84 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_85_object_3943984.png
Page 85 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Garb-, Maur-, Pant-, Saiten-, Sedi-, Schmid-, Senn-, Toblhof; Hof am Bach, in der Maur, vorm Tor, zu Wasser. Hol, mhd. daz hol = Vertie fung. Hohlhof in Hoheneuis, Holen R. in Haselstauden, die R. Holen in Aldein heißt 1434 der Hof zu dein Holden, also PN. Holdo Forst. 927. aber einzelne Holer könnten hierher gehören, vgl. Holder. hohl, ahd.hol. Hohlnstain, 1357 bonum Holnstayn super Vollau (Algund), rom. Entsprechung Pelt- rad, Peraforada. Holder, verschliffen aus ahd. holan-tav, hokm-tar

(s. -ter). Hol der Hof(Schwendau, Melten), Holderer, 1594 Holdernach (Eggental), Hol derle (Kastelrut),FIölderle (Martell), Meist noch mehr verkürzt in Holer Hof in Tirol, Lanan, Tisens, 1316 Holer (Süffian-Ritten). Holderloch, Holdernaeh, Holdertal. Holl, mhd. diu helle zumStamme hei, verbergend umhüllen (Hei die Totengöttin, Holle, hehlen, Hülle, Hülse, Röliele =-Winkel zwischen Ofen und Wand, „im kalten Winter bleib da dahinter') hat in ON. die Bedeutung zurückgezogener, ver borgener Ort, Winkel

. HN. Hell in Niderdorf, Hart, Holl am Ritten, Höller in Vilness, Pfeffersberg, 1502 hof in der Hell (Stainegg), 1372 curia ze Obernhellen (Sarn- tal). Höllenberg, Höllenstain und wiederholt Höllental. Hol?,, mhd. holz, alts, holt = Wald, Gehölze bietet zahlreiche HN. Holz, Holza, Holzen, Holzer, Holzner, Hölzl, Hölzele; Aich-, Bern-, Késtbolz, Holzanger, Holz brugg, Holzegger. 1423 der Hof im Holz (Ulten), 1543 Jörg Holzer am Holzhof (Sarntal). Hopfen, ahd. der hopho. HN. Hopffeld, Hopflechen, öfter

der hof in der Halb bei Plans, 1285 der hof ze Hülwe (Marling). In Hafling ist Hilber zuHiller angeglichen. Eroten- hilb öfter, z. B. ' das guet an der Krolenhulb (Obermais). Hund, ahd.der hunt, urverwandt lai. canis. HN. Huridbüchl, Hunds- büchl, Hundegg, Hundsgrueb, Hundskehl; Hundhof wie Huntdinc wird zu rnhd. hunt = centum, Hunto = centurio gehören. Huob, ahd. huoba, steht als bäuerliches Anwesen dem Hof am nächsten, in Algund' bezeichnete Huobe den Dreiviertelhof. Be merkenswert ist jedoch

als HN. 1316 euriaHüter in monte s. Genesii, 1367 Ullin Hutterde Aspach. Merk würdige Unbeholfenheit zeigt sich bei den Schreibern des 17. und 18. Jahrb.: Hüther, Hilguet, Hieter, Hidter. Iel, auf dem Regglberglelstaude, in Überetsch Iglstoude = Gold regen. Ielstauder Hof in Deutsch- nofen. Ilm, mhd. ilm, élm = lat. ulmus. HN. Ilm, 1499 Konrad Ilmer (Na- turns), lima, 1562 Yhnach, 1311 Pernhard Ilmer de Ylmach (Passeir). Infang, urspr. aus der Almeine eingefangenes Landstück, vgl. Bi fang. Hof in Ramsberg

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_80_object_3943975.png
Page 80 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Premstaller zinst vom Premstaller- hof (Sarntal), 1288 ein hof in Premstal (Ritten). Brugg, ahd. brucka, kommt nicht selten als HN. vor. 1288 curia in Pruk ze Walten (Passeir); Holzbrugg, Mosbrugg, Zwischen- bruggen, Brüggele, Brüggler. Brunn, ahd. brunno, bei seiner Unentbehrlichkeit beliebter HN. 1316 curia zem Prunnen supra Quadrat (Partschins). Hasl-, Kal ten-, Martinsbrurin : Brünnler. Auch Formen auf-ach erscheinen: 1288 hof ze Prunnach in Aeive (Afing), 1357 curia super Hafningen Prun

nach nuneupata. Prunnach bezeich net eine Örtlichkeit, wo mehrere Quellen zu Tage kommen. Brunst, ahd. brunst (zu bren nen) = Rodung, von Wald, durch Feuer. In Tirol und Baiern beliebter alter HN. 1285 der hof an der Pranst in Caveis (Rüffian). Bstoss, mhd. be-stozen = be pflanzen, vgl. die verschiedenen Be deutungen von stoßen bei Sm. 3, 662 ff. 1484 hof ze Bestozz in Stainegg'. Bühl, àhd. puhil, gehört in wechselnder Schreibung : Bichl, Buchi, Pichl, Füchl, Pihl, Puhl (ita\. Puei, Puoi, Puller

) zu den zahlreichsten HN. 1288 in Raben- stain vfPühel. Blas-(Bloß-?), Hap-, Krön-, Krum-, Land-,Mos-,Schei ben-, Zep-(Zet-)püchl. Buoche, ahd. pubhha, lat.fagus. Auch die HN. Buoch, Buochen, Buocher, Buochner, Buochmann gehen zum Teil aus älterem Buoch ach hervor, 1288 hof ze Puchach (Passeir). Buchau, Buchberg, Buch- ' eben, Buchfeld usw. Büechl, mhd. daz büechel = Büchel, Buchecker (wie Eichel zu Eiche). Als HN. nur in Törlan und im untersten Inntal Itter, Glanters- berg, Buchschwent; Weiler Biechl- bächle

, jetzt Rotte am Ritten, 1749 Teitschenhof, am Deutschen ist Sparwort : 1489 Engel von Torgkel ob dem Teut- schen keller, 1429 der Teutschen Herren keller am Kuntersweg. Dick, mhd. diu dicke = Dickicht. 1419 hof Dickach auf Podleyd (Naturns), 1364 Lienhard in der Dicken (Sarntal). Dill, ahd. dili, dilla = Brett, Schriftdeutsch Diele. Die Dill in der Mundart=Dachboden, Bretter boden, dann Heustadel. 1545 hof zu Dillen (Sarntal), 1380 Dilhof, 1386 Andre der Diller (Vilanders). Dorf, ahd. dorf, lat turba. Dorf

im engeren Sinn bedeutet den Hof raum mit den umgebenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden im Ge-, gensatz zu den Feldungen. Hof Dorfer (Eggental), 1537 Peter und Vilg im Dorff in Eggen. Dorfhof, Dorfmair, Dorfmann, Dorfmaister. Dorn, ahd. dorn, got. thaurnus. Die HN. Dorn, Dorna, Dorner sind meist verkürzt aus Dornach, Dor- riich = Dorngebüsch, 1317 Rued- eger de Dornach (0. Mais), 1288 Hainr. de Dornach (Naturns). Drei, mhd. dri, got. threis. Dreier, 1320 hof zum Dreyer (Mittelberg- Ritten). Amtsname

