75 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_81_object_3943977.png
Page 81 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
)-, Hasen-, Schön-, Tomas(=Tamers)- egg. Vgl. die vielen -egg in Kloben stain auf dem Ritten, das man füg lich Eggendorf nennen könnte. Eiper, mhd. diu iper, die klein blätterige Ulme. Nuf 1 Eiperer, Hof auf dem Regglberg, 1749 inEipern und Aldein. Erb, ahd. arbi — ererbter Besitz. Die HN. Erb, Erben. Erber gehen zwar meistens auf den PN. Erbo, aber einzelne dürften doch zum Gattungsnamen gehören. Erl, ahd. erila, elira. In den Formen Erl, Erla, Erlen, Erler, Örl, am häufigsten Erlach, sehr verbreiteter

an dem Espan (Sarntal). Èsse, ahd. diu essa = Feuer herd derSchmide, bair. auch Feuer-, statt der Holzknechte im Walde. Als HN. nur in Ulten: 1423 der hof zu der Essen, der Nider Ess hof, 1322 hof zu der Esse und hof in der Esse. Etz, mhd. diu Etze = Weide; étzen (= essen lassen) heißt das erste oder letzte Gras auf den Wiesen, auch die zu üppige Saat auf den Äckern abweiden lassen. Die HN. $tz, ütz, Ötzer sind jüngern Datums, der Etzbaur in Obermais hieß 1394 Ludwig an der Rinnen de Läbers. Falk, ahd

-, Ritz-, Sine-, Turnfeld. Feldele. Feier,-mbd. feler, velwe, vehver = Weidenbaum. Felerwirt, 1514 wirt zum Veler (Partschins), Fel- mau, 1237 mansus Velwenovve (Algund), Fellern (heute Felderer) Kastelrut. Fels, ahd. felis. Felser Hof in Aldein und Montan; Klingenfels in Schennan. Fenn, mhd. daz venne, ahd. fenna = Sumpf, nach Forst. ON. auch Marsch-, Weideland. Fenn- hals H.; Fennberg W. Kurtatsch, Venna R.'Brenner. Wahrsch. Lang fenn in Melten, 1450 Langfin. Wasserzieher „Woher' 40 rechnet

auch Venusberg und Venedig zu diesem Stamme und die H. Venedig in S. Martin an der Gader und Venedig am Stain in Vilness (1645 Venusberg, später Veneser, heute Genossenschaftskellerei in Gries) scheinen diese Ansicht zu be stätigen. Fend, mhd. der vende (Fuß soldat, Geselle, Junge, Baur im Schachspiel). Vent II. Kastelrut, 1370 ain' hof baizzet Vente, die Rotte Vent im Etztal mit dem Hofe O. Vent heißt 1285 Vende. Vgl. Fend unter den PN. Feucht, Fiecht. ahd. fluhta, gr. tcsvxy ). Als HN. Feichf, Feic-hta

, Tarneller: Zur Namenkunde. Feuchten, Feuchter, Fiechter, Fiecht, Fiechtmann, 1423 der hof zu der Fe wehten (Ulten), 1369 bonum ze dem Feuchter (Plaus), 1393 Lienhart von Vieht (Sarn tal). Koflfieeht, Seehecht; Fiecht!. Feuchtach und Fiechtach kommen in Baiern vor, s. Sm. 3, 56. . Filz, doppeldeutig, ahd. der filz. Örtlich = mit Pflanzengewirr überdeckter Morgrund. Aber auch Kosename Filippo. 1545 Filzenhof, 1401 Jakob Viltz in Karneid. Fiat, ahd. rein (Gegenteil Un flat). 1544 guot Flod, 1446 guot

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_80_object_3943975.png
Page 80 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Premstaller zinst vom Premstaller- hof (Sarntal), 1288 ein hof in Premstal (Ritten). Brugg, ahd. brucka, kommt nicht selten als HN. vor. 1288 curia in Pruk ze Walten (Passeir); Holzbrugg, Mosbrugg, Zwischen- bruggen, Brüggele, Brüggler. Brunn, ahd. brunno, bei seiner Unentbehrlichkeit beliebter HN. 1316 curia zem Prunnen supra Quadrat (Partschins). Hasl-, Kal ten-, Martinsbrurin : Brünnler. Auch Formen auf-ach erscheinen: 1288 hof ze Prunnach in Aeive (Afing), 1357 curia super Hafningen Prun

nach nuneupata. Prunnach bezeich net eine Örtlichkeit, wo mehrere Quellen zu Tage kommen. Brunst, ahd. brunst (zu bren nen) = Rodung, von Wald, durch Feuer. In Tirol und Baiern beliebter alter HN. 1285 der hof an der Pranst in Caveis (Rüffian). Bstoss, mhd. be-stozen = be pflanzen, vgl. die verschiedenen Be deutungen von stoßen bei Sm. 3, 662 ff. 1484 hof ze Bestozz in Stainegg'. Bühl, àhd. puhil, gehört in wechselnder Schreibung : Bichl, Buchi, Pichl, Füchl, Pihl, Puhl (ita\. Puei, Puoi, Puller

) zu den zahlreichsten HN. 1288 in Raben- stain vfPühel. Blas-(Bloß-?), Hap-, Krön-, Krum-, Land-,Mos-,Schei ben-, Zep-(Zet-)püchl. Buoche, ahd. pubhha, lat.fagus. Auch die HN. Buoch, Buochen, Buocher, Buochner, Buochmann gehen zum Teil aus älterem Buoch ach hervor, 1288 hof ze Puchach (Passeir). Buchau, Buchberg, Buch- ' eben, Buchfeld usw. Büechl, mhd. daz büechel = Büchel, Buchecker (wie Eichel zu Eiche). Als HN. nur in Törlan und im untersten Inntal Itter, Glanters- berg, Buchschwent; Weiler Biechl- bächle

, jetzt Rotte am Ritten, 1749 Teitschenhof, am Deutschen ist Sparwort : 1489 Engel von Torgkel ob dem Teut- schen keller, 1429 der Teutschen Herren keller am Kuntersweg. Dick, mhd. diu dicke = Dickicht. 1419 hof Dickach auf Podleyd (Naturns), 1364 Lienhard in der Dicken (Sarntal). Dill, ahd. dili, dilla = Brett, Schriftdeutsch Diele. Die Dill in der Mundart=Dachboden, Bretter boden, dann Heustadel. 1545 hof zu Dillen (Sarntal), 1380 Dilhof, 1386 Andre der Diller (Vilanders). Dorf, ahd. dorf, lat turba. Dorf

im engeren Sinn bedeutet den Hof raum mit den umgebenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden im Ge-, gensatz zu den Feldungen. Hof Dorfer (Eggental), 1537 Peter und Vilg im Dorff in Eggen. Dorfhof, Dorfmair, Dorfmann, Dorfmaister. Dorn, ahd. dorn, got. thaurnus. Die HN. Dorn, Dorna, Dorner sind meist verkürzt aus Dornach, Dor- riich = Dorngebüsch, 1317 Rued- eger de Dornach (0. Mais), 1288 Hainr. de Dornach (Naturns). Drei, mhd. dri, got. threis. Dreier, 1320 hof zum Dreyer (Mittelberg- Ritten). Amtsname

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_9_object_3943858.png
Page 9 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
haben können. Die alten FN. Maurer, Saltler und Kössler sind überhaupt nicht Handwerkernamen, sondern g'hen zurück auf die Höfe »auf der Mauer' (1285 hof ze Mure), „auf dem Sattel' (1288 im Sattel), „in dem Kessel' (1493 mansus Cheslarhof). Müller: es gibt uralte Mülhöfe (1288 hof ze Müle, hof pei der mül, hof ze Vronemul), deren Mühle schon vor Jahrhunderten abgekommen ist.Mesner: 1377 curia ze dem Mesner (Sarntal); Kurz: Kurzenhof in Schnals, 1369 Ulin churtz; Groß: Grotenhof in Sarntal, 1h77 curia ze dem Grozzen

