682 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_38_object_5276179.png
Page 38 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/16(1992)
Intern ID: 327691
kg, gegenüber lufttrockenem Holz mit ca. 3500 kcal/kg. Zur Erzeugung von 1 t Roheisen benötigte man, je nach Verfahrenstechnik, etwa 61 bis 81 Holzkohle und dazu wieder das Vier- bis Fünffache an Holz. 6) Die Jahreshüttenleistung in Valparola war entsprechend der Erzmenge von 2000 Kübel auf ca. 35 t Roheisen ausgelegt. Dazu benötigte man ca. 250 t Holz kohle, und zu deren Produktion waren wiederum ca. 1000 t, d.h. etwa 2000 Raummeter an trockenem Holz erforderlich. Diese Riesenmenge macht

gegen Lufteintritt ab (Fig. 3). Mit glühender Holzkohle, die er von der Spitze her in den Feuerschacht einfüllt, entzündet er schließlich den Meiler. Durch Einstechen oder Schließen von Löchern im Erdman tel reguliert er das Feuer und damit den Schwelvorgang. Unter möglichstem Luftabschluß wird das Holz stark erhitzt, so daß die Baiaststoffe vergasen und das Wasser verdampft (Fig. 4). Große Geschicklichkeit und Erfahrung ist erforderlich, um das Feuer so zu regulieren, daß die richtige Temperatur gehalten

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_242_object_5164193.png
Page 242 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
Haus in Ospedä (Ospitale) in Mauerwerk zu errichten, um der Feuersgefahr Herr zu werden, nachdem das Hospiz schon mehrere Male ein Raub der Flammen geworden war 5) 6 . Auf Grund dieser sehr frühen Nachricht können wir den Beginn der Mauerung ins 15. Jh. setzen, wobei der vorherrschende Bau stoff jedoch weiterhin das Holz blieb. Die Mauerung begann in der Küche, da hier die Brandgefahr am größten war. Anfangs wurden dabei nur die Innenwände mit Mörtel beworfen, dann erst wurde der Raum zur Gänze

gemauert. Schrittweise erfolgte die weitere Maue rung des Erdgeschosses; von hier griff in der Folge der Mauerbau auf das Ober geschoß und letzten Endes auf das ganze Haus über. Der Prozeß der Umwandlung vom Holz- zum Mauerbau ging langsam vor sich. Die Brandkatastrophen, die die Ampezzaner neben den Bergstürzen. Rut schungen und Hochwasser am meisten fürchteten, waren Marksteine, so 1488 die Brände in den Auseinandersetzungen zwischen Sigismund und Venedig, 1509 im Kriege Maximilians mit Venedig, etc

. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jh. mehren sich die Beispiele halb- und vollge mauerter Bauten. In einem Kaufvertrag 1558 wird eine Kammer in Mauerwerk angeführte Im Inventar Pietros de Zanna 1559 finden wir, daß Küche, Stube und Kammer in Stein gebaut sind, während oberhalb der genannten Räume das Haus in Holz ausgeführt ist 7) . Zu dieser Zeit befand sich jedoch die Steinbauweise in der Minderheit gegen über der vorherrschenden Verbreitung des Holzhauses. Die Materialbeschaffung war auf Natursteine

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_241_object_5164192.png
Page 241 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
den Testamenten und Kaufverträgen findet sich des öfteren der Hinweis «ein Haus aus Holz» 4 ). Ampezzo bietet als Nutzholz Lärchen, Tannen, Fichten und Zirben, wobei letzteres für die Innenausstattung verwendet wird. Die Lärche wird vor allem für die tragenden Konstruktionen vorgezogen, weil sie besonders widerstands fähig gegen Witterungseinflüsse ist. Allem Anschein nach stellt die Blockwand die älteste Bauart in Ampezzo dar. Sie ist entweder aus Rundhölzern (trae tonde) oder behauenen Balken

werden. Ab dem 15. Jahrhundert mehren sich die Nachrichten über den Steinbau. Zu den Grundvoraussetzungen für den Steinbau zählen das Vorhandensein des Baumaterials, sowie die Beherrschung der Technik. Der Grund für den Stein bau ist seine größere Beständigkeit, besonders gegenüber dem Feuer. Vor allem die Brandkatastrophen brachten oft den Übergang vom Holz- zum Steinbau, der sich natürlich nur sehr langsam und schrittweise vollzog. In der späteren Zeit war auch die Überschlägerung der Wälder mit ein Grund für die Zunah