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_71_object_4473431.png
Page 71 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
mit einem Schätzwerte von 2230 fl. das weitaus größte Anwesen in Scfa. ; 2 sind über 700 (Pichler u. Gruber), 4 über 600 (Lahner, Haidenberger, Kinigadner, Mayr), 3 über 500 (Hofer, Egger, Wolfegger). 27. Hoferzuhaus, ob Steinwend, kommt im J.St.K. nicht vor. 407 28. Wolfegger, lutai gen, gehört heute noch zu Steinwend. 408 1408 (S.B.) hoff Wolfegk, s. u. bei Hofer. 1420 (N. Reg.) Wolfegg, Grdh. Kl. Xeu- stift. 1437 (ebd.) Konrad Karg verkauft den Hof Wolfegg an Hansen Stainbenter; seit

von 6 Khicn sambt anderen Zinsen gezinst, laut Urbar 1477 zu 225 Zenten Khas gemacht. 1533 (X. Urb.) der Hof in Käserpäch, hat nu Hans Hofer: 1693 Hof in Kaserpach iezt zum Hofer gen. J.St.K. Hofer in Kaserpach. 30. Egger, Grdh. Dom-Cap. 410 1254—1268 (C.W. 283) Inferior euria ibidem que vocatur Ekke (Schwaighof) sov. 300 caseos, 1 mod. tritici, 3 lib., 3 scapulas, agnum et edum. 1367 (S.B. C8, f. 126) Streit um Weg und Weide zwischen: Hans der Ekker aus Chaserpaeh der Kor herrn pawmann und Albrecht

der hover aus chaserpaeh Newnstifter pawmann. 1467 (ebd. f. 202) hof gen. ze Eck. 1544 (H.A.) Kaspar Egger in Kaserpach erhalt die Berechnung mit dem Viertteil der Kammerwiesen. J.St.K. Hofer in Kaserbach zinst 3 Zenten Käß. 32. Kühler (piiler), Grdh. Dom-Cup. 411 1363 (S.B. G8, f. 124) Ilendle von Bradell ab Vilanders vertauscht den aigen hof der da gelegen ist auf Schüllers gehaißen der IMihelhof um das gut das da gel. ist auf Vilanders vnd ist gehaißen ober Cost. 1635 (C.W. 509) Pichlhof. 1681 (D.M.A

. Inv. Jesse Perkhofer) Zehent für den unt. halb, Mayrhof in Vahrn aus dem Pichler hof. 1728 (D.C.A. Urb. D.O.) Pichlerhof, unter den 11 Zehenthöfen des D. C. J.St.K. Pichler Hof. 33. Innergruber, Grdh. S. Lorenzen-Ben. am Dom. 412 1256 (Sinn. IV, 567; Santifaller, Schl.-Schr. 1.5/133) bei der Güterteilung der \oitsberger ...Curia in Schatten que vocatur Grube. 1352 (N.U.B, 517) Hans der Gruber, Zeuge. 1381 (ebd. 595) Niclas von Gruben ab Schalers, Zeuge. 1394 (Urb. S. Laurenz-Ben. Schi

.-Sehr. 30/127) de curia sita in Schalers dicta Gruben in Chässerpach. ...nunc Oswaldt an der Aich. 1635 (C.W. 523) Gruebhof. J.St.K. Grueb Hof, stoßt an Kaserbachl. 34. Baumann, Grdh. S. Agnes-Ben. im Dom. 413 1554 (D.C.A. Urb. S. Agnes-Ben.) Paumann in Scbalders zinst von Paumanshof in Schallers gel. J.St.K. Baumann Hof. 35. Lahner, Grdh. Kl. Neustift. 414 12S0, 1450 (X. Urb.) curia in der leune, levn, 1468 (N. Reg.) Baurechtsachen um die Güter an der Lin und an der Leithen; später: der Län- u. Leithenhof

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_89_object_3943991.png
Page 89 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
176 mair und Schermair geschrieben werden. March, mhd. diu marc, ahd. marcha, got. marka = Grenze. Von den HN. March, Marche, Märchen, Marcher, Marchern und Marchner gehören mehrere zum PN. Marcho; sicher zu mare zu stellen sind die HN. Marbach (auch die Geburtsstadt Schillers), March egg, Marchstain. Der hof auf Qua drat (Partschins) Malbach heißt 1548 Marpachhof, 1493 March- pachhof, 1316 weiland Fridr. von Marchpach. Maur, ahd. diu müra, Lehn wort aus lat. murus. Die HN. Maar, Maura, Mauern

, besonders Maurach deuten zum Teil auf vordeufsches Mauerwerk hin. 1519 Kamerland in der untern Maur (Afing), Maurhof in der obern Maur (Kampedell), 1317 Albert, Lutgart und Reichild von Maurach (Martell), 1285 hof ze obern Mvre (U. Mais). Neuere Maurer, Maurer- güell u. dgl. gehen natürlich nicht auf Mauer, sondern auf Maurer. Mos, mhd. daz mos = Moor, Sumpf. Wertvoll sind die Streu- . möser, schon früh bezeugt: 1242 palus communitatis (Lanan). Als HN. Mos, Mosen, Moser, Mösl sehr häufig. 1383 Moshof

, -trein, -wangle. Niderst. Niderst, 1394 bonum ze Nydrist auf Pitschol (Naturns), Nidersten, 1423 der nider Hoff auf Vilatsch (Ullen), Nidrist, 1576 Niderist hof (S. Felix), 1288 der nider hof ze Verths (Passeir). Niderstätt, Niderwis usw. Nock, bair. der Nock, ahd. hnach == kleiner Hügel. 1500 Ar ndt von Nock (Deutschnofcn), 1406 der Mayer ab dem Nock (Ritten), der kleinere hof daselbst heißt Nöckl; Nocchi R. in Fulgreit; Nocker könnte zum PN. gehören. Nörder, im Inntal Neder = Nord-, Schattenseite

. Nörder, 1423 der hof in der Noder (Ulten), Nörderer, 1551 Nérderer (Güs- mann-Rilten), Nöder, 1490 in der Noder (Proveis), 1296 Ghunrad in der Noerdere (Tisens), Orwald, 1380 Norwalt (Nordwald) in Ulten. Nuosch, mhd. der nuosch, ahd. nuosk = Rinne,. Trog, mit Abfall • des Anlautes auch Uosch, be zeichnet den ausgehöhlten Baum stamm für rinnendes Wasser oder siehende Flüssigkeit (Saunuosch). Als HN. selten. 1450 Nuoschhof, 1369 Michahel von den nuoschen, heute Nüeschen (Ulten). 177 Oberst, älter

ein ahd. bi-want, was sich herumwindet, voraus' Kluge. Hof Peunt (Finkenberg), Puint (Weerberg), Pentner, 1531 Peuntnér (Welschnofen), s. Beunt. Pfad, mhd. phat, phades. Mit er haltener Kürze des Vokals nur inr HN. Pfättner, 1624 Pfatncrhof (Durnholz). Die Bedeutung würde stimmen, . da der Hof am Weg über das Durnholzer Gattarie zum Latzfonser Kreuz liegt, aber Pfad ist nach Sm. im bairischen Sprach gebiet nur in Fußpfad belegt. Des halb wird zur Erklärung mhd. diu vatte, phatte, got. fatha = Zaun