-, Schwarz: Hof Unterschwarz und Oberschwarz zu Großvolderberg, 1288 Wiz und Schwarz zu Törlan; Lang: Hof Lang in Kossen und in Tier see, Rotte Langen in Sulzberg; Weißkopf: Hof in Oberdrum; Weis, Weiß: 1576 Peter Weis auf dem Weisenhof (Frauenwald); doch hier liegt nicht die Eigenschaft weiß oder weise, sondern der PN. Wiso zugrunde. Wenn wir die Einteilung der FN., wie sie z. B. Heinlze bietet: 1. in FN. aus PN., 2. nach Amt und Beschäftigung, 3. nach Eigenschaften, 4. nach dem Wohnort

auch in Vorarlberg. Die Rotten sind also ursprünglich in den meisten Fällen Höfe. Wie bei günstigen Verhältnissen Höfe einerseits zu Rotten sich erweiterten, so sanken sie andererseits in hoher Lage zu Alpen. Mit dem Rückgang der Wärmeverhältnisse wurde der Getreidebau unein träglich, der Hof wurde als beständiger Wohnsitz verlassen und zur Alpenwirtschaft benützt 1 . Deshalb erscheinen im folgenden Verzeichnis unter den vielen Höfen auch mehrere Rotten und einzelne Alpen als Ausgangspunkte der Geschlechtsnamen

. Siehe das Verzeichnis. Da die Tiroler Geschlechtsnamen großenteils von Höfen ausgehen, 1 1683 Paureclit genant der Platerliof in Aselil (Feran) so vor disem airi Behausung Stadl Stallung Acker und Wisfeld gewesen, vor zimlich verstrichenen Jahren aber zu einer Alrnsgereclitijjkeit gelassen worden. In92 Oberliof auf Quadrat (Marling) so iez ain Alb ist. Tarneller: Zur Namenkunde. 2

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_97_object_3944004.png
Page 97 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Galraezer Zapf in Eggen, 1598 Zapf (Eggental). Zaun, mhd. der zun. Hoarer, 1534 hof am Zaun (Tirol), 1624 0. Zaunerhof (Sarntal), Zäunler, 1347 hof zu dem Zäuner {Latz- fons), vgl. das mhd. bizün. Zéchet, derZehent, ahd.zehento = der zehnte Teil als Abgabe. Zehnter, mdl. Zöhender, Zöchner, wer den Zéchet einnimmt, aber auch wer ihn gibt. Zéhenter, 1681 Zéchetbehausung (Föllan), Zéhner, 1542 Hans Zehner erhält zu erb- baurecht den hof zum Zehner (Afìng), Zéhner, 1490 Lienbard Zéhner, 1319 Simon decimator

de monte Maleti (Mélten), Zécheter, 1300 Eberlin Cehentener (Tisens), Zehnter, 1547 Niclas Zechenter inhaber des Zechenthofes, aber 1305 hueba an der Gazzen, ein anderer Hof 1380 der zehent ze Layen den weiland Maertl der Zehentner inne gehabt NU. n. 586. Zeil, nicht die Zeile, sondern mhd. der und daz zü = Dorn strauch, Hecke, ,daz zilach = Dornbusch. „Der Wider hing mit den Hörnern in einem Zeilach. ' Zeiler Hof Gries, Zeilach in Westen- dorf. Zeilheim? Zeig, mhd. diu zeige = Be stellung des Feldes

, bei der Drei felderwirtschaft das bestellte Drittel der Gesamtflur. Hof Zeigen (Sillian- berg), Zeig, 1502 hof an der Zeig (Deutschnofen). Zi'egl, mhd. ziegel, Lehnwort aus lat. tegula = Deckplatte, Backstein. Ziegler, 1820 curia Zieglaer (Ritten). Ziggl = Ziehbrunnen. Ziggier Hof im Burgfrieden Brixen, Zigg- ler 1747 Jordanhof oder Ziggler (Velturns); hier war nach der Kaiserchronik der heseline bruirne, wo der Baiernherzog Adelger die Römer besiegt und seinen Speci als Grenzpfahl gesteckt habe. Zimmer

, mhd. daz zimber = Zimmer, Bau, ahd. zimbar - Bau ? holz, Holzbau, Wohnung. In neueren Namen Zimmerer r= Zimmermann, Zimmermaister. Zim merlechen, 1336 Zimmerlehen (Véls) Zimmerau, Zimmeregg, -gall, -hof, -mos, Zimmertal. Zinke, ahd. der zinko = Zacke, Spitze.l777Zinkengüetl,1724Zingg (Sarntal), Zink (Kastelrut), Zinggen, Rotte in Fendels und Brixen. Zipfl, mhd. der zipfel — spitzes Ende, anhangender Landstreifen, abhängendes Ende (Zipflmütze); in ON. sinnverwandt mit Zagl. HN. Zipfl

überlässt seinem Bruder Grafen 193 Meinhard von Tirol seinen Anteil Zwìsl, ahd. diu zwisila, zu an den Zöllen am Lueg, zu Sterzing, zwi, zwei = Gabel, Gabelung, Innsbruck und Ruckschrein, zu Hof Zwisl (Hopfgarten). Rotte Bozen, in Passeir. an der Teil Zwislen (Bschlabs), Zwiselstain und zu Nauders. Zollbaur, Zoll- (Sölden), haus, Zollstange, Zollwis. Verzeichnis der Stammwörter. Ache Brem Fiat Gufi Ilm Kreuz Acker Brugg Fleck guggen In fang Krön u. Krä Ahorn Brunn Fletz Guot Iss Kropf Aich Brunst Foit

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_84_object_3943982.png
Page 84 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
166 weiler, 'R. in ■ Haiming, 1288 hof in Gewike. Gwinger, mhd. der twinc = das Zwingende, vielleicht wie Zwinger = umschlossener 'Raum. 1618 der Twinger z. vom Twinger- hof (Rotwand-Ritten). Hag, mhd. der hac = Ein hegung, dann des Eingehegte, Ab leitung die Hecke. Mhd. der hagen = Dornbusch, Verhau, umhegter Ort. Aus Hagen verschliffen Hain = Baumgruppe, in ON. sogar Han,Hohn (Formenühergang: 1264 Glimenhagen, 1297 Glimenhan, im 15. Jahrh. Glimenhain, heute Gleimenhain Fürst

am Brenner. Dass Hall aus Haid» angeglichen ist, ersieht man aus älteren Formen: 1624 Hallerhof, 1470 hof in der Halden in Otten bach, 1624 Stecklhallerhof, 1549 Stecklhald auf Riedelsberg (Sarn tal), 1301 Ruoscheli an der Haldun (Tirol). Schon mhd. kommt neben halde auch halle vor, s. Lexer 1, 1147. Hals, ad. Wort, gol. hals, „ur verwandt ist lat. Collum für colsum' Kluge, fn ON. = langgestreckter Hügel, in HN. = Röhre, fort laufend schmale Anhöhe. 1540 hof am Hals (Deutschnofen), 1320 curia am Hals

(Ritten), Halserhof in der Län und Hälsl in Gummer, Halsl, Übergang von Afers-Vilness nachUntermoi, Halsmann in Ulten. Hart, mhd. der-hart = fester Kies- und Sandboden, dann auch = Wald (vgl. Spechteshart). 1415 hof ze Harde in Aichach (Vels), Hart H. Hölting, R. Kirchbüchl. Hartental. Has, ahd. haso, HN. Hasenau, Hasenberg, Hasenfeld Hasensprung. Hasental; 1448 guet gehaißen ze Haseneben (Passeir), der Hof Hasl- rie<3 in Vels hieß-1429 und 1303 Hasenried. Die HN. Has, Hasen v gehefi auf den PN. Haso

. i \ Hasl, ahd. hasal. urverwandt mit lat. corylus, bildet in der Mengeform Haslach zahlreicheHof-, Ried- und Flurnamen. 1313 hof in dem Haslach (Törlan), 1297 curia de Haselach (Tirol). Hasl- brunn, Haslrast, Huslstaude, Hasl- wahder. Hau, mhd. der hou, des houwes = Holzschlag, Hamann, 1370 Hau mann (Sarntal), Hauat R. Hasel- • stauden, Hauer H. Pfunders, Te- renten, Haureggen, 1471 Hawregg (Ullen.). Hans, daz hüs ist ein alt- 167 germanisches Wort. In dem HN. Haus, Hauser, Hausern weist