me der Steinbauten. Zunächst bildete wohl die Feuersgefahr das Hauptargu ment. Um 1440 beschloß die Versammlung der Regolieres (Règola de Larieto) das 4) 1454 Verkauf der Hälfte eines Hauses in Storia di Cortina d’Ampezzo, Mailand Holz in Coiana - vgl. G. Richebuono: 1974, S. 115.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_240_object_5164191.png
Page 240 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
Wärmeisolierung gewährleistet. Der Hof steht in der Regel senkrecht zur Talachse, schaut mit seinem Giebel ins Tal. Der Ein hof stellte sowohl in Anbetracht des Klimas wie der Arbeitsverteilung die günstigste Lösung dar. Bauweise und Baumaterial Die Talbewohner waren von den leicht greifbaren Baustoffen abhängig, Holz und Stein. Dies führte zu den verschiedenen Bautechniken: Holzbauweise, Steinbauweise und gemischte Bauweise. Das älteste Bauen erfolgte in dieser waldreichen Gegend in Holz. Leichte Brin- gungs

- und Bearbeitungsmöglichkeiten machten es zum geeigneten Baustoff. Vor dem 15. Jh. finden wir in den Dokumenten kaum einen Hinweis auf das Baumaterial. Die Erwähnung des Baustoffes wurde erst üblich, als neben dem herkömmlichen Material Holz der Mauerbau auftrat, also ab dem 15. Jh. In 2) 23. März 1376 - Canonus de Valrocayo von Ampicio erbaute sich zu Valrocayo ein Haus, das zum Teil auf dem Grunde seines Nachbarn zu stehen kam; dieser sperrte ihm durch Zaun den Zugang zu Stall und Stadel; Abkommen zwischen beiden, damit weitere

6
Books
Category:
Social sciences , Linguistics
Year:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_47_object_5749440.png
Page 47 of 113
Author: Bass, Alfred
Place: Leipzig
Publisher: Verl. Dt. Zukunft
Physical description: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Location mark: II 102.732
Intern ID: 181358
41 eigentümliche Tracht gibt es nicht; die Kleidung besteht zum grössten Teile aus Wolle und ist sehr einfach gehalten. Ein einziges dickes, halb wollenes Hemd genügt oft für Sommer und Winter als Oberkleid. Die kurze, grüne Lodenhose hat sich nur sehr vereinzelt erhalten (Gereut), Das Frauenkleid heisst „TschantE Die Kleider und die grobe aber haltbare Lein wand werden aus selbstgesponnenem Zeuge gearbeitet, ebenso sind die Holz schuhe, „Kospen“ genannt, eigene Handarbeit der Besitzer

, In Florutz heissen diese Schuhe „Dalmedre“. Dass diese Fussbekleidungsstiicke nicht mit den neuesten Sehnabelscbuken zu vergleichen sind, versteht sich wohl von selbst. Ein Stuck Holz von Lärchen-, Birken- oder Buchenstämmen von der Gestalt des Busses wird sehr geschickt ausgehöhlt,“ ein Stück Leder vorn auf genagelt und der Schuh ist fertig. Das Leder zu den Überschuhen wird meist von alten Stiefeln genommen. Auch zum Kirchgänge bedienen die Moccheni sich dieses Sclrahzeugös

nur ein-, seifen zweistöckige Gebäude. Einige Häuser sind in jedem Dorfe weiss getüncht, so die Kirche, die Schule, das Widum, während viele andere aus Holz und Stein roh aufgeführt sind. Die Bedachung besteht durchweg aus Holzschindeln; Schornsteine und son stige Rauchabzüge sind äusserst selten, gewöhnlich nimmt der Rauch schien Weg durch Thür und Fenster, wenn sich nicht eine dazu bestimmte Öff nung in der Mauer befindet. Oft sind die Fenster mit Papier verklebt, das durch den Rauch gebräunt, solange

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_66_object_5164633.png
Page 66 of 260
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 254 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/7(1983)
Intern ID: 355035
gen, deren Endergebnis schon sehr früh mit dem Weberschiffchen vorlag. 54) Wurde der Schußfaden anfangs noch auf ein gewöhnliches Stück Holz gewickelt oder mit der Hand durchgereicht, kam es bald zur Ausbil dung der Webnadel (gad. aödla da tiesce, aus lat. acucula und texere) 55) und schließlich zum Schiffchen. Nach der Art des Durchwerfens, ’’Schießen” genannt, unterscheidet man den Hand- und den Schnell schützen. Der Handschützen dient zur Aufnahme der Schußgarnspulen und wird von Hand

hin- und hergeworfen. Das zweiseitig spitze Holzstück weist in der Mitte eine Aussparung auf, in der sich die Schußspule mit dem Garn befindet. Der Faden läuft über eine in der Seitenwand angebrachte Öffnung, die zum besseren Durchlaufen des Fadens mit einem Eisenring gefüttert ist. Gad. spòra (da tiésce a man). spòra aus venez. spola (gotischen Ursprungs); zu tiésce siehe oben; man leitet sich von lat. manus ab. Schußspulen sind verschiedenförmige Röhrchen (meist aus Holz oder Karton), auf die das Schußgarn

