66 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_88_object_3943989.png
Page 88 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
sind natürlich die Graslaner wegen ihres würzigen Futters. Auch in Kärnten gibt es Laner, z. B. Finster- Moschinglaner. Als HN. erscheint das Wort in Ulten 1423 der hof am äußern Länner, der hof am innern Länner. 1359 Jacob am Leuner, in Passeir 1288 Gott- schalch in dem Levner (jetzt nur mehr Bergmad), in Öberünn 1444 curia que vocatur am Lener in sup. Unna. Land, das freie Feld, die offene Gegend, schon got. land, Lander, 3413 daz guot zu Lande (Kastel- rut), 'Weber in Land (Rettenschöss

. Die HN. Larch, Larcha, Larcher, Larch- nern, Lerch, Lercher, Lerchner sind öfter hervorgegangen aus Larchach = Lärchenwald. 1379 Perhtold Larclier auz Asche], 1288 hof ze Lerchach (Passeir). Larchet, Larch- wald. Laß = Holzriese, „eimb. laz = Holzriese, Bergschlucht' Sn. NF. 206, nihd. der läz = das Fahren lassen, der Abfall. In Passeir unter scheidet man noch Laß und Riese. Durch die Riese fährt man mit Heu und Holz zu Tal, durch den Laß wird das Holz abgelassen oder getrieben. Während im Zeitwort lassen

in der Mundart wie in der Schriftsprache Kürze des Vokals eingetreten ist, hat sich im Haupt wort Laß die Länge erhalten. 1423 der hoff am Las (Ulten), 1430 Laßguot (Marling); HN. Laas (Wind.-Matrei),Laasmann (Ritten). Lechen, mhd. daz lèhen = ge liehenes Gut, bedeutet schon früh ein Bauerngut von bestimmter, aber nicht überall gleicher Größe. In Algund, Mais und Gargazon gilt das Lehen als Viertelhof, in Tirol und Passeir als halber Hof. Auch gewisse Felder ohne Haus, die vom Grundherrn zur Erbpacht

). Die HN. Leit, Leiten, Leiter, Leitner, Leitl und Leitler sind natürlich sehr ver breitet. Bekannt sind die Leitacher 175 Weine, die an den sonnigen Hal den vom Süffianer- und Bozner Leitach wachsen. 1364 hof ze inre Leite (Schnals). Brantleit, Holz leiten, Scblechleiten. Letten, mhd. der lette = Lehm, bezeichnet in meist neueren An wesen die Beschaffenheit des Bo dens, sinnverwandt mit Laim und Kampf. Letten, Lettner, Letten- büchl. Lieclit, ahd. lioht, urverwandt lat. luc-em, gr. Xsnot

;. Nur Be stimmungswort. Liechteben, Liecli- tenau, -berg, -egg, -stain, -stern, -turn. Linde, ahd. lini a. Die HN. Lind, Linda, Linder, Lindner, Linten, Linter und Lintner weisen teils auf die einzelne Linde, teils auf einen Bestand von Linden = Lindach, Lintach. 1330 bonum an der-Linten in Laubers (Mais), 1369 curia ze den Linden (Ulten), 1285 hof ze Lintach (Schennan). Ein zelne Lintner mögen anf den PN. Linto gehen. Loach, mhd. loch, ahd. löh, lat. lucus = Buschwald, Gehölz. Als HN. Loache und in falscher

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_89_object_3943991.png
Page 89 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
176 mair und Schermair geschrieben werden. March, mhd. diu marc, ahd. marcha, got. marka = Grenze. Von den HN. March, Marche, Märchen, Marcher, Marchern und Marchner gehören mehrere zum PN. Marcho; sicher zu mare zu stellen sind die HN. Marbach (auch die Geburtsstadt Schillers), March egg, Marchstain. Der hof auf Qua drat (Partschins) Malbach heißt 1548 Marpachhof, 1493 March- pachhof, 1316 weiland Fridr. von Marchpach. Maur, ahd. diu müra, Lehn wort aus lat. murus. Die HN. Maar, Maura, Mauern