(schön lautet in der Mundart schian, gehen gian, stehen stian) finde ich in der sinnlichen Bedeutung Niderung nur in Passeir (Hien in Sarntal und Hieng in Latzfons gehen auf den PN. Huno). Das gegenwärtige Dorf S. Martin gliedert sich 1777 in Dorf bei und hinter der Kirche und auf Hievi dem äußeren, in der Niderung gelegenen Teil, 1694 am Hien, 1553 im Hönn, 1390 Hön. Hinter Platt, gegen Pfelders liegt in einer Niderung der Hof Hiana, 1694 in der Hien, 1553 in der Hön. Während sonst das ahd. höni

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_93_object_3943997.png
Page 93 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
), 1512 Sehuesterhof in Pens, 1423 Schuosterhof, 1357 Hainr. fil. Ghuonradi calciatoris (Martschein in Ulten), l494Cristan Schüestel (Lanan), Schüel, ver schliffen aus 1489 Schüechlein Hof in Vilanders. Schuestern, Schue- sterau, Schuograben, 1643 Schuech- . graben (Lanan). Bundschuh er scheint 1703 als Puntsch in Umas (Véls), Buntscha, 1487 Puntschuech in Tisens (Kastelrut), Pantsch, 1459 Weigant Puntschuech (Sarn- tal). Schupf, mhd. diu schupfe, Schriftdeutsch der Schoppen = Wetterdach, überdeckter

Raum. Gebräuchlich sind Heu-, Holz-, Stréw- und Wagenschupf. Als HN. meist für hochgelegene Anwesen. 1694 Schupferguet, 1505 Schupf (Passeir), 1417 Schupfhof in Slan- draun (Schlanders). Schwaig, mhd.' diu sweige = Vih-hof. Die HN. Schwaig, Schwai ger, Schwaigern und Schwaighof sind zahlreich, z. B. 1354 Niclin Swaiger (O.Mais), 1286derSwaic- hof ze Cantravn (Partschins). Schwaigkofler in Güsmann heißt 1406 Schwaighof, 1320 Swaichof in Gusman (Ritten). Schwal, mhd. der swal = reißende Strömung

. Sennhof öfter wiederkehren der HN. 1313 Uolrich de Senne 185 hof in Algunda, 1378 hof daz den Sennen in Bansen (Passeir), 1399 Chünz Sennhofer (Untermais). Sib, ahd. daz-sib, Sieb, Siberer, Siber = Sibmacher heißen meist kleinere, neuere Anwesen (Savn- tal, Kastelrut, Hopfgarten). Siber- lechen in Lüsen könnte zum PN. Sibo, dem doppelstämmigen KN. Sigibert, gehören.. Sil, Graben, Wasserrinne (Forst. Ortsnamen 75), Sanders: „Siel = Schleuse, allgemeiner Kanal'. In der Sill, Ortsgegend an der Talfer

, in -Eppan. Hof Siile in Ridnaun, Givezzano, Sillhöfe (Amras), Silier (Mareit). Speck, in unsern ON. kaum die Specke = Knüppelbrücke, Damm, sondern fetter, schwerer Boden, vgl. HN. 2, n. 223. 1570 Spöck, 1421 Speck zu Velturns, 1547 Spöchhof ob Starz, 1420 Speck (Barbian). Speckbacher (Spöck in Gnadenwald). Spieß, ahd. derspioz, die Waffe besonders der Landsknechte, Der Wachtspieß wanderte bei den Bauern von Haus zu Haus den Wachdienst zu übertragen. Der Spießträger wurde kurz auch Spießer genannt. 1500

Jacob Staffier (Ritten), Stafflach W. (Steinach). Stafels in Ulten wird als rom. stabules erklärt. Stain, ahd.- stein, got. stains, gehört in den Formen Stain, Stairia, Stainer, Staineri (Vallarsa), Stai- nern, Stainmann zu den verbreitet- sten HN. 1288 hof in dem Stain (Passeir), 1316 Stainman (Tisens). Falken-, Holn-, Lexen-, Raben-, Zwingen-, Zwiselstain, am zahl reichsten erscheint der Menge name Stainach als Dorf-, Flur-, Weiler-und HN. 1349 hofin dem Stainach (Petersberg), Stainiger, 1380

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_92_object_3943995.png
Page 92 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, Scheide, Scheider, Scheidner. 1623 Schaidhof auf Nobels (Jenesien), Schàdner, 1507 Lienhard Schaidner(Deutschnofen). Viel öfterWegschaid (Scheideweg) : 1394 bonum auf der Wegschaid (Hafling), 1288 der hof im Wech- schaide (Törlan). 1471 müller an der Vihschaid (Naturns), 1536 guot an der Vihschaid (Algund). Schal, aus den verschiedenen Bedeutungen paßt mhd. diu schale = Steinplatte. 1493 Math. Ober schaler z. aus ainetn weingart an der Schal gelegen (Méllen). Schal ler ist öfter falsche Schreibung

für älteres Schaler: 1723 Schaller am Freisass zu Goldegg, 1622 Martin Schaler,Freisass zu Goldegg (Jene sien), 1572 den Schallerhof paut Peter Schaller, aber 1345 hof ze Schalen, 1283 curia in Schale (Latzfons). Schart, mhd. diu scharte = Spalt, Einsenkung, besonders an einem Bergrücken (S. Katharina in der Schart bei Hafling), in ON. sinnverwandt mit Satl. 1326 Jacob der Schartner (Véls), 1462 Lien- hard Scharttner (Ritten). Schatn und Schatten,, ahd. scato, scatawes, got. skadus. HN. in'Schaten

mhd. 183 her Fraz und her Slunt — Fresser ' und Säufer). Schiunthof in Törlan (etwa die Stelle bezeichnend, wo das Abwasser in den Boden lief), àf der Schlund Hof in Seit an der Schlucht gegen S. Jakob in Unterau. Schluocht (Örtlichkeit in Schwarzegg-Aflng, Anwesen in Petersberg) entspräche der Be schaffenheit nach dem schrift deutschen Schlucht. Da aber dies die nd. Form des oberd. Schluft ist, verweise ich auf mhd. diu sluoche = Graben, Schlucht. Das i wäre dann erst angetreten, wie schon im mhd

. wazzersluocht. Zum HN. Schluecht in Tiers fand ich einmal das gutel zìi dem Sluech. Schmalz, mhd. daz smalz. In ON. in übertragenem Sinne = fetter, fruchtbarerßoden, vgl.Speck. 1723 Schmalz in Trog (Afing), 1545. guot die Schmalzgrueben (Gargazon), 1511 hausung genant in der Schmalzgrueb (Kastelrut), 1412 Niclas der Schmalzgmeber (Sarntal).HofSchmalzundSchmalzl öfter, 1546 der hof zu dem Schmelz lein (Kastelrut). Schìnélz. Bei den vielen, öfter aufgelassenen Bergwerken in Tirol müssen auch Schmelzwerke

schnaiten = ihn entästen. Schnait Hof in Kirchberg und S. Johann, Schnaitl in Jochberg und Brixen im Tal. FN. Auf- schnailer (H. Aufseher Schwendt). Schnurr, mhd. snurren = sausen. 0. undU. Schnur (Pichlern), - 1766 an der Schnurr, 1624 Be hausung an der Windschnur (Sarn- tal), auf der Windsehnurr öfter für kleinere Anwesen an einer Stelle, wo der Wind besonders schnarrt. Schober, mhd. der Schober zu schieben = aufgeschiehteterHaufe, besonders von Heu oder Garben. HN. Schoberer (Stilfes), Schober ried

