919 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_108_object_3886919.png
Page 108 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
maeklung (St. Kat.). Um 1830 Hof Matlongn, Pre Matlongn (Chr.). 1840 Pingert und oraca, 2 Wiesen, werden auch das obere oder klein Matlong genannt; Costamatlonggut, ein Feuerhaus, ein Futterhaus, ein Kornkasten, Matlonggut (Kat.). 59. Nielashaus zu Hof, unter den Weeg. 1780 Niclashaus za Hof unter den Weeg (St. Kat.). Um 1830 Weiler Hof (Chr.). 1840 Feuerhaus unter dem Weg zu Hof, das Meine oder Mahler- (auch Nikiaus-)Haus genannt zu Hof; Heuschupfl u. Stall, an das Mahlerhaus angebaut (Kat

.). 60. Messavilla und Jänesch. c. 1325 ain hofstat ze Hof ob dem weg; ain hu ob ze Hove, diu ist geatift, zehen rinder, ehüe über den sumer ze Behalten (S. U. 41, 86). 1562 Nov. 13 Balthaser von Hof, weilend Jacoben von Hof, ain gietl zu Hoff, Villa genannt; Erhart von Hof (So. Leh. I). 1563 Jan. 18 ain guetl zu Hoff im Dorf gelegen (ambtlechen). (So. Leh. I). 1564 Aug. 26 Villa zu Hof (So. Leh. I). 1712 Mesvilla zu Hof (U. v. Hof,). 1780 Baurecht Messavilla und Jänesch zu Hof (St. Kat.). Um 1830 Weiler Hof

(Chr.). 1840 MesaviUa-Janischguter zu Hof (Kat.). 61. Niclaus Gltel. 1712 Niclauß gietl (U. v. Hof). 1780 Melaus Gütel zu Hof (St. Kat.). Um 1830 Weiler Hof (Chr.). 62. Mayrhol zu Hof. 1296 Hii sunt villici in valle Marubii, primo villieus de Hove (S. U.). 1309 Mai 31 Maiale von Puchenstein, Zeuge (Stolz IV, 233). 1317 Juli 31 Mainleine von Hove in Enenberges, seine Hausfrau Diemoten; ze Hofe in Enenberges (Urk. Bisch. Hof À. 171). 1317 Nov. 2 Mainle von Puochenstaine (Stolz, IV, 281). 1320 Jan

. 20 Wir Dyemuot abteasin und der convent data Suenburk verleiht dem Peter, Mainlein von Puochenstain sun den mayerhov ze Hove in Enenberges zu Baurecht (Stolz IV, 237). c. 1325 Daz sint die maier in dem tal in Eneberges. Des ersten der maier von hove (S. U. 42 A 41 ). 1327 Jan. 11 Rinchlin Peter von Hof (Stolz IV, 281). 1433 März 16 Maier von Hof (So. Urk. 31). 1341 März 7 Pauls und Mainle der Forlan, von Havel in Eneberges (A. B. III, 1147). 1361 März 21 Martein von Hoff, Jacomutz sein prüder (Urk. i. Urb

. v. Puchenstein), c. 1S70 decime in Marubio: item de curia dicta ze Hof (Dom. Kap. Urb.), 1466 Juli 12 Maier zu Hoff (A. B. III, 1604). 1541 Juli 3 Zuan Mair zu Hoff (Urk. Pf. Ä. E.). 1563 Jan. 25 Mayer von Hof; Feb. 5 Maire zu Hof (So. Leh. I). 1712 Mayrhof zu Hof (U. v. Hof). 1780 Mayrhof zu Hof, krautgarten bei der Kirch, Gerechtigkeit, eine Hausmühl bei St. Vi gili aufzubauen (St. Kat-.). Um 1830 Weiler Hof (Chr.). 1840 Heyerhof zu Hof, zugebautes Haus (Kat.)«). 68. Kreutzer Güter. 1563 Jan. 22, Jan

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_85_object_3943984.png
Page 85 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Garb-, Maur-, Pant-, Saiten-, Sedi-, Schmid-, Senn-, Toblhof; Hof am Bach, in der Maur, vorm Tor, zu Wasser. Hol, mhd. daz hol = Vertie fung. Hohlhof in Hoheneuis, Holen R. in Haselstauden, die R. Holen in Aldein heißt 1434 der Hof zu dein Holden, also PN. Holdo Forst. 927. aber einzelne Holer könnten hierher gehören, vgl. Holder. hohl, ahd.hol. Hohlnstain, 1357 bonum Holnstayn super Vollau (Algund), rom. Entsprechung Pelt- rad, Peraforada. Holder, verschliffen aus ahd. holan-tav, hokm-tar

(s. -ter). Hol der Hof(Schwendau, Melten), Holderer, 1594 Holdernach (Eggental), Hol derle (Kastelrut),FIölderle (Martell), Meist noch mehr verkürzt in Holer Hof in Tirol, Lanan, Tisens, 1316 Holer (Süffian-Ritten). Holderloch, Holdernaeh, Holdertal. Holl, mhd. diu helle zumStamme hei, verbergend umhüllen (Hei die Totengöttin, Holle, hehlen, Hülle, Hülse, Röliele =-Winkel zwischen Ofen und Wand, „im kalten Winter bleib da dahinter') hat in ON. die Bedeutung zurückgezogener, ver borgener Ort, Winkel

. HN. Hell in Niderdorf, Hart, Holl am Ritten, Höller in Vilness, Pfeffersberg, 1502 hof in der Hell (Stainegg), 1372 curia ze Obernhellen (Sarn- tal). Höllenberg, Höllenstain und wiederholt Höllental. Hol?,, mhd. holz, alts, holt = Wald, Gehölze bietet zahlreiche HN. Holz, Holza, Holzen, Holzer, Holzner, Hölzl, Hölzele; Aich-, Bern-, Késtbolz, Holzanger, Holz brugg, Holzegger. 1423 der Hof im Holz (Ulten), 1543 Jörg Holzer am Holzhof (Sarntal). Hopfen, ahd. der hopho. HN. Hopffeld, Hopflechen, öfter

der hof in der Halb bei Plans, 1285 der hof ze Hülwe (Marling). In Hafling ist Hilber zuHiller angeglichen. Eroten- hilb öfter, z. B. ' das guet an der Krolenhulb (Obermais). Hund, ahd.der hunt, urverwandt lai. canis. HN. Huridbüchl, Hunds- büchl, Hundegg, Hundsgrueb, Hundskehl; Hundhof wie Huntdinc wird zu rnhd. hunt = centum, Hunto = centurio gehören. Huob, ahd. huoba, steht als bäuerliches Anwesen dem Hof am nächsten, in Algund' bezeichnete Huobe den Dreiviertelhof. Be merkenswert ist jedoch

als HN. 1316 euriaHüter in monte s. Genesii, 1367 Ullin Hutterde Aspach. Merk würdige Unbeholfenheit zeigt sich bei den Schreibern des 17. und 18. Jahrb.: Hüther, Hilguet, Hieter, Hidter. Iel, auf dem Regglberglelstaude, in Überetsch Iglstoude = Gold regen. Ielstauder Hof in Deutsch- nofen. Ilm, mhd. ilm, élm = lat. ulmus. HN. Ilm, 1499 Konrad Ilmer (Na- turns), lima, 1562 Yhnach, 1311 Pernhard Ilmer de Ylmach (Passeir). Infang, urspr. aus der Almeine eingefangenes Landstück, vgl. Bi fang. Hof in Ramsberg

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_91_object_3887497.png
Page 91 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
1693, 1784 Strasser Hof. — Die „Strasse' von der der Hof den Na,- men hat, ist vermutlich die alte römische Brennerstrasse, 195—215 von Septimius Severus und Caracalla erbaut, (s. Schiern XII, 126 fb). Der Hof gehört zur Häusergruppe „Pichl' (s. Nr. 289); 1452 (N.U. B. 782) Niclas Strasser von Piihl. 47. Käferer-Hof. 676 1289 (N.U.B. 366) Ebelinus de Cheverspühel. Zeuge. Derselbe auch 1298 (A. T. I, 684); — N.Urb.: XV. Jrh. I. H. curia Cheverspühl; 1455 curia Keuerspühl; 1533 Keuerspühl; 1693

Kheuerspichl ; 1748 Hof zum Köferspichler. — 1777 (St.K.) Köferer. Pichler Hof. 1525 wurden Benedict Keferspüchler und andere Bauernrebellen auf die Räder gelegt (Kirchmayrs Chronik. Sinnacher VII, 204). — 1479 hatte Propst Lienhart von Neustiff vor, auf dem Kevverspühel einen Turm zu bauen wegen der Türkengefahr; Herzog Sigismund gab die Be willigung unter dem Beding der Offenhaltung und Benennung „Sig mundsturm'. Die heutige Waschküche dürfte der Rest dieses Turmes sein. 48. Öhlackerer-Hof. 677 N.Urb