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_47_object_3887649.png
Page 47 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Höfe in Gareit. 44. Ploner. Grdh, Seminar in insula s. Crucis (hl. Kreuz- Spital) — gespr. phiuner. 189 1234 (A.B. II 2738) Bisch. Heinrich schenkt den Hof Riuthaer an das Hospital zu Br. — 1299 (N.U.B. 389) Zeuge Hainreich von Gurplan. — 1341 (Ferd. Z. 1897, S, 232) Curplan ob Tüls. — 1357, 1363 (A.B. II 2804 u. Sinn. V 332) Michel, Albrecht des Plaetschers (v. Platsch) söhn widmet dem hl. Kreuz Spital den Hof Curplan (Gurplan) ob Tüls zur Abhaltung einer Wochenmesse in Millan. — 1420 (S.B.Urb

, hosp. s. Crucis in Insula) Cura ze Corplan; 1471 (ebd.) Curia Curplan alias Planer auff Gerewtt. — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Planer zynst, — 1761 (ebd.) Pluner J.St.K. Planer Hof. — Nach der urk. Form: curt-plan = Ebenhof, Ebner. 45. Zöhr, Grdh. Kloster Neustift (gespr. Zöör). 190 1380 (S.B. Cod. 68, f. 186) Peter der Zerr erhält vom Dom Cap. die wisen 'auf gerewte ist genant auf Kofel. — XV. Jrh. (Neust. Urb.) Curia dicta Czerhai in gerewt. — 1455 (Neust. Arch. Reg.) de curia Zerrhof

in Gerawt. — 1533 (N.Urb.) der Zerrhof, 1693 (ebd.) Zörhof, — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Zerr gibt Zehenden; 1536, 1662 (ebd.) Zörr; 1707 (ebd.) Zorn Guet, J.St.K. Zöhrer Hof. — Es gibt außerdem; Friedrich Zaerre in dem Walde am Brenner, 1311 (Stein- berger, Mitt. d. Institut f. Öst. Gesch. Forsch. 1911, S. 606); 1612; (Fischnaller Urk. Reg. v. Sterzing N. 1036) ZÖrrenhof; nach Santi- faller (C. W.. S. 513, 535) Zörrhof in Weitental, Zerrhof in Villan- ders; nach Tarneller einen Zörnhof

in Deutschnofen, einen Zöhrer - ' Hof in Vomp, — Tarneller deutet aus dem Ahd P. N. Zaro. — Im Urb. 1404 der Canonici in ambitu (D.C.A.) ist in Stufeis: domus cuiusdam Zerr. 46. Kofier oder Sarn er. 191 Kommt im J.St.K. nicht vor, also später entstanden, vielleicht auf der urkundl. belegten Kofelvviese, die in der Nähe des Zöhr war, ebenso wie das Kofier Gütl u. vermutlich von einem Sarnthaler erbaut wurde. — 1380 (S.B. Cod. 68, f. 186) Peter der Zerr erhält vom Dom. Cap. die wisen auf gerewte ist genant

auf Kofel. — 1635 (C, W., Santif. S. 521) khoflwisen auf gareit. 47. F eicht er. Grdh. ob. Spital z. hl, Geist. 192 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Fewchter zynst vom Fewcht Hoff 111 C Käß; 1536 (ebd.) Feuchter; 1596, 1662. 1761 (ebd.) Feicht- ner. — J.St.K. Feichter Hof. 48. Obermasitter. Grdh. Sebastian Spital in Klausen, gewöhnlich Masitter, der höchst gelegene Hof in Gareit (1460 m). Hier waren einstmals drei Höfe, welche in den urk, Belegen nicht genau identifiziert werden können. 193 1288 (Meinhard

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_71_object_3887698.png
Page 71 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
— 1540 (ebd.) Haitirich Pängarter zu Tsch. verkauft Weingilte aus dem Pangarter Hof. Grdh. Toinan Gall zu Br. — 1600 (H.A. 10505) Streit zwischen dein Brixner Stadtrichter und Emanuel Gall betr. des Baumgartnergutes in Tsch. — 1717 (St.A.Br. St.A.) Paumbgarter. J.St.K. Pämgarther Hof. Inhaber u. Grdh. Joseph Jacob von Spreng. — 1820 (Schriften bei Wolfg. Heiss) Besitzer Romanus Mayr dann dessen Erben Achberger. 95. Mörz. Grdh. Josef von Kembter. 347 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Merz zu Tsch

, Letschner. — 1521 (Pf.A.Br. Urb. Fronl, Brdsch.) Letzner zu Tschetsch zinst. 1661 (St.R.) Lözner. — 1643 (H.A. 28079) Katharina Valthinerin, iezt Letznerin; J.St.K. Lötzner Hof. 1238 (Sinn. IV 314) Gotschalk Ritter von Tethsingen übergibt den Kloster Neustift einen guten Hof mit Namen Dets gegen Jahrtag und Begräbnis in Neustift (dies bezieht sich vermutlich auf den Letzner Hof, welcher das einzige Neustifter Gut in Tschötsch ist). 1394 (A.B. II 2645) Waltman von Zetsch verkauft das Baurecht des Cap

. Hauses zu Zetsch und anderer Güter an Stephan von Zetsch, 1515 (H.A. 10304) Christian Stephan Baumann des Stephan Hofs. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Klement Steffan. — 1593 (H.A. Ind. III 1031) Klage wider den Stephan auf Tschetsch. — 1661 (St.R.) Stöf- fan; Inhaber Georg Khembter. — J.St.K. Stephan Hof, Inhaber Peter von Kembter. 98, Nissl. Grdh. fürstl. Lehen ; abgebrannt, bis jetzt nicht wieder 1616 (St.R.) Nissel. — 1750 (H.A. 28080) Michel Nissl, Nissl auf Tsechetsch. — 1777 (ebd. 2386

) Steueraufschlag auf den Nisslhof. — J.St.K. Nisl Hof stosst 1. Weg und Schusterhaus 2. Beneficiaten Haus, 2. u. 3. Weg. — Nach Schneller, Innsbrucker Namenb. 69) vom ahd. P. N. Nizilo, nach Tarneller (Hof N. des Burggrf. A. Nr. 2263) Verkleinerungsform vom ahd. Nithart. 99. Messner. 351 Kommt im J.St.K. noch nicht vor, 100. Widum. 352 Wie oben, erbaut um 1780. 101. Seiser. Grdh. Karl von Anreitter, Postverwalter. 353 1661 (St.R.) Seisser Guetl, auch Lözner Inhaber. — J.St.K. Seuser Gütl. — Ein Seiser Hof