7
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_94_object_3943999.png
Page 94 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
zu gelangen, muß man zuerst die Stickl überwinden). Die HN. Stickl, Stickler ■ und falsch geschrieben Stüekl, Stüekler sind alt, aber nicht zahlreich. 1369 Hainr. an der Stickel (Plars-Al- gund), 1379 hof an der Stichel in pade montis Juuonis (Passeir). Stieg, ahd. diu stiega =Treppe. HN. Stiegen, Stieger, Stiegl. 1454 curia an der Stiegen, 1565 Volk hard Stieger (Wangen). Stift = Stiftung; Pachtvertrag: Tag der Ablieferung der Pacht zinse, vgl. Sm. 3, 619 und HN. 642. 1593 Behausung usw. in der Stift

(Tirol), 1511 Stiffterhof (Gargazon), 1357 Paul an der Stift de super.Mays. still, mhd. stille. HN. Stillau (1370 Gunrad Stillauer Naturns), Stillebach Hof in Pitztal, Stillen dorf in Bozen. Ob die vier Rit.tner- höfe O. TJ. M. und Ebenstiler zu still oder zum PN. Stillo gehören? Zu Stiel wohl kaum. Stock = Baumstumpf, ahd. stoc.Die HN, Stock, Stocka, Stockei-, Stockern, Stockner, Stöeker, Stöckl sind zum Teil -verkürzt ans Stock ach = Maiß mit den übrig ge bliebenen Wurzelstöcken der ge fällten

Bäume. 1694 Stockahof (Martell), Stöcker, 1393 Stocker hof (Kains), 1420 Pascay und der hof Stockach (Vilness), 1624 Stöckelehof (Sarntal). Am zahl reichsten finden sich die Stock höfe im Unterinntal. Stockau, -eben, -egg, -leiten, -reute, -ham mer; Stöcklperger, Stöcklhald. Stof, mhd. der stouf= ragen der Fels (vgl. Hohenstaufen). Stofen, Stofner- heißen drei Höfe in Sarntal: 1387 Tolde Stofner in Aberstichle, 1367 Michel der Stofner in Otenpach. Straß = Haupt-Fahrweg, altes Lehnwort aus lat. (via

, Stubenvoll. Stuof, mhd. diu stuofe = Stufe, örtlich Absatz im Gelände. 1557 Ulrich Stueffer auf Riedlen, 1557 187 Stuefer auf Giern, 1545 Veit Stuefer von Durnholz, alle drei in Sarntal. Stuol, mhd. der sluol, im bäuer lichen Hause der steinerne Unter bau des Holzhauses, s. Sm. 3, 632; die Häuser sollen steinerne Stühle haben. Hof Stuhl (Virgen), Stuol (Petersberg). Sulz, mhd. diu sulze — Sole, Salzwasser, örtlich mooriger, saurer Boden (Lexer2,1294, mi ttelrh. Flur name in der sulzen, sulzengraben

. vai, so bezeichnet auch Tal nur eine geringe Vertiefung im Boden, die sich in die Länge zieht. Die HN. Tal, Talen, Taler, Tal mann sind zahlreich, 1423 der hoff im Tal (Ulten), .1394 Ulricus in valle (Féran), 1288 der hof in dem Tale (Passeir). Katzen-, Kirch-, Weintal, Hasen-, Késten-, Län-, Pfeif-, Saldi-, Tauben-, Tieftal, Sieehentälele. , Tann, ahd. der tan = Wald, diu tanna = Tanne, Die HN. Tanne, Tannen, Tanner, auch Danner und Tonner sind nicht sehr zahlreich. 1531 Tannerhof zu Dörnach

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_41_object_3877218.png
Page 41 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
under des Pern torkel, Fra. 36, 28, 1295 prope urbem que dicitur Griez ante torcular Haincii dieti Peren, Mainz Per bekennt vom Abte Rupert von Georgenberg inne zu haben* duo torcularia que stant sup er terra dicti cenobii et quan dam vineam de una et dimidi a aria, coheret ei via communis, ab inferiore parte Haincius Pere (d. h, sein lutaigenes Weinstück) Ar. Georgenberg, Abschrift durch Herrn von Grabmair. VII. Viertl Hof. 1 200. Wis! 1870 Jos, Spögler, 1829 Paul Aichner, 1778 Wein bau das Wisl

, 1760 Jos. Miller Wüsel, 1686 Peter Ritsch villicus in der Wis Viertl Hof (1635 Bernhard Wiesl in arce Sigmundskron). 201. Unter-Stampfer 1829. 202. Rauch 1829 (Georg Viehweider), 1848 Haller, 203. Kuplerschmid 1870, 1851. 204. Psennerhäusl 1870, 1829 Psenner. 205. Psenner 1829 (Schlüssler). 206. Sidler 1870, 1851 Siegler, eigentlich Südler, bair. Sudler zu Sud, bedeutet Garkoch. In der Mundart ist d in g übergegangen Sigler. vgl. sigeln und braten. 207. Häringer am Hol 1870 (es gab

auch einen Haringer in Fagen), 1829 Flasche, 1778 die Flaschen, 1520 wise die Flaschen. 1 1870 Hof od. Dorf, [1829 Viertl Hof (audi die damaligen Anwesen von Quirein begreifend), 1778 Viertl am Hof in Stadt und Landgericht Gries und Bozen, 1468 Griesner Malgreit. In älterer Zeit verstand man unter am Hof nur den Häuserblock um die Burg Gries mit der S. Jakobskapelle, z.B. 1759 Schaler auf dem Hof, Basti auf dem Hof, U. Rautner auf dem Hof, Naifer auf dem Hof; 1387 Capella s. Jacobi posifa super curia ad Gries.

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_61_object_3943944.png
Page 61 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Sarntal, Spieß hof Nördersberg; vgl, Sm. 3. 580 Wachtspieß, der von Haus zu Haus wandernd dem Besitzer die Pflicht auferlegte, Siclieiheitswächter zu machen. Mhd. spiez wie spiezer = mit einem Spieße bewaffneter Krieger, Spießträger). Spilberger (Spilberg Alpe Hochfilzen, Spilberger Müle Pfef fersberg). Spilbichler (Spilbüchl mit Benzi in Lengstein vereinigter Hof), 1318 Arnold von Spilpühel. Spin, Spinn (Spinnhöfe Graun, Spini H. Giovo, Gardolo ; lat. spina oder PN. Cri-spin?). Spineider (Spineid

H. Marein- Kaslelbell; spinetum = Dornach). Spinell (verschollener H. in Welschnofen, 1531 Spinellhof,1404 Curters hof seu Spinells hof, H. Cavedine, Spinelle Alpe Telve). Spi ss (Dörfchen bei Finster münz, Musenoi H. Runggaditsch, 1420 curia Spis que alio nomine dicitur Musnat, H. Yilness). Spi ss er (H. Gufidaun, Spiss, 1420 hof Spisser S. Peter hinter Lajen ; lat. spissa [siiva] =Dickach), 1622 Domenig Spisser bei S. Peter. Spitaler (H. Aschl-Feran, Natz, Spital H. Kossen, Spitalhof Gries, Leifers

H. Ritten), 1366 Hans, 1330 Ludwig von Spornber%. S p ö rr (H. Ellbögen, beim Spearn H. Kolsassberg; mhd. spör, in der Mundart spear = trocken, z. B. spearer Boden, spears Jahr). Spöttl, Spötl (Spéti H. Sarn tal;- Kosename Spatilo), 1464 Dorothea Hansen Spettleins tochter. . Spöttling (H. Kais). Spreng (H. Ratschings, Lajen, Vilanders; PN. Spranco), noch 1&9Q Joh, Spreng Sprenghofbe sitzer in Flading (Ratschings). Sprenger(H.S.Johann,Spreng- hof Prad). Cyrill Sprenger war 1809 Hauptmann der Schützen

von Wangle. Springer (H. Welschnofen, Springen H. Riefensberg; mhd. der spring = Quelle), 1531 Thomas Springer (Welschnofen). Stabinger (Stabing H. S. Leon hard bei Brixert, 1265 in Sta bingen). Stabler (Stab) H. Stainegg, Stabler H. Assling; Kosename zu Sigestab?), 1507 Bartolme Stabler (Stainegg). Stachl (Stachelhof Raggal, Stachelmüle Kleinvolderberg, Sta chele H. Marling; PN. Eustachius oder Koseform zum PN. Stahalp), 1653 Albert Stachele am Stachel hof (Marling). Stadl (H. S. Lorenzen