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_163_object_5706414.png
Page 163 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
loti« 1 » dalm. Distr. SchafwoW, Ird. Kuchengcschirr Liqueur A o i n. , B. Aremsfl. Kovaszintz, ung grader Gespannsch., griech. nicht un. gesunde Weine .A ozakow, Kr. Dunzlau, viete Kostbare Edelsteine, a r, R a c / 7 u. nische i. Mische Alpen Mà'ldtr (birnbaumer) : ve, Laibach, Kulxa, Gurk' cirknitzer, sei bester , woch timer ' Clima ziemlich gut. W>'Wv, Mais, Wein, Südfrüchte, Oê Cyder, Holz, Pferde, Rindet» Schafe , Bienen, Eisen (lOCP'; Ctr.), Quecksilber, Zinnsdä Marm

or, S k s i n f o fc 1 cn ; Eiff •*' g, w a arc n (m. 30000 <5 tr.), §5* pete r, K ti p fe r a r b e i î e n , Leinwand (80V Slüble), o z a r, u ng. î str ü m p fe, Spitzen, Borte n â Vga l .# iA ü l j l l’ ÿ U 1 f U 11»» it, Mklst., -aranyer Grspannsch., kder-, Holz-, Strohwaaren; u. uo. 1 Brzezam, Pfarrkirche , » , L . a tt Prerau, 420 ' » # Quelle der i » / Pfarre, griech. ia 2llv- K s z o w a, _krzezanî, kc un. Kirche. Jt r û i n, tic n, 45° 6 1 i>! 0 48 # — 33°22 / o(!i.Ç, . zen : nJï'M- K a rn. then, nord osti

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_122_object_5167257.png
Page 122 of 374
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/23(1999)
Intern ID: 355222
der Hamburger Holztafel. 7 Unter der Nummer 9 findet sich eine andere, für den Grafen Vincenzo de Lutti in Riva ebenfalls auf Holz gemalte Madonnen darstellung mit denselben Maßangaben, die jedoch eine „B. V. col putto in collo“ zeigte, sich also ikonographisch eindeutig von dem vorliegenden Typus mit dem schlafenden Christuskind unterscheidet. 8 Die als Nummer 10, gleich falls mit 2 auf 1,5 Talmi Romani angeführte „B. V. Vergine col putto dormien- te“ für den Grafen Vincenzo de Manci

, so daß zu vermuten ist, daß das Bild 7 Die Angaben in den Werklisten schei nen meist eher grobe Größenangaben zu sein, um eine Vorstellung von den Ausmaßen der Werke zu vermitteln. Trotz aller Umrechnungsversuche ließ sich bisher kein einheitliches, von Craffonara benutztes Maß ausfinding machen. Meist sind die Werke kleiner, als die angeführten Maße. 8 Diese Ausführungen sind nötig, da die Datierung auf der Hamburger Holz tafel nicht eindeutig zu lesen ist. Die letzte Zahl kann als „5“ (1825) oder „6“ (1826

) gelesen werden. Es muß sich aber aufgrund des vorliegenden Dokumentes um das Jahr 1825 han deln. 9 Madonna mit Kind (Madonna del velo), bez. r. u. „Craffonara f. Roma. 1826“, Öl auf Holz, 35,5 x 27,5, Rovereto, Städtische Galerie, o. Inv.- Nr. (Stolzenburg 1994 [Anm. 2], S. 161-162, Nr. 61). Die Maße des Bildes in Rovereto und die des Hamburger Bildes, beide in der Liste mit 2 auf 1,5 Palmi Romani angeben, sind nahezu identisch. 10 Lettere del Conte Gio. Battista Som mariva a suo figlio Luigi, dall