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_48_object_3887651.png
Page 48 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Herr Wohlgemut zu Störzing. — J.St.K. Obermassither Hof Qrdh. Spi tal bei s. Sebastian in Klausen. (M i tt e r- M a s i tt) 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) die Mairin von Vierseh zinst von Mitter Massrt; 1596 (ebd.) Mayr zu Viers z. von Masit; 1761 (ebd.) Mitter Mosßith wisen beim Feuchter. — 1581 (Verfachb. Hot-Oer. Br. Nr. 11/229) Valentin Passener, Wirt zu Un- derfels, verkauft dem Leonhart Klebelsperger und der Salome seiner eheleiblichen Tochter, das Paurecht des fürstl. brixn. Kuchenmair

-Klo ster auf, daß man ein ewiges Gedächtnis für sie und ihr Geschlecht halte. — 1591 (ebd.) Massith Hof am Garaiter Perg, Inhaber Hans Anreitcr, Rathsbürger von Brixen. •— 1699 (ebd.) Paurecht gen. Mas sith auff Gareitter Perg, Inhaber Hanß Anreiter, Bürg. v. Br. — J.St.K. Untermassith Gut (lutaigen) stoßt 1. u. 2. an Feichter Wälder, 3, Velturner Weg, 4. Masitter Güter. Die Namendeutung Steubs aus mal-sit dürfte nicht richtig sein. S. L. Steinberger (Z.O.N.F. VI 214 und Veröff. des Ferdinandeums

caseos 300 va- lentes lib. 24. — 1519, 1536 bis 1761 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Par lunger gibt Zehend. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Zehentleut zw Gereut, was got geih,.. Parlunger. — J.St.K. Parlunger Hof. Sehn. (O.K. III 53) bringt außerdem noch Prälong-wiese in Mals, Parlunk Hof in Kastelrut, Prälonge Wies in Buchensteiii, Praitlung-Wiese in Arzl bei Irnst und deutet aus pratutn longum, lange Wiese. 50. Wegscheidel Qrdh. hl, 3 König Benef. 195 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Zehentleut

(wie vorhergehend Nr. 194). — Wegscheidel — 1677 (H.A. 28077) Gregor Stockhner, Wegschei- der auf Gareith, hat Feuer- und Futterhaus neu erbaut. — J.St.K. Weegschaider Hof — dann folgt: Hinterweegschaid Hof mit demsel- selbeit Grdh. u. Inhaber - jetzt eine Schupfe bei der Kapelle. 51. Stockner. Grdh. Clarissen-Kloster. 196 1265 (Cl.A.Urb.) durch Agnes des Heinrich von Aichach Witwe, geb. von Velturns; sie nimmt im Clarissenkloster den Schleier und schenkt demselben die beiden Allod-Höfe Riuth bei Pinzage

— und bedöckterr Bachofen. — J.at.K. atockner Hof. Grundzins 2'/° Zent. Käse. 52. Mair. Grdh. Clarissen-Kloster. 197 (Cl.A. L. 6) anno 1265 ist dieser und der Stockner hof von Frauen

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_32_object_3886767.png
Page 32 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
63, Archiara. 1296 Arygayra (S. U.). c. 1325 Arigaira (S. U. 26), 1482 Cuppslfueter in Wengen; die Zech Fernatza: Wikara, ziehenden in Wenngen: Zann von Ankara (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Aricara (S. U.). 1560 Aug, 4 Balthasar von Arichiara (Urk.). 1562 Dez. 4 Jheronimus von Aricara weillendt, seine Son u. Töchter Jacob, Domenig, Jörg, Wenedicfc, Matalena, Jacob, Meina. — Sein Bruder Jacob von Aricara; Valiig, Barthlme u. Waldhasar, Söhne weil, dies Lucas von Ariwara etc. (S. Leh. I). 1563 März

. Bisch. Hof A.). 1541 Schrasanna (S. U.). 1588 Schersanna (S. U.). c. 1780 Güfcl Sgrasana zum Hof Komploy gehörig (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt: Gütl Sgrasana (Kat,). c. 1840 Gütl Sarsana aus dem Komploihof (Dom. St, Kat.). 65. Pitscheid. 1296 Pitscheyt (S. U.). c. 1325 Pitscheit (S. U. 28, 43). Pitseit (S, U. 45). Pitzscheit under Metz-Col (S. U. 46). 1526 Jan. 2, Wiese Petscheid (Urk.). 1482 Cuppslfueter in Wengen: die zech Fernatza: Petscheit (Urb. Bisch, Hol A.), 1541 Pitscheyt (und Metz

coll) (S. U.). 1588 Bitseheyt (S. U.). c, 1780 eine abgekommene Feuer- und Futterbehausung Pitscheid unter Metzkall (St. Kat.). c. 1840 Pitscheidwiese (Dom. St. Kat.). IV. Parzelle Agro.it 33 ). 66. Promberg. 1296 Praytonporch (duo mansus) (S. U.). c. 1325 Praitenparcli, Praitonberg (S. U. 7, 46). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Agareit: Pranberg (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Preim- psrg (S. U.), 1565 März 24 Pilligrin Khramer zu Promp3rg (Urk.). 1666 Praunperg, Tertz Prainperg (P. U.). 1588

Braunpsrg (S, U.). 1631 Praunpsrg (C, U.). c. 1780 Gut Pram- perg, Prampcrger Hof zu Pramperg (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Agreit: Hof Promberg (Kat.). c. 1840 Prambergerhof (Dom. St. Kat.), 1858 Promberg (Kat. Map.). 1860 Prom- perg (Pf. V.). 1912 Promberg (Gb. Pf.). 67. So vi. 1296 Zaboge (duo mansus) (S. U.). 1320 Nov. 17 morgengab auf diu vogtay 34 ) zwischen Sabvge und Marche (Urk. Brix. Hof A. 183). c. 1325 Zaboge (S. U. 7, 45). c. 1325 jüngere 32a ) Heute nicht mehr zu identifizieren

. 33 ) Der Name Parzelle Agreit ist nach dem Hof Agreit gebildet und erscheint im Steuorka- taster von c, 1780 daa erstemal. ® 4 ) Über die Vogt ei in Ladinien habe ich folgende Nachrichten gesammelt: In den Jahren 1217 —1220 überlassen Arnold von Rodank und seine Söhne dem Brixner Heilig-Kreuz-Spital ihren Schwaighof (casale) in Kalfuscii mit Ausnahme der Vogtei (Brix. Urk. n. 58. Sinn. IV. 128; A. B. II, n. 2735). 1260 Sept. 29 teilen die Brüder Reimprecht u. Wilhelm, v. Schöneck die Vogteien„zeV(er)seü'u