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_87_object_3943987.png
Page 87 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
172 1548 Kolbenhof. Die BN. Kolba, Kolben, Kolber gehen meist auf den PN. Cholbo. Korb, mhd. der korp bedeutet auch kleines Haus, urspr. aus Flechtwerk. 1394 bonum dictum der Korber (0. Mais). In neueren Namen ist Korber = Korbmacher. Brotkorb, 1415 der hof zu dem Protkorb zu Seus heißt 1493 Lien- hard péck zu Sews. K o t te r=gemauerter, bedeckter Raum zum Aufbewahren von Ge räten, mhd. der kote, daz kot = Hütte. Als HN. nur für später ent standene Anwesen gebräuchlich, -wo früher

- brutal, Krössental. Die HN. Kröss, Krössen, Krösser gehören wohl zum PN. Chresso. Kreuz, ahd. daz chriuzi, chrüci. Höfe Kreuz und Kreuzer sind nicht selten, z. B. 1288 hof zem Chriuze in Glaning, 1218 Hainr. Cruzarius apud Bozanum (ich mache aber aufmerksam, dass mhd. cruz auch Nebenform von Krebez ist). Kreuz anger, -berg, -büchl, -egg, -lechen ; öfter Kreuzweg, z. B. 1394 bonum am Kräuzweg dictum daz Eggel colitur per Egglinum am Kräuz weg (Obermais). Krön und Krà, die schwarze Krähe (ahd. chraja

, chrawa, chrà). HN. Kronbüchl, in Marling Krun- büchl, 1653 Kronpichler, 1539 Kranpichler, Kronegg, Krontal. So bald aber Anstalten gegen den Durst gemeint sind: 1593 Wirts behausung an der Krön (Tör- lan).. - Kropf, mhd. der kröpf = Aus wuchs, aber nicht bloß am Halse. Kropf, Kröpfen, Kropfegg, Kropf haus, Kropfstain; teilweise auf einen „Kropfeten' zu beziehen. Kruog. In unserem Gebiete ist der Krug als Weinzeiger äußerst selten, da statt dessen der Buschen (Büschel) verwendet wird. 1498 173 hof

Krueg (Deutschnofen), Hof Krugstain in Aschau. Kuh. Der Hof Kier (Kü-er) in Gàrn, lautet 1357 Chüeger = Kuhhirt, 1460 Küehof ze Runk ob Lazfons; Kuhbach, Kuhlechen, Küebach, Küeberg, Küestain. Kui. 1545 Koy, 1468 Kew. Lautlich stünde am nächsten mhd. kiuwe, kewe, kouwe = Kiefer, Rachen, Speise, der Bedeutung nach wird aber an mhd. kowe, kouwe = Koben zu denken sein („mhd. kobe hatte urspr. eine all gemeinere Bedeutung — Hütte' Kluge). Der Hof Kui liegt in Guntschna; die gredner Höfe Coi sind rom

. Die HN. Lan, Laner, Laneri (im Fersentale), Lanern, an, auf, in der Lan' sind zahlreich verireten. 1357 curia auf der Leunen (Ulten, 1288 hof ze Leunen, Eberlin auf der Schantlovne (Passeir). Làn e l' findet sich in den Wörter büchern nür bei Lexer KWB. und Hintner (die HN. Laner sind die Personenform von Lan). Schmeller bietet unter Lan wohl den Begriff: „lichter, gewöhnlich baumloser Streifen, der an einem Berge von oben nach unten sich herabzieht', aber nicht die Form. In unsern Tälern ist das Wort

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_259_object_3856714.png
Page 259 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
Konz, a —, urk., Flurname bei Arco. Roiiz, Wald bei Susà nächst Perdine, Ronzi, Prateria —, einzelne Häuser bei Siror in Primiero, Runtz, Rudger von — 1288, auf Rins, Hof in Kolsass berg TJ. I, bezogen. Riinschille — zwei im Jahre 1219 vom Grafen Albert von Tirol an den deutschen Orden vergabte Schwaighöfe (Ladurner); Rumchile 1253; Runschill 1334; wahrscheinlich der heutige Hof Ratschill in St. Martin am Torberg bei Latsch V. Cr. G-. N. Ratschiller. RoilgeilO 1184; Romzegno, Romzigno 1220

; Rugigno 1256, bei den ehemaligen Deutschen Rundschein, heute Ron- eegno, Dorf in Valsugana. Klint seil ein, Hof 1371, in Latzfons. Runt,snelle, von ainem nivgeraute in — 1288, Amt Gufidaun. Runzol, ze— ein hof 1288; Runczol 1311. heute Ron sol, Hof in St. Valentin bei Kastelruth. Ronzonuni 1307, kirchenlat. RonHomm, heute Ron zone, Dorf in Nonsberg, Runtschmi, Hof in Kastelruth. Bautsclioner, Hof in Pfeftersberg bei Brixen. • Rrntzeveran, ain hof in — 1288; Hunzefran- 1312; der Runtzenfroner, Runz

froner 1420, Ranzfran XVII, heute Konz- fr on, Hof in Lajen. Rontschaglay, vinea 1460, wie es scheint, in Vols E. Th. 37. SARTUM nilat.. terra dumis purgata et in culturam redacta DG. Von lar. sarire, sarrire, die Erde behacken, reuten; ml at. auch exartum, * exmritum, prov. und altfr. eissart, fr. essart, das Gereute; vgl. Körting Lat. rom. Wbch. 3011. Das Wort liegt vereinzelt vor mit der Ableitung auf -anea, -agiia (Bildung wie campo-campagna, monte-montagna u. a.) im Namen Sardagnu, so neben

12
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_95_object_3944000.png
Page 95 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Tenn, mhd. tenne (der, diu, daz) = Boden zum Dreschen, „von' Tanne, also urspr. s. v, a. Boden van Tannendielen' Wei- gand. HN. Tenne, Tenner, Ten- nern, Tennbüchl, Tennewis, Tenn acker, 1349 Hans Tennackrer (Sarntal). -ter, nur mehr in ZS. got. tviu, gr. Spu?, oopü = Baum. BIN. Apfal- ter, 1288 hof ze Apfeltern (Passeir), Holderer, 1519 Holdernach (Eggen tal), Holdertal, 1288 ein hof in Holretal (Kampedell). Maßolder, in Überetscb Moßalter, mazal-ter, Wachholder, we'chol-ter. Tief

, bergmännisch die Teufe, mhd. diu tiufe. Hof Tief (Nauders), Tuife .(Passeir). In ZS. bildet das Adj. tief das Bestimmungswort, Tiefenau, Tiefenbach,Tiefenbrunn, Tiefental, Teufen tal, Tieftal. Torggl, mhd. diu torkel, frühes Lehnwort aus lat. torcular = kelter. Der HN. Torggl, Torggler, Törggele kommt natürlich nur in weinbautreibenden Gegenden vor, in Welschtirol nur Torgheli in der • G. Spera. 1472 Torkler (Schennan), 1394 Erhard de Torkel habitans super curia Torkelhof in Plärs (Algund). Hoftorggl

, Schriftdeutsch Tümpel, ahd. tumfiio = Strudel im Wasser. In der lebendigen Rede ist das oberd. Wort ausgestorben und nur in HN. erhalten: 1621 Timpfler- hof (Féran), 1377 curia inferior Tumphel, curia ze Obertümphel (Sarntal). Turn, ahd. turri und turra, altes Lehnwort aus lat. turris. Bei -den HN. Turn, Turner ist nicht an Glockenturm zu denken, sondern an feste Gebäude zur Sammlung und Aufbewahrung der Gülten und Zehnten. Von solchen Türmen stehen zwei in Aich in Tirol, wo sich, das landesfürstliche

