96 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_55_object_3887665.png
Page 55 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
vectura in Olagen de ambabus curiis. .. Insuper curia in Tuls -et R.i- sader tenentur ducere mod. avene de Stegen, vel 5 mod. de Olagen vel dent 15 sol. — 1342 (Ferd.Z. 1897, 232) Hof Rysaden in Payr- dorfer Malgrei. — 1371 (S.B. Cod. 68, f. 182) Hainreich der Rittner von Payrdorf erhält vom Dom Cap. den Rittnerhof, darnach die Gut gehaissen ober Risad vnd vnder Risad. — 1439 (ebd. f. 181) Niclas Rittner gesessen in Payrdorff verzichtet auf das, Guet gen. Rasad. — 1439 (ebd.) Lienhart am puhel

gesessen in Aichach, auf dem hof gen. hunthof bei zetsch, erhält das von ihm gekaufte Gut gen. zu Rasad gelegen in payrdorf zu ainem zügüt (im Rubrum: Rysad gut). — 1717 (StU.Br. Steuer-A.) auf der Rasath. — J.StK. Rasath Hof in Payr dorf. Vergi. Sade Bach, Sader Hof in Albeins (Schlern-Schr. 31, Nr. 959. 805) u. Sader Hof in Afers (Ferd. Z. 1906, S. 185). 58. Spielberger Müller. 240 1717 (St.A.Br. St.Ä., nach Spilberger) auf der Mihi. 59. Spielberger Hol. Grdh. Pfarrkirche Brixen. (Ciarissen Kloster

). 241 1247 (C1.À. L. 6 u, A.B. II 2909) Bisch. Bruno gibt den Clar. den Ze hent zu Spileberg (Spillwerch, Spilberch), welchen Gotscalcus'Pitelade (Gots. von Pitelad) ihm zu diesem Zweck aufgesagt hatte. — 1280 H.A. ob. A.) Hugo von Velturns verkauft an Ortlieb von Tetscheningen das Gut Spilperch. — 1699 (Cl.A. Urb.) das Spilberger Güettel in Aicha auf Tetschling. — Zehent. — 1736 (Cl.A. L. 6) Verkauf des Baurechtes der Hof und Gut gen. Spilberg, stoßt 1. Pernbach, 2, Stif- lers Wies. — J.St.K

. Spillberger Hof. — Dieser Hof wurde vom Vin- zentinum angekauft und das Haus als Sommerfrisch-Villa umgebaut. Der Name hängt wohl mit dem Spielwild (Spiel- oder Birkhahn) zu sammen. 60. Volksschule im Tschötsch erhielt diese Hausnummer von dem oberhalb Tötschling gelegenen, jetzt verfallenen 242 Sommeregg -Gut. Grdh. Domcustodie. 243 1397 (Wopfner, Erbleihe 124) Matheis der Sumerecker von Tschetsch verkauft das Baurecht der Sumereckhube. — 1781 (H.A. 13613) Josef Kinigadner, Bestandsmann des Gutes

Summeregg. — J.St.K. Som meregg-Gut, Inhaber: Hof rat Johann von Lebenegg, wird demnach als Sommerfrische benützt worden sein. 61. Gfader (gfa°a°der). Grdh. ob. Spital zu Brixen. 244 1397 (A.B. II 2657) Pauls von Cbastelrut Chorherr zu Brixen u. Pfarrer zu Layan verkauft die Ueberteuer aus dem Gut Gefade zu Tetschiingen an den jungen Gallen Bürg. z. Br. — 1413 (ebd. 2723) Peter Cafader von Tetschling verkauft das Baurecht eines Weingartens. — 1502—1601 (Zehent-Urbar der Halbsleben, K. Äußerer in Schiern

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_62_object_3887680.png
Page 62 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
) ist heute noch bekannt unter dem Kerschbauxner (Nr. 205). 290 Höfe in Payrdorf. 75. u. 76. Rittner. Grdh. Dom Capüel. Nach dem J.St.K. der dritt größte Hof in Pfeffersberg. 291 1371 (S.B. Cod. 68, f. 182) Hainreich der Rittner von Payrdorf erhält vom Dom Cap. die dreu Güt, den hof ze P. gelegen vnd ist gehaizzen der Rittenhof, darnach die Gut geh. ober Risad vnd vnder Risad. — 1385 (ebd. f. 183 u. A.B. II 2575 . u. 2581) Hans, Hainreichs des Rittners sun erhält vom Dom Cap. die pawrecht des hofs

gehaiasen, der Ritenhof ze néchst an den hof den iezt der Chouele pawt, vnden daz güt daz der vveyse pawt, vnd ainhalben daran der pach, haist der pernpach. — 1394 (S.B. Cod. 68, f. 184 u. A.B. II 2639). Hainrich der Hüber von Tills bekennt von Erhart dem Rittner das Baurecht eines Ackers (in K ? gelt?) des Rittnerhofes empfangen zu haben. — 1439 (S.B. Cod. 68, f. 181) Niclas Rittner gesessen zu Payrdorff ver verzichtet auf das güt genant Rasad. — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Sp.) Rittner zinst von ainer

Müll. — 1652, 1699 (Cl.A. L. 6, Urb.) Zins des Hofs gen. zum Rittner — anno 1350 ist dieser Zins glaublich von Adelheit, der Wirthin von Mortschol wegen Einpfründung an das Klo ster kommen. — J.St.K. Rittner Hof. 76. Rittner Muhle. 292 Zum Namen «Rittner» wäre es am naheliegendsten an einen Zuwan dere r vom Ritten ober Bozen zu denken. Nun bringt aber L. Stein.- berger (Veröff. Ferd. 14, S. 127—129) mehrere gleichlautende Namen aus dem Wipptale und erwähnt dabei die Deutung aus ahd. ritan = räuten

; er selbst nimmt eine vorrömische Wurzel (s)ri(s)t = Berg an. 77. Köfele. Grdh. Apostel Benefizium. Zu hof des Rittner, jetzt Schulhaus für Payrdorf und Tötschling. 293 1385 (S.B. Cod. 68, f. 183) der Ritenhof stoßt an den hof den iezt der Chouele pawt. — 1497 (ebd. Cod. 69, f. 125) Niclas Koffler ze Tschetsch, Zeuge. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Koffele zu Pairdorf zinst. — 1599 (C1.A. Urb.) als Grenze; Kliefeleins Acker. — 1735 (ebd.) Martin Zöhl, Köfele auf P. — J.St.K. Köffele Hof. — Fraglich ob hierher

z. P. und Margret Khol- hueberin, seine zukünftige Ehehausfrau. — 1728 (Cl.A. Urb.) Weisen hof. Grdh. Johann Bapt. Khembter. — J.St.K. Weisen Hof. — Ob bei diesem Namen mhd. (Lexer) wise = Führer, Oberhaupt — oder wize = weiß (als Körperbeschaffenheit, wie Schwarz, Kropf usw.) vorliegt,

