50 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_83_object_3943980.png
Page 83 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
mit Halde. HN. Gnagen auf dem Ritten, aber 1288 hof in Gnade, Stenchelein in Gnade. In Lützelgnad HN. in Tirol und Gnadenwald in Unterinntal wird Gnade die heutige Bedeutung haben. Graben, ahd. der grabo = sich hinziehende Erdvertiefung. Als HN. Graben, Graber, Grabner, Grab- hofer, Grablechen, Grabmair, Gra berle. 1353 Chuonrad am Graben ex Ultimis, 1553 Grablehen auf Flan (Passeir), 1777 Grabmair, 1388 Hainr. vom Gaben aus Wälischnofe. In der Bedeutung davon durch aus geschieden: Grében, weder

. noch dazu d e zahlreichen Raut, Rauter, Reute und Reiter. 1380 Michahel Ge- reutter de s. Feiice (Marling). 1288 hof ze Obergereute (Passeir). Gries, ahd. der und daz grioz = Sand, bezeichnet in der Mund art die Ablagerungen der Bäche, den groben Sand, deshalb dann das Bachufer, vgl. z. B. am Gries == O.Lanan am rechten Valschauer Ufer. Höfe, Rotten und Weiler Gries sind zahlreich. 1394 curia dicta am Gries (Obermais). Ge schrieben wird bald Grieß, bald Gries. Griesbach, Griesberg, Gries brugg, Griesegg, Griesenau

und ebenso Gründl und die ZS. Gründau, Gründbühl und Gründegg, so daß. sie auch zu Grund zu stellen sind. Eine Aus stockung aus dem Springerhof in Welschnofen heißt 1809 Grund- baur. Gru ob, ahd. diu gruoba. Eine kleine Vertiefung des Bodens ge nügt schon zur Benennung za Gruoben; deshalb finden sich mehr Gruobhöfe an den Lehnen als im Tale. Die Höfe Gruob, Gruoben, Gruober, Grüebl, Grübler sind zahlreich im ganzen Lande zer streut. 1360 Gruobhof (Föllan), 1320 Uliin in Fovea (Ackpfeif), 1288 der hof

ze Gruoben auf Prantach (Passeir). Kalch-, Sant-, Schmalz-, Tal-, Waiz-, Weit-, Wild-, Wolf- und Wolfsgruob. Grutz, der Grutz grobes Bachgeschiebe, dieGrütz= kleines Anwesen. 1658 güetl genant Graz in Schenäfinger Grund und Poden, 1698 Mezmül auf dem Grutz (Tiers), der hof datz Grvtz, anscheinend in der Traminer Gegend, ist schon 1288 verzeichnet, s. MU. 127, vgl. Grieß und Grütze. Gschwéll, mhd. das geswelle = Grundbalken, Schwelle. 1480 der hof zu Gswell (Tiers). Ein Gschwell- hof liegt

Fragsburg). 1288 hof ze Guvel (Passeir), 1380 ze Cuvel (Teis), Guggen = gucken, ausschauen. Unter der beträchtlichen Zahl von Höfen Gugg, Gugge, Guggen, Gugger könnten einzelne aufGuggu = Kuckuck gehen, mehrere sind gekürzt aus Guggenberg, z. B. Gugg in Latzfons, 1243 curia in Lazvons que dicitur Cukenperch, Gugg in Afing, 1361 Chunrad Cukenperger vom perg des hl. Jenesius. Guggenbüchl, Guggen- hausen, Guggental. Die Gugghöfe können den Egghöfen an die_ Seite gestellt werden, die auch schöne Ausschau

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_34_object_3886771.png
Page 34 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
. Bisch. Hof A.). 1541 Costagislong (S. U.). 1588 Caste Gisling (S. U.). 1631 Costagisloing (C. U.). c. 1780 Gütl Kastagislong (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Agreit: Gütl Costagislongn (Kat.) c. 1840 Kostagislonggut (Dom. St. Sat.). 1860 Costagislongn (Pf. V.). 71. Costamillaing. 1296 inferior Gostamulan, superior Gostamulan (S. U.), c. 1325 Under-Gostamulan (S. U. 8); Ober-Gostamulan (S.U. 9); Ober-Costamulin, Under-Costamulin (S.U. 43); daz sind roßeisen mit naglen; Gostamulan geit IUI eisen

