17 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_84_object_3943982.png
Page 84 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
166 weiler, 'R. in ■ Haiming, 1288 hof in Gewike. Gwinger, mhd. der twinc = das Zwingende, vielleicht wie Zwinger = umschlossener 'Raum. 1618 der Twinger z. vom Twinger- hof (Rotwand-Ritten). Hag, mhd. der hac = Ein hegung, dann des Eingehegte, Ab leitung die Hecke. Mhd. der hagen = Dornbusch, Verhau, umhegter Ort. Aus Hagen verschliffen Hain = Baumgruppe, in ON. sogar Han,Hohn (Formenühergang: 1264 Glimenhagen, 1297 Glimenhan, im 15. Jahrh. Glimenhain, heute Gleimenhain Fürst

am Brenner. Dass Hall aus Haid» angeglichen ist, ersieht man aus älteren Formen: 1624 Hallerhof, 1470 hof in der Halden in Otten bach, 1624 Stecklhallerhof, 1549 Stecklhald auf Riedelsberg (Sarn tal), 1301 Ruoscheli an der Haldun (Tirol). Schon mhd. kommt neben halde auch halle vor, s. Lexer 1, 1147. Hals, ad. Wort, gol. hals, „ur verwandt ist lat. Collum für colsum' Kluge, fn ON. = langgestreckter Hügel, in HN. = Röhre, fort laufend schmale Anhöhe. 1540 hof am Hals (Deutschnofen), 1320 curia am Hals

(Ritten), Halserhof in der Län und Hälsl in Gummer, Halsl, Übergang von Afers-Vilness nachUntermoi, Halsmann in Ulten. Hart, mhd. der-hart = fester Kies- und Sandboden, dann auch = Wald (vgl. Spechteshart). 1415 hof ze Harde in Aichach (Vels), Hart H. Hölting, R. Kirchbüchl. Hartental. Has, ahd. haso, HN. Hasenau, Hasenberg, Hasenfeld Hasensprung. Hasental; 1448 guet gehaißen ze Haseneben (Passeir), der Hof Hasl- rie<3 in Vels hieß-1429 und 1303 Hasenried. Die HN. Has, Hasen v gehefi auf den PN. Haso

. i \ Hasl, ahd. hasal. urverwandt mit lat. corylus, bildet in der Mengeform Haslach zahlreicheHof-, Ried- und Flurnamen. 1313 hof in dem Haslach (Törlan), 1297 curia de Haselach (Tirol). Hasl- brunn, Haslrast, Huslstaude, Hasl- wahder. Hau, mhd. der hou, des houwes = Holzschlag, Hamann, 1370 Hau mann (Sarntal), Hauat R. Hasel- • stauden, Hauer H. Pfunders, Te- renten, Haureggen, 1471 Hawregg (Ullen.). Hans, daz hüs ist ein alt- 167 germanisches Wort. In dem HN. Haus, Hauser, Hausern weist

(schön lautet in der Mundart schian, gehen gian, stehen stian) finde ich in der sinnlichen Bedeutung Niderung nur in Passeir (Hien in Sarntal und Hieng in Latzfons gehen auf den PN. Huno). Das gegenwärtige Dorf S. Martin gliedert sich 1777 in Dorf bei und hinter der Kirche und auf Hievi dem äußeren, in der Niderung gelegenen Teil, 1694 am Hien, 1553 im Hönn, 1390 Hön. Hinter Platt, gegen Pfelders liegt in einer Niderung der Hof Hiana, 1694 in der Hien, 1553 in der Hön. Während sonst das ahd. höni