, besonders Maurach deuten zum Teil auf vordeufsches Mauerwerk hin. 1519 Kamerland in der untern Maur (Afing), Maurhof in der obern Maur (Kampedell), 1317 Albert, Lutgart und Reichild von Maurach (Martell), 1285 hof ze obern Mvre (U. Mais). Neuere Maurer, Maurer- güell u. dgl. gehen natürlich nicht auf Mauer, sondern auf Maurer. Mos, mhd. daz mos = Moor, Sumpf. Wertvoll sind die Streu- . möser, schon früh bezeugt: 1242 palus communitatis (Lanan). Als HN. Mos, Mosen, Moser, Mösl sehr häufig. 1383 Moshof

, -trein, -wangle. Niderst. Niderst, 1394 bonum ze Nydrist auf Pitschol (Naturns), Nidersten, 1423 der nider Hoff auf Vilatsch (Ullen), Nidrist, 1576 Niderist hof (S. Felix), 1288 der nider hof ze Verths (Passeir). Niderstätt, Niderwis usw. Nock, bair. der Nock, ahd. hnach == kleiner Hügel. 1500 Ar ndt von Nock (Deutschnofcn), 1406 der Mayer ab dem Nock (Ritten), der kleinere hof daselbst heißt Nöckl; Nocchi R. in Fulgreit; Nocker könnte zum PN. gehören. Nörder, im Inntal Neder = Nord-, Schattenseite

. Nörder, 1423 der hof in der Noder (Ulten), Nörderer, 1551 Nérderer (Güs- mann-Rilten), Nöder, 1490 in der Noder (Proveis), 1296 Ghunrad in der Noerdere (Tisens), Orwald, 1380 Norwalt (Nordwald) in Ulten. Nuosch, mhd. der nuosch, ahd. nuosk = Rinne,. Trog, mit Abfall • des Anlautes auch Uosch, be zeichnet den ausgehöhlten Baum stamm für rinnendes Wasser oder siehende Flüssigkeit (Saunuosch). Als HN. selten. 1450 Nuoschhof, 1369 Michahel von den nuoschen, heute Nüeschen (Ulten). 177 Oberst, älter

ein ahd. bi-want, was sich herumwindet, voraus' Kluge. Hof Peunt (Finkenberg), Puint (Weerberg), Pentner, 1531 Peuntnér (Welschnofen), s. Beunt. Pfad, mhd. phat, phades. Mit er haltener Kürze des Vokals nur inr HN. Pfättner, 1624 Pfatncrhof (Durnholz). Die Bedeutung würde stimmen, . da der Hof am Weg über das Durnholzer Gattarie zum Latzfonser Kreuz liegt, aber Pfad ist nach Sm. im bairischen Sprach gebiet nur in Fußpfad belegt. Des halb wird zur Erklärung mhd. diu vatte, phatte, got. fatha = Zaun

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_92_object_3943995.png
Page 92 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, Scheide, Scheider, Scheidner. 1623 Schaidhof auf Nobels (Jenesien), Schàdner, 1507 Lienhard Schaidner(Deutschnofen). Viel öfterWegschaid (Scheideweg) : 1394 bonum auf der Wegschaid (Hafling), 1288 der hof im Wech- schaide (Törlan). 1471 müller an der Vihschaid (Naturns), 1536 guot an der Vihschaid (Algund). Schal, aus den verschiedenen Bedeutungen paßt mhd. diu schale = Steinplatte. 1493 Math. Ober schaler z. aus ainetn weingart an der Schal gelegen (Méllen). Schal ler ist öfter falsche Schreibung

für älteres Schaler: 1723 Schaller am Freisass zu Goldegg, 1622 Martin Schaler,Freisass zu Goldegg (Jene sien), 1572 den Schallerhof paut Peter Schaller, aber 1345 hof ze Schalen, 1283 curia in Schale (Latzfons). Schart, mhd. diu scharte = Spalt, Einsenkung, besonders an einem Bergrücken (S. Katharina in der Schart bei Hafling), in ON. sinnverwandt mit Satl. 1326 Jacob der Schartner (Véls), 1462 Lien- hard Scharttner (Ritten). Schatn und Schatten,, ahd. scato, scatawes, got. skadus. HN. in'Schaten