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_9_object_5276150.png
Page 9 of 264
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 260 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/16(1992)
Intern ID: 327691
, die ihm durch einen besonderen Glanz oder eine besondere Farbe aufgefallen waren, zu schmelzen und daraus ähnliche Materialien zu gewinnen. Die Verhüttung der Erze war entdeckt. Durch Rösten der Mineralien auf einem Feuerbett aus Holz wurde vorwiegend durch Oxydation der an Kupfer chemisch gebundene Schwefel aus dem Molekularverband herausgelöst und als Schwefeldioxyd im Rauchgas abgeführt. Die Schmelztemperatur des Kupfers (1080° C) wurde jedoch durch das einfache Holzfeuer nicht erreicht. Was in der Feuerasche zurückblieb

übertrafen. In der Holzkohle, die durch Verschwelen (trockene Destillation) im Kohlenmeiler gewonnen wurde, hatte man das geeignete Feuermaterial gefunden (Heizwert von trockenem Holz 3500 kcal/kg, von Holzkohle 8000 kcal/kg). Aus alltäglichen Beobachtungen wußte man, daß durch Anblasen des Feuers (- Sauerstoffzufuhr) die Flammentemperatur wesentlich gesteigert werden konnte. Man legte daher die Schmelzöfen zunächst so an, daß durch einen natürlichen Windzug die Luft- und damit die Sauerstoffzufuhr

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_273_object_5706524.png
Page 273 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
E., Holz«chea. Hammerwerk, Viehzucht. R e i f n i tz, Ri ben z a Mtfl. u. Schl., Kr. ReustLdtl, am gleichnahmigen Jl., Eisen-, "" ' und Holzwaaren, Küchen- zirre, Siebe, Hausiren damit. R e in, R h e i n , steyermärk. Herrsch, u. Mktfl., Kr. 287 E., Eisterzieaserstist, morbrüchk. Meindrechts, n. Vst. D. D. M. B. an d. gross. Krems, 39 H. 1 Psarre. R e i n do r s , R c i n ; n Dorf S- U. W. W. 49 H. Fabr. v Leder, Baumwollzeuz , chemisch Product en. a r k è 1) N., S z e r tz^hely, siebenbürg

,, griech. Kirche, luth. Lrivialschule, Schuster«- beiten, Flachsbau , Pferdezucht, Flachs- und GarnmLrkte, Salz brunnen , Schrvefelquelle. . 2) Reps « r - S t u h l, Ko f z tz t r- G î u h 1, siebend. Stuhl, Land der Dachsen, 10 O. M-, 25825 S. in U Ortsch- gebirgig; Fl. Bll, Homvrod, Kosztz, Roßbach, HeThach»; Korn, Meitzen, Holz, êàkà àindvièh, Pferde, Schafe, Schweine, Dirnen, HalzZ is . * • n a De leg. Treviso, 2235 E ung.Mktfl., Iraf

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_367_object_5706618.png
Page 367 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
. 3) W r e n e r - R eust a d t, s. M e uft a d t. ■ 4) W i ene r- M t it st I b t e r - Ca n a l, Kunst- waMrstraHe zum Transport von. 'Steinkohlen, Aiegeln, Holz von Wiener - Reustadt bis Wien , 52 Schleufen. ^ ^ 5) Wien è rrv a l d, Lsterr. .gro§< Waldgebirge , beginnt beym Kahlenberge, zieht Ach Mdl. bis hinter Kaumberg, Meidet die B. U. u. O. W.W. 6).'Hi e x é e f u ni e r u. .„Use r- t'.if T « b « r Wi mi e r W a I b,. ■ in ant» d. EnnS \ a) V. tt. ' W. W., 77 Q. M., ^ oh»e^«ieu «11282 E-, in 6 St., 42 Mktfl

., ^ 568 DZrf. ; in Sud u. West Ge- hirge, Zuserst. Zweig der a or. Alpen, Schneeberg, Semmering, set. Sebirge ; II. Donau, Schwe- chat, Triesting- Fischa, Leitha; Wr."Iteu stadter - Dein, GartenfrLchte, Geflugel, Pausa thiere, (nicht genug) Getreide, ^Gchlachtvich, Steinkohlen, -Holz, etwas ^Eisenbergbau , mehrere Mineralwà'ffer ; Jndustktepro» ductlon,''s. vornehml. Wien, u. de sten umlieg. Ortsch. Kreisamt . b) V. O. W. W. , "105 O. M, 20'S9'0'7 E., in , 2102 DSrf. ; »tei (Srbirge,.. fuM. Theile