'und nagel (S. U. 90). 1482 Cuppel fueter in Wengen: die zech Agareit: Castamulin (Urb, Bisch. Hof A.). 1541 Costamulein . (S, U.). 1588 Castemullein (S. U.). 1631 Costamilaing (C. U.). c. 1780 Gut Kastamillcing (St, Kat.). c. 1840 Kostamilleinggut (Dom. St. Kat.). c. 1840 Parzelle Agreit: gut Costa- miilòngn, gut Costamillagn (Kat,). 1858 Costamillang (Kat. Map.). 1860 Costamillang (Pf. V.). 1912 Costamillaing (Gb. PL). 72. Agreit. 1296 sub Agareyt-Agareyt (S. U.). e. 1325 Under-Agareit, Agareit

(S. U. 8, 9, 90); Nuo Agareit sol di eisen samnen und hat IUI eisen umb Ion. ( S. U. 90) ; Ober Agareit ( S. U. 43). 1332 April 28 Aegereit (Bris. Urk. II, 492). 1334 Mai 27 Bitino filio Guilelmo de U&le Agaredi (Bisch. Hof. A. 268; L. 71, 3 A). 1482 Cuppelfueter in Wengen: Die zech Agareit: Agareit, Agareit de sott; Zehenden in Wenngen: Thomas, Nicklas, Sigmund von Agareit (Urb. Bisch. Hof. A.). 15(H) Dez. 19 Hoswald de Agorei (A. B. III. 1654). 1503 Apr. 30 Thomasell Ton Agareit (Urk.), 1507 Juni 21 Thomasel

von Agareitt in Weng (Urk,). 1524 Okt. 20. Clemendt von Agareyt (Urk.). 1538 Mai 20 Hanns vonn Agereydt (Urk.). 1541 Unntter Agareytb-Agareydt ; 1541 Dienstguetter Agareit ( S. U.). 1554 Mai 25 Gennesy von Agareit (Urk.). 1566 Agareyt; Tertz Agareit; Tertz Agatha (P. U.). 1588 Aggareit, Unn- der Agereit-Agereyt (S. U.). 1631 Aggarey, duoj masi (C. U.). 1767 Agreiter Antoni zu Agreith (S. Leb. XVIII). c. 1780 Agreiter Hof zu Agreit, Bergwiese Satz ober Agreit, Bergwiese Pre de sehr ober Agreit (St, Kat

.). 1793 Hof Agreith (A. Kat.). 1813 Jos. Dewal zu Agreit, Acker (JTov. Kat.). c. 1840 Parzelle Agreit; Hof Agreit (Kat.). c. 1840 Agreiter-hof (Dona. St. Kat.). 1858 Agreit (Kat. Map.), 1860 Aggiarei I u. II (Pf. V.). 1912 Agreit I u. II (Gb. Pf,), B. Flu 1. Äcker, Ackerfelder. l'Agat c. 1840 (Kat.). Agoschell e. 1840 (Kat.). Alcoring c. 1840 (Kat.). Anois c. 1840 (Kat.). Antericoi c. 1840 (Kat.). Anter coi c. 1840 (Kat.). Anteritruus c. 1840 (Kat.). Antermaschires e. 1840 (Kat,). Anui e, 1840 (Kat

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_47_object_3943921.png
Page 47 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Jacob Pertaimec (S. Kvistem), 1515 Andre Perthaner (S. Jakob). Perfall (H. Ahornach, R. Sell- rain, Flaurling, Finkenberg). Per fi er (Perfl H. Vilgraten, Schnals, 1420 Perval; Schneller denkt an einen Kosenamen Per nio, Perfalo zum zweistämmigen Kurznamen Peno, Berafrid), 1340 Cunrat und Albrecht die zween Pernaller (Sehnais). Perger (H. TJlten, heute Hof und Oberb'erg, 1423 der hoff im Perg, H. Proveis, wohin ein Zweig der Perger gezogen war, Höfe, Rotten und Weiler Berg, Berger zahlreich