mhd. 183 her Fraz und her Slunt — Fresser ' und Säufer). Schiunthof in Törlan (etwa die Stelle bezeichnend, wo das Abwasser in den Boden lief), àf der Schlund Hof in Seit an der Schlucht gegen S. Jakob in Unterau. Schluocht (Örtlichkeit in Schwarzegg-Aflng, Anwesen in Petersberg) entspräche der Be schaffenheit nach dem schrift deutschen Schlucht. Da aber dies die nd. Form des oberd. Schluft ist, verweise ich auf mhd. diu sluoche = Graben, Schlucht. Das i wäre dann erst angetreten, wie schon im mhd

. wazzersluocht. Zum HN. Schluecht in Tiers fand ich einmal das gutel zìi dem Sluech. Schmalz, mhd. daz smalz. In ON. in übertragenem Sinne = fetter, fruchtbarerßoden, vgl.Speck. 1723 Schmalz in Trog (Afing), 1545. guot die Schmalzgrueben (Gargazon), 1511 hausung genant in der Schmalzgrueb (Kastelrut), 1412 Niclas der Schmalzgmeber (Sarntal).HofSchmalzundSchmalzl öfter, 1546 der hof zu dem Schmelz lein (Kastelrut). Schìnélz. Bei den vielen, öfter aufgelassenen Bergwerken in Tirol müssen auch Schmelzwerke

schnaiten = ihn entästen. Schnait Hof in Kirchberg und S. Johann, Schnaitl in Jochberg und Brixen im Tal. FN. Auf- schnailer (H. Aufseher Schwendt). Schnurr, mhd. snurren = sausen. 0. undU. Schnur (Pichlern), - 1766 an der Schnurr, 1624 Be hausung an der Windschnur (Sarn- tal), auf der Windsehnurr öfter für kleinere Anwesen an einer Stelle, wo der Wind besonders schnarrt. Schober, mhd. der Schober zu schieben = aufgeschiehteterHaufe, besonders von Heu oder Garben. HN. Schoberer (Stilfes), Schober ried

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_63_object_3943947.png
Page 63 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. S. Justin^ bei Bozen, Mülau). Stockhauser (Stockhaus, An~ sitz Mülen). Stöftler (H. Aschau, Steffiern, H. Fieberbrunn,- Steffi, S10 ITI Stefan). Stofner (Stoufen H. Ottenbach. . and Stet in Sarntal; stouf noch die ältere Form für späteres Stauf, s. Staufer). 1367 Michel der Stofner in Otenpach, 1502 Sigmund Stofner in Stöt. Stoll (H. Algund, Untervintl, Stollen Obermais, 1780 Stölln und Holer ain Hof, Proveis, Wild- - Schönau, Reith; PN. Stollo ange glichen aus Stodilo), 1460 Martern Stoll zu Obermais

= PN. Strangizo Stark 85). Straß er (H. Partschins, Mar ling, Vilanders. u. ö., Straßern H. Jochberg ; . Hof an der Stvaße), 1531 Michel Straber zu Gutraun (Partschins), 1369 Chuonrad an der strazze (Marling), 1389 Hart man von Straß (Vilanders). Straßhofer (Slraßhof Mül bach). Strauß (Straußen R. Hörbranz; PN. Struz zu Slrodo). Straußberger (Straußberg R. Mittelberg). Strecker (H. Asten-Sarntal, Guntschna-Gries, 128ti hof der da heizzft Strekker). Streicher (Streichen H. Hopf garten : Kurzname Stiico ? Vgl

u. ö.; I PN. Strobilo), 1369 Lienhard, Dietrich und Hainrieh filii quond. 1 Perchtoldi Strobel ab T'rolis auf dem Strobels hof ze Quarte super Tirol, 1543 Leonhard Strobl zu Garney d. Strohmair (H. Passeir, 1288 der hof zum Stromayer, Hopf garten i. Dfr.), 1418 Joh. Stro- màir ex Passira. Strolz (Strolzen H.Bartholome berg; doppelte Verkleinerung Strol* lizo. Stroll = Slrodilo zu Strudolf). _ Strosacker (H. Ritten, 1320 curia Slrosack). Strubel (Strubl H. Kirchberg; = Strobl ?). Strub er (Strub R. am Passe Strub

