wurde. 13 Der Vetter des Künstlers, Francesco Craffona- ra, der für das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck im Zusammen hang mit dem Erwerb von Bildern aus dem Nachlass 1838 ein knappes Verzeich nis der Werke des Künstlers aufstellte, erwähnte darin “Un soggetto mitologico per la moglie di S. E. l’ Ambasciatore d’ Austria”. 14 Es ist anzunehmen, dass sich hinter dem erwähnten mythologischen Bild am ehesten ein mythologisches Por trait der Botschaftergattin

18