Kellenamt befand, zwei standen in Marling; 1596 güetl im Turn (Tscherms), 1426 Turnerguet (Je- nesien), 1423 der hoff zum Türen (Ulten), Mair an Turn, 1493 Turn- hof (Tirol), 1780 Mair an Turn, 1292 Albert, de Turri (Kastelrut), 1468. Martern im Turn (Gries). Vih, mhd. daz vihe, ahd. fihu, got. faihu, urverwandt lat. pecu. HN. Vih rast (Mülwald), 1577 Wirts behausung an der Vihschaìcì, 1394 Albert an der Vibschaid (Älgund), Vihwaid (Söll, Wildschünau, Hart, (Ranggen), 1317 Vilnvaiderhof auf dem Ritten

, aber auch in HN., z. B. 0. und U. Wang (Mül bach), Wanghof, 1394 Ghuonr. Wanger (Naturns). Wank, mhd. der \vanc = Ab weichung, Seitenweg. 1486 hof zu dem Wankman auf Auen (Sarntal). Der Nachbarhof heißt Pcuger, von verwandter Bedeutung mhd. diu biuge = Beugung, Krümme. Wann, schon ahd. diu wanna, entlehnt aus lat. vannus, örtlich wie Kar — Mulde. Wanne, Wannen, Wanner Höfe und Alpen besonders im Bregenzerwald. Want, ahd. diu want. In HN. bedeutet die Einzahl Want und die Mehrzahl Went die Felswand oder die Felswände, an denen die

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_29_object_3943891.png
Page 29 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
zu Erbrecht bonum zem Henler in plebe Mais. Hepp erger, Höpperger, v Hep- perger (Höpperg R. Haiming, 1288 Heuperch), vgl. Heuberger. Herbst (H.Deutschnofen), 1473 Jaclin Herbist. Herburger, Hörburger (Hep berg K. Sulzberg in Vorarlberg). Hermann,Hörmann (Hermann, heute Kuon H. Sibnaicb, Alber schwende, Hörmann verschollener HN. in Sarntal, Prettäu; PN.), 1487 Sigmund Herman zu Siben- aich, 1624 Magdalena Hörmanin auf dem Hörmanhof, 1578 Her man auf Essenberg (Sarntal). Hermer (H.Deutschnofen, 1504 hof

zum Herben; PN.Herbo, zwei stämmige Kürzung zu Herbert, Herbrand). Hernegger (Herrnegge H. Sil- lianberg; Egg des Heri). Hemhof er (He rrnhof M er ansen, Eilbögen; Hof des Heri). Herzlèyer (H. Rodeneck, Herz- loier H. Gufidaun, 1433 Herzenlay der hof), 1361 Jacob der Hertz- leiger NU. n. 532. Herzog (verschollener HN. in Algund, Herzig = Herzog H. Nör- dersberg), 1426 Hainzo Herzog (Algund). Hetzenauer(HetzenauH.Kirch- berg; Au des Hezzo). Heubacher (II. Ebbs). Heuberger (Heuberg H. S. Jo hann, Iiappl

, Happerger H. Ober mais,. 1534 Uli Heyberger; Heu ist hier nicht = fenum, sondern Hau, Hau = Baumschlag). Heufler zu Rasen. Heuschreck (H. Aldein). Hibler, Hiebler (Hübler H.Vels; es muß mehr Höfe des Namens gegeben haben — in Pustertal. ' • Für mhd. der hübel ist in die Schriftsprache rad. hügel einge- ' drungen, aber auch in der lebendi- • gen Rede ist das Wort verschollen, ; nur in ON. blieb'es erhalten: Hof j Hübler, Flur Hochhübet in Rüffian, I Ried Gießhübel in Andrian u. ö.). ! Paul Hiebler

war 1809 Hauptmann ! der Leute von Tulfes, Markus Hibler befehligte die Sillianer in j der Lienzer Klause. I Hi eri (H. Brixlegg; Kosename ! Hieril zu Hiero, Hiro). Hilber(Hülb H.Naturns,Hülber Melten usw.; mhd. diu hui we, hülwe = Pfütze, Lache), 1548 Ulrich Hulber z. vom Hulbhof j (Naturns), 1493 Hans Hulwer (Mel ten). Paul Hilber war 1809 Haupt mann der Iglser Kompagnie. Hild (Hilden H. Eggental; PN. Hildi, vgl. auch Hiller). Hillebrand (1313 Hiliprantes hof Vülpian, Hillepran.lhuob Par- tsehins

; PN. Hildegart). Hillinger (Hilling Asthütte Dornauberg). H i 1 p o 1 d (H. P etersberg-D eutsch- nofen, Kastelrut; PN. Hildepold), 1515LienhardHilpold (Petersberg), 165Ü Caspar Hilpolt h. i. den hof auf Tinasels genant zum Hilpolten 1 - (Kastelrut). Himberger (Himberg H. Buch berg. Schwoich; wie mhd. bintber zu Himbeere, so kann auch Hint- berg zu Himberg angeglichen sein, mhd. diu hinde = Hirschkuh). H i n t e r b e r g e r (H. Buchschwen t, R. Telfs, 1288 in Hiriderperch). Hinteregger (H. Schalders

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_21_object_3943878.png
Page 21 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Ornella. Bieno, Pozza; Montan). 1400Fabay, lat. fabarium zu faba, Feltaner (Feiton H. Vilness, Bohne Sn) 1350 hof Funtan, Feitoner H. Federa (H. Buchenstein). Barbian; 1430 der Funtaner = Federer (H. Vels, Getzenberg), Branner), 1456 Asem von Veltan 144Leonhard Vederer (Vels). (Vilness), 13«2 Nicol, von Fantan Federspiel (R. Reschen; (Barbian). Feder-sbühl Sn. Innsbr. Nb. 105), Fender (Fend, 1241 Vender R. aber auch Feder^spil, Hünerspil, Sölden). eine Menge bezeichnend. Fent. Vent (Vent H. Kastelrut

, Federspieler (Federspil H. 1370 ein hof haizzet Vente; PN. Ellen). Fanto, Fendio?). Feicbter, Feuchter (H. Birch- Fenner, v. Fenner (Fenner, berg-Plaus, 1369 bonum ze dem später Widenhof. zu Oberfennberg, Feuchter u. ö., Feicht H. Ulten, 1288 hof zem .Venner; mhd. daz Jenesien), vgl. Fiechter. venne = Sumpf). Stammsitz der Feichtner, Feuchtner (H. Rit- Fenner von Fennberg, ton.FeichtenH. Afers.Luttachu.ö.). Fcrber (Ferberbof Reischach; Fei der (H. Pichl, Feiden H. vgl. Färber), Schwendt), vgl. Veider

und Fait. Ferrher(H.S.JobannimWalde; Feiler (H. Gufidaun, 1288 hof PN Feracher, Ferch er oder Förcher ze Veil). zu Föhre). 41 Ferchl (H. S. Johann, Fieber brunn). Ferner (1418 Vernerguot in Rabland-Partschins. 1570 Verner- guetinLanan,FöinerH.Guntschna- Gries, Fern R. Nassereit), 1369 Hainr. Verner ab dem Griez (Lanan). Fessi er, Fässler (Fesslers H. Hohenweiler, Fesslersberg R. Lan gen ; Fässler = Fassbinder ?) Feursinger(H. Tisens. Breiten bach; versengen der groben Ge wächse durch Feuer zur Urbar

der Vischer von Sehrembach (Vel turns). Fisehler (H. Absam, Fischi H. Prags, R. Jenbach; PN. Fiskilo, möglich wäre auch verkürztes Fisch lehen, vgl. Zangerle). Fischnaller (Vischnal H. Vil ness, 1288 datz Visnal; lat. vici- nalis?). 1547 Niclas Vischnaller h. i. den hof Vischnall. Fisneider (Fisneid H. Vilness, 142' hof Frasneyt; fraxinetum zu lat. fraxinus = Aschach), 1595 Leonhard Visneider. Fisot (Visot H. Runggaditsch-

