88 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_68_object_3943956.png
Page 68 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Valtincoyer' Inhaber des hofes Valtineoy. V antsch (H. Kampill ; = Vanzo, Avancius?). Vasanter (H. Naturns; siehe Sanier). Veider (Veide H. Pfeffersberg). Veit, Yeith (H. Vomp, Veiten H. Ellbogen, Gnademvald; PN. Vitus), vgl. Fait. Vent s. Fend. Verant, Verrant (H. Velser Aicha; PN. Ferrand, angeglichen aus Fernand), 1778 Lukas Verant zum Veranten. Verdorfer(V erdorf H. Schwein- steg-Passeir, 1288 hof ze Widorf; PN. Widulf. Witolf, wenn urspr. /'-laut, vorauszusetzender PN. Fidolf zu Fidubert

, Vötter (Vettern H. in Ulten, Vetterstätt H. Ellmau; PN. Veter, Feter). Vi droll er (Vidrol II. Anras), vgl. Vitrioler. Viehweider (Vihwaid H. in Wolfgruben-Ritten; sicher deutsch, gute Weide für das Vieli), 1585 Stefan Vichwaider zu Wolfgrueben. Vi eider (Vieid H. Stainegg; anscheinend rom. vietta, Wegele, doch 1502 hof Vigeid, 1307 Figeith, lat. ficetum, Feigenbaumpflan zung?), 1700 Jacob Vieider z. von Vigeid. Jos. Vieiderwar 1809 Haupt mann der Karneider Schützen. Viertl (H. Ulten, Pili; 1423

das viertail im pach, Ulten). Viertier (Viertl H. Toblach). Vi gl s. Figi. Vikoler (Vicol H. Vilness; zu lat. vieus), 1601 Wolfgang, 1442 Michel Vicoler. Vili s. Fill. Vilgratter, Villgrattner (Vill- gratter R. Sexten). Villscheider (H. Pfefifersberg). Villunger, Fallunger (Val lungia Schwaige Woikenstain, Vallonga W. Vigo di Fassa, Flum. 1486 der hof in Vallung Ulten; = Langtaier). Vinatzer (Vinaz H. S. Kristèin in Greden), 1457 Blasy von Vinaz. , Vinti, Fintler (vvahrsch. von Vinti, heute Alpe in Rum

, stam mend, während die Herren v, Vintler von Vinti im Rienztale ausgegangen sind. Diese waren schon 1306 in Bozen ansässig; Bozani in con- trata dorn, ducum Karinthie in domo Fricii Vintlerii NU. n. 410. Vi sin tain er (maso Visintainer in Walzurg oder Vignola, Visntein H, Platzers-Tisens), 1486 Thonig Visnteiner auf Platzers. Visneider, Fisneider (Visneid H. Vilness, 1420 hof Frasneyt; fraxinetum, Aschach), 1595 Leon hard Visneider. Visot, Fisot (H. Runggadilsch, 1462 hof Vizut; „via d'subtus

). Vonklauser — Vonklausner (Fonteklaus Ansitz Lajen, 1317 hof ze Funtaklausen; fonte clauso Sn.). Voppiehler (Vopbüchl TI. in S. Jakob i. A.). Vorder egger (Vorderegg R. Stilfes). V orderleitner (Vorderleiten II. Scheffau, Tiersee, Walchsee). Vorderinair (Vovdermairhofen H. Fieberbrunn). Vorhauser (H. Eschenbach- Ritten, R. Giggl-Pians), 1577 Balt- hauser Vorhauser (Eschenbach). Vorhofer (Vorhof H. Iiundl, R. Oberangerberg). Vöstner (Föstner H. Pichl, Vöst H. Ritten, 1462 Hans Vest; PN. Silvetser). Wach

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_166_object_3887035.png
Page 166 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
166. Soldliaus in Weitental. c. 1820 Soldhaus mit Garten (Dom. Kat.). 1854 Soldhaus in Weitental (Kai. So. We,), 1883 Al Coog (Post-Lex.). 1912 C'oog ? (Vittur XVI). 167. Silgan Hoi. c. 1820 Silganhof (Dom. Kat.). 1854 Silgan Hof (Kat. So. We.). 1883 Somaella (Post-Lex.). 1912 Sommavilla ? (Vittur XVI). 168. Hofer Hof. 1296 ab Arr (S. U. Bl. 18 1 ). 1301 Feb. 1 Alheit von Nevnburg, die Witwe Chvnrads ab dem Perge verkauft dem Spital in Brixcn „datz Hofar auf Ellen' (Urk. Sem. Arch. 2747

; A. B. II 2747). 1305 Juni 8 Bischof Johannes schenkt auf Bitte der Alheit von Ni wen- burch „curiam dictam datz Hofarn ouf Elln, sitam in plebe seu parrochia sancti Laurencii in valle Pustrissa' dem Spital in Brixen (Urk. Sem. Areh. 2749; A. B. II 2749). 1317 Juli 31 Fritz von PickJein verkauft Mainlein von Hove in Enncberges den Hof, der gelegen ist in dem velde ze Warres (Urk. Bisch. Hof A. 171). 1321 April 20 Gerhart von Campii verkauft an Ni cola us und Chunrat unter Allen den Zehen

t aus dem brixnerischen Lehengut ze Hofe in Campii (A. B. III 1147). c. 1325 Abarr (S. U. 63). c. 1325 sand Peters stewr von Untermoy und in dem lande: der Mair ab Arr; der hof ab Arra (S. U. Nachtrag von 1354). 1337 Nov. 8 Jacob Sohn des Ericz von Pyklein sagt seinem Groß vater (Enen) auf: Güter zu Abarres (A. B. III 1169). 1541 Juli 3 — grenzt gegen abent an des Hofers wisen (Urk. Pf. A. Enneberg). c. 1820 Hofer Hof (Dom. Kat.). 1854 Hofer- Hof (Kat. So. We.). 1912 Curt (Hofern, Tintal) ■ Piceecurt (klein Hofer

, Tintal) (Vittur XVI). 169. Haus bei Friedhof. 1781 Haus bei Friedhof (St. Kat,). 170a). Außergrunser. 1320 Nov. 17 Nyklavs von Scho(e)nnekke verkauft seiner housfra\v(e)n Dyemv(e)ten die vogtay auz den gu(e)ten: ain gut ze Grvnnes, aber ain gut ze Grvnes, daz gehaizzen ist zu lehen (Urk. Bisch. Hof A. 183). c. 1325 sand Peters stewr von Untermoy und in dem lande: datz Grüns; daz sint deu weisöde-vlaisch, diu man geit ze weinahten in dem auzzern ampt; ze Grunnes (S. U. Nachtrag von 1354, 92, 102

). 1511 Juni 11 Grunser Hof (Brix, Rep. L, 118, 12 A). c. 1820 Außergrunser (Dom. Kat.). 1854 Außergrunser- hof (Kat. So. We.), c, 1860 Grüns, Außergruns (Kat. Map.). 1883 Grones da fora (Post- Lex.). 1912 Grones (Grüns) Nr. 5 (Vittur XVI). b) Innergrunser. 1296 Grvns sub Weidental (S. U- BL 18 1 }. c, 1320 Nov. 17 Nyklavs von Scho(e)nnekke verkauft seiner housfravv(e)n Dyemv(e)ten die vogtay auz den guten: ain gut ze Grvnnes, aber ain gut ze Grvnnes, daz gehaizzen ist zu lèhen (Urk. Bisch. Hof A. 183