.: XV. Jrh. I. H. curia ölakcher; 1533, 1692, 1748 der Horf zum Öhlakherer. Ölackherer, Ölagkher. — 1777 (St.K.) Öhlackerer. Acker mit der Giebigkeit, Oel zu steuern. 49. Nössing-Hof (nöösing). 678 N.Urb.: XV. Jrh. I. H. curia choflach — Petrus Nesius; 1455 curia Koflach quam colit Nesius; 1533 Hof ze Koflach yezt genant zum Nesy; 1748 der Hof zu Koflach iezt zum Nessing. — 1777 (St.K.) Nösing Hof. — Pertlein der Nesius von Neustift 1442 (A.B. II 3242). — Tarneller, Fani. N. 86 von P. N. Genesius

. 50. Ziegler-Hof. 679 N.Urb.: XV. Jrh. I. H. curia sequens. Niclas Phrill; 1533 der ander Hof ze Koflach yetz zum Phrillen; 1693 der ander Hof zu Koflach iezt zum Pf rill, insgemain zum Ziegler gehaissen; 1748 der ander Hof zu Koflach iezt zum Pfrillen. — 1777 (St.K.) Ziegler Hof. Es: ' hieß also früher die Gegend nördlich von Neustift das Koflach. — In dieser Gegend kein Ziegelschlag, daher der Name von einem P. N. Ziegler, vielleicht von Vahrn. 6S0 51. Staudenmaurer-Haus. 681 N.Urb. 1748 Neuerpaute

Wegmacher Behausung negst ob dem. Ziegler bei der gemain Landstrassen. — 1777 (St.K.) Wegmacher- Gütl. 52. Oberplaikner-Hof (pla°ckner). 682 53. Unterplaikner-Hof. 683 N.Urb. 1280 curia superior, inferior Plaiche; XV. Jrh. I. 'H. curia superior, inferior Playchnen; 1455 curia superior, inferior Play chen; 1533 der oberhof zu Plaickhen oder oberplaigkenhof, der Unterhof ze Plaickhen oder Unterplaigkhen hof; 1748 der Oberhof, der Unterhof zu Plaickhen. — 1777 (St.K.) Oberbleiken Unterblaiken Hof

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_107_object_3886917.png
Page 107 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
eine Feuerbehausung zu bauen, ein Futterhaus (St. Kat.). Um 1830 Parü, Hof (Chr.). 1840 Pallia oder Parü-gut, I Futterhaus, ein neugebautes Feuerhaus (Kafc.). 55. Wiesen, 1296 Wisen fcudum mellis (S. U.). c. 1325 item ze Wifcen, ein guot, ist daz honegléhen ; ain Iiof ze Wise, der gehoert ze hong und ze wahs (S. U. 38, 86). c. 1370 decime in Marubio: item de allodium dicta Wisen (Domkap. TJrb.). 1384 Jan. 8 daz Honiglehen, daz da haist dew Wise, stoezfc an den Mairhoff ze Rife in Enwerges, daz

Nikiaus pawt (So. Urk, 23; Santifaller, Docum. 37). 1541 ain Guot zu Püchl ob dem Mayrhof zu Riff (S. U.). 1565 Nov. 16 Matheisen von Wisen (S. Leh. X). 1588 ain guet ob Riff zu Pichl (Wiese) (S. U.). Wilsen 1700 Juli 2 (Vergi.). 1712 Gueth Wisen (U. v. Hof.). 1780 gut Wiesen (St. Kat.). 1840 Wiesengut (Kat.). 1883 Prè dö sora (Oberwies), Prè de sott (Unterwies) Einzlhof (Post-Lex.). 56. Mayrhof Rief. 1296 villieus in Riue (S. U.). e. 1325 der maier ze Rive 40 ) (S. U. 45); ain guet zu Puhel

, da, nach ain guot auf Puhel, item Puhel ain guot, item daz ander guot zu Puhel (S. U. 46, 47). 1317 Juli 11 Gotsehalch der Rive; der Pyler auz Enenberges (Urk. Bisch. Hof. A. 171). 1334 Sept. 29 Praust Johans von Ryue; Zeuge: Johans der Mayr von Ryve (Urk. Bisch. Hof A. 272). 1337 Nov. 21 unum mansum reet, per B. de Poijedo, vendito per Paulum de Cort, filium etiam ser Maili de Marebio (P. U. lat. Urb. von 1321). c. 1370 decime in Marubio: prima de curia in Riue (Dom. Kap. Urb.). 1383 Mai 1 Eberli der pot

. Pf. A. E.). 1541 mayrhof zu Riff (S. U.). 1563 Jan. 25 Mayer von Riffs (So. Leh. I). 1566 Mayr von Rif, Mayr von Riff, Mayr von Ryff (P. U.). 1588 Riff (S. U.). Rif 1700 Juli 2 (Vergi.). 1712 Hanns Mayr zu Rif, Khürch Probst, Mayrhof zu Rif; Corronna-gietl (zum Mayrhof Riff) (U. v. Hof.). 1780 Mayrhof Rief, Gerechtigkeit, eine Hausmühle zu bauen (St. Kat.). Um 1830 Hof Riff (Söroa) (Chr.). 1840 Mayrhof Riff, ein Feuerhaus, ein Futterhaus, Hausmühle (Kat.). 1883 Riff. Meierhof (Post-Lex.). 57. Kall ob Hof

; Masehung. 1563 Jan. 16 Cristan Coli, das halb guet zu Costamaelung (So. Leh. I). 1566 Tertz Coli, Col (P. U.). 1712 Call ob Hof (U. v. Hof). 1713 Feb. 24 Domenig Oboyes zu Call ob Hof (Urk. Pf. A. E.). 1780 Baurecht Kall, genannt ob Hof; aus dem Gut Kall ob Hof 1 Be hausung Masehung, gen. Soldhaus Masehung (St. Kat.). Um 1830 Hof Coli ober Hof, Haus Masehung (Chr.). 1840 Col ob Hof (Gut), Masehung Haus (Kat.). 1924 Col supra Corte (Cart. d'It.). 58. Kostamaeklung. c. 1370 decime in Marubio: item

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_8_object_3943857.png
Page 8 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Apfalter (Passeir, Mülwald, Windisch- Malrei), d. h. der Hof zum Apfelbaum, ahd. aphultra, aphul = Apfel, tra, tera ; gr. 8opu = Baum. Die Amort haben ihren Namen nicht a morie, vom Tod, sondern von einem Hof am Ort, d. h. am Rande, arn Ende einer Nachbarschaft, eines Weilers, z. B. 1342 curia ubi dicitur am Ort (Frauenwald), 1624 Orthof (Jenesien), Mair am Ort (Schennan, Tirol, Terenten). Die Höller haben mit der Hölle nichts zu tun, wenn sie sich brav aufführen 1 , sondern sind von einem Hof

„'in der Helle' ausgegangen, mhd. diu helle bedeutet in ON. zurückgezogener Ort, Winkel. 1 Der alte Noder Jakob von Bozen allerdings gibt 1237 den Hof Höller, in der hellen, in seinem kostbaren Latein wieder mit: mansus in loco de Interno; von Voltelini, Acta Tirol. II, 407. 15 Die Oberhöller stammen vom Sarner Hof, 1377 curia ze Obernhellen. Was heißt Kollreider? Der Name stammt vom Hof Kolreid in Anras und bedeutet Hasler, colyretum, coryletum = Haslach, s. Sn. 3, 75. Bedeutet Ohrwalder

einen aus dem Urwald oder einen aus dem Wald, wo Ohr eulen, Auerhähne hausen? Nein, die Ohrwalder stammen vom Hof Ohr wald inUlten; Orwald lautete früher Norwald, erweicht aus Nordwald, Wald auf der Schattenseite. Manche Namen klingen deutlich und doch würde man sie falsch deuten, wenn man sie oberflächlich nach dem Klang beurteilte 1 . Die Munter mögen ganz muntere Leute sein, aber nicht davon tragen sie den Namen, sondern vom Hof Munt oder Mont in Vilness ; Munter bedeutet also Berger. Mühlreiter

ist nicht einer, der zur Mühle reitet, sondern dessen Gereute an der Mühle liegt. Niederholzer legt nicht die Bäume durch Fällen nieder, sondern er haust auf dem Hof im niedern Holz. Karlegger scheint aus Karl Egger zusammengesetzt zu sein, allein der Name stammt vom Hof Karlegg in Passeir, 1287 liof ze Chrellech. Petermair wird gewöhnlich als die Zusammenschiebung von Peter Mair betrachtet, aber noch im 18. Jahrh. wird Pertermair, Pertermar geschrieben, das führt auf die richtige Fährte: der Name stammt vom Hofe Pertmern

in Laurein, 1569 Coloman Bertramer. Die Obrist stammen nicht von einem Ahnen, -der Oberst im Heer war, sondern von einem Hof Obrist, Oberst, der zu oberst in einer Nachbarschaft liegt (Naturns, Ulten, Sarntal, Iiirch- bèrg, Going), Stickler heißt nicht einer, (5er zerstückelt oder stichelt, sondern der Name stammt von einem Hof „an der Stickel' = steiler Anstieg (Algund, Passeier, Ritten, Natz, Vàls). Daß die Geschlechtsnamen Aichholzer, Baumgartner, Egelsbacher, Falkensteiner, 'Garbislander, Haslbrunner