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_298_object_3856790.png
Page 298 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
(vallis); b. mit deutsch Fletz, Flöfz, ahd. jlazzì, jlezzi, mhd. vletze, der Boden, der Grand, Hausflur oder Haustenne (ge pflastert); vgl. S ehm eil er Bair. Wbch. I. 800). Selbst oviletto, von 'ovile, Schafhürde, hat in einem Falle heutiges Flitt er geben (sieh Heft I. S. 61). Unter solchem Vorbehalte führe ich folgende Namen an. Vieths, daz — 1288; de Fletz 1312; zu Flettsch, Fleytia 1420, Flitis 1550, heute der Flötz-Hof in Lajen. Ziemlich sicher «in fihctis». Fletz, de Tineis in — 1460

, Plikl im Thal, Eastelrnth- Wahrscheinlich das nach Dr. Oswald E e d 1 i c h Act. Tirol- 713c in der Gegend von Kastelruth zu suchende Viechtz von 1312, dessen Form deutlich auf filect-s weist. Vlittez (z aus s corrigiert) de — 1238; Vlittes, ze Flitz 1288, Höfe; curia in Flittes c. 1312; hof ze Niederflittes 1315, heute Ober-, Mitter- und Unter-Flitz, Höfe in Yillnös. Fletsch, curia 1380, XIV, in Natz bei Brixen, heute Flötscher-Hof dortselbst. Fletsch, c. .1400, Hof in St. Leonhard bei Brixen

. Ylitte, Hof 1288; Àflitt (a Flitt = ad filictum, oder ovilü von ocile?) c. 1400; Flit 1611, heute Flitt, Oblai (Abtheilung) in Lüsen. Aber 1311 kommt dort auch eine curia in Flute vor, ein Name, der wieder an Flutsch, den untern Dorftheil von Laatsch V. G., 1322: Fluzsche, 1394; Flutsch } erinnert. Sind es etwa Ueberbleibsel von ursprünglich Schafhürden be zeichnenden omlotto, oviluzzo? Ausserdem gibt es in Südtirol noch verschiedene Hofnamen Fletsch, Flitz, Flötz und Flützer, von denen urkundliche

., Vettan Eng. — In Vinstgau und Oberinnthal sind solche Namen nicht zu finden. Weiter ladinisch; T schei n frey d, Hof 1420, heute Tschinofreid (Tschinefreid), Hof in Yillnös, — Jonorei (nach Alton,

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_56_object_3882621.png
Page 56 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
zu Rentsch weil. Georgen Mumblter auch ge westen Pignater sei, Sohn das Bürgerrecht wegen seiner Dienste mittels einige Jahre her getragener Pflicht verliehen. — 1754 {K.R. 750) Herr Johannes Mumblter, Pigneter zu Rentsch des Raths jüngst], sein Vater Georg anvor Hanns Mumblter gibt Gdz. aus 3 Gr. Weing. im Boden unter dem Pigneter- hof gelegen 3 Yhrn u. benannten Zehend 7 Paz. — 1727 (K.R. 742) Herr Antoni Aich- holzer als Schlechtleitneriflcher Ehevogt gibt Gdz. aus 2 Gr, unterm hohen

^gelieiratet bat, dem Job. Staffier zu Staffla Gerichts zu Stein auf dem Ritten seßhaft* dieBaur. des-dennalem .Tmngl ypralters Präunlioifs gen« in.icISir, o bern L eeg Eiaaokboden. hat^die_Gfi)^ch , tigkeit einer halben Beh, ferner das Köfele od, Harigerbodenstuck, ein Moos unter LetfeTs^um 11.200 Ver- j käuferin bat den Hof von ihren Eltern Herrn Jos. Mayr ü. Frau Anna gel). Riglerinl an sich gebracht. Mit Kf. v. 24. 4. 1793 überließ Joh, Staffier den Hof s.ältesten Sohne Franz Staffier. DieTTeimat

der wmtyéfsrà^gteiiV wappenfähigen Familie Staffier ist der Hof Staffla im Siffiàru — i&ehe Tarneller, Éisacìrtal, Kr. 3104 u. Sehlem 1924, S. 187. — 1746 (K.R. 830) Herr Joh. J ob . Gummer als Ehevogt der Maria Johanna geb. Mayrin vom Trianglhof. — 1742 20/12 (St.A.B. Nr. 2499) Herr Joh. Gumer als Steuertreiber von Triangishof in Viertl Rentsch. — 1741 23/10 (mihi) Caspar Paris Dom. Graf v. Wolckhenstain-Trostburg verleiht von Grundherrschaft wegen der wohledlen Frau Maria Johanna geb. Mayrin des Herrn

Johann Gumers in Bozen Ehefrau die Paur. voralters der Pfusterer aniezto aber Praunhof gen. in ainer Beh., Hof, Hofstatt, Torggl, Stall, u, anderen Ing. sambt 7 Gr. Weinp. Leithen zu Rentsch, daran confiniert gg. Morgendt der Pigneterhof, Mitentag der gemaine Riglwecg in den Poden gehend, Abent- werts das Diembische Weinetuckh, gg. Mitternacht die gem. Landstr., davon ist jerlichen

17
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_248_object_3856692.png
Page 248 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
und (deutlicher) Rumschurtes (= rump-stortes = rampi extorti, im Gegensatze zum obigen Rumpadretsch !): «zu hindrist hinter Latzfons hinein an der Tynne (Bach) liegt ein hof genannt zu - . XV, XVI, Latzfons. 29. PROPAGO (-päginis) lat, Setzling, Ableger, Absenker. 'Walschtir. provétta, prov. provin. Dazu in Südtirol ein verbum ihr6fem = die Rebe mittels eines gabelförmigen Holzstackes in den Boden einsenken, damit sie einen neuen Trieb mache (Schö pf, Tir. Id.). Io einem Traminer Urbar von 1629

: «Der paumann soll weiss Lagrein einprofen und . . . das Tail gut mit Proferì legen». Aber noch früher e. 1340 heisst es betreffs Besserung der Weinberge von Oastelbell in Yinstgau: «in dem Weingarten, das sol er (der paumann) mit Raesei und prouan anlegen?. «Item, der Chroph underrn Stain hat auch übel ge- pawen. Der sol seine reben jungen und .prouanen» (Innsbrucker Schatzarchiv I. 60). Provali, Snitzer ze— 1372, Riffian. Provi, ein hof in der — 1297, in der Umgegend von Meran. Dort heute ein Prefinger

-Hof in Obermais, nach Tarn eil er («die Hof nam en des Burggrafenamtes» Gymnas. Progr. Meran 1894 S. 67, Ann». 70) urk. : in der Pröui 1285; de Prouie 1354: Prövnerim, de Prövi 1390 -, Hof in Prouie 1470; in Prophye, im Pröfing, Balthasar Profinger 1531. Weiter ein Pro fi ng er-Gut in Scherma, endlich auch ein Hof Pröfing in Partschins, urk. nach Tarn e Her: Pröfing - guet 1369-, Pröfing 1552. Aus den oben angeführten Formen Prouie, Prophye ergibt sich *profia: vgl. dazu das ahd. Lehnwort phrófa

18
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_71_object_3943961.png
Page 71 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, Wisflecker (ver schollener HN. in Pfelders, 1493 hof im Wisfleck), 1391 Ruodiger im Wiseflcchk. Wiest (H. Latzfons, Wüester H. Plars-AIgund; mhd. diu wüeste — unangebautes Land, Wildnis), 1572 den Wiestenhof paut Matheus Wiest (Latzfons), 1369 Fridrich auz der das sie de Plars. Wild (H. Algund, Brenner; PN. Wilto), 1472 Jacob Wild (Algund), 19C0 Josef Wild beim Wild in Pontigl (Brenner). Wild au er (Wildau H. Fügen berg). Wildgrube r (Wildgruob H. Ulten, Wildgruoben R. Oberpcr- fus), 1365 Fridr

. Wihtersteller (H. Kirchdorf), die drei Rupert Wintersteller von Kirchdorf, Vater, Sohn und Enkel, glänzen in der Tiroler Kriegsge schichte. Wirth (H. S. Peter hinter Lajen, 141 Bildstein, Virti R. Fulgreit; PN. Wolf (H. Wangen, Brenner, Wirdo, in neueren HN. natürlich Flirsch, R. Centa; Kurzname Wolfo Wirt = Gastgeber), 1580 Florian zu Wolfgang, Wolfhart usw.). Wirt zu S. Peter. Wolfarter, Wohlfahrt, Wohl- Wiser, Wieser (Wis, Wise, fahrter, Wallfahrter (Wolfart R. Wisen, Wiser, in der Wis, sehr Sölden