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_47_object_3887649.png
Page 47 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Höfe in Gareit. 44. Ploner. Grdh, Seminar in insula s. Crucis (hl. Kreuz- Spital) — gespr. phiuner. 189 1234 (A.B. II 2738) Bisch. Heinrich schenkt den Hof Riuthaer an das Hospital zu Br. — 1299 (N.U.B. 389) Zeuge Hainreich von Gurplan. — 1341 (Ferd. Z. 1897, S, 232) Curplan ob Tüls. — 1357, 1363 (A.B. II 2804 u. Sinn. V 332) Michel, Albrecht des Plaetschers (v. Platsch) söhn widmet dem hl. Kreuz Spital den Hof Curplan (Gurplan) ob Tüls zur Abhaltung einer Wochenmesse in Millan. — 1420 (S.B.Urb

, hosp. s. Crucis in Insula) Cura ze Corplan; 1471 (ebd.) Curia Curplan alias Planer auff Gerewtt. — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Planer zynst, — 1761 (ebd.) Pluner J.St.K. Planer Hof. — Nach der urk. Form: curt-plan = Ebenhof, Ebner. 45. Zöhr, Grdh. Kloster Neustift (gespr. Zöör). 190 1380 (S.B. Cod. 68, f. 186) Peter der Zerr erhält vom Dom Cap. die wisen 'auf gerewte ist genant auf Kofel. — XV. Jrh. (Neust. Urb.) Curia dicta Czerhai in gerewt. — 1455 (Neust. Arch. Reg.) de curia Zerrhof

in Gerawt. — 1533 (N.Urb.) der Zerrhof, 1693 (ebd.) Zörhof, — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Zerr gibt Zehenden; 1536, 1662 (ebd.) Zörr; 1707 (ebd.) Zorn Guet, J.St.K. Zöhrer Hof. — Es gibt außerdem; Friedrich Zaerre in dem Walde am Brenner, 1311 (Stein- berger, Mitt. d. Institut f. Öst. Gesch. Forsch. 1911, S. 606); 1612; (Fischnaller Urk. Reg. v. Sterzing N. 1036) ZÖrrenhof; nach Santi- faller (C. W.. S. 513, 535) Zörrhof in Weitental, Zerrhof in Villan- ders; nach Tarneller einen Zörnhof

in Deutschnofen, einen Zöhrer - ' Hof in Vomp, — Tarneller deutet aus dem Ahd P. N. Zaro. — Im Urb. 1404 der Canonici in ambitu (D.C.A.) ist in Stufeis: domus cuiusdam Zerr. 46. Kofier oder Sarn er. 191 Kommt im J.St.K. nicht vor, also später entstanden, vielleicht auf der urkundl. belegten Kofelvviese, die in der Nähe des Zöhr war, ebenso wie das Kofier Gütl u. vermutlich von einem Sarnthaler erbaut wurde. — 1380 (S.B. Cod. 68, f. 186) Peter der Zerr erhält vom Dom. Cap. die wisen auf gerewte ist genant

auf Kofel. — 1635 (C, W., Santif. S. 521) khoflwisen auf gareit. 47. F eicht er. Grdh. ob. Spital z. hl, Geist. 192 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Fewchter zynst vom Fewcht Hoff 111 C Käß; 1536 (ebd.) Feuchter; 1596, 1662. 1761 (ebd.) Feicht- ner. — J.St.K. Feichter Hof. 48. Obermasitter. Grdh. Sebastian Spital in Klausen, gewöhnlich Masitter, der höchst gelegene Hof in Gareit (1460 m). Hier waren einstmals drei Höfe, welche in den urk, Belegen nicht genau identifiziert werden können. 193 1288 (Meinhard

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_7_object_3943855.png
Page 7 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, wenn sie auf verschiedenem Hofe stille; der Eidam aber nimmt den Namen des Schwähers an, wenn er zu dessen Tochter auf den Hof zieht: 1357 Johannes Schauppe fll. quond. Chuon- radi ab Mutle et uxor eius Machlildis filia quond. Chuonradi Schauppe (Algund); 1491 Stoffel Locher, gemessen auf dem Lochguot in Algund, und Margret sein hausfrau, des sei. Hansen Locher tochter. Noch 1550 wird Jakob Lampel, Gemahl der Magdalena Prairerin am Prairhof in Naturns. in der Kirchenrec-hnung Jakob Prairer genannt 1 . Die Uebesgangszeit

, wo bald die alte, bald die neue Weise derPa- milienbenennung zur Anwendung kommt, bildet das 16., zum Teil das 17. Jahrhundert. Die FN. werden etwas fester, besonders wenn der Träger des Namens den Wohnsitz ändert. Bleibt das Geschlecht dauernd auf einem Hof, so nimmt es noch immer allmählich dessan Namen an: 1531 Konrad Talhacker auf der Stainhuoben, bald Konrad Stainhuober; ebenso heißt sein Nachfolger bald Michel Talhacker, iezt Stainhuober, bald Michel Stainhuober (Algund); 1493 Peter Glockl

den neuen an. Im Verlaufe des 17. Jahrh. erstarren endlich die Geschlechts namen; in der Regel wird der FN. bei Uebersiedlung auf einen an deren Hof nicht mehr gewechselt. 1624 tragen noch fünfzig Hof- ' In dem Land, das wie Tirol in Einzelhöfen besiedelt ist, kommt das noch gegenwärtig vor. .In Westfalen besteht die schöne, durch die Tradition mindestens eines Jahrtausendes geheiligte Sitte, daß der Mann, welcher eine Erhtochter heiratet, den Namen des Hofes für sich und erst recht für seine Kinder

annimmt. Die uralten Hofnamen, deren topographischer Sinn oft genug noch heute erkennbar ist, bleiben dadurch erhalten.' Liter. Beilage der ,Külll. Yolkszeitung' 1902, Nr. 1. — „Im Osnabrückischen haftet noch jetzt der Name in den Bauerschaften weniger an der Person als am Hof. Wenn Müller auf den Hof Meyer heiratet, heißt er selbst nicht mehr Müller, höchstens Meyer, geh. Müller.' Heintze2, S. 30. 13- besitzer im Sarntal den Namen ihres Hofes (z. B. Caspar Siben- forcher zinst vom Sibenforcherhof

; Gall Morgenstetter vom Morgen- stetterhof; Christof Palgstainer paut den Palgstain-, Sebastian Schropp den Schroppbof, Augustin Rabenstainer zinst Vogtei vom Rabenstain- hof) ; 1777 sind deren nur mehr sechs.' Wenn aber auch eine große Zahl von Schreibnamen, die HN. ent stammen, in Verlust geraten sind' 2 , so bleiben die HN. doch noch immer eine außerordentlich reiche Quelle für die FN. Das Land Tirol, die österreichischen Alpenländer und Alfbaiern sind mit einem dichten Netz