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_71_object_3887698.png
Page 71 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
— 1540 (ebd.) Haitirich Pängarter zu Tsch. verkauft Weingilte aus dem Pangarter Hof. Grdh. Toinan Gall zu Br. — 1600 (H.A. 10505) Streit zwischen dein Brixner Stadtrichter und Emanuel Gall betr. des Baumgartnergutes in Tsch. — 1717 (St.A.Br. St.A.) Paumbgarter. J.St.K. Pämgarther Hof. Inhaber u. Grdh. Joseph Jacob von Spreng. — 1820 (Schriften bei Wolfg. Heiss) Besitzer Romanus Mayr dann dessen Erben Achberger. 95. Mörz. Grdh. Josef von Kembter. 347 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Merz zu Tsch

, Letschner. — 1521 (Pf.A.Br. Urb. Fronl, Brdsch.) Letzner zu Tschetsch zinst. 1661 (St.R.) Lözner. — 1643 (H.A. 28079) Katharina Valthinerin, iezt Letznerin; J.St.K. Lötzner Hof. 1238 (Sinn. IV 314) Gotschalk Ritter von Tethsingen übergibt den Kloster Neustift einen guten Hof mit Namen Dets gegen Jahrtag und Begräbnis in Neustift (dies bezieht sich vermutlich auf den Letzner Hof, welcher das einzige Neustifter Gut in Tschötsch ist). 1394 (A.B. II 2645) Waltman von Zetsch verkauft das Baurecht des Cap

. Hauses zu Zetsch und anderer Güter an Stephan von Zetsch, 1515 (H.A. 10304) Christian Stephan Baumann des Stephan Hofs. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Klement Steffan. — 1593 (H.A. Ind. III 1031) Klage wider den Stephan auf Tschetsch. — 1661 (St.R.) Stöf- fan; Inhaber Georg Khembter. — J.St.K. Stephan Hof, Inhaber Peter von Kembter. 98, Nissl. Grdh. fürstl. Lehen ; abgebrannt, bis jetzt nicht wieder 1616 (St.R.) Nissel. — 1750 (H.A. 28080) Michel Nissl, Nissl auf Tsechetsch. — 1777 (ebd. 2386

) Steueraufschlag auf den Nisslhof. — J.St.K. Nisl Hof stosst 1. Weg und Schusterhaus 2. Beneficiaten Haus, 2. u. 3. Weg. — Nach Schneller, Innsbrucker Namenb. 69) vom ahd. P. N. Nizilo, nach Tarneller (Hof N. des Burggrf. A. Nr. 2263) Verkleinerungsform vom ahd. Nithart. 99. Messner. 351 Kommt im J.St.K. noch nicht vor, 100. Widum. 352 Wie oben, erbaut um 1780. 101. Seiser. Grdh. Karl von Anreitter, Postverwalter. 353 1661 (St.R.) Seisser Guetl, auch Lözner Inhaber. — J.St.K. Seuser Gütl. — Ein Seiser Hof

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_61_object_3943944.png
Page 61 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Sarntal, Spieß hof Nördersberg; vgl, Sm. 3. 580 Wachtspieß, der von Haus zu Haus wandernd dem Besitzer die Pflicht auferlegte, Siclieiheitswächter zu machen. Mhd. spiez wie spiezer = mit einem Spieße bewaffneter Krieger, Spießträger). Spilberger (Spilberg Alpe Hochfilzen, Spilberger Müle Pfef fersberg). Spilbichler (Spilbüchl mit Benzi in Lengstein vereinigter Hof), 1318 Arnold von Spilpühel. Spin, Spinn (Spinnhöfe Graun, Spini H. Giovo, Gardolo ; lat. spina oder PN. Cri-spin?). Spineider (Spineid

H. Marein- Kaslelbell; spinetum = Dornach). Spinell (verschollener H. in Welschnofen, 1531 Spinellhof,1404 Curters hof seu Spinells hof, H. Cavedine, Spinelle Alpe Telve). Spi ss (Dörfchen bei Finster münz, Musenoi H. Runggaditsch, 1420 curia Spis que alio nomine dicitur Musnat, H. Yilness). Spi ss er (H. Gufidaun, Spiss, 1420 hof Spisser S. Peter hinter Lajen ; lat. spissa [siiva] =Dickach), 1622 Domenig Spisser bei S. Peter. Spitaler (H. Aschl-Feran, Natz, Spital H. Kossen, Spitalhof Gries, Leifers

H. Ritten), 1366 Hans, 1330 Ludwig von Spornber%. S p ö rr (H. Ellbögen, beim Spearn H. Kolsassberg; mhd. spör, in der Mundart spear = trocken, z. B. spearer Boden, spears Jahr). Spöttl, Spötl (Spéti H. Sarn tal;- Kosename Spatilo), 1464 Dorothea Hansen Spettleins tochter. . Spöttling (H. Kais). Spreng (H. Ratschings, Lajen, Vilanders; PN. Spranco), noch 1&9Q Joh, Spreng Sprenghofbe sitzer in Flading (Ratschings). Sprenger(H.S.Johann,Spreng- hof Prad). Cyrill Sprenger war 1809 Hauptmann der Schützen

von Wangle. Springer (H. Welschnofen, Springen H. Riefensberg; mhd. der spring = Quelle), 1531 Thomas Springer (Welschnofen). Stabinger (Stabing H. S. Leon hard bei Brixert, 1265 in Sta bingen). Stabler (Stab) H. Stainegg, Stabler H. Assling; Kosename zu Sigestab?), 1507 Bartolme Stabler (Stainegg). Stachl (Stachelhof Raggal, Stachelmüle Kleinvolderberg, Sta chele H. Marling; PN. Eustachius oder Koseform zum PN. Stahalp), 1653 Albert Stachele am Stachel hof (Marling). Stadl (H. S. Lorenzen

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_55_object_3943934.png
Page 55 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
108 Romaner (Roman H. Telve; PN.). Romani (H. Volano). Ronaz (Ranatsch H. S. Peter hinter Lajen, vielleicht ein Hof Ronaz in Ladinien). Roner (Roneri R. Roncegno). Ronaeher (Runa H. Aschl- Feran, 1450 Ronach, Runicher H. Ritten, 1288 hof ze Ronach, Runach H. Schwendberg; Ro nach = Stelle, wo abgedorrte Bäume sind, Dürrwald), 1394 Nico laus im Ronach in Aschel, 1380 Toldo in dem Ronach (Ritten). Rone at (H. Buchenstein; zu rancare, reuten). Rosegger (Roseck H. Aurach). Rosenberger (Rosenberg

. Riedl. Ruep, Ruepp (H. Eggental, Rueppen H. Kossen, Pillersee, Tiersee; Kurzname Ruopo zu Ruodpreht). Ruetz (Ruetzen H. Kirchberg, Tobadill; PN. Ruozo). Ruf, Ruef (H. Ragoli, der Rüh- hof in Greden hieß 1547 hof Ruf; 100 lad. ru, ruf = Bach. Ruef könnte Kurzname Ruofo zu Ruodfried sein). Ruggenthaler (Ruggental H. Wind-Matrei). Rumer (H.Hart; PN. Ruomo?). Rumler (H. Weerberg, Rumla H. Hopfgarten; PN. Rumali?). Rumpf (heute Alpe in Branden berg, PN. Hrumfrid Sn.?). Runer (H. Afmg, 1648 Ranach- guot

