12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Social sciences
Year:
1898
¬Das¬ deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VTD/VTD_69_object_3978427.png
Page 69 of 156
Author: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: XI, 140 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. X - XI
Subject heading: g.Südtirol ; g.Deutsche ; z.Geschichte
Location mark: II 102.762 ; D II 102.762
Intern ID: 131562
verlangen, dass es seit langem Brauch ist, die Jugend zur Er lernung des Deutschen in deutsche Ortschaften zu verschicken, dass deshalb der größte Teil der Bevölkerung auch deutsch spricht und dass das Vigil- und Gaderthal mehr und mehr deutsch werden. b) Sowohl vom Rauthai als auch von der Abtei führen bequeme Übergänge nach den beiden Buchensteiner Thälern und nach dem Hay den thai. Den gewöhnlichen Zugang zu dem letztere vom Pusterthale (Toblach) aus bildet indes das von der Rienz durchflossene

großartige Höhlensteiner Thal mit vorzüglicher Straße und den beiden vielgenannten Weilern Höhlenstein (auch Landro genannt) und Schluderbach, den beiden Hauptortschaften des Thaies, beide rein deutsch. Die Straße führt dann durch »das Gemärk« hinüber in das ladinische Hayden- oder Ampezzaner Thal, d. i. das Thal des Boite mit seinen Nebenthälern, der zur Blaue fließt. Über den (italienischen) Misurinasee **) und den Tre-C'roci-Pass *) Briefliche Mitteilung des Herrn Pfarrers Jos. Pescollderung in Wengen

. **) Im dortigen deutschen Gasthof liegt eine rein deutsche Speisekarte auf — ohne jenes schauderhafte Welsch und Englisch, welches die Speise- und Getränke Verzeichnisse der Gasthöfe Deutsch lands aufweisen.

1
Books
Category:
Pedagogy, Education , Social sciences
Year:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_31_object_4862674.png
Page 31 of 169
Author: Vinzentinum <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Vinzentinum
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Subject heading: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Location mark: II Z 104/1933-37
Intern ID: 506184
Hellweger, Die Groß-Schmetterlinge Nordtirols, I bis IV. Die folgenden Jahresberichte enthalten kéine wissenschaftlichen Abhandlungen. 1916 - 1917 Unsere Schüler im Krieg. 1918 Unsere gefallenen Helden. — Professor Hermann Piristi (Nekrolog). 1920 Direktor Dr. Alois Spielmann (Nachruf). Dr. Ferdinand Spielmann (Nekrolog). III. Bericht über das Schuljahr 1933-34. A. Lehrkörper mit Fächerverteilung 1933-34. Dr. Wassermann Wilhelm, Konsiliarius, Regens und Direktor seit 1926, Deutsch und Latein

I. KL, 11 Stunden. Professor seit 1920. Dr. Blum Julius, Klassenvorstand VI. Kl., Deutsch V. KL, Latein V. u. VIII. KL, Griechisch VI. KL, 17 Stunden, seit 1914. Dr. Rosin Josef, Verwalter der geogr.-hist. Sammlung, Deutsch III. Kl., Ge schichte II., IV., VIII. Kl., Geographie II., IV., VII., VIII. KL, Mathe- mathik III. Kl., Turnen I.—VIII. KL, 20 Stunden, seit 1929. Dr. Crepaz Anton, Klassenvorstand der V. KL, Italienisch III. u. V. KL, Latein VI. KL, Griechisch IV. Kl., 19 Stunden, seit 1932. v. Eccher Josef

Karl, Consiliarius, Mathematik VI. Kl., Physik III. u. IV. Kl., 5 Stunden, seit 1926. Plattner Patrizius, 0. S. A>, Klassenvorstand II. KL, Deutsch II. Kl., Latein II. u. VII. KL, Griechisch VIII. KL, 19 Stunden, seit 1927. Pupp Ferdinand, Verwalter der physikalischen Sammlung, Italienisch IV. Kl., Mathematik II., V.. VII., VIII. KL, Physik VIII. KL, 18 Stunden, seit 1933.

2
Books
Category:
Pedagogy, Education , Social sciences
Year:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_23_object_4862666.png
Page 23 of 169
Author: Vinzentinum <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Vinzentinum
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Subject heading: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Location mark: II Z 104/1933-37
Intern ID: 506184
auf dem Friedhof in Hall. Cons. Johann Kofier, geboren zu Funes am 19. Juli 1854; Professor für klassische Philologie und Stenographie seit 1885; gestorben am 15. August 1923. Cons. TheodorHagen, geboren zu Bregenz am 28. August 1844; Professor für Deutsch, Geographie und Geschichte von 1880 bis 1922; gestorben am 8. April 1924. Georg Scharf, geboren zu Bach am 19. Februar 1870; Professor für Mathematik und Physik seit 1899; gestorben zu Inns bruck am 15. Juli 1926; begraben in Holzgau. Monsgr

12