, Pitztal, Wolfegger (H. Schalders). Kappl). -Wolfsegger (Wolfseck R. in Wiesner (Wisen H. Naustift Going), i. St., R. Kaunserberg, Kappl). Wolfensberger (Wolfensborg Jos. Wiesner v»ar 1809 Hauptmann R. Schwarzach), der Landecker. Wolfgruber (Wirt in Wolf- Wiesb erger (Wisberg H. in gruoben, 1406 'der Wolfgrueber Stummer-, Hainzen-, Distelberg). H. Ritten). Wisenegger, v. Wisenegg Wolfsgruber (Wolfsgruoben (Tschuffler H. Deutschnofen, 1843 H. Percha, S. Johann i. A., Silz). Hof zu Berg oder Wisenegg

, nun Wolfrum (Wolfram H. Vels; Wisnockhof, 1539 hof zu Wisen- PN.), 1547 Christof Wolfram), egg in der roten Län im gericht Wolgemut, v. Wohlgemuth Teutschnofen). - (H. Wind.-Matrei, Wohlmuting R. Wiesensteiner (Wisenstain, Kirchdorf), auch Misenstain, jetzt Alpe am Wolsegger (H. Wind.-Matrei; Übergang vom Naiftalfnach Aber- wohl erweicht aus Wolfsegg). stickl in Sarntal). Wopfner (El. Wattenberg, Pill- Wishofer (WishofNördersberg, berg; vielleicht PN. Wofpho, Wofo, Wildschönau). Woppo). Wismann

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_28_object_3943890.png
Page 28 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(H. Reischach). „Harras der kühne Springer.' Harb (H. Vilanders, Karben R. Fließ ; PN. Harpo statt Erpo, an gelehnt an harb = herbe), 1547 Michael Harb inhaberdes Harbhofs. Harder (0. ü. Hard H. Vels, 1415 hof ze N. Harde in Aichach; mhd. der hart = Wald, urspr. fester Boden), 1547 Michel Unter- lvavder, Wolfgang Oberharder im Aichach. Haringer (Häring H, Gries- bruck-Lajen). Häring, Häringer (Häring R. Wildschönau; PN. Herinc, Herung). Anton Häring, 1809 Hauptmann der Schwazer. Harlander (Harland H. Stum

(H. Pillersee). j Hashvanter (Haslwand W. Aurach). Haspinger (heute Haspa W. Taisten). Der Tiroler Held Joachim HaspingerwaraufHasping geboren, aber in Gsies aufgewachsen. Hater (H. Ritten; PN. Hatho), 1586 Iheronimus Hater bestandner zum Hater. Hattinger (Hatting, Dorf ober ,y Innsbrack, HattenH.Söll. Schwoich; j PN. Hatto). ! Hattler (H.GschwentbeiSillian, Assling; Kosename Hetilo). I Hatzer (H. Jochberg, Haizern H. Fieberbrunn; 'PN.Hatzo-Hatizo zu Hado, Hatto). ! Hatzés, Hatzis (H. Lajen; PN. Achatius

, Rodenéck usw., Häuslern H. Neustift). Hausbaclier , (H. Aspach-Al- gund, Hausbach H. Ellmau), 1357 Hainr. Hausbacher (Aspach). II a u s b e r g e r (Ha usberg H. Alp- bach, Tiersee u. ö.). Häusegger (Hausegg H. Hai ming). Hausen bichler (Hausbühel H. Reith). Hausleitner (Hausleithen H. Terenten). Hausmann (Bf. Buchholz, 1288 Iiousmanes hof), Hausstätter(HausstattH.Weer- berg, Waidring, Kirchdorf). Hecher(H Freiberg-Untermais, Ilech H. Brixlegg, Söll u. ö., Hoch H. Sarntal, Stummerberg; im Burg

grafenamt spricht mah Heach, d. i. Höhe, also Hof auf der Anhöhe), 1595 Georg Heclier in Freienberg. Hechenberger, Höchenberger (Hehenberg H. Aurach, Jochberg). JosefHechenbergerwarl809Haupt- mann der Kitzbüchler. 'Hechenblaikner (Hechen- bìaiken H. Reith: bair. die Blaike = Sielle, wo der Untergrund einer Halde durch Erdrutsch bloßgelegt ist, in Siidtirol wird dafür Fuchs gebraucht — scherzhaft an Fuchs schießen heißt in diesem Sinne durch unvorsichtiges Wässern an abhängi-

20
Books
Category:
Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Erforschung der ON im deutschen und ladinischen Tirol : (1908 bzw.) 1914 - 1932
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/216553/216553_39_object_4601509.png
Page 39 of 54
Author: Steinberger, Ludwig / [Ludwig Steinberger]
Place: München
Physical description: S. [246] - 260, [49] - 80
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für Ortsnamenforschung ; 8-9. - Xerokopie
Subject heading: g.Tirol;s.Ortsname
Location mark: II 108.706
Intern ID: 216553
Die j^forsclmng der ON ira deutschen und laclinischen Tirol 67 Susrer und Gallwiesef erscheinen auch unter den zahlrei chen ON. welche H. Schuler u. 0, Stolz in -Wüten, Nord tirols älteste Kulturstätte' 1, 1924 (B. Serrigs Archiv 148. 1925. 148 f.) bringen; Tigls (25) u. Iglsf MIOéGr 45, 511; verfehlt Fr Stella mat. (wie ZONF 8, 251. 259) 183 À. 74. Von den Hof- u. Güternamen um Patsclif, welche H, Schu ler in Neuen Tiroler Stimmen 1913 n. 173 „aus einem' alten Kataster 0 mitteilt (vgl. ZONF

5, 177), tritt (s. auch Innsbruck Stadtarchiv ürk, 1370 Juni 15) Auchtfelcl (Fi 1, 355 f. To 43f. ZONF 4, 255f. TaNK 156 THbl 5. 26 HiGs 3 Ta II n. 283. 2587) neben Rid VF 8, 613 THbl 8, 210 zu den Ti roler Schwaben spuren (vgl. auch* VF 8,580. 592f,). Eine ONkundliche Eisenbahnfahrt Innsbruck-Brenner_ der THbl. 8, 1930, 20$ ff. führt hinauf ins Silltalf. Manches ONkundliche hiefür bietet auch schon AI. Egger, Laute (wie S. 56), wäh rend seine 2 umfassenden Sammlungen der Firma und der Haus-, Hof

- und Geschlechtsnaman der alten Pfarre Material (vgl. VF 8, 629) noch immer der Yeröffentlichmig harren mit Aus nahme des Ausschnittes, den er hieraus in ZF III 57, 1913. 157ff. über „Haus-, Hof- u. Geschlechtsnamen der Gemeinde Obernbergf* (vgl. in 107. 386 A. 5)- gab*; dort rechnet der 'Warbeier mittelbar zu den Beweisstücken (ZF III 4 0. 117; J. Schatz. MA v. Imst, 1897, 83) dafür, dal?, roman. Anlaut h nach Abschluß der hd. Lautverschiebung von den Deutschen als -iv übernommen werden mußte ; Zaiser

enthält auch F. Kolb's ungedr. Arbeit Untersuchungen zur bäuerl. Wirtschaftsgesch. des Tales N r ,vis (o. S. 56). Innsbr. Diss. 1920; dort auch eine zu In- nerhofers Sammler 1 Heft 12 S, 24 zu vergleichende Hof namenliste: Lizumf ZONF 6. 154. S. für Navisf ferner HJb 51, 403. Über die erw. Sillf taler Arbeiten wölbt sich die in SBM 1920 XT I 19 A. 2 mit Recht als «beste Siedelungsgesch. auf altbaier. Boden' gepriesene Synthese H. Wopfners „Be-

21