; also Ranach, s. Roner und Ronacher), 1613 Baiser Roner in Afing. Rungal diar (gred. Runggaudie H. S. Kristein i. Gr.; runcalia, runcsllia zu mlat: runcaSn. 3, 36), 1779 Florian, Josef, Sebastian und Jacob Runggaldier h. i. den Runggaldierhof, 1443 Dominicus von Rungkaldio. Rungg (H. Truden, Gufidaun, Runk H. Kastelrut, Lajen, Rungg- hof Schluderns, Girlan; mlat. runca = Gereut, Reute). Die an gesehene Familie Rungg inWelsch- tirol, wo sonst die Formen Ronch, Ronco herrschen, wird aus Valsu- gana stammen

; maso Rung in Civezzano, Runkahof in Florutz. Rungger (H. Vels, Latzfons, Lüsen), 1567 Ludwig Rungger zu Oberfels. Rungaditscher (Runggaditsch H. S. Martin an der Gader, Malgrei von Kastelrut). Runggatscher (Gatsch H. Tiers, 1779 Runggatsch, H. Wol kenstain, H. Vilness), 1547 Jörg Runggatscher h. i. den hof Rung gatsch (Tiers), 1443 Dominicas de Runkatsch (Wolkenstein), 1362 Albrecht der Runkatscher (Vil ness). Ruon (H. Kolfuschg, 1779 Rainhof, aber wahrsch. 1278 curia in Roven), 1599 Andre da Ruon

. Rupp (Ruppen H. Söll, Nidern- dorferberg; = Ruep?). Rusch (Ruschhof Vilgraten, Ruschen H. Haselstauden; bair. die Rusch = Rüster). Rüscher (Ruschern Alpenhof in Bizau). Russbacher (Russbach Ii. S. Johann i. A.). Ruttel' (H. Scit-Leifcrs). Rützler (Rützlerhof H. Blons; vgl. Riezler). Sachs, Sax (Saxen H. Wiesen, Steinach; PN. Saxo). Sachsner (Saxner H. Plars- Algund), 1548 Thoman Saxner z. vom Saxenhof, 1349 Chuonrad Sagsner de Pleurs. Saxer (H. Tschöfs, Assling). Saxl (1312 hof Saxel bei Brixen

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_106_object_3886606.png
Page 106 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
) Parnpühl hof in Sarns, Parnpichl weingart. c. 1780 (St.K.) Parnpichler Hof. 24. Kampanhof, lulaigen. 743 Kampann und Pallaus entstanden aus einem halben Kuchenmayrhof des Domkapitels. Noch im St.K. c. 1780 erscheint der ober Campän Hof Kat. Nr. 1837 und Campänner Hof Nr. 1839 (das alte Adelige Schloss, Besitzer Josef Kaspar von und zu Pallaus), dann unter Nr. 1863 der Campanhof, Bes. Frau Maria v. und z. Pallaus in der Tal-Ebene. Da außerdem die beiden halben Mayerhöfe zeitweilig in einer Hand

vereiniget waren, lassen sich die Besitzverhältnisse nicht immer befriedigend klären. c. 1273 (A.T. I 611b) Fridericus de Rodank schenkt der Kirche von Brixen Engelbertum, Fridericum, Palduinum filios Friderici de Campenne et Dietnudem filiam sororis eiusdem perpetuo familiatu. 1288 (Meinhards II Urbare XV 54). Ein hof daz Compenne von Die men giltet alles dings 50 pf die antwurtet man in mins Herren cha mer. 1308 (v. Mayrhofen, Gen. 132) Herzog Otto von Kärnten ver setzt den Hof Cumpan zu Sarns

dem Diemen von Albeins (über letz teren siehe bei Albeins Nr. 850). 1331 (ebd.) König Heinrich bestätigt in Sterzing dieses Pfandrecht den Brüdern Peter und Albrecht den Söhnen des Diemen von Albeins. Chunrad von Kumpan gibt 1354 dem Bischof Matthaeus Quittung (fb.H.A. Index III 927) und erscheint 1369 mit seinem Bruder Niclé von Kumpanne als Zeuge (fb.S.B. Cod. 69, f. 116). 1256—1268 (Cai. Winth., Santifaller 335) Item decima in Sarns et Cumpenne. Aus diesen Daten geht hervor, daß der Hof Kampann zuerst

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Page 78 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
auf dem Kofi ob Tschötsch. — I486* (St.A.Br. Reg, 85) Die Pfarr kirche Br. verkauft ein Haus in Stufeis an Niclas u. Barbara Plarler in der Mahr. — 1534 (D.C.A. L. 76, Urb. s. Steph. Berief.) Plärler an der Märr gibt von ainem stuck weing. Grund- und herren zilnfl. — 1536, 1542 (H.A. 28073) Silvester Plarler an der Marr versetzt Gilte aus dem Wg. Raut. — 1676 (D.C.Ä. w. o.) Johann Walchner (Bürg. v. Br.) Inhaber des Plarlerhoff an der Mähr. — J.St.K. Plärler Hof. 109. Gehring. Grdh, Dorn

Gerung an der Mar als Lehensträger anstatt Agnes, weiland Jacob Gerung a. d. M. Tochter, die seine Hausfrau ist. Erst Ende des 16. Jahrh. als es mit Einführung der Kirchenbücher zur Festlegung von Familien-Namen kam, erscheinen sie unter diesen: 1579 Corsmann Plaspuchler an der Mar verkauft dem Christoph Lexraer die Baurecht des G e r i n g hof, 1591 stirbt Christ. Lezner, Gering an der Mahr. — 1635 (C.W., S. 505) Geramhof in der Märr. — 1758 (H.A. ob. A.) sind die Kinder des Franz Christoph

von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_63_object_3887682.png
Page 63 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Güter dem Kloster vermacht hatte. — J.St.K. Säzel Hof, Inhaber die Clarissinen; zwei Feuerhäuser. Mhd. (Lexer) Saz saze Sitz. Wohnsitz; auch Pfand, Preis. Möglich wäre auch die Koseform von Satzung (Tarneller, N.K. III). Vergi. Schi. Sehr. 31, 274. 80. Baumgartner (päimga°rier) Grdh. Chorherren in ambitu. 296 Auf diesen und den Haidnerhof (Nr. 299) bezieht sich: 1396 (Staats- Arch. Innsbruck, Urb. der Propstei im Kreuzgang) Aychach: curia in Aychach quam tenet Johannes Paumgarter. — 1404 (D.C.A. Urb