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_81_object_3943977.png
Page 81 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
)-, Hasen-, Schön-, Tomas(=Tamers)- egg. Vgl. die vielen -egg in Kloben stain auf dem Ritten, das man füg lich Eggendorf nennen könnte. Eiper, mhd. diu iper, die klein blätterige Ulme. Nuf 1 Eiperer, Hof auf dem Regglberg, 1749 inEipern und Aldein. Erb, ahd. arbi — ererbter Besitz. Die HN. Erb, Erben. Erber gehen zwar meistens auf den PN. Erbo, aber einzelne dürften doch zum Gattungsnamen gehören. Erl, ahd. erila, elira. In den Formen Erl, Erla, Erlen, Erler, Örl, am häufigsten Erlach, sehr verbreiteter

an dem Espan (Sarntal). Èsse, ahd. diu essa = Feuer herd derSchmide, bair. auch Feuer-, statt der Holzknechte im Walde. Als HN. nur in Ulten: 1423 der hof zu der Essen, der Nider Ess hof, 1322 hof zu der Esse und hof in der Esse. Etz, mhd. diu Etze = Weide; étzen (= essen lassen) heißt das erste oder letzte Gras auf den Wiesen, auch die zu üppige Saat auf den Äckern abweiden lassen. Die HN. $tz, ütz, Ötzer sind jüngern Datums, der Etzbaur in Obermais hieß 1394 Ludwig an der Rinnen de Läbers. Falk, ahd

-, Ritz-, Sine-, Turnfeld. Feldele. Feier,-mbd. feler, velwe, vehver = Weidenbaum. Felerwirt, 1514 wirt zum Veler (Partschins), Fel- mau, 1237 mansus Velwenovve (Algund), Fellern (heute Felderer) Kastelrut. Fels, ahd. felis. Felser Hof in Aldein und Montan; Klingenfels in Schennan. Fenn, mhd. daz venne, ahd. fenna = Sumpf, nach Forst. ON. auch Marsch-, Weideland. Fenn- hals H.; Fennberg W. Kurtatsch, Venna R.'Brenner. Wahrsch. Lang fenn in Melten, 1450 Langfin. Wasserzieher „Woher' 40 rechnet

auch Venusberg und Venedig zu diesem Stamme und die H. Venedig in S. Martin an der Gader und Venedig am Stain in Vilness (1645 Venusberg, später Veneser, heute Genossenschaftskellerei in Gries) scheinen diese Ansicht zu be stätigen. Fend, mhd. der vende (Fuß soldat, Geselle, Junge, Baur im Schachspiel). Vent II. Kastelrut, 1370 ain' hof baizzet Vente, die Rotte Vent im Etztal mit dem Hofe O. Vent heißt 1285 Vende. Vgl. Fend unter den PN. Feucht, Fiecht. ahd. fluhta, gr. tcsvxy ). Als HN. Feichf, Feic-hta

, Tarneller: Zur Namenkunde. Feuchten, Feuchter, Fiechter, Fiecht, Fiechtmann, 1423 der hof zu der Fe wehten (Ulten), 1369 bonum ze dem Feuchter (Plaus), 1393 Lienhart von Vieht (Sarn tal). Koflfieeht, Seehecht; Fiecht!. Feuchtach und Fiechtach kommen in Baiern vor, s. Sm. 3, 56. . Filz, doppeldeutig, ahd. der filz. Örtlich = mit Pflanzengewirr überdeckter Morgrund. Aber auch Kosename Filippo. 1545 Filzenhof, 1401 Jakob Viltz in Karneid. Fiat, ahd. rein (Gegenteil Un flat). 1544 guot Flod, 1446 guot

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_97_object_3886896.png
Page 97 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
Eimebergs Parserader (S. U.). 1758, 1759 Hueben Palfradt (U. v. Plaik.). o. 1780 Pal- frader Hueben Hausmülil (St, Kat.). Um 1830 Pollfrad (Perafora) (Chr.). 1840 Hube Pollfrad (Kat.). 1924 Peraforada (Cart. d'It.). 2. Kiabuster-Hof, 1563 März 10 wisen zu Sot Crabusta (So. Leh. I). 1758, 1759 Guett Crosstä, (U. v. Plaik.). c. 1780 Krabuster Hof (St. Kat.). Um 1830 Karebust (Crosta, Hof) (Chr.). 1840 Karabust- Hof (Kat.). 1929 kein Haus mehr, nur Futterhaus und Wiese. 3. Elemimt. 1296 Ylimont

secundus mansus, ibidem tercius mansus (S. U.). c. 1325 Ylimont, Ele- mund; das ander guot; das dritte guot (S. U, 34); ze Elmunt drei terete, werchlósunge (S. U. 44). 1327 Jan. 11 Gerolt von Element (Stolz IV, 281). 1333 Nielause von Element, datz Elemont, Marquard von Element (CJrk. Biseh. Hof. A. 252). 1334 Sept. 29 Nicolaus, Marteins eun von Elemunt hat chauft die amptlehen von Caselles (Bisch. Hof. A. Urk. 272). 1335 Jan. 11 Nielasen von Elemont (Bisch. Hof. A. Urk. 274). 1376 März 12 Hain reich

der Tarczner aus Enewerges (A, B. III, n, 953). 1473 Aug. 4 Zehent aus den Höfen Terczner (A. B. III n. 1076). 1541 Eleamonnt daz erst, daz ander (S. U.). 1562 Dez. 4 Balthaser Mair ze Ellemonte (S. Leh. I). 1588 Ellemundt: — das ander (S. U.). 1712 Christian Ellemundt (U. v. Hof). 1758, 1759 Hueben Außer Ellemundt; die ander Hueben außer El; halbe Mayrhof zu Ellemundt (U. v. Plaick.). 1780 änderte Ellcmunter Hof; außer Ellemunt, Mayrhof Inner Ellemunt (St. Kat.). Um 1830 Hof Inner- und Außer-Ellemundt

(La Mungt) (Chr.). 1840 Außerellemunt, Innerellemunt, Soldhaua Casung, Futterhaus Platzes (Kat.). 1924 Ellemunt di dentro, di fuori (Cart. d'It.). 4. Frantili]er-Hof ; klein Frantili. 1296 Fronton (S. U.). c. 1325 Frontün (S. U. 34). 1514 Nov. 26 Augustin sei. von Frontu (Urk. Pf. A. E.). 1641 Franntul (S. U.). 1548 Mai 23 Margaretha; Augustin von Frontuli; Anna, seine eliche hausfraw; Gregorj von Frontull (Urk. Pf. A. E.). 1588 Frontill (S. U.). 1758, 1759 Groß Franthull. Ciain Franthull, Guett

Casanova (U. v. Plaick.). 1780 Groß- frantuller Hof; Klein Frantull, Cassanova zu Frantul (St. Kat.). Um 1830 Weiler Frontull (Frontü) (Chr.). 1840 Frontuli, Großfrontull, Kleinfrontull, Baurecht Casanova zu Frontuli (Kat,). 5. Kartleit. 1329 Feb. 7 Güter zu Curtleit (Stolz IV, 281). 1343 April 4 Hof Kurtleit ob Plaichen (A. B. III n. 1179). 1359 April 7 Gut zu Kurtleit (A. B. III n. 1216). 1548 Mai 23 Zuan Cortelleitter (Urk. Pf. A. E,). 1562 Aug. 12 Das ganze gute zu Cortaleit (So. Leh. I). 1563 Jan

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_53_object_3887421.png
Page 53 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
1459 (S.B. Cod. 69 f, 25) Lipp genant Zolner zu Elf es erhalt das Baurecht des Weingart in Riol genant. — 1463 (Halbsleben Urb.) Zolner von Elues, — 1693 (N. Urb.*) der dritte tail aus dem Hof in der Peunt, ingemain zum Zoller genant. — c. 1780 (St.K.) Zoller-Gut. In Brixen lebte eine Familie Zoller. 12. Agstnerhof (aagstner). Grdh. Kloster Neustift. 395 N.Urb.: 1280 Curia an der Gasse; 1450 curia pey der Gassen (spä tere Hand) Hofman; 1533 der vierte tail in der Peunt, der hof an der Gassen

genant agstin; 1693 der 4. Theil aus dem hof in der Peindt sambt den Hof an der Gassen, etwan zum Augustin Hofman, iezt zum Agstner genant. — 1463 (Halbsleben Urb. S. 61) Agsthof. — 1496 (S.B. Cod. 69 f. 36) Agstlhof. — c. 1780 (St.K.) Agstner Hof. (Augur stin = Agstin = Agstner). 13. Peintner-Hof. Grdh. Kloster Neustift. 396 N.Urb.: 1280 curia in Punt(?); 1425 curia in der Pivnt; 1455 c. in der Peunt. Aus diesem großen Neustifter Hofe entstanden vier Höfe: 1533 (N.Urb.) die zwen teil aus dem hof

in der Peunt der Priolhof; der dritte tail., ingemain zum Zoller (s. d.) genant; der virte tail., sambt dem hof an der Gassen etwan zum Augustin Hofman iezt zum Agstner gen. (s. d.). — c. 1780 (St.K.) Priol und Peintnerhof, — Priol war jedenfalls auf der letzten Silbe betont, deshalb etwas anderes als Priel. 14. Baumgartner-Gut. Grdh. Dotn.-Cap. Brixen. 397 1392 (S.B. Cod. 98 f. 38) Des Conradt Stichenloch halber hof pawm- gart zu Elues. — 1455 (N.Urb.) Pawmgartner. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 516