, s. Berger), 1369 Ulin Perger (Ulten), 1434 Odoricus ■Perger fll. quond. Grimoldi de Ultimis et nunc habitans Mezolono loco Prouesii. Pergher (H. Molina-Castello, Pei'gheri W. Terragnol; italienische Schrejbung). Pergier (Bergl H. Vels, R. Jaufental, Pfons), 1446 Michel von Pergel (Vels). Perkhamer (H, Kurtatsch). Perkhofer, Berkhofer (Berg hof H. Sattems, R. Sölden). Perkmann (H. Ulten, Jenesien, in Martell heißt der Hof Berg, der Besitzer in älterer Zeit Pevkmarm), 1575 Urban, 1349 Ulrich Perk- rnan

(Peuting H. Piller- see). Petz, Petzer (Pèzza H.S.Jakob, Außerridl in Greden, Traden; mlat. petia, pecia = Stück, Feld stück), 1586 Michael Petzer (Sankt Jakob i. Gr.). Pezze (H. Imer, Massone,Pezze R. Moena). Pezzei (H. Colle S. Lucia, Or- nella-Buchenstein; picetum = Fiechtach). Pfaffstaller (H. Ritten), 1406 U1 von Phaffenstal. Pfalzer (Pfalzen,Dorf im Puster tal. 1065 Phalanza). P fan dl, Pfandler (Pfandler H. Walchsee, Ebbs). Ein Pfandler kam nach Passeir, wo der Name auf den Hof Oberprantach

= Pfad, mit erhaltener Kürze desVokales), 1624Balthauser Pfätner h. i. denPfätnerhof(Durn- holz-Sarntal). Pfefferle (H. Burgstall, Pfeffer lechen H. Lanan), 1489 Wolfgang Pfefferlechner. Pfeifer (H. Eggental, Deutsch gegend u. ö., Pfeifern R. S. Jakob in Haus, diePfeifervvisin Asehl-Feran war früher ein Hof: 1355 curia zem Pfeiffer), 1595 HansPfeiferin Eggen, 1394 Cristan Pfeiffer ab Feran, lat. Cristan ioculator, 1609 Baiser Pfeifer, 1427 Jachlin zem Phfeyf (S.Felix). Einzelne Pfeifhöfekönn- tenaus

' das Tal Datz Pfitsch und Der hof Vitsch gesondert; Ficta von lat. Actus alt für fixus — eingerammter Pfahl als Grenzzeichen oder Wehr gegen das Wasser Sn. 1,67. Unterforcher stellt Pfitsch zu lat. picea). Pfitzer (Pütz W. Göfis). Pflanger (Püang H. Pichlern; wohl lad. plang für lat. planum, Ebene), 1248 Chunrad de Pflange. Pflanzer (H.Burgstall, 1337 der Pflanzer aus dem Freienperge, H. Gufidaun, Pflanz H. Ulten; mlat. plantum = ager vitibus vel arbori- bus consitus. Pflanzer ist im Burg grafenamt

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_229_object_3856654.png
Page 229 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
wie sich denn z. B. ein solcher Frauenname Pmyda nrk. 1383 in Kurtatsch in Südtirol findet. Es mögen noch einige in Deutschtirol vorkommende Namen des Stammes braid- folgen. Praita, Var. Gepraita- Hof 1394, und so auch heute in Martell V. Gr. — Weingut zu Praite 1381, Nals (zwischen Bozen und Meran). — Ain jauch leit in Braid e (Braid) 1350. 1360, in Kaltem, wohl die dortige heutige Rigl Frei. — Prayd c. 1400, Acker in Theis bei Klausen. — Yaplan, alias Praid XIV', 1460 in Villnös

u. a. m. Das Postlexikon für Tirol verzeichnet als Hofnamen : Praiter- Hof in Jfuens bei Meran, Gebraite in St Andrä bei Brixen und in Anras P. Th., Braitner - Hof in Villanders, sowie un gefähr zehn Breitwies und andere Zusammensetzungen, in denen die räumliche Bedeutung von breit (largus) für sich hervortritt, wie Breitau, Brattenegg, Braitenherg u. a. m. 6. PECIA (petia) mlat., Stück, Feldstück. Dieses in Urkunden unzählige Male vorkommende Wort (pecia terre arate, peci a terre prative

u. a.), für welches ein keltischer Stamm pett (vgl. Körting Lat. rom, Wbcli, 6101) angesetzt wird, hat in Namen kaum sichere Spuren hinterlassen. Es kann darin mit lat. picea, Fichte, wälschtir. pez, Fichte, -zusammentreffen und so in Ableitungen tonlos zu paz werden. Ich führe an : Petz, ein hof ze — 1271, 1288, 1312 ; curia Pätz 1460; heute Pezza (Pözza), Höfe, St. Ulrich in Groden. — Petze, das guetel in Adrayba 1400, in Arraba in Buchenstein. — Pecs pia una (= pecia plana), acker in — 1454, Matsch V. Gr. Vielleicht