8
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_7_object_3943855.png
Page 7 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, wenn sie auf verschiedenem Hofe stille; der Eidam aber nimmt den Namen des Schwähers an, wenn er zu dessen Tochter auf den Hof zieht: 1357 Johannes Schauppe fll. quond. Chuon- radi ab Mutle et uxor eius Machlildis filia quond. Chuonradi Schauppe (Algund); 1491 Stoffel Locher, gemessen auf dem Lochguot in Algund, und Margret sein hausfrau, des sei. Hansen Locher tochter. Noch 1550 wird Jakob Lampel, Gemahl der Magdalena Prairerin am Prairhof in Naturns. in der Kirchenrec-hnung Jakob Prairer genannt 1 . Die Uebesgangszeit

, wo bald die alte, bald die neue Weise derPa- milienbenennung zur Anwendung kommt, bildet das 16., zum Teil das 17. Jahrhundert. Die FN. werden etwas fester, besonders wenn der Träger des Namens den Wohnsitz ändert. Bleibt das Geschlecht dauernd auf einem Hof, so nimmt es noch immer allmählich dessan Namen an: 1531 Konrad Talhacker auf der Stainhuoben, bald Konrad Stainhuober; ebenso heißt sein Nachfolger bald Michel Talhacker, iezt Stainhuober, bald Michel Stainhuober (Algund); 1493 Peter Glockl

den neuen an. Im Verlaufe des 17. Jahrh. erstarren endlich die Geschlechts namen; in der Regel wird der FN. bei Uebersiedlung auf einen an deren Hof nicht mehr gewechselt. 1624 tragen noch fünfzig Hof- ' In dem Land, das wie Tirol in Einzelhöfen besiedelt ist, kommt das noch gegenwärtig vor. .In Westfalen besteht die schöne, durch die Tradition mindestens eines Jahrtausendes geheiligte Sitte, daß der Mann, welcher eine Erhtochter heiratet, den Namen des Hofes für sich und erst recht für seine Kinder

annimmt. Die uralten Hofnamen, deren topographischer Sinn oft genug noch heute erkennbar ist, bleiben dadurch erhalten.' Liter. Beilage der ,Külll. Yolkszeitung' 1902, Nr. 1. — „Im Osnabrückischen haftet noch jetzt der Name in den Bauerschaften weniger an der Person als am Hof. Wenn Müller auf den Hof Meyer heiratet, heißt er selbst nicht mehr Müller, höchstens Meyer, geh. Müller.' Heintze2, S. 30. 13- besitzer im Sarntal den Namen ihres Hofes (z. B. Caspar Siben- forcher zinst vom Sibenforcherhof

; Gall Morgenstetter vom Morgen- stetterhof; Christof Palgstainer paut den Palgstain-, Sebastian Schropp den Schroppbof, Augustin Rabenstainer zinst Vogtei vom Rabenstain- hof) ; 1777 sind deren nur mehr sechs.' Wenn aber auch eine große Zahl von Schreibnamen, die HN. ent stammen, in Verlust geraten sind' 2 , so bleiben die HN. doch noch immer eine außerordentlich reiche Quelle für die FN. Das Land Tirol, die österreichischen Alpenländer und Alfbaiern sind mit einem dichten Netz

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_103_object_3886601.png
Page 103 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
5. Giinthart-Hof, Grdh. das Parmetinische Benefizium in Milland und die Herren von Pallaus, 723 1514 (fb.H.A. ob. A.) Andrä Rutsch verkauft den Tscheibshof in Al beins an seinen Schwiegersohn Andreas, den Sohn des Jörg Günther in Sarns. — J.St.K. Ginthart Hof. 6. Rainer-Gut. Grdh. Hofamt Brixen, 724 J.St.K. Rainer Hof. 7. MÖsengutl (gen. beim Stricker). Grdh. St. Seba stian-Kirche in Sarns. 725 1469 (Pt.A. Alb. Urb.) Mesner zu Sarns VIII. g. oder dem gesellen ein gut mall. — J.St.K. Mösengütl

. 8. Kohlgut (beim Kohle). Grdh. Kuchenmayr in Sarns. 728 1590 (St.Arch. Bozen, Verf. Buch Hofger. Brixen) Adam Mader zu Sarns, Ger. Rodenegg, verkauft aus seinem Hof Khölle zu Sarns, Hofger. Brixen, Paurecht und Weingart. — J.St.K. Köll Hof stoßt 1. und 2. Freithofer, 4. Ginter, 9. Freithofer-Gut. Grdh. Franz Ant. von Pallaus. 729 J.St.K. Freithofer Gütl. — Zu Pestzeiten wurden hier die Verstorbe nen von Sarns begraben; der ordnungsgemäße Friedhof ist in Albeins. 10. Schloß Sarnfeld

(PriesterexerzHienhaus). 730 Ursprünglich der bischöfliche halbe Mayerhof. Nach einem Urbare des Bischofs Albert von 1320 (Sinn, V 154) hatte dieser Mayr noch das Hirtenlehen, wovon er dem Herrn Bischof zu Brixen ein Saum pferd stellen mußte, wenn er an den römischen Hof, zum römischen Kaiser oder zum Erzbischof von Salzburg geht. Die Mayr von Sarns treten schon in früher Zeit als Zeugen auf: Marquard 1192, Lantmann 1218, During 1224, Merboto 1338 (A.T. I 172, 545, 549, 565) Gerolt 1298, 1312 (v. Mayrhofen, Gen

, Niclas Sohn bekennt 1399 vom Kapitel das Baurecht des Büchelhofs zu Sarns mit dem Zehent aus dem Mayrhof und den Hof zu Cam pa (e)nne inne zu haben (A.B. II 2637). Derselbe Hans Mayr ist als letzter des Geschlechtes gestorben und hat zu Gunsten seines Vet ters verzichtet; die Erbin Ursula brachte den Mayrhof ihrem Gatten Mauritii Pallauser zu (v. Mayrhofen, Gen.). Pankraz von Pallaus, der auf dem neu erbauten Schlosse Pallaus ansässig' geworden, verkaufte 1511 den Mayrhof an die Edlen von Rubatsch

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Page 78 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
auf dem Kofi ob Tschötsch. — I486* (St.A.Br. Reg, 85) Die Pfarr kirche Br. verkauft ein Haus in Stufeis an Niclas u. Barbara Plarler in der Mahr. — 1534 (D.C.A. L. 76, Urb. s. Steph. Berief.) Plärler an der Märr gibt von ainem stuck weing. Grund- und herren zilnfl. — 1536, 1542 (H.A. 28073) Silvester Plarler an der Marr versetzt Gilte aus dem Wg. Raut. — 1676 (D.C.Ä. w. o.) Johann Walchner (Bürg. v. Br.) Inhaber des Plarlerhoff an der Mähr. — J.St.K. Plärler Hof. 109. Gehring. Grdh, Dorn