. der Canonici in ambitu) Im Aychach: Item curia ibidem solvit. — Item de eadem curia ibidem solvit (größere Zinsen als beim vorigen. — Weiter f. 13: Item ibidem curia nostra dat .. et quondam de vinea dicta Nase cum suis pertinentiiis. Item ibidem secunda curia. S. Nr. 299. J.St.K. Pämgarther Hof. — Damals Besitzer Josef Fallmerayer, Vater des Jakob Philipp Fallmerayer (1790—1861) Professor der Geschiente an der Universität in München und bekannt durch seine geistreichen «Fragmente aus dem Orient

» (s. R. von Klebeisberg in «Schiern» II 191; XII 122). 81. Pichler (piikr). Grdh. Dom Capitel. 297 1439 (S.B. Cod. 68, f. 181) Lienhart am puhel gesessen in aichach auf dein hof genant hunthof bei zetsch erhält vom Dom Cap. das von ihm gekaufte gut gen. zu Rasad (s. bei Sader, Nr. 239) zu ainem Zü- /-> Z V , ? n pawrechten des hof gen. hunt bey Tschetsch. — 1474 c ■ i. k- D.C.) Zinswein — Püchler alias Hundt. — 1471 (s. S. 3 be! Hohenwart) Albrecht der Püchler in Tetschling. — 1574 (Pf.A.Br., c Brudsch.) Gotthard

Pichler zu Tschötsch. — 1635 (C.W., S. 521) Piihlhpf oder Hunst (verlesen für Hunnt?), — J.St.K. Pichler Hof. — Derselbe hieß demnach in alter Zeit H u n t h o f. 82. Brandweber. 298 Identisch mit J.St.K. Soldhans. Grdh. Chorherren in ambitu, in der Nähe des Haidnerhofes und gehört zu diesem. 83. Haidner. Grdh. Chorherren in ambitu. 299 Liegt an der Tschötscher Haide (Nr. 316). Da in Payrdorf außer dem Paumgartner (Nr. 296) nur dieser Hof den Chorherren in ambitu zinspflichtig war, gehört urkundl

. hieher : 1396 (Staats-Arch. Inns bruck. Urb. der Propstei im Kreuzgange) curia quam tenet Chuntz Pucznagel... et jam tenet Leonh. Pucznagele; curia nostra in Aychach ... tenet Chuntz Pucznegel, dann nochmals: Item alia curia ibidem (in Aychach) quam colunt duo fratres dicti Pucenegele dicti Conradus et Leonhardus, dat dimidium vinum. — J.St.K. Haidner Hof. 84. Brandhausl. Zugut zum Haidner. 300 J.St.K. Prandthäusl, Grdh. Chorherren in ambitu. Abgekommene Höfe in Payrdorf. Hunthol 301 S, bei Pichler

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Page 88 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

und Rungglstein. Als Kat.-Nr. 1784 folgt: Thum Plätsch-Hof. Grdh. Hofamt Brixen, In haber Jos. Stanislaus von Vintler förstl. brixen. Hofrat, Stadthaupt mann und Pfleger zu Bruneck, stoßt 1. an Platz, 2. an den andern Ansitz Platsch, 3. an dessen Krautgarten, 4, an eigenen Baumgart. Am 6. Dezember 1809 fiel Platsch der Brandlegung durch die Franzosen, von der in Milland nur die Karlsburg und die Kirche verschont blieben (siehe Votiv-Bild in der Kirche) zum Opfer, wurde nur notdürftig als Bauernhaus

zu Kranwittach angegeben, „paut Groß Walthasar zue Millandt, yetz Christoff Summerer sein sun.' Davon dürfte wohl der Name kommen. Ueber dem Eingange an der Ostseite befindet sich das Wappen der Vintler: Balthasar Vintler zu Platsch, 1639 Deus adjutor meus. — J.St.K. unter Nr. 1785: Sommerer Hof, lutaigen Inhaber (wie beim Thurn Platsch-Hof) Josef Stanislaus von Vintler, Stadthauptmann und Pfleger zu Bruneck. Nach dem Brande von 1809 wohnten hier die Vintler, verkauften 1877 den Hof an Ign. Seidners Erben

und diese 1895 an die Missionäre. 5. Lahnerhof, 646 kommt im J.St.K. nicht vor, wohl aber im Transp.-Buch Milland un ter Novalia: Lanerhof aus dem Sommerhofe, eine Feuer- und Fut terbehausung. — Heute beim Rader genannt, weil dort ein Wagner wohnt. 6. Altheim- oder Martele-Hof. Grdh. von Lebenegg (in Brixen. 647 1507 (Urb. hosp. s. Cruc. fb. Sem.B.) Klain Walser von Mülland dat halben wein zu Althaym. — 1680 (Wasser urk. im Winkelhof) Herr Thomas Hueber Inhaber des Ansitz Altheimb; 1789 (ebd.) Martin Pacher

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_51_object_3943928.png
Page 51 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
ze Runck. Pretter, Pretner (Brettern R. Hinterhornbach.) Pretz, v. Pretz (H. Wiesen), 1379 Ulreich Preez. Prigel (maso Prighel Floratz, vgl. Brigl.) Prieler (Priel H. Westendorf, Briel W. Nider Vinti, Brüelhof Eppan, Bruel R. S. Ulrich i. Gr.; s. Sn. 3, 5 f.), 1438 Ulrich von Bröl (S. Ulrich). Pristinger (Pristing H. Kastel- rut, 1386 hof ze Pristich). Probst (Probst- oder Jasslhof Hötting), vgl. Prast und Prastl. Prock (H. Ritten, Prockenhöfe Aldrans; PN. Broco), 1510 Hans Prock richter auf dem Ritten

. Profanter (Profant, älter Prade- fant H. Vilness; pra de. fonte, Brunn wiese? Sn., pratum de ab anteUf. Lautlich läge am nächsten pra de fante, doch macht die Be deutung Schwierigkeit [Knecht, Kind, Fußsoldat], 1547 Lorenz Pradefanter h. i. den Pradefant- hof, 1384 Abel de Pradefant). Promberger (Promberg H. Wengen), vgl. Pramberger. Proseh (heute Proscher H. Aschau, Schwendberg, Proschen hütte Mairhofen, Proschenturn H. S. Martin an der Gador; PN. Brozo?). 1872 starb zu Stumm, 91 Jahre alt, Peter

Prugger in der deutschen Gegend (S. Felix), 1342 Erhard de curia ad pontem (Frauenwald). Prummér (PrumerH. Kelchsau- Hopfgarten; lat. bruma oder PN. Brunmar Sn.?). Prunn er s. Brunner. Prünster (Brünst erscheint als HN. für alte deutsche Höfe, be sonders im Burggrafenamt und Pustertal, z. B. Partschins, Tirol, Rüffian; ahd. brunst = Rodung von Wald durch Feuer), 1531 101 Wolfgang Prünster z. vom Prünst- hof auf Tabland (Partschins), 1357 Jaclin vz der Prunst (Tirol), 1317 Eberlin Prünster de Caveis

di Pine; Bühl). Pueland (H. Oberolang), 1509 Hans Puelland Kirchprobst zu Oberolang. Puintner (H. Mareit, Vomp, Puint H. Weerberg, Puinte, Puit R. Sölden; mhd. diu biunte = eingehegtes Grundstück, „mndd. biwende zeigt, daß ein ahd. biwant, was sich herumwindet, Zaunvoraus zusetzen ist' Kluge), vgl. Peintner. Pult (Pulthuob H. Tschars), 1393 Ghunrad Pult. Pumpher, Pumpfer (H. Erl). Punt (R. Abtei, wahrsch. auch ein alter Hof in Obervinschga.u, wo der FN. blüht; rom. punt = Brücke). Punter (H. Pawigl