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_56_object_3887667.png
Page 56 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
. ob. Sp.) Riffhof. — 1521 (Pf.A.Br. Urb. Frohnl. Bradersch.) Mathes Ryferer zu Tschetsch zinst. — Die ser Name kommt außerdem in Villnöß, Prösels, in Enneberg, urk. in Lüsen vor und wird von Schneller (O.N. II 67) u. Tarneller (Hof-N.) auf lat. ripa, lad. riva = Ufer, Uferabhang bezogen. In lateinisch ge schriebenen Urbaren ist «Bacher» als «in ripa» übersetzt (s, Bacherle in Gereit Nr. 198). 65. Häusler. Grdh. Karl von Anreitter, das «Schwesternhaus». 247 J.St.K. Häusler Gut. 64. Huber. Grdh. Ob. Spital

in Brixen. 248 Jetzt auch beim Weber genannt. 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Sp.) Hueber zinst von der Hueben ; 1596 (ebd.) Hueber auf Tötschling z. vom Hueberhof; 1707 (ebd.) Hueber z. von der halben Hueben. — J.St.K. Hueber Hof. 66. Zimmerer. 249 Kommt im J.St.K nicht vor, also erst später entstanden. 67. Rantschoner (ra°ntschüuner). Grdh. ob, Spital und Hofamt. 250 1373 (Cl.A. L. 6 u. A.B. II 3086) Caspar von Gufidaun gibt sein Gütchen in der Räntschün unter s. Niclaus tauschweise an Waltman von Schess

. Br. Urb. ob. Spit.). Grundzins vom halben hof gen. Runschin; 1596 (ebd.) Rantschin; 1662 (ebd.) Rungtschann; 1707 (ebd.) von halben Runtschen-Gietl ; 1761 (ebd.) Runtschun 1778 (Pf.A.Br. Urb.) Runt schuner zu Tötschling. — J.St.K. Ober Rantschan Hof. — Schneller (O.K. III 39) bringt diesen u. den Runtschun Hof in Kastelrut bei den runc-Namen; Tarneller (Hof-N.) erwähnt dabei Ronzone im Nons- tale. Vergi. Schi. Sehr. 31, 586. 68. Stiel (Stille). Grdh. Hofamt Brixen. 251 1349 (A.B. II, 3327) Hainreich

zu Tschi- finon (Velturns). — 1550 (ebd. 28073) Valtin Stiln versetzt Getreide- gilte aus dem Stillnhof. — 1601 (H.A. 10512) Christian Stillen, ge- wester Pambgarter in Tschetsch. — 1657 (ebd. 10721) Raitungen betr. des Stillenhofs. — J.St.K. Stühlen Hof. Mhd. (Lexer) stille =

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_206_object_3887115.png
Page 206 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Za ti do Ponti) :P. U.). 1566 Pontillg (P. U.). 65'. SaJeseyt; Sora Salesev ; after Saiesey. 1290 Aug. 24 aiii güetlc under Zalazeit, darnach das darfst Zalazeit, darnach Obfìr- zalazeit; ain güetle lei t an dem steht cnhalp Zalazeit (Brix. Urk. I, 249). 1311 Instru mentum resignation« super manso fiabesche (Brix. Rep. L. 71, 4B). 1317 Sept. 21 Arnolt der Baici» von Puchenstain verkauft seinem Sohne Simeon don Zehent ze Ober- sakseit; der hol gehört Mainlin (Bisch. Hof A. 1637; L. 117, IE). 1328 Juli

5 Betinus dictus Vonanoi us de fumo Caprili verkauft Qucho dem Sohn des Molli de Frustilo don Getreidezins von Salesedo, den .Jacobus baut (Bisch. Hol A. 218; L. 71, 2 G). 1332 Mai 10 Betinus dictus Venauolus verkauft Qucho dem Sohn dos Molli de Fr usi Ilo den Hof tacenti in liuinatt Longo in loco qui dicitur Salexedum, reg. per M&rcium; Juli 24 S&leseedo (Bisch. Hof A. 245; L. 71, 2H). 1337 Nov, 21 unum matura m in Sallosoto (P. U. lat. Urkd. 1321). nach 1356 Hans von Ober Salaseit; guot ze S «.lasci

, pant nu der Web &r; gài da Paule dez Texer aufsitzet ze Nidor Salaneit; daz gftt Nklersalafloit da der Blasius »ubitict; der zehnte gar auz dem hof zo Sura Salaseit da der Hans auf ist (zehent<-n auz dem hau#); item der zehent ze Nider Salazeit (P. U.). vor 1380 Salose (P. U.). ani 1 380 Jacob von S&lesedä, Sora SaleHedo (Nachtrag); Jacomo Grando von Salaaeyt und Jacotnel von Salamis; hoff Polo von Safew.do (Nachtrag) (P. U.). 1437 April 22 Hufe zu Salesedo (A. B. III, 1678). 1344 Aug. Hof Alaeit

(B. Hof A. 1640; L. 71, 1 1). 1450 Zehend ir. Gelassen ( ?) (Bris. Rep. L, 70, 27 B). 1455 Dea. 22 Johannes und Bernard, Söhne des Jacob de Biasio von Sallesodo verkaufen der Pfarre Grundstücke (A. B. III. 1080). 1566 Saleseyt, Sora Saiesey, Jarom del Mone und aber Saiesey (P. U.). 1579, 1580 Hof Ober-Solaeifc (Brix. Rep. L. 70, 29 C). 1841 S&leooi di «opra, Sateaei di Motto, Weiler (St.), c. I860 Salesei di Sopra, Salesei di Sotto (Kat. Map,), 1870 Salesei (8p. K.). 1883 Saleaei, — d» sopra

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_66_object_3943952.png
Page 66 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
. ■ Trocker, Drocker (H. Kastel rut, Afers; lad. drok = Brunnen trog), 1458 Hainr. Drocker (Afers). Trockenbacher (Trockenbach H. Erl). Troger (Trog H. Stummerberg, Troger öfter im Eisack- und Pustertal, Troglechen H. IJlten; scharf zu scheiden von Trager, Trog = Brunnentrog, also sinn verwandt mit in der Trenk), 1547 Niclaus Troger h. i. den hof Troger (Vilanders), 1547 Jacob Troger h. i. den Trogerhof (Barbian). Trogmann (ältere Form des Trogerhofs in Ridnaun), • 1394 Ghuonrad Trogman de Rydnano. Blasi

- ders). Tscheiner (Tschein H. Stein egg, 1502 hof Ratschein: radicina zu radix, Wurzelwerk). Tschet scher (Tschétsch IT. Kastelrut, 1550 Zetseher). Tschigg (H. Steinegg, Tschigge H. Gsies; PN. Seih?). Tschisner (H. Untervintl). Tschoggler (H. Assling, Vil graten). .Tschoier, Tschoyer (Tschoy H.. Tiers). Tscholl (wohl von einer Sehwundform, Tschol in Tiers heißt 1780 Petertscholl, Aich stauder in Kastelrut 1650 hof Petertscholl, Partschol, H. in Naturns, 1425 hof Pittschol vff dem berg Pittschol