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_91_object_3856381.png
Page 91 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Melton 1186, 1304, 1315; Melitanus (Melitonensis) raons 1315, 1316 (Treis. Urli.); die Gem. Molten (-o). Melles ( Mels), datz — 1288 ; Melles , Bergwerk, Eisenwerk in — 1315, heute Möls, Alpe bei Kolsass IL I. Ms, hof XY ; ìd der Mells, Ohermels, hof 1547 ; heilte Einzelhöfe Qbermels und TJntermels bei Algund. Milanze 1322-, Milentz 1360 ; curia Milantz Gosw. ; villi- catio in Milencz 1394. Bei Glums angegeben, dort nicht zu finden. Höfe Mellànz ober Gollau V/G. Millaun, Hof 1360; unmittelbar

vorausgeht: der MUlaneis (klingt wie Milanese, Mailänder !) ; heute Hof Mall au n, Dor Tirol. Millün, locus 993 — c. 1000; Mittun 1159, 1163; de Millon 1225; Müovn, Millón 1270-80; Milloun 1282;, vogtaei ZG Millavn 1288; heute der Weiler Meli aun bei Brrxen. Er liegt in der Höhe über dem Dorfe Mil and, letzteres m XIII und XIV Millan (Myllar?), Mules (valiis runealis) 985-93; in pago Mules 1 100-11 , Mvk 1218; Muls 1268-80; maierhof ze Muls 1288; Mavì* 1293; Movls 1306; Mautts 1309; villa Mouls 1317

u. s. w., heute Dorf Mauls, unterhalb Sterling. Vgl. Imterjorcher Progr. 1892 S. 58: molae, Mühlen. Mulles 1209, 1215, 1313; Muelles 1248; Mulles 1-63, 1279; datz Muhe, Mveh 1288; Muelles 1305; Muls 1308; Mülls 1592; heute Dorf Mils bei Hall. Unterforcher irogr. 1892 S. 58 : molae, Mühlen. ■ -u - Kylls 1551; Mülls, Müh 1582, 1622; Dorf Müs bei Imst 0. L , ^ all jir Murziday, ein Hof ze — 1288; Mortsaday 1310, 1{ J~ tschiday 1334*; Abel von Martzeday 1374; Murtschadmc. Mutschedm, Mutschedey 1555; Mürtschedew

1360, 1589; heute M u t s c h e d o i - Hof in Laien E. Th. - ai, - ay ist m oi igei Gegend häufig -arius. Buck R. O. S. 291 : «itah marci oi, Sumpfwiesen». Die Annahme eines solchen italienischen Wortes ist wohl rein willkürlich. Nauen 1281, XIV ; ein hof ze Naven, ze Aven 1288 ; Nttfen 1376, 1390, 1397 u.s.w., heute Nafen (-«), UrtstJieu von Teis bei Klausen. Nalles, in Italia in villa - XI (Einkünfte des Bisthums Chur), später Nolles, Natts } Nah (ganz wie Mals), Dor i a s Novsaii, locus 1040

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_28_object_3943890.png
Page 28 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Reischach). „Harras der kühne Springer.' Harb (H. Vilanders, Karben R. Fließ ; PN. Harpo statt Erpo, an gelehnt an harb = herbe), 1547 Michael Harb inhaberdes Harbhofs. Harder (0. ü. Hard H. Vels, 1415 hof ze N. Harde in Aichach; mhd. der hart = Wald, urspr. fester Boden), 1547 Michel Unter- lvavder, Wolfgang Oberharder im Aichach. Haringer (Häring H, Gries- bruck-Lajen). Häring, Häringer (Häring R. Wildschönau; PN. Herinc, Herung). Anton Häring, 1809 Hauptmann der Schwazer. Harlander (Harland H. Stum

(H. Pillersee). j Hashvanter (Haslwand W. Aurach). Haspinger (heute Haspa W. Taisten). Der Tiroler Held Joachim HaspingerwaraufHasping geboren, aber in Gsies aufgewachsen. Hater (H. Ritten; PN. Hatho), 1586 Iheronimus Hater bestandner zum Hater. Hattinger (Hatting, Dorf ober ,y Innsbrack, HattenH.Söll. Schwoich; j PN. Hatto). ! Hattler (H.GschwentbeiSillian, Assling; Kosename Hetilo). I Hatzer (H. Jochberg, Haizern H. Fieberbrunn; 'PN.Hatzo-Hatizo zu Hado, Hatto). ! Hatzés, Hatzis (H. Lajen; PN. Achatius