HN., z. B. Stilfs, Lajen, Vilness, 1288 ein hof ze Putz; lat. puteus, rom. poz = Brunnen). Putzer (ft. Sarntal, Vels, Ro deneck usw.), 1401 Hainr. Putzer (Sarntal), 1544 Wolfgang Putzer (Vels). P. Josef Putzer von Ro deneck stai*b als Professor und bedeutender Schriftsteller zu II- chester in Nordamerika. Putzenbacher (H. Dölsach). Putzhuber (H. Wind.-Matrei). Quellacasa (H. Buchenstein). Raas, Raß (W. Natz, 1230 Rese ; in Obervinschgau stammt der FN. wohlunmiltelbarvom PN.Erasmus). Rab aider (wohl erweicht

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_80_object_3887475.png
Page 80 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
ger gibt aus der halben Hueben am Ort. — 1711 (fb.H.A. 28080) Le onhart am Ort. — c. 1780 (St.K.) Ortner Gut, Kranebitt Nr. 4: Temei-Hof. Grdh. Pfarrkirche Brixen. 624 1698 (Pf.A.Br,, Zeh. Urb.) Martin Razezer genant Tembl. — 1710 (St.K.) Sebastian Hofer, ieziger vulgo Tembl. — c. 1780 (St.K.) Temi Gut, Inhaber Johann Razözer. — 1773 Templ-GütL Schlipf Nr. 18: Reiiidlische Kammerhube. Grdh. Hofamt. 625 1320 (Hochstifts Urb. Reichsarch. München Lit. I) Hueba quam colit Fritzlinus Rosarzt. — 1354

. Reindlhof auf Alt Brixen. — 1750 (St.K.) der P. Jesuiten Camerhueben, Reindl genant. — 1778 (Hof-Ger.Kat. Nr. 55) Kamerhube vor Zeiten Rosarz Huben iezt aber Reindl genant, besitzt das Serninarium. — 1922 vom gegen»- wärtigen Besitzer Johann Gasser umgebaut. Rindler-Hof. Grdh. Hofamt Brixen. 626 1717 (St.K.) Herrn Franckhens Camerhube, bewohnt der Paumann. — 1749 (D.C.A. L. 76 Urb.) Tauber Weingart, so innen hat Herr Johann Georg Franckh von Herrn Rindler oder geistl. Herrn Alphons Biasioli herriehrend

. — 1778 (Hof-Ger.-Kat. Nr. 56) die Mitter-Kam merhuben, insgeniain beim Rindler genannt. Schloß Krakofl, ehemals Kammerhube Krakofl. Grdh. Hofamt Brixen. 627 Zwischen 1319 und 1330 von Hartmann von Stuf eis erbaut, dessen Geschlecht sich davon nannte. Sebastian von Krakofl verkaufte an seinen Schwager Christoph von Winkelhof ein ; diese Familie blieb im Besitze bis zum Tode des letzten dieser Linie des Geschlechtes, Johann Franz Freiherrn von Winkelhofen zu Englös, Krakofl und Neuhaus, gest. 1777

Reichsarchiv) Balistarius occupat nunc curiam vinariam dictam in Sewe ; curia in Sewen vinaria prope Choflach media, ernpta a Randolfo Teyserio, residata a Ruh gero Balistario de qua curia quoddam Novale quam colit Aebünus Prucker. — c. 1330 (Sinnacher V, 155) Urb. des Bisch. Albert... nof in Sewen. — 1400—1430 (Brixner Hochstiftsurbar, k. k. Statthaiterei- Arctu, Innsbruck, Lad. 64 Nr, 2. Lit. B fol, 92) Seber Item der Hof

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_71_object_3943961.png
Page 71 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, Wisflecker (ver schollener HN. in Pfelders, 1493 hof im Wisfleck), 1391 Ruodiger im Wiseflcchk. Wiest (H. Latzfons, Wüester H. Plars-AIgund; mhd. diu wüeste — unangebautes Land, Wildnis), 1572 den Wiestenhof paut Matheus Wiest (Latzfons), 1369 Fridrich auz der das sie de Plars. Wild (H. Algund, Brenner; PN. Wilto), 1472 Jacob Wild (Algund), 19C0 Josef Wild beim Wild in Pontigl (Brenner). Wild au er (Wildau H. Fügen berg). Wildgrube r (Wildgruob H. Ulten, Wildgruoben R. Oberpcr- fus), 1365 Fridr

. Wihtersteller (H. Kirchdorf), die drei Rupert Wintersteller von Kirchdorf, Vater, Sohn und Enkel, glänzen in der Tiroler Kriegsge schichte. Wirth (H. S. Peter hinter Lajen, 141 Bildstein, Virti R. Fulgreit; PN. Wolf (H. Wangen, Brenner, Wirdo, in neueren HN. natürlich Flirsch, R. Centa; Kurzname Wolfo Wirt = Gastgeber), 1580 Florian zu Wolfgang, Wolfhart usw.). Wirt zu S. Peter. Wolfarter, Wohlfahrt, Wohl- Wiser, Wieser (Wis, Wise, fahrter, Wallfahrter (Wolfart R. Wisen, Wiser, in der Wis, sehr Sölden

, Pitztal, Wolfegger (H. Schalders). Kappl). -Wolfsegger (Wolfseck R. in Wiesner (Wisen H. Naustift Going), i. St., R. Kaunserberg, Kappl). Wolfensberger (Wolfensborg Jos. Wiesner v»ar 1809 Hauptmann R. Schwarzach), der Landecker. Wolfgruber (Wirt in Wolf- Wiesb erger (Wisberg H. in gruoben, 1406 'der Wolfgrueber Stummer-, Hainzen-, Distelberg). H. Ritten). Wisenegger, v. Wisenegg Wolfsgruber (Wolfsgruoben (Tschuffler H. Deutschnofen, 1843 H. Percha, S. Johann i. A., Silz). Hof zu Berg oder Wisenegg

, nun Wolfrum (Wolfram H. Vels; Wisnockhof, 1539 hof zu Wisen- PN.), 1547 Christof Wolfram), egg in der roten Län im gericht Wolgemut, v. Wohlgemuth Teutschnofen). - (H. Wind.-Matrei, Wohlmuting R. Wiesensteiner (Wisenstain, Kirchdorf), auch Misenstain, jetzt Alpe am Wolsegger (H. Wind.-Matrei; Übergang vom Naiftalfnach Aber- wohl erweicht aus Wolfsegg). stickl in Sarntal). Wopfner (El. Wattenberg, Pill- Wishofer (WishofNördersberg, berg; vielleicht PN. Wofpho, Wofo, Wildschönau). Woppo). Wismann