Tschon H. Kastelrut, 1415 hof zu dem Schann; PN, Jean). Tschopfer (H. Tschöl's). Tschugg (Tschuggen Alpe in Laterns oder verhochdeutscht aus Tschuegg H. Deutschnofen, Leifers). Tschurtschenthaler(Tschurt- schental H. Sexten; Tschurtsche = Fruchtzapfen der Nadelbäume), 1907 starb Jos. Tschurtschenthaler, Besitzer des Tschurtschentalhofes in Sexten. Tumler, Tümmler (Tumi H. Schnals), 1456 Eberhard Tumler. Tschugguel (wahrsch. Schgagul H. Kastelrut), 1780 Joh. Scaguler besitzt Scagul. Tumpfer (Tutnpf

H. Ulten; s. HN. n. 3761). Tupp (Tuppen R. Egg). Türk (H. Welschnofen, Türk- hof Tschengls). Joh. Türk von Innsbruck war 1809 Oberkom mandant der Volkserhebung in Kärnten. Turnaretscher (Turnaretsch R,. Welschellen). Turn es, Durnes (Turnez H. Kappl). Tusch, Tuscher (H. Mutlers, Rinn, zum Tuschen H. Lans; Tusch ist Kurzform zu Tischler wie Ivrust zu Christian, Much zu Michael). Tutzer („von'eihem altern HN.

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_63_object_3887682.png
Page 63 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
Güter dem Kloster vermacht hatte. — J.St.K. Säzel Hof, Inhaber die Clarissinen; zwei Feuerhäuser. Mhd. (Lexer) Saz saze Sitz. Wohnsitz; auch Pfand, Preis. Möglich wäre auch die Koseform von Satzung (Tarneller, N.K. III). Vergi. Schi. Sehr. 31, 274. 80. Baumgartner (päimga°rier) Grdh. Chorherren in ambitu. 296 Auf diesen und den Haidnerhof (Nr. 299) bezieht sich: 1396 (Staats- Arch. Innsbruck, Urb. der Propstei im Kreuzgang) Aychach: curia in Aychach quam tenet Johannes Paumgarter. — 1404 (D.C.A. Urb

. der Canonici in ambitu) Im Aychach: Item curia ibidem solvit. — Item de eadem curia ibidem solvit (größere Zinsen als beim vorigen. — Weiter f. 13: Item ibidem curia nostra dat .. et quondam de vinea dicta Nase cum suis pertinentiiis. Item ibidem secunda curia. S. Nr. 299. J.St.K. Pämgarther Hof. — Damals Besitzer Josef Fallmerayer, Vater des Jakob Philipp Fallmerayer (1790—1861) Professor der Geschiente an der Universität in München und bekannt durch seine geistreichen «Fragmente aus dem Orient

» (s. R. von Klebeisberg in «Schiern» II 191; XII 122). 81. Pichler (piikr). Grdh. Dom Capitel. 297 1439 (S.B. Cod. 68, f. 181) Lienhart am puhel gesessen in aichach auf dein hof genant hunthof bei zetsch erhält vom Dom Cap. das von ihm gekaufte gut gen. zu Rasad (s. bei Sader, Nr. 239) zu ainem Zü- /-> Z V , ? n pawrechten des hof gen. hunt bey Tschetsch. — 1474 c ■ i. k- D.C.) Zinswein — Püchler alias Hundt. — 1471 (s. S. 3 be! Hohenwart) Albrecht der Püchler in Tetschling. — 1574 (Pf.A.Br., c Brudsch.) Gotthard

Pichler zu Tschötsch. — 1635 (C.W., S. 521) Piihlhpf oder Hunst (verlesen für Hunnt?), — J.St.K. Pichler Hof. — Derselbe hieß demnach in alter Zeit H u n t h o f. 82. Brandweber. 298 Identisch mit J.St.K. Soldhans. Grdh. Chorherren in ambitu, in der Nähe des Haidnerhofes und gehört zu diesem. 83. Haidner. Grdh. Chorherren in ambitu. 299 Liegt an der Tschötscher Haide (Nr. 316). Da in Payrdorf außer dem Paumgartner (Nr. 296) nur dieser Hof den Chorherren in ambitu zinspflichtig war, gehört urkundl

. hieher : 1396 (Staats-Arch. Inns bruck. Urb. der Propstei im Kreuzgange) curia quam tenet Chuntz Pucznagel... et jam tenet Leonh. Pucznagele; curia nostra in Aychach ... tenet Chuntz Pucznegel, dann nochmals: Item alia curia ibidem (in Aychach) quam colunt duo fratres dicti Pucenegele dicti Conradus et Leonhardus, dat dimidium vinum. — J.St.K. Haidner Hof. 84. Brandhausl. Zugut zum Haidner. 300 J.St.K. Prandthäusl, Grdh. Chorherren in ambitu. Abgekommene Höfe in Payrdorf. Hunthol 301 S, bei Pichler

8
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_24_object_4473268.png
Page 24 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
und Pregelhof versetzt und wieder abgelöst, s. bei Paurgasser (n. 9). 1387 (ebd. 634) Albrecht aus Rik und Hainreich der Pregler daselb Zeugen. 1778 (Pf.A. Br. Urb.) Mittemgger.. .alias nomine Paurigger. J.St .K. Mitter- rigghof. Vergi, Prägier in Stafflach bei Steinach (Veröff. Ferdin. 1935, S. 124). 37. Vorderrigger-Hof, Grclh. Dom-Kapitel. 34 1147 (Sinn. II, 273 u. A.T. I, 470) Der Brixner Ministeriale Ludewicus (a porta s. Michaelis) hat die Absicht, nach Jerusalem zu ziehen (2. Kreuzzug 1147

von Voifrsberg um das Gut in Rigk, von dem Walther de porta S. Michaelis 8 Yhren Wein gestiftet hatte. 1309 (S.B. Cod. 68, f. 123 u, A.B. II, 2208/9) Frau Alhaid Herrn Reinbrechts Witib von Voitsperg veranlaßt durch Bisch. Johannes verzichtet für sich und ihren Sohn Albrecht zu Jahrtag auf den Hof der da leit in der vordem Rigke und erhält das Gut gegen Zins wieder. 1316 (A.B. II, 223.3) Das Domkapitel beurkundet, daß Canonicus Albert von Voitsberg allen Rechten auf den Hof Vorderrikka entsagt

gegen lebenslängliche Rente und Jahrtag. 1326 (S.B. Cod. 68 u. A.B. II, 2253) Chrieg und ansprach zwischen Wilhalm, Fritz, Ekkehart Gernstainer und Wilhalm dem Voitsperger umb den hof in der vordem Ri kg; sie verzichten für die Chor herren v. Br. Mit dem Aussterben der Voitsberger hören die Streitigkeiten auf. 1486 (Pf.A.V.) Jacob Vorder Rigker, Kirchpropst v. V. — 1601 (Sinn. VIII, 26) Sigmund Vorderrigger liefert aus seiner Lehmgrube den Lehm zu Reichles 24 Statuen in der Hofburg. 1650 (D.M.A. Inventar 1681

nach Jesse Perkhofer) Domdekan und Weihbischof Jesae Perkhofer kauft von Georgen Vorderrigger Hof, Hofstatt, Stadl, Stallung mit Weingart, Acker, Wiesen, Wald alles in einem Einfang in Vorderrigg mit den Zehenten in der Holzpruggen (heute Franzensfeste) und in Schalders per 6800 fl. und 60 fl. Leitkauf. 1674 (Adler u. Fischnaller, bisch. Wappenverl. 24) verleiht Bisch. Sigmund Alfons dem von Jesse Perkhofer, welcher 1652 geadelt worden war, innegehabten Vorderrigghof die Exemtion und Adelsfreiheit