Gerung an der Mar als Lehensträger anstatt Agnes, weiland Jacob Gerung a. d. M. Tochter, die seine Hausfrau ist. Erst Ende des 16. Jahrh. als es mit Einführung der Kirchenbücher zur Festlegung von Familien-Namen kam, erscheinen sie unter diesen: 1579 Corsmann Plaspuchler an der Mar verkauft dem Christoph Lexraer die Baurecht des G e r i n g hof, 1591 stirbt Christ. Lezner, Gering an der Mahr. — 1635 (C.W., S. 505) Geramhof in der Märr. — 1758 (H.A. ob. A.) sind die Kinder des Franz Christoph

von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Page 88 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

und Rungglstein. Als Kat.-Nr. 1784 folgt: Thum Plätsch-Hof. Grdh. Hofamt Brixen, In haber Jos. Stanislaus von Vintler förstl. brixen. Hofrat, Stadthaupt mann und Pfleger zu Bruneck, stoßt 1. an Platz, 2. an den andern Ansitz Platsch, 3. an dessen Krautgarten, 4, an eigenen Baumgart. Am 6. Dezember 1809 fiel Platsch der Brandlegung durch die Franzosen, von der in Milland nur die Karlsburg und die Kirche verschont blieben (siehe Votiv-Bild in der Kirche) zum Opfer, wurde nur notdürftig als Bauernhaus

zu Kranwittach angegeben, „paut Groß Walthasar zue Millandt, yetz Christoff Summerer sein sun.' Davon dürfte wohl der Name kommen. Ueber dem Eingange an der Ostseite befindet sich das Wappen der Vintler: Balthasar Vintler zu Platsch, 1639 Deus adjutor meus. — J.St.K. unter Nr. 1785: Sommerer Hof, lutaigen Inhaber (wie beim Thurn Platsch-Hof) Josef Stanislaus von Vintler, Stadthauptmann und Pfleger zu Bruneck. Nach dem Brande von 1809 wohnten hier die Vintler, verkauften 1877 den Hof an Ign. Seidners Erben

und diese 1895 an die Missionäre. 5. Lahnerhof, 646 kommt im J.St.K. nicht vor, wohl aber im Transp.-Buch Milland un ter Novalia: Lanerhof aus dem Sommerhofe, eine Feuer- und Fut terbehausung. — Heute beim Rader genannt, weil dort ein Wagner wohnt. 6. Altheim- oder Martele-Hof. Grdh. von Lebenegg (in Brixen. 647 1507 (Urb. hosp. s. Cruc. fb. Sem.B.) Klain Walser von Mülland dat halben wein zu Althaym. — 1680 (Wasser urk. im Winkelhof) Herr Thomas Hueber Inhaber des Ansitz Altheimb; 1789 (ebd.) Martin Pacher

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_70_object_4473427.png
Page 70 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
und Sehmidenhof gcwest. J.St.K. Platten Gut. 24. Unterweger, A. v. Anreiter, Postmeister zu Br. 404 25. Saldier» Grdh. Kl. Neustift. 405 1142 (N, Reg.) der Salchaeh Hof von Reimbert von Säben bei der Stiftung von Neustift geschenkt. 1173 (N.U.B. 126) dessen Tochter Gisla von Latzfons hat den Hof Sanchez mit etlichen Leibeigenen an sich gezogen, aber dem Kl. zurück gestellt. N. Reg.: Bey dem Salchaeh Hof soll vermög alten Stockurbars auch ain anderes Güetl sein Bysackh gen. Item ain Zehent aus dem Undterweeg

, die Witwe Reimberts d. jüng. von Voits- perg vermacht dem Kl. Neustift den Hof Stainbent unter der Bedingung lebens länglichen Besitzes, des Begräbnisses von 5 Personen (sie selbst, 2 Söhne, 2 Töchter) im Kloster, wozu die Chorherrn die Leichname auf eigene Kosten einholen müssen, wenn sie an einem Orto sterben, der nicht mehr als 2 Tagreisen von Neustift ent fernt ist, und Jahrtag des damals verstorbenen Heinrich von Voitsperg, XV. Jh. (N. Urb. u. Reg.) Stainwent ist ain Schwaig von 8 küee

sind inngestellt, sollen alweg da gelassen werden. 1533 (ebd.) der Stainwendt Hof u, das Guet Wolfeggen, paut bald Michl Stainwenter. 1676 kaufte das Stift als Grdh. den Steinwenthof und Prälat Fortunat Troyer (1678—1707) errichtete da ein Sommerhaus mit einer kleinen Kapelle zur Sommerfrische für mehrere Chorherren. Von 1807—1816 war das Stift aufgehoben, 1831 nahm dasselbe den Hof wieder in eigene Verwaltung und eröffnete wieder die Sommerfrische. (A. Sparber, Abriß der Gesch. des Chor- herrenstiftes

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_24_object_4473268.png
Page 24 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
und Pregelhof versetzt und wieder abgelöst, s. bei Paurgasser (n. 9). 1387 (ebd. 634) Albrecht aus Rik und Hainreich der Pregler daselb Zeugen. 1778 (Pf.A. Br. Urb.) Mittemgger.. .alias nomine Paurigger. J.St .K. Mitter- rigghof. Vergi, Prägier in Stafflach bei Steinach (Veröff. Ferdin. 1935, S. 124). 37. Vorderrigger-Hof, Grclh. Dom-Kapitel. 34 1147 (Sinn. II, 273 u. A.T. I, 470) Der Brixner Ministeriale Ludewicus (a porta s. Michaelis) hat die Absicht, nach Jerusalem zu ziehen (2. Kreuzzug 1147

von Voifrsberg um das Gut in Rigk, von dem Walther de porta S. Michaelis 8 Yhren Wein gestiftet hatte. 1309 (S.B. Cod. 68, f. 123 u, A.B. II, 2208/9) Frau Alhaid Herrn Reinbrechts Witib von Voitsperg veranlaßt durch Bisch. Johannes verzichtet für sich und ihren Sohn Albrecht zu Jahrtag auf den Hof der da leit in der vordem Rigke und erhält das Gut gegen Zins wieder. 1316 (A.B. II, 223.3) Das Domkapitel beurkundet, daß Canonicus Albert von Voitsberg allen Rechten auf den Hof Vorderrikka entsagt

gegen lebenslängliche Rente und Jahrtag. 1326 (S.B. Cod. 68 u. A.B. II, 2253) Chrieg und ansprach zwischen Wilhalm, Fritz, Ekkehart Gernstainer und Wilhalm dem Voitsperger umb den hof in der vordem Ri kg; sie verzichten für die Chor herren v. Br. Mit dem Aussterben der Voitsberger hören die Streitigkeiten auf. 1486 (Pf.A.V.) Jacob Vorder Rigker, Kirchpropst v. V. — 1601 (Sinn. VIII, 26) Sigmund Vorderrigger liefert aus seiner Lehmgrube den Lehm zu Reichles 24 Statuen in der Hofburg. 1650 (D.M.A. Inventar 1681

nach Jesse Perkhofer) Domdekan und Weihbischof Jesae Perkhofer kauft von Georgen Vorderrigger Hof, Hofstatt, Stadl, Stallung mit Weingart, Acker, Wiesen, Wald alles in einem Einfang in Vorderrigg mit den Zehenten in der Holzpruggen (heute Franzensfeste) und in Schalders per 6800 fl. und 60 fl. Leitkauf. 1674 (Adler u. Fischnaller, bisch. Wappenverl. 24) verleiht Bisch. Sigmund Alfons dem von Jesse Perkhofer, welcher 1652 geadelt worden war, innegehabten Vorderrigghof die Exemtion und Adelsfreiheit