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_175_object_3856546.png
Page 175 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Oolllseller, Hof in Kais P. Th. c) auf - ina. Collina dürfte wohl sicher bestanden haben, musste aber in der Form collein-clein unentwirrbar mit dtsch, klein (parvus) zusammenfallen und konnte dann als Name für sich nicht fort bestehen. 4. Zusammengesetzt, a) mit Substantiven. Colmartin («Martinsbühel»), einzelne Häuser, St. Ulrich, Groden. Col dalla Felda (— Pölda, aus dtsch. Bild, im Grödnerischen «Bildstock»), einzelne Häuser, Wolkenstein in Groden. Col beiloi (bedoi plnr. von bedoi

= betulla), Alpe, St Cassian, Bez. Enneberg. Col dl'Arsilla (collis de argilla, « Laimbiihel »), Hof in 'Wälschellen, Bez. Enneberg. Colle Santa Lucia, Ortschaft und Gemeinde in Buchenstein. b) mit Adjectiven. Collalt (collis altus), Hof in Enneberg Sonnenb. Urb. Colphusge (collis fuscus) 1153; curia in Calfusch 1288, 1292; Colfosehk, Colfotschk c. 1400; Calfuschg 1429, das Dorf Kollfuschg in Abtei. Colfotschk (am Rande Colfosehk), «in St. Vigili malgrei in Castlruth ist gelegen' ain gut gehaizzen

Èelsenschlosse Hochgalsaun. Darf man in Colsovn, Kulsoun die Endung -oun als Variante oder Trübung von -aun, -an ansehen, so liegt hier wohl eine Bildung wie it. colligiano vor. Golcryan 1356 ; Gollgntan (Golggruan, Göllgrian), Rigol am — 1560, Göllgrian 1629, Urbar von Tramili. Nach Monti Voc, com. ist Gruana der Name einer weiten und unfrucht baren Ebene zwischen Mailand und Cermenate. Galsitsch (col-sicces = colles sicci ?), XV, Hof in Villanders.

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_147_object_3856491.png
Page 147 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
eine grosse Zahl von Hofnamen Plan und Planer, ^031 und PI on er in Südtirol, urk. Plan, in Piano u. s. w. Nördlich vom Brenner ist der Name seltener; hier Plans dannPlanns, heute Plöns und BJons geschrieben, Weiler bei Arzl 0. I. In Ladinien Plang (mit nasalem n); fraglich ein Kofname Pflang in Pichlern P. Th., noch mehr Pflung, Hof in Terenten P. Th. 2. Abgeleitet, a) Lat. planities (planitia)> Planetze, in pede — Gosw. ; weg auf Planecza 1591, Burgeis. Planitien, mansus zu — 1230; Plamzik 1332

; de villa Planicie 1343; ze Planitz 1350; zu Planitzige 1381, heute Ober- und XJnter-Pl a ni tzi n g, Ortstlieilc von Kaltem. Hier ist planiti- mit -ic weiter abgeleitet worden. Planitz, hof ze — 1288; Planiz c. 1311, Herrschaft Kastelruth ; wahrscheinlich der gleichnamige heutige Hof in Tagusens. Planiz, curia in — 1292, XIV, Latzfons. Planetz, Ober- und Unter-, Höfe in Klerant bei Brixen. Planetz, apud Salernum XIII; P1 a n i tz-chofel, Berg c. 1400, Herrschaft Salem bei Brixen. Planen, XYI

, zwischen Furkel und Kronpiatz sö. von Bruneck. Planeten, Ober- und Unter-, Höfe in Anras P. Th. Plonitz, Alphütte, Gem. Iselberg-Stronach P. Th.. Planötz c. 1460, heute PI an et zen oder Pia ni tzi ng, Hof ober Hötting bei Innsbruck. Auch die Mittelgebirgsebene über Arzl nächst Innsbruck, wo der Rechenhof und andere Höfe liegen, mag in alter romanischer Zeit planitia geheissen haben, da eine Ecke derselben Östlich ober Mühlau Planitzeck heisst. 1 'Vgl. Meyer-Lübke Rom. Gramm. § 242.