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_30_object_3887616.png
Page 30 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
20. Unterweger, Grdh, 3 König-Benef. 56 1485 (H.A. Ind. III 1025) Hans Unterweger verkauft Hainrico Freyen die Baurecht des Hofes zu Unterweg zu Pinzagen. - J.St.K. Unter weger Hof. 21. Huber. Grdh. Dom-Kapitel. 57 1384 (S.B, Cod. 68, f. 100) Wilhalni von Qernstain verkauft dem Cap. Roggengilte aus sein zwain hüben ze pintzagen; (ebd. f. 101) Elspct weilent herrn Wilhalms Tochter von Gernstain gen. die Rubeinerin gibt für Jahrtag dem Cap. die übertewr aus der hüben ze pin,tzagen gelegen. — 1487

) Georg Casseroler, Mair in Pinzagen verkauft einen Zins aus dem Moserhofe in Terenten an Josef Haller, iezt Sigmunt in P. — 1712 (Peer A.) Michael Léezner Mayrhofer in Pinzagen verkauft den Hof an Christian Gebhard, Dietrich in Stillumbs. — J.St.K. Mayrhof. — Vor 1300 besorgte vermutlich dieser Mayr die Wirtschaft des gesam- ten hiesiges Besitzes des Bistums Eichstätt (Sinn. IV, 274). 23. Sigmund. Grdh. 3 König-Benef. oder «beim Simet», 59 Die Brixner Familie Sigmund, welche ini 17. und 18. jahrh

. verschie dene Stadt- und Hofamtsstellen inne hatte, stammt aus diesem Hofe. 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) heiratete Catharina Signiundin den Thomas Puntleider (Punzleider) und seit dem wechselte häufig der Besitzer-Name. — J.St.K. Sigmunth-Hof. 24. Pfefferer. Grdh. S. Lorenz-Benef, Gespr. Pföfferer. 60 1346 (A.B. II 3050) Hainrich Pfefraer von Pintzagen verkauft seinen Anger zwischen der s. Nicolaus- und Johannes-Kirche zu Tetschenin- gen an Ulreich von Payerdorf, — 1347 (H.A. ob. A.) Heinrich

von Gärnstein verkauft seiner Mutter Agnes der Garnstainerin einen Ge treidezins vom Pfefrärhofe in Pinzagen. — 1375 (A.B. II 3090) Al brecht der Phefferaer und drei Vertreter von Pinzagen beurkunden (s. weiter bei Palbit Nr. 65). — 1394 (Sehl. Sehr. 30, S. 124, Urb. der s. Laurenzkapelle) Item Pfeffrer dat. — T St K. Pfefferer Hof. — s. „Pfeffer' S. IQ. J 25. Gasser. Grdh. Parrnetinisches Benef. in Milland. 61 1428 (H.A. 26868) Asem Gasser Inhaber des Gasserhofes in Pinzagen. — 1482 (ebd. 26869) Verkauf

von Enzejiberg auf dem Gries (Bri- xen, Griesgasse Q). 63 1519 (St.A. Br. Urb. ob. Spit.) Ortter zu pintzagn zinst von der halben hueben zu Qrtt; 1596 (ebd.) Orttner Hof. — 1623 (H.A. 28078) Jacob

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_33_object_3943898.png
Page 33 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
; mhd. diu kap- pel, kappelle aus mlat. capella), 1535 Hans Kappeller -von Nider- lanan. Karer (11 Reischach; s. Kahr). • Karrer (mag urspr. einer von Karres im Oberinntel sein). Karb acher, Karàbaeher (Kar- bach R. Gsies). Kärcher (Karcher, 1770 Kär- cherhof Törlan; rnhd. kercher = Fuhrmann, Karner). Karg rub er (R. Gsies). Karl (Karlbaur H. Niderndorf, Karler H. Ritten, 1585 Karlhof, Virgen, Fließ). Karli (H. Fennberg). Karlegger (Karlegg H. und R. Passeir, 1288 hof zu Chrellech), 1388 Hainz

, R. Eben). Käsbacher (Käsbach R. Jen bach). Kassebacher (Kasebachhöfe Vilgraten). Kasewalder (Käsewald H, Vil graten). Käser (H. Latzfons, S. Leon hard bei Brixen, Käsern H. T oblach, R. Schmirn; uraltes Lehnwort aus casara, casera), 1572 den Käser- hof paut Christof Käser (Latzfons). Kaserer (Kaserhof Schnals), 1365 Nicol. Chaeserer, 1381 Walther de Chaeser. Kaserbacher (Kascrbach H. .Ulten, Schalders), 1557 Ambrosi Kaserpacher (Ulten). Kaslatter, Kassiatter (Caslat H. Wolkenstain; caseletta

Forst. 570?). Kelderer (H. Ritten, Vilanders TarneHer: Zur Namenkunde. 65 u. ö.), J.532 Ulrich Kelderer, 1319 Ekkartab dem Chellere (Vilanders). Keller, Kellerer (H. Lanan, Passeir, 1288 hof vf dem cliellre, u. ö. ; uraltes Lehnwort aus lat. cellarium), 1490 Michel am Keller (Lanan). Kellner (H. Welschnofen), 1627 Jörg Gall iezt Keiner, 1442 Fritz ab dem Keller. Kellermann (H. Ritten, Markt Gries), 1479 Oswald Kelermann, 1295 Purkard von Keller. Kelz (H. Lanan; Kosename Gelizo?), 1574-Hans KellU

, vielleicht auch Kend- . linger (Kendl H. Reith, Stummer berg, Kendler H. Ried bei Sterzing) ; wohl nicht = Kandier, mhd. kan deler, sondern Kosenamen Cantilo (Gendilo nicht belegt). Kerber, Kerbler s. Körber, Körbler. Kerer, Kehrer (Kehr, Kehre, Kerer H. Passeir, Tisens, Ritten usw. ; mhd. diu kère = Wendung, auch der PN. Kero, Gero könnte für den einen oder andern Hof in Betracht kommen), 1288 Gerunges wip von Cher (Passeir), 1382 Con rad Kerer de Cafril (Tisens). Kerie (Kerleshof R. Weißen bach

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_127_object_3882802.png
Page 127 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
St. Ulrich in Augsburg gdz., Kuchlst. 39 kr. Dieser Hof war einst sehr groß. — 1753 (K.R. 971) Georg Folterer, Paumann am Hirschen hof als Erkaufer des Burgerhofs. — 1728 (K.R. 970) Der Burgerhof gibt wegen eines haltenden Jahrtages 1 fi Aftemns, ist aber in der Josef Teisischen Konkurshandlung nicht geclagt worden. — 1725 (K.R. 970) Joh. Knoll, Ger.advok&t zu Bozen in Namen des Burgerhofs. — 1695 (K.R. 950) Burgerhof Inh. Felix Teiß. — 1660 (K.R, 941) Georg Teis, Burger u. Anwald zu Leifers