) Pämbgarter .— 1728 (D.C.A. Urb.) Hof zum Pamgarther zu Eluaß. — c. 1780 (St.K.) Baumgartner Gütl. 15. Pockschin-Gut (pokschiin). Grdh. Kirche in Elvas. 398 1393 (S.B. Cod. 69 f. 45). Fritz der Mesner von Elfes erhält vom Dom. Cap. die pawrecht des halben hoff gehaissen putznag; 1393 (ebd.) hans putzenagerer; 1469 (ebd. f. 36) putznagenhof; 1490 (ebd.) putznaghoff gelegen zu Elues, stoßt zu der ainen seiteti an den ge- main weg der zum Valser get, zu der andern Seiten an. den Agstlnot, hinten

an das pokschinhaus. — 1463 (Halbsleben, Urb. S. 63) Ackher den der Toldel von Elues inne hat. — 1675 (ebd.) Töldlhof oder Puz- naghof zu Eifas. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 505) Puznaghof. — 1728 (D.C.A. Urb.) Piznaghof genannt Pockschin. — c. 1780 (St.K.) Pitznagen Hof, jedoch nur mit einer „Maratten oder abkom- mene Feuer und Futterbehausung'; anschließend Porkschin-Haus als gesonderte Nummer, aber mit demselben Besitzer. Ueber die ausge dehnten Pitznagenhof-Güter war das Dom.Cap. in Brixen Grundherr

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_90_object_3887495.png
Page 90 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
40. Krapfen-Hof. 669 N.Urb.: XV. Jrh. 1, H. und 1455 domus superior quondam lazari; 1533 das haws Lasary zum Kraph; 1693, 1748 das Haus Latzeri zum Krapfen genannt. — 1777 (St.K.) Krapfen Hof. — 1653 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 520) Khrapf; 1375—1387 (N.U.B. 566 ff.) kommt öfters als Zeuge vor: der Lazare von der Newstift 1360 (N.U.B. 530) das Gut ist gelegen ze der Newstift in dem obern Dorff und ist gehaissen das Schwerz Lehen; N.Urb.: XV. Jrh. I. H. Curia Justlini alias Schwertziehen gen

.; 1693, 1748 der Hof Justlini oder Schwarzlechen, iezt zum Wilden gen. — 1539 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 406) Wildt in der Neustift. — 1777 (St.K-) Wilden Gut. Der Name kommt schon früh vor. 1299 (N.U.B. 392) Chunradus Wildo, Zeuge; 1303 (ebd. 404) Chunrad der Wilde von Newnstift. — Schwärzlehen soviel wie Färber? 42, Glanger-Gut. 671 1452 (N.U.B. 783) Gut gehaissen am Espan. — N.Urb. : XV. Jrh. I. H. und 1455 Curia am Espan; 1693 das Guetl am Espamb, iezt Erspamb zum Glanger gen.; 1748 das Gut

am Espämb zum Glänger. — 1777 (St.K.) Glanger Gut. 43, Seiser-Gut. 672 1452 (N.U.B. 783) Gut gehaissen zum Säuser. — N.Urb.: XV. Jrh. I. H. Curia Seivser; 1455 curia Säwser; 1533, 1693, 1748 das Guet zum Seusser, Seisser, Seiser. — 1777 (St.K.) Seiser Hof. — Der Name vom Dorfe Seis am Schiern. 44, Edenhauser-Hoi 673 N.Urb.: XV. Jrh. I. H. curia superior Ödenhaus; 1455 curia superior ödenhaus (folgt: curia sequens in Pach inferior Odenhausen s. Geisl- hof Nr. 638); 1533 Hof gen. Ödenhaus; 1693, 1748

der Hof Eden- haus .— 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 510) hof Edenhaus. — 1777 (St.K.) Edenhauser Hof. Die Ödenhauser waren ein angesehenes Geschlecht in Neustift. Niclas Edenhauser kommt 1374 und 1377 als Zeuge vor (N.U.B. 570, 578); Pauls ödenhauser desgleichen 1419 und 1452 (ebd. 713, 781); Michel ödenhauser als Siegler 1456 (S.B, Cod. 59 f. 113). Ein anderer Nico- laus ödenhauser wird bei Resch (Monum. II, 17) und Baumann (Lib. annivers. Nov. cell. 44, II/XII) erwähnt: Nicolaus ödenhauser

de No- vacella obiit 10. Dez. c. 1500, sepultus in ambitu a parte capellanorum — Annivers. Nicolai ödenhauser de Novacella et uxoris, sepultus... 1407 (A.B. II 3149) Dorothea die ödenhauserin von der Newnstift verkauft einen halben Acker in der Grube im oberen Galgenpüchl (heute beim neuen Brixner Spital) an das obere Spital in Brixen. 45. Bacher-Hof. 674 XIV. Jrh. Änf. (Hochstifts Urb. Statth. Arch. Innsbruck L. 64 Nr. 2 A) der Newnstifter hof ze pach vnd ain akker ist ain vischlehen. — Liber annivers

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_80_object_3943975.png
Page 80 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Premstaller zinst vom Premstaller- hof (Sarntal), 1288 ein hof in Premstal (Ritten). Brugg, ahd. brucka, kommt nicht selten als HN. vor. 1288 curia in Pruk ze Walten (Passeir); Holzbrugg, Mosbrugg, Zwischen- bruggen, Brüggele, Brüggler. Brunn, ahd. brunno, bei seiner Unentbehrlichkeit beliebter HN. 1316 curia zem Prunnen supra Quadrat (Partschins). Hasl-, Kal ten-, Martinsbrurin : Brünnler. Auch Formen auf-ach erscheinen: 1288 hof ze Prunnach in Aeive (Afing), 1357 curia super Hafningen Prun

nach nuneupata. Prunnach bezeich net eine Örtlichkeit, wo mehrere Quellen zu Tage kommen. Brunst, ahd. brunst (zu bren nen) = Rodung, von Wald, durch Feuer. In Tirol und Baiern beliebter alter HN. 1285 der hof an der Pranst in Caveis (Rüffian). Bstoss, mhd. be-stozen = be pflanzen, vgl. die verschiedenen Be deutungen von stoßen bei Sm. 3, 662 ff. 1484 hof ze Bestozz in Stainegg'. Bühl, àhd. puhil, gehört in wechselnder Schreibung : Bichl, Buchi, Pichl, Füchl, Pihl, Puhl (ita\. Puei, Puoi, Puller

) zu den zahlreichsten HN. 1288 in Raben- stain vfPühel. Blas-(Bloß-?), Hap-, Krön-, Krum-, Land-,Mos-,Schei ben-, Zep-(Zet-)püchl. Buoche, ahd. pubhha, lat.fagus. Auch die HN. Buoch, Buochen, Buocher, Buochner, Buochmann gehen zum Teil aus älterem Buoch ach hervor, 1288 hof ze Puchach (Passeir). Buchau, Buchberg, Buch- ' eben, Buchfeld usw. Büechl, mhd. daz büechel = Büchel, Buchecker (wie Eichel zu Eiche). Als HN. nur in Törlan und im untersten Inntal Itter, Glanters- berg, Buchschwent; Weiler Biechl- bächle

, jetzt Rotte am Ritten, 1749 Teitschenhof, am Deutschen ist Sparwort : 1489 Engel von Torgkel ob dem Teut- schen keller, 1429 der Teutschen Herren keller am Kuntersweg. Dick, mhd. diu dicke = Dickicht. 1419 hof Dickach auf Podleyd (Naturns), 1364 Lienhard in der Dicken (Sarntal). Dill, ahd. dili, dilla = Brett, Schriftdeutsch Diele. Die Dill in der Mundart=Dachboden, Bretter boden, dann Heustadel. 1545 hof zu Dillen (Sarntal), 1380 Dilhof, 1386 Andre der Diller (Vilanders). Dorf, ahd. dorf, lat turba. Dorf

im engeren Sinn bedeutet den Hof raum mit den umgebenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden im Ge-, gensatz zu den Feldungen. Hof Dorfer (Eggental), 1537 Peter und Vilg im Dorff in Eggen. Dorfhof, Dorfmair, Dorfmann, Dorfmaister. Dorn, ahd. dorn, got. thaurnus. Die HN. Dorn, Dorna, Dorner sind meist verkürzt aus Dornach, Dor- riich = Dorngebüsch, 1317 Rued- eger de Dornach (0. Mais), 1288 Hainr. de Dornach (Naturns). Drei, mhd. dri, got. threis. Dreier, 1320 hof zum Dreyer (Mittelberg- Ritten). Amtsname

