5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_11_object_3943862.png
Page 11 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, [ 1543 praesente Francisco dicto Zescho ; b) in der Ableitung löst -ner -er ah: Feichter-Feichtner, Felder-Feldner, Forster-Forstner, Gasser- ;■ Gassner, Holzer-Holzner. Keller-Kellner, Müller-Müllner, Pitzer-Pitzner, j Platter-Plattner. Stricker-Strickner, Walder-Waldner usw. 1 ; c) die Ein- ! tönigkeit der Formen auf-er wird angenehm unterbrochen durch die j Zusammensetzung mit -mann und durch das Zusammenwachsen mit ; dem Verhältniswort; Aicher-Eichmann, Bacher-Bachmann-Ambach, j Berger-Bergmann

3 ; e) eine Menge von FN. schéideh 1 Die Bildungen auf -ner setzen Formen auf -en voraus: z. B. Feichten (zu den Feichten), zu Gassen, am Gröben, am Schachen usw. Doch sind manche Namen 5 darunter, die nicht auf -en-Formen zurückgeführt werden können, sondern die sich i in Anlehnung an Feichtner, Gassner, Plattner gebildet haben (Analogiebildungen), j z. B. Gföllner (mhd. am gevelle), Jochner, Santner, Stockner. . | 2 Wenig zahlreich sind in Tirol die Zusammensetzungen mit Haim, Haus, ! Ho!, Hub, Lechen: Moser

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_86_object_3943986.png
Page 86 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Vertiefung im Ge lände. Kesslern Hof in Laurein, 1685 Paul Kessler zu Kesslern, 171 1493 mansus Cheslarhof. Kessel boden. Kesselmos. Die neueren HN. Kessler, Kössler sind vom Handwerk benannt. Kien, mhd. der und daz kien = Holz von der Kienföhre, wohl auch diese selbst. HN. Kiener, Kienast, -berg, -büchl, -egg, -Schwendt. Kirche, ahd. chirihha, urspr. Eigenschaftswort zu gr. xvpto?, Herr. Die HN. Kircher, Kirchler, Kirch ner, Ob-, Unterkircher wie die ZS. Kirchanger, -bach, -büchl, -eben, -egg, -lechen

(S. Felix). Klapf, mhd. der klapf, die klepfe== kleiner Fels, in der Mund art Mehrzahl die Klapf = steile Felsen in Absätzen. 1369 curia ze Chlaph (Ulten); Klapfwis, Klapf- beig. Klaus, mhd. diu klüse und klóse = Engpass, auch Wegsperre. Neuere unter den HN. Klaus, Klause, Klausen, Klausner, Kloas- ner gehen auf den PN. Nikolau's, z. B. Klaus in der Mül; älter: 1369 bonum dictum auf der Clause (Ulten), 1358 hof ze der Klosen (Veiturns). Kling, ahd. chlinga und chlingo = Talbach, enge Schlucht

2