. Monsomo). 351 Kommt im H.V. v, 1828 nicht vor. Ist ein Neubau aus späterer Zeit. — 1777 Jak. Steidl, Wirt zur weißen Rose in Bozen bes. aus dem Teiselhofe die sog. Baurnwies, so zum Teil zu Tirggacker liegt, v. 47% »• Tagm., über 24 Tagm. sind der Landkommende Weggen stein gdz. — Der Teiselhof war einst ein größerer Hof. Lt. Kat. 89—96 umfaßte er noch weitere 44 Tagm., ■/.. B. Kat. 94 Frau Theresia geb. v. Jenner des Herrn Valentin v. Mayrl Ehegemahlin bes. aus dem Teiselhof eine Wies die Postwies

v. 3 a. Tagm., grenzt 2. Land graben, 3, Rautnerhofweg. — Kat. 96 Josef Stabler in Bozen bes. aus der Baur. des Teiselhofs nebst einer 1 „ s Rottfuhrsgerechtigkeit e. Wies, die obere Teisel gen. v. 6% a. Tagm., gdz. der Landkommende Weggenstein, Kuchlst. 14 kr. — Kat. 92 verzeichnet die mittere Teisel, Kat. 93 spricht vom unteren Teiselhof. Das Haus war damals schon abgekommen. Der Hof war der Landkommende Weggenstein gdz., zahlte Kuchlst. und besaß eine Rottfuhrsgerechtsame. — 1593 (K.R. 940) Melcher

15
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_121_object_3886636.png
Page 121 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
, Inhaber des Gutes Somersperg in Albeins. 1717 (St.A.B. St. A.) Sumersperg — der Baumann. J.St.K. Somers- perger-Hof. Vor etwa 25 Jahren brannte der Sommersberger-Hof nie der; an der Ruine konnte man deutlich sehen, daß der östliche Teil des Gebäudes aus einem viereckigen Turme, jedoch nur von gewöhn licher Mauerstärke besteht. Zur Zeit der Erbauung hatte man die Form eines Ansitzes beibehalten ohne Bedachtnahme auf dessen Verteidigung. 52. Stroblhof. Grdh. Frau von Anreiter, geb. v. Jenner. 853 1717

(wie oben) Strobl. J.St.K. Strobl-Hof. 53. Atzlerhof. Grdh. Domkustodei. 854 1453 (fb.S.B. Cod. 63, f. 308) Zehent aus Guet auf dem puchel ge nant Etzl das der Gustrey zu Brichsen dient. 1469/70 (Pf,A.Albeins, Urb.) Äczler dat decimatn. 1717 (wie oben) Azler. J.St.K. Azlerhof. — Vom altd. Pers. Nam. Azilo. 54. Jaufnerhof. Grdh. Hofamt Brixen. 855 Nach J.St.K, Henigl- oder Jaufner-Hof (auch Henigl Hueben). 1528 (D.C.A. Urb. Stift Brixen) Mathes Vörchel zinst von der Hönige 1 .- hueben. 1664 (fb.H.A

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_70_object_3887696.png
Page 70 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
stand vermutlich der Furggerhof (deshalb Grdh. Hofamt). — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Furcker zu Tschetsch gibt Zinswein. — 1548 (H.A. 28Q73Ì Niclas Furgger auf dem Furggerhof in Tsch. — 1606 (H.A. 28075) Verleihung des Furgghofes an Hans Kempter Bürg. v. Br. — 1630 (H.A. 4160) Hans Jac. Söll verkauft an Georg Khembter den Weinberg in der Furg in Tsch. — J.St.K. Furgger Hof. — Sehn. (O.K. II 78) furca = Gabel; die Furgg-Furggl-Namen beziehen sich meist auf eine Weggabelung (s. Aferer Namen

auch anderen elf Nachbaren auf Tschetsch eines Brunnenwassers halber. — 1710 (ebd.) Abhandlung nach Carl Sigmund!, Gerichtsschreiber in Lüsen: Piczolhof, von Vater Tobias Sigmundt 1672 ererbt. — 1717 (H.A. 4852) Wie dem Pizollhof aufgeholfen werden soll. — J.St.K. Fizoller Hof. Tarneller (Hofn.) bezieht Pizoler in Velturns und Pitschol in Nat urns auf piceola von picea = Fichte; auf dem trockenen Boden von Tschötsch kommen jetzt keine Fichten vor; es ist aber möglich, daß dort einmal ein derartiger

, namengebender Baum stand. 92. Oberblüml, 344 93. Unterbluml (pliernbl). Grdh. Jos. Jac. von Spreng. 345 ^6895) Klage des Thomas Plümel von Tschetsch. — 1661 (St.R.) Pliembl. — 1662 (s. bei Nr. 343) Veit Freithofer, Inhaber des Pliernblhauses. — In Brixen lebte eine Bürgerfamilie Pluembl. — J.St. K. Pliembl-Hof Grdh. und Inhaber Josef Jakob von Spreng. (Mit die sem kleinen Hofe war damals, wie heute noch, der größere Pam- garter-Hof vereiniget, Nr. 346.) 94. Baumgartner. Grdh. Jacob von Spreng

17
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_104_object_3886603.png
Page 104 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
das fb. Priesterseminar beide Teile als Erholungsheim für die Theo logen und Defizientenhaus. 1883 kaufte Baron Schönberg das ganze Anwesen und verkaufte 1888 den Ansitz an Bischof Simon Aichner als Defizientenhaus, während er das Bauernhaus, den heutigen Rumml- hof zurückbehielt und zu Wohnungen umgestaltete. (Aufzeichnungen des Kaplans Sargant in Sarns 1888.) s. Weingartner II 161, 11. Rummlhof. 731 Ehemals das Wirtschaftsgebäude vorn Ansitz „Sarnfeld'; s. voriges. 12. Gartner-Giitl (heute Pinter). Grdh

. Kuchenrnayrhof in Sarns. 732 J .St.K. Gartner-Gütl, stoßt an Lützen- und Fischer-Gut. 13. Gostner-Gut. Grdh. Kuchenrnayrhof. 733 Wie oben Gostner-Hof, stoßt an Fischer Haus, Inhaber Josef von Lebenegg, Brixen. 14. Untergass- oder Perchtoldhof (beim Gasser). Grdh. fb. Hofamt. 734 1436 (A.B. II 2104) Berchtold der Zimmermann (daher der Name Perchtold-Hof) zu Sarns schafft der Nicolauskirche Gilte aus der Hof statt unter der Gasse. 1712 (Peer, Fam.-Arch.) Magd. Praumannin, Gasserin. — J.St.K. Untergass