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_150_object_3887003.png
Page 150 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
, corr. in Pespacka (Kat. Map.). 1883 Pespack, einzelne Häuser (PoEt-Lex.). 1912 Pespack de Sura (Vittur 316). 1915 Pedespieco (Bespack) (Carte d'It.). 34. Niklagut. 1680 Jan. 5 Nicla, Zech Pespack oder St. Martin (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Niklagut (St. Kat.). c. 1860 Nikla (Kat. Map.). 85. Kuzogttl. 1482 Rutza, fuetrung zum Turn (Urb. Bisch. Hof A.). 1680 Jan. 5 Rozzo (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Ruzogütl (St. Kat.). 36. Planatschgut. 1482 Planatsch fuetrung zum Turn (Urb. Bisch. Hof

A.). 1680 Jan. 5 Planatsch, Zech Vornatseha oder Wioek (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Planatschgut (St. Kat,), c. 1860 Kesler ( 1} (Kat. Map.). 37. Obervallbona, Untervallbona. 1482 Valbona, fuetrung zum Turn (Urb. Bisch. Hof A.). 1781 Obervallbona, Unter vallbona (St. Kat.). c. 1860 Vallbona (Kat. Map,). 38. Schmidgiiter, 1781 Schmidgüter (St. Kat.). Y. Zech Wioek und Fernatscha. 39. Moiling und Coriselle. 1334 Sept. 5 — der hof von Rindel (Uik. Bisch. Hof A. 271). 1507 Nov. 21 Guet Mulin, 1518 April

9 guet Mullin, so yetzt die von Pre in Kam pill innen haben (Urk. Pf. A. St. Martin). 1482 CrofosteJes ( ?) fuetrung zum Turn (Urb. Biseh. Hof A.), 1680 Jan. 5 Moling (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Moiling und Coriselle (St. Kat.). 1883 Plangmolling (Post-Lex.). 40. Tieshof, Tiesgut. c, 1325 ainen acker pei Tyes; auf dem Ekke pei Tyes ain wisen und ain iunchlrawen (S. U. 81, 82). 1334 Sept. 5 der hof von Tyes, der hof an der Ekke (Urk. Bisch. Hof A. 271). 1372 Feb. 26 Konrad Stuck wn Brunegg kauft

von Nicoiao de Pitschume ein guth zu Tiesse in Compii (Bris. Rep. L. 118, 3B). 1482 Thomas von Pröff »inst für Typ nutz und rand; Ties fuetrung zum Turn (Urb. Bisch. Hof A,). 1588 Berto de Ties, Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin). 1680 Jan. 5 Ties (Urb. Pf. A. St. Martin). 1781 Tieshol, Tiergut (St. Kat.). c. 1860 Ties (Kat. Map.). 1883 Ties Ortschaft; Ties de sott, Tics de Sura, Einzelhöfe (Post-Lex.). 41. Wioek das Obere und Sallagut ; Wiockgut und Saligni, Wiock, Sallahof. 1334 Sept. 5 — der hof von Dorfe

und der Hof von Pal ( ?) (Urk. Bisch. Hof A. 271), 1482 Jacob von Wiugk zinst für Sella, Jacob von Wind zinst für Obwegs nutz und rand; Sella, fuetrung zum Turn (Urb. Bisch. Hof A.). 1483 April 4 Jacob von Wyugkh, Zeuge (Urk. Pf. A, St. Martin). 1530 März 12 Gory vonn Wyuck zu Cannpill (Urk. Pf, A. St. Martin). 1680 Jan. 5 Wiock das Erste, Andere Wiock, Sala (Urb. Pf. A. St. Martin). Underthanen zu Wioikh (Weist. 624). 1781 Wiock das Obere und Sallagut;

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_100_object_3886902.png
Page 100 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
(U. v. Hof). 1780 Hof Außer Willeith; das untere oder erstere Willeit; Baur. Ober Willeit oder das dritte (St. Kat.). Um 1830 Inner- und Außer-Willeit (Biöe do öttö i dö fora), Höfe (Chr.). 1840 Hof Außerwilleit; Willeit das Untere oder Erst Willeit; Ober Willeit oder Willeit das dritte (Kat.). 1924 Biei di dentro, di fuori (Cart. d'It.). 2S. Kaorater Hol. 1296 Canorat; secundus mansus in Canorat; tercius mansus in Canorat; quartus mansus in Canorat (S. U.). c. 1325 Canorat, das guet; das ander guot

in Canorat; das dritte guot dà selben; das Vierde guot dà selben (S. U. 36). Canorat, werchlòsung (S. U. 43). 1357 Jan. 26 Peter von Canorat (S. U. 37). 1433 März 16 Hanns von Canoradt (So. Urk. 31). 1448 Item Hennsel Niclas sun aus dem Pawmgart hat zu leben den zehennden Rauarat enhalb der pharr in Ennebergs und stoßt oben heran ain gut baist Kosta ( Santif aller, Lehenb.). 1541 Conoratt (S. U.). 1566 Canorat, Tertz Canatats, Cànàràt (P. U.). 1588 Canerath (S. U.). 1780 Kanrater, Hof, Hausmühl

von 1 Gang (St. Kat.). Um 1830 Kanradt (Tgianore) Hof (Chr.). 1840 Konradt, Hof (Kat.). 24, Biburchia, Ellekasta. 1296 Costa; Bybvrka (S. U.). c. 1325 Byburca, Byburka, dà selben ain lehen, diu ander Byburka; Costa (S. U. B7). Byburka, werchlòsung (S. U. 45). 1336 Sept. 28 gut gelegen ob der pharrchirchen und haist Puburt (Urk. B. Hof. A. 283). 1448 ain gùt haist Kosta (Santifaller, Lehenb.). 1501 Jan. 22 Hof gen. Wurka ob der pharrkirchen unser lieben frawen in Enebergs; Hof Burka (Urk. Pf. A. E.). 1504

Juni 8 Christoff u. Niclas, geprueder von Elecasta, weilent Valltein von Elcasta sun; guet und Baurecht der hoff3 Wouerehia, ob der pharr (Urk. Pf. A. E.). 1504 Juli 28 Zuan von Elagaata; Hof Wo- worchia ob der pharr (Urk. Pf. A. E.). 1505 Mai 25 Hoff und guett Wouorkia untter dem weg ob der pharr kirchen; Margrett, weil. Rygo sei. von Elacasta Tochter und Haus wirtin Mathias von Tolpeyt (Urk. Pf. A. E.). 1514 Nov. 26 Jakob von Ellacosta zw. Biburgka ; Hof und guet genannt Biburgka. zu Elakosta

; Anna weil. Virich von Elacosta tochter (Urk. Pf. A. E.), 1541 Elacosta; Biburea (S. U.). 1541 Juli 3 Jeanne von Ella- coßta (Urk. PI. A. E.), 1548 Mai 23 guot Biburckha zu Ellacosta ob der pharr; Erhart von Ellacosta als Khirchbrobst (Urk. Pf. A. E.), 1566 La tertza La Costa Lacaßta (P. U.). 1588 Wieburea; Ellacasta (S. U.). 1712 guett gen. Biburckhia unter den Weeg zu Ellcastä ober der Pfarr (U. v. Hof.). 1780 Baurecht Biburchia das Erste und das halbe Tschaffert- oder Biburchia das andere gut

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_141_object_3886985.png
Page 141 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
1301 Hof Plan. 1301 Feb. 6 Hofar auf Ellen. 1305 Juni 8 Hofarn auf Ellen. 1321 April 20 Lebengut zu Hofe. 1334 Sept. 5 gibt der Bischof Albrecht Randolt dem Teyser „ze seinem leibe die weil er lebt und nicht lenger' die Güter : der bof datz sant Martein, der boi ze Rosta], zway Lobaer, zway Poxpach, der bof von Rinde], der bof Obweg und einer Underweg, der hof von Tyes, der hof an der Ekke, der hol von Dorfe, und der bof von Pal. 1341 sind als Lehen des gottshaus zu Brixen genannt: zwey zebend

und die Eisenschmelz (Alfur), die Klingenschmitten und die Hammersehmitten in Piccolein, alle um 1600 erbaut; 1625 Nov. 22 kauft der Bisehof für Holzversorgung des Hammerwerkes und der Waffen schmiede in Piccolein (Alfure) einen großen Teil des Plaieswaldes von der Äbtissin von Sonnenburg; 1683 wird ein Ofen zu Piccolein erbaut. Vitfrur (108) spricht auch von bischöflichen Waldungen in Untermoi und in Campili. 2. Das Brixner Domkapitel: Seit 1232 Hof Colmezan; 1303 bekennt Wilhelm von Schöneck das Eigentumsrecht

des Domkapitels auf den Hof Colmezan. 3. Das Kloster Neustift: 1278 erhält Nicolaus, der Sohn Erinpiti de Gad er einen nicht näher bezeichneten Besitz in Gader zu Baurecht. 1297 Mai 4 Hof an dem Aycheek in Weydental schenkt Rembertus von Schöneck dem Kloster Neustift. Vor 1301 Hof Ayegen unter der Veste zu Gaeder gibt Friedrich von Schöneck dem Kloster Neustift; da die Burg den Hof nicht entbehren kann, gibt Niclas von Schöneck dem Kloster dafür den Hof Plan. 4. Das Kloster Sonnenburg: Seit 1296 die Höfe

Pingelein ainen hof, der gehoert ze ainem laufléhen, Auf-Joch daz honegléhen, auf Joch daz rosselèhn; die Güter: wies Pan Griffün, ain acker bei Tyes, auf dem ekke pei Tyes ain wisen, acker Runck; 1370 Jan. 2 Hof Oberkurt in Untermoy; 1417 der Gruebacker, Zändleins träte, Pàleins trat, Jàcobes acker, Zändleins äcker und ain halbez iauch, haißet die Gruebe. Seit 1444 Pittscheidhof ob Weyttenthal; 1541, 1588, 1562, 1563 ain guet auf Joch Butz und das Mitterguedth auf Joch; dazu kommt 1430 Juli 3 der Wald

zw Vntermay, haist Vnderpentapitschey. 5. Das Brixner Spital: Seit 1301 Feb. 6 Hof „datz Hofar auf Ellen'. 1305 Juni 8 der „Höfarn auf Ellen', den der Bischof dem Spital in Brixen schenkt. 6. Dompropst Winther: 1232 Hof Colmezan wird dem Domkapitel geschenkt.