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1827
Gedrängtes geographisch-statistisches Handwörterbuch des österreichischen Kaiserthumes; oder alphabetische Uebersicht seiner Provinzen, Kreise, Gespannschaften, Delegationen, Bezirke etc. : seiner Städte, Marktflecken, Dörfer, Berge, Thäler, Seen, Flüsse und andere Bestandtheile ; mit Angabe der Lage, Größe, Bevölkerung, Natur- und Kunstproducte etc. ; mit einer großen Tabelle
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247170/247170_304_object_5706555.png
Page 304 of 381
Author: Gräffer, Franz / von Franz Gräffer
Place: Wien
Publisher: Heubner
Physical description: XII, 367 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Geographischer Name ; f.Wörterbuch
Location mark: I 189.120
Intern ID: 247170
. KoröS, großer u. kleiner Kokel raste; Clrma: vstl. u. auf. den Geb. feucht, füdl. und im Ins nein mild; Gold (2500 M.) , Silber (5800 M.), Kupfer, Ei sen ( 7 0000 Atr.) Bley, Duetts silber, Steinsalz, Edelsteine, Steinkohlen, Wein (370000 E.), Korn, Tabak, Saffran, Flachs, , Holz, Hausthiere, Eüf- Wild, Geflügel, Seidenrau« , Fische, Bienen; Lyceum, 16 Gymnas., 1 kath. Bisch., 5 Aebte, 8 Klost.; 1 griech. un. Bisch., 3 Bicar., 165 Archidrae.; 1 griech. nicht unirter Bischof, 29 Archidrae. , 991

Pfarren; 1 lüth. Superintendent., 14 De chant., 206Pfarr.; 1 res. Super- intend., 13 Senior., 507 Pfarr» Wenige Fabr.: Tuch, Kotzen , Hüte, Leinwand, Baumwoll- zeuge,-Leder ; Mangel an Hand» werken; Ausf.: Wolle Flachs, BergWerkSproduete, Wein, Holz, Getreide; erhebt. Transits, Der» fass, eingeschr. Monarch, m. groß, Borrechten d. Kön.u. Großfürst^ ; Hptst. Clausenburg. Mntheil. r Land d. Ungarn 12 Gespannfch., «Distr., Land der Szekler, 3 Stühle, Land der Sachsen, V Stühle, 2 Distr. (ttt. d. Gränz

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1986)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 10. 1986
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355077/355077_102_object_5165397.png
Page 102 of 240
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Hornung, Maria: ¬Die¬ Bedeutung des Ladinischen für die Germanistik / Maria Hornung, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ ersten Enqueten für den ALD : Erfahrungen und Ergebnisse ; (ALD-Arbeitsbericht 1) / Dieter Kattenbusch ; Hans Goebl, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: Raetia antiqua et moderna : W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag / Dieter Kattenbusch, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬"L'¬ istorgia da l'aula da la vita" und "Das Wasser des Lebens" der Brüder Grimm / Jerzy Slizinski, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬Eine¬ rätoromanische und eine polnische Variante des Märchens vom "Grossen Räuber" / "Madej" / Jerzy Slizinski, 1986</br> Munarini, Giuseppe: Giovanni di Giacomo Gera: Padre fortunato da Cadore / Giuseppe Munarini, 1986</br> Rampold, Reinhard: ¬Die¬ Siedlungs-, Hof- und Hausformen in Buchenstein (Fodom) / Reinhard Rampold, 1986</br> Richebuono, Giuseppe: ¬L'¬ uccisione del "Gran Bracun" nelle deposizioni dei testi / Bepe Richebuono, 1986</br> Strassoldo, Raimondo: ¬La¬ tutela del friulano in provincia di Udine : una ricerca sociologica / Raimondo Strassoldo, 1986</br> Wolfsgruber, Karl: Predigten auf Grödnerisch : ein 200 Jahre altes Dokument / Karl Wolfsgruber ; Bepe Richebuono, 1986
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/10(1986)
Intern ID: 355077
heißt: ’’Magister Grandobenus, der Sohn des Magister de Avoscano ver kauft Conrad Stuck ein Haus aus Holz ’’Congrabiata” im Dorf Pieve Livinalislongo”. 38) Diese besondere Erwähnung des Baustoffes weist zu gleich aber auch darauf hin, daß neben dem Holz- noch der Mauerbau, wenngleich nur in kleinem Ausmaß, im Tal bereits vorhanden gewesen sein muß. Wie in den anderen nahezu reinen Nadelholzgebieten (Alpenländer, Alpenvorland, Sudeten und Karpatenvorland, Nord- und Osteuropa

21