, Rodenéck usw., Häuslern H. Neustift). Hausbaclier , (H. Aspach-Al- gund, Hausbach H. Ellmau), 1357 Hainr. Hausbacher (Aspach). II a u s b e r g e r (Ha usberg H. Alp- bach, Tiersee u. ö.). Häusegger (Hausegg H. Hai ming). Hausen bichler (Hausbühel H. Reith). Hausleitner (Hausleithen H. Terenten). Hausmann (Bf. Buchholz, 1288 Iiousmanes hof), Hausstätter(HausstattH.Weer- berg, Waidring, Kirchdorf). Hecher(H Freiberg-Untermais, Ilech H. Brixlegg, Söll u. ö., Hoch H. Sarntal, Stummerberg; im Burg

grafenamt spricht mah Heach, d. i. Höhe, also Hof auf der Anhöhe), 1595 Georg Heclier in Freienberg. Hechenberger, Höchenberger (Hehenberg H. Aurach, Jochberg). JosefHechenbergerwarl809Haupt- mann der Kitzbüchler. 'Hechenblaikner (Hechen- bìaiken H. Reith: bair. die Blaike = Sielle, wo der Untergrund einer Halde durch Erdrutsch bloßgelegt ist, in Siidtirol wird dafür Fuchs gebraucht — scherzhaft an Fuchs schießen heißt in diesem Sinne durch unvorsichtiges Wässern an abhängi-

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_134_object_3886661.png
Page 134 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
von Mor'schen Güter und Gilten in Brixen, die im Besitze der Stern- bach'schen Union blieben, darunter auch Unterköstlan (Bar. Sternbach- Archiv in Uttenheim, gütige Mitt. von Freiherrn 'Paul von Sternbach). 1752, 27. Sept. erhielt „Andrä Freiherr von Sternpach in Stockh und Luttach schankweis die halbe Cammerhueben zu Cöstlan und den Hof Thnint, Hofgerichts Brixen einliegend sammt allen Stuckhen und Gie- tern wie diese von Alters her genuzt und genossen' von Andrä Werizl in Stockh

hier für seinen Stiefsohn die Brauerei, richtete Gährkeller, Mälzerei, Kühle ein und erbaute da neben ein neues Bräuhaus; in den Feldern machte er Hopfenpflanzun gen und im „Köstlaner Waldele' neue Lagerkeller (s. Schiern XIII 372 Leopold (v.) Bisdomini; die meisten obiger Angaben stammen aus Schriften bei Fr. Ostheimer). Im 2. Stockwerke brachte Bisdo- niini seine große Gemäldesammlung unter (Allg. Tiroler Notizkalen der v. Jahre 1826). Von den Töchtern des Leopold Bisdomini (-f- 1846) erwarb Ignaz Seidner

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_240_object_5278453.png
Page 240 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
Alton, Johann, Die ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo, Inns bruck, 1879 [Neudruck : Bologna, 1990]. Anreiter, Peter, Breonen, Genaunen und Fokunaten. Vorrömisches Namengut in den Tiroler Alpen, Innsbruck 1997. Ascoli, Graziadio Isaia, Sull’idioma friulano e sulle sue affinità colla lingua valaca, Udine, 1846. Ascoli, Graziadio Isaia, Saggi ladini, in: Archivio glottologico italiano 1 (1873), 1-556. Ascoli, Graziadio Isaia, Il dialetto tergestino, in: Archivio

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_373_object_5278586.png
Page 373 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
. 32 Das Benediktinerinnenkloster Sonnen burg bei St. Lorenzen im Pustertal, dem das Gericht Enneberg früher gehörte, wurde 1785 von Kaiser Josef II. aufge hoben. Dasselbe Schicksal widerfuhr auch weiteren Tiroler Frauenklöstern: den Klarissen in Hall und in Meran, den Dominikanerinnen in Algund und bei Rattenberg, den Servitinnen in Inns bruck, den Zölestinerinnen zu Rotten buch / Bozen, den Augustinerinnen bei Schwaz, dem königlichen Damenstift in Hall, dem Regelhaus in Innsbruck sowie sämtlichen Niederlassungen

16