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_16_object_3887348.png
Page 16 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
dersch.) Schuestell zu Nätz. — 1533 (fb.H.A. 11140) Thomas Schucssl von Natz. — 1557 (D.C.À. L. 71) Balthasar Schuestl. — c, 1730 (St.K.) Schiestlgut. 32. Bader-Gut Ordh. Domkapitel Brixen. 31 1728 (D.C.A. Urb.) Prunner oder Paderhof (dieser Hof ist demnach identisch mit dem urk. Brunnerhofe). — 1293 (N.U.B. 375) Henricus de Prunne ; 1384 (ebd. 614) Jäkel von Prunn. — 149Ö (S.B. Cod. 69 f. 54 u. 90) Cunradt Schneider auf der hüben zu Nätz genannt zu prunii, stoßt an Valsers (heute Schirmers

) und Lienhard paders haus. Hier ist der bekannte Ziehbrunnen, der von einer Quelle gespeist wird und auch in trockenen Zeiten nie versiegt. 1358 peunt zu prunne. — 1511 (Pf. A.N.) garten gelegen pey dem gemain Prunn stoßt oben an des Valsers haus. 1635 (Cai. Winth. Santifaller S. 505). Der Prunn- oder Pader hof; ebd. S. 526. Paderhueben zu Nätz, Prunner zu Nätz. 33. Liendi-Zuhaus. 32 34. Liendl-Hof. Ordh. Walther in Brixen. 33 c. 1780 (St.K.) Liendlhof ; früher nicht genannt. Der große behäbig gebaute Hot

muß aber schon länger bestanden und einen anderen Na men gehabt haben (etwa hübe zu Prunn?) ; L.iendl Koseform von Leon hard. 35. Triechtl. Ordh. 3 König Benef. in Brixen. 34 c. 1780 Triechtl; erscheint gleichfalls nicht in früheren Urkunden. 36. Klinger-Gut Ordh. Kloster Neustift. 35 Hieß früher Littner. 1365, 1385 (A.B. Ii 3207, 3222) Jacob des Litncrs Sohn von Naucz ; Jacob der Littner. — 1455 (N. Urb.) Curia Littner in Natz; 1533 (ebd.) der hof Littner genannt. — 1511 (Pf.A. N.) Peter Littner

. — 1593 (N. Urb.) der Hof Litner genant zum Klinger; 1748 (ebd.) Hof Litner iezt zum Klinger genannt; c. 1780 Klinger Gut. 37. tiuber-Zuhaus. 36 38. Huber-Hof. Ordh. Kloster Neustift, 37 1280 (N.Urb.) Curia in der Huebe; 1533 (ebd.) der Hof in der Hue- ben zu Nitz, — 1478, 1503, 1517 (Wolkenstein Cod. f. 491, 363, 508) Lehensreverse des Ulrich Hueber, Hans Hueber, Blasy Hueber zu Nate um Aecker in Natz. — 1531 und 1728 (D.C.A. Urb. s. crucis) die Huebe. — 1514—1761 (St.A.Br. Urb. d. ob. Spit.) Hueber

Hof. — 1635 (Cai. Winth. Santifaller, S. 526) Hueben zu Nätz. — c. 1780 (St.K.) Huber. 39. Baumgartner-Hof (pingerter). Ordh. Graf Wolkenstein 38 1480 (D.C.A. Urb. s. Cruc) Pawmgarter zu Natz. — 1653 (Cai. Win- theri, Santifaller, S. 526) Pämbgarter sainbt der Spekhwisen. — 1728 (D.C.A. wie oben) Pambgarter. — XVIII. Jahrh. (grafi. Wolken.- stein Archiv: Freilehen Nr. 28). Ein Haus Stallung, Dillen und Hof statt zu dem Tolden yetzt genant zu dem Baumgartner gelegen zu Nätz. — c. 1780 (St.K

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_142_object_3886987.png
Page 142 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
das Andere; Sala; Sottra; Moling; Ties; Plang; Lagoschell; Ober und Unter- valbona; acht Höfe außer Kablung; Kablung nach Portion, 1787 Juli 7 Wiese Fronza enhalb des Gaderbaehes innerseits des Pirespachl gelegen. de Weltliche Grundherren. 1. Der Landesfürst: 1288 ein hof datz Vntermoy in Gaeder, verkauft von Heinrieh von Tisenns. 1352 den Hof Dobrieß in Campill, den Markgraf Ludwig dem Heinrich Zegkolf ver pfändet. 1442 Mai 25 den Hof Platz in Untermoy, mit dem Graf Heinrich von Görz-Tkol den Georg Chunigl

belehnt. 2. Rodank : 1263 Mär? 2 zwei Sehwaighöfe in Untermoy, Morgengabe Fridrichs von Rodank für seine Gattin Adelheid von Effenberg. 1297 Mai 6 zwei 'Viehhöfe zu unteren vermacht Adelheid von Rodenek ihrem Gemahl. 1297 Mai 6 zwei Viehhöfe zu Untermoy erhält Fridrich von Rodank von Adelheid, seiner Gattin. 3. Piecolein: 1316 Mai 1 Hof zu Falben verkauft Fritzü von Piclein an Alheit von Piclein. 1316 Mai 1 Hof zu Falben kauft Alheit von Piclein von Fritzli von Piclein. 1317 Juli 31 ein Stainhaus

und ein Ansiedi, beide zu Piklein ob der strazze und der Hof in dem Felde zu Warres verkauft Fritz von Piklein an Mainlein von Hove in Enen- berges. 4. Mainlein von Hof: 1317 Juli 31 ein Stainhaus und ein Ansiedl, beide zu Piklein ob der strazze und einen Hof in dem Felde zu Warres kauft Mainlein von Hove in Enenberges von Fritz von Piklein. 1330 Dez. 21 Randlein und Paulein, Maenleins Söhne kaufen von Nicolaus u, Biemut von Schöneck den hof ze Wise in Campill. 5. St. Miehelsburg: 1318 März 16 kauft Purehart

von St. Michelspurch den Hof ze Dulpt in Campill von Wilbolt von Vels. 1328 Jan. 3 die Höfe Murat auf Ellen und Tolp in Kampill besitzt Purkhart von Sankt Michelsburg, da er sie zum Pfand setzt für die Heimsteuer seiner Schwiegertochter, 6. Vols : 1318 März 16 verkauft Wilbolt von Vels dem Purchart von Michelspurch dem Hof Dulpt in Campill. 7. Rinehwein ab Ellen: 1329 Feb. 7 Rinchtwein ab Ein vereichtet auf den Hof Corona, zu Gunsten seines Bruders Chunrat. 8. Jacob der Gederer: 1347 Okt. 29 Jacob der Gederer

verkauft Herrn Randold von Teys den Hof zu Zere in Campill. 9. Randold von Teis: 1347 Okt. 29 Randold von Teys kauft von Jacob den Gederer den Hof zu Zere in Oàmpill. 128

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_187_object_3887076.png
Page 187 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
von Pfichenstein (A, B. III, 1131). 1316 veste Puechenstain (P. U.). 1317 Juli 31 Wernher der pharrer von Pvchcnstaine (B. Hof A, 171). 1317 Sept. 21 Arnolt der Balch von Puehen stain, Entzlin min birtin, Simeon sein son, Puchnstainer pharre; test: Gerhart von Puchen stain; ze Puchenstain auf dem hause (Brix. Bisch, Arch. 1637 Bozen). 1320 vogtey Puechen stain (P. IL). 1328 Mai 27 Katrein des Arnoides des Walhes von Puehenstain tochter (B. Hof A. 214). 1329 Feb. 7 Pochensfcain (Stolz IV, 281