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_85_object_3882696.png
Page 85 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Futterbeh. hindurchgeht, so daß das Wohnhaus auf den Ritten u, das Fut'terhaus nach Bozen gehört, wie dann auch von den zu diesem Hof gehörigen Gütern 28 Gr. nebst dem Ackerfeld u, 20 a. Tagm. Berg samt der Dill u. Stallung noch im Stadt- u. Land gericht liegen. Kat. Nr. 447 verzeichnet: Herr Ant. Isidor Ebner, Bürger u. Handels mann u. s. Frau Gemahlin Mar. Kath. Amortin bes. d. Gambsebengut als e. Beh. m, Feuerstattrecht, so aber abgekommen u. verlangt worden, 15 a. Gr, Leit, 6 2 / 5 Morgen

von Bomborotschen von Florenz für geliehene 558 M. zu Erbrecht 3 Weinhöf zu sand Justein in der pharr ze Bozen, den hof ze Frawenhaus (Hs.Nr. 304), den zehendhof ze Ganzeben. — 1325 27/3 (Sp.A.B.) Unum mansum terre cum vineis iac. ad Ganstal in plebe Bozani, item 5 peeias terre cum vineis quarum due iac. ad Hohenrain quibus eoheret in una parte heredes q. Perchtoldi Gr ole, una quinta pecia tangit iatum mansum de Ganstal. Eine andere Urkunde vom gleichen Tage erwähnt: ad Ganstal in domo habitationis Vllini

de Ganstal. Siehe Hs.Nr. 300. — 1322 3/11 (Sp.A.B.) In pres. Ollini de Ganztal geschieht eine Verleihung an HainzUnum de Hohenrain et uxor. s. dnam Clara. — 1302 1/5 (A.B. IV. 207) In pres. Seifridi de Schlehtleitte, Fruzonis Govg auf der Eben, Perchtoldi de Erlach. — 1288 (M.U. Der gelt v, Griez) Ein hof ze Gemzeben von Fridcreichen dem praust v. Brisen geit 3 fuder wein, 2 fleisch, 1 chitz. — 1257 18/5 (Ladurner) Der Komtur des deutschen Hauses zu Bozen u, Lengmoos überläßt der Frau Maza Zohelarin

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_43_object_3943914.png
Page 43 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Fl. Lusen-Lajen). . form zum PN. Nagal, teils Verkür- Neugschwenter (Neugscliwent zung von Spannagl, Notnagl, Nagl- H. Schwoich,NeuschwendH. Bran- schmid), 1572 Marx Nagele zu Albi- denberg). uns, 1487 Erhard Nagele (Föllan). Neuhauser (Neuhaus ist seiner Nägele (Negheli R. Fulgreit, Bedeutung nach natürlich ein sehr wohl auch Hof in Vorarlberg, von verbreiteter Name. Neu kann ein wo der FN. in das Burggrafenamt Haus aber schonvor tausend Jahren gekommen ist). gewesen sein, deshalb gibt es auch Nagiller

Newmayr zu Phalzen. 1592 Nar Pinterhaus Lanan). Neumann (R. S.Jakob i. A.;PN. Naschberger (Naschberg R. Neoman). Reith). Neunhäuserer (Neunhäusera Nather, Natter (Nater H.Sehen- R.Niderrasen), 1445 Sigmund von nan,Mühvald; PN.Nato,Natto,Nat- Neunhäusern. 85 Neurauter (Neuraut H. Zell berg, Tux, 1283 hof Neureut zu Thulfls). Neururer, Neurohrer (Neurur R. Pitztal). | Neuschmid (Tiersee). ! Neuwirth (II. Deutschgegend, Kossen), 1576 Zimprecht Neuwirt in der deutschen öegend, 1546 Lucas Neuwirt