' bei, 1700 u. 1728 (Urk. Gall u. D.C.A. Urb.) war Johann Bapt. Kempter Inhaber. 1770 (H.A. 6904) Inventar nach Philipp Arnold Kempter. Später scheint der Hof in bäuerlichen Besitz gekommen

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_27_object_4473278.png
Page 27 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
«. Grießer Hof, Grdh. Kl. Neustift. 43 1194 (N. Reg.) Den Grieß oder Griesserhof hat Burohardus Thumbdechant zu Bri MC-n Bischofen Henrico, von welchem er selbiges z,u Genuß gehabt, resigniert um den Hof dem Closter zu übergeben. N. Urb.: 1280 Curia in Griez; XIV. C. in Grieß (vidua Griessers); 1533 der Rechthof ze Grieß; 1693 der Flechte Hof ze Grieß oder zum Griesser, 1397 (Pf.A.V.) Hanna Griessei, Zeuge. J.St.K. Griesser. Auf Tschieders, die südliche Fortsetzung des Schotterrückens von Gölls

. Wg., A., Wd., Vorgart auf Tschiders. 1325 (D.C.A. Mess. Stift, s. bei Vellen) zwen ackere auf Schidere. Nach Tarneller (H.N.in den alten Kirchspielen, Kr. 679) gibt es einen Tschiderer Hof in Vels; nach St. V. Mayrhofen ein Eppaner Geschlecht Tschiderer von Gleis heim,, das aus Graubünden stammt. Den Namen deutete Steub (Nam. u. Land. K. 163) aus cithrarius = Zitherspieler; Val. Hintner (Stub. Nam) aus Schiedherr oder Schiedsrichter: L. Steinberger (schriftl. Mitteilung) aus lat. citrus = Zitronen baum

. Da es in Afers und Lüsen ein Pitschid gibt (s. Ferd.-Z, 1906 u. 1914), konnte man eher an rät.-rora. picetum denken, vorausgesetzt, daß auf diesem Hügel einst Fichten wuchsen; jetzt sind Föhren dort. 42, Tschiederer, Grdh. KL Neustift. Der Hof stand früher auf den Bühl oben, wurde 18(H) abgehrannt und sodann an heutiger Stelle auf gebaut. 45 1305 (Neust. Liber anniv. III, 42) Bisch. Johann v. Br. schenkt dem Kl. Neustift mediani vincatn Plonker (in Albeins. s. Sehl.-Sehr. 31, 901) permutata pro curia

hat WUhalmus von Reiffenstein dem Closter geschenkt. Zu dem Hof ist vor Zeiten das Mcsenlehen in Vahrn gehörig gewest (s. n. 11). 1381 (N.U.B. 594) Ulreich der Phlanzer aus Pusach, Zeuge. 1455 (N. Urb.) curia Pflanzer. 1533, 1639 (ebd.)

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_58_object_3856316.png
Page 58 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
LigÖder, Johannes fìlius q. dicti — 1394 Tiss V. G-. Lögeder ? Ilaintz der — 1380, Dorfrecht von Partschins bei Meran. Ligöd 1420, Lagod, Lagoder, Lageder 15P9, heute Laged (u-) Hof in Layen. Lygode, curia in — 1292 ; Ligöd, Ligöde XIV, heute Lagéder, Hof in Latzfons. 1 Ligöd c. 1400, heute Lage der, Höf in Milland bei Brixen. Ligoder, Gut zu dem — c. 1400, heute Lagéder, Hof in Spinges ober Mühlbach nächst Brixen. Ligurie, Ältmannus de — 1259 ; Conradus clericus de Ligoeds dictus pfaff

in Malgaren 1316, Preis. IJrk., scheint der Malgarer-Hof in Jenesien zu sein. Mal gab r, Hof in Karneid bei Bozen. Malgar, Hof in Tiers, de auf -aria?? Mangel (Mulgrei). Hierüber führt Ladurner- folgendes an : «Ueber den Ursprung und die eigentliche Bedeutung dieses Ausdruckes Malgrei, auch Malgrai, ist manches conjectiert aber noch nie zur vollen Lösung gebracht worden. Manche dachten an mallum (Gericht) und an das longobardische garah, Berufung^ oder auch an Grei, Krey, Cry, welches im Deutschen

und Französischen Ruf bedeutet: daher auch in Tirol die Krei denfeuer : somit sollte Malgrai soviel bedeuten, als: was zu einem Gerichtsstab einberufen wird. -■ Jedoch dürfte dagegen 1 Unterforcher Progr. 1892, S. 48, stellt «Lageder, Hof hei Klausen», als laghetto zu lat. lacus, See. Ebenso Steub zur Namens und Landeskunde S. 162. 2 Zeitschr. des Ferdinandeums. Dritte Folge, 10. Heft (1861 s ! S. 92—93 Anra.

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_56_object_3882621.png
Page 56 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
zu Rentsch weil. Georgen Mumblter auch ge westen Pignater sei, Sohn das Bürgerrecht wegen seiner Dienste mittels einige Jahre her getragener Pflicht verliehen. — 1754 {K.R. 750) Herr Johannes Mumblter, Pigneter zu Rentsch des Raths jüngst], sein Vater Georg anvor Hanns Mumblter gibt Gdz. aus 3 Gr. Weing. im Boden unter dem Pigneter- hof gelegen 3 Yhrn u. benannten Zehend 7 Paz. — 1727 (K.R. 742) Herr Antoni Aich- holzer als Schlechtleitneriflcher Ehevogt gibt Gdz. aus 2 Gr, unterm hohen