). 1334 Mai 27 ante Castrum Pochestan (B. Hof A. 268; L. 71, 3 A). 1334 Aug. 6 in cortiuo castri de Andrazo; Papino de Andrai {B. Hof A. 270; L. 71, 3 B). 1335 Juni 27 in palacio castri de Andra^; Morando portinario dicti castri (B. Hof A. 279; L. 71, 3 C). 1336 Jan. 19 in domo de Subtus de muro posita seu sita sub castro Andracii; Papino de Andra^ (B. Biseh. A. 2266, L. 117, 4 A). 1337 Nov. 21 castro de Andracio seu Ponchenstahn; fortilicia castri Andracii que appellatur theotonice Ponchenstahn

. Arch. DSt. 193). 1452 Juni 29 Schloß Andraz (A. B. III, 1661). 1458, 60, 71, 74 Schloss Puechenstain seu castro S. Raphaelis (Brix. Rep. L. 70, 22 E). 1458 Dez. 26 castro S. Raphaelis (Andraz in Puechenstain (Brix. Rep. L. 34, 20 A, B). 1461 Mai 9 Schloss St. Raffael (A. B. III, 1682). 1447 Schloss Puechen stain (Brix. Rep. L. 53, 35 C). 1462 parochialis ecclesie in Buckensteyn (Santif. Deutsch- Tiroler a. d. Wiener Univ. 259). 1516 Okt. 19 Lavinallongo territorio di Castel' d'Andraz (Orig

(B. Hof A. München fase. 35; L, 71, 2 F), 1322 Juli 5 Liuinaili Longo (Hof A. 218; L. 71, 2 G). 1332 Mai 10 Liuinali Longo, Juli 24 Liuinallongo; test: Rossa de Liuinallongo (Hof A, 245;

16
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_9_object_3943858.png
Page 9 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
haben können. Die alten FN. Maurer, Saltler und Kössler sind überhaupt nicht Handwerkernamen, sondern g'hen zurück auf die Höfe »auf der Mauer' (1285 hof ze Mure), „auf dem Sattel' (1288 im Sattel), „in dem Kessel' (1493 mansus Cheslarhof). Müller: es gibt uralte Mülhöfe (1288 hof ze Müle, hof pei der mül, hof ze Vronemul), deren Mühle schon vor Jahrhunderten abgekommen ist.Mesner: 1377 curia ze dem Mesner (Sarntal); Kurz: Kurzenhof in Schnals, 1369 Ulin churtz; Groß: Grotenhof in Sarntal, 1h77 curia ze dem Grozzen

-, Schwarz: Hof Unterschwarz und Oberschwarz zu Großvolderberg, 1288 Wiz und Schwarz zu Törlan; Lang: Hof Lang in Kossen und in Tier see, Rotte Langen in Sulzberg; Weißkopf: Hof in Oberdrum; Weis, Weiß: 1576 Peter Weis auf dem Weisenhof (Frauenwald); doch hier liegt nicht die Eigenschaft weiß oder weise, sondern der PN. Wiso zugrunde. Wenn wir die Einteilung der FN., wie sie z. B. Heinlze bietet: 1. in FN. aus PN., 2. nach Amt und Beschäftigung, 3. nach Eigenschaften, 4. nach dem Wohnort

auch in Vorarlberg. Die Rotten sind also ursprünglich in den meisten Fällen Höfe. Wie bei günstigen Verhältnissen Höfe einerseits zu Rotten sich erweiterten, so sanken sie andererseits in hoher Lage zu Alpen. Mit dem Rückgang der Wärmeverhältnisse wurde der Getreidebau unein träglich, der Hof wurde als beständiger Wohnsitz verlassen und zur Alpenwirtschaft benützt 1 . Deshalb erscheinen im folgenden Verzeichnis unter den vielen Höfen auch mehrere Rotten und einzelne Alpen als Ausgangspunkte der Geschlechtsnamen

. Siehe das Verzeichnis. Da die Tiroler Geschlechtsnamen großenteils von Höfen ausgehen, 1 1683 Paureclit genant der Platerliof in Aselil (Feran) so vor disem airi Behausung Stadl Stallung Acker und Wisfeld gewesen, vor zimlich verstrichenen Jahren aber zu einer Alrnsgereclitijjkeit gelassen worden. In92 Oberliof auf Quadrat (Marling) so iez ain Alb ist. Tarneller: Zur Namenkunde. 2

17
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_97_object_3944004.png
Page 97 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Galraezer Zapf in Eggen, 1598 Zapf (Eggental). Zaun, mhd. der zun. Hoarer, 1534 hof am Zaun (Tirol), 1624 0. Zaunerhof (Sarntal), Zäunler, 1347 hof zu dem Zäuner {Latz- fons), vgl. das mhd. bizün. Zéchet, derZehent, ahd.zehento = der zehnte Teil als Abgabe. Zehnter, mdl. Zöhender, Zöchner, wer den Zéchet einnimmt, aber auch wer ihn gibt. Zéhenter, 1681 Zéchetbehausung (Föllan), Zéhner, 1542 Hans Zehner erhält zu erb- baurecht den hof zum Zehner (Afìng), Zéhner, 1490 Lienbard Zéhner, 1319 Simon decimator

de monte Maleti (Mélten), Zécheter, 1300 Eberlin Cehentener (Tisens), Zehnter, 1547 Niclas Zechenter inhaber des Zechenthofes, aber 1305 hueba an der Gazzen, ein anderer Hof 1380 der zehent ze Layen den weiland Maertl der Zehentner inne gehabt NU. n. 586. Zeil, nicht die Zeile, sondern mhd. der und daz zü = Dorn strauch, Hecke, ,daz zilach = Dornbusch. „Der Wider hing mit den Hörnern in einem Zeilach. ' Zeiler Hof Gries, Zeilach in Westen- dorf. Zeilheim? Zeig, mhd. diu zeige = Be stellung des Feldes

, bei der Drei felderwirtschaft das bestellte Drittel der Gesamtflur. Hof Zeigen (Sillian- berg), Zeig, 1502 hof an der Zeig (Deutschnofen). Zi'egl, mhd. ziegel, Lehnwort aus lat. tegula = Deckplatte, Backstein. Ziegler, 1820 curia Zieglaer (Ritten). Ziggl = Ziehbrunnen. Ziggier Hof im Burgfrieden Brixen, Zigg- ler 1747 Jordanhof oder Ziggler (Velturns); hier war nach der Kaiserchronik der heseline bruirne, wo der Baiernherzog Adelger die Römer besiegt und seinen Speci als Grenzpfahl gesteckt habe. Zimmer

, mhd. daz zimber = Zimmer, Bau, ahd. zimbar - Bau ? holz, Holzbau, Wohnung. In neueren Namen Zimmerer r= Zimmermann, Zimmermaister. Zim merlechen, 1336 Zimmerlehen (Véls) Zimmerau, Zimmeregg, -gall, -hof, -mos, Zimmertal. Zinke, ahd. der zinko = Zacke, Spitze.l777Zinkengüetl,1724Zingg (Sarntal), Zink (Kastelrut), Zinggen, Rotte in Fendels und Brixen. Zipfl, mhd. der zipfel — spitzes Ende, anhangender Landstreifen, abhängendes Ende (Zipflmütze); in ON. sinnverwandt mit Zagl. HN. Zipfl

überlässt seinem Bruder Grafen 193 Meinhard von Tirol seinen Anteil Zwìsl, ahd. diu zwisila, zu an den Zöllen am Lueg, zu Sterzing, zwi, zwei = Gabel, Gabelung, Innsbruck und Ruckschrein, zu Hof Zwisl (Hopfgarten). Rotte Bozen, in Passeir. an der Teil Zwislen (Bschlabs), Zwiselstain und zu Nauders. Zollbaur, Zoll- (Sölden), haus, Zollstange, Zollwis. Verzeichnis der Stammwörter. Ache Brem Fiat Gufi Ilm Kreuz Acker Brugg Fleck guggen In fang Krön u. Krä Ahorn Brunn Fletz Guot Iss Kropf Aich Brunst Foit

18
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_147_object_3886997.png
Page 147 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
11. Fleßgut. 1421 Juni 19 Hans von Vilanders, Hauptmann zu Prawnekg verkauft seinen Hof Fies in Gadern auf dem Jach an die ganze Gemeinde von Apptay (A. B. III n. 1579). 1482 Zaun von Fies, Zehenden zum Tum (Urb. Bisch. Hof. A.). 1554 Mai 25 Valliger von Fleß (Urk. Pf. A. Wengen). 1781 Fleßgut (St. Kat.). c. 1860 Flöß (Kat. Map.). 1883 Flöß (Post-Lex.). 12. Pedevillagut. 1567 April 1 Balthasar von Pedeuilla de sot zu Joch, jetz khnecht peim Valliger von Miterhof, Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin

). 1653 Okt. 12 Domeniga von Pedeuilla, Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin). 1781 Pedevillagut (St. Kat.). 13. Potz- oder Itoßliof. 1296 auf Joch (S. U-). e. 1325 Auf Joch, Honiglehen; Rossclehner: des ersten ain guot haizet auf Joch (S. U. 40, 46). Hern Péters sune von Joche ainen hof auf Joche (S. U. 82). 1433 März 16 Nicklasen ab dem Joch (So. Urk. n. 32). 1482 Nicolo von Putz, Zann von Joch, Nicklas Schneider von Joch, Jörg von Joch, Jacob von Joch, Zehenden zum Turn; Jacob von Joch, Nicklas von Joch

für Putz, Vogt gelt (Urb. Bisoh. Hof. A.}. 1541 ain guet Joch; datz roalechen auf Joch (S. U.). 1554 Mai 25 Cristan von Putz auf Joch Zeuge (Urk. Pf. A. Wengen). 1563 Valerian von Joch, Hof zu Joch gelegen ob Pickhelein (So. Leh. I). 1558 ain guet auf Joch Butz, das roslech auf Joch (S. U.). Underthanen zu Joch (Weist. 624). 1781 Potz- oder Roßhof (St. Kat.). 1831 Zu Joch beim Schlosse Thum (Haller 37). c. 1860 Klein Joch, Groß Joch (Kat. Map.), 1883 Groß Joch, Klein Joch (Granschu, Pitscheschu) (Post

-Lex.). 14. Ovillgut. 1390 Jan. 30. Mathey von Obil, Zeuge (Urk. Pf. A, St. Martin). 1482 Dominig von Obil, Vogtfueter zum Turn, Vogtgelt (Urb. Bisch. Hof. A.). 1596 Dez. 9 Michael Pitt- scheider zu Obuill, Zeuge (Urk. Pf. A. St. Martin). 1713 Feb. 24 Leonhard Pescaller zu Obuill zu Joch (Urk. Pf. A. Enneberg). 1781 Ovillgut (St. Kat.). 1860 Obwill, corr. in An vi (Kat. Map.). 1883 Anvi (Post-Lex.). 15. Höilhof. 1316 Mai 1 Hof zum Falben (A. B. III n. 1136). 1781 Rößihof (St. Kat.). 16. Potzgut

, Putzhol. 1562 Aug. 12. Giedl auf Joch, gehaizzen das Mitterguedth (So. Leh. I). 1563 Jan. 25 Niclaus von Joch, Hof zu Joch (So. Leh. I). 1567 April 1 Balthasar von Pedeuilla de sot, ietz khnecht peim Valliger von Miterhof (Urk. Pf. A. St. Martin). 1871 Potzgut, Putzhof (St. Kat.}. 17. Labelegut. 1781 Labelegut (St. Kat.). III. Zech St. Martin 35 ). 1260 Sept. 29 vor der chirchen zu sand Martin (Brix. Urk. II n. 607B, Cop. des 15. Jh.); — in Geder ante ecclesiam sancti Martini (Brix. Urk, II n. 607

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_21_object_3886745.png
Page 21 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
b) Unter-Kostamayor. 1296 alter mansus in Ekk (S, U.). c, 1325 das ander guefc zu Ekke ( S. U. 33). c. 1350 Echke (S. U. 33). 1482 Cuppelfueter in Wengen: Castamaior das vnter (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Costamayor das untter (S. U.). 1566 Casta maior de Sot (P. 13.). 1588 Castemier das under (S. U.). 1617 Juni 30 undter Castamayor (S. Leh. IV.). 1631 Casta maior de Sot (C. U.). c. 1840 Parzelle Compeit: ein Feuerhaus Costa inner Pröromang (Kat.). c. 1840 drei Höfe Costamayor (Dom. St. Kat

.). 1860 Costamaju di sotto (Pf. V.). Costamaju di sotto (Gb. Pf.). c) O b v i 1. 1296 Qbyl (S. U.). c. 1325 Obyl (S. U. 33). c. 1325 Owil (S. U. 91). 1482 Cuppelfueter in Wengen: Qbil von Castamaior (Urb. Bisch. Hof À.). 1541 Obill (S. U.). 1588 Obill (S. U.). c. 1780 Obvil (St. Kat.). c. 1840 3 Höfe Costamayor (Dom. St. Kat.). 3. Campci. a) 1296 Campii ibidem (ein großes und ein kleines Gut) (S. U.). c. 1325 Campii. da selben ain guot (Anmerkg. das ander Campill) (S. U. 32). 1433 März 16 Nicklas

von Compel! aus Wengen und sein nachpaw(o) Nicklas aus Compel!.. (So. Urk. 32). 1482 Zehenden in Wen gen, Cuppelfueter in Wengen: Jacob von Campey, Laurentz von Campcy, Campey gross Haus; Janes von Campey; die von Campey all geben 4 lemper (Urb. Bisch. Hof A.). 1538 Mai 20 Micheli von Campo (Urk.). 1541 Campii vier guetter ; Unttercampill (S. U.). 1566 Campey de Sora, Campey de sott (P. U.). 1588 Campill vier gieter; Unnder Campill (S. U.). 1631 Compel de sot, Compei de mez, Compei de sora

(C. U.). c. 1780 Baurecht Kampeit besteht aus vier Gütern (St. Kat.). c, 1840 Parzelle Compeit: Hof Compeit (Kat,). c. 1840 Kampeitgut; ober-, unter- und mitter Kompeitergut (Dom. St. Kat.). 1844 Campei (St.). 1858 Kompeit (Kat. Map.). 1860 Campej di sopra, Campej di mezzo, Campej di sotto (Pf. V.), 1912 Campei di sopra, Campei di mezzo, Campei di sotto (Gb. Pf.). b) 1296 mansus Gredethsa (S. U.). e, 1325 Daz guot Gedrethsa (S. U. 33). e) 1296 tereius mansus (S. U.). c. 1325 Das dritt guot (S. U. 33). d) 1296

(quartum bonum ibidem) (S. U.). 1296 sub Campii est mansus incultus (S. U.). e. 1325 Das vierte da selben (S. U. 33). Unter Campii ist ain guot unerpawen (S. U. 33). 4. Bìei. 1296 Byleit (S. D.). c. 1325 Byleit (S. U. 32, 45). 1482 Cuppelfueter in Wengen: Weleyt das ober, das vnter (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Untter und Ober Willeit (S. U.). 1562 Okt. 21 Domenig von Willeit (Urk.). 1566 Tertz Wia ( ?) (P. U.), 1588 Unnder und Ober- Willeyt (S. U.), 1631 Biei, son messo maso (C, U.). e. 1780 Baurecht

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_66_object_3886528.png
Page 66 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
58. Gemaltner. Grdh. von Pallaus, Brixen, 434 1312 (A.B. II 2753) Friedrich der Springer und Lantmann der Greten Sohn von Curnol streiten wegen der Oilte aus dem Acker C a m a 11 zu Myllaun ; 1339 (ebd. 2112) Gilte an die St. Andrä Pfarre aus dem Gamaltgut zu Millaun. — 1419 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Garnalt ob dem Weg; 1447 (ebd.) Gamalt ob dem Weg colit Winkler. — J.St.K. Niedergmalt-Hof (zwischen Laner und Winkler — also iden tisch mit dem heutigen Gemaltner). Vergi. Gmaltnerhof

in Oberkaraol und u. Gmaltnergütl in Klerant. 59. Lahner. Grdh. s. Augustin Benefiziutn am Dom. 435 J.St.K. Laner-Hof. Vielleicht identisch mit u. Siberhof (Nr. 463). 60. Mühllechen. Grdh. oberes Spital in Brixen. 436 XV. Jrh. I. Hälfte und 1450 (Neust.U.) Item Müllehen solvit. — J.St.K. Miihllechen-Hof. 61. Tschafeller. Grdh. s. Augustin Benef. 437 Einst ein großer Hof, wurde zerstückt. 1535 (Clar.A. L. 7, Nr. 29) Baurecht des Tschafel Hofs, so Coloman Schenkenberger inn hat. — J.St.K. Tschafeller-Gütl

. — Denselben Namen haben ein Hof in Afers, mehrere Bw. in Lüsen, eine Ws. in Velturns (Ferd. Zeitschr. 1906 und 1914, S. 166) Steub (R.E.) prä di cavallo(?). 62. Gaßlechner. Grdh. Hofami Brixen. 438 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Gasslechner izt Pratter zinst. — 1621 (fb.H.A. 28075) Bartlmä Oberhueber Baumann des Gasslechen Guts in Mellaun. — J.St.K. Gasslechner-Hof. 63. Bischof -Hof. Grdh. Chorherren in ambitu. 439 Dieser Hof enthält die Reste eines mittelalterlichen Turmes mit Buk- kelquadern und war der Sitz

incorporiert ist (s. auch bei 499). — J.St.K. Bischof-Hof. nach dem damaligen Schätzwerte der drittgrößte Hof auf „dem Berg' (1. Mayr am Bach, 2. Innermayr zu Dorf). 64. Raifer (raiffer). Grdh. Clariss. Kloster. 440 1486 (Clar.A. L. 7, Nr. 27) Oswald von Wolkenstein verkauft den Ciarissen Gilten aus dem Hof gen. Reifhof, den Sebastian Reyfer baut; 1555 (ebd.) Hans Undergrueber als ietziger Innhaber und Paumann des Reif (Reiffer)hofes zu Melaun in oberndorf. — J.St.K. Reifer Hof. — Ob der Name

Br.) Wolfgang Oberhueber zu Mellaun. — J.St.K. Oberhuber Hof.

21