, Stufe, hier örtlich im Gelände), 1624 Jacob Stuefer h. i. den Siefer hof auf Giern, 1557 Ulrich Slueffer auf Riedelsberg, 1545 Veit Stueffer kirchprobst von Durnholz. Stufflesev (Stufles H. Sankt Michael-Kastelrut; zu miai, stuba), 1438 Madaleu Ulrichs von Stufles wirtin in s. Michels mulgrey. Stufler (Stufeis, der ältere Stadtteil von Brixen). S t uhi er (Stuhl H. Virgen, Stuoia H. Petersberg; der Stuol — steiner ner Unterbau des Holzhauses, siehe Sm. 3, 632: die Häuser sollen steinerne Stühle

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_15_object_3856231.png
Page 15 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Dazu als Singular: •Stime (seäimc- n), fenda dicta Schi ferii a un et Rehtlehen super montem — 1278 l . Der Name kann mit Umdeutung noch im ersten Theile des Hofnamens St ein wand in »Schalders nachklingen, da einerseits dieser Hof noch zu ISTenstift gehört, anderseits es noch einen Hof Rechtlebner in Schaklers gibt. Ist nun in den vorausgehenden Namen Stams, Stumm und Stinte st statt sed- für sich aus kurzem e erklärlich, so gibt es noch einen Namen, der in weiterem Sinne zu dieser Form

gehören kann. Wie sedimen, sedumen aus sedes, so war ans sedile ; das mlat. ungefähr die gleiche Bedeutung («Hof statt») hatte'- 1 , wohl auch * sedilumen (kurzes e, langes i, Ton auf lim) ableitbar. Nicht ini Einklänge mit den romanischen Lautgesetzen, nach denen der Yorton vocal i sich ändern oder ganz schwinden sollte 3 , wohl aber in bai eri scher ( zu Kürzungen geneigter Sprechweise konnte sedilumn - zu stilumm- werden. Bei: Name scheint wirklich gegeben, zu sein, nämlich in 8tilummes, in —curtis

, Hof 1465: die heutigen Scblum-Hofe auf dem Berge bei Scliluderns V. Q. Schlums -Bach, 1607; Schlwmbs XYII, heute Schlums- thal, Mahlmühle und Brettersäge bei Latsch Y. Gr. ' 4, * PJLUMEN, zu ìat. pila, Hanfe. In Südtirol (Eisakthai 5 ) bedeutet plunvme einen Haufen • über einander gelegter entästeter oder auch schon entrindeter 1 Mairhofer, Neustift. U. B. S. 144. 1 Vgl, mehrere Belege bei DG unter sedes 4 (. . . « Sedili et autein, quae Hofsted dicuntur . ■ . • est autem Theutonicis hof-stad

et hof-siede } fundus, area, solum, locus ab aedifieiis purus, solum cui aedes imponun- tur» n. s. w.). 3 Vgl. Meyer-Lubk e Rom. Lauti. § 341 ff. 4 Rätia IV. S. 74 und 89. 5 Jedoch ebenso auch in Vinstgau; so heisst es im Tarscher Dorf buch aus XVII: «Holz fneder — oder gar plumbenweis verkaufen.» Gfaurw. oberi, plunna, engad, plomct Holzbiege, Holzlege (Garisch).

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_68_object_3856336.png
Page 68 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
tuae» können die Schmirner einst 'schon gewesen sein, da das Stift Wüten dort 1305 einen ansehnlichen Hof besass. Mit romanischer Pluralbildung -es kann das Wort allenfalls noch im Namen der Sehmurz-Ä\^Q in Trins bei Steinach (smurdes- smiirz) vorliegen; ebenso kann der Name Schmuders beiSterzing (siehe oben II. E) in romanischem Sinne aus smurdes um gestellt sein. 32. SOLARIUM miai, flaches Dach, Soller, «domus con- tignatio vel cubiculnm majns ac superius» u. a. DG. Die be treffenden Namen