^gelieiratet bat, dem Job. Staffier zu Staffla Gerichts zu Stein auf dem Ritten seßhaft* dieBaur. des-dennalem .Tmngl ypralters Präunlioifs gen« in.icISir, o bern L eeg Eiaaokboden. hat^die_Gfi)^ch , tigkeit einer halben Beh, ferner das Köfele od, Harigerbodenstuck, ein Moos unter LetfeTs^um 11.200 Ver- j käuferin bat den Hof von ihren Eltern Herrn Jos. Mayr ü. Frau Anna gel). Riglerinl an sich gebracht. Mit Kf. v. 24. 4. 1793 überließ Joh, Staffier den Hof s.ältesten Sohne Franz Staffier. DieTTeimat

der wmtyéfsrà^gteiiV wappenfähigen Familie Staffier ist der Hof Staffla im Siffiàru — i&ehe Tarneller, Éisacìrtal, Kr. 3104 u. Sehlem 1924, S. 187. — 1746 (K.R. 830) Herr Joh. J ob . Gummer als Ehevogt der Maria Johanna geb. Mayrin vom Trianglhof. — 1742 20/12 (St.A.B. Nr. 2499) Herr Joh. Gumer als Steuertreiber von Triangishof in Viertl Rentsch. — 1741 23/10 (mihi) Caspar Paris Dom. Graf v. Wolckhenstain-Trostburg verleiht von Grundherrschaft wegen der wohledlen Frau Maria Johanna geb. Mayrin des Herrn

Johann Gumers in Bozen Ehefrau die Paur. voralters der Pfusterer aniezto aber Praunhof gen. in ainer Beh., Hof, Hofstatt, Torggl, Stall, u, anderen Ing. sambt 7 Gr. Weinp. Leithen zu Rentsch, daran confiniert gg. Morgendt der Pigneterhof, Mitentag der gemaine Riglwecg in den Poden gehend, Abent- werts das Diembische Weinetuckh, gg. Mitternacht die gem. Landstr., davon ist jerlichen

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_90_object_3886575.png
Page 90 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
11. Domhof. Grdh. Domkapitel. 652 Vermutlich identisch mit urk. Leutold-Gut. 1490 (S.B. Cod. 68, f. 277) Andre Lewtold zinst von haus, hofstat, Baumgarien, wisen, acker. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller 527, 508) Leutoldhof. — Leo- poldthof. 1677 (fb.H.A. 17449) Ursula Baltheserin zu Lebenfeld, Witwe des Hans Jacob Leopoldt von Schwarzenborn kauft den Leu toldhof in Millandt, vielleicht nach dem Tode ihres Gatten, denn 1635 scheint der Hof Leopoldt Hof geheißen zu haben. 1680 (Wasser- urk

. d. Dom. Cap., D.C.A.) Morl von Mil lan. 1490 (S.B. Cod. 68, f. 274) Andre Mörle zinst von haus, hofstat in die Mairhöf in Millan. 1495 (ebd. Cod. 69, f. 558) Andre Morl, Waldeser Radayr, bed zu Milan, Zeugen bei einem Ratzötz betreffen den Kaufe. 1507 (ebd. Urb. hosp. s. Crucis) Morl zu Miilland von der wis in Compild (= Campill). 1507 (ebd.) Weinzehent. 1531 (Urb. d. Dom. Cap. D.C.A.) Cristan Morl. 1533 (fb.H.A. Urb. d. Hof- amtes Brixen), Morel zu Myllandt zinst 1 vrn wein. — Voranstehend

59) bringt einen Mörl-Hof in Barbian und deutet aus der Koseform Morilo zu dem, ahd. Pers. Namen Moranel, Morhard, Morold. — Der Name kann aber auch von einer auffallenden Körperbeschaffenheit kommen wie Weiss, Kropf usw. 13. Zefir-Hol (gewöhnlich Zeffer). Grdh. Hofamt Brixen, ursprünglich R i n d 1 h o f, 654 1362 (A.B. II 2812) Laurentz, Sohn Albrechts von Platsch widmet zur Begründung einer ewigen Pfründe in, der Millander Kirche den Rynne- hof in Millan. 1528 (Urb. d. Stift. Brixen) Steffel Gall

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_52_object_3943929.png
Page 52 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
102 Raber, Raaber (H. Wangen; PN. Rabo). Rabensteiner (Rabenstain H. Partschins, Sarntal, Vilanders), 1520 Minig Ramstainer z. vom Rabenstainguot auf Stawenn (Par tschins), 1624 Augustin Raben- stainer z. vogtei vom Rabenstainer- hof, 1349 Hans Ramstainer (Sarn tal), 1560 Thomas* Rabenstainer zum Rabenstainer (Vilanders). R a b i e s e r, Rabiser (Rabis, Rovis H. Runggaditsch-Kastelrut; lad. rova, friaul. rovis = Stein- gerölle, Erdschlipf Uf.), 1668 Do- menig Robiser, 1453 Oswald von Rufys

. Rabitsch (RabischgutH.Hopf garten i. Dfr.). Rabl (R. Fieberbrunn; Kose form zum PN. Rabo). Rablander (Rabland R. Pan- zendorf, W. Partschins, aber ur sprünglich der gegenwärtige Mair- hof, 1552 Rablandhof, älter Rabiat; zu lat. rapa), 1457 Erhard Rab lander gesessen zu Catrami (Par tschins). Rader (H. Terenten, Luttach, Obermissdorf u. ö.: PN. Rado. Die neueren Rader, Raderer sind Handwerker, Rädermacher, Wag ner). Radauer (Radau H. Kastelrut), 1594 Wolfgang Radauer. Radinger (Rading H. Alpbach

; PN. Rafold oder Koseform Raffilo zu Raffo). Der FN. kam früh nach Passeir, wo er noch verbreitet ist. Franz Raffi wurde 1810 „der Judas von Tirol'. Ra.freider (Rafreid H. S. Peter hinter Lajen, Vilnes% 1288 hof ze Ruvereid ; roburetum = Aichach), 1391 Minig von Rufreit gesessen zu S. Peter. ' Ragg,Ragger (RaggenH. Ober- drum ; PN. Rago, Raggo). Der seltene FN. Rager stammt etwa von überragen, der Vorstadt von Bruneck. Ragginer (H. Lüsen; s. Sn. 3, 35 zu Runk). Raggi (Ragglhof R. Lang- kampfen; PN. Ragilo

). Ramsauer (Ramsau H. Tier berg, R. Breitenbach). Ramspergcr, Rammesberger (Ramsbei'g R. Reith). Ramuner (H. Pufels-Kastelrul; PN. Roman), 1462 Hans von Roman. Ranach er (Ranach H. S. Jakob i. Dfr.. Oberdrum, Wind.-Matrei; Ranach im Pusterlal statt Ronach, s. Ronacher). Raneburger (Raneburg R. Wind.-Matrei). Rangediner — Ranggetiner (Rangetin H. Kais; runcatina = Reutl, Rütli). Rangger (Ranggen H. Kalten bach. Itzlranggén R. der Gemeinde Ranggen). Jos. Rangger von Axams war 1809 Führer der Tiroler

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_15_object_3943868.png
Page 15 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
'Bacher (Bach. Bacher, zahl reiche Ilòfe z. B. Passeir, 12>-8 hof in dem bac.h, Tseherms, Frauen - wald). 1Ó29 Peter Pacher (Passeir), 1394 Toldo im Pach penes Castrum Lebenberth, (Tseherms), 1396 TJal- lius (Ulr.) a Pache de Malgazoto (Frauenwald). Bachner |H. Deutschnofen. Al- deih). l3llJacob Pachener de monte s.Petri. Bachi (H. Hochfiken, Bachle H. Kappl. Bachlen H. Gründen?). Bachler (H. Schennan. Tisens, Samt al u. ö.), 15<X) Hans Pachler (Schennan), 1430 Cuonz Pechler (Tisens), 1540