' bei, 1700 u. 1728 (Urk. Gall u. D.C.A. Urb.) war Johann Bapt. Kempter Inhaber. 1770 (H.A. 6904) Inventar nach Philipp Arnold Kempter. Später scheint der Hof in bäuerlichen Besitz gekommen

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_38_object_3887632.png
Page 38 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
. 2639) Hainrich der Huber von Tüls bekennt von Erhart dein Rittner das Baurecht eines Ackers empfangen zu haben. — 1398 (ebd. 2670) Hainrich der Huber verkauft Haus und Acker neben dem Mayranger daselbst an den Chorherrn Lienhart Zinczinger (s. Santi- faller, Domkapitel S. 522). — J.St.K. Hueber Hof. 34. u. 35. Prater (pra°ter). Grdh. Chorherren im Kreuzgang, ein größerer Hof mit einem Zuhause (s. auch Nr. 130). 114 1417 (D.C.A. Urb. canonic, in ambitu) Jtem in Tüls de domo et duobus agris.. olei

gal. (NB. Könnte sich auch auf das Mesnerhaus beziehen). — 1471 s. Hohenwart S. 3. — 1635 (Cai. Winth., Santif. 521) Pratlehen. — 1712 (Peer Arch.) Jakob Plaspichler, Prater. — J. St.K. Prater Hof. 36. Meßner. Grdh. Chorherren im Kreuzgang. 115 1386 (A.B. II 2587) Diemüt des Schergen Witwe verkauft das Baurecht des halben Mesengutes zu Tüls an Ruprecht des Zimmermanns Sohn von Pfulters. — 1396 ecdesiasticus in Tuls s. Nr. 156. — 1487 (S.B. Cod. 68, f. 32) Grenze des urk. Hof am Pach (Nr. 124) sand

. — J.St.K. Gfadhöfl (Nr. 128) Grdh. Spital in Bruneck, stosst 1. Anratter Haus, 2. Weg, 3. Hueber Ws., 4. Anratter Ws. 39. Bachhäusl gegenüber dem Widum. 118 Kommt unter diesem Namen im J.St.K. nicht vor, daher später ent standen. Vor einigen Jahren neu aufgebaut. 40. Hilber, Grdh. von Wohlgemut in Br. 1931 abgebrannt und nicht wieder aufgebaut; s. bei Ruepp (Nr. 109). 119 J.St.K. Hülber Gütl, muß aber früher ein größerer Hof gewesen sein, weil viele Grundstücke und ein Brünl darnach benannt

sind. Der Name Hilbe vom mhd. (Lexer) hülwe = Pfütze., Sumpflache. 41. Anranter (ä°nnra°tter). Grdh. Dom Capitel. 120 Vielleicht gehört hier her: 1284 (N.U.B. 353) Ulricus de Tüls pie- banus in Rodench, capellanus Dom. Brunonis episc. schenkt dem Klo ster Neustift Aurant (verlesen?) super Tuls et ... —■ 1543 (H.A. Nr. 28073) Bisch. Christoph verleiht dem Hanns Anratter zu Tüls den Hof auf dem Rvessen {? = Rueppen), — 1635 (C. W., Santif. 5. 504) der Anratter oder Erspämhof, — 1728 (D.C.A. Urb.

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_90_object_3886882.png
Page 90 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Asch erbaut, sowie ein Hof in Plaicken, 2 Höfe in dei Pfarre, das Widum, der Ansitz Moregg und 4 Höfe in der Zeche Hof; in St. Yigil entstehen 15 neue Höfe, so daß am Ende des 16. Jahrhunderts 75 Höfe bebaut werden. Im 17. Jahrhundert, einem durch Pest lind Krieg heimgesuchten Zeitalter 4 ), hören wir nur von einem neuen Hofe — Migita. Im 18. Jahrhundert bemerkt man einen deutlichen Aufschwung der Gewerbe, während nahezu keine neuen Höfe entstehen; im Tale erstehen die Weiler Zwischenwasser

, an der Saag, Prenatscha, Montai, Valiares; hier gibt es Gerber, Rader, Hammerschmiede, Rotgerber, Knappen, Schneider, Schmiede, Schuster, Müller, Färber, Krämer, Tischler, Schißler, Sattler. Tschappinera (Kappen macher), Huter, Bäcker und Sagschneider 5 ); zu gleicher Zeit entstehen die Huben des Weilers Plaicken, die Moniaria daselbst; im Pfarrdorf ein neues Widum, und das Gemeindehaus; einige Höfe des Weilers Hof, das neue Gerichtshaus in St. Vigil; Häuser in und ober dem Dorfe Rost; Höfe bei Tolpeit

; das Oberdorf in St. Yigil; das Bad Cortina, das Widum und die Häuser um die Kirche von St. Yigil, im ganzen 58 Neubauten. Im 19. Jahrhunderfc baut nur mehr St. Vigil; es entstehen einige Häuser bei der Kirche und ein paar kleine Höfe an der Berglehne gegen das Joch, ein Jagdhaus im Rautal und der Hof Chiamaur im Rautal, der aber bald wieder zur Ruine zer fällt. Im ganzen entstehen 12 neue Bauten. Ausdrücke zur Bezeichnung der Höfe finden sich folgende : im lateinischen Sonnen- burger Urbar von 1296 steht

mansus 10 X, feudum lx , amptlehen 2x ; in der deut schen Übersetzung dieses Urbars von 1325 ist mansus mit guot, haus; feudum mit guot übersetzt; außerdem sind noch léhen 3x, hof lx, hu ob lx, hofstat lx, vischlehen lx, amptlehen 2x, zimberlehen lx und honeglehen lx gebraucht. Im Steuerkataster von 1780 werden die Ausdrücke Hueben (7x), Hof (13X), Mayrhof (5x), Grundt Baurecht (lx), Baurecht (30x), Grundgut (lx), Ansitz (3x), Baurschaftsbehausunng (lx)> Soldbehausung (lx), Feuerhaus (27x), Gut (lOx