können aber überhaupt auch Ableitungen von sola mlat. = solum, fundus, sein und dann die betreffenden Besitzer bezeichnen. Soler (Solär, Solar), verschiedene Höfe im Eisakthaie, in Groden und Villnös 1288, schwer auf bestimmte heutige Höfe Sohl er zu beziehen. Im Besondern noch urkundlich: apud Solär Tinea 1226, bei Bozen; Hof zu dem Soler 1.416, Völs E. Th.; curia, in Soler 1292, Latzions; huba dicta Solaer 1310, Tscböves bei Layen u. a. m. Soler, curia XIV; Solär 1429, 1444, in Collfusclig Bez. Enneberg. iSoler

, Hof 1334 in Lüsen. 33. STUBA mlat. vaporarium, hypocaustum. caminus- stuvae, balnea calida. Eigentlich romanisch nur Stnveles (Stuml, Stufeis ~ ad stubulas) von 1170-1315; Stuf eis 1379, heute Stuf eis, der am linken Eisakufer ge legene ältere Theil der Stadt Brixen. 34. TABU LATUM lat. Täfelwerk, Verschlag, Heuboden u. a. In unsern Namen : Heustadel. 1. Einfach. Tablada, Weiler, Stilfs V. G. Tabelat, ein Hof zu — c. 1250; Tablat 1253, 1288; de Tablato 1278; Tabladt in XIV, heute T abland

(-^) Dorf in V. G., auch ein Weiler auf dem Berge nö. von Partsehins bei Meran. Tabi at, zu — 1288, auf dem Ritten bei Bozen. Tublà, Hof in Wolkenstein in Groden. Tablat, Hof 1408, Navis bei Matrei, Sillthal. Tablat, zu — 1288;. curia Tablat 1311, der heutige Weiler T ób lat e n bei Inzing O. I. Tabe lat, zu — 1288; Tablat 1313, heute der Weiler Tob land bei Obermieming O.I. Tabelt (-«) Bergwiese, Imsterau 0. I.

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_60_object_3943942.png
Page 60 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Seiwald, Seywald (H. Wild schönau Rum; PN. Seiwald, Sigi- wald). S e i tz, Seiz (H. Obermais, Leifers ; Kosename Sigizo). Selzaro, Seltsam (H. Pill). Senft (H.Sarntal,Deutschnofen; ' PN. Samflo), 1431 Hainr. Semfft de Nova theotonica. Senfter (H. Vilgraten). Sengev (Seng H. Pfunders). Serin (Sennhof R. Wenns, W. Umhausen, Sennen R. Ridnaun, Jaufental). Michel Senn, Land richter von Pfunds, war 1809 ein Führer derOberinntaler. Joh.Senn, der Dichter des „Tiroler Adler'. Sennhot'er (H.Schnals

H. Tobadill, Süeß H. Bar- bian, Süeßenguot Naturns; PN. Suozo), 1547 Veit Süeß h. i. den hof Süeß (Barbian). Sießl (R. Antholz; Kosename Suozilo?). Silberberger Silberberg H. Reith). Silbergasser (H. Brenner); Silberleitner (Silberleiten R. , Bibenvier). Silbernagl (H. Kossen). Siller (H. Mareit, Neustift i. St., Siile H.'Ridnaun; Kürzname Silo Först. 1336). Siili (Siili H. Civezzano, Ma- drano). Simeaner, Simeoner (Simean, 1423 hoff ze Simion Uiteu; wohl PN. Simeon), 1590 Konrad Si meoner

dann die Stelle, die durch Feuer von Unkraut und Strauch werk zum Anbau gereinigt wurde, vgl. Feursinger). Sinner (Sinne H. Niderdorf; PN. Sino oder Sinne = Singe?). Sinnesberger (Sinersberg H. Rissberg-Kitzbüchl). Sitz (Sitzenhöfe Eilbögen; PN. Si zzo). * Six (Sixen H. Passeir, Buch, Pill: PN. Sixtus), 1530 Sixt auf der Lan in Passeir). So der (H. Pfeffersberg; PN. Sudo, Soto?). ■ S o i e r, Soyer (Sojer H. Scheffau ; nach Sn. I. N. 127 bair. zu See, also = Seeber). Solderer (H. Aldein, 1434 hof am Solr

, Unter Vinti ; der Solder, mhd. der solre, Lehnwort Söller aus lat. solarium). Sólder (Sölten-H. Kirchbüchl, Söller oder Sölden H. Schwend berg; mhd. diu selde, ahd. salida. = Wohnung). So hl er (H. Gummer 1324 gut das da heißet Soler, Velser-Aicba, heute Felderer, Runggaditsch 1288 der ander hof Solaer, Freins-Lajen, S. Ulrich heute Sule, 1288 datz Soler, Latzfons 1564 Sollhof; Sn. verweist neben solarium auch auf mlat. sola = lat. solum), 1492 Lienh. Soller geséssen zum Soller, 1388 Nikel Vasoler wohl

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_28_object_3943890.png
Page 28 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Reischach). „Harras der kühne Springer.' Harb (H. Vilanders, Karben R. Fließ ; PN. Harpo statt Erpo, an gelehnt an harb = herbe), 1547 Michael Harb inhaberdes Harbhofs. Harder (0. ü. Hard H. Vels, 1415 hof ze N. Harde in Aichach; mhd. der hart = Wald, urspr. fester Boden), 1547 Michel Unter- lvavder, Wolfgang Oberharder im Aichach. Haringer (Häring H, Gries- bruck-Lajen). Häring, Häringer (Häring R. Wildschönau; PN. Herinc, Herung). Anton Häring, 1809 Hauptmann der Schwazer. Harlander (Harland H. Stum

(H. Pillersee). j Hashvanter (Haslwand W. Aurach). Haspinger (heute Haspa W. Taisten). Der Tiroler Held Joachim HaspingerwaraufHasping geboren, aber in Gsies aufgewachsen. Hater (H. Ritten; PN. Hatho), 1586 Iheronimus Hater bestandner zum Hater. Hattinger (Hatting, Dorf ober ,y Innsbrack, HattenH.Söll. Schwoich; j PN. Hatto). ! Hattler (H.GschwentbeiSillian, Assling; Kosename Hetilo). I Hatzer (H. Jochberg, Haizern H. Fieberbrunn; 'PN.Hatzo-Hatizo zu Hado, Hatto). ! Hatzés, Hatzis (H. Lajen; PN. Achatius

, Rodenéck usw., Häuslern H. Neustift). Hausbaclier , (H. Aspach-Al- gund, Hausbach H. Ellmau), 1357 Hainr. Hausbacher (Aspach). II a u s b e r g e r (Ha usberg H. Alp- bach, Tiersee u. ö.). Häusegger (Hausegg H. Hai ming). Hausen bichler (Hausbühel H. Reith). Hausleitner (Hausleithen H. Terenten). Hausmann (Bf. Buchholz, 1288 Iiousmanes hof), Hausstätter(HausstattH.Weer- berg, Waidring, Kirchdorf). Hecher(H Freiberg-Untermais, Ilech H. Brixlegg, Söll u. ö., Hoch H. Sarntal, Stummerberg; im Burg

grafenamt spricht mah Heach, d. i. Höhe, also Hof auf der Anhöhe), 1595 Georg Heclier in Freienberg. Hechenberger, Höchenberger (Hehenberg H. Aurach, Jochberg). JosefHechenbergerwarl809Haupt- mann der Kitzbüchler. 'Hechenblaikner (Hechen- bìaiken H. Reith: bair. die Blaike = Sielle, wo der Untergrund einer Halde durch Erdrutsch bloßgelegt ist, in Siidtirol wird dafür Fuchs gebraucht — scherzhaft an Fuchs schießen heißt in diesem Sinne durch unvorsichtiges Wässern an abhängi-

8
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_47_object_3856295.png
Page 47 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
, mit abgefallenem ea - : casinale als casa sinale verstanden). Similes 1273, 1310, 1332, Snails 1310; auch Snalse kommt vor, das Thal Sehn als. 1 Sonale, deutsch Unser Frau im Walde, Dorf in Honsberg. q. auf -inar. Casinair, in — Gosw., Schuls Eng. „TscMneir, Hof 1394, Tschinir-Koi in der Pfarre Schluderns 1410; 7 Höfe auf Tschynair 1465; heute Gr sehn ei r-Höfe. Schladerns V. 6. Crschneirs (und Gschleirs), Haus bei Matrei. Gschneier, Alpe, Pfunds 0. I. 3. Zusammengesetzt. Kafiirn (casa fumi) 1426, Urbar

von Schenna. Weiterhin nicht zu finden. C. 1230 - wird ein Geroldus de Cavurn und em Pertoldus Cavurner in der weitem Umgebung von Meran genannt. In Schenna heut ein Ofenbauer-HoxiS. in Ulten ein Ofenhaus. Cafurn (Caffurn, wieder casa fumi) decima in — 1311, Verdings Gem. Latzfons. Ein Hof Furn in der Malgrei St. Stephan in Yillanders. Khäsertanf (deutsch, casara de tovo) die gandt in — 1547, Tsehars V. G. C* seh a fray (casa ferrarii, Schmidhaus) Hof, 1589, Laven. Castizig-onie, zu — ain Hof 1288

, Herrschaft Gufidaun; deutlicher 1331-41 Casetzigonia = casetta de ciconia, ein mit 1 Vgl. Steub R. E., S. 205, der für diesen und andern ähnliche Mamen ein etruskisch - rätisches Senala ansetzt, wobei Schnals Sena! usa sem sollte. Es kann nun auch der Fall sein — nur ist er urkundlich nicht^ zu erweisen —, dass Schnals aus Gschnals vereinfacht worden ist. Es gibt Höfe des Namens Gschnall in Kolsassberg und in Pillberg U. 1. und einen GscknaUen-Hof bei Imst, denen aber ohne urkundliche Formen

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_271_object_3856737.png
Page 271 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Groden, wahrscheinlich heute Pre da z, Hof, St. Ulrich. — Pardetsch e. 1420 Wiesen, Theis bei Klausen. — Pra- daetsch, Hof, 1288, Raminges Bezirk Sterzing, — Par tì ätsch-Alpe und Pardatsch er-Wiese, Ischgl in Paznaun, — Partäsche 1588, Pardascha 1609, Angermahd, Ladis 0. I. it . a. m. k. auf -on. Parclima 1252; datz Pardaun 1288, 1298; Pardawn 1360 ; Pradaun 1384; heute Pur dann (Pordaun), Weiler Bezirk Sterzing. Nicht vollends unmöglich wäre auch ital. perdono, Ablass, Nachlass, Begnadigung

, in irgend einem Sinne auf einen Hof bezogen. 3. Zusammensetzung, a. mit Substantiven (mit oder ohne de, auch mittels Präpositionen). Pradagnalett (— prà d'agii eletto. Lamm wiese, wohl ein Lamra als Abgabe dafür) 1416, Taufers Y. G. Partiall» (~ prà d'alpe), perkmad auf — 1571, TanasY, G. Praclarke (arca im Sinne des gemeindeutschen «Arche», Flussdamm), arena ine ulta situata in loco qui dicitur — 1295; in loco qui dicitur an dem Pmdarken c. 1330, Meran-Märling (an der Passer oder an der Etsch

t, Hof in Yilinös. G. jST. Profanier. Es bietet sich ital. fante, Fussknecht, doch ist mir wahrscheinlicher, dass Pradefant mit getrübtem a in fant für Pradefant — pratunr de fonte, Brunnen wiese, ge schrieben sei und in Profant Yocaiumstellung für Prafont vorliege, eben weil beide a nicht hell, sondern verdumpft ge sprochen worden sein werden. Prà dell*uffiern (— d'inferno,. «Höllenwiese»), Wiese in Münster Schweiz. Profochnitz (prà «Fochnitz», letzteres wie Fochenz u. a. aus ital, focaccia, Kuchen

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_57_object_3856314.png
Page 57 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
17. HORDEIOIÜM mlat., «pali in fossatorum marginibus lnfixi, ^ ne statim ad moenia aocessus pateret» DC. Varianten : hordiciurn, hurdicium und urdicius. Urceze, coloni de —, huba de Vrzetz Winth. Oalend. 1230-80; de Vrzces (u-) 1270-80; der heutige Hof Razetz der Razötzer, der Razifzer, ehemals Ansitz, auch Burg genannt, bei Milland nächst Brixen. 18. LATERICIUM (opus) lai, aus Ziegeln aufgeführt. Ladri soll 1292, Ladritsch curia 1460, die heutigen Ii a dr its c h- Höfe in Wälschenoven

. ljculrit.se her Brücke, Aichach- Schabs oberhalb Brixen. 1 19. LEVATA (zu lat. levare) mlat, fr. levée — agger, «levatae molendinorum» DC. Im letztern Sinne tirol. wüer ~= eingedämmter Bach, Erhöhung im Bette eines Baches, um das Wasser in den Mühlcanal zu leiten. Land, eine Mühle im Thale Matsch unterhalb der Mühl- brücke wird saramt der Lcifad und dazu gehöriger 'Wasser leitung 1482 als Lehen verliehen; 2 heute ein Hof Lavad in Matsch. Ein zweites Mal wird eine Lavad 1493 und ein Lafat-Adkei 1574

bei Glums genannt; 3 1425 auch ein Michel von der Leväd in Brad V. Gr. Der gleiche, aber mit keiner urkundlichen Form belegte Name scheint zu sein Laynd, Hof in Yöls, E. Th. 20. LIGAD- ? Es gibt eine Reihe von Namen, die ziemlich gleichmässig auf eine Form HgeUa-ligada zurückführen. Sollen sie romanisch sein, so weiss ich dieser Form keinen Sinn abzugewinnen. Allerdings kommt mlat. vor: ligati = foedere conjuncti, zu lat. ligure; in solchem Sinne kommt in einem Urbar von Sopra- monte w. von Trient

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1845/1846
Tirols Alterthümer in dessen geographischen Eigennamen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/214399/214399_142_object_4412345.png
Page 142 of 189
Author: Thaler, Joseph (Schriftsteller) / J. Thaler
Place: Innsbuck
Publisher: -
Physical description: 50, 132 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; N.F. 11 und 12
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: II 102.718
Intern ID: 214399
Luimas (volkl. auch Laitmes), hinterster Hof im Kalmthale in P., wie Lomaso in Wälschtirol; entweder — Io (il) maso — Pächtergut, Bauernhof; oder vom franz. rom. Heu (locus) — Stelle, Stätte, und maison; daher Lieu de la maison = Wohnstätte. Mairen (Moanri, oder ^Beim Moar'), gewisse Höfe in vielen Gemeinden Deutschtirols; ursprünglich ein Up- pellativ vom mlt. major (wie major dorn us ; zugleich ur verwandt mit dem kelt. mor — groß, und das ^ franz. maire) ; hier so viel als Oberbauer

oder Aufseher über be- stimmte ehemalige Frohndienste und Leistungen an den Di- na sten oder auch an die Gemeinde. (Die mit Blair zusam mengesetzten Namen s. bei den gem. W. u, St. unter Mair.) Mais, Maps, Dorf; urk. im 8. Jahrhundert Marios, MsjeZ, von Maja, der römischen Pflanzstadt unter dem Schutze der gleichnamigen Göttin. Malai (volkl. Maloi), hochliegendcr Hof in U., un- weit dem davon genannten Malaierjöchl gegen Platzers; ob von einem rom. msillm? (f. gem. Formen àn, ^un), vom a ltd. IM eil — hoch

; daher — Hochhof. Maiewand, Felswand bei Tschars; urk. partes Ma- 1 etana; ob, wie Male im Sulzthale, vom mlk. maletum? oder vom altd. weil — hoch; daher — Hochwand? Mallau?h Ansitz und Hof bei Tirol gegen Finale; vom mlt. Nail an um, und diesi von Mall us (f. Mals) = Zum Gerichte gehörig. In diesem Sinne bestätigt sowohl die Volkssage als auch die Bauart des Hauses unser Mal- laun all ehemaliges Krimin a lg e ri ch ts h a us für das ganze Burggrafenamt von Tirol. Mals, Mails, Marktflecken

13