), 1544 maister Mariz Pader zu Vels, 1477 Waltesar Pader (Lanan). . Badstuber (H. Ritten, Gwabl, Badstub öfter; Badstub heißt nicht bloß die Badeanstalt, sondern auch dieFlachsdörreunddanneinNeben- häuschen für Taglöhner. Bair, Payr (H. Bitten, 1406 hof ze dem Payer, Gnadenvvald u. ö., Bayern, R. Alberschwende, Lan genegg; die meisten werden einen aus Baiern bezeichnen, wie z. B in Kafling, die alten Höfe dürften den lange schon verschollenen PN.Baior Först. 325 bewahren, z. B. 1869 Pair Aicher

de des Pawmanhofes (Barbian). Tisens. Baumgartner(Bauirigart. Ban- Berghaus (H.Brandenberg), gart. Bangarter, zahlreiche Höfe im Berghofer s. Perkhofer. Elsch-, Eisack-, Puster- und Inn- Bergmann (H. Feran, Vil- tale), 1369 Hainr. auz dem Paum- graten, heute Berglet, vgl. Perk- garie de Plars (Algund), 1539 mann). Baiser im Pangarten z.-vom Pan- Bergmeister (H. Pfunders, garthof (Lanan). 1522 Baltbus (Os- 1288 hof zem perchmeister). wald) Bomgartter (Feran). Bergmüller (Bergmül Kaunser- Baumkircher (Dorf Baum

. Bernegg Schloß Kauns, Dorf- Lorenzen, Bei der Kirche R. teil von Sautens). Thüringerberg). Bernhart (H. Föllan, Ellmau; Beiler (H. Tseherms, 1369 bo- PN) nuin daz Pawle = kleiner Bau, Bernhofer (Bernhof Passeir; Beilerhof Birgitz). Hof des Berno = Bernhard), 1418 Beirer (Peirer H. Vilanders, Chuonz Pernhard, 1357 Bernhard Beiern H. UnteiJangenegg, Alber- ab Glait (Passeir). schwende; PN. bei Meichelbeck Bernsteiner, Perensteiner Peiri, Peigiri), l.'i79 Hainr. der (Bernstain H. Kirchbüohl).- Pevrer

16
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_56_object_3943936.png
Page 56 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
110 (Saal H. Tereilten, Sal H. Kastel ruth, 1586 hof Sal, B. Ritten, 1508 Salhof; urspr. Herrenhöfe?), 1292 Otto de Sal (Kastelrat). Sali et (Salietto H. Ampezzo). Sallmann (H. Untermais, Sarn- tal, Überwasser in Greden, 1403 Saimanhof; PN. Salman, Salu- man, später oft als Salomon auf gefaßt), 1369 Geheim fil. Salmarmi de Chazenstain (Untermais), 1396 Heis Saleman (Sarntal). Salmseiner (Salnoseinll Vels), 1563 Cristan Salmseiner. Saltner (Salterihofer Grätsch, Saltner, heute Stöckler H. Lanan

, Saltner H. Perdonig-Eppan), 1357 Eberlin Saltner de Curats, 1333 Cristan. genant Saltner (Lanan). Salfner, Salvner (H. Schennan; PN. Salvo), 1515 U1 Seifner. Salvenauer (SalvenauH. Söll). Salvenmoser (Salvenmos H. Söll). Salz er (H. Tschöfs; in Ober mais ist Salzer aus Salzburger zu sammengeschmolzen). Salzgeber (H. Klösterle). Salzmann (H. Dornbirn). Sam, Saarn (H. Ueun, H. Pichl). Sam er (II. Afrng, Welsch- nofen u. ö. ; Sam, Hof am Saum weg), 1346 Chunrad und Liucard ab dem Saume (Welschnofen

H. Wolkenstain), 1554 Anthoni Santifaller. Sanung, Schanung (H. Kampill ; , lad. wie Sanin zu Johannes). ; Sappl (H. Breitenbach, Krams- j- ach ; das Sappel = Spitzhacke an ! langem Stiele beim Flößen Sm.). Sarg (Sarg in Hof H. Hatting; ■ PN. Saricho ?). j Sargant (H. Neustift). S a r i n g,' Sarin ger (H. Partschins ; l PN. Sarunc, Saring). i Sari (Alpe Toblach; PN. Sarilo).. '■ Sassella (Sassellen W. Bartho lomeberg). I Sattler (in Tirol nicht vom I Gewerbe, sondern von einem 'Hofe, | Satl I-I. Passeir

, Untermais, Vilanders, Lüsen ; Schaffer bezeich nete urspr. ein Gemeindeamt), 1359 Hainzle der Schaffer von Nider- ■ leunan ; 1384 Lorenz der Schaffer von Nidermais. Schafferer (Schaffer H. Vomp oder vom Hof Schafferer in Fau stenau Salzburg). Schaffler (Schafft H. Ried-Rüf- fian), 1514 Peter Schalller im Ried. Schaider (Schaide H. Sexten, Prags, H. Meransen ; die Schaid kann sich auf Wasser, Weg und Herde beziehen, Wegschaid == Scheideweg, Vihschaid = Stelle, wo die heimkehrende Herde ge teilt

17
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_202_object_3887107.png
Page 202 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
in Ornella und hat ea monsignor Delefanz. (P. U.). 37. Cossta in Ornella. nach 1356 item der geheim ze Costa in Ornella (P. U.). 1566 Cosata in Ornella (P. U.). 1579, 1580 Hof Costa (Bris. Rep, L. 70, 29C). 1883 Costa, Einzelhof (Post-Lex.). 1915 Costa (Cart. d'It.). IV. Zech Pfarre. 38. Longega. 1333 Nov. 5 Greta die Frau des Johannes de Colo vermacht ihrem Schwiegersohn Stephan den zehent in loco Logario {Langenbach ; Bisch. Hof A. 257 ;L. 71,21). 1380 item ain gut ist gelegen se Lonyaga nod pawt

(Cart. d'It.). 1934 Val, Valaca, Weiler (Cr.). 1934 ValàCa de fora, Valida de ite (Tagl.). 39. Troy ; Sora Troy. 1361 item T°y der hol (P. U.). 1566 Troy, Sor» Troy (P. U.), 1579, 1580 Hof Soratroi; 1582, 1583 Soutrui (Brix. Rep. L. 70. 29 C, 29D). 1847 Troi (St.). 1883 Troi, einzelnes Haus Fraktion Corte (Post-Lex.). 4®. Fedara le Soll; Fedara de Sora. 1337 Nov. 21 unum mansum in Feuer»; item unum mfttwum rect. de Michaelem de Federa, (P. U. lai. Urkd. v. e. 1331). 1341 Dez. 28 Zwanne

April 24 Johanne.« Sohn 7 ) Meine Annahme, dai Longega und Valazza derselbe Hof seien, wurde durch Herrn Prof, Crepaz bestätigt, der mir mitteilte, daß ihm der Bauer von Valazza gesagt habe, er wìmc urkundlich, daß der alte maso Longega in seinem Besit? sei. 8 ) Filialkirche zu Maria Schnee in Corte (Madonna della neve). Am 5. Sept. 1885 beurkundet Wilhelm von Vintk-r episc. Megären., daß am 5. Aug. 1607 die Capelle zu Corte, eingeweiht worden sei (A. B. III, 1698; St. 516; t.-r. 482). Staffier sagt

18
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_40_object_3886477.png
Page 40 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Mathias, schenkt Gilte aus dem Baumannhofe gelegen auf dem Perg in sand Andres Pfarre in dem Dorfe ze Kurnol; 1370 (ebd.) Sophie schenkt dem Clariss.-Kloster „den Hof ist gehaizzen Curnol und gelegen in S. Andres Pfarre auf dem Perge ob sant Johannes chirche'. — Die ser Hof heißt demnach bald Karnolhof, bald Baumannhof. Vielleicht war dies die erste Ansiedlung in Oberkarnol, gehörte zur Burg Kar- nol (s. Burgerbühl, Nr. 202) und war von dem Baumann derselben bewirtschaftet, 51. Tischlhaus. Grdh

. v. Pallaus in Brixen. 177 1515 (D.C.A. L. 74) tüschleins Acker. ■— 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Tischl. — 1653 (St.A.Br., Reg. 264) Zeuge: Jacob Nuspamer, Tischl in Ober Karnol. — J.St.K. Tischl Hof. — mhd. (Lexer) tischer, tischler = nhd. Tischler. 52. Schmied. Grdh. von Walther in Brixen. 178 J.St.K. Schmid Gütl. 53. GemaJtner-Haus (gma°lltner). Grdh. Allerheiligen Benefizium im Dom. 179. 1515 (D.C.A. L. 74 T) Verleihbrief der pawrecht des Gamalthoff. Grenzen: paumanns vnd tüschleins Acker. — 1693

(N.Urb.) Der Ca malt Hof ist anno 1693 zerteilt worden; 1748 (ebd.) Camalt. — J.St.K. Gmaltner. — Liegt dem Baumann gegenüber, waren zwei Güter mit je einem Futterhause: Bauman-Gmaltner und Tischl-Gmaltner. 54. Müller. Grdh. von Walther in Brixen. 180 1321 (N.U.B. 457) Wecherle der Neuenburger verkauft den Klost. Neustift die Müle ze ober curnol pey dem pache. — J.St.K. Metz mülle so aus dem Stampferguet heraus kommen. 55. Stampfer. Grdh. von Walther in Brixen. 181 J.St.K. Stampferhof. In älteren

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_48_object_3943923.png
Page 48 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
: einenSchild nach der Zwerch abgetailt, in dem untern weißen Tail drei rot perg und auf'jedem perg ain gelber abgehackter pfost mit. vier abgehackten ästen), 1893 Josef Pföstl, 1472 Hainr. Pföstel auf dem Pföslelhof. Pfötscher(? Pfötsching H. Söll ; der Pfötsch = Wipfel, junges Bäumchen). Pfraumer (Pfraum H. Kastel bell; Pfraumenbaum, lat. prunus). Pfrauner (Pfrauns oder Pfrau- nerhof Patsch). Pfund (H. Weerberg,Pfünderer, 1332 hof ze Vilanders haißet Phunt). Pfurner(fl Terenten, 1328 die öde Hub ze Pfurns

; nicht mhd. biderbe, sondern lat. putridus, 1288 Fr. de Aqpüder (aejua putrida, in Übersetzung „hof ze Voulen- wazzer'). Pidner, Piedner (Pid H. Onach, Bidern R. Pitztal). Pienz (H. Oberraais, 1799 Pien zenauhof), 1399 domina Clara dicta Pienznawerin.Hans von Pienzenau, 1504,'Verteidiger der F este Kufstein gegen Kaiser Max. Pietersteiner (Pieterstain R. Mülwald). Piffer (Pifferi R. Cimone; it. piffero = Pfeifer). Piffrader (heute Pfrader H. Vilanders, 1380Pifrad), 1477 Hans Piffrader, 1379 Able

in Ulten sitzt 1357 Hainr. Pirchpacher). Piristi (1-1. Welschellen). Pirk s. Birk. P i rk e b n e r (Pircheben H. Eggen tal, auch der Huf Labeben in Na turns hieß 1370 Pircheben). Pirker (FI. Alkus, S. Johann im Walde). Ladislaus Pyrker:,Tiroler land. du Wiege meiner Ahnen.' Pirkl. (H. Liechtenberg; s. Pirg ler). Pi rp am er, Pirbarner (Birbam FI. Passeir, Ritten; = Birnbaum), 1288 Sweicker von Pirpaum (Pas seir), 1406 Peter ab Pirpawm (Ritten). Pischi (OberinntalerName, dort findet sich der Flurname

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_79_object_3882680.png
Page 79 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
'. — Für die Jahre 1670, 1671 (K.R. 1567) trug dann tatsächlich Herr Joh. Francischg Lannser, Stadt- u. Landrichter zu Gries u. Bozen das Amt. — 1639 (K.R. 1745) Herr Johannes Lannser zu St. Michael z. v. Hof zu Waldgries der Kirche in Kam pill 1 Gölten öl u. 12 kr. — 1614 (K.R. 1740) Herr Adam Eyrl z. der St. Martins Cappellen in Campill jerl. 1 Gölten öl. — 1535 (K.R. 760) Thoman Walgrießer. — 1493 (K.R. 654) Lienhart zu Walgries. — 1486 (K. 235, Waaserbuch der Rifelaunleeg) Peter v. Walgries paut 6 graber

bes. d. adelichen Ansitz Grünewald als e. Beh. m. Ing., Hof, Hofstatt auch Stallungen u. Branntweinkuchl, 24 a. Gr. Leit v. guter Lage, ist aber der Lans- gefahr ausgesetzt, aber 16 a. Gr. Leit ober dem Weg, so auf den Ritten geht, ist der Wassergefahr des Rifelaunbachs unterworfen, 6 a. Gr. Weinb. der Vorgarten gen., endlich ein Weingut, das äußere Gartl gon. v. 4 a. Gr, Ist dem Domstift Trient gdz. m. 12 Yhra Most, mit Ausnahme des letzterwähnten Weinguts, das dem Oberamt Bozen nunm. Kl. Wilten

gdz. ist. — 1701 8/1 (K. 201 St.A.B.) Franz Adam Elsasser zu Griennc- waldt T.L.M. verantwortet sich vor der Landeshauptmannschaft wegen „Aufreithung' eines Flecks Erdreichs an s. Gueth Griennwaldt, anstoßend an die Landstr. u. Rif.bach ra. an den Weg nach Ritten. Der Stadtrat hatte diesen Grund „fir ain gemain' bezeichnet, Elsasser hingegen behauptete, daß derselbe über Mannsgedenken zu s. Hof gehöre, da er schon 1546 dem Thomas Zwickh als damaligen Inh. des Hofes zu Grinnewaldt u. 1647 Beinem

21