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_74_object_3943966.png
Page 74 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, Feld: Oppeneigner; Breitenfelder, Ilaberfellner, Hirsch-, Langfelder. Garten, Graben: Hil-, Prengartner; Spieglgraber. Grube: Anzen-, Birn-, Fahrn- (etwa Farm-), Holz-, Schwarz-, Stein-, Weisen- gruber. Haus, Heim: Elix-, Riepen-, Tink-, Westhauser; Berghammer, Genshcimer, Grund-, Grüneshammer, Ostheimer,Poll-, Rosen-, Scheid-, Schmied-, Weidhammer. Hof: Darn-, Ent-, Enzen-, Hagen-, Kammer-, Kersch-, Korn-, Larnhofer, Mair- amtinkhof, Mehl-, Obrist-, Pretter-, Ring-, Roggen-, Rutt-, Salmhofer

, Treibl-, Weg-, Weigl-, • Zettelmair. Mann: Anger-, Arz-, Eisen-, Gass-, Gras-, Mühl-, Ried-, Stadl-, Vomann. Mos: Amoser, Brugg-, Dotten-,Ker-, Ketten-, Kirch-, Pas-, Per-, Ratzenmoser. Müle: Holzmüller, Riedtnüller, Wiesmüller. Peunt, Rain, Ried: Kienpointner; Buch-, Hof-, Mosrainer; Oppenrieder. Reut, Stall: Hofreiter, Neureuther, Poek-(Bock-)staller, Preinstaller. Stätte: Kirch-, Koppel-, Lack-, Martin-, Rosen-, Sag-, Spitzen-, Wagstetter (.-st&tter). Stein: Ag-, Engen-, Eggen-, Farn-, Gold-, Hasl

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_13_object_3877162.png
Page 13 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
wie diese. Die Ebene | um die Burg Gries war im Laufe der Jahrhunderte durch die || Überflutungen der Talfer mächtig erhöht, angeglichen und später i durch eine Ringmauer 2 um Fagen und Hof umfaßt und geschürt i worden. Das Gebiet von Gries hat sich allmählich ungemein erweitert. Durch die Bezwingung der Talfer und des Eisack wurde stunden- 1 „Als 1901 nördlich von der ehemaligen Burg Gries der Grund zum Konviktgebäude gegraben wurde, fand man bis zu lÖ'/g m Tiefe nur Sand und Steine (Gries). Der gewonnene Sand

starke Mauern bis man zu der dorten stehenden Schmitten (je|t Villa Haim- burg) kommt wo man gen Morizen geht, alda steht das 3. Tor aller zerbrochen, von diesem zerbrochnen Tor gehet die Rinkmaur hinauf gegen den iez Menzischen Hof (Fenner), alda siht man das 4. abgebrochne Tor dadurch man grad hinauf zum Freithof gehen tut. Von hier siht man, dass die alte Rinkmaur durdi alle Güeter neben dem Gebirg durchgangen bis an die hodhe alte Maur, diese schleißt aus den gescheubten od. runden Turn samt

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_161_object_5277474.png
Page 161 of 276
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 270 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/20(1996)
Intern ID: 355181
Tiroler Stimmen vom 25. 1. 1871, 21. 10. 1873, 4. 11. 1873,13.11.1873, auf der anderen Seite den Tiroler Boten vom 27. 1. 1871 oder - nachdem den Behörden 1887 in Gröden die Verdrängung des Italienischen bis auf 2-3 Stunden in der Woche geglückt war - die Freude der Meraner Zeitung vomi. 1.1889 über die in Bälde erhoffte Vergrößerung des deutschen Sprachge bietes: «Im Gegensätze zu den Verlu sten, welche das deutsche Sprachgebiet im südlichen Tirol [= Trentino] im Lau fe der letzten Jahrhunderte

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_86_object_5168142.png
Page 86 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
. Die Seenlandschaft wird genannt, auf denen ab den 1820er Jahren Dampfschiffe zum Einsatz kommen, die fehlende Zugänglichkeit der Gletscher in Tirol wird angemerkt, andererseits werden die Tiroler als zugänglicher beschrie ben, die Wirtshäuser der Tiroler werden gelobt, und - ganz wesentlich - “Die Ty- roler verstehen es noch nicht, die Reisenden zu plündern, sie begnügen sich mit dem kleinen Gewinne, den ihre Verpflegung und Bewirtung ihnen abwirft.” 10 Und pathetisch schließt W enzel : Wahrlich, Tyrol

20