18
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_48_object_3943923.png
Page 48 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
: einenSchild nach der Zwerch abgetailt, in dem untern weißen Tail drei rot perg und auf'jedem perg ain gelber abgehackter pfost mit. vier abgehackten ästen), 1893 Josef Pföstl, 1472 Hainr. Pföstel auf dem Pföslelhof. Pfötscher(? Pfötsching H. Söll ; der Pfötsch = Wipfel, junges Bäumchen). Pfraumer (Pfraum H. Kastel bell; Pfraumenbaum, lat. prunus). Pfrauner (Pfrauns oder Pfrau- nerhof Patsch). Pfund (H. Weerberg,Pfünderer, 1332 hof ze Vilanders haißet Phunt). Pfurner(fl Terenten, 1328 die öde Hub ze Pfurns

; nicht mhd. biderbe, sondern lat. putridus, 1288 Fr. de Aqpüder (aejua putrida, in Übersetzung „hof ze Voulen- wazzer'). Pidner, Piedner (Pid H. Onach, Bidern R. Pitztal). Pienz (H. Oberraais, 1799 Pien zenauhof), 1399 domina Clara dicta Pienznawerin.Hans von Pienzenau, 1504,'Verteidiger der F este Kufstein gegen Kaiser Max. Pietersteiner (Pieterstain R. Mülwald). Piffer (Pifferi R. Cimone; it. piffero = Pfeifer). Piffrader (heute Pfrader H. Vilanders, 1380Pifrad), 1477 Hans Piffrader, 1379 Able

in Ulten sitzt 1357 Hainr. Pirchpacher). Piristi (1-1. Welschellen). Pirk s. Birk. P i rk e b n e r (Pircheben H. Eggen tal, auch der Huf Labeben in Na turns hieß 1370 Pircheben). Pirker (FI. Alkus, S. Johann im Walde). Ladislaus Pyrker:,Tiroler land. du Wiege meiner Ahnen.' Pirkl. (H. Liechtenberg; s. Pirg ler). Pi rp am er, Pirbarner (Birbam FI. Passeir, Ritten; = Birnbaum), 1288 Sweicker von Pirpaum (Pas seir), 1406 Peter ab Pirpawm (Ritten). Pischi (OberinntalerName, dort findet sich der Flurname

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_30_object_3877196.png
Page 30 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
Iii. nobilis de Joh. Georg Anreitter ad S. Mauricium, 1609 Jakob Fusehg vinitor apud dominun Anreitter, 1644 Oswald Zerrader 3 vinitor bei Anreiter, 1650 Osw. Z. vinitor apud dorn, episcopum Brixin., 1655 Osw. Rader v. ill, ep. Br. 1668 Josef Zirader villicus ep. Brix. apud s. Mauricium, 1790 Franz Perger Anreiter zu Maurizien. Der schöne, große Hof, zur bischöflichen Mensa von Brixen gehörig, muß viel älter sein und wird tatsächlich im »gelt von Qriez Ä verzeichnet: 1288 ein hof ze Ruzzan vnder

der diirchen ist chaufet von herren Aebeli von Greiffenstein MU. 122. 87. Mair. 1778 Mairhof zu Maurizien, 1692 Georg Mumbleter Mair zu Maurizing, 1489, Mair in Giani zu Maricien, 1463 Lien- hard Mair ab Gläni z. aus Weingarten zu Russan. 88. Kugler. Öde. 1778 Kl. Andechs besitzt den Kuglerhof (Haus stoß vor Zeiten die Öden genant, Weinstuck Glögglguet, Neuraut und Mairi, Naiferstoß, Kirchreutl), 1699 hof genant die Eden und Neuraut obern Weg bei der Kirch (Andechs), 1686 Bernhard Wenter Kugler Pauman

in Morizing, 1683 hof auf der obern Eden in Marizing. — Der Neuraut obern Weg ist je&t das geschlossene Gut Ladurner. 1 die Fagner Leg reidit nach Morizing hinaus, so weit das Wasser läuft, s Die Pleiwiesen sind wahrsch. der verwitterte Name des alten Riedes Polein, 1463 wise gelegen in Polein, stromos (Streumos) am Plein, 1288 ze Polin sint zwei iouch ertereiches, daz der Qotsdialrfi von Griez hat (ez ist ein mos) MU-122. Polin, Polein, Plein, Pleiwisen erinnert an die zadrigen Steine

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_55_object_3886507.png
Page 55 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Spreng inne hatte, empfangen zu haben. — Kommt der P.N. Zinzinger von Zinzages? 35. Hörmann. Grdh. Domherrn in ambitu. 308 1494 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Ulrich selig, Herman zw Dorff de domo...; 1500 (ebd.) Ulrich Hennann zw Dorff. — J.St.K. Hörmann- Gütl. Siehe auch bei 230, 293 und 419. 36. Weinsberger. Grdh. Rogen in Klausen. 309 1491 (S.B, Urb. hosp. s. Cruc.) Weinsperger geit aus dem halben, pawngärtlein ze Dorf, das vor (= zuvor) gantz in die hueben gehört hat. — J.St.K. Weinsperger Hof

. 37. Engele-Giitl. Grdh. Pfarrkirche S. Andrä. 310 1392 (A.B. II 2113) Engel vom Dorf zu Züzages bekennt auf dem Totenbette, daß seine Gemahlin sterbend ihr Haus der Pfarre in St. Andrä vermachte. — J.St.K. Engele-Gütl- 38. Huher-Zuhaus. Grdh. Ig. Rogen, Klausen. 311 J .St.K. u. Leonharter Hof. 39. Ortner. Grdh. Chorherren in ambitu. 312 1761 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Josef Grueber Orthner zu Dorff. — J.St.K. Ortner Höfl — liegt am nördlichen Ende des Dorfes. — mhd. (Lexer) ort = äußerster Punkt nach Raum

und Zeit. 40. Schneider in Kampill. Grdh. Amt und Schloß Rodenegg — also eine spätere Siedlung. 313 J.St.K. Schneider-Gütl. 41. Binder. Grdh. Domkapitel. 314 J.St.K. Pinter Häusl. 42. Moser-Gut. Grdh. Jos. Tschötscher, Bäcker, Brixen. 315 J.St.K. Moser Gütl. 43. Schuster. Grdh. Kochhof zu Dorf. 316 J.St.K. Schuster Hof. 44. Fabl (faabl). 317 Kommt im J .St.K. nicht vor, also ganz jungen Ursprunges. Fabl vom P.N. Fabian. Diese fünf kleinen Güter liegen auf der etwa 100 m oberhalb „zu Dorff' gelegenen

Terrasse Gampill, im J.St.K. Gumbill, Compili. 317 1 / 2 Kampill. — Schneller O.K. III 10 die vielen Kanipill-Namen von cam pus Feld mit Suffix — ill. Abgekommene Höfe zu Dorf. u. Hof zu Winkel. 318 1322 (S.B. Cod. 69, f. 104 ... daß ich Wecherle der Newnburger mit meiner hausfrau Sopheyen wort vnd hant vnd rat meines swechers/ herrn Wilhalms von Schenkenberg vnd meines gescheygen Albers will und gunst verchaufft hau Randolt dem Teyser gii te aus dem gute gelegen auf dem perge zu Winchel in dem dorfe

21