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_30_object_3887616.png
Page 30 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
20. Unterweger, Grdh, 3 König-Benef. 56 1485 (H.A. Ind. III 1025) Hans Unterweger verkauft Hainrico Freyen die Baurecht des Hofes zu Unterweg zu Pinzagen. - J.St.K. Unter weger Hof. 21. Huber. Grdh. Dom-Kapitel. 57 1384 (S.B, Cod. 68, f. 100) Wilhalni von Qernstain verkauft dem Cap. Roggengilte aus sein zwain hüben ze pintzagen; (ebd. f. 101) Elspct weilent herrn Wilhalms Tochter von Gernstain gen. die Rubeinerin gibt für Jahrtag dem Cap. die übertewr aus der hüben ze pin,tzagen gelegen. — 1487

) Georg Casseroler, Mair in Pinzagen verkauft einen Zins aus dem Moserhofe in Terenten an Josef Haller, iezt Sigmunt in P. — 1712 (Peer A.) Michael Léezner Mayrhofer in Pinzagen verkauft den Hof an Christian Gebhard, Dietrich in Stillumbs. — J.St.K. Mayrhof. — Vor 1300 besorgte vermutlich dieser Mayr die Wirtschaft des gesam- ten hiesiges Besitzes des Bistums Eichstätt (Sinn. IV, 274). 23. Sigmund. Grdh. 3 König-Benef. oder «beim Simet», 59 Die Brixner Familie Sigmund, welche ini 17. und 18. jahrh

. verschie dene Stadt- und Hofamtsstellen inne hatte, stammt aus diesem Hofe. 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) heiratete Catharina Signiundin den Thomas Puntleider (Punzleider) und seit dem wechselte häufig der Besitzer-Name. — J.St.K. Sigmunth-Hof. 24. Pfefferer. Grdh. S. Lorenz-Benef, Gespr. Pföfferer. 60 1346 (A.B. II 3050) Hainrich Pfefraer von Pintzagen verkauft seinen Anger zwischen der s. Nicolaus- und Johannes-Kirche zu Tetschenin- gen an Ulreich von Payerdorf, — 1347 (H.A. ob. A.) Heinrich

von Gärnstein verkauft seiner Mutter Agnes der Garnstainerin einen Ge treidezins vom Pfefrärhofe in Pinzagen. — 1375 (A.B. II 3090) Al brecht der Phefferaer und drei Vertreter von Pinzagen beurkunden (s. weiter bei Palbit Nr. 65). — 1394 (Sehl. Sehr. 30, S. 124, Urb. der s. Laurenzkapelle) Item Pfeffrer dat. — T St K. Pfefferer Hof. — s. „Pfeffer' S. IQ. J 25. Gasser. Grdh. Parrnetinisches Benef. in Milland. 61 1428 (H.A. 26868) Asem Gasser Inhaber des Gasserhofes in Pinzagen. — 1482 (ebd. 26869) Verkauf

von Enzejiberg auf dem Gries (Bri- xen, Griesgasse Q). 63 1519 (St.A. Br. Urb. ob. Spit.) Ortter zu pintzagn zinst von der halben hueben zu Qrtt; 1596 (ebd.) Orttner Hof. — 1623 (H.A. 28078) Jacob

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_123_object_5279590.png
Page 123 of 392
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/32(2008)
Intern ID: 497329
5. Der Sinn des Wohnsitz-Wechsels Dass der winderklaub den Winter mitbringt, scheint aus dem Namen herausgele sen. Er ist aber sicher nicht “der personifizierte Winter”, der “alles Sommerliche (...) geklaubt ” hat ( M üller 1968, 223); diese Vorstellung geht auch auf W eber zurück, der den Winterklaubhof ebensowenig wie den Psaier Hof kannte: “der Winter, der alle Schönheiten der Natur hinwegnimmt” (1847, 472). Im Lied ist davon nicht die Rede. Mir ist auch nicht klar, was der Hofname wirklich

bedeutet. Aber das ist auch nicht so wichtig - viel wichtiger sind folgende Fragen: Warum sollte dieser Bauer den Winter aus einem Hof mitbringen, der auch im Blickfeld der Burg liegt? Warum sollte er sich von da ausgerechnet zu einem Hof bege ben, der “im Winter mehrere Monate lang im Schatten der Santnerspitze liegt” ( S chwob 1979, 42; drei Monate nach Ä usserer 1934, 31)? Und wieso sollte die ser Bauer überhaupt zwischen zwei Höfen, seinem eigenen und dem eines ande ren wechseln? Und was hätte

er denn bei dem Bösaier den ganzen Sommer über gemacht? Dieser saisonale Hofwechsel ist ungereimt. Soweit ich weiß, ist er aber erst bei S chwob / S chwob 2002, 144-145, durch eine Vermutung ersetzt, die sofort einleuchtet: “Daß sich der Winterklaubbauer immer wieder zu Winterbeginn in seinem Hof im Tal einquartiert hat, dürfte mit dem sommerlichen [sic!] Almab trieb zu tun haben.” Sie fahren dann aber fort: Zudem scheint der Winterklauber gute Beziehungen zum Pschaier, den der Dichter als Bö saier apostrophiert

, gepflegt zu haben; er wird deshalb bezichtigt, die Kälte aus dem ‘Böse- Eier-Haus’ direkt nach Hauenstein gebracht zu haben. Das klingt auf den ersten Blick so, als käme er zu Winterbeginn von der Alm, um sich dann zum “Bösaier” zu begeben, dort die Kälte abzuholen und so der Burg ein kleines Stück näherzubringen. Es ist aber eigentlich klar, dass “des Bösaiers haus” viel weiter weg zu denken ist als der Winterklaubhof, und daher logischer, wenn es gar kein Hof gewesen wäre

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_104_object_3886603.png
Page 104 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
das fb. Priesterseminar beide Teile als Erholungsheim für die Theo logen und Defizientenhaus. 1883 kaufte Baron Schönberg das ganze Anwesen und verkaufte 1888 den Ansitz an Bischof Simon Aichner als Defizientenhaus, während er das Bauernhaus, den heutigen Rumml- hof zurückbehielt und zu Wohnungen umgestaltete. (Aufzeichnungen des Kaplans Sargant in Sarns 1888.) s. Weingartner II 161, 11. Rummlhof. 731 Ehemals das Wirtschaftsgebäude vorn Ansitz „Sarnfeld'; s. voriges. 12. Gartner-Giitl (heute Pinter). Grdh

. Kuchenrnayrhof in Sarns. 732 J .St.K. Gartner-Gütl, stoßt an Lützen- und Fischer-Gut. 13. Gostner-Gut. Grdh. Kuchenrnayrhof. 733 Wie oben Gostner-Hof, stoßt an Fischer Haus, Inhaber Josef von Lebenegg, Brixen. 14. Untergass- oder Perchtoldhof (beim Gasser). Grdh. fb. Hofamt. 734 1436 (A.B. II 2104) Berchtold der Zimmermann (daher der Name Perchtold-Hof) zu Sarns schafft der Nicolauskirche Gilte aus der Hof statt unter der Gasse. 1712 (Peer, Fam.-Arch.) Magd. Praumannin, Gasserin. — J